We found 43271 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 43271 item(s)
    /page

Lot 6952

Lot aus zahlreichen Rubinen und blauen Saphiren, zus. ca. 12,8 ct. Unterschiedliche Facettschliffe und Größen. Verschiedene Farbnuancen, teils natürliche Einschlüsse. Dabei wohl behandelte Steine bzw. Synthesen? Teils l. best./besch., da Ausfassware.

Lot 6954

Lot aus 24 Diamanten, zus. ca. 1,55 ct. Dabei Diamanten im Altschliff und 2 Diamantrosen sowie Brillanten in unterschiedlichen Größen und Qualitäten. Wenige l. best., da Ausfassware.

Lot 7003

5 Paar Manschettenknöpfe. Verschiedene Materialien, Hersteller und Ausführungen. Dabei 1x Tateossian, London mit eingebauter Quarzuhr (Funktion nicht geprüft, da Batterien zu erneuern); 1x Duchamp, London mit Email und 1x Silber mit Lapislazuli-Tafelsteinen. 3x im Etui. Beigegeben: Herrenarmreif.

Lot 7179

Smaragdkette. Smaragdrondelle (natürliche Einschlüsse und Oberflächenunebenheiten), D. ca. 2,4 bis 4,8 mm, im Verlauf. 925/000 Sterlingsilber-Steckschließe. Neu zu reihen, da mittig gerissen. Ketten-L. ca. 47 cm, brutto 41 ct.

Lot 7507

5 div. Armbanduhren. Verschiedene Hersteller und Ausführungen, je mit Quarzwerk (Funktionen nicht geprüft, da Batterien zu erneuern). Dabei 4x Swatch. Tragespuren.

Lot 7514

Damenarmbanduhr "OMEGA SEAMASTER". Gliederarmband mit Faltschließe und tonnenförmiges Gehäuse Edelstahl mit GG. Quadratisches, matt vergoldetes Zifferblatt mit Strichindizes, Datumsfenster bei 3 und großer Sekunde. Quarzwerk (Funktion nicht geprüft, da Batterie zu erneuern). Gehäuseboden bez. "SEAMASTER" und num. 1380 bzw. seitlich 781, originale Faltschließe num. 6069. Tragespuren wie Kerben und Kratzer, Glas stärker verkratzt. B. 2,1, L. ca. 17 cm.

Lot 7529

Herrenarmbanduhr "Timberland". Rundes Edelstahlgehäuse. Schwarzes Zifferblatt mit weißen, arabischen Ziffern, Datumsfenster neben der 3 und Zentralsekunde. Quarzwerk (Funktion nicht geprüft, da Batterie zu erneuern). D. 4 cm. Schwarzes Lederarmband. In Originalverpackung.

Lot 7530

3 Art-Watches: Keith Haring, Jeff Koons und Jörg Immendorff. Je mit farbigen Motiven der Künstler. Quarzwerk (Funktion nicht geprüft, da Batterien zu erneuern). Hersteller Chaos Watch bzw. Gini O Graphics. Je in Schatulle.

Lot 7532

3 Herrenarmbanduhren. Edelstahl, 1x vergoldet. Verschiedene Hersteller und Ausführungen. 2x Handaufzug (1x voll aufgezogen, läuft nicht), 1x Quarzwerk (Funktion nicht geprüft, da Batterie zu erneuern). 1x Tragespuren, 2x nahezu neuwertig.

Lot 7600

Uhr "Prien & Withern, Hamburg". Im mehrpassigem Holzgehäuse (innen mit Zwischenboden) mit Messinggriffen. Weißes Zifferblatt mit schwarzen, römischen bzw. arabischen Ziffern, 3 Zeitzonen. Quarzwerk (Funktion nicht geprüft, da Batterie zu erneuern). H. 51, D. 36 cm.

Lot 7607

2 Reiseuhren/-wecker. Verschiedene Hersteller und Ausführungen. 1x mit Quarzwerk (Funktion nicht geprüft, da Batterie zu erneuern). Der andere mechanisch von Europa-Uhren, mit Originalkarton und Garantiezertifikat aus dem Jahr 1960. 4,5x 3 bzw. 6,5x 8,5 cm.

Lot 7610

Weltzeituhr, Seiko. Verglastes Metallgehäuse. Teils analoges Zifferblatt mit Zeitzoneneinteilung. Quarzwerk (Funktion nicht geprüft, da Batterie zu erneuern). H. 22 cm.

Lot 7620

Marine-Chronometer "MARINE-QUARZ", Wempe. Verglastes Messinggehäuse. Quarzwerk (Funktion nicht geprüft, da Batterie zu erneuern). D. 15,5 cm. Beigegeben: Barometer aus Messing. D. 22 cm.

Lot 7703

Motorbaukasten "Poly-test". Vollständig, da original verpackt. Karton mit Gebrauchsspuren. 60er Jahre.

Lot 1255

Salomé (Karlsruhe 1954 – lebt in Berlin). „EMILIA GALOTTI“. 1980Acryl auf Nessel. 90,5 × 70 cm (35 ⅝ × 27 ½ in.). Unten rechts mit Kreide in Schwarz signiert und datiert: Salomé '80. Rückseitig mit Kreide in Schwarz betitelt, signiert und datiert: EMILIA GALOTTI Salomé '80.[3218]Provenienz: Privatsammlung, BerlinFür die Inszenierung "Emilia Galotti" an der Freien Volksbühne, West-Berlin, schuf Salomé, der selbst den Maler Conti spielte, 1980 55 Portraits der der gleichnamigen Serie. Bei jeder Aufführung wurde eines dieser Bilder vom Prinzen von Guastalla, Hettore Gonzaga gespielt von Matthias Habich, mit einem Messer zerstört. Da das Stück nach 40 Aufführungen frühzeitig abgesetzt wurde, fielen nicht alle Arbeiten dem Messer des Prinzem zum Opfer. Eine der unversehrten Arbeit ist die hier vorliegende.Wir danken dem Künstler für freundliche HinweiseZustandsbericht: In gutem Zustand. Die Leinwand ist nicht doubliert und befindet sich auf dem originalen Keilrahmen (originale Aufspannung). Der Nesselstoff etwas angeschmutzt. Im unteren Bildteil mit wenigen hauchfeinen Bereibungsspuren. Unter UV-Licht sind keine Retuschen oder Restaurierungen erkennbar. Schöner harmonischer Gesamteindruck.Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 581

Rio de Janeiro, often simply referred to as Rio, is a vibrant and captivating city located in southeastern Brazil. It is renowned for its stunning natural beauty, iconic landmarks, lively culture, and famous Carnival celebration. Here are some key facts about Rio de Janeiro:1. Iconic Landmarks: Rio de Janeiro is home to several iconic landmarks, the most famous being the Christ the Redeemer statue (Cristo Redentor). This colossal statue stands atop Corcovado Mountain and offers breathtaking panoramic views of the city. Another notable landmark is Sugarloaf Mountain (Pão de Açúcar), a granite peak rising from the harbor, accessible via cable car.2. Beaches: Rio is famous for its beautiful beaches, including Copacabana and Ipanema, which have become symbols of the city's leisurely lifestyle. These beaches are popular spots for sunbathing, beach sports, and socializing.3. Carnival: Rio de Janeiro hosts one of the world's largest and most famous Carnival celebrations. The festival, held before Lent, features elaborate parades, samba dancing, colorful costumes, and exuberant street parties.4. Samba: Samba music and dance are integral to Rio's culture. Samba schools and dance clubs are prevalent throughout the city, and visitors can experience the vibrant rhythms and dance moves during Carnival and other events.5. Tijuca National Park: Rio is unique for having a large urban rainforest, Tijuca National Park, which is one of the world's largest urban forests. It offers opportunities for hiking, birdwatching, and enjoying nature.6. Favelas: Rio de Janeiro is known for its favelas, which are informal settlements or shantytowns. While some favelas face socio-economic challenges, they also have vibrant communities and offer a different perspective on the city.7. Soccer (Football): Brazilians have a deep passion for soccer, and Rio is no exception. The city has several soccer stadiums, including the iconic Maracanã Stadium, which has hosted several World Cup finals.8. Lapa Arches: The Arcos da Lapa (Lapa Arches) is a historic aqueduct that has become an iconic symbol of Rio. It now serves as a bridge for the Santa Teresa tram.9. Street Art: Rio is a city known for its vibrant street art scene, with colorful murals and graffiti adorning buildings and walls throughout the city.10. Carnival Blocos: Apart from the official Carnival parades, there are Carnival blocos, which are street parties and parades organized by local neighborhoods. These blocos add to the festive atmosphere during Carnival season.Rio de Janeiro's infectious energy, natural beauty, and rich cultural heritage make it a captivating destination for travelers seeking a mix of urban excitement and stunning landscapes. Whether exploring its iconic landmarks, enjoying the beaches, or immersing in the vibrant culture, Rio offers a memorable and dynamic experience.Measures 24 x 30.Mounted to linen.

Lot 661

Milan is a fashionable and sophisticated city located in northern Italy. It is the capital of the Lombardy region and one of the country's most prominent economic and cultural hubs. Milan is renowned for its historic architecture, thriving fashion industry, art and culture, and delicious Italian cuisine. Here are some key facts about Milan:1. Fashion Capital: Milan is one of the world's leading fashion capitals, alongside Paris, London, and New York. It is home to some of the most prestigious fashion houses and luxury brands, making it a hotspot for fashion enthusiasts and designers.2. Milan Fashion Week: Milan hosts two major fashion weeks each year, showcasing the latest collections from top designers and attracting fashion industry professionals and celebrities from around the world.3. Milan Cathedral (Duomo di Milano): The Milan Cathedral is one of the most iconic landmarks in the city. It is a magnificent Gothic cathedral that took over 600 years to complete. Its intricate facade, stunning stained glass windows, and rooftop terraces are major attractions for visitors.4. Leonardo da Vinci's "The Last Supper": Milan is home to Leonardo da Vinci's renowned mural painting, "The Last Supper" (Cenacolo Vinciano). The masterpiece is housed in the refectory of the Convent of Santa Maria delle Grazie and draws art enthusiasts from all over the world.5. La Scala Opera House: Teatro alla Scala, commonly known as La Scala, is one of the most famous and prestigious opera houses in the world. It has a rich history and continues to host world-class opera and ballet performances.6. Sforza Castle: The Sforza Castle (Castello Sforzesco) is a historic fortress and museum complex in Milan. It houses various museums, including the Museum of Ancient Art, displaying an impressive collection of artworks and historical artifacts.7. Brera District: The Brera district is a charming and artistic neighborhood known for its narrow streets, art galleries, boutiques, and cafes. It is a popular spot for art lovers and a hub for Milan's cultural scene.8. Navigli Canals: Milan's Navigli district is famous for its picturesque canals. The Naviglio Grande and Naviglio Pavese canals are lined with trendy bars, restaurants, and boutiques, making it a popular area for nightlife and entertainment.9. Italian Cuisine: Milan is renowned for its delicious Italian cuisine, including risotto alla Milanese, ossobuco, and panettone, a traditional Christmas cake.10. Business and Finance: Milan is a major financial and business center, hosting the Italian Stock Exchange (Borsa Italiana) and numerous multinational companies.Milan's unique blend of historical grandeur, modern vibrancy, and artistic heritage makes it an appealing destination for travelers seeking a taste of Italy's rich culture and fashion-forward lifestyle. Whether exploring its historic landmarks, shopping in upscale boutiques, or savoring its delectable cuisine, Milan offers an enriching and stylish experience.Measures 20 x 30.Mounted to linen.

Lot 812

Leonardo da Vinci, often referred to simply as Leonardo, was an Italian polymath of the Renaissance era, known for his immense talents and contributions to various fields, including painting, sculpture, anatomy, engineering, mathematics, and more. He is widely regarded as one of the most influential figures in human history and is considered the epitome of the "Renaissance Man" - someone who excels in multiple disciplines.Key facts about Leonardo da Vinci:1. Birth and Early Life: Leonardo was born on April 15, 1452, in Vinci, a town in the Republic of Florence (now Italy). He was the illegitimate son of Ser Piero da Vinci and grew up in Vinci and Florence.2. Apprenticeship: At a young age, Leonardo began an apprenticeship with the renowned Florentine artist Andrea del Verrocchio, where he honed his skills in painting, sculpture, and other artistic techniques.3. Mona Lisa: Leonardo's most famous painting is undoubtedly the "Mona Lisa," known for its enigmatic smile and captivating presence. It is displayed in the Louvre Museum in Paris.4. The Last Supper: Another iconic work by Leonardo is "The Last Supper," a mural painting depicting the final meal of Jesus with his disciples.5. Anatomical Studies: Leonardo's curiosity and scientific mind led him to study human anatomy in great detail. He made numerous anatomical drawings and insights into the human body.6. Engineering and Inventions: Leonardo was a visionary inventor and engineer, conceptualizing designs for flying machines, war machines, bridges, and various other innovations far ahead of his time.7. Notebooks: Leonardo's notebooks are a treasure trove of his ideas, sketches, scientific observations, and reflections. They offer insights into his genius and wide-ranging interests.8. Vitruvian Man: Leonardo's "Vitruvian Man" is a famous drawing depicting the proportions of the human body, inspired by ancient Roman architect Vitruvius.9. Patronage: Throughout his life, Leonardo received patronage from various influential figures, including the Medici family in Florence and Ludovico Sforza, the Duke of Milan.10. Later Life: In his later years, Leonardo traveled between different cities in Italy, including Florence, Milan, and Rome, while continuing his artistic and scientific pursuits.11. Legacy: Leonardo da Vinci's work and ideas have left an indelible mark on human civilization. He is considered a pioneer of modern science, a masterful artist, and a visionary thinker.Leonardo da Vinci passed away on May 2, 1519, in Amboise, France. His legacy lives on through his art, scientific discoveries, and his profound influence on generations of artists, scientists, and thinkers who followed him. Leonardo remains a symbol of intellectual curiosity, creativity, and the boundless potential of human imagination.Measures 24 x 36.Sold "after" Da Vinci.

Lot 4017

Taschenuhr: schwere 18K Spindeluhr mit Schlagwerk auf Glocke, hochwertige Qualität, Delafosse Paris No.1349, ca. 1820: Ca. Ø56mm, ca. 135g, 18K Rotgold, Glocke, originaler Staubdeckel mit Sprungdeckelfunktion, signiertes und nummeriertes Spindelwerk mit Repetition der Stunden und Viertelstunden, Zifferblatt professionell restauriert, ausgesprochen schöne Zeiger aus Rotgold, gangbar, Justierung des Schlagwerks empfohlen, da der Klang nicht mehr gut ist.

Lot 4061

Glashütter Rarität, eine von lediglich 2 bekannten Präzisionstaschenuhren der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte mit 24h-Zifferblatt, Emil Reichard 1928: Ca. Ø55mm, ca. 127g, Savonnettegehäuse aus 900er Silber mit Goldscharnieren, gepunzt K. Richter Glashütte No.3492 (Gehäusemacher der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte), Glashütter Präzisionsankerwerk der Qualität 1A mit Goldanker, goldenem Ankerrad, Feinregulierung, verschraubten Goldchatons, Platine signiert, Emil Reichard 1928, signiertes Emaillezifferblatt mit 24h-Skala, Breguet-Goldzeiger, Zifferblatt fein haarrissig, funktionstüchtig. Die Uhr ist für Glashütter Sammler eine absolute Rarität. Lediglich 2 Taschenuhren mit 24h-Zifferblatt wurden an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte gefertigt. Der Uhrmacher Emil Reichard aus Wesermünde besuchte von 1926 bis 1929 die Deutsche Uhrmacherschule in Glashütte. Sein großes Talent zeigte sich von Beginn an, sodass ihm 1928 die Schulgeldfreistelle der Georg-Jacob-Jubiläums-Stiftung verliehen wurde - eine große Auszeichnung, "da sie nur gut befähigten Schülern oder Angehörigen des Faches verliehen wird, die zu der Hoffnung berechtigen, dass sie einst wertvolle Kräfte für das Uhrmachergewerbe werden". Auf dem originalen Abschlusszeugnis mit sehr guten Noten befinden sich die Unterschriften der großen Glashütter Lehrer Helwig, Giebel und Rommershausen. Zu den praktischen Arbeiten wird ausgeführt: "Außer den üblichen Kursarbeiten hat er aus den Rohteilen selbst gefertigt: 1 Ankergangmodell No. 3439, [...], 1 Glashütte Ankeruhr No. 3492 [...], 1 Tischchronometer No. 3605 Größe 53 mm mit Zwei-Federhaus-Antrieb & Federgang." (Quelle Dr. Crott).

Lot 4069

Taschenuhr: schwere, sehr seltene 18K Taschenuhr mit Minutenrepetition und Zentralsekunde, Werk von exquisiter Qualität, Matthey Tissot, 20.Jh.: Ca. Ø54mm, ca. 120g, besonders schweres, ganz massives Gehäuse aus 18K Gold, Präzisionsankerwerk feinster Qualität, Minutenrepetition und Zentralsekunde, versilbertes Zifferblatt, signiert Matthey Tissot, gangbar, Minutenrepetition ebenfalls intakt, Zentralsekunde funktioniert nicht, da das Zeigerwerk für die Sekundenansteuerung unvollständig ist.

Lot 4055

Taschenuhr: rotgoldenes Patek Philippe Ankerchronometer mit seltenem Kaliber, Originalbox und Originalpapieren von 1899!: Ca. Ø49mm, ca. 91g, 18K Rotgold, Patek Philippe Gehäusepunze, No.221562, sehr seltenes Ankerchronometer-Kaliber No.93261, besonders große Chronometerunruh, Wolfsverzahnung, spezielle Federhaus-Brücke, Platine mit Patent-Punze 2680 (Patek Philippe Swiss Patent 2680 vom 27 September 1890), sehr schön erhaltenes, signiertes Emaillezifferblatt, rotgoldene Zeiger, gangbar, Gehäuse mit mehreren Druckstellen und fehlendem Bügel, Aufarbeitung empfohlen. Trotz der Gehäusemängel handelt es sich um eine interessante Sammleruhr, da es ein seltenes Chronometerkaliber ist und sich die Uhr in ihrer Originalbox mit Originalpapieren befindet.

Lot 3024

41-teiliges Konvolut historischer Kleinmünzen. Darunter zum Beispiel Deutsches Kaiserreich: 1 x Preussen - 3 Pfennige (1/120 Thaler) 1849 A, ss; 1 x Braunschweig-Wolfenbüttel - 1/12 Thaler Karl II. Wilhelm Ferdinand 1795, s, 3 g Ag fein; 1 x Hamburg - 1 Schilling Courant 1846, ss, 0.4 g Ag fein; 1 x Württemberg - 1 Kreuzer Wilhelm I. 1873, ss-vz, 0.69 g Ag fein; 1 x Baden - 1 Kreuzer Friedrich I.; 1 x Preussen - 2 1/2 Silbergroschen Friedrich Wilhelm IV. 1842 A ss-vz, 1.2 g Ag fein; 1 x Preussen - 1 Silbergroschen Friedrich Wilhelm IV. 1856 A, 0.48 g Ag fein, ss-vz; 1 x Nassau - 6 Kreuzer Wilhelm 1825, 0.83 g Ag fein; 1 x Sachsen - 3 Pfennig Friedrich August I. 1732, s-ss, mit Silberanteil; 1 x Bistum Augsburg - 1 Heller "Händelpfennig" oder "Händleinsheller" (1373-1404), s, mit Silberanteil. Sowie Frankreich: 1 x 2 Sols (24 Deniers) Ludwig XVI., s-ss; 1 x Habsburg RDR/Ungarn - 15 Kreuzer 1689 (?), s-ss, 5.62 g rau, mit Silberanteil; Aber auch einige unbestimmte Münzen diverser Länder, da durch Abrieb die Erhaltung und Lesbarkeit beansprucht wurde. Erhaltung sehr verschieden. Gerne besichtigen.| 41-piece set of historical small coins. Among them for example German Empire: 1 x Prussia - 3 Pfennige (1/120 Thaler) 1849 A, VF; 1 x Brunswick-Wolfenbüttel - 1/12 Thaler Karl II. Wilhelm Ferdinand 1795, F, 3 g Ag fine; 1 x Hamburg - 1 Schilling Courant 1846, VF, 0.4 g Ag fine; 1 x Wuerttemberg - 1 Kreuzer Wilhelm I. 1873, VF-XF, 0.69 g Ag fine; 1 x Baden - 1 Kreuzer Friedrich I. ; 1 x Prussia - 2 1/2 Silbergroschen Friedrich Wilhelm IV 1842 A VF-XF, 1.2 g Ag fine; 1 x Prussia - 1 Silver Groschen Friedrich Wilhelm IV 1856 A, 0.48 g Ag fine, VF-XF; 1 x Nassau - 6 Kreuzer Wilhelm 1825, 0. 83 g Ag fine; 1 x Saxony - 3 Pfennig Friedrich August I. 1732, F-VF, with silver portion; 1 x Bishopric of Augsburg - 1 Heller "Händelpfennig" or "Händleinsheller" (1373-1404), F, with silver portion. As well as France: 1 x 2 Sols (24 Deniers) Louis XVI, F-VF; 1 x Habsburg RDR/Hungary - 15 Kreuzer 1689 (?), F-VF, 5.62 g rough, with silver portion; But also some indeterminate coins of various countries, as abrasion claimed the preservation and legibility. Preservation very different. Gladly visit.

Lot 371

Carl Arp (Kiel 1867 - Jena 1913). Jardin des Plantes Paris. 1901. Öl/Holz. 16 x 21,5 cm. R. u. sign. und dat. C. Arp Paris 01, verso betitelt. - Provenienz: Aus dem Nachlaß des Künstlers - Deutscher Landschaftsmaler. A. studierte ab 1886 an der Weimarer Kunstschule, der späteren Akademie, bei Th. Hagen und L. von Kalckreuth, gefolgt von einem mehrjährigen Italienaufenthalt. 1891 nahm er das Studium in Weimar wieder auf, verließ die Kunstschule aber 1894 ohne Abschluß, da der Herzog eines von A.s Bildern aus einer Ausstellung hatte entfernen lassen. Danach arbeitete er an wechselnden Orten, u.a. in Kiel und Weimar, außerdem unternahm er zahlreiche Reisen. 1912 wurde ihm der Professorentitel verliehen. A. nahm regelmäßig an Ausstellungen in München, Berlin und Düsseldorf teil. Eine enge Freundschaft verband ihn mit Christian Rohlfs. Mus.: Kiel, Danzig, Weimar. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit u.a.

Lot 372

Carl Arp (Kiel 1867 - Jena 1913). Am Moor. Öl/Karton. 36 x 48 cm. R. u. sign. C. Arp, verso bez. 'Am Moor. Landschaft aus Holstein'. - Deutscher Landschaftsmaler. A. studierte ab 1886 an der Weimarer Kunstschule, der späteren Akademie, bei Th. Hagen und L. von Kalckreuth, gefolgt von einem mehrjährigen Italienaufenthalt. 1891 nahm er das Studium in Weimar wieder auf, verließ die Kunstschule aber 1894 ohne Abschluß, da der Herzog eines von A.s Bildern aus einer Ausstellung hatte entfernen lassen. Danach arbeitete er an wechselnden Orten, u.a. in Kiel und Weimar, außerdem unternahm er zahlreiche Reisen. 1912 wurde ihm der Professorentitel verliehen. A. nahm regelmäßig an Ausstellungen in München, Berlin und Düsseldorf teil. Eine enge Freundschaft verband ihn mit Christian Rohlfs. Mus.: Kiel, Danzig, Weimar. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit u.a.

Lot 373

Carl Arp (Kiel 1867 - Jena 1913). In den Alpen. Öl/Karton. 35 x 50 cm. R. u. sign. C. Arp. Winzige Farbabspl. - Provenienz: Aus Nachlaß des Künstlers - Deutscher Landschaftsmaler. A. studierte ab 1886 an der Weimarer Kunstschule, der späteren Akademie, bei Th. Hagen und L. von Kalckreuth, gefolgt von einem mehrjährigen Italienaufenthalt. 1891 nahm er das Studium in Weimar wieder auf, verließ die Kunstschule aber 1894 ohne Abschluß, da der Herzog eines von A.s Bildern aus einer Ausstellung hatte entfernen lassen. Danach arbeitete er an wechselnden Orten, u.a. in Kiel und Weimar, außerdem unternahm er zahlreiche Reisen. 1912 wurde ihm der Professorentitel verliehen. A. nahm regelmäßig an Ausstellungen in München, Berlin und Düsseldorf teil. Eine enge Freundschaft verband ihn mit Christian Rohlfs. Mus.: Kiel, Danzig, Weimar. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit u.a.

Lot 374

Carl Arp (Kiel 1867 - Jena 1913). Bei Troina auf Sizilien. 1890. Öl/Holz. 14,5 x 22,5 cm. L. u. sign. C. Arp Wmr, r. u. bez. und dat. Troina 90, verso betitelt. - Provenienz: Aus Nachlaß des Künstlers - Deutscher Landschaftsmaler. A. studierte ab 1886 an der Weimarer Kunstschule, der späteren Akademie, bei Th. Hagen und L. von Kalckreuth, gefolgt von einem mehrjährigen Italienaufenthalt. 1891 nahm er das Studium in Weimar wieder auf, verließ die Kunstschule aber 1894 ohne Abschluß, da der Herzog eines von A.s Bildern aus einer Ausstellung hatte entfernen lassen. Danach arbeitete er an wechselnden Orten, u.a. in Kiel und Weimar, außerdem unternahm er zahlreiche Reisen. 1912 wurde ihm der Professorentitel verliehen. A. nahm regelmäßig an Ausstellungen in München, Berlin und Düsseldorf teil. Eine enge Freundschaft verband ihn mit Christian Rohlfs. Mus.: Kiel, Danzig, Weimar. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit u.a.

Lot 375

Carl Arp (Kiel 1867 - Jena 1913). Blick über Thüringer Wälder. 1909. Öl/Karton. 16 x 21,5 cm. L. u. sign. und dat. C. Arp 09, verso betitelt. - Provenienz: Aus Nachlaß des Künstlers - Deutscher Landschaftsmaler. A. studierte ab 1886 an der Weimarer Kunstschule, der späteren Akademie, bei Th. Hagen und L. von Kalckreuth, gefolgt von einem mehrjährigen Italienaufenthalt. 1891 nahm er das Studium in Weimar wieder auf, verließ die Kunstschule aber 1894 ohne Abschluß, da der Herzog eines von A.s Bildern aus einer Ausstellung hatte entfernen lassen. Danach arbeitete er an wechselnden Orten, u.a. in Kiel und Weimar, außerdem unternahm er zahlreiche Reisen. 1912 wurde ihm der Professorentitel verliehen. A. nahm regelmäßig an Ausstellungen in München, Berlin und Düsseldorf teil. Eine enge Freundschaft verband ihn mit Christian Rohlfs. Mus.: Kiel, Danzig, Weimar. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit u.a.

Lot 376

Carl Arp (Kiel 1867 - Jena 1913). Weiden am Bach. Öl/Lw. 33 x 46,5 cm. L. u. sign. C. Arp. - Deutscher Landschaftsmaler. A. studierte ab 1886 an der Weimarer Kunstschule, der späteren Akademie, bei Th. Hagen und L. von Kalckreuth, gefolgt von einem mehrjährigen Italienaufenthalt. 1891 nahm er das Studium in Weimar wieder auf, verließ die Kunstschule aber 1894 ohne Abschluß, da der Herzog eines von A.s Bildern aus einer Ausstellung hatte entfernen lassen. Danach arbeitete er an wechselnden Orten, u.a. in Kiel und Weimar, außerdem unternahm er zahlreiche Reisen. 1912 wurde ihm der Professorentitel verliehen. A. nahm regelmäßig an Ausstellungen in München, Berlin und Düsseldorf teil. Eine enge Freundschaft verband ihn mit Christian Rohlfs. Mus.: Kiel, Danzig, Weimar. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit u.a.

Lot 377

Carl Arp (Kiel 1867 - Jena 1913). Monte Livrio mit Gletscher bei Franzenshöhe. 1906. Öl/Lw. 54 x 75 cm. R. u. sign. und dat. C. Arp 06, auf dem Keilrahmen bet. sowie altes Besitzeretikett, auf dem Rahmen Etiketten des Kunstvereins Hamburg und des Anhaltischen Kunstvereins. Min. Farbabspl. - Ausstellungen: Das Gemälde befand sich 2007-2022 als Dauerleihgabe im Bestand der Klassik-Stiftung Weimar - Provenienz: Privatsammlung Brandenburg 1948; zuletzt Privatsammlung Italien - Deutscher Landschaftsmaler. A. studierte ab 1886 an der Weimarer Kunstschule, der späteren Akademie, bei Th. Hagen und L. von Kalckreuth, gefolgt von einem mehrjährigen Italienaufenthalt. 1891 nahm er das Studium in Weimar wieder auf, verließ die Kunstschule aber 1894 ohne Abschluß, da der Herzog eines von A.s Bildern aus einer Ausstellung hatte entfernen lassen. Danach arbeitete er an wechselnden Orten, u.a. in Kiel und Weimar, außerdem unternahm er zahlreiche Reisen. 1912 wurde ihm der Professorentitel verliehen. A. nahm regelmäßig an Ausstellungen in München, Berlin und Düsseldorf teil. Eine enge Freundschaft verband ihn mit Christian Rohlfs. Mus.: Kiel, Danzig, Weimar. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit u.a.

Lot 434

Waldemar Otto (Piotrków Trybunalski, Polen 1929 - Worpswede 2020). Bacchus III. 1989. Bronze. Figur: H. 23 cm, moderner Holzsockel: H. 23 cm. Seitl. monogr. WO, num. Ex. 1/12, bez. Bacchus III, dat. 89. - Gutachten: Zertifikat des Künstlers vom 10.12.1991 - Deutscher Bildhauer, 1948 Studium zum Bildhauer in Berlin, 1957 Preis der Großen Berliner Kunstausst., lebte mit seiner Familie in den USA und zog 1976 nach Worpswede, da er in Bremen eine Professur angenommen hatte. In seinem gesamten Oeuvre setzte sich Otto mit figurativer Plastik - in Form von Torsi - auseinander und schuf seine figürlichen Menschenbilder aus Holz, Granit, Bronze und Steinguss. Viele seiner Arbeiten befinden sich im Öffentlichen Raum in verschiedenen deutschen Städten

Lot 468

Antonio da Ros (Venedig 1936). Vase 'murrine'. Murano, Cenedese. Um 1969. Überfangglas, grünlich. H. 18 cm. Gebauchte Form mit weit ausgestelltem Hals. Dreireihiges Murrineband in rot, türkis und hellbraun - Literatur: M. Heiremans. Murano Glas im 20. Jh. Stuttgart, 1996, S. 191 - Ital. Glaskünstler, studierte am Instituto d´Arte in Venedig. Nach Abschluß des Studiums arbeitete er ab 1957 als Designer und künstlerischer Leiter für die Glasmanufaktur Gino Cenedese in Murano.

Lot 560

Grann & Laglye gegr. 1906. Großes Tablett im modernen Design. Kopenhagen. 1919. Silber, gest., BZ: C.F. Heise (1904 - 32), DA für Landsforeningen Dansk Arbejde, MZ: GL. Der gebogte Rand umlaufend Hammerschlag-Dekor und Perlstabrelief. 47,7 x 36,5 cm, Gew. ca. 1800 g. -

Lot 1157

Dekorativer Wandbehang. RAJASTHAN/INDIEN, 2. Hälfte 20. Jh., 160x213 cm. Dargestellt ist ein geschmückter weisser Schimmel, auf orangefarbenem Untergrund. Der weiße Schimmel ist Bestandteil der traditionell indischen Hochzeit, da der Bräutigam auf einem weißen Schimmel seine Braut abholt. Malerei auf Baumwollgewebe, mit olivgrünem Gewebe hinterlegt und mit Schlaufen versehen. Aufhängestange und passende Wandhaken anbei.Decorative wall hanging. RAJASTHAN/INDIA, 2nd half of 20th century, 160x213 cm. Depicted is a decorated white mold, on orange background. The white horse is a part of the traditional Indian wedding, as the groom picks up his bride on a white horse. Painting on cotton fabric, backed with olive green fabric and looped. Hanging rod and matching wall hooks attached.

Lot 1814

LANSKOY, ANDRÉ (1902-1976), "Abstrakte Komposition", Farblithographie/Fabriano-Bütten (mit Wasserzeichen: GIANNI CARLO CONTESTABILE DA PARMA), u.re. mit Bleistift von Hand signiert, u.li. mit Bleistift num. 34/99, HxB: Platte ca. 70x97 cm, Blatt ca. 98x139 cm, Außenmaße Rahmen ca. 100x141 cm. Alters- und Knickspuren, leicht gebräunt und gewellt. Mit verglastem Rahmen.| LANSKOY, ANDRÉ (1902-1976), "Abstract Composition", color lithograph/Fabriano handmade paper (with watermark: GIANNI CARLO CONTESTABILE DA PARMA), l.r. signed by hand in pencil, l.l. with pencil no. 34/99, HxW: plate approx. 70x97 cm, leaf approx. 98x139 cm, outer dimensions of frame approx. 100x141 cm. Signs of age and creases, slightly browned and wavy. With glazed frame.

Lot 25

MÄRKLIN 3-tlg Konvolut Lokomotiven, Spur H0, bestehend aus schwarzer Schlepptenderlokomotive BN 23 014 mit dem Tender DA-800, anbei der Karton '3005'; E-Lok 34304 mit der Aufschrift 'ALNO-freie Fahrt für die Umwelt' und das 'Doppelte Lottchen' 3346, je leicht bespielt und im Karton, Fkt. nicht geprüft, tlw. Altersspuren.| MÄRKLIN 3-part mixed lot of locomotives, track H0, consisting of black tender locomotive no. 23 014 with the tender DA-800, the box '3005' is attached; Electric locomotive 34304 with the inscription 'ALNO-frei Reise für die Umwelt' and the 'double Lottchen' 3346, each slightly used and in the box, functionality not checked, some signs of age.

Lot 103

1 Flasche Portwein, 1944, Ferreira Quinta da Rodo Old Tawny Port.

Lot 136

Ernennungsurkunde zum Konsul von Malta, Ernannter: Butet, ernannt wird er v. Botschafteraus London, da Malta im 19. Jh. v. engl. Kolonien besetzt war. Unterschr. i. d. Urkunde v. Louis XVIII (Original-Unterschrift?) u. gegengez. v. Botschafter aus London. In d. Text wird beschr., dass Butet sehr engagiert, treu u. intelligent sei u. somit wird erhofft, dass er sich m. d. Rolle anfreunden kann u. dem auch gewachsen ist. Es wird auch beschr., dass er m. Kaufmännern u. Seeleuten zusammenarb. soll u. d. ihm auch zu Dienste sein sollen. Auf der Rücks. Portät v. Louis XVIII v. 1813 sowie d. engl. Übersetzung d. französischen Textes u. eine Spott-Biographie Louis aus der Zeit. Gr. ca. 31 x 46,5 cm, hinter Glas gerahmt.

Lot 1067

PANAMARENKO 1940 - 2019 / DANIEL BUREN 1938 DAS FLUGZEUG 1969 / VON DA AN 1975 2 Multiples. Kassetten-Edition. 1) PANAMARENKO. DAS FLUGZEUG. 1969. Zweiteilige OrPappkartonkassette mit montierter Abbildung, rückseitig montiertem Text und rotgedrucktem Rückentitel; darin: eine mit Klebestreifen an beiden Kassettenhälften montierte, aufgerollte Flachskordel. Signiert und datiert. Städtisches Museum Mönchengladbach. Ex. 240/330. 20,5 x 16 cm. (Abbildung und Text fleckig und wellig. Der Text mit Papierverklebung). 2) DANIEL BUREN. (FOLGE NR. 2 / SUITE NO. 2) VON DA AN. À PARTIR DE LÀ. 1975. Zweiteilige OrPappkartonkassette mit Rückentitel. Enthält 1 Titelblatt mit rückseitigem Druckvermerk, 4 Blatt gedruckte Rede von Johannes Cladders zur Eröffnung der Ausstellung "Von da an", 2 Künstlerbücher ("Von da an" und "À partir de là") und einen Ausstellungsführer. Städtisches Museum Mönchengladbach. Ex. 587/660. 20 x 15,5 cm. (Kassette berieben und fleckig).

Lot 1281

GERD ARNTZ Ausstellung Arntz Holzschnitte. Katalog (Prospekt) der Ausstellung im Neuen Buchladen Köln vom 20. Februar - 20. März 1925. Köln: Peuvag (Druck) für Ortsgruppe Köln der Künstlerhilfe (Hrsg.) 1925. 28,3 x 19 cm. Mit 4 OrHz. (1 als Umschl.-Titel und 1 sign.) von Gerd Arntz. 8 SS. Illustr. OrUmschl. (Umschlag etwas feucht- und staubfleckig. Papierbedingt l. gebräunt. Mittige Falzspur.) Kat. Galerie Glöckner 23. - Äußerst seltener Katalog seiner ersten Einzelausstellung. - Enthält u. a. die blattgroßen Holzschnitte "Streckenarbeiter" (Broos-Bool 67), signiert und datiert "6.10.'76", "Arbeiterkolonie" (Broos-Bool 58) und den kleineren Holzschnitt "a-a" (Broos-Bool 51). Der Titelholzschnitt enthält die Ausstellungsankündigung. Außerdem mit einem einseitigen Aufsatz von Franz W. Seiwert über Gerd Arntz und einem Abdruck des Gedichtes "Über das Gesindel" von Wladimir Majakowski. - In einer kleinen Erläuterung zu seinem Werk schreibt der Künstler am Schluss "Da ich überhaupt fast nur Graphiker bin und mich in der Zeichnung ganz auf Schwarz-Weiß mit wenigen Abstufungen beschränke, mußte ich zum Holzschnitt gelangen ... doch faßte ich ihn nicht als reines Reproduktionsmittel an und lange arbeitete ich nur die Stöcke, ohne Abzüge machen zu wollen. ... ich bin froh, daß Holz schneller kaputt geht als Eisen und Stein. Es existiert schon so viel was schneller verschwinden sollte ..." - Der Prospekt wurde in der Mitte für den Postversand gefaltet.

Lot 1314

STEFAN ZWEIG Die Legende der dritten Taube. Offenbach: R. Klingspor 1955. 20,9 x 15 cm. 6 Bll. Ldr. mit golgepr. Deckelsignatur. (Minimal berieben.) Nicht in Klawitter. Kein Exemplar in Auktionsdatenbanken nachweisbar. - Eines von insgesamt nur 6 Exemplaren des als Neujahrsgabe von Reinhard Klingspor im Dezember 1955 entworfenen Handpressendrucks. Zu Beginn des Buches steht das Genesis-Zitat von der Aussendung der drei Tauben durch Noah. Zweig geht der Reise und dem Schicksal der dritten, nicht zu Noah zurückgekehrten Taube nach. Die während seines Wehrdienstes im Kriegsarchiv 1916 geschriebene Legende wird als eine pazifistische Umdeutung der Bibelstelle interpretiert. Die dritte Taube findet eine zweite, eine von Menschen gemachte Sintflut vor, die aus Leid, Krieg und Unrecht besteht. Eine Rückkehr sei ihr erst möglich, wenn die Menschheit den Frieden gefunden hat. Anders als in vielen seiner Werke, in denen am Schluss Resignation und Melancholie stehen, symbolisiert die Taube die Hoffnung des verzweifelten Menschen: „Auf ihren Schwingen schweben all unsere schwarzen Gedanken, in ihrer Angst wogen all unsere Wünsche, und die da zwischen Himmel und Erde zitternd schwebt, die verirrte Taube, unser eigenes Schicksal kündet sie nun, der ungetreue Bote von einst, an den Urvater der Menschheit. Und wieder harrt wie vor Tausenden Jahren eine Welt, daß einer die Hand ihr entgegenbreite und erkenne, es sei genug nun der Prüfung.“

Lot 1323

JOSEPH BEUYS Zeichnungen zu den beiden 1965 wiederentdeckten Skizzenbücher[n] „Codices Madrid“ von Leonardo da Vinci. Stuttgart: Manus Presse 1975. 23 x 16 cm. 2 Exemplare desselben Werkes mit jeweils 1 lose beiliegenden, sign. u. num. OrGranolithographie (voneinander abweichende Bilder) und zahlr. Reproduktionen von Zeichnungen. Jeweils 154 SS., 1 Bl. OrHLn. mit Rs. in Pp.-Schuber. (Die Schuber berieben, bestoßen, fleckig und gebräunt. Beide Bände minimal berieben, bestoßen und am Rücken fleckig, Innen frisch.) 1) Nr. 633 von 1000 Ex. - Die beiliegende, vom Künstler signierte Granolithographie mit der Nr. 33 von 100 Exemplaren. 2) Nr. 949 von 1000 Ex. - Die beiliegende, vom Künstler signierte Granolithographie mit der Nr. 49 von 100 Exemplaren.

Lot 140

Overbeck, Johann Friedrich: Bleistiftzeichnung und 2 eigh. Briefe m. U. 1) Johann Friedrich Overbeck (1789-1869). Bleistiftzeichnung mit Einfassungslinie auf Papier. Auferstehung Jesu. O. O. u. Dat. 12,3 x 16,5 cm. (Auf Papier montiert. Gering gebräunt. Mit einem minimalen Stockfleck im unteren weißen Rand. Montagepapier verso mit einem mont. 5-zeiligen Autograph von Therese von Mastiaux, der Stieftochter von Ernst von Schiller, dem Sohn Friedrich Schillers; von späterer Hand auf das Jahr 1829 datiert; betr. das Übersenden einer Schiller-Handschrift an ein Fräulein Steinberger.) 2) Overbeck, Johann Friedrich: E. Brief m. U. Rom, 28. April 1867. 1 Seite. 10,9 x 16,9 cm. - An einen ungenannten Adressaten. - Overbeck beginnt seinen „am Sonntag nach Ostern“ verfassten Brief mit einem Zitat aus dem Brief an die Philipper (Phil. 4,7) und sendet dem Adressaten, der zuvor offensichtlich in Rom weilte, seine besten Wünsche: „Was könnte ich Ihnen, zur beständigen Erinnerung an Ihren Aufenthalt in Rom Besseres wünschen, als den Frieden, den nach dem heutigen Evangelium der Herr seinen Jüngern gebracht. Möge dieser dann stets in Ihrem Herzen wohnen, und seine Süßigkeit Sie über alle Freuden und Leiden der Erde erheben.“ (Auf Papier montiert. Gering gebräunt und minimal stockfleckig.) 3) Overbeck, Johann Friedrich: E. Brief m. U. Rom, 25. Juli 1845. 2 Seiten. 19 x 24,2 cm. - An [Franz Xaver] Steifensand. - Overbeck sendet einen Korrekturabdruck der Mutter Gottes mit dem schlafenden Kind zurück und hofft, dass Steifensand als Sachverständiger „meine Andeutungen werden zu entziffern wissen“. Steifensands „Anfrage, die Einfassung betreffend, kann ich nur dahin beantworten daß, da ich mich mit diesen Gegenständen wenig oder gar nicht beschäftigt habe, ich mir kein eigenes Urtheil darüber zutrauen darf, und es daher lieber Ihnen als Mann vom Fach überlasse“. Overbeck spricht sich gegen eine von anderer Hand zu erfindende Verzierung aus und stellt außerdem fest: „Auch das Motto unter dem Bilde will mich nicht gerade nothwendig dünken; sollte aber dennoch ein solches gewünscht werden, so ließen sich etwa die Worte des Hohenliedes wählen: Ego dilecto meo, et dilectus meus mihi.“ (Gebräunt und gering fleckig.)

Lot 145

Schwab, Gustav (Stuttgart 1792 - 1850)E. Gedicht m. U. Stuttgart, 24. Juli 1834. 4 Seiten. 24 x 19,2 cm. 22 Strophen umfassendes, handgeschriebenes Gedicht mit dem Titel „Der Sohn des Regenten“ von Gustav Schwab. Der evangelische Pfarrer, Lehrer und Schriftsteller Schwab gilt mit seinem heute noch neu aufgelegten Werk „Sagen des klassischen Altertums“ als der Vermittler der griechisch-römischen Sagen- und Götterwelt schlechthin. Das hier angebotene Gedicht schrieb Schwab während seiner Zeit als Redakteur beim Verlag von Johann Friedrich Cotta. „Vor der letzten engen Zelle In Sankt Genovevens Haus Murmelt kaum die ferne Welle Von der Weltstadt Lustgebraus. Kein Gemach ist voll Bängniß In den Gäßchen von Paris, So voll Schatten kein Gefängniß, Keines Mörders Thurmverließ. Weh! der Wahnsinn stecket Larven In die Seligkeit herein - Da erklingen Wunderbarden Da sprüht auf der Himmel Schein. Und der Erde ganz Gedächtniß, Blut, Geschlecht, Geschichte sinkt; Nur der Ewigkeit Vermächtniß Einem neuen Engel winkt.“ (Erste und letzte beiden Strophen des Gedichts.)

Lot 160

[Geiler von Kaysersberg, Johannes:] Das buch Granatapfel. im latin genant Malogranatus. Fragment. [Straßburg: J. Knobloch 1511]. 27,2 x 18,9 cm. Mit einem großen Textholzschnitt von Hans Baldung Grien nach Hans Burgkmair und 3 schwarzgrundigen Hz.-Initialen. 43 (von 164, davon 2 w.) nn. Bll. Pp. des 19. Jahrhunderts mit hs. Rs. (Berieben und bestoßen. Titel mit hinterlegtem Einriss im Fußsteg. Blatt A8 mit Fehlstelle oben rechts und Textverlust. Kapitelüberschriften beschnitten. Mit wenigen hs. Unterstreichungen und Marginalien. Gebräunt, wasser-, alters- und gebrauchsfleckig.) VD16 G 721. Adams G 310. Muller 124, 100. NDB VI, 150. - Fragment im Umfang von 43 Blättern der zweiten Ausgabe. Vorhandene Lagen: A8, B-F6, G1-5. - Sammlung von Predigten des Johann(es) Geiler von Kaysersberg (1445-1510). Da der bedeutendste deutsche Prediger des 15. Jahrhunderts seine scharfen, kritischen, aber auch humorvollen Predigten auf Lateinisch vorbereitete und sie dann auf Deutsch hielt, schrieben Hörer sie nachträglich aus dem Gedächtnis nieder, weswegen die Autorschaft Geiler von Kaysersbergs angezweifelt werden darf. Ein unbekannter Herausgeber veröffentlichte im Jahr 1510, wenige Monate nach dem Tod des scharfzüngigen Predigers, das Buch Granatapfel erstmalig bei Diemar in Augsburg. Ein Jahr später folgte die zweite, im Jahre 1516 die dritte und letzte Ausgabe, beide bei Knobloch.

Lot 167

Jacobus de Voragine: Legenda aurea sanctorum. Köln: [U. Zell] 19. Mai 1482. 27,5 x 20 cm. 1 w. Bl., CCLXXIX (recte 280) num. Bll. Restauriertes braunes Ldr. mit spätgotischer Blindprägung auf 3 Bünden mit hs. Rs. und 2 messingbeschlagenen Lederschließen in Pp.-Schuber. (Einband restauriert; Rücken erneuert. Schließen und Vorsätze erneuert. Berieben. Die fliegenden Vorsatzblätter, je 1 vollständig erhaltenes Doppelblatt in Quarto, stammen aus einer Pergamenthandschrift des 12./13. Jahrhunderts (Bernhard von Clairvaux; Incipit: „Scribere me aliquid et devotio iubet...“). Hinterer freier Vorsatz löchrig. Das erste weiße Blatt stark gebräunt und fleckig; mit Exlibris von Lacoste mit der Devise „Torcular calcavi solus“ für den Inkunabelsammler John Patrick Auguste Madden (1808-1889) und gestempelter Inventarnummer. Blatt I mit hs. Besitzvermerk „Bibliotheca Blanquenheimiensis“. Erste 12 Blatt im w. Rand wurmstichig. Letzte 30 Blatt gering wurmstichig. Ab Lage D8 bis zum Schluss 1 Wurmloch im Textspiegel mit Buchstabenverlusten. Die Lagen a1-a8 im Kopf- und Außensteg stärker feuchtfleckig. Die Blätter LVI, CIII, CXXXVII, CXLVIII und CLXIIII mit kleinen Einrissen im Fußsteg. Blatt LXVII und LXIX mit Fehlstelle im Außensteg. Blatt LXVIII mit hinterlegter Fehlstelle im Außensteg. Blätter XCII bis XCV mit minimaler Papierläsur im Fußsteg. Das letzte Blatt an den Rändern hinterlegt. Durchgehend feuchtwellig und gebräunt. Mit wenigen Unterstreichungen und Marginalien von alter Hand in Tinte. Vereinzelt stärker alters- und gebrauchsfleckig.) BMC I, 436. Copinger 6428. Goff J-102. GW 14003. ISTC ij00102000. Polain (B) 2195. Voulliéme, Köln 622. - Die sechste Kölner Ausgabe der Heiligenlegenden des Jacobus von Voragine (1228-1298). In zweispaltigem Druck mit 49 Zeilen und Kolumnentiteln bei Ulrich Zell erschienen. - Da das Werk des Dominikaners und Erzbischofs von Genua in simplem Latein und einfachem Erzählstil verfasst wurde, entwickelte es sich rasch zu einer Art Volksbuch, erlangte weite Verbreitung durch volkssprachliche Übersetzungen und diente als Vorbild späterer Heiligenlegenden. Die ursprünglich 182 Traktakte zu Kirchenfesten und Hagiographie umfassende, nach dem Verlauf des Kirchenjahres gegliederte Sammlung stellte neben den Martyrologien über Jahrhunderte eine der wichtigsten Quellen der Heiligenverehrung dar. Es gehen nicht nur Gebete und Andachtsformen auf sie zurück, sondern auch die für die Ikonographie wichtigen Heiligenattribute leiten sich vorrangig aus ihr ab - ungeachtet der schon vom Autor selbst geäußerten Zweifel hinsichtlich der Glaubwürdigkeit seiner Quellen. Auch viele Motive und Themen der bildenden Kunst wären ohne die bereits zu Lebzeiten des Genueser Erzbischofs oft abgeschriebene Legenda aurea sanctorum nicht zu verstehen.

Lot 368

Vignola, Giacomo Barozzi da: Nouveau livre des cinq ordres d'architecture. Paris: Daumont um 1780. 34,4 x 22,4 cm. Mit 1 gest. Kupfertitel und 44 gest. Kupfertafeln von Poulleau, Le Canu u. Daumont nach Blondel, Le Rouy, de Jouy und Le Canu. Braunes Ldr. auf 7 Bünden mit Rs., Rt. und Rv. (Einband berieben, bestoßen und beschabt. Vorsätze leimschattig. Innen stellenweise gebrauchs- und fingerfleckig.) Fowler 382. Bln 2409. - Viele Illustrationen mit einem begleitenden und ebenfalls gestochenen Erläuterungstext. - Die nummerierten Kupfer zeigen u. a. Säulen, Kapitale, Portale, Gebäude, Innenausstattungen und Fontänen. - Der italienische Renaissancearchitekt Vignola, der Michelangelo bei seinen Arbeiten am Petersdom assistierte, ist besonders für sein architekturtheoretisches Lehrbuch "Regola delle cinque ordini d'architettura" von 1562 bekannt, welches häufiger wieder aufgelegt wurde als jedes andere Architekturbuch. Auch das vorliegende Werk in französischer Sprache behandelt die fünf Ordnungen der Architektur und beginnt mit der Darstellung der fünf verschiedenen Säulenarten (toskanisch, dorisch, ionisch, korinthisch und zusammengesetzt), worauf verschiedene architektonische Beispiele wie Altäre, Wandschmuck, Brunnen, Paläste, Kirchenfassaden und Muschelwerk folgen.

Lot 372

35tlg. Kaffeeservice für 8 Personen - ZwiebelmusterStaatliche Porzellan Manufaktur, Meissen 1980. Porzellan, weiß, glasiert. Unter der Glasur blau bemalt. Unter der Glasur blaue Schwertermarke. 1. Wahl. 1 Kaffeekanne (H. 24 cm), 1 Sahnegießer (H. 9 cm), 1 Sahnegießer (H. 14,5 cm), 1 runde Marmeladendose (H. 9,5 cm), 8 Gedecke (Kaffeeober- und Untertassen mit Kuchentellern - H. der Kot.: 6,5 cm, 1x 1972-1980, 7x 1980, - D. der Ut.: 14 cm - D. der Kt.: 20 cm), 1 Kaffeeobertasse (1972-1980, 1x zwei Schleifstriche, H. 6,5 cm), 6 Kuchenteller (D. 20 cm). - Zustand: gr. Sg. mit Chips am Standring - Rose des Mdd. best. - 1 Kot. (1980) mit Chip am Lippenrand, 2 Ut. mit Chip am Rand, 1 Kt. mit Chip am Rand. - Beigegeben, da best.: 1 Kaffeeobertasse Meißner Ofen- und Porzellanfabrik AG, vorm. C. Teichert, Meissen ca. 1909-1923.

Lot 454

Runde Bildplatte - Madonna della Sedia nach RaffaelPorzellan, weiß, glasiert. Polychrom bemalt. Auf der Rückseite bez.: Dietz (unvollständig) und Raffael Santi "Madonna della Sedia". Ungemarkt. Bildplatte: H. 1 cm, D. 12 cm - Rahmen: 17,5 x 17,5 cm. Als Vorlage diente das Gemälde Madonna della Sedia, allgemein bekannt als die Madonna des Stuhls, des italienischen Künstlers Raphael aus den Jahren 1513-1514. Es befindet sich derzeit in der Sammlung des Palazzo Pitti in Florenz. - Zustand: auf der Rückseite der Bildplatte alte Klebereste, da es ursprünglich auf die Faserplatte des Rahmens geklebt war.

Lot 1047

Kleine Henkelschale. 925/000 Sterlingsilber, brutto 140 g (da Fuß gefüllt). Runde, godronierte sowie durchbrochen gearbeitete Laibung mit gebogtem Henkel. USA, Mitte 20. Jh. H. 13, D. 16 cm.

Lot 1711

Lot aus zahlreichen kleinen Brillanten, zus. ca. 5,7 ct. Unterschiedliche kleine Größen und Qualitäten. Dabei auch Altschliff. Wenige l. best./besch., da Ausfassware.

Lot 1712

Lot aus zahlreichen Brillanten, zus. ca. 7,5 ct. Unterschiedliche Größen und Qualitäten. Wenige l. best. bzw. Klebstoffreste, da Ausfassware.

Lot 2396

Rivierearmband. Silber, geprüft. Umlaufend rechteckige Glieder, je mit oval etwas unregelmäßig facettierten, hellblauen Saphiren (teils l. best. und wohl keine Synstehesen, da natürliche Einschlüsse und abweichende Farbnuancen) in verlaufender Größe. Seite ornamental graviert. Kastensteckschließe mit Sicherungskette. Anf. 20. Jh. B. 0,8, L. ca. 19,5 cm.

Lot 2550

Herrenarmbanduhr, S.T. Dupont. Rundes Gehäuse und Gliederarmband mit Faltschließe aus Edelstahl, teils vergoldet. Vergoldetes Zifferblatt mit aufgelegten, römischen Ziffern und Datumsfenster bei 3. Quarzwerk (Funktion nicht geprüft, da Batterie zu erneuern). Serien-Nr. 31642. S.T. Dupont, Paris. Tragespuren. B. 3 cm.

Lot 2558

Damenarmbanduhr "EBEL BRASILIA". Armband mit Faltschließe und rechteckiges Gehäuse Edelstahl, teils vergoldet, teils satiniert gearbeitet. Perlmuttzifferblatt mit goldener VI und XII sowie zehn Diamanten, Achtkant als Indizes. Quarzwerk (Funktion nicht geprüft, da Batterie zu erneuern). Vierfach verschraubter Boden, gem. BRASILIA und num. € 1976M22 A127547. Tragespuren wie Kratzer. D. 3x 2,3, L. ca. 17 cm. (23-0141)

Lot 2562

Damenarmbanduhr "must de Cartier". Rundes, vergoldetes 925/000 Sterlingsilber-Gehäuse. Matt vergoldetes Zifferblatt mit schwarzen, römischen Ziffern und Eisenbahnminuterie. Quarzwerk (Funktion nicht geprüft, da Batterie zu erneuern). Gehäuseboden gem. "Cartier Paris" und num. 17 050343. L. Gebrauchsspuren, schwarze Krone berieben. D. 3 cm. Schwarzes Lederarmband (nahezu ungetragen). Beigegeben: Stellstift und Garantiebeleg in Kyrillisch vom 17.07.2008.

Lot 2568

Damenschmuckbanduhr. Rechteckiges Gehäuse und angesetztes Gliederband 585/000 GG, brutto 32 g. Matt vergoldetes Zifferblatt mit Strichindizes. Quarzwerk (Funktion nicht geprüft, da Batterie zu erneuern). Armband mit Faltschließe und Sicherungskette. B. 1,5, L. 19 cm.

Lot 2594

Herrenarmbanduhr "IWC". Modell "Ingenieur Chrono Alarm". Tonnenförmiges Gehäuse und Ansatzband mit verdeckter Faltschließe aus Edelstahl, Lunette in Gold. Schwarzes Zifferblatt mit weißen, arabischen Ziffern, Datumsfenster zwischen 3und 4, kleiner Sekunde, rotem Zeiger für Weckzeiteinstellung und zwei Hilfszifferblättern für Chronographenfunktion. Quarzwerk (Funktion nicht geprüft, da Batterie zu erneuern). Verschraubter Boden num. 2521793. D. 3,5, L. ca. 18,5 cm. Beigegeben: Bedienungsanleitung und Kaufbeleg Juwelier Wempe, vom 08.01.1992 über DM 6.900,-.

Lot 2830

da Costa, Jean-Marc (geb. 1958 Lausanne/Schweiz) Paar Deckenleuchten "Serien Lighting REFLEX Classic", je einflammig. Metallgestell, weiß gefasst, Reflektorfläche. Gebrauchsspuren. 20. Jh. H. je 50 cm.

Lot 2917

Schönholtz, Michael (1937 Duisburg - Berlin 2019) Tisch. Unikat, da Eigenbau und -entwurf. Metallgestell mit grau laminierter Duropal-Platte. Kratzer. 73x 170x 76 cm. Prov.: Aus dem Nachlass des Künstlers.

Loading...Loading...
  • 43271 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots