We found 43065 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 43065 item(s)
    /page

Lot 7094

Enseling, Josef: "Der Hüttenmann" "Der Hüttenmann" Bronze mit dunkelbrauner Patina. 1939. 83 x 38 x 12 cm. Verso auf der Bronzeplinthe signiert "PROF. ENSELING" und betitelt. Vorne auf der Plinthe bezeichnet "1867-1942 Mannesmann Röhren-Werke, Düsseldorf Mannesmann Export GmbH, Düsseldorf A/S Mannesmann Jern OG Staal, Kobenhavn". Enselings Werk, das häufig in Auftragsarbeit entstand, besteht zum Teil aus Industrie- und Bergarbeiterdenkmälern sowie Bauplastiken, die oft in Zusammenarbeit mit lokal und regional bekannten Architekten entstanden. Prachtvoller Guss mit sehr schön nuancierter Patina. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8111

Gonschior, Kuno: Leuchtkugel "ROT-GRÜN-VIO" Leuchtkugel "ROT-GRÜN-VIO" Leuchtfarben auf Holz, montiert auf mit schwarzem Samt bezogener Holzplatte. 1968. Durchmesser Leuchtkugel ca. 9 cm (21 x 21 x 1 cm). Verso mit Faserstift in Schwarz signiert "KUNO GONSCHIOR", datiert, betitelt, bezeichnet (teils verworfen) und mit Richtungspfeil, mit Faserstift in Rot abermals bezeichnet. Gonschior entwickelt in seiner Malerei ein punktbestimmtes und farbwirkendes Gestaltungssystem, das er ab Mitte der 1960er Jahre in die Räumlichkeit und somit auf seine dreidimensionalen Objekte ausweitet. Die Grenzen des Tafelbildes verlassend, entstehen pilzförmige Scheibenobjekte, Halbkugeln, oder – in unserem Fall – Vollkugeln. Basis seines Systems ist immer wieder der Punkt, den er, einen nach dem anderen, einem Muster gleich aufmalt. Dabei greift er auf Leuchtfarben zurück, die in ihrer Kombination unmittelbar wirken. Bereits nach kurzem Hinsehen erzeugen die Farbpunkte auf der Netzhaut des menschlichen Auges irritierende Nachbilder und werden gar zu einer visuellen Herausforderung. Die Seherfahrung des Betrachters wird also bewusst gereizt, auch bis an eine Schmerzgrenze geführt. Unsere Kugel wandelt sich in eine nicht greifbare Farberscheinung und eröffnet einen neuen visuellen Wahrnehmungsraum. Es entsteht ein wahrer Farbrausch, der, ob bei Tages- oder Schwarzlicht, den Betrachter magisch anzieht und farblich einhüllt. Die Wirkung unseres Objektes vollzieht sich nur mit ihm und macht letztlich die Freiheit der Farbe erlebbar. Provenienz: Um 1970 direkt beim Künstler erworben seitdem in Privatbesitz Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8152

Hundertwasser, Friedensreich: Pazifikdampfer Pazifikdampfer Farbholzschnitt auf festem Japanbütten. 1985. 52 x 39,5 cm (57,6 x 42,2 cm). Signiert "Hundertwasser", datiert "19 Okt. 1985" und mit der Ortsbezeichnung "Vienna" sowie der eingekreisten Werknummer "868". Auflage 999 num. Ex. Koschatzky 85. Entstanden nach dem in Tahiti geschaffenen Aquarell "Pacific Steamer", 1984, das die Werknummer "868" trägt. Gedruckt bei Akio Shimizu, Uchida Moto Han, Kioto, verlegt von der Gruener Janura AG, Glarus/Schweiz. Mit den fünf japanischen Stempeln (inkan). Prachtvoller, fein nuancierter Druck in 30 Farben, nach verso ein leichtes Relief erzeugend, mit dem vollen Rand und allseitig mit dem Schöpfrand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7312

Møller, Knud Max: Eule bei Mondschein Eule bei Mondschein Schabkunst auf Similijapan. 1933. 26,5 x 25,6 cm (31,8 x 29,9 cm). Signiert "Knud Max Møller". Der Bildhauer und Maler Møller publizierte lediglich zwei Schabkunstblätter, die von Foreningen for National Kunst in Auftrag gegeben wurden. Ganz ausgezeichneter, nuancenreicher Druck mit schmalem Rand. Sehr selten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7087

Droese, Felix: "Lichterfrau" "Lichterfrau" Scherenschnitt, zusammengeheftet, auf Briefumschlag, montiert auf mit vierblättrigem Kleeblatt collagierten Velinkarton. 1992. 30,2 x 24,2 cm. Verso unten mittig mit Bleistift signiert "Felix Droese", datiert und betitelt. Beigegeben: Ein weiterer signierter Scherenschnitt von Felix Droese, 1993. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7458

Vostell, Wolf: Beton-Engel Beton-Engel Heliogravüre und Radierung, mit Aquarell und Beton überarbeitet, auf kräftigem Velin. 1987. 42 x 51,4 cm (54 x 63,6 cm). Signiert "VOSTELL" und datiert. Auflage 300 num. Ex. Vomm 1987:2 IV. Hervorragender Druck mit dem vollen Rand. Beigegeben: Die signierte und datierte Kaltnadel mit Farbaquatinta "Sara-Jewo", 1993 (Vomm 1993:3) und die signierte Lithographie "Liegender Akt mit Gasmaske" von Wolf Vostell. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7233

Knížák, Milan: "Special NECKLACE (for contemporary shamans)" "Special NECKLACE (for contemporary shamans)" Schamanenkette, auf Pappe befestigt. 65,7 x 68,7 cm (Objektkasten). Unten links mit Kugelschreiber in Blau signiert "Milan Knizak", betitelt, mit Orts- und Monatsangaben sowie gewidmet. Ausstellung: Die Kunst zu sammeln, Das 20./21. Jahrhundert in Düsseldorfer Privat- und Unternehmensbesitz, Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2007 Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8354

Weidl, Seff: Wisent (Bison) Wisent (Bison) Bronze mit graugrüner Patina. 1958. Ca. 58 x 97 x 28 cm. Auf dem rechten Hinterbein eingeritzt signiert "S. WEIDL". Eine stilisierte und reduzierte Darstellung eines Bisons, die den Stil des Bildhauers repräsentiert. Konvexe und konkave Formen treffen auf Geometrie sowie bodenständige Masse und geben auf abstrakte Weise die Grundzüge des Tiers wieder. Jede Kante und Kontur sticht durch eine gewisse Präzision hervor, was Weidls Profession als Zeichner und Grafiker widerspiegelt. Seff Weidl studierte zwischen 1936 und 1938 an der Akademie der Bildenden Künste in München. Nach Reisen nach Frankreich und Italien sowie seiner Kriegsgefangenschaft ließ er sich am Tegernsee nieder, wo er als freischaffender Künstler arbeitete. In den 1950er Jahren wuchs sein internationaler Bekanntheitsgrad und er schuf über die Landesgrenzen hinaus Skulpturen für den öffentlichen Raum. Eine noch größere Version der Bronze "Wisent" (1962) befindet sich in der Wohnsiedlung in der Elbgaustraße (Lüttkamp), Hamburg. Literatur: Seff Weidl. Werke 1952-1958. Ausstellung im Städtischen Museum Braunschweig. Regensburg 1958 Seff Weidl. Kunst heute und morgen. Konstanz 1960, Abb. 12 Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8557

Fidus: Begnadung "Begnadung" Bleistift auf Velin. 1913. 22 x 27,4 cm. Unten rechts mit Bleistift monogrammiert "F", datiert und oben links betitelt, verso nochmals monogrammiert "F" und bezeichnet "Als Tempelbild in heimlicher Kapelle/ gedacht, in farbigem Erleben" sowie "für Zukunftsehe?". Freie Ehe, Naturheilkunde, Vegetarismus - nicht von ungefähr wird in Fidus vor allem in der angelsächsischen Rezeption der 1960er Jahre der Prototyp eines Hippies gesehen. Er lebte mit der sechs Jahre älteren Amalie Reich (1862-1946), die er im Winter 1893 in Potsdam kennengelernt hatte, in einer idealfreien Ehe, in einer gemeinsamen Wohnung in der Schaperstraße in Berlin Wilmersdorf, zusammen. Aus ihrer Verbindung ging eine Tochter hervor. Bereits 1896 lösten sie ihre Verbindung wieder auf. Zur Entstehungszeit der vorliegenden Zeichnung wohnte Fidus mit seiner zweiten Frau Elsa Knorr seit vier Jahren in dem neu errichteten Atelierbau und Wohntrakt in Woltersdorf. Wie anhand der Beschriftung verso zu entnehmen ist, plante er ein Tempelbild in einer heimlichen Kapelle mit unserem Motiv, das für eine enthemmte Beziehung zwischen Frau und Mann zu stehen scheint: Sie sind gegenüber voneinander auf einem Erdhügel kniend dargestellt, heben ihre Arme gen Himmel empor und empfangen die kosmischen Strahlen und Strömungen, die von ihrem gemeinsamen Zentrum einerseits und einer zentralen Lichtquelle unmittelbar über ihnen ausgehen. Zudem plante Fidus wohl auch die Komposition in seinen Band "Zukunftsehe", der 1925 erschien, aufzunehmen. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8607

Fidus: Autographen: Karten an die Familie Autographen: Karten an die Familie 7 handschriftliche Postkarten an Elsa Höppener-Fidus. 1911-14. 9,5 x 14,5 cm. Alle signiert "Fidus" oder "Fidivater" und meist datiert. Fidus schickt Reisegrüße und Grüße aus Woltersdorf an die reisende Elsa: Er äußert sich unter anderem über den Theosophen Wilhelm Hübbe-Schleiden: "Deutschland ist ja eine Stube, wenn man Hübbe zuhört, wie er von der Theosophie der großen Welt erzählt, zu der Dr. St. (d. i. Rudolf Steiner) eine kleine Sezession bildet." (25.4.1912), er gibt Familiennachrichten weiter, erzählt launig von einer Harzwanderung: "Nun lacht nur: mit meinen Sandalen stak ich schon beim ersten Hochübergange im Schneesturme und nun ist der ganze Harz unter Winter, man rodelt und skiert. In Schierke ging ich nicht ins Gasthaus, sondern zum Schuster (...)" (11.4.1912), und er fragt Elsa direkt nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges, nur drei Tage nach der Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien, besorgt, wie die Familie wohl nun aus Rossitten zurück nach Woltersdorf komme (31.7.1914). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8363

Zille, Heinrich: Zugehfrau Zugehfrau Kohle und farbige Kreiden auf Bütten. 22,4 x 14,7 cm. Unten rechts mit Kohle signiert "H.Zille.". Reizvolle Studie mit herrlich kontrastvollem, teils leuchtendem Kolorit. Provenienz: Galerie Nierendorf, Berlin Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7159

Graphik & Handzeichnungen: Ca. 39 Blatt Druckgraphik Ca. 39 Blatt Druckgraphik Farbradierungen, davon 1 collagiert und 5 gefaltet. 1967-2006. Bis ca. 75 x 64 cm (Blattgröße). Nahezu sämtlich signiert, meist datiert und bezeichnet "e.(preuve d') a.(rtiste)", "Probe(druck)" oder "Muster-/Werkstattdruck", einige gewidmet. Ausgezeichnete, farbkräftige bzw. farblich sehr schön nuancierte Drucke. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8021

Meistermann, Georg: Schwingung im Orange Schwingung im Orange Hinterglasmalerei mit Blei- und Zinnrahmen. 37,5 x 43 cm. Im Glas unten rechts mit Pinsel in Schwarz monogrammiert "G.M.". Seit 1948 widmet sich Georg Meistermann, oft auch im Rahmen öffentlicher Aufträge, der Glaskunst. Die Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges erforderten, besonders an Kirchen, zahlreiche neue Glasmalereien und Bleiverglasungen. Der Künstler macht sich auch in unserem Objekt den Lichteinfall von hinten zunutze, der die Intensität der Farbigkeit erheblich steigert. Das strahlende Orangerot des Glases und die dynamischen Zeichen in Schwarz kontrastieren lebhaft miteinander, sowie der Bleirahmen mit Zinnmodellierungen auf der Oberfläche ergänzt die Malerei und ein ganz eigenes Spiel mit Licht und Schatten. "Alle seine Werke aber haben eines gemeinsam: in ihrer Loslösung von dem üblichen Bildermarkt versetzen sie den Beschauer in jenen Zustand schwebender Aufmerksamkeit, der zur Ergründung und Behauptung dessen führt, was GM das intensivste Verlangen war: FREIHEIT" (Edeltraut Meistermann-Seeger, Nachruf für Georg Meistermann. Monographie Georg Meistermann, Hrsg. Karl Ruhrberg und Werner Schäfke, 1991, S. 28.). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8279

Orlik, Emil: Straße in Tokio Straße in Tokio Farblithographie auf Bütten. Ca. 1901. 20 x 24 cm (31,1 x 27,9 cm). Signiert "Orlik" und mit dem Stempel der Druckerei Koshiba, Tokio. Glöckner 2008, 84. Erschienen als Blatt 2 der Mappe "Aus Japan". Die Mappe enthielt insgesamt 16 Graphiken, die während Orliks erster Japanreise im Februar 1900 entstanden und die Orlik 1904 in einer Mappe zusammenfasste. Die geplante Auflage von 50 Exemplaren wurde jedoch laut Galerie Glöckner nicht ausgedruckt oder teils zerstört. Prachtvoller, schön nuancierter und ausgesprochen farbfrischer Druck mit dem vollen Rand, unten mit dem Schöpfrand. Im Originalpassepartout. Selten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7048

Bruni, Bruno: Con l' ala Con l' ala Bleistift und Aquarell auf leichtem, strukturiertem Velin. 1970. 70,7 x 72,4 cm. Unten rechts mit Bleistift signiert "Bruni/Bruno" und datiert. Subtil erotische Arbeit in Brunis unverwechselbarem Zeichenstil. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8524

Fidus: Im Fluge treff ich was fliegt! "Im Fluge treff ich was fliegt!" Bleistift auf Velin. 1890. 28,3 x 17 cm. Unten rechts mit Bleistift (später) signiert "Fidus", datiert, gewidmet "Zur Erinnerung an unsere ersten Entflammungen!" und mittig links betitelt. Frühe Zeichnung zum Parsifal-Motiv. Hier zeichnet Fidus bereits das Motiv so angelegt, wie er es in einer detaillierter ausgeführten Zeichnung desselben Jahres auffasst (Frecot/Geist/Kerbs, S. 310, 5.1, 1890/9, Abb. S. 420) und wie es später im Fidus-Verlag als Postkarte (Nr. 152) vertrieben werden sollte, nämlich die Szene der Vogeljagd aus dem I. Akt: den Jungen stehend, dem Bogen aufgestützt. Kritisch gesehen, lässt sich die Darstellung jedoch auch in Entfernung von Wagners Oper deuten: "Höppener hat 1890 und wieder 1926 einen mädchenhaften blonden Engelsknaben als 'Parsifal' gemalt, aber das trifft Wagners Intentionen ganz und gar nicht. Fidus zeigt hier keine 'reinen Toren', sondern Objekte der männlichen Begierde." (Arno Mentzel-Reuters, zu: Udo Bermbach, Richard Wagners Weg zur Lebensreform: zur Wirkungsgeschichte Bayreuths, IFB online, 8.9.2020). In der skizzenhaften Ausführung, dem nebengeschriebenen Titelsatz und der mitreißenden Widmung liegt allerdings ein ganz besonderer Reiz des Blattes. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7145

Graphik & Handzeichnungen: 8 Blatt Druckgraphik 8 Blatt Druckgraphik Verschiedene Techniken. 1942-1983. Bis 75,8 x 55,7 cm (Blattgröße). Nahezu sämtlich signiert, 1 Blatt datiert und wenige numeriert. Die Arbeiten von Valerio Adami, Alfred Hrdlicka (2, Lewin 815 und 939), Horst Janssen (Kruglewsky 82), Kurt Mühlenhaupt, Oskar Schlemmer (Grohmann GLin4), Friedrich Schröder-Sonnenstern und Paul Wunderlich (Riediger 331). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7028

Berges, Werner: "Jean Shrimpton (2)" "Jean Shrimpton (2)" Farbserigraphie auf leichtem Velinkarton. 1968. 83,5 x 50 cm (86,1 x 61,1 cm). Signiert "Werner Berges", datiert und betitelt. Auflage 25 num. Ex. Gäßler G 1968.15. Eigendruck, selbst herausgegeben. Ausgezeichneter, farbsatter Druck der nahezu formatfüllenden Darstellung. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8280

Orlik, Emil: Der Maler und Graphiker Bernhard Pankok Der Maler und Graphiker Bernhard Pankok Farbholzschnitt auf Japanbütten. 1903. 14,8 x 13,5 cm (18,9 x 16 cm). Signiert "Orlik". In den 1890er Jahren haben sich Orlik und Pankok in München kennengelernt. Sie wohnten zusammen und experimentierten insbesondere mit der Holzschnitttechnik, die um 1900 en vogue war. Die Künstler schnitten gegenseitig ihr Bildnis in Holz. Unsere Arbeit von Orlik zeigt seinen Freund bei dem Anfertigen eines Holzschnitts. Das Exemplar wurde vermutlich aus einer größeren Holzplatte geschnitten, die schwarze nochmalige Umrandung weist darauf hin und unterstreicht das experimentelle Moment des Entstehungsprozesses. Das intime Freundschaftsbild in einem ausgezeichneten Druck mit subtilem Kolorit und schmalem Rand. Sehr selten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8286

Picasso, Pablo: Salomé Salomé Radierung auf Van Gelder Zonen-Velin. 1905. 40 x 34,6 cm (66 x 51 cm). Auflage 250 Ex. Bloch 14, Baer 17 III b 2 (von c). Die Suite der "Saltimbanques", eine Serie von fünfzehn lose zusammengestellten Radierungen und Kaltnadelarbeiten, entstanden Ende 1904 bis 1905, war eines von Picassos frühesten druckgraphischen Werken und steht in engem Zusammenhang mit seinen Gemälden und Zeichnungen aus derselben Zeit. Auch das Blatt "Salomé" zeichnet sich durch die erstaunliche Ökonomie und Eleganz der Linie aus, die bereits in diesem frühen Stadium seiner Karriere Picassos immens raffiniertes Auge offenbaren. Ob es eine Artistentruppe an der Esplanade des Invalides in Paris war, die Picasso inspirierte, oder der Circus Medrano am Fuß des Montmartre - die Welt der Gaukler interessierte Picasso in diesen Jahren besonders. Das Hauptblatt der Serie "Saltimbanques", gedruckt 1913 bei Louis Fort, erschienen bei der Edition Vollard, in einem ausgezeichneten, in den Tiefen schön schwarzen Druck mit deutlich zeichnender Plattenkante und feinem Plattenton. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8566

Fidus, Fotografien: Portrait Fidus, nachdenklich Portrait Fidus, nachdenklich Silbergelatinefotografie auf Fotopapier, auf grauen Karton montiert. 21,7 x 16,3 cm. Unten rechts mit dem Fotografen-Blindstempel "Betty Siebauer". Großformatige Fotografie von Betty Siebauer, Berlin-Charlottenburg. Nach links gewandt sitzt der Künstler mit übereinandergeschlagenen Beinen, ganz wie der "Denker" von Auguste Rodin in seiner berühmten Pose das Kinn in die rechte Hand gestützt, ein Mann, "dessen grübelnder Blick indessen schon die höherfliegenden Tempelträume verrät" (Frecot/Geist/Kerbs, S. 215). Beigegeben: Eine Reproduktion dieser Portraitfotografie von Fidus aus dem Widar-Verlag, Rostock. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7067

[^] Corinth, Lovis: Mutter und Kind Mutter und Kind Kaltnadel und Roulette in Schwarzbraun auf leichtem Kupferdruckkarton. 1905. 22,9 x 16,8 cm (41,5 x 31,5 cm). Signiert "Lovis Corinth". Schwarz 25 II. Mit den Kaltnadelüberarbeitungen, vor der Auflage, erschienen im Deutschen Kunstverlag, noch ohne dessen typographische Bezeichnungen im unteren Rand. Prachtvoller Druck mit breitem Rand. In dieser Form selten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7063

[^] Chagall, Marc: Diverse Druckgraphik Diverse Druckgraphik Ca. 21 Blatt. Verschiedene Techniken. Bis 56 x 38 cm (Blattgröße). Druckgraphische Blätter von und nach Marc Chagall, zum Teil aus: "Derrière le Miroir". Dabei Mourlot 177, 202, 205, 241, 254, 412, 953, 987 u. a. Meist ausgezeichnete Drucke. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7304

Meid, Hans: Ca. 37 Blatt Druckgraphik Ca. 37 Blatt Druckgraphik 29 Radierungen und 8 Lithographien. Ca. 1910-1924. Bis ca. 38,7 x 54,4 cm (Blattgröße). Nahezu sämtlich signiert "Hans Meid", teilweise datiert, betitelt und bezeichnet. Jentsch 46 II, 54 II, 56, 57, 61, 62, 64 II b, 67-72, 76 II, 78, 80, 100 III, 105 II a (von b), 117, 227 VI b, 237 II b (von c), 270 a (von b), 283 V b, 300 b, 335, 384 III a (von b), 400, 404 II, 425 I/II, 429, 499, 507, 510, 512, 513, 516, eine Lithographie nicht bei Jentsch. "Joseph und Frau Potiphar" außerhalb der numerierten Auflage von 25 Exemplaren, "Am Abend" außerhalb der Gesamtauflage von ca. 120 Exemplaren. Ausgezeichnete Drucke mit Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7223

Kanoldt, Alexander: "Olevano IV" "Olevano IV" Lithographie auf Japan. 1925. 21,9 x 16,6 cm (50,1 x 37,8 cm). Signiert "Kanoldt", datiert, betitelt und bezeichnet mit der röm. Blattnummer. Auflage 35 num. Ex. Ammann L 22. Prachtvoller, herrlich delikater und differenzierter Druck mit breitem Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7120

Gabo, Naum: Opus XX Opus XX Farblithographie auf leichtem Velinkarton. 1933/1957. 17,1 x 19,2 cm (28,5 x 23 cm). Signiert "Gabo". Auflage 150 num. Ex. Farblich ausgezeichneter und sehr schön abgestimmter Druck mit Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7399

Schad, Christian: Selbstporträt Selbstporträt Radierung auf festem Velin. 1981. 17,3 x 13,1 cm (37,9 x 28,1 cm). Signiert "Christian Schad" und datiert. Auflage 100 num. Ex. Richter 75. Christian Schads letzte Arbeit. Herausgegeben von der Edition G. A. Richter. Prachtvoller und differenzierter Druck mit dem vollen Rand, links mit dem Schöpfrand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8545

Fidus: Zu neuen Gestaden Zu neuen Gestaden Bleistift auf Velin, auf blaues Untersatzpapier montiert. 1907. 20,8 x 14,2 cm. Unten links mit Bleistift monogrammiert "F." und datiert, auf dem Untersatzpapier bezeichnet "Heil Anno 1915!". Auf dem Bugspriet eines Segelschiffes steht der Jüngling und blickt neuen Ufern entgegen, das Horn in der Hand, die Haare im Fahrtwind wehend. Ornamental gestaltet Fidus die Wellen und verbindet die gebogenen Linien des Tauwerks mit den an Seile erinnernden Rahmenornamenten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7183

Hartung, Hans: H-1976-1 "H-1976-1" Holzschnitt auf BFK Rives-Velin. 1976. 59,9 x 39,8 cm (76,3 x 56,4 cm). Signiert "Hartung",datiert, betitelt sowie bezeichnet "H.(ors) C.(ommerce)". RMM 488. Mit dem Prägestempel der "Erker Presse St. Gallen". Ausgezeichneter Druck mit Rand, an zwei Seiten mit Schöpfrand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8124

Halkett, René: Ohne Titel (Julius Tinzmann beim kritischen Betrachten eines Bildes) Ohne Titel (Julius Tinzmann beim kritischen Betrachten eines Bildes) Öl auf Leinwand. Um 1926. 53 x 61 cm. Die Wangen leuchten ebenso rosarot wie die abendliche Landschaft im Sonnenuntergang, dessen Licht durch das Fenster hereinstrahlt. Tinzmanns Gesicht, die Augen hinter der Nickelbrille versteckt, sieht nicht weniger lebendig aus als das der Loheländerin Edith Sutor auf dem Gemälde direkt neben ihm. Sutor hatte einen der ersten Jahrgänge des Kasseler "Seminars für Klassische Gymnastik" von Louise Langgaard und Hedwig von Rohden besucht und war wesentlich am Aufbau von Loheland beteiligt. Halkett hatte ihre Bekanntschaft gemacht, als er sich 1922 als Sommerstudent in Loheland aufhielt. Den Maler und Fotografen Julius Tinzmann hatte Halkett 1923 am Bauhaus in Weimar kennengelernt. Halketts Gemälde entstand kurz nach seiner Zeit am Bauhaus in Weimar, wo er den Vorkurs bei Moholy-Nagy sowie Kurse bei Klee und Kandinsky besuchte. Und so vereint der Künstler zwei Vertreter der prominentesten Gruppen der künstlerischen Avantgarde in Deutschland in seinem Gemälde. "Diese künstlerischen, bildlichen Darstellungen aus den 1920er und frühen 1930er Jahren sind tatsächlich kulturgeschichtliche Dokumente, authentisches Zeugnis der individuellen Rezeption eines Menschen, der an vielen der kultur- und gesellschaftspolitischen Strömungen seiner Zeit konkret und aktiv teilhatte, die alle auf ihre Weise einen Neuen Menschen (er)schaffen wollten." (Ursula C. Klimmer, in: René Halkett, 1900-1983, Ausst.-Kat. Galerie Bassenge, Berlin 2015, S. 6). Halketts Gemälde blieben zumeist unsigniert. Ausstellung: René Halkett, Galerie Bassenge / Archiv Klaus Spermann, Berlin 2015, (Kat.-Nr. 11, Abb. S. 20) Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7175

Haase, Volkmar: Kleine Berührung "Kleine Berührung" Skulptur. Edelstahl auf Edelstahlplinthe, poliert und teils geschwärzt. 1995. 26 x 22 x 11 cm. Verso auf der Plinthe signiert "HAASE", auf dem Stand auf Klebeetikett nochmals signiert, datiert, betitelt und bezeichnet "Edelstahl" sowie "Unikat". Unter Haases meist für den öffentlichen Raum entstandenen Stahlskulpturen finden sich diverse, zu unterschiedlichen Zeiten entstandene Arbeiten zum Thema "Berührung". Feinsinnig komponiertes Unikat. Beigegeben: Eine weitere signierte Edelstahlskulptur von Volkmar Haase, "Kleiner Kugel-Kopf", 1993. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7119

Fußmann, Klaus: Haus hinter Kastanien bei Rundhof Haus hinter Kastanien bei Rundhof Farblinolschnitt auf blauem CM Fabriano-Bütten. 2003. 16,8 x 24,1 cm (20,7 x 29,3 cm). Signiert "Fussmann" und datiert. Auflage 180 num. Ex. Fußmann 537. Außerhalb der bei Fußmann genannten Gesamtauflage von 222 Exemplaren. Prachtvoller, farbintensiver Druck mit dem vollen Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7086

Driesch, Johannes: Familienbild Familienbild Öl auf Karton. Um 1925. 37,5 x 38,7 cm. Verso bezeichnet "Otto Driesch" und (u. a.) mit den Nummern "3022", "K1", "325". Dass Driesch durch das Kopieren Alter Meister seinen eigenen Stil suchte, und wie groß dabei seine koloristische Begabung war, das zeigt die Ölskizze zu seinem großen Familienbildnis von 1925 (Angermuseum Erfurt). Das Helligkeitszentrum liegt in beiden Kompositionen so deutlich auf dem Neugeborenen, dass die Figur des Malers beinahe im Dunkel verschwindet. Jedes seiner Kinder erhielt eine Studie des großen Familienbildes; unseres gehörte seinem Sohn Otto. Nach seinem Studien am Staatlichen Bauhaus Weimar im Vorkurs bei Johannes Itten und bei Lyonel Feininger ab 1919 ging Driesch in die Keramische Werkstatt des Bauhauses nach Dornburg, die unter der Leitung von Gerhard Marcks und Max Krehan stand. Bald aber wandte er sich mit Förderung von Gerhard Marcks und Walter Kaesbach der freien Kunst zu. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7341

Orlik, Emil: Straßenhändler in Korea Straßenhändler in Korea Radierung auf Similijapan. 1911. 27,7 x 20 cm (32,6 x 27 cm). Signiert "Emil Orlik". Glöckner 1980, 122. Prachtvoller Druck, rechts und unten mit dem vollen Rand, oben mit dem Schöpfrand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7068

Corinth, Lovis: Zwei Menschen Zwei Menschen Radierung in Braun auf Japan. 1908. 17,2 x 23,8 cm (31 x 47,4 cm). Signiert "Lovis Corinth". Auflage 50 Ex. Schwarz 29 III. Erschienen im Verlag von Fritz Gurlitt, dann Bruno Cassirer, Berlin. Prachtvoller Druck mit sehr breitem Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8234

Liebermann, Max: Selbstbildnis im Profil Selbstbildnis im Profil Kaltnadel auf Bütten. 1917. 25 x 16,6 cm (38,6 x 28,3 cm). Signiert "MLiebermann". Auflage 260 Ex. Schiefler 224 III c. Erschienen in dem Buch "Max Liebermann zu Hause", 1918 herausgegeben von Julius Elias und verlegt bei Paul Cassirer, Berlin. Prachtvoller, gratiger Druck mit dem vollen Rand. Provenienz: Hauswedell & Nolte, 7.6.1991 Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7255

Kubin, Alfred: Schönberg im Bayerischen Wald Schönberg im Bayerischen Wald Aquarell und Feder in Schwarz auf Katasterpapier. Wohl Anfang der 1930er Jahre. 35,7 x 31,4 cm. Unten rechts in der Darstellung mit Feder in Schwarz signiert "AKubin". Arm in Arm spaziert ein Paar im Vordergrund, zu ihren Füßen springt ein kleiner Hund umher. Möglicherweise handelt es sich hier um Kubin selber, seine Freundin Emmy Haesele und ihren Hund "Frech", denn das Örtchen Schöneberg besuchte Kubin auf seinen Reisen in den Böhmerwald und in den Bayerischen Wald. Nuancenreich und fein lässt der Künstler die Szenerie aus Schraffuren, Tüpfeln und Kringeln entstehen, das Aquarellkolorit verleiht ihr eine heitere Stimmung. Beigegeben: Zwei weitere signierte, aquarellierte Zeichnungen von Alfred Kubin, "Der Bock" und "Karneval" (Zeichnung zum Drama "Rauhnacht" von Richard Billinger; vgl. den Entwurf zu unserer Zeichnung in: "Die ersten Entwürfe der Bühnenbilder zu Richard Billingers 'Rauhnacht'. 30 Zeichnungen", 1931, alle abgebildet in: Alfred Kubin 1877-1959, Galerie Altnöder, Salzburg 2014). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7186

Heckel, Erich: 29. Jahresblatt: Vogel und Trauben 29. Jahresblatt: Vogel und Trauben Holzschnitt auf Velin. 1959. 18,1 x 13,7 cm (26,4 x 19,8 cm). Signiert "Heckel" und datiert. Dube H 431. Ausgezeichneter, tiefschwarzer Druck, die Holzmaserung leicht mitdruckend, mit Rand, an zwei Seiten mit dem Schöpfrand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7137

Gorella, Arwed D.: "Der Bischof von Nantes verhört Gilles de Rais 1440" "Der Bischof von Nantes verhört Gilles de Rais 1440" Öl auf Leinwand. 1966. 105 x 85 cm. Unten rechts mit Pinsel in Rot signiert "Gorella" und datiert, verso nochmals signiert, datiert und betitelt sowie auf dem Keilrahmen datiert, mit der Künstleradresse, den Maß- und Materialangaben. Erschreckend blutrünstige und zugleich auch antiklerikale Darstellung: Gilles de Rais, gefeierter Held des Hundertjährigen Krieges und Kampfgefährte der Jeanne d’Arc, wird mit blutig verunstalteten Gesichtszügen vom Bischof verhört, im Hintergrund ein Gekreuzigter, vorne blutige Totenschädel. Gilles de Rais war wegen der hohen Zahl seiner Opfer als einer der größten Serienmörder der Geschichte berüchtigt und diente als erzählerische Vorlage für die Sage vom Blaubart. Gorella, Vertreter des Neuen Realismus, gründete 1972 gemeinsam mit Peter Sorge, Hermann Albert, Bettina von Arnim, Ulrich Baehr, Hans-Jürgen Diehl, Wolfgang Petrick, Joachim Schmettau, Maina-Miriam Munsky und Klaus Vogelgesang die kritisch-realistische Künstlergruppe Aspekt. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7355

Patek, Helmut: "Harlekin" "Harlekin" Öl auf Leinwand. 50 x 40 cm. Unten rechts mit Pinsel in Grau signiert "Patek", verso auf dem Keilrahmen betitelt. Helmut Pateks Komposition besticht durch den klaren konstruktivistischen Aufbau, an dem sich das Architekturstudium des Künstlers an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin augenfällig wiedererkennen lässt. Im Jahr 1989 hatte er eine Einzelausstellung in der Galerie Bremer in Berlin. Sein Schaffen ist eng mit der Geschichte Berlins in der Nachkriegszeit verbunden. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8205

Krauskopf, Bruno: Schachspieler Schachspieler Aquarell über Pinsel in Schwarz auf Velin, auf Karton aufgezogen. Um 1925. Ca. 37 x 31 cm. Unten rechts mit Pinsel in Blau signiert "Bruno Krauskopf", oben links in der Darstellung nochmals mit Pinsel in Schwarz signiert "Krauskopf". Als Gegner im Schachspiel sitzen sich ein junger und ein älterer Mann gegenüber. Der ältere hält in einer Geste der Verzweiflung die Hand vor Augen und Stirn - eine Geste, die kompositorisch im Zentrum der Darstellung steht und den bei Krauskopf immer wieder zu findenden "bis zur Dämonie gesteigerten seelischen Ausdruck" (Margarete Friesen, Bruno Krauskopf, Ich lebe und male weiter, Darmstadt 1992, S. 31) ins Bild bringt. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8023

Ortner, Rudolf: "Großstadt" "Großstadt" Mischtechnik auf strukturiertem Velin, auf Karton aufgezogen, dieser auf Hartfaserplatte montiert. 1988. 34,4 x 22 cm. Verso auf der Platte mit dem Adreßstempel "Rudolf Ortner München", betitelt und bezeichnet mit der Werknummer "B-86-75". Ortner, gelernter Architekt, setzt mit seiner Malerei gleichermaßen die Architekturarbeiten fort: gerade Linien und klare Flächen stellen gebaute Räume dar und bringen moderne Architektur ins Bild. Sein Materialverständnis ebenso wie sein Gefühl für Farbe und Form reflektieren die im Bauhaus erworbenen Kenntnisse. Ortner studierte von 1932 bis 1933 am Bauhaus in Dessau und Berlin, als Schüler von Ludwig Mies van der Rohe, Ludwig Hilberseimer, Wassily Kandinsky und Josef Albers, anschließend in Weimar bei Paul Schultze-Naumburg. Provenienz: Galerie Rakel, Krumbach Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8203

Kollwitz, Käthe: Ruf des Todes Ruf des Todes Kreidelithographie auf Velin. 1934/35. 38 x 38,3 cm (64,5 x 52,5 cm). Signiert "Käthe Kollwitz" und bezeichnet "aus Folge Tod". Auflage 100 num. Ex. Knesebeck 269 b (von c). Blatt 8, das letzte Blatt, aus der Folge "Tod", das wohl etwas später entstand als die Mehrzahl der 1934 geschaffenen Blätter. Ausgezeichneter Druck mit sehr breitem Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7441

Uecker, Günther: m, Bochum m, Bochum Ausstellungsplakat. Prägedruck auf festem Velin. 1975. 74 x 51 cm (Blattgröße). Signiert "Uecker". Plakat zur Ausstellung Ueckers in der Galerie m, Bochum im April/Mai 1975, unten rechts mit Prägung, mit der typographischen Schrift oben links. Üblicherweise wurden damals 120 Exemplare gedruckt und als Aushänge weltweit an Museen versandt. Ausgezeichneter Druck. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8224

Liebermann, Ferdinand: Lustiger Ritt (Straußenritt) Lustiger Ritt (Straußenritt) Porzellan. Weißer Scherben, farbig glasiert. 1910/20. 46 x 55 x 14 cm. Seitlich rechts auf der Plinthe signiert "FERD. LIEBERMANN", unter der Plinthe mit dem Stempel "Rosenthal Kunst-Abteilung Selb-Bavaria". Liebermann entwarf die Skulptur 1910 für Rosenthal, ausgeführt wurde sie in der Manufaktur unter der Modellnummer 75, etwas später, um 1920. Die fragile Jugendstilfigur zeigt einen Strauß im weiten Schritt, den Hals gerade nach vorne gestreckt, und einen weiblichen Akt in eleganter Pose auf seinem Rücken reitend. Für die Firma Rosenthal arbeitete Liebermann seit 1909 und war der wichtigste Figurenentwerfer in der Anfangszeit der Kunstabteilung. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7020

Beckmann, Max: Dostojewski II Dostojewski II Kaltnadel auf Bütten. 1921. 16,9 x 11,9 cm (27,6 x 18,9 cm). Signiert "Beckmann". Auflage 215 Ex. Hofmaier 187 B (von D). Ausgezeichneter, klarer Druck mit leicht eingeprägter Plattenkante und breitem Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8360

Wiiralt, Eduard: Frauenakt Frauenakt Radierung mit Vernis mou auf festem Bütten. 1932. 48,3 x 31 cm (62,3 x 44,3 cm). Signiert "Ed. Wiiralt", datiert und bezeichnet "Vernis-mou". Nach seiner Ausbildung in Tallinn und in Dresden lebte der estnische Künstler lange Zeit in Paris und reiste nach Marokko. In seiner Anfangszeit war er dem Jugendstil verbunden, zeigte sich jedoch immer mehr vom deutschen Expressionismus und dem Surrealismus beeinflusst. In den 1930er Jahren entstanden markante psychologisierende Porträts. Wiiralt gilt als der bedeutendste Meister der estnischen Grafik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Prachtvoller, klarer Druck mit deutlich zeichnender Plattenkante und mit breitem Rand. Beigegeben: Drei signierte Schabkunstblätter von Eduard Wiiralt, "Noor araablane", "Punloige" und "Monika" (1932-42). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7111

Fuchs, Ernst: Esthers Tanz Esthers Tanz Radierung mit Aquatinta auf Velin. 1966. 30,7 x 24,6 cm (54 x 38 cm). Signiert "Ernst Fuchs". Auflage 50 num. Ex. Weis/Fuchs 046. Aus der Auflage des vierten Zustandes, gedruckt in einer Gesamtzahl von 60 Exemplaren bei Fischer, Wien, erschienen als Blatt 6 (von 10) der Mappe "Esther", im Verlag Die Insel, Worpswede 1967. Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand. Beigegeben: Eine weitere signierte Radierung aus der Mappe "Esther": "Königin Esther - Mutter des Volkes und der Tod Hamans" (Weis/Fuchs 048). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8517

Fidus: Lebensläufe Lebensläufe Feder in Schwarz über Bleistift auf Velin. 1897. 32,8 x 24,7 cm. Unten rechts mit Bleistift monogrammiert "F", datiert und bezeichnet "zarter Unterdruck für Lebensbeschreibungen in mittlerem Felde". Bei dem nicht ausgeführten Illustrationsentwurf handelt es sich um Lebensläufe, die in unterschiedlichen Stationen wiedergegeben werden. Kurioserweise trennt ein sich schlängelndes Seeungeheuer die einzelnen Stationen ab. Zunächst sehen wir eine bekümmerte Mutter mit Kind, dann einen Jungen in Rückenansicht, der auf eine am anderen, fernen Ende des Ufers sich befindende Stadt blickt und schließlich einen Jungen, ebenfalls in Rückenansicht, auf das Meer schauend. Der untere Teil des Blattes wird mit einer Skizze eines Baumes, vielleicht eines Lebensbaumes ausgefüllt. Fidus muss diese nicht angenommene Skizze wohl sehr geschätzt haben, taucht sie auf der ersten Gesamtausstellung seiner Werke in Berlin und Hamburg 1928 auf. Ausstellung: Erste Gesamtausstellung der Werke von Fidus, Berlin und Hamburg 1928, Nr. 175 (verso mit der Ausstellungsnummer) Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8272

Nolde, Emil: Pferd Pferd Holzschnitt auf festem Velin. 1910. 14,7 x 10,5 cm (25,7 x 22,8 cm). Signiert "Emil Nolde" und (schwach lesbar, wohl von Ada Nolde) betitelt. Schiefler/Mosel 88 I (von II). Eines der mindestens fünf Schiefler/Mosel bekannten Exemplare des ersten Zustandes mit den drei Wolkenstreifen über dem Pferd. Ganz prachtvoller, klarer und satter, nur stellenweise etwas trockener Druck mit wunderbarem Relief, die Spuren der Schnittgrate blind deutlich eingeprägt. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 297

Quinta da Eira Velba 1994 vintage Port, full wooden case (12 bt)

Lot 458

FAMILLE ROSE-BODENVASE, Porzellan, in den Farben der Famille Rose dekoriert, H 62, eisenrote Bodenmarke Da Qing Qianlong Nian Zhi, CHINA, 20.Jh. Provenienz: Norddeutsche Sammlung einer bis in die 1940er Jahre in China lebenden Familie.

Lot 467

FAMILLE NOIR-VIERKANTVASE, Porzellan, auf der Wandung, der Schulter und dem Hals in den Farben der Famille Noir dekoriert, Landschaften mit Taihu-Felsen, Blumen und Vögeln, H 41, minst.ber., unterglasurblaue Bodenmarke Da Qing Kangxi Nian Zhi, CHINA, 19.Jh.

Lot 482

VASE, Porzellan, Elefantenkopfhenkel, ocker glasiert, Reserven in Unterglasurblau mit Zeichen und buddhistischen Symbolen gefüllt, H 23,5, unterglasurblaue Marke Da Ming Jiajing Nian Zhu, CHINA

Lot 485

KLEINE SCHALE, Porzellan, im Spiegel und auf der Wandung dichter Dekor im kräftigen Unterglasurblau, Dm 16, zwei Haarrisse, unterglasurblaue Sechszeichenmarke Da Qing Kangxi Nian Zhi, CHINA, 19.Jh.

Lot 494

SIEGELLACK-DOSE, Porzellan, auf dem Deckel und der Wandung in Unterglasurblau die Feuerkugel jagende Drachen in Wolken, Dm 11,5, unterglasurblaue Bodenmarke im Doppelkreis, Da Qing Wanli Nian Zhi, beigegeben Holzstand, CHINA, 19.Jh.

Lot 497

KLEINE SCHALE, Porzellan, Unterglasurblau dekoriert, innen Zeichen für Langlebigkeit, auf der Wandung Kraniche in Wolken, metallgefasster Rand, Dm 17, unterglasurblaue Bodenmarke Da Qing Yongzheng Nian Zhi im Doppelkreis, CHINA

Lot 1002

JOANNIS FRANCISCI RIPAE PAPIENSIS, in primam & secundam insortiati partem commentaria, bei Iuntas, Venedig, 1569, Ganzledereinband der Zeit mit Holzdecklen, (besch.), Titelseite fehlt, zweiter Teil Titelseite vorhanden, schöne Vignette. (Giovanni Francesco da Ripa)

Lot 290

3 boxed silver proof coins includes 181 guernsey one pound canada 1976 5 dollars sterling silver and gold plated tristan da cunha

Lot 1016

French School (19th century) - Valley farm stead with cattle crossing a bridge, indistinctly signed, possibly Gragnard de la Toor da Pin, oil on canvas, unframed, 11.75" x 18" - ** Possibly influenced by the Barbizon painters

Loading...Loading...
  • 43065 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots