We found 43021 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 43021 item(s)
    /page

Lot 7316

Sintenis, Renée -- Badende, sich abtrocknendRadierung auf hauchfeinem Japanbütten.15,1 x 11,8 cm ( 25,1 x 19,8 cm).Signiert "Renée Sintenis".Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand, mit dem Ganymed-Blindstempel der Marées-Gesellschaft. – Beigegeben: Zwei Holzschnitte von Artistide Maillol, jeweils mit dem Monogrammstempel. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7023

Billib, Hans Joachim -- "Landschaft bei Bobeck"Öl auf Leinwand. 1997.35 x 45 cm.Unten mittig mit Pinsel in Lila signiert "Billib", verso mit Pinsel in Schwarz signiert "Billib", datiert und betitelt. "Bei dem Maler Hans-Joachim Billib spielt, wenn er Ansichten von Schleswig-Holstein malt, die Geschichte des Landes die geringste Rolle. Der Anblick von Landschaft war ihm als Großstadtmenschen, als Berliner, lange Zeit mehr oder weniger fremd. Offene Himmel hatte er kaum gesehen. In einen von Sternen übersäten Nachthimmel blickte er in Gelting zum ersten Mal. (...) Mit den Augen eines Neulings sieht der Maler Billib noch immer die Landschaft." (zitiert nach seinem Professor Klaus Fußmann, auf billib.eu, Zugriff 29.3.22). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8052

Schmidt-Rottluff, Karl -- Weißes MädchenKreidelithographie auf Velin. 1911.40 x 34 cm (50 x 42,6 cm).Signiert "S. Rottluff" und datiert.Schapire L 77.Die reizvolle Lithographie aus der reifen Brücke-Zeit widmet sich einem der bevorzugten Themen der Künstlergruppe dieser Jahre: dem weiblichen Akt. Mit dem bewussten Verzicht auf Genauigkeit fängt Schmidt-Rottluff gemäß der Maxime der Brücke-Künstler die Körperformen des auf einem Sofa sitzenden Mädchens mit nur wenigen Umrisslinien ein. Eine gewöhnliche Alltagssituation rasch erfasst, wie in den so berühmten Viertelstundenakten der Brücke. Kein Detail oder gar eine Hell-Dunkel-Modellierung lenkt von der entschlossen gezogenen, flächenbildenden Linie ab. Einer von maximal 12 Handabzügen, der Stein danach abgeschliffen. Brillanter, differenzierter Abzug mit fein zeichnender Steinkante, in dieser Druckqualität von allergrößter Seltenheit, im internationalen Auktionsmarkt bisher nur einmal nachweisbar.Provenienz: Privatbesitz Süddeutschland - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8206

Uecker, Günther -- ReihungPrägedruck auf leichtem Velinkarton. 1973.56,5 x 47,5 cm (60 x 49,9 cm).Signiert "Uecker" und datiert. Auflage 125 num. Ex.Prachtvoller, schön prägnanter Prägedruck dieser leicht bewegten, blattfüllenden Nagelreihung mit kleinem Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7025

Böhler, Hans -- Cinq femmes5 Lithographien auf Bütten bzw. auf Velin. Lose in illustr. Orig.-Kartonmappe. Um 1920-35.63 x 48,5 cm.4 Bl. signiert "Hans Boehler". Auflage 30 num. Ex.Die komplette Mappe (1 Blatt beschnitten), erschienen in kleiner Auflage im Verlag Sezession Wien. Prachtvolle, kreidige Drucke mit dem vollen Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7190

Laves, Werner -- Auf dem BalkonÖl auf Hartfaserplatte. Um 1960.82 x 105 cm. Rückseitig mit dem Nachlaßstempel, dort numeriert "136-1270".Werner Laves begann seine künstlerische Laufbahn 1919 an der Staatlichen Kunstgewerbeschule in Weimar und studierte ab 1920 an der Staatlichen Kunstgewerbeschule in München. Zwischen 1923 bis 1928 besuchte er die Hochschule für Bildende Künste in Berlin und war Meisterschüler von Carl Hofer. Nach seinem Abschluss 1929 nahm er u.a. an der Juryfreien Kunstausstellung und den Ausstellungen der Berliner Sezession teil. Während des Krieges wurde sein Atelier von Bomben zerstört, 1948 folgte er dem Ruf an die Hochschule für Bildende Kunst in Berlin. Bis in die 1960er Jahre hinein beteiligte er sich weiterhin an Ausstellungen, u.a. des Deutschen Künstlerbundes und der Neuen Gruppe Berlin. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7331

Tobey, Mark -- Ground of ConfidenceKaltnadel und Farbaquatinta auf Velin.1972.23,8 x 14,4 cm (50,9 x 33,8 cm).Signiert "Tobey", datiert und bezeichnet "1/1 State Proof".Heidenheim 36.Vor der Auflage von 60 numerierten Exemplaren. Ganz prachtvoller, wenngleich in der Farbplatte minimal verrutschter, gratiger Zustandsdruck, mit dem vollen Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8312

Fußmann, Klaus -- TulpenGouache auf Bütten. 2014.24 x 30,3 cmUnten rechts mit Pinsel in Blau signiert "Fußmann" und datiert.Eine frühlingshafte Tulpenkomposition des zeitgenössischen Malers und Graphikers, mit kontrastreichen, abstrakten Flächen und leuchtenden Farben. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8272

Erdély, Miklós -- FolkloreMischtechnik (Bitumen, Lackfarben, Pastell, Silberfarbe) auf glattem, beschichtetem Velin. 1984.61 x 86 cm.Unten rechts mit Farbstift in Rot (schwer lesbar) signiert "M. Erdely" und datiert.Das Multitalent Erdély, ungarischer Architekt, Schriftsteller, Poet und Filmemacher, war ein wichtiger Katalysator der inoffiziellen ungarischen Kunstszene seit den 1960er Jahren und wurde als "Vater der neuen ungarischen Avantgarde" gefeiert. Aus seinen experimentellen Lehrstudios für avantgardistische künstlerische Prozesse und interdisziplinäres Denken entwickelte sich die Gruppe "Indigo", für (ungarisch) interdisziplinäres Denken. In seiner abstrakten Komposition kombiniert Erdely Bitumen, Lackfarben, zum Teil aufs Papier gesprüht, Silberfarbe und Kreiden, so dass eine schimmernde, fein abgestufte Tonalität entsteht. Provenienz: Galleria Spicchi dell'Est, Rom (mit handschriftlich bezeichnetem Klebeetikett sowie weiterem Klebeetikett, dort typographisch bezeichnet, auf der Rahmenrückseite)Ausstellung: Miklos Erdely. Opere dagli anni '50 al 1980, Spicchi dell'Est, Rom 1992, Ausst.-Kat. S. 59Erdély Miklós Eletműkiállítás, Műcsarnok, Budapest 1998Literatur: - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8170

Hoehme, Gerhard -- Ohne TitelPinsel in Schwarz und Gouache auf glänzendem, beschichtetem Velin. 1959.70 x 50,2 cm.Unten rechts mit Bleistift signiert "GHoehme" und datiert.Mit einfachsten Strichen und Überlagerungen erzeugte Gerhard Hoehme den Eindruck von Dreidimensionatlität. Der Künstler hatte sich mit seinem eigenwilligen und vielschichtigen Œuvre ab den 1950er Jahren einer lyrisch-abstrakten Bildwelt verschrieben und damit einen wesentlichen Beitrag zum deutschen Informel geleistet. Jedem seiner Werke ist ein experimenteller Charakter zu eigen. Das Bild definierte sich für Hoehme als Medium, als Durchgangsstation von Prozessen, deren Ende nicht fixiert werden kann. Im Entstehungsjahr der vorliegenden Arbeit wurde Hoehme auf die documenta II in Kassel eingeladen und erhielt nur ein Jahr später den Preis der Villa Massimo in Rom. Es handelte sich für den Künstler um eine Zeit des Umbruchs und auf das rein malerische Frühwerk folgte eine Auseinandersetzung mit dem Bildraum seiner Arbeiten. Zudem entstanden vermehrt skripturale Bilder in Gerhard Hoehmes Werk: Buchstaben, Silben, Worte fanden Eingang in das vielseitige Œuvre, diese Anklänge werden bereits in unserer frühen Arbeit sichtbar. Provenienz: Privatsammlung Baden-Württemberg - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7035

Braque, Georges -- Tête en profil et l'étoile Aquatinta und Strichätzung auf Velin. 1960.29,8 x 24,9 cm (56,1 x 37,8 cm).Signiert "G Braque". Auflage 50 num. Ex.Vallier 152.Wohl die Beilage der Vorzugsausgabe von "Georges Braque - Nouvelles sculptures et plaques gravée", herausgegeben von Albert Morancé, Paris 1960, jedoch mit abweichenden Papiermaßen. Prachtvoller Druck mit Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7080

Dix, Otto -- Halbakt von vornLithographie auf BFK Rives-Velin. 1966.44 x 35,5 cm (56,5 x 45,3 cm).Signiert "Dix" und datiert. Auflage 300 num. Ex.Karsch 314 b.Aus der Jahresgabe 1966 des Hamburger Kunstvereins, gedruckt bei der Erker Presse St. Gallen, mit deren Blindstempel. Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand, oben und unten mit dem Schöpfrand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7183

Konok, Tamás -- Ohne TitelFarbsiebdruck auf Velinkarton. 2005.50 x 50 cm (59,7 x 59,7 cm).Signiert "Konok" und datiert. Auflage 130 Ex.Aus dem Album "11 from middle europe", herausgegeben vom Milan Dobeš Museum, Bratislava, und der Komart Gallery, Bratislava. Prachtvoller, klarer Druck mit dem vollen Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8079

Gering, Andreas -- "Der Krieg"Feder in Schwarz, Gouache, Bleistift und farbige Kreiden auf JWZanders-Velin. 1916.41 x 56,5 cm.Unten links mit Bleistift signiert "A. Gering" und datiert, unten mittig betitelt.Andreas Gering studierte an der Kunstgewerbeschule in Nürnberg und wechselte dann nach München an die Akademie der Bildenden Künste zu Carl Johann Becker-Gundahl, Vertreter des Jugendstils und Impressionismus und Mitglied der Münchner Sezession. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 wurde auch Gering zum Militärdienst eingezogen. Ein traumatisches Erlebnis prägte die Kriegserfahrung des Künstlers: Verschüttet und verletzt, brauchte er Jahre, um sich von den Folgeschäden zu erholen. Das vorliegende Werk, noch in den Kriegsjahren entstanden, bezeugt die Auseinandersetzung des gerade 24-jährigen Künstlers mit dem Tod: Über das Schlachtfeld und die Soldaten hinweg stürmen am Himmel dunkel und bedrohlich die Kriegsrosse. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8151

Schleusner, Thea -- "Johannes auf Patmos"Öl auf Hartfaserplatte.130 x 40 cm.Seitlich rechts in der Darstellung mit Pinsel in Schwarz signiert "Thea" und mit Künstlersignet, verso signiert und betitelt.In leuchtender Farbigkeit, mit pastosem Farbauftrag und weichem Duktus gestaltet Schleusner das biblische Motiv, die Komposition im extremen Hochformat effektvoll vertikal gestaffelt. Thea Schleusner gehört als Malerin zur sogenannten Verschollenen Generation; in jüngster Zeit erfährt ihr bildnerisches Schaffen zunehmende Anerkennung. Sie erhielt ihre Ausbildung an der Damenakademie des Vereins für Künstlerinnen und Kunstfreunde in Berlin und nahm Unterricht bei Curt Stoeving, Franz Skarbina und Reinhold Lepsius. Um 1898 ging sie zwei Jahre nach Paris und besuchte die Académie Colarossi und die Académie Moderne von Eugène Carrière. Von ihrer Wohnung im Kloster Sacre Cœur nahm sie Verbindung zu Auguste Rodin, André Gide und Rainer Maria Rilke auf. In Berlin unterhielt Thea Schleusner später ein Schüleratelier. Ihre Werke wurden zu einem großen Teil während einer Bombennacht im Zweiten Weltkrieg vernichtet.Provenienz: Privatbesitz Berlin - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7294

Sailer, Anton -- Mantelpaviane, kostümiertAquarell, Pastellkreiden und Kohle auf Skizzenpapier.44 x 37 cm.Unten links mit Kohle signiert "A. Sailer" .Ausgehfertig, kostümiert als feine Dame mit rotem Kleid und Federhut sowie im schwarzen Anzug mit Melone, sitzen die beiden Mantelpaviane da. Kunstvoll spart Sailer ihre melancholischen Gesichtzüge farblich aus. – Beigegeben: Zwei weitere signierte Zeichnungen von Anton Sailer: "Gasse im Mondschein" und "Bürgerlicher Mittagstisch". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7343

Vorgang, Paul -- "Grunewaldsee"Aquarell auf Velin. Um 1920. 31,4 x 46,8 cm. Unten rechts mit Pinsel in Grau (schwer erkennbar) signiert "P. Vorgang", verso erneut mit Feder in Schwarz signiert "Paul Vorgang" und betitelt. Paul Vorgang war Schüler von Eugen Bracht an der Berliner Akademie. Er fand seine Motive, die an Walter Leistikow erinnern, in der näheren Umgebung Berlins und der Mark Brandenburg. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7201

Liebermann, Max -- Vier Studien zu "Simson und Delila"Kreide in Schwarz auf dünnem glatten Velin. Um 1904.Jeweils ca. 21 x 33 cm.Die vier Studien gelten als Vorzeichnungen zu "Simson und Delila", einer Thematik, mit der sich Liebermann immer wieder in Gemälden und Druckgraphiken auseinandersetzte. Provenienz: Kunstkreis BerlinAusstellung: Max Liebermann, Stationen eines Malerlebens, Opel-Villen Rüsselsheim 1999Max Liebermann, Orangerie des Georgiums Dessau 2000Licht, Phantasie und Charakter - Max Liebermann, Schloss Wernigerode 2001 - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8058

Klein, César -- Stilleben mit Flasche und KrügenÖl auf Leinwand. 1911.65 x 50 cm.Oben links mit Pinsel in Schwarz signiert "CESAR KLEIN", verso nochmals signiert und datiert sowie auf dem Keilrahmen bezeichnet "21,25".Nicht bei Pfefferkorn.Harmonisch gestaltetes Stilleben aus César Kleins früher Schaffensphase. Der Künstler erreicht in dem Stilleben kompositorisch und mit der ausgefeilten Bildorganisation eine erstaunliche perspektivische Tiefe. Die leuchtkräftige Palette mit gegeneinandergesetzten Primärfarben ist charakteristisch für seine frühen Arbeiten. Mit seinen spitzwinklig abstrahierten, vom Expressionismus inspirierten Formen und den kraftvollen Konturen lässt das Stilleben andererseits bereits ahnen, wie sich die stilistische Entwicklung des Künstlers um 1920 weiter vollziehen wird. César Klein, der von 1897 bis 1900 an der Düsseldorfer Akademie und der Berliner Kunstgewerbeschule bei Max Seliger studiert hatte, war sowohl Mitbegründer der Neuen Sezession 1910, gemeinsam mit Nolde, Pechstein, Heckel, Kirchner u.a., als auch der Novembergruppe 1918. Von 1919 bis 1937 lehrte er an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin. Kleins frühe Gemälde sind von Cézanne und den französischen Impressionisten inspiriert. Bald findet der Künstler zu einem eigenen expressionistischen Stil. Er setzt sich intensiv mit dem Kubismus auseinander und studiert das Werk Picassos in all seinen Stilphasen. Wir danken Dr. Matthias Esche, Freundeskreis César Klein, Mölln, für wertvolle Hinweise und die mündliche Echtheitsbestätigung.Provenienz: Privatbesitz Berlin - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8218

Marwan -- KopfÖl auf Leinwand. 1980.24 x 33 cm.Unten links mit Pinsel in Rot signiert "MARWAN", verso auf dem Keilrahmen erneut signiert, datiert und gewidmet.Unser kleiner Portraitkopf in raschem, belebten Pinselduktus und warmer Farbgebung erinnert an den abstrakten Stil von Marwans späteren Gesichtslandschaften. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7050

Chagall, Marc -- L'Homme barbu assis, avec un violon sous le BrasLithographie auf Bütten. 1922/23.15,8 x 24,4 cm (28,2 x 45,2 cm).Mourlot 11.Exemplar neben der kleinen Auflage von 35 numerierten und signierten Drucken sowie zwei handkolorierten Künstlerabzügen. Prachtvoller Druck mit breitem Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7142

Hähner-Springmühl, Klaus -- Selbstportraits12 Fotografien. Vintage-Silbergelatineabzüge, je 3 montiert auf 4 Unterlagekartons. 1987. Je 16 x 23,8 cm.Auf einem Unterlagekarton verso mit Bleistift signiert "Klaus Hähner-Springmühl" und datiert. Hähner-Springmühl war in den 1980er Jahren ein bedeutender Künstler der unabhängigen Szene der DDR. Mit Performances und Konzerten übte er großen Einfluss auf die junge Kunstszene von Karl-Marx-Stadt/Chemnitz aus. Unsere Serie von 12 Fotografien dokumentiert eine Kunstaktion, in der der Künstler die Fotografie seines Selbstportraits zerschnitt und in Szene setzte.Provenienz: Galerie EIGEN+ART, Berlin/LeipzigPrivatbesitz Berlin - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8280

Pettibon, Raymond -- Oh my sister, words cannot undo the doneFeder in Schwarz und Braun auf Velin. 199133 x 25 cm.Verso mit Kugelschreiber in Schwarz signiert "Raymond Pettibon" und datiert.Raymond Pettibon machte erst einen Abschluß in Wirtschaft in Los Angeles, arbeitete kurz als Mathematiklehrer an einer High-School, bevor er seine Karriere als Künstler begann. Pettibon gilt als Kultfigur der Los Angeles Punk Rock Szene, und seine internationle Bedeutung als zeitgenössischer amerikanischer Künstler bezieht sich auf verschiedenste Werke, die Zeichnungen, Text und Buchgestaltung beinhalten. In seinem Werk bezieht sich Pettibon auf das aktuelle Geschehen, Literatur des 19. Jahrhunderts, amerikanische Politik der 1960er Jahre oder auch die zeitgenössische Popkultur. Retrospektiven seiner Arbeiten fanden u.a. im Philadelphia Museum of Art, Santa Monica Museum of Art und im Museum of Contemporary Art, Los Angeles statt. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7180

Kollwitz, Käthe -- Selbstbildnis mit der Hand an der StirnStrichätzung und Kaltnadel auf Similijapan. Um 1910.15,6 x 14,2 cm (38,9 x 26 cm).Knesebeck 109 IV b (von V).Aus der späten Auflage bei von der Becke seit 1931. Schöner, kräftiger Druck von der überarbeiteten Platte mit breitem Rand. – Beigegeben: Zwei weitere Radierungen der Künstlerin "Selbstbildnis am Tisch" (Knesebeck 21 V b (von VI b)) sowie "Frau mit übereinandergelegten Händen" (Knesebeck 43 VII a (von b)). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8066

Beckmann, Max -- Selbstbildnis 1918Kaltnadel auf Velin. 1918.27,7 x 25,5 cm (45 x 37,5 cm).Signiert "Beckmann". Auflage 60 Ex.Hofmaier 137 II B b (von C b).Blatt 1 der 19 Arbeiten umfassenden Folge "Gesichter". Druck von der verstählten Platte, herausgegeben von der Marées-Gesellschaft, Verlag R. Piper & Co., München 1919, mit deren Blindstempel unten links. Die 19 Arbeiten der Folge bilden keine narrative Sequenz, sondern Momentaufnahmen des Lebens. Beckmanns eigenes Gesicht erscheint darin leitmotivisch in mehreren Portraits, das hier vorliegende zu Beginn, mit dem er in den Zyklus einführt, und eines als Schlussbild. Das vorliegende einführende Blatt zeigt den Künstler, am Ende des Ersten Weltkrieges, in skeptischer, beinahe abweisender Haltung. Max Beckmann zeichnete, malte, radierte und lithographierte so zahlreiche Selbstportraits wie kaum ein anderer Künstler der Moderne. Das "Selbstbildnis 1918" ist ein hervorragendes Beispiel für seine künstlerische Selbstbefragung, für die energische Auseinandersetzung mit dem eigenen Angesicht, seine Suche nach dem "wahren" Selbst hinter der äußeren Erscheinung, und zugleich zeigt es den Künstler im Zusammenhang der "Gesichter" aufmerksam gegenüber den alptraumhaften Verwerfungen des Ersten Weltkrieges.Gedruckt bei Franz Hanfstaengl, München. Prachtvoller, klarer Druck mit dem vollen Rand, oben und links mit dem Schöpfrand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7195

Leger, Fernand -- "Chevreuse Août"Farbserigraphie auf Arches-Velin. 195126 x 20 cm (56 x 38 cm).Saphire E8.Signiert "Leger". Auflage 200 num. Ex.Nach einer Gouache von Fernand Leger. Der Abzug des Druckers Jean Bruller (mit dem Druckerstempel) in einem schönen, farbfrischen Druck mit Rand. – Beigegeben: Eine signierte Lithographie von Oskar Kokoschka, "Manege", 1959 (Wingler/Welz 213). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8167

Klein, Bernhard -- Stiller HafenAquarell über Feder auf Bütten. 1950.24,5 x 29,5 cm.Unten rechts mit Feder in Schwarz signiert "BERNHARD KLEIN" und datiert.Karsch A 58.Ausgebildet an der Staatlichen Landeskunstschule Hamburg, zählte Bernhard Klein zu den Gründungsmitgliedern der Novembergruppe 1918 und machte sich bis zum Berufsverbot durch die Nationalsozialisten vorwiegend als Bühnenbildner einen Namen. Anregung erhielt er stets durch seinen älteren Bruder César Klein. Bis zuletzt jedoch stand bei ihm das Gleichgewicht zwischen Form und Aussage im Vordergrund, den Weg der reinen Abstraktion, den auch sein Bruder bestritt, empfand er als Sackgasse. Unsere kleine aquarellierte Federzeichnung besticht duch ihre ausgewogene Komposition und die fein abgestimmte Farbpalette. In beidem zeigt sich Kleins ganze Meisterschaft. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7120

Graphik & Handzeichnungen -- Novembergruppe 6 Lithographien. Um 1919.Bis ca. 28 x 40 cm (Blattgröße).Teils signiert. Blätter aus der von Frikomar Dörffler geplanten Graphikmappe "Novembergruppe 1919 (Berlin)" von: Rudolf Grossmann, César Klein, Hans Meid, Moriz Melzer, Otto Nagel und Georg Tappert (HdO aus 346). – Beigegeben: Eine signierte Lithographie von Rose Friedrich und eine Lithographie von Fritz Preiss. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8273

Sempé, Jean-Jacques -- Musiker mit KontrabassFeder in Schwarz auf Velin. 1980.32,2 x 21,6 cm.Unten links mit Feder in Schwarz signiert "Sempé" und datiert. 1954 traf Jean-Jacques Sempé im Büro des belgischen Verlags la World Press auf den Champs-Élysées René Goscinny, und es entstand eine ganz besondere und laut Sempé seine erste richtige Freundschaft. Beide arbeiteten für das belgische Wochenblatt "Le Moustique", als Sempé ein kleines Persönchen mit dem Namen Nicolas skizzierte, ein Name der von einem berühmten Weinhändler inspiriert wurde. Die beiden Freunde vereinten ihre Kindheitserinnerungen, und Sempé illustrierte die Texte von Goscinny. Daraus entstand 1959 die erste Geschichte des "Petit Nicolas", der Sempé weit über Frankreich hinaus berühmt machen sollte. Im Jahr 1979 widmete Sempé der Musik, der er seit Kindertagen zugetan war, ein eigenes Buch, ein Jahr später entstand auch unsere Zeichnung. Sie zeigt auf die für Sempé typische liebevoll ironische Manier die völlige Einheit zwischen Musiker und Instrument. Eventuell ist unsere Zeichnung für die Ausstellung "Sempés Musiker" enstanden, die 1981 in der Galerie Bartsch & Chariau in München stattfand. Wir danken Jean-Baptiste Papailhau, Galerie Martine Gossieaux, Paris, für diesen Hinweis. Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7254

Oppenheimer, Max -- Tilla DurieuxKaltnadel auf Van Gelder Zonen-Bütten. 1925.27,8 x 23,4 cm (45 x 30 cm). Pabst 50, Stix/Osborn 45.Exemplar neben der Gesamtauflage von 60 numerierten Exemplaren, erschienen im Verlag Bukum AG, Wien. Pabst notiert lediglich Drucke auf Japan. Die Graphik steht im Zusammenhang mit Oppenheimers Gemälde der Tilla Durieux, das in Berlin bereits 1913 entstand und die Schauspielerin und Ehefrau Bruno Cassirers in vergleichbarer Pose und ebenso psychologisierend darstellt. Ausgezeichneter Druck mit schönem Plattenton und mit dem vollen Rand, rechts und unten mit dem Schöpfrand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7150

Herkenrath, Peter -- Abstrakte StrukturenMischtechnik auf Karton. Um 1960.51,5 x 39,3 cm.Unten links mit Bleistift signiert "Herkenrath".Dichte Komposition aus dunkeltonigen Farbformen in mehrschichtigem Farbauftrag. Das Besondere an Herkenraths Malerei ist die eigenständige Position innerhalb des deutschen Informel der 1950er und 1960er Jahre. Von gegenständlicher und postkubistischer Malerei der 1930er Jahre kam er zur abstrakten Malerei ab Mitte der 1940er Jahre. Er malte Bilder, die er "Strukturen" und "Mauerbilder" nannte, bei denen er dicke Farbschichten mit Spachteln und Pinseln reliefartig auftrug. Im Jahr 1945 gründete Peter Herkenrath die "Rheinische Künstlergemeinschaft Köln". In den Jahren von 1952 bis 1955 war er Vorsitzender der "Neuen Rheinischen Secession". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8207

Uecker, Günther -- DoppelspiralePrägedruck auf festem handgeschöpften Velin. 2020.63,5 x 45,5, cm (69 x 50 cm).Signiert "Uecker" und datiert. Auflage 100 num. Ex.Die vehement bewegte Interaktion zweier Spiralwirbel festigt sich im Prägedruck. Prachtvoller, deutlich reliefhafter und wunderbar prägnanter Druck mit dem vollen Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8316

Wellschmidt, Helmut -- Ohne TitelÖl auf Leinwand. 2010.110 x 120 cm.Wellschmidt Bd. VII, Nr. 316.Drachenwesen und Dämonen scheinen um die Menschen zu ringen, das Skelett rechts im Bild gibt den Takt an. Die surrealistisch-phantastisch wirkende Darstellung ist mit sorgsamem Duktus umgesetzt, die von grünlichen Nuancen dominierte Tonalität des Gemäldes wird durchbrochen von rötlichen Akzenten. "In jedem Leben innewohnende Vergänglichkeit, der schon im Schöpfungsprozess initiierte Tod tritt dem Betrachter in aller Deutlichkeit vor Augen. Das individuelle Schicksal des einzelnen Menschen vor dem Hintergrund seines kollektiven Schicksals von geboren werden und sterben müssen ist das Hauptthema der künstlerischen Arbeiten dieses Künstlers." (helmutwellschmidt.de, Zugriff 22.3.2022). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8036

Kollwitz, Käthe -- Helft RusslandKreidelithographie auf geripptem Bütten. 1921.40,5 x 48 cm (47,9 x 64,6 cm).Signiert "Käthe Kollwitz". Auflage 300 Ex.Knesebeck 170 A III (von B).Der Gewandzipfel links verkürzt. Ohne die Schrift und die lithographierte Signatur. Aus der Auflage von 300 Exemplaren, herausgegeben vom Komitee "Künstlerhilfe" der IAH, vertrieben vom Verlag Paul Cassirer. Ganz prachtvoller, kräftiger Druck mit breitem Rand, an drei Seiten mit dem Schöpfrand. – Beigegeben: Eine weitere Kreidelithographie der Künstlerin: "Ruf des Todes", 1937 (Nachlassdruck, Knesebeck 269 c). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7223

Marwan -- MarionetteFarbige Kaltnadel und Farbaquatinta auf Velin. 1979.13,9 x 19,7 cm (20 x 27,5 cm).Signiert "MARWAN", datiert und bezeichnet "E.(preuve d')A.(rtiste)", verso nochmals signiert, datiert und gewidmet.Merkert 158.Prachtvoller, gratiger Druck mit sehr schönem Plattenton und breitem Rand, unten mit dem Schöpfrand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7007

Anderle, Jiří -- Nemesis (nach Dürer)Farbradierung mit Vernis mou auf Velin. 1984.60 x 49 cm (81,5 x 65,5 cm).Signiert "Anderle". Auflage 70 num. Ex.Prachtvoller Druck mit Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7158

Hüther, Julius -- Nacktes MädchenÖl auf Velin, auf Leinwand aufgezogen. 1921.68 x 43 cm.Unten links mit Pinsel in Schwarz signiert "Hüther" und datiert.Charakteristisch für Hüthers Schaffen ist das Gemälde des im Freien sitzenden Mädchenaktes nicht allein im Thema und der Tonalität, sondern auch im sensiblen, lockeren Duktus und seiner deformativen Tendenz. Besonders in seinem Frühwerk lässt Hüther visionäre und imaginative Bildwelten entstehen. Er zählt stilistisch zum Umfeld der deutschen Expressionisten und gehört zwar nicht der Brücke oder dem Blauen Reiter an, formal und inhaltlich steht er diesen Künstlern aber nahe. Akte im Freien sind ein wiederkehrendes Motiv seines Schaffens. Julius Hüther studiert nach einer Lithographenlehre ab 1900 an der Münchener Akademie bei Gabriel von Hackl und Ludwig von Löfftz. Ab 1905 ist er Mitglied der Künstlergilde Die Juryfreien, danach der Münchner Sezession und später Ehrenmitglied der Wiener Secession. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7005

Alt, Otmar -- Ohne TitelAquarell, farbige Kreiden und Pinsel in Schwarz auf Velinkarton. 1982.13,8 x 45,3 cm.Unten rechts mit Feder in Schwarz signiert "O. Alt" und datiert.Schwebende Komposition in starkem Farbkontrast. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8039

Hofmann, Ludwig von -- Dionysische SzenePastellkreiden auf bräunlichem Velin. Vor 1909.20,8 x 32,8 cm (Passepartoutausschnitt).Oben links mit Bleistift signiert "L v Hofmann", verso zudem von Edwin Redslob monogrammiert, datiert und bezeichnet.Dunkel-muskulöse Faune tragen zartweiße Frauen davon - dass es sich entgegen dem ersten Eindruck bei der Zeichnung nicht um die Darstellung eines Frauenraubs handelt, wird daran deutlich, dass die Frau im linken Bildrand nicht etwa zu Hilfe eilt, sondern den beiden "Entführten" Trauben oder Blumenkränze nachreichen möchte. Im Hintergrund am Fluss, vor zart gefärbten Hügeln, tanzen Frauen mit schwingenden Röcken und verstärken den idyllischen Charakter der Szenerie. Damit entspricht die Themenwahl ganz der von Hofmann gestalteten Welt voller Harmonie und Frieden, in der Emotionen meist in antiker Verkleidung auftauchen (vgl. Anne Peters, in: Ludwig von Hofmann, Ausst.-Kat. Städt. Galerie Albstadt 1995, S. 31). Mit seiner im Sinne des Jugendstils teils auf die Umrisse reduzierten, ornamentalen Formensprache und der klaren Komposition zeigt der Künstler seine gestalterischen Fähigkeiten. Die charakteristische Zeichnung ist von hervorragender Provenienz: Das Ehepaar Redslob erhielt die Zeichnung vom Künstler 1909 als Hochzeitsgeschenk, nach den eigenhändigen Notizen Edwin Redslobs verso "gerahmt in der Schule van de Veldes, der die Ecken des Passepartouts rundete".Provenienz: Nachlass Charlotte und Edwin Redslob, Weimar - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8226

Prachensky, Markus -- Ohne TitelMischtechnik auf festem Velin. 1970.107 x 76,5 cm.Unten rechts mit Bleistift signiert "PRACHENSKY" und datiert, verso bezeichnet "for you / the whole series / of 14 / 1".Blatt 1 aus der "Hannover"-Serie. Ein vehementer gestischer Farbauftrag bestimmt die expressive Zeichnung in Hellrosa und Pink-Violett. Prachensky gilt als einer der wichtigsten Vertreter des Informel in Österreich. Er studierte Architektur und parallel dazu ab 1953 Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Wien. 1956 gründete er gemeinsam mit Wolfgang Hollegha, Josef Mikl und Arnulf Rainer die Künstlergruppe um die "Galerie nächst St. Stephan", geleitet von Otto Mauer. Er wurde Mitglied der Wiener Secession. Prachensky verbrachte Anfang der 1960er Jahre einige Zeit in Berlin, wo seine Serie "Rot und Rot - Berlin" entstand. In dieser Folge begann sich seine typische tachistische, expressive Malweise zu entwickeln, und auch fortan sollten seine Werkgruppen nach den jeweiligen Aufenthaltsorten des Künstlers benannt werden. 1970 arbeitete Prachensky in Hannover, wo er sich ein kleines Atelier mietete, an seiner "Hanover-Series", in deren Gestus unsere Zeichnung entstand. "Ich muss also mit jedem Bild über das Gesehene hinaus, das neue Bild muss eine Intensität gewinnen, die derjenigen der erfahrenen Wirklichkeit entspricht, es muss ebenso neu und sogar stärker wirken als der Weltausschnitt, der dem Bild den Anstoss liefert." (Markus Prachensky, Das Glück, ein Maler zu sein, in: Ausst.-Kat. Kunstsammlungen Chemnitz 2004, S. 28). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8068

[*] Mappenwerke -- Die Kunst der Gegenwart3 Kaltnadelarbeiten und 2 Holzschnitte auf Velin, 39 Bl. Faksimiles und 8 Bl. Titel, Einleitung, Inhaltsverzeichnis und Druckvermerk. In Orig.-Passepartouts, lose in Orig.-Halbleinenportfolio. 1923.64 x 48,4 cm.Die Druckgraphiken jeweils signiert. Auflage 500 Ex.Die originalgraphischen Arbeiten von: Max Beckmann, "Bildnis Frau H. M. (Naila)" (Holzschnitt, Hofmaier 282 IV B b); Lovis Corinth, "Der Heilige Michael" (Kaltnadel, Müller 672); Rudolf Grossmann, "Der Tanz" (Kaltnadel); Erich Heckel, "Am Strand" (Holzschnitt, Dube H 336/III/B); Felix Meseck, "Landschaft" (Kaltnadel). Es fehlt die Lithographie von Paul Klee. Dazu 39 (statt 42) Faksimiles in 37 Orig.-Passepartouts, "nach Aquarellen und Zeichnungen zeitgenössischer Künstler Deutschlands, Frankreichs, Oesterreichs, Englands, der Schweiz, Italiens, Norwegens und der Vereinigten Staaten", darunter u.a. Barlach, Beckmann, Bonnard, Braque, Chagall, Derain, Gauguin, Grossmann, Heckel, Hodler, Hofer, Klee, Kokoschka, Lehmbruck, Maillol, Manguin, Marc, Matisse, Munch, Pascin, Pechstein, Picasso, Rouault, Dunoyer de Segonzac, Vallotton, Vlaminck. Mit einer Einleitung von Julius Meier-Graefe; erschienen als 42. Druck der Marées-Gesellschaft, München, R. Piper & Co., 1923. Unten rechts jeweils mit dem Blindstempel der Marées-Gesellschaft. Ausgezeichnete Drucke mit dem vollen Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8081

Schwitters, Kurt -- Anna Blume. Dichtungen37 S. und 5 Bl. Anzeigen. In lithographisch illustrierter Orig.-Broschur. 1919.21,9 x 14,5 cm.Auf dem Titelblatt signiert "Kurt Schwitters", datiert "29.4.21" und gewidmet "für Clara Dancker".Erste Ausgabe seines literarischen Erstlingswerks, herausgegeben vom Paul Steegemann Verlag, Hannover. Clara Dancker (1898-1985) entstammte einer reichen hannoverschen Familie und studierte zwischen den Weltkriegen an der Kunstakademie in Dresden. Wann genau sie Kurt Schwitters kennenlernte ist unbekannt, spätestens jedoch mit der Arbeit Schwitters an einem Portrait der jungen Frau (Wvz. Orchard/Schulz 491). Schwitters und Dancker, die spätere Ehefrau des berühmten Urologen Georg Praetorius (Chefarzt der ersten urologischen Abteilung Deutschlands am heutigen KRH Klinikum Siloah, Hannover), verband eine lebenslange Freundschaft. Der Entwurf für die Lithographie des Einbandes befindet sich heute als Leihgabe in der Public Library, New York (vgl. Wvz. Orchard/Schulz 547). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7237

[*] Morgner, Michael -- "Herbst"Radierung, laviert, auf festem Velin. 1983.58 x 58 cm.Monogrammiert "M" und datiert, verso signiert "Morgner", datiert und betitelt.Expressive und für den Künstler charakteristische Arbeit, bei der er Drucktechnik und Lavage in Einklang bringt. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7030

Born, Adolf -- Aufregende JagdFarblithographie auf Velin. 1979.54,2 x 43,2 cm (65,5 x 51 cm).Signiert "ABorn" (ligiert), verso nochmals signiert, datiert und tschechisch betitelt. Auflage 70 num. Ex.Borns Themen sind häufig in der Geschichte seines Landes verwurzelt; so finden sich oft Figuren aus der österreichisch-ungarischen Monarchie oder dem Rudolfinischen Zeitalter, dazu schließlich seine ganz speziellen Tierwesen. Prachtvoller Druck in harmonischem Kolorit mit breitem Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7242

Müller, Richard -- Tombo di MartinoKreide in Schwarz auf Schoellershammer-Velin. 1928.23,5 x 15,2 cm.Unterhalb der Darstellung mit Bleistift signiert "Rich. Müller", datiert und bezeichnet "Verona - Tomba di Mastino II Statua equestra".Wodarz Z 1928.37.Dargestellt ist das Reiterstandbild des Mastino II. della Scala in Verona. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7193

Le Corbusier -- couchée...Lithographie auf BFK Rives-Velin. 1957.43,6 x 53,2 cm (45,2 x 56,7 cm). Auflage 125 Ex.Weber 44.Blatt 3 (von 10) aus dem Mappenwerk "Petite Confidence", gedruckt und veröffentlicht durch Mourlot, Paris 1957/60. Ausgezeichneter Druck mit dem vollen Rand, links und rechts mit dem Schöpfrand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8139

Heldt, Werner -- Traum: Heiliger Satan hilfKohle auf Velin. Um 1930.44,5 x 33,5 cm. Verso mit dem Nachlaßstempel "Werner Heldt Nachlass", von Eberhard Seel signiert, datiert, betitelt und bezeichnet. Seel 217.Werner Heldt, aufgewachsen im alten Berlin, war voller Bewunderung für die Berliner Milieudarstellungen seines Freundes Heinrich Zille, der ihn anfangs stilistisch sehr beeinflusste. In unserer in energischem Kohlestrich und dynamischem Schwung erfassten Häuseransicht handelt es sich vermutlich um eine Ansicht aus der Gegend zwischen Kloster-, Waisen- und Parochialstraße. Bei der Kirchturmspitze im Hintergrund könnte es sich um die alte Parochialkirche mit Glockenspiel handeln, die 1944 einem Luftangriff der Allierten zum Opfer fiel.Provenienz: Nachlass Eberhard SeelPrivatbesitz Berlin - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7008

Arnold, Karl August -- "Kaffeehauswahn"Pinsel in Schwarz, teilweise laviert, auf Velin. 40,5 x 37,3 cm. Im Unterrand mit Bleistift betitelt und bezeichnet "Selbstverständlich dürfen nur Namen von unvergänglichem Klang geladen werden" "Ja, nur wer käme da außer uns noch hinzu?". Der Karikaturist Karl Arnold war ab 1907 zunächst Redakteur für Bild und Text beim Satireblatt "Simplicissimus", ab 1917 wurde er sogar Teilhaber. Zwischen 1918 und 1924 war er zusammen mit Thomas Theodor Heine Redaktionsleiter der Zeitschrift, bis er 1933 mit einem sechsmonatigen Redaktionsverbot belegt wurde. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7143

Hajek, Otto Herbert -- Ohne TitelMischtechnik auf Velin. 1957.61,1 x 43,1 cm.Unten rechts mit Faserstift in Blau signiert "Hajek" und datiert.Die formatfüllende Zeichnung knüpft stilistisch, in ihrer beispielhaften Kombination aus Rhythmik und strukturaler Verspieltheit, an die informelle Formensprache Hajeks an, für die er in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre bekannt wurde.Provenienz: Privatsammlung Rheinland - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7327

Suppantschitsch, Maximilian -- Klosteranlage an einem See im Abendlicht Kreide in Schwarz über Aquarell auf Velin. 1901. 38,7 x 49,3 cm (Passepartoutausschnitt). Unten links mit Kreide in Schwarz signiert "M. Suppantschitsch" und datiertStimmungsvolle abendliche Szenerie. Kurz zuvor, im Jahr 1900, war Suppantschitsch Gründungsmitglied des Hagenbundes und nahm in demselben Jahr an der Pariser Weltausstellung teil. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7285

Rágóczy, Joachim -- "Aus Strindberg's 'Die Beichte eines Toren'"Holzschnitt auf dünnem Japanbütten. 1919.Ca. 34,5 x 38 cm (43,9 x 55,8 cm).Signiert "RÁGÓCZY", datiert und betitelt.Niemann 28.Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand. – Beigegeben: Eine signierte Farblithographie von Max Dungert, "Mädchenakt zwischen spielenden Kindern", 1914. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8213

Marcks, Gerhard -- QuerflötistBronze mit rotbrauner Patina. 1978.15 x 5 x 5,5 cm.Vorne auf der Plinthe mit dem Künstlersignet, hinten seitlich auf der Plinthe mit dem Gießerstempel "GUSS BARTH RINTELN". Auflage 10 num. Ex.Fitschen/Hartog 1132.Gerhard Marcks war ein autodidaktischer Bildhauer, orientierte sich anfangs an August Gaul und Georg Kolbe und beschäftigte sich mit Tierplastik. Stilistisch entwickelte er sich von einer expressiv-kantigen Formensprache zu eher naturalistischen, doch strengen und auf das Wesentliche reduzierten Figuren. Der Querflötist ist ganz versunken in seine Musik. Prachtvoller, posthumer Guss mit herrlich differenzierter Patina, entstanden zwischen 1981 und 1988.Mit einer schriftlichen Bestätigung der Galerie Vömel, Düsseldorf, vom 17.4.2009.Provenienz: Galerie Vömel, Düsseldorf (mit deren Etikett unter der Plinthe)Privatsammlung Berlin - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8191

Accardi, Carla -- Viola rossoTempera und Kaseinfarbe auf Karton. 1969.25 x 35 cm.Unten links mit Pinsel in Rot signiert "ACCARDI".Carla Accardi war eine mutige, experimentierfreudige Frau, die zu einer Zeit, als die Entwicklung der Malerei weitgehend von Männern dominiert wurde, zur ersten international anerkannten italienischen Abstraktionistin wurde. Sie war nicht nur eine Vorreiterin der abstrakten Kunst in Italien, eine bedeutende Vertreterin der italienischen Avantgarde und der Arte Povera der 1960er Jahre, sondern sie engagierte sich auch mit Vehemenz für feministische Belange im Kunstbetrieb. So zählte sie neben den feministischen Aktivistinnen Elvira Banotti und Carla Lonzi zu den Gründerinnen der feministischen Vereinigung Rivolta Femminile im Jahr 1970. Accardi schloss 1947 ihr Studium an der Akademie der schönen Künste in Palermo ab. und war noch im selben Jahr neben ihrem Ehemann Antonio Sanfilippo sowie Giulio Turcato, Piero Dorazio und Pietro Consagra Mitbegründerin der formalistischen marxistischen Künstlergruppe Gruppo Forma 1. Neben zahlreichen Einzelausstellungen nahm Accardi 1964 und 1988 an der Biennale von Venedig und 1995 an der Ausstellung The Italian Metamorphosis im New Yorker Guggenheim Museum teil. Die zweifarbige Arbeit mit den nebeneinandergesetzten schriftartigen Zeichen ist charakteristisch für das Schaffen der Künstlerin. Mit einer Fotoexpertise des Studio Accardi, Rom, das Werk ist unter der Nr. 110/11 verzeichnet.Provenienz: Privatbesitz Rom - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7264

Orlik, Emil -- Oase in der WüsteFarbradierung mit Roulette in Rotbraun auf Japan. 1922.11,8 x 19,8 cm (20,3 x 28,3 cm).Signiert "Emil Orlik" und bezeichnet "Probedruck".Glöckner 1980, 136/11.Blatt der Folge "Aus Ägypten", erschienen im Propyläen-Verlag Berlin, 1922. Ausgezeichneter, gratiger Probedruck mit schönem Plattenton und dem vollen Rand. Auf dem Auktionsmarkt selten zu finden. – Beigegeben: Zwei weitere Radierungen von Emil Orlik, "Der Maler Hans Thoma", 1920 (Glöckner 2008, 124) und "Die Schauspielerin Helene Thiemig", um 1915 (Glöckner 1980, 239). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8304

Sprotte, Siegward -- Blaue BlumenÖl auf Malpappe. 2002.23,5 x 14,3 cm.Unten links mit Pinsel in Schwarz signiert "Sprotte" und datiert.Sprotte studierte ab 1931 bei Emil Orlik, Kurt Wehlte und Maximilian Klewer an der Kunstakademie in Berlin und wurde Meisterschüler des alten Karl Hagemeister. Er lebte wechselweise in Kampen auf Sylt oder in Berlin, arbeitete zeitweise auch in Italien, Frankreich und Portugal. Wohl bei einem seiner Aufenthalte in den Südtiroler Dolomiten entstand unser kleines Öllbild mit dichter, reizvoller Darstellung üppiger Rittersporndolden. Verso Fragment einer weiteren Komposition. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8290

Kantor, Maxim -- "Portrait Zinoviev"Öl auf Leinwand. 2001.100 x 80 cm.Unten rechts mit Pinsel in Blau signiert "МАКСИМ", verso kyrillisch und deutsch signiert "MAXIM KANTOR", datiert und betitelt.Aus dem Rot und Pink der Komposition und dem Gesicht mit den in reliefartig-dickem Farbauftrag plastisch durchmodellierten Falten und Furchen leuchten intensiv die in die Ferne blickenden Augen hervor. Kolorit und malerische Umsetzung verleihen dem Philosophenbildnis eine Ausstrahlung von ungemeiner Kraft. In seiner Graphik "Three Philosophers" greift Kantor 2003 in seinem Mappenwerk "METROPOLIS.ATLAS" die Figur des Philosophen in ebenjenem rotkarierten Hemd erneut auf (maximkantor.com/Index_w2.html, Zugriff 15.02.2022). Alexander Zinoviev (Sinowjew) war ein russischer Philosoph, Dissident, Soziologe, Logiker und Schriftsteller. Wegen seiner fortgesetzten Kritik am Stalinismus wurde er 1978 ausgebürgert und lebte bis zu seiner Rückkehr nach Russland im Jahr 1999 in München. Die Kritik am bürokratischen System der Sowjetunion und später auch Russlands beherrschte weiter sein schriftstellerisches Schaffen, auch mit Gorbatschows Perestroika noch ging er scharf ins Gericht. Sinowjew blieb seiner Linie als unbequemer Querdenker immer treu. Als Sohn des Philosophen Karl Kantor wuchs Maxim im Umfeld der sowjetrussischen Intelligenzia auf. Dass Alexander Sinowjew ein enger Freund der Familie war, spiegelt sich in der intensiven, liebevollen Erfassung seines Bildnisses. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8051

Kirchner, Ernst Ludwig -- Sängerin im EldoradoKreide in Schwarz auf Skizzenpapier. 1910.21 x 16,8 cm.Verso von Florian Karsch signiert, datiert, betitelt, mit der Bestandsnummer und mit dem Stempel der Galerie Nierendorf (leicht verblasst).Presler Skb 22.Reizvolle Skizze aus der besten Brücke-Zeit, in der für Kirchner so typischen Manier der Jahre um 1910. Kirchner besuchte in dieser Zeit häufig das Ball- und Gesellschaftshaus "Eldorado" in der Dresdener Steinstraße 15, um dem "Studium der Bewegung" nachzugehen. Hier verfolgt er den Auftritt einer Sängerin. Im Hintergrund eine männliche Figur mit Frack und Zylinder, wohl der Conférencier: eine Hieroglyphe in äußerster linearer Konzentration. Aus dem Skizzenbuch 22 mit dem typischen Rotschnitt entlang der Kanten.Wir danken Prof. Dr. Dr. Gerd Presler, Hamburg, für wissenschaftliche Hinweise.Provenienz: Ehemals Sammlung Lise Gujer, DavosAuktion 142, Kornfeld und Klipstein, Bern, 10. Juni 1971, Lot 541-545Galerie Nierendorf, BerlinPrivatbesitz BerlinLiteratur: Kunstblätter der Galerie Nierendorf 27/28, Berlin 1972/73, S. 19, Nr. 90Galerie Nierendorf "Herbst 87", Nr. 168 - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8288

Schleime, Cornelia -- Balancierende FrauAquarell und Feder in Schwarz auf faserigem, gelben Japan. 1997.55 x 74,6 cm.Unten rechts mit Feder in Schwarz signiert "C.M.P. Schleime" und datiert.Malerin, Graphikerin, Performerin, Filmemacherin, Schriftstellerin, Musikerin - Cornelia Schleime ist eine Universalkünstlerin. 2016 wurde ihr in der Berlinischen Galerie anlässlich der Verleihung des Hannah-Höch-Preises eine Retrospektive gewidmet. Auf den ersten Blick zeigt unser Bild das gefällige Motiv einer Frau im gelben Kleid, umgeben von einem farblich mit ihr harmonierenden, ebenfalls gelben Hintergrund. Doch der Hintergrund entpuppt sich als eine mehrschichtige Farblandschaft, ohne klare räumliche Strukturen, inmitten dessen die junge, konzentriert wirkende Frau vorsichtig einen Fuß vor den anderen setzt. Ihre Suche nach Gleichgewicht wird durch die Balancierstange unterstrichen. Handelt es sich um eine Artistin auf dem Drahtseil oder um eine junge Frau, die ihren Lebensweg bestreitet? Cornelia Schleime arbeitet in ihren Bildern mit dem Unbewussten und Surrealen, das sich hinter einer scheinbar einfachen harmonischen Darstellung versteckt, sich erst nach und nach zeigt und dann in der eigenen Phantasie immer deutlicher wird. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7235

Modersohn-Becker, Paula -- SchweizerhausRadierung mit Aquatinta in Dunkelgrün auf Bütten. 1899.17,9 x 12,9 cm (34,9 x 26,1 cm).Von Tille Modersohn signiert "f.P.M.B.T.M.".Werner vor 1 c.Die ersten beiden Radierungen Paula Modersohn-Beckers von einer Platte abgezogen. Da es keine Drucke zu Lebzeiten gab, hat Herbert Jaeckel, Worpswede, die Platten 1971 im Auftrag des Nachlasses gedruckt. Prachtvolle Drucke mit dem vollen Rand, unten mit dem Schöpfrand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8307

Sprotte, Siegward -- HorizontAquarell auf Velin. 1999.30 x 40 cm.Unten links mit Feder in Schwarz signiert "Sprotte" und datiert.Die enge Verbundenheit Sprottes mit der Insel Sylt ist in vorliegendem Aquarell spürbar. In leuchtenden Farben und sparsamen, sicheren Pinselzügen fängt der Künstler die Atmosphäre an der Küste unmittelbar ein. Der Farbverlauf von Violett im Himmel bis hin zu Orangerot am Boden setzt die Horizontlinie in kräftigem Blau ins Zentrum der Darstellung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Loading...Loading...
  • 43021 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots