We found 43065 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 43065 item(s)
    /page

Lot 8221

Lam, Wifredo: "Pez" (Assiette au Poisson) "Pez" (Assiette au Poisson) Bronzeteller mit grünbräunlicher Patina. 1962. 38 cm x 36 cm (Durchmesser). Vorne am rechten Rand mittig signiert "W. LAM" sowie datiert. Wifredo Lams Werke sind durch surrealistische Elemente, kubistische Formen sowie eine afro-kubanische Ästhetik geprägt. Besonders großen Einfluss hatten Pablo Picasso und sein Künstlerkreis in Paris auf ihn. 2015 widmete das Centre Pompidou in Paris dem Künstler eine Retrospektive, die später nach Madrid in das Museum Reina Sofia und weiter in die Tate Modern nach London reiste. Der Künstler ist in großen Sammlungen, wie beispielsweise dem Museum of Modern Art in New York vertreten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8563

Fidus: Astralpsychologische Versuchsstation "Astralpsychologische Versuchsstation" Aquarell auf hellbraunem Velin. 1907. 19,5 x 29,2 cm. Oben mittig mit Bleistift signiert "Fidus" und datiert, oben links betitelt. Der Künstler auf spiritueller Entdeckungsreise. Allein der Titel der Zeichnung lässt keinen Zweifel an Fidus' festem Entschluss, hier seine gewohnten künstlerischen Wege zu verlassen. Sein Atelier ist zur Versuchsstation geworden, sein Ansatz vielmehr "astralpsychologisch" als künstlerisch. Und doch sind es seine ausgeprägten, souverän einsetzbaren bildnerischen Mittel und Fähigkeiten, die es Fidus ermöglichen, das geistig Geschaute oder seelisch Erlebte zu Papier zu bringen. Formen und Farben aus einer übersinnlichen Welt schweben in einer bezaubernden Beweglichkeit umeinander, Gebilde von kosmischer Metaphorik scheinen sich zu vereinen und voneinander zu trennen. Die Beschäftigung mit einer vierten Dimension bringt den Künstler zu einer räumlichen Ambivalenz, die Transparenz und die Beweglichkeit der geistigen Sphären durchdringen seine Komposition. Fidus' spirituelle Entwicklung, getragen von theosophischer Vorbildung und gewachsen im Kontakt mit verschiedenen spirituellen Strömungen seiner Zeit, führt ihn hier zu einem rein abstrakten, höchst modernen Werk. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8148

Hundertwasser, Friedensreich: Der Knabe mit den grünen Haaren Der Knabe mit den grünen Haaren Farblithographie auf Arches-Velin. 1967. 52 x 37 cm (59,8 x 39,7 cm). Signiert "Hundertwasser" sowie bezeichnet "h.(ors) c.(ommerce)". Auflage 50 num. Ex. Koschatzky 26. Gedruckt bei Fernand Mourlot, Paris, in Zusammenarbeit mit Serge im Februar 1967 und in einer Gesamtauflage von 750 Exemplaren erschienen. Verlegt von der Galerie Karl Flinker in Paris. Entstanden nach Hundertwassers Vorlage "Meine Kenntnisse des Tschechischen" (Mischtechnik, Venedig Oktober 1966). Ausgezeichneter Druck in acht Farben mit schmalem Rand sowie rechts mit dem Schöpfrand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8300

Richter, Gerhard: Meer Meer Farboffset auf leichtem Karton, cellophaniert, auf Velin, auf Karton montiert. 1972. 24,9 x 25 cm (67,1 x 65 cm). Signiert "Richter" und datiert. Auflage 250 num. Ex. Butin 48. Unter der Fotografie auf dem Karton der Stempel mit Angaben zum Blatt. Herausgegeben vom Kunstverein Gent als Jahresgabe 1973, gedruckt bei Richard Bacht, Essen. Nach einer Montage von Richters eigenen Fotografien, wobei das Himmelsmotiv durch ein um 180° gedrehtes Meeresbild ersetzt wurde. Fotomontage und Graphik entstanden 1972, die Auflage wurde aber erst 1973 herausgegeben. Von einem heutigen Standpunkt aus betrachtet, zeugt "Meer" nicht nur von kunsthistorischer, sondern auch von globaler klimapoltischer Aktualität. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8350

Villon, Jacques: Le petit Equilabriste Le petit Equilabriste Kaltnadel auf Velin. 1914. 22,2 x 16,4 cm (32,5 x 25 cm). Signiert "Jacques Villon" und bezeichnet "H.(ors)C.(ommerce)". Ginestet/Pouillon E287. Sehr schöner und kräftiger Druck außerhalb der Auflage von 50 Exemplaren, mit Rand, unten mit dem Schöpfrand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8343

Uecker, Günther: 1. Mai "1. Mai" Prägedruck auf festem Velin. 1970. 30 x 18 cm (35,7 x 21,3 cm). Signiert "Uecker" und betitelt. Kräftiger Druck mit Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8240

Märksch, Helmut: Die Brüder Märksch Die Brüder Märksch Öl auf Leinwand. Um 1930/35. 95 x 85 cm. Schwere Zeiten waren zu erwarten, davon künden Tonalität und Ausstrahlung der Darstellung. Das Gemälde zeigt den Künstler und seinen Bruder als sehr junge Männer in der Halbfigur, dargestellt vor einer hügeligen Landschaft in kühlen Braun-, Blau- und Grüntönen. Ein ernster Ausdruck dominiert die mit höchster Sensibilität gezeichneten Gesichter. Das Doppelselbstbildnis des Künstlers mit seinem Bruder entstand wohl um 1930, die Malweise und Farbgebung ganz im Stil der Neuen Sachlichkeit. Zu dieser Zeit studierte Märksch als Meisterschüler in Berlin bei Maximilan Klever, der ab 1933 auch Arno Mohr unterrichtete. Im Jahr 1934 schon erhielt Helmut Märksch ein Ausstellungsverbot. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8196

Kollwitz, Käthe: Gefangene, Musik hörend Gefangene, Musik hörend Lithographie auf Japan. 1925. 33,4 x 32 cm (56 x 40 cm). Signiert "Käthe Kollwitz". Knesebeck 223 III a (von b). Druck des endgültigen Zustandes, aus der Auflage für die Jahresgabe des Kunstvereins Kassel, 1925 und 1927. Prachtvoller, kräftiger Druck mit dem vollen Rand, unten mit dem Schöpfrand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7452

Vasarely, Victor: Ohne Titel Ohne Titel Farbserigraphie auf Velinkarton. Um 1970. 69 x 66,5 cm (83,3 x 76 cm). Signiert "Vasarely". Auflage 250 num. Ex. Prachtvoller, kräftiger Druck mit breitem Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7294

Maillet, Leo: Akt- und Porträtdarstellungen Akt- und Porträtdarstellungen Ca. 15 Radierungen auf Velin. Ca. 1962-1984. Bis 65,2 x 38,2 cm (Blattgröße). Alle signiert "Leo Maillet", meist betitelt, teils datiert und bezeichnet. Enthalten die Blätter "Annette", "Sybille", "La Sirena", "Barbara mit bösem Ei", "Daniel", "Hi-Kro als Geescha", "Hildegard Krost als Geescha", "F Hagen", "Nauli", "Maternità", "Silvi und Silvana", "Zwei Frauen sitzend", "Zwei Frauen umarmend", "Doppelporträt" und "Lis" (Dimitry mit Trompete). Ausgezeichnete Drucke mit Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8288

Picasso, Pablo: Corrida Corrida Lithographie auf Arches-Velin. 1946. 29,9 x 42,8 cm (33,3 x 44,2 cm). Signiert "Picasso". Auflage 50 num. Ex. Bloch 387. Ein für Picasso charakteristisches Blatt mit einer Stierkampfszene, die einen wichtigen Bestand seines Å’uvres bilden. Bei Bloch datiert auf den 7. Januar 1946. Prachtvoller Druck mit kleinem Rand, an zwei Seiten mit dem Schöpfrand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7451

Vasarely, Victor: Dom IV (vert-bleu) Dom IV (vert-bleu) Farbserigraphie auf leichtem Velinkarton. 1969. 70,2 x 35,1 cm (80 x 49,8 cm). Signiert "Vasarely". Prachtvoller, in den Farben satter, leuchtender und kontrastreicher Druck mit Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7359

Penck, A. R.: Wachsamer Tiger Wachsamer Tiger Farbserigraphie auf Velinkarton. 61,3 x 88,7 cm (70,2 x 100,2 cm). Signiert "ar. penck". Auflage 3 num. Ex. Prachtvoller, satter und kontrastreicher Druck dieses großformatigen Blattes, mit schmalem Rand. Selten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8000

Bayerlein, Fritz: "Nymphenburg" "Nymphenburg" Öl auf Leinwand. Um 1900. 105 x 125 cm. Unten rechts mit Pinsel in Dunkelbraun signiert "Fritz Bayerlein", verso auf dem Keilrahmen nochmals signiert, betitelt und mit der Ortsangabe "München". Schöne, sommerliche Parklandschaft, mit impressionistisch lockerem Duktus gemalt. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7056

Castillo, Jorge: Niña en su cama (Mädchen in ihrem Bett) Niña en su cama (Mädchen in ihrem Bett) Acryl, Bleistift und Kohle auf Leinwand. 1986. 150,9 x 120,7 cm. Unten links mit Bleistift signiert "CASTILLO", datiert und bezeichnet "N. Y.", verso auf dem Keilrahmen bezeichnet und mit einem Klebeetikett. Jorge Castillo gehört zu den einflussreichen spanischen Künstlern des Surrealismus und Informel. Unter seinen vielfachen internationalen Ausstellungen ist vor allem seine Partizipation an der Venedig-Biennale 1964 und 1976 hervorzuheben. In dem vorliegenden Werk ist besonders in der kubistisch angehauchten Mädchengestalt und der Strenge des Raumes der Einfluss Pablo Picassos auf den Stil Castillos zu erkennen. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8199

Kollwitz, Käthe: Städtisches Obdach Städtisches Obdach Kreidelithographie auf Maschinenpapier. 1926. 42 x 56 cm (57,8 x 69,5 cm). Knesebeck 226 c. Aus der unsignierten Auflage für die Jahresgabe des Kunstvereins Leipzig. Prachtvoller, besonders kräftiger und gegensatzreicher Druck mit dem vollen Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8527

Fidus: Der Buchenwald "Der Buchenwald" Bleistift auf genarbtem Velin. 1893. 25 x 31 cm. Unten rechts mit Bleistift datiert und links betitelt, verso nochmals betitelt. Eine junge Mädchengestalt steht dem Betrachter frontal und mit ausgebreiteten Armen gegenüber. Ihre langen Haare hängen über den Armen hinab und verästeln sich in einzelnen Strähnen, einem komplexen Geflecht gleich. Im Hintergrund deutet Fidus in zahlreichen, zarten Strichen das Geäst eines Buchenwaldes an, das sich mit den Haaren des Mädchens zu verbinden scheint. In der empfangenden Gebärde und der Verschmelzung des Mädchens mit der sie umgebenden Natur deutet sich der Symbolismus in Fidus Werk an. Anders als die noch Diefenbach verpflichteten, unbefangenen, androgynen Figuren der Münchner Jahre hat unsere Mädchengestalt majestätische, geheimnisvolle Züge. Mit dem Umzug nach Berlin im Herbst 1892 beginnt für Fidus eine neue, arbeitsintensive Etappe in seinem Schaffen. Er illustriert die Bücher seiner Dichterfreunde und arbeitet für die "Sphinx" von Hübbe-Schleiden. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8271

Nolde, Emil: Jungs Jungs Radierung mit Aquatinta auf Velin. 1908. 26 x 21,4 cm (49 x 38,5 cm). Signiert "Emil Nolde". Schiefler/Mosel 105/III. Druck des endgültigen Zustandes mit differenzierter, fleckig gewischter Tonätzung. Schiefler/Mosel verzeichnen mindestens 17 Exemplare in diesem Zustand, zudem 12 in den Zuständen I und II. Prachtvoller Druck mit breitem Rand. Selten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8538

Fidus: Durch aller Welt Weiten reichen sich unsere Hände "Durch aller Welt Weiten reichen sich unsere Hände und in unsern Armen soll di(e) Menschheit li(e)gen" Öl auf Leinwand. 1899/1945. 73 x 88 cm. Unten links mit Pinsel in Hellrot signiert "Fidus", rechts zweifach datiert und in Titelleiste oben sowie unten betitelt. Mann und Frau schauen sich in die Augen und reichen sich stehend die Hand. Ihre Arme sind ausgestreckt, ein Glanzlicht fällt auf ihren Handschlag. Bereits seit der Antike werden Mann und Frau im Handschlag verbunden gezeigt. In unserem Gemälde stehen sie nackt in der Natur, jeglicher Realität beraubt. Im Hintergrund zeichnet sich ein Wald ab, sie befinden sich indessen auf einer erhöhten Lichtung. Durch den leicht bedeckten Himmel fällt dennoch so viel Sonnenlicht, dass ihre Körper umrisshaft erstrahlt werden. Die Nacktheit des Paares hat keinen sexuellen Hintergrund, sondern einen symbolischen. Gleich einem rituellen Arrangement wird ihre Verbundenheit an einem ahistorischen Naturschauplatz inszeniert. Ihre Bedeutung ist universell und erhebt einen allgemeingültigen Anspruch. Die Komposition scheint Fidus viel bedeutet zu haben, wiederholte er sie doch 1945 in unserem Gemälde. Auf einem Foto (Los 8628) ist zu erkennen, dass es im Hintergrund der Aufbahrung von Fidus' Körper im Atelier platziert wurde. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7270

Laurencin, Marie: Frauenporträt mit schwarzer Haarschleife (Tête de femme au nÅ“ud noir) Frauenporträt mit schwarzer Haarschleife (Tête de femme au nÅ“ud noir) Radierung auf Velin. 1928. 19,8 x 14,8 cm (26 x 21 cm). Signiert "Marie Laurencin". Auflage 100 num. Ex. Marchesseau 140 III. Prachtvoller Druck mit breitem bzw. vollem Rand, mitsamt dem Album "Marie Laurencin" von Marcel Jouhandeau (Vorwort), das 1928 bei der Edition des Quatre Chemins, Paris erschienen ist. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8346

Ury, Lesser: Abend im Kaffee Bauer in Berlin Abend im Kaffee Bauer in Berlin Lithographie auf JWZanders-Bütten. 1919. 36,7 x 25,3 cm (43,7 x 35,8 cm). Signiert "L. Ury". Auflage 30 num. Ex. Rosenbach 88. Herrlich großformatiger Druck und besonders reizvolles Motiv. Rosenbach ist die Auflagenhöhe nicht bekannt. Prachtvoller Druck mit dem vollen, breiten Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8137

Hirst, Damien: The Hours Spin Skull The Hours Spin Skull Haushalts-Lackfarben auf Kunststoff-Totenschädel mit metallischen Zifferblättern und CD mit Hülle. 2009. 19 x 12,5 x 19,5 cm. Auflage 210 Exemplare. "The Hours Spin Skull" entstand aus einer Kollaboration zwischen dem Künstler und der Band The Hours heraus. Alle Exemplare der Edition unterscheiden sich in der Lackierung voneinander, sind also jeweils individuell bemalte Unikate. Der Totenkopf - er nimmt als Motiv in Hirsts Werk immer wieder eine zentrale Position ein - und die Zifferblätter der Uhren stehen symbolisch für die Vergänglichkeit des Lebens. Insofern lädt das Objekt zu einer existenziellen Meditation ein. "The Hours Spin Skull" hat an der Oberseite einen vertikalen Spalt zum Einstecken für das Hours-CD-Album "See the Light", ebenfalls 2009 veröffentlicht, dessen Cover ebenfalls von Damien Hirst entworfen wurde. Erschienen bei Other Criteria, London. Prachtvolles Exemplar mit schön farblich abgestimmter Lackierung. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8530

Fidus: Tempel des Lucifer "Tempel des Lucifer" Feder in Schwarz auf Velin, auf aquarellierten Karton montiert. 1892. 14,4 x 23,1 cm (21,5 x 30,5 cm). Oben rechts mit Feder in Schwarz signiert "Fidus" und datiert, oben links betitelt, verso (von fremder Hand?) bezeichnet "123". Seine frühe Tempelzeichnung widmet Fidus dem Luzifer, den Tempel lässt er entsprechend von Drachen, Dämonen und Sphingen bewachen. Das eher breit als hoch konstruierte Gebäude mit einer zentralen Kuppel platziert er am Ufer eines fließenden Wassers. Die Gestalt des Luzifer ist für Fidus ein "prometheischer Lichtbringer, kein Abgefallener in erster Linie, sondern Gottessohn, der mit dem Licht auch das Ich-Bewusstsein unter die Menschen trägt." (Frecot/Geist/Kerbs, S. XV). Dazu notiert der Künstler selbst später in seinem Tagebuch: "mein 'Luzifer' ist kein Widersacher und Haderer, ja Empörer, sondern der älteste 'Sohn Gottes', der das Ichbewusstsein hervorzuschüren hat. Kein 'stinkender Teufel' der Pfaffen! denn in seinen Göttern malt sich der Mensch! wie auch in seinen 'Teufeln'." (Fidus, 7.VI.1946, zit. nach Frecot/Geist/Kerbs, S. 279). Literatur: Frecot/Geist/Kerbs, S. 314, 5.1, 1892/38 Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8185

Kollwitz, Käthe: Die Gefangenen Die Gefangenen Strichätzung, Kaltnadel, Schmirgel sowie Vernis mou in Braun auf Kupferdruckpapier. 1908. 32,2 x 42,3 cm (55 x 69,9 cm). Signiert "Käthe Kollwitz". Knesebeck 102 VI b (von X b). Blatt 7 aus dem Zyklus "Bauernkrieg". Mit der gestochenen Jahreszahl "1921" in der rechten unteren Darstellungsecke. Erschienen in einer Gesamtauflage von 200 Drucken bei Richter 1921. Ausgezeichneter, wunderbar gratiger Druck mit leicht eingeprägter Plattenkante, mit Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8611

Fidus, Dokumentation: St. Georgs-Bund Dokumentation: St. Georgs-Bund 12 Kleinschriften und Preislisten des Verlages, teils illustriert. 1915-1929. Bis 28,5 x 19 cm. Kleine Publikationen des 1912 von Fidus gegründeten Verlages. "Georg Bauernfeinds Fastentod, zum symbolischen Sieg des Geistes über die Materie stilisiert, gibt mit dem heroischen Hintergrund dem Bund den Namen: der St. Georgs-Bund entsteht. Da seine Initiatoren als Maler-Zeichner und Schriftsteller Reproduzierbares produzieren, wird noch im gleichen Jahr 1912 folgerichtig der Verlag des St. Georgs-Bundes angegliedert." (Frecot/Geist/Kerbs, S. 253). Fidus äußert sich in den vorliegenden Dokumenten 1915 über seine Weihnachtsbeigaben "warnender Michael", "Germania 1914", "kämpfender Michael" (doppelt vorhanden), 1919 gibt er den bereits 1907 geschriebenen Aufsatz "Wirklichkeitskunst?" (doppelt vorhanden) heraus, 1925 erscheint die Schrift "Zum Rassen- und Klassenstreit" (doppelt vorhanden), das Heft von 1928 enthält u. a. die Aufsätze "Tempelkunst" und "Zum Tempel der Erde", das Blatt von 1929 eine Schrift zum Thema "Großschaffen?"; zudem vorhanden: von Alwine von Keller die Kleinschrift "Ein Zwiegespräch", erschienen 1918 beim St. Georgs-Bund, sowie zwei illustrierte Preislisten, 1918/20 und eine Verlagsmitteilung (ohne Jahr). Sehr seltene Dokumente. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8254

Masereel, Frans: Schlafende Frau im Sternenhimmel Schlafende Frau im Sternenhimmel Pinsel in Schwarz über Kohle, weiß gehöht auf Velin. 1950er Jahre. 151 x 91,5 cm. In ihrer Monumentalität beeindruckende Zeichnung einer sanft schlafenden Frau im Sternenhimmel. Das Motiv zeigt nahezu lyrische Züge im Schaffen des Künstlers. "Masereel ist von den bildenden Künstlern unserer Epoche ohne Frage der, den die Dichter, Schriftsteller, Literaten, sonst nicht so sehr einig untereinander, am meisten lieben. Ihn preisen, als gemeinsames Ideal, die Sanftesten und die Extremsten, die Lyrischen und die Politiker." (Klaus Mann, zit. nach: Ausst.-Kat.Saarland-Museum, Frans Masereel (1889-1972). Zur Verwirklichung des Traums von einer freien Gesellschaft, Karl-Ludwig Hofmann, Peter Riede (Hrsg.), Saarbrücken 1989, S. 39). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7400

Schaefler, Fritz: Alte Bauern Alte Bauern Holzschnitt in Braun auf Bütten. Um 1919. 40,1 x 25,8 cm (55,5 x 37,6 cm). Signiert "F. Schaefler", datiert "1922" und gewidmet. Thiel 746. Ausgezeichneter Druck mit Rand, an zwei Seiten mit dem Schöpfrand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7052

Buffet, Bernard: Le port Le port Farblithographie auf Arches-Velin. 1969. 50,5 x 65,6 cm (56,7 x 70,3 cm). Signiert "Bernard Buffet" und bezeichnet "E(preuve d')A(rtiste)". Sorlier 186. Ganz prachtvoller, kreidiger, farbintensiver Druck mit Rand, unten mit dem Schöpfrand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8270

Nolde, Emil: Kopf mit Pfeife E. N. (Selbstbildnis) Kopf mit Pfeife E. N. (Selbstbildnis) Lithographie auf Maschinenpapier. 1907. 40 x 28,5 cm (47,5 x 31,5 cm). Signiert "Emil Nolde" und (von Ada Nolde) betitelt. Auflage 200 Ex. Schiefler/Mosel 5. Die Andeutung eines Blicks aus dem rechten Auge in der von der Hutkrempe verschatteten Augenpartie reicht aus, um dem Selbstbildnis eine bemerkenswerte Eindringlichkeit des Ausdrucks zu verleihen. Schubweise und vielfach in größeren Gruppen entstanden Noldes Druckgraphiken, so auch seine Lithographien. Die ersten schuf er im Jahr 1907, und zwar allein in diesem Jahr fünf lithographierte Selbstbildnisse. Sie alle sind mit breitem Pinsel und schwarzer Tusche gezeichnet und im Umdruckverfahren hergestellt. Die starken Schwarz-Weiß-Kontraste stellen eine Analogie zu Noldes Holzschnitten her. Zu vorliegendem Motiv vergleiche die Tuschpinselzeichnung "Selbstbildnis mit Hut und Pfeife" aus demselben Jahr (Nolde-Stiftung Seebüll, Z.EN.14, abgebildet in: Nolde. The Painter's Prints, Boston, Museum of Fine Arts 1995, S. 152). Nur die ersten 20 Exemplare aus der bei Schröder in Jena gedruckten Auflage wurden numeriert. Prachtvoller Druck mit Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8541

Fidus: Speisekarte "Speisekarte" Bleistift auf Bütten-Briefbogen. 23 x 14 cm. Als Illustration für seinen Einbandentwurf einer "Speisekarte des vegetarischen und alkoholfreien Speisehauses von Frau Elsa Rentsch" zeichnet Fidus ein nacktes Paar im Gras unter einem Apfelbaum kniend, jedoch im Gegensatz zu Adam und Eva schmausen beide miteinander ungestört Äpfel. Elsa Rentsch, eine Konzertsängerin, war die Gemahlin von Fidus' Woltersdorfer Nachbarn, dem Komponisten Arno Rentsch. Ihre Idee eines vegetarischen Speisehauses entspricht ganz den Reformbewegungen der Zeit, die neben der Neubewertung von Körper, Geist und Seele auch die Veränderungen der täglichen Essens- und Lebensgewohnheiten im Sinne vegetarischer Ernährung und einen Verzicht auf Alkohol im Sinn hatten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7257

Kubin, Alfred: Trägheit Trägheit Lithographie auf Bütten. 1914. 29,6 x 17 cm (44,3 x 36 cm). Signiert "Kubin". Auflage 40 num. Ex. Raabe 65. Aus der Vorzugsausgabe des Mappenwerks "Die 7 Todsünden", erschienen im Graphischen Kabinett J. B. Neumann, Berlin. Prachtvoller Druck mit breitem Rand, rechts und links mit dem Schöpfrand. Beigegeben: 14 weitere druckgraphische Blätter von Alfred Kubin, (elf signiert, eines monogrammiert), darunter "Ali und der Mandschuprinz", "Ali findet den Tod", "Die 3 Särge", "Widerstrebender Kater", "Alter", "Der Tag weckt die Blume", "Der kranke Dichter", "Geizhals", "Der Schindanger", "Schlange", "Der Rabe und die Tote", "Russe" und zwei Blätter aus Pater Elias' "Germania". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8273

Nolde, Emil: Hafen in Flensburg Hafen in Flensburg Radierung mit Aquatinta auf Velin. 1907. 14,5 x 18,6 cm (43 x 30,5 cm). Signiert "Emil Nolde." sowie von Ada Nolde betitelt. Schiefler/Mosel 66. Nach Noldes Aufzeichnungen existieren 23 Exemplare des Druckes; die drei bekannten Exemplare haben, miteinander übereinstimmend, von Schieflers Angaben abweichende Plattenmaße. Gedruckt bei Felsing bzw. Sabo. Prachtvoller, tiefdunkler Druck mit ausdrucksvollem, körnigem Aquatintaton und breitem Rand. Äußerst selten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8101

Fußmann, Klaus: Arizona Arizona Aquarell und Deckweiß auf Bütten. 1988. 41,5 x 55,8 cm. Unten rechts mit Pinsel in Schwarz monogrammiert "Fu", datiert und mit Ortsangabe. Kontrastreich und flimmernd stehen sich bordeauxrote und blaue Farbakzente in diesem nahezu abstrakten Landschaftsaquarell gegenüber. Einzig ein paar einzelne Bäume und ein Gebirgszug links im Bild durchbrechen die horizontalen Linien, mit welchen Fußmann die Weite der Landschaft beschreibt. Die Hitze der Wüste ist regelrecht spürbar und am Luftzug des Himmels erkennbar. Fußmanns ab Mitte der 1970er Jahre einsetzende rege Reiseaktivität führte ihn u.a. in den Westen der USA, wo unser leuchtendes Aquarell entstand. Er hatte 1971 die aus Los Angeles stammende Sopranistin Barbara Gordon geheiratet, so dass die Reisen ebenso einen persönlichen Bezug haben. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8256

Miró, Joan: Der Erscheinende (Le revenant) Der Erscheinende (Le revenant) Farblithographie auf BFK Rives-Velin. 1969. 91,8 x 63,3 cm. Signiert "Miró". Auflage 75 num. Ex. Mourlot 640. Entgegen den Angaben bei Mourlot auf BFK Rives- statt auf Arches-Velin. Prachtvoller, blattfüllender, in den Farben leuchtender Druck, oben mit dem Schöpfrand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7309

Meyer-Pyritz, Martin: Adler Adler Bronze mit schwarzbrauner Patina. Um 1935. 34 x 25 x 13 cm. Verso signiert "Meyer Pyritz". Treffend stilisiert und in leicht geduckter Haltung erfasst der Künstler den Raubvogel. Nach einem Studium an der Berliner Akademie der Künste bei Peter Breuer und Ernst Herter, stellte Martin Meyer, der sich nach seinem Geburtsort nannte, auch auf der Großen Berliner Kunstausstellung und im Münchner Glaspalast aus. Wegen seiner gelungenen Tierplastiken wurde er bekannt als "Tiermeyer". Schöner Guss mit ebenmäßiger Patina. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8522

Fidus: Das Turnier zwischen Wille und Schicksal "Das Turnier zwischen Wille und Schicksal" Bleistift auf Velin, auf grauen Karton montiert. 1897. 14 x 23 cm. Unten links mit Bleistift monogrammiert "F." und datiert, oben mittig betitelt und unten auf dem Untersatzkarton nochmals betitelt. Hochsymbolische Darstellung: Nackt, schlank und beweglich kommt der Wille auf seinem Pferd von links in die Turnierarena geritten, während rechts geharnischt und schwer gerüstet das Schicksal auf gepanzertem Ross schon bereitsteht. Zart angedeutet bleiben im Hintergrund das Publikum und die Arena, im Unterrand die Kampfhandlungen ebenso. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8278

Orlik, Emil: Porträt von Wilhelm Bernatzik (1853-1906) Porträt von Wilhelm Bernatzik (1853-1906) Farbholzschnitt auf Japanbütten. 1900. 28,8 x 19 cm (30,2 x 23,6 cm). Signiert "Orlik". Vgl. Glöckner 1980, 87. Das bei Glöckner publizierte Exemplar weicht in den kleineren Maßen sowie in der Farbigkeit, bei Glöckner in Braun, von unserem ab. Es scheint sich um einen der ersten Versuche Orliks auf dem Gebiet des Holzschnittes in Japan zu handeln. Orlik war einer der ersten europäischen Künstler, die nach der Öffnung Japans das Land bereisten. Auf seiner zehnmonatigen Reise von April 1900 bis Februar 1901 ließ er sich aufs Höchste von der Kunst, der Landschaft und den Menschen inspirieren und wurde zum führenden Vertreter des Japonismus. Besonders das Erlernen der erlesenen Technik des japanischen Holzschnitts interessierte den Künstler auf seiner Reise. Ausgezeichneter, experimentell anmutender Druck, oben mit schmalem, links mit breitem Rand, unten sowie rechts wohl mit der vollen Darstellung. Sehr selten.Erratum: Bei Glöckner als Porträt eines Japaners beschrieben. Es handelt sich um Wilhelm Bernatzik, einen österreichischen Maler und Graphiker. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8596

Fidus: Tempeltanz der Seele Tempeltanz der Seele 1 Textblatt und 5 Farblithographien auf Velin. Lose in illustriertem Orig.-Kartonumschlag. 1924. 28 x 20 cm. Der Walzer "An der schönen blauen Donau" inspirierte Fidus bereits 1894 zu den Entwürfen zum Tempeltanz. Seinen fünfteiligen Gemäldezyklus "Tempeltanz der Seele", heute im Besitz der Berlinischen Galerie, schuf Fidus 1910 im Auftrag des Münchner Kaufmanns Richard Neuhäuser, die Mappenedition der Lithographien konnte erst später in Fidus' Verlag des St. Georgs-Bundes, Woltersdorf, erscheinen. Prachtvolle Drucke mit dem vollen Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8239

Malanca, José: Bolivianische Landschaft - Altiplano in den Anden Bolivianische Landschaft - Altiplano in den Anden Öl auf Leinwand. 1927. 61 x 75,5 cm. Unten rechts mit Pinsel in Violett signiert "J. Malanca" und datiert mit Ortsbezeichnung "Bolivia". Seine künstlerische Ausbildung genoss José Malanca zunächst in Argentinien, wo er 1922 die 3. Medaille der National Hall gewann. Der Preis beinhaltete ein Reisestipendium nach Europa. Während seines dreijährigen Aufenthaltes 1923-26 hat ihn die Begegnung mit dem Werk von Giovanni Segantini auf einer retrospektiven Ausstellung maßgeblich beeinflusst. Nach Südamerika zurückgekehrt, malte er unsere Andenlandschaft auf einer Reise nach Bolivien im Jahr 1927. Die flirrende Lichter erzeugenden, kurzen Pinselstriche und die symbolistisch warme, satte Farbskala von Dunkelgrün bis Violett zeigen sich zutiefst Segantinis Werk verpflichtet. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8113

Gonschior, Kuno: Ohne Titel (Rot über Blau auf Grau) Ohne Titel (Rot über Blau auf Grau) Gouache mit Leuchtfarbe auf Velinkarton. 1965-1970. 47,8 x 34 cm. In den frühen Malereien Gonschiors der 1960/70er Jahre wirkt die kraftvolle Kombination leuchtender Farben unmittelbar. Je nach Sehgewohnheit und den umgebenden Verhältnissen verändern sich seine Bilder, geben so immer wieder neue Impulse, die zu einem unermüdlichen Weiterschauen anregen. Provenienz: Atelier des Künstlers Privatsammlung, Bochum Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8228

Liebermann, Max: Zeitung lesender Mann Zeitung lesender Mann Bleistift auf bräunlichem dünnen Skizzenpapier. 38,5 x 28,5 cm. Unten links mit Bleistift signiert "MLiebermann". Im verlorenen Profil nach rechts gewandt sitzt der Mann in lässiger Pose auf einem Stuhl. Mit übereinandergeschlagenen Beinen ist er auf der Sitzfläche leicht nach vorne bis kurz vor die Stuhlkante gerutscht, die Figur mit lockeren Strichen und tiefdunklen Schraffuren schattiert. Die deutlich ausformulierte Rückenlehne und die dunklen hinteren Beine des Stuhls links bilden kompositorisch ein schönes Gegengewicht zu den Beinen des Mannes rechts im Bild. Verso eine weitere Zeichnung Liebermanns, "Männlicher Akt im Liegestütz".Erratum: Wir danken Frau Dr. Margreet Nouwen für die Bestätigung der Authentizität des Werkes vor dem Original. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7467

Weiß, Emil Rudolf: Der Wanderer "Der Wanderer" Radierung mit Aquatinta auf leichtem Velinkarton. 1898. 25,5 x 35 cm (35,8 x 44 cm). Signiert "ERWeiss", datiert, betitelt und gewidmet "S. l. Conz". Nicht bei Stark. Prachtvoller, tiefdunkler und differenzierter Druck mit Rand. Sehr selten. Beigegeben: Sechs weitere (vier signierte) druckgraphische Blätter von Emil Rudolf Weiß, "Ein Paar Blumen", "Die Stadt", "Alter Mann am Feuer", "Bauer mit Hacke", "Adam und Eva" und "Kopfbild eines Pierrot" (Stark R 1896, 1; R 1898, 2; R 18988, 5; R 1902, 1; R 1902, 1 und L 1921, 1) sowie zwölf signierte Radierungen von Albert Haueisen (2), Franz Klemmer, Hermann Kupferschmid und Adolf Schinnerer (8). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8299

Richter, Gerhard: Ifrit Ifrit Multiple. Acrylglasversiegelter digitaler Pigment- bzw. Tintenstrahldruck, aufgezogen auf Aluminiumplatte mit Aluminiumrahmen. 2014. 23 x 44 x 2 cm. Verso datiert und auf dem Klebeetikett typographisch bezeichnet und gestempelt. Auflage 500 num. Ex. Editionen sind ein wichtiger Bestandteil des Schaffens von Gerhard Richter. Das Multiple entstand nach einer gleichnamigen Arbeit des Künstlers aus dem Jahr 2010 ("Lack hinter Glas", Richter WVZ 915-20). Herausgegeben von den Serpentine Galleries, hergestellt von Heni Productions, mit deren Stempel und Klebeetikett verso. Ausgezeichnetes Exemplar, im Orig.-Karton des Herstellers. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7060

[^] Chagall, Marc: Le Fables de la Fontaine: "Le Lion et le Moucheron" Le Fables de la Fontaine: "Le Lion et le Moucheron" 3 Radierungen auf Montval-Bütten. 1927-1930. Ca. 29 x 23,5 cm (ca. 41,5 x 33,5 cm). Alle signiert "Marc Chagall". Auflage 100 num. Ex. Aus Cramer 22. Aus: "Jean de la Fontaine, Fables", Blätter 29, 55 und 96. Gedruckt wurde die Folge 1952. Sie entstand auf Anregung des Pariser Verlegers und Kunsthändlers Ambroise Vollard und enthält insgesamt 100 Illustrationen von Marc Chagall. Ganz ausgezeichnete Drucke mit dem wohl vollen Rand. Beigegeben: Blatt Nr. 75 aus derselben Folge, ebenfalls signiert, Auflage 75 numerierte Exemplare. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8013

Groom, Jon: "Shield" "Shield" Farbige Kreiden auf Velin. 1985. 87,2 x 64,5 cm. Unten mittig mit Bleistift signiert "Jon Groom", datiert und betitelt. Die geometrischen Farbflächen sind zwar klar definiert, erhalten jedoch durch die gezeichneten Schattierungen rundum eine gewisse Weichheit, und die verschwommenen Ränder scheinen feine Vibrationen zu erzeugen. Dicke, dichte Pigmentschichten lassen die Oberfläche samtig erscheinen und entfalten beinahe eine Sogwirkung. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7376

Richard, René: Küstenzug in Charlevoix in Québec "Küstenzug in Charlevoix in Québec" Öl auf Hartfaserplatte. 1967. 33 x 38 cm. Unten links signiert " R. Richard" (in die nasse Farbe geritzt), verso mit Faserstift in Schwarz erneut signiert, datiert und betitelt. Der gebürtige Schweizer Richard emigrierte zu Beginn des 20. Jahrhunderts nach Kanada und widmete sich mit impressionistischem Pinselstrich der Schönheit der wilden, unberührten Natur seiner neuen Heimat. Ab 1943 war er auf Ausstellungen, beispielsweise in Montreal, vertreten und konnte sich in den folgenden Jahren erfolgreich als Künstler etablieren. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8149

Hundertwasser, Friedensreich: Good Morning City Good Morning City Farbserigraphie mit Metallprägung auf CM Fabriano-Velinkarton. 1969. 76,2 x 47 cm (55,9 x 84,6 cm). Signiert "Friedensreich" sowie datiert und mit der Ortsbezeichnung "am 4. Dezember in Rom". Auflage 10000 num. Ex. Koschatzky 41. Eines von 8000 Exemplaren der Normalausgabe in 40 Farbvarianten zu je 200 Abdrucken. Die Gesamtauflage von 10.000 Exemplaren wurde in drei Auflagen geteilt, neben zwei Normal- erschien zudem eine Phosphorausgabe. Gedruckt bei Studio Quattro, Campalto-Venedig, verlegt von Dorothea Leonhardt München, unten mit deren vier Prägestempeln. Mit den beiden japanischen Rotstempeln (inkan). Unser Blatt aus der Serie L, Blue Siena. Prachtvoller Druck in leuchtender Farbigkeit mit Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8570

Fidus: Gudrun Gudrun Bleistift auf Skizzenpapier, auf rotbraunen Karton montiert. 1908. 7,5 x 7,8 cm. Oben links monogrammiert "F." und datiert. Eine große Liebe war für Fidus die Comtesse Gudrun von Schwerin, die er während seines Münchner Studiums kennengelernt hatte. Vergeblich war sein Werben um ihre Hand; sie heiratete den Gelehrten Baron Jakob von Uexküll, blieb aber dem Fidushaus ihr Leben lang freundschaftlich verbunden. Bereits in den 1890er Jahren zeichnete Fidus Porträts der jungen Adeligen (vgl. Wolfgang de Bruyn (Hrsg.), Fidus. Künstler alles Lichtbaren, Berlin 1998, Abb. S. 35). Zehn Jahre später modelliert er noch einmal mit feinen Schraffuren und klarem Ausdruck das markante Gesicht. Beigegeben: Eine signierte Lithographie von Fidus, "Elsbeth Lehmann-Hohenberg, verh. Wagner", 1916. Ausstellung: Erste Gesamtausstellung der Werke von Fidus, Berlin und Hamburg 1928, Kat.-Nr. 319 Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8223

Lehmpfuhl, Christopher: "Gegenlicht Amrum" "Gegenlicht Amrum" Öl auf Leinwand. 2003. 17,5 x 32,5 cm. Oben rechts monogrammiert "CL" (in die nasse Farbe geritzt) und datiert. Das Werk von Christopher Lehmpfuhl lässt sich in der Tradition der deutschen Impressionisten Max Liebermann, Max Slevogt und Lesser Ury verstehen. Farbe und Licht spielen eine große Rolle in seinem Schaffen, das hauptsächlich Landschaften sowie Stadtbilder umfasst. Wie sein Lehrer Klaus Fußmann bevorzugt Lehmpfuhl das Arbeiten im Freien, das ihn mit den Naturgewalten direkt in Verbindung bringt. Unsere reizvolle Pleinair-Studie von Amrum spiegelt Lehmpfuhls Arbeitsweise wider. Der Betrachter spürt regelrecht die Intensität der Naturbetrachtung vor Ort am Meer. Mit pastosem Farbauftrag in mehreren Schichten erfasst der Künstler rasch das Spiel von Wasser, Wolken und Licht. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8077

David, JiÅ™i: John Baldessari aus der Serie "Hidden Image" John Baldessari aus der Serie "Hidden Image" 2 Silbergelantinabzüge auf Baryt-Papier. 1990-1995. Je 99,3 x 69,8 cm. Beide verso mit Faserstift in Schwarz signiert "JIRI DAVID", datiert sowie betitelt. Auflage 5 num. Ex. Im Juli 1994 in Los Angeles fotografiert. Zwei sehr ausdrucksstarke "Hälften" des Konzeptkünstlers John Baldessari. Provenienz: Vom derzeitigen Besitzer direkt beim Künstler erworben Ausstellung: Skryte podoby / Hidden Image, Galerie Rudolfinum, Prag 1995, u. a. Fotograficka Retrospektiva / Photos Retrospective, Dum Umeni, Brno 2006 Literatur: J. Derrida, u. a. Jiri David - Skryte podoby / Hidden Image, Galerie Rudolfinum, Prag 1995, S. 47 Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7295

Mappenwerke: Hommage à Hans Arp Hommage à Hans Arp 9 Lithographien und 1 Radierung (von 14) auf Velin. 1966-1967. Ca. 22,4 x 17,2 cm. Alle signiert. Auflage 100 num. Ex. 11 von 14 Blatt der Vorzugsausgabe des Ausstellungskataloges ohne Pappdeckel und Orig.-Halbleinenschuber. Herausgegeben von der Galerie Erker in St. Gallen, entstand diese Ausgabe im Todesjahr von Hans Arp. Dabei Arbeiten von Camille Bryen, Hans Hartung, Bernhard Heiliger, Marcel Janco, Asger Jorn, Robert Motherwell, Giuseppe Santomaso, Antoni Tàpies, Fritz Wotruba und Ossip Zadkine. Ausgezeichnete und klare Drucke. Beigegeben: Zwei Farblithographien von Joan Miró (Mourlot 676/891) und eine Farblithographie von Ernst Wilhelm Nay (Gabler 61). - Erratum: Es sind 9 statt 10 Lithographien sowie ein Blatt von Marcel Janko statt von Michel Seuphor. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7030

Bernstein, Martha: Das Fahrradrennen am Confectionshaus Das Fahrradrennen am Confectionshaus Öl auf Leinwand. Wohl 1920er Jahre. 53 x 72,5 cm. Unten links mit Pinsel in Schwarz signiert "Bernstein" und unleserlich bezeichnet, verso mit Pinsel in Schwarz monogrammiert "MB". "Unerhört, verachtenswert, talentlos" – so nannte man die "Malweiber". Während sie im konservativen deutschen Kaiserreich eingeschränkt und an den Kunstakademien nicht zugelassen waren, zogen sie, mutig und voller Tatendrang, in die damals modernste Metropole, nach Paris. Gleichberechtigt neben ihren männlichen Kollegen konnten sie dort studieren, sich künstlerisch wie persönlich in einer bisher ungekannten Freiheit entfalten. Neben Ida Gerhardi oder Mathilde Vollmoeller-Purrmann machte sich Martha Bernstein von 1909 bis 1912 auf nach Paris. Bernstein, die um 1890 in München bei Ludwig Schmitt-Reute und in der privaten Malschule von Christian Landenberger ihre Ausbildung genoss, war in Paris in der namhaften Académie Matisse. Hier gab sie die dezenten Erdtöne ihrer Münchner Zeit zugunsten einer lockeren, farbfreudigeren Malweise auf. Mit pastosem und gestischem Farbauftrag entwirft sie in unserem Bild ein äußerst dynamisches, modernes Sujet, das sich von ihrer Pariser Zeit inspiriert zeigt. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7266

Lassen, Käte: 12 Zeichnungen 12 Zeichnungen Bleistift bzw. Pinsel in Schwarz, 1 Blatt aquarelliert, auf verschiedenen Papieren. Um 1900-1910. Bis 52,5 x 42 cm (Blattgröße). 4 Blatt signiert "Käte Lassen", 1 Blatt monogrammiert "KL", teils datiert. Leidenschaft und Freude, Trauer, Not und Einsamkeit - immer wieder spielen elementare Emotionen in Lassens Bildfindungen eine Rolle und verdeutlichen, auf welch existentielle, ja spirituelle Weise sich Käte Lassen mit ihren Motiven und den Bildfiguren auseinandersetzt. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7394

Sayler, Diet: Fünf Linien Fünf Linien Titel, Impressum und Text von Elisabeth Axmann-Mocanu sowie 5 Siebdrucke auf Velin. Lose in Orig.-Kassette. 1977/1983. 53,7 x 53,3 cm (Kassettengröße). Sämtlich monogrammiert "ds", datiert und bezeichnet. Auflage 20 num. Ex. Die Drucke geben Saylers Stil der 1960-1980er Jahre wieder: Aus Opposition zur Kunstauffassung des sozialistischen Realismus wandte sich der Künstler der Konkreten Kunst zu. In diesen Jahren blieben Saylers Arbeiten in Schwarz-Weiß. Erst einige Jahre später begann er wieder, mit Farbe zu arbeiten. Die vorliegenden Drucke entstanden wenige Jahre nach seiner Emigration nach Deutschland und basieren auf Handzeichnungen, die der Künstler bei seiner Flucht aus Rumänien mitnehmen konnte. Saylers Werke sind in renommierten Sammlungen wie beispielsweise dem MoMA in New York und der Albertina in Wien vertreten. Die Mappe herausgegeben von Edition Hoffmann, Friedberg. Ausgezeichnete Drucke mit breitem Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8037

Wildemann, Heinrich: Ohne Titel Ohne Titel Mischtechnik auf Velin, auf Kartonrahmen aufgezogen. 1947. 22 x 29,7 cm. Verso mit dem Nachlaßstempel, dort numeriert "47/210734". Gelb schimmert die Grundierung in den ausgekratzten Linien durch die dunklen, pastos aufgetragenen Farben, und aus den geometrischen Formen entstehen an Häuser anmutende Gebilde. Wildemann war eng mit Ida Kerkovius, Max Slevogt, Karl Schmidt-Rottluff, Willi Baumeister und Christoff Schellenberger befreundet. 1955 wurde er als Nachfolger von Willi Baumeister an die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart berufen. Provenienz: Galerie Maulberger, München Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8311

Roth, Dieter: Ohne Titel (Schimmelbild) Ohne Titel (Schimmelbild) Fett, Ölfarbe, Deckweiß, Bleistift und braunes Packpapier auf zweifach gefaltetem Velin. 1965-1970. 74,4 x 58,4 cm. Kunst, die auf den Magen schlägt. Statt mit Pinsel und Leinwand arbeitet Roth mit lebenden Kleintieren oder Lebensmitteln. Typisch für sein Werk ab den 1960er Jahren ist die Obsession für Verfall und dessen Prozesse. Es ist die Arbeit mit Schmuddel und Schimmel, die ihn zu seinen sogenannten "Schimmelbildern" aus Milch, Käse oder Fett führt, bei denen Zersetzung und Zerfall maßgeblich Teil des Kunstwerks sind. Provenienz: Sammlung Carl Vogel, Hamburg Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8291

Picasso, Pablo: nach. Grande Maternité nach. Grande Maternité Farblithographie auf Velin. 1963. 60,3 x 77,2 cm (89,9 x 63 cm). Signiert "Picasso". Auflage 200 num. Ex. Verso mit dem Stempel "Éditions Combat pour la Paix/ 1965". Sehr guter Druck dieses großformatigen Blattes mit Rand, unten mit dem Schöpfrand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7384

Ritter, Karl: "Trommelnder Schrecken"; "Leichenraub"; "Unheimliche Straße" "Trommelnder Schrecken"; "Leichenraub"; "Unheimliche Straße" 3 Zeichnungen. Tusche, 1 Blatt mit Deckweiß gehöht, auf Velinkarton. 1919. Bis 31,1 x 23,5 cm (Blattgröße). 2 Blatt unten rechts mit Bleistift signiert "Karl Ritter" und datiert, sämtlich unten links betitelt. Beigegeben: Vier Kaltnadelarbeiten, davon eine farbig überarbeitet, von Karl Ritter, "Eine lustige Geschichte", "Kuss", "Tugendwächter", "Liebesbotschaft", 1919-1921, sowie ein handschriftlicher Brief des Künstlers, 1924. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8534

Fidus: Die Halle der Ergebung "Die Halle der Ergebung" Aquarell über Bleistift auf Velin. 1897. 18,7 x 43,3 cm. Unten rechts auf dem Untersatzkarton mit Feder in Schwarz monogrammiert "F.", datiert und betitelt, verso auf dem Abdeckkarton mit Kreide in Blau signiert "Fidus" und erneut betitelt. Die Halle der Ergebung ist Teil von Fidus' komplexem Plan zum "Tempel der Erde" von 1901, der die Hinwendung zur Verehrung der Naturwelt und dem menschlichen Geist verkörpert. Unser Aquarell mit dem Motiv aus der Halle der Ergebung entstand bereits 1897 und zeigt Karyatiden, die ein Gesims tragen, das anstelle der Fassade einer Architektur den Blick frei gibt in eine karge und triste Baumlandschaft bei Dämmerung. Zwischen den Karyatiden sind hockende Figuren platziert, die in verzweifelter Pose das Gesicht in ihren Händen verbergen und auf den Titel "Halle der Ergebung" hindeuten. Die hell funkelnden Sterne am Himmel erscheinen indessen wie kleine Hoffnungsschimmer in der Landschaft. Provenienz: Kunstsalon Gerstenberger Chemnitz, Nr. 568 Galerie Commeter Hamburg, Nr. 100 Albert Rathke's Kunstausstellung Magdeburg, Nr. 18164 Ausstellung: Erste Gesamtausstellung der Werke von Fidus, Berlin und Hamburg 1928, Nr. 38 (verso mit der Ausstellungsnummer) Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7421

Stålhane, Carl-Harry: Schmale Vase mit hohem Hals Schmale Vase mit hohem Hals Weißer Scherben mit matter, blauer Glasur im Stil des Harefur (Hasenfell). 1950-59. 31,5 x 9 cm (Durchmesser). Auf der Unterseite monogrammiert "CHS" (ligiert) und mit dem Prägestempel "R(örstrand)/Sweden" sowie der Kennzeichnung "SVH". Während der 1950er Jahre wurden Stålhanes Arbeiten in mehreren Einzelausstellungen in Schweden, Großbritannien und den Vereinigten Staaten präsentiert. Seine Arbeiten gewannen zahlreiche internationale Preise und waren sehr gefragt. Ab 1958 war Stålhane künstlerischer Leiter und Chefdesigner bei dem schwedischen Keramik- und Porzellanhersteller Rörstrand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Loading...Loading...
  • 43065 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots