We found 43065 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 43065 item(s)
    /page

Lot 128

Property of a nobleman Vieira da Silva Untitled Inscribed verso: 'Pour Monsieur Calado / Pour son amitiéa / Vieira da Silva / 1987 / Yeor La Chite' (?) Catalogue Raisonné number: V.S.No333 Dimensions: (Paper) 14 in. (H) x 12 in. (W)

Lot 442

To be sold without reserve Property of Sir Christopher Ondaatje A collection of thirty-two books Barclay’s English Dictionary, 1808 Milton, 1894 Thomas Gray, Poetical Works, 1826 William Burger, A History of all Religions of the World De la Mer Rouge a L’Atlantique á travers L’Afrique Tropicale William Ewart Gladstone, Juventus Mundi the Gods and Men of the Heroic Age, 1870 The New Testament of Our Lord and Saviour Jesus Christ, 1897 John Milton Poetical Works, Rev. H. C. Beeching (ed.), 1916 Sir Walter Scott, Rob Roy, 1871 Statutes at Large, 1800 Laurie Lee, The Edge of the Day John Watkins, The Life of William the Fourth, First Edition, 1831 David G. Farragut, American Crisis Biographies, 1905 The Edinburgh Review Alexander David Russel and Abdullah-Al-Ma-Mun Suhrawardy, Handbook of Muslim Jurisprudence, 1976 Charles G. D. Roberts, Earth’s Enigmas, 1903 George Gibbs, The Great Depression, 1915 2 volumes, J. L. Hiebergs, Poetiske Skrifter, 1862 John Burke, Encyclopaedia of Heraldry of General Armoury of England, Scotland, and Ireland, 1844 Charles G. D. Roberts, Earth’s Enigmas, 1903 3 volumes, Common Debates, 1770 L’Abbé de Brandt, Méditations, 1903 Alexandre Dumas, Vicomte de Bragelonne, 1929 Baretti’s Italian Dictionary, edited by Da F. Damiani, 1798 Homer, Iliad, 1815 Joseph Reeve, Practical Discourses, Upon the Divinity and Wonderful Works of Jesus Christ Lion Feuchtwanger, Jew Süss, 1926 Watkins, The Life of William the Fourth, 1831 The Magazine of Art Charles Macfarlane and Thomas Thomson, The Comprehensive History of England, 1874 All the Year Round: A Weekly Journal, 1870 The Outline of Literature

Lot 180

An important hogmu carved cabinetLate Qing Dynasty or Republic Period Of rectangular shape, with two doors and raised on an pierced platform With yellow metal mounts and a pad-lock engraved with dragons Provenance: From the collection of Manuel da Silva Mendes. Reproduced in his biography book, written by João F. O. Botas, p. 142.183,5x124x43

Lot 181

A hogmu carved cabinetChina, 20th centuryWith two doors and raised on a stand with two drawersDoors and and apron with carved decorationProvenance:From the collection of Manuel da Silva Mendes. 158,5x115x49 cm

Lot 257

Vinyl records - 7" Singles Including The Kinks - Ev'rybody's Gonna Be Happy; The Crystals - Da Doo Ron Ron; The 5th Dimension - Up-Up and Away; The Rolling Stones - Brown Sugar; Shirley Ellis - The Clapping Song; The New Christy Minstrels - Three Wheels On My Wagon; George Fame and the Blue Flames - Yeh, Yeh; Petula Clark - Don't Sleep in the Subway; Jethro Tull - Living in the Past; The Family Dogg - Arizona; Desmond Dekker and the Aces - Israelites; Creedence Clear Water Revival - Bad Moon Rising; The Moody Blues - Nights In White Satin; Shirley & Company - Shame, Shame, Shame; O.V. Wright - No Easy Way to Say Goodbye; Little John Taylor - Everybody Knows About My Good Thing Pt1; The Supremes - You Can't Hurry Love; The Happening; Emotions - Best of my Love; The Late Great Buddy Holly - Look at Me, Ready Teddy; Buddy Holly - It Doesn't Matter Now; Ray Adams - Venus in Blue Jeans; Others Including - The Jackson 5; The 4 Seasons; Ohio Express; The Foundations; Big Bopper; Sly & the Family Stone; The Beach Boys; The Equals; The Union Gap; Twinkle; Hedgehoppers Anonymous; Sandy Nelson; Procol Harum; Matt Monro; The Moody Blues; The Kinks; Donovan; The Dave Clark Five; Simon & Garfunkel; The Mindbenders; The Jacksons; Etc (Approx 120)

Lot 256

David Anderson enamel silver brooch, stamped DA 925S, Norway sterling and three pairs of silver enamel earrings by the same maker.

Lot 105

PFAHLER, GEORG KARLEmetzheim 1926 - 2002Titel: "DA-RB/1". Datierung: 1967/68. Technik: Acryl auf Leinwand. Maße: 201 x 180cm. Bezeichnung: Betitelt, datiert und signiert verso oben rechts: DA-RB/I 1967/68 Pfahler. Provenienz:- Sammlung Binanzer, Stuttgart- Galerie Michael, Darmstadt- Unternehmenssammlung SüddeutschlandAusstellungen:- Kestner Gesellschaft, Hannover 1969, Kat.-Nr. 125 (Aufkleber)- Galerie Michael, Darmstadt 1991Literatur: - Aust.-Kat. Günter Fruhtrunk, Raimund Girke, Georg Karl Pfahler, Kestner Gesellschaft, Hannover 1969, S. 79, Kat.-Nr. 125- Kunsthandel und Galerie Michael (Hrsg.): Georg Karl Pfahler. Werkübersicht 1956-1991, Darmstadt 1991, Abb.- Großformatige Arbeit in unverwechselbarer geometrisch-abstrakter Bildsprache- Werke des Künstlers aus den 1960er Jahren zählen zu den beliebtesten auf dem Auktionsmarkt- Pfahler ist einer der ersten europäischen Vertreter des Hard Edge, zu denen u.a. in Deutschland Günther Fruhtrunk und in Amerika Kenneth Noland und Elsworth Kelly zählen.Erläuterungen zum Katalog

Lot 126

JENKINS, PAUL1923 Kansas City, MO/USA - 2012 New YorkTitel: "Phenomena Shaman To The Prism Seen". Datierung: 1985/86. Technik: Acryl auf Leinwand. Maße: 198 x 272cm. Bezeichnung: Signiert, betitelt und datiert verso oben links: Paul Jenkins Phenomena Shaman To The Prism Seen 1985-86. Rahmen/Sockel: Atelierleiste. Provenienz:- Elaine Horwitch Galleries, Santa Fe- Privatsammlung Bayern- Gilt als Hauptvertreter des Abstrakten Expressionismus - Faszinierende Arbeit mit schönem Kontrast zwischen kräftigem, blockhaftem Farbauftrag und daraus herausfließenden, transluzenten Farben - Titel verweist auf sein inszeniertes Tanzdrama "The Shaman to the Prism Seen", das er 1987 in der Opéra Comique in Paris uraufführte - Jenkins leuchtende Gemälde benennt er seit den 1960er Jahren im Titel als "Phenomena", eine sich den Sinnen zeigende Erscheinung Der US-amerikanische Künstler Paul Jenkins wächst in Kansas City in Missouri auf und geht 1948 nach New York an die Art Student League. Hier wendet er sich rasch dem abstrakten Expressionismus zu und macht Bekanntschaften mit Jackson Pollock, Mark Rothko und Barnett Newman. Jenkins Werke entstehen in einem Prozess aus kontrolliertem Farbauftrag und dem intuitiven Bewegen der Leinwand, um zufällige Farbverläufe zu erzeugen. Während den Werken der sechziger Jahre mit ihren transparenten Farben eine fast schleierartige Ästhetik anhaftet, verwendet Jenkins in den achtziger Jahren dicke Pigmentschichten, die er auf die Leinwand gießt. Er erschafft mit diesen kräftigen, ins transluzente übergehenden Farben schillernd leuchtende Oberflächen, die seinen Werken eine Lebendigkeit verleihen, dessen sich der Betrachter kaum entziehen kann. Das Werk "Phenomena Shaman To The Prism Seen" bedient sich ebenjener Maltechnik und überzeugt mit starken Kontrasten und leuchtenden Farben. Die Bezeichnung "Phenomena" verwendet Jenkins bereits seit den 1960er Jahren in seinen Titeln, da er seine Arbeiten als sich den menschlichen Sinnen offenbarende Erscheinungen versteht. Speziell dieses Gemälde verweist zudem auf sein 1987 in der Opéra Comique in Paris uraufgeführtes inszeniertes Tanzdrama "The Shaman to the Prism Seen".Erläuterungen zum Katalog

Lot 185

BOTERO, FERNANDO1932 Medellin/KolumbienTitel: Le Matin. Datierung: 1981/82. Technik: Bronze, schwarz patiniert. Maße: 168 x 93 x 63cm. Bezeichnung: Signiert und nummeriert auf dem Sockel: Botero 3/6. Gießerstempel: Verso auf dem Sockel der Gießerstempel: Susse fondeur Paris. Exemplar: 3/6. Wir danken Herrn Luis Fernando Pradilla Rodríguez, Madrid, für die freundliche, wissenschaftliche Unterstützung.Provenienz:- Stiftung Veranneman, Belgien- Privatsammlung Süddeutschland- Botero ist der erfolgreichste, zeitgenössische kolumbianische Künstler, der im Jahr seines 90. Geburtstages auf ein umfangreiches und unverwechselbares Oeuvre zurückblicken kann- Die Monumentalität seiner voluminösen und sinnlichen Figuren kommen in seinen Skulpturen besonders gut zum Ausdruck- "Le Matin" erinnert an Diana von Ephesus, Göttin der Fruchtbarkeit, die bereits von den Malern der Renaissance künstlerisch festgehalten wurdeDas bildhauerische Schaffen nimmt in Fernando Boteros Oeuvre eine bedeutende Position ein. Bereits in den frühen 1960er Jahren schafft er erste Skulpturen, doch auf Grund von Geldmangel kann er es sich nicht leisten, diese in Bronze abzugießen. Da er andere Materialien nicht zufriedenstellend findet pausiert so sein skulpturales Schaffen bis zu seinem Umzug nach Paris 1973. Der finanzielle Erfolg mit seiner Malerei verändert seine Situation und ermöglicht den Beginn seines umfassenden plastischen Oeuvres von über 200 Werken. Für den Künstler ist die Skulptur eine ausgezeichnete Möglichkeit sein malerisches Werk in das Dreidimensionale zu überführen. Wie bei den Gemälden hält er sich auch bei den Skulpturen weitestgehend an eine klassische Thematik und konzentriert sich im Ausdruck auf die Akzentuierung und die füllige Körperlichkeit. Die hier angebotene Arbeit "Le Matin" (Der Morgen) ist ein wunderbares Beispiel für seine dezidierte Herangehensweise an den Körper. Fast eine Amorphität erreichend, überzieht er gekonnt die menschlichen Proportionen und lässt nur durch die präzise Ausarbeitung der Körperteile Raum für eine lebendig greifbare Präsenz der Skulptur. Die Perfektion des Gußes ist für Botero dabei von höchster Wichtigkeit. "Le Matin" überzeugt durch die scharfkantigen, perfekt gearbeiteten Akzentuierungen, welche den Betrachter direkt einfangen. Die glatte, hochpolierte Oberfläche erstrahlt im Licht und belebt die Volumina. Kunstgeschichtliche Bezüge zu Malern der Renaissance oder des Barock wie auch Einflüsse der Kulturen Lateinamerikas lassen sich in Boteros bildhauerischen Oeuvre einfach wiederfinden. Botero transferiert gekonnt den altmeisterlichen Anklang seines Schaffens in eine ganz eigene, moderne Formensprache. "Le Matin" erinnert an die römische Göttin der Fruchtbarkeit Diana von Ephesus. Sie lässt aber auch Assoziationen zu Darstellungen von Götter- und Erdenmüttern der frühen indigenen Kulturen zu. Sie verkörpert standhaft, in angespannter Haltung und mit abgespreizten Händen die Fertilität in all ihrer Sinnlichkeit und Ausdruckskraft und bekommt somit ein stolzes Ebenbild unserer aller Ursprung.Erläuterungen zum Katalog

Lot 205

SCHUMANN, SARAHBerlin 1933 - 2019Titel: "die Flucht durch die Ostsee. Da: der Kreidefelsen". Datierung: 1996. Technik: Mischtechnik auf Leinwand. Maße: 105 x 170cm. Bezeichnung: Betitelt, signiert und datiert unten links: die Flucht durch die Ostsee. Da: der Kreidefelsen. Sarah Schumann 1996. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Provenienz:- Privatsammlung HessenDas Gemälde vereint zwei wiederkehrende Sujets im Werk der Malerin. Zum einen den Hund, welcher in zahlreichen Tierbildern prominent auftaucht, und zum anderen die Landschaft, hier die mecklenburgische Küstenlandschaft, die seit den 1990er Jahren von Schumann regelmäßig besucht wird. Das von Schönheit und Schrecken geprägte Werk der Berliner Collagistin und Malerin inkorporiert durch die Aufnahme des Landschaftsmotivs Konnotationen von Sehnsucht. Der Kreidefelsen auf Rügen, der als kunsthistorischer Verweis auf Caspar David Friedrichs Gemälde von 1818 zu deuten ist und den Blick aufs Meer freigibt, gilt als geographischer Sehnsuchtsort der deutschen Romantik. Zugleich betont der Titel die Fluchtroute über die Ostsee und ihre Bedeutung in der deutschen Geschichte.VAN HAM Art Estate vertritt seit 2018 den künstlerischen Nachlass von Sarah Schumann (www.sarah-schumann.org). Erläuterungen zum Katalog

Lot 252

WARHOL, ANDY1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New YorkTitel: Marilyn Monroe (Marilyn). Datierung: 1967. Technik: Farbserigrafie auf leichtem Karton. Darstellungsmaß: 91,4 x 91,4cm Bezeichnung: Signiert und nummeriert. Herausgeber: Factory Additions, New York (Hrsg.). Exemplar: 112/250. Rahmen: Rahmen. Das Blatt gehört zu der zehnteiligen Mappe gleichen Namens.Provenienz:- Privatsammlung SüddeutschlandLiteratur:- Feldman, Frayda/Schellmann, Jörg: Andy Warhol Prints - A Catalogue Raisonné 1962-1987, Mailand 2003 (4. Aufl.), WVZ.-Nr. II.23- Das Motiv der "Marilyn" zählt bis heute zu den Ikonen der Pop Art Bewegung- Eine der attraktivsten Farbvarianten aus der Mappe- Warhol faszinierte an dem Motiv die Verbindung von berühmter Persönlichkeit, Tod und Tragödie und die Kommerzialisierung der Identität durch MassenmedienWarhol ist einer der wichtigsten Vertreter der Pop Art Bewegung der frühen 1960er Jahre, deren Künstler die charakteristischen Bilder der kommerziellen und populären Kultur in die Kunst integrieren und somit eine eigene neue Formensprache entwickeln. Er rebelliert gegen den vorherrschenden amerikanischen Expressionismus und die informelle Kunst in Europa während der 1950er Jahre. Durch seine Ausbildung im Bereich Grafikdesign und Illustration besitzt er die Fähigkeit, Massenmedien, Konsumkultur und bildende Kunst für über vier Jahrzehnte zu vereinen. Seine "Marilyn" Darstellungen, sei es in Gemälden oder als Grafiken, verkörpern seine Obsession mit Ruhm, Schönheit und Tod. Für Warhol war Monroes Bild ein Symbol für die Unterhaltungsindustrie und die Kommerzialisierung der Identität. Da Andy Warhol besonders sensibel für die Idealisierung berühmter Persönlichkeiten durch die Öffentlichkeit ist, stellt er Marilyn nicht als Person, sondern als Idee dar. Er wollte die kulturelle Vorstellungskraft seiner Zeit einfangen und durch seine Kunst unsere kollektiven Sehnsüchte zum Ausdruck bringen. Das Foto, das Andy für die Serie verwendete, wurde 1953 von Gene Korman als Werbeaufnahme für Marilyns Film "Niagara" aufgenommen. Obwohl Warhol gemeinhin als Maler bezeichnet wird, ist die Fotografie die wahre Architektur seines Werks. Im Gegensatz zu anderen Künstlern seiner Zeit vermied er den üblichen malerischen Stil und entschied sich stattdessen für einen fabrikähnlichen Ansatz. Er begann mit dem Siebdruck zu experimentieren, und seine Techniken wurden revolutionär.Warhol schuf 1967 die umfangreichste Serie von Siebdrucken anhand des "Marilyn" Motivs. Dieses sollte seinen populären Erfolg als Künstler manifestieren. Es zählt bis heute zu den Ikonen der Pop Art Bewegung.Erläuterungen zum Katalog

Lot 255

WARHOL, ANDY1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New YorkTitel: Eva Mudocci (After Munch). Datierung: 1984. Technik: Farbserigraphie auf Lenox Museumskarton. Blattmaß: 101,6 x 81,2cm Exemplar: TP. Rahmen: Modellrahmen. Die Serigraphie wurde als Edition geplant, jedoch nie als solche veröffentlicht. Es handelt sich daher um einen unikaten Probedruck dieses Motivs. Zu dem Werk liegt eine Bestätigung des Andy Warhol Art Authentication Board, Inc., New York, vom 30. Juli 2002 in Kopie vor. Das Original wird dem Käufer ausgehändigt. Literatur: - Feldman, Frayda/Schellmann, Jörg: Andy Warhol Prints - A Catalogue Raisonné 1962-1987, Mailand 2003 (4. Azfl.), vgl. WVZ.-Nr. IIIA.59.- Vgl. Ausst- Kat. Munch by Warhol, Haugar Art Museum, 22. Mai bis 5. September 2010, Lillehammer Art Museum 18. September bis 9. Januar 2011, Nr. 19, Farb-Abb. S. 51- Eine Munch-Ausstellung 1982 in New York erweckte Warhols Interesse an diesem Künstler und seiner Arbeit- Warhol wählte vier ikonische Werke Munchs für seine Neuinterpretationen aus- Unikat mit einzigartiger Farbvariante, dass nicht in Serie produziert wurde- Das klassisch schöne Porträt der Eva Mudocci kann im Sinne seiner ikonenhaften Wiedererkennungswirkung mit der Bedeutung der "Marilyn" in Warhols Werk verglichen werdenIm Spätherbst 1982 eröffnete die Galleri Bellmann mit einer spektakulären Ausstellung von 126 Gemälden und druckgraphischen Arbeiten Edvard Munchs in neuen Räumen in der 57th Street in New York. Das Munch Museum in Oslo hatte für diesen Anlass eine Lithographie des berühmten "Schrei" für diesen Anlass ausgeliehen, der Direktor des Museums, Arne Eggum, hatte den Text für den Ausstellungskatalog geschrieben. Die Ausstellung fand viel Beachtung und auch Andy Warhol sah sie sich an. Bereits 1973 war Warhol nach Oslo gereist und hatte sich dort im Rahmen von Museumsbesuchen mit dem Werk Edvard Munchs auseinandergesetzt. Durch die Ausstellung in New York erwachte sein Interesse an diesem Künstler und seiner Arbeit erneut. Die Künstler verband Einiges: sowohl Munch als auch Warhol waren in ihrer jeweils eigenen Art bedeutende Erneuerer der künstlerischen Druckgraphik. Die Technik nimmt eine wichtige Rolle im Werk beider Künstler ein; Munch experimentierte seit den 1890er Jahren mit verschiedenen Techniken und hinterließ nach seinem Tod der Stadt Oslo über 17.000 Drucke. Andy Warhol integrierte als einer der ersten Künstler überhaupt die Serigraphie als künstlerisches Medium, in der Tat ist sein Werk ohne diese Technik nicht denkbar. Die Galleri Bellmann beauftragte ihn darüber hinaus damit, 15 Arbeiten Munchs als Gemälde neu zu interpretieren. Während die Gemälde zwischen 1983 und 1984 fertig gestellt wurden, arbeitete Warhol an Graphit-Zeichnungen, die sein Drucker Rupert Jasen Smith als Probedrucke in verschiedenen Farbvariationen zu drucken begann. Zu einer Edition kam es nicht, da die Galleri Bellmann im Jahre 1985 schloss. Zwei Jahre später starb Andy Warhol, es blieb bei den jeweils verschiedenen Einzeldrucken der ausgewählten Motive, die in ihren Farben von zart bis leuchtend variieren. Interessant ist an dieser Stelle noch zu bemerken, dass auch in der Auswahl des Motivs der "Eva Mudocci (Die Brosche)" die Wahl auf ein für die Verbindung zwischen den beiden Künstlern wichtiges Blatt gefallen war. Anders als bei anderen druckgraphischen Arbeiten hatte Munch bei dem wunderschönen Porträt der Violinistin Eva Mudocci von 1902 direkt auf den Lithostein gearbeitet. Das Motiv wurde später von Berlin nach Norwegen geschickt um einen zweiten Lithostein herzustellen. Im Werk Munchs stellt diese Arbeit das klassisch schönste Porträt dar und kann im Sinne seiner ikonenhaften Wiedererkennungswirkung sicherlich mit der Bedeutung der "Marilyn" in Warhols Werk verglichen werden.Erläuterungen zum Katalog

Lot 259

GERTSCH, FRANZ1930 Mörigen/BernTitel: Gräser I. Datierung: 1999/2000. Technik: Holzschnitt auf Kumohadamashi-Japan von Ivano Heizaburo. Darstellungsmaß: 136 x 124,5cm Blattmaß: 170 x 153cm. Exemplar: 18/27. Rahmen: Rahmen. Im Rahmen beschrieben. Provenienz:- Galerie Haas & Fuchs, Berlin (Aufkleber)- Unternehmenssammlung DeutschlandLiteratur:- Firmenich, Andrea/Janssen, Johannes (Hrsg.): Franz Gertsch - Holzschnitte. Aus der Natur Gerissen, Köln 2013, WVZ.-Nr. 22Franz Gertsch gehört zu den bedeutendsten Schweizer Künstlern der Gegenwart. Mitte der 1980er-Jahre, als er mit seinen hyperrealistischen Gemälden bereits international bekannt ist, gibt er für einige Zeit die Malerei auf und beschäftigt sich intensiv mit der Xylografie. In dieser Drucktechnik findet er das Medium, das ihm die serielle Bearbeitung eines Motivs mit monochromen Farbvariationen ermöglicht. Und zugleich erschließt er der traditionellen Holzschnittkunst mit der bis dahin unbekannten Präzision in der Ausführung eine neue Dimension. Für seine meist großformatigen Drucke verwendet der Künstler als "Vorzeichnungen" Fotografien. Während des langwierigen Entstehungsprozesses überträgt er dann diese Bildvorlagen behutsam in ein sehr feines Muster aus Lichtpunkten, die er dicht an dicht mit kleinen Hohleisen in die Holzplatte kerbt. Auf diese Weise erreicht er die für seine Holzschnitte charakteristische, an Pixel erinnernde Rasterstruktur. Da das Drucken der großen Blätter sehr kompliziert und aufwendig ist, zieht er nur eine kleine Auflage von etwa 18 bis 30 Exemplaren ab. Vor jedem einzelnen Handabzug färbt er die gereinigte Platte neu ein, sodass jeder Abzug Unikatcharakter hat.Neben seinen Porträtdarstellungen widmet sich Gertsch in seinen Motiven häufig der Darstellung der Natur. Bei unserem Werk sieht man auf den ersten Blick die detaillierte Darstellung von Gräsern. Je näher man herantritt umso abstrakter wird das Dargestellte, bis hin zu kleinsten Punkten. Gerade der Gegensatz zwischen der enormen Kleinteiligkeit der Handschrift und dem monumentalen Format erzeugt eine eigentümliche Spannung, der man sich nicht entziehen kann. "Meine Bilder kommen langsam rüber, man sieht immer mehr, je länger man schaut", resümiert der Künstler (Gertsch in einem Interview, in: NZZFolio, Mai 2008). Erläuterungen zum Katalog

Lot 30

SINTENIS, RENÉE1888 Glatz/Schlesien - 1965 BerlinTitel: Großes Vollblutfohlen. Datierung: 1940 (Entwurf). Technik: Bronze. Maße: 109 x 91 x 25cm. Bezeichnung: Monogrammiert auf der Plinthe: RS. Seitlich auf der Plinthe Gießerstempel: H. Noack Berlin. Provenienz:- Dr. Meyer-Struckmann-Stiftung, Essen- Unternehmenssammlung DeutschlandLiteratur:- Berger, Ursel/Ladwig, Günter (Hrsg.): Renée Sintenis. Das plastische Werk, Berlin 2013, WVZ.-Nr. 170, Abb. (hier mit leicht abweichenden Maßen)- Buhlmann, Britta E.: Renée Sintenis, Werkmonographie der Skulpturen, Darmstadt 1978, WVZ.-Nr. 153 (hier mit leicht abweichenden Maßen)- Eine der wenige großformatigen Tierskulpturen der Künstlerin, die selten auf dem Kunstmarkt angeboten werden- Sintenis' Tierskulpturen zeichnen sich vor allem durch eine natürliche Darstellung aus, mit einem präzisen Blick auf physiognomische Besonderheiten- Pferde und Fohlen nehmen im Oeuvre der Tierbildhauerin eine besondere Stellung einRenée Sintenis gehört zu den bedeutendsten deutschen Bildhauerinnen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und macht im Berlin ihrer Zeit Karriere. Sie fertigt vorzugsweise Kleinplastiken von Tieren, Rehkitzen, Fohlen, kleinen Hunden, aber auch Sportler, weibliche Akte sowie Knabenfiguren und Porträtbüsten gehören zu ihrem Repertoire. Darüber hinaus entstehen zahlreiche Zeichnungen und Druckgrafiken.Die Vorliebe der Künstlerin für Kleinplastik fällt in der Zeit der Weimarer Republik auf fruchtbaren Boden. Insbesondere ihre Tierdarstellungen, die sich seit etwa 1915 konstant durch ihre gesamte Schaffenszeit ziehen, finden starkes Interesse beim privaten Publikum, dem sie durch einige Ausstellungen in bedeutenden, auch internationalen Museen bekannt wird. Dazu trägt nicht zuletzt ihr bestens vernetzter Kunsthändler Alfred Flechtheim bei, der sie seit circa 1920 vertritt, jedoch 1933 vor den Nationalsozialisten flüchten muss. Sintenis bleibt in Berlin, wird aber 1934 als Mitglied der Preußischen Akademie der Künste abberufen. Erst nach dem Krieg, 1947, kann sie der Institution wieder beitreten.Waren die frühen Arbeiten der Künstlerin um 1914/16 noch von eher statischer Natur, ausgeführt mit festeren Konturen und einer glatteren Oberfläche, so entwickelt die Bildhauerin mehr und mehr eine bewegtere Formensprache. Dazu trägt zum einen das Motiv bei, so etwa springende Fohlen und Rehe oder Darstellungen von Sportlern in Aktion, aber ebenso die aufgeraut-skizzenhafte Oberfläche ihrer Skulpturen, die keine festen Konturlinien aufweisen und den Charakter des Unfertigen besitzen.Sintenis möchte mit ihren Tierdarstellungen das Typische einfangen, das Unverfälschte junger Tiere wiedergeben. So auch in der schönen Gartenplastik eines Fohlens aus dem Jahr 1940 - eine Besonderheit, da es nur wenige großformatige Arbeiten der Künstlerin gibt. Aufmerksam spitzt das junge Tier die Ohren und wendet sie in Blickrichtung. Es setzt aus einer Schrittbewegung zu einer stärkeren Gangart an, festgehalten ist der Moment des Übergangs, ein Huf löst sich vom Boden, die Mähne scheint zu wehen und das Tier in den Trab zu fallen. Anmutig und etwas staksig zugleich tragen die langen Beine den kleinen Körper, ausdrucksvoll bläht das Tier die Nüstern und richtet den Blick nach vorne, eine Sintenis-Skulptur par excellence.Renée Sintenis erhält in ihren späteren Jahren zahlreiche Ehrungen, u.a. 1948 den Kunstpreis der Stadt Berlin sowie das große Bundesverdienstkreuz im Jahre 1952. Ihre Arbeiten sind in zahlreichen renommierten Institutionen vertreten, u.a. im Georg Kolbe Museum in Berlin, dem Karl-Ernst-Osthaus-Museum in Hagen, dem Von-der-Heydt-Museum in Wuppertal, der Tate Britain in London, dem Art Institute in Chicago und dem Los Angeles Country Museum of Art.Erläuterungen zum Katalog

Lot 35

KOLBE, GEORG1877 Waldheim/Sachsen - 1947 BerlinTitel: Kriechende (Kleine Kriechende). Datierung: 1922 (Entwurf). Technik: Bronze, rot-braun patiniert. Maße: 16 x 25 x 9,5cm. Bezeichnung: Monogrammiert unter dem linken Bein: GK (ligiert). Einer von 10 Lebzeitgüssen, die zwischen 1922 und 1925 bei Noack angefertigt wurden. Spätere Güsse sind ausgeschlossen, da das Gipsmodell im Krieg verloren ging.Provenienz: - Privatsammlung NorddeutschlandLiteratur: - Berger, Ursel: Georg Kolbe - Leben und Werk. Mit dem Katalog der Kolbe-Plastiken im Georg-Kolbe-Museum, Berlin 1990, Kat.-Nr. 46, S. 253, Abb.Erläuterungen zum Katalog

Lot 284

A FINE NORWEGIAN SILVER AND GUILLOCHE ENAMEL SMALL BRACELET of segmented form with rectangular sunburst white enamel sections, and push clasp, by DAVID ANDERSEN, marked DA .925fits 15.5cm wrist, 16.5cm long inc claspThe links will turn easily to move their closures to the reverse. The clasp closes securely. and all of the enamel is in good undamaged and unrestored condition.

Lot 443

Two Royal Doulton limited edition figures of horses by J.G. Tongue. Red Rum DA 218, 37cm high on base, and Desert Orchid DA 134, 32cm high on base. Both are 35cm long.

Lot 5430

Lose, Caroline -- Veduta esterna della Certosa presso Pavia. Radierung und Aquatinta in Braun auf Velin nach Friedrich Lose. 36,9 x 43,8 cm. Um 1820. Achille Bertarelli: Piante e vedute della Lombardia, S. 286, Nr. 3653.Caroline Lose, geborene von Schlieben, war mit dem Maler und Kupferstecher Friedrich Lose verheiratet und Schülerin von Moritz Retsch. Sie stach und radierte die Vorlagen ihres Mannes sowie ihre eigenen Arbeiten. Bekanntheit erlangte sie vor allem mit ihren Ansichten von Italien, darunter die vorliegende mit der Darstellung der Kartause von Pavia. Ausgezeichneter Druck mit breitem Rand. Etwas stockfleckig und angestaubt, geringfügige kleine Quetsch- und Knickfältchen, winzige beriebene Stelle im Schriftrand unten, sonst schön erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5211

Rembrandt Harmensz. van Rijn -- Selbstbildnis am Fenster, zeichnend. Radierung. 15,5 x 12,9 cm. 1648. B. 22, White/Boon (Hollstein) 22 V, Nowell-Usticke 22, Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 240 VI (von IX). Wz. Fragment. Vor den weiteren Vertikalen im Fensterrahmen. Ausgezeichneter, samtener Druck mit schmalem Rändchen um die Plattenkante. Insgesamt etwas fleckig und angestaubt, weitere Gebrauchsspuren, Klebe- und Montierungsreste verso, sonst sehr gut erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5145

Kittensteyn, Cornelis van -- Der Streit um die Hose. Kupferstich nach Adriaen van der Venne. 27 x 34,6 cm. Hollstein 20. Wz. Wappen. Ganz ausgezeichneter Druck oben und unten mit Rändchen, links und rechts knapp bis an die Einfassungslinie geschnitten. Vertikale Mittelfalte sowie Trockenfältchen, unten hinterlegter Randeinriss, vereinzelt weitere kleine hinterlegte Randläsuren, insgesamt etwas angeschmutzt, verso Leimrestchen, sonst gut erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5200

Passe d. J., Crispijn de -- Der Reiche im Krankenbett. Kupferstich. 25,9 x 33 cm. Hollstein 5.Aus der vier Blatt umfassenden Folge "Die Parabel vom schlechten Reichen", die Crispijn zusammen mit seinem Vater, Crispijn de Passe d. Ä., schuf. Prachtvoller, kontrastreicher Druck mit feinen Wischkritzeln und mit Rändchen um die Einfassungslinie und den Text, unten mit dem Plattenrand. Geglättete vertikale Mittelfalte, zarte Trockenfältchen, minimal angestaubt, oben links schwaches Fleckchen, dünne Papierstelle auf dem Bein der rechts sitzenden Frau, sonst vorzüglich erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5107

Dusart, Cornelis -- Das große Dorffest. Radierung. 25 x 33 cm. 1685. B. 16, Dutuit 16, Hollstein 16 II (von III). Wz. Amsterdamer Stadtwappen mit Nebenmarke. Das Hauptblatt des Haarlemer Meisters in einem prachtvollen, harmonischen Abzug mit Rändchen um die Einfassungslinie. Mittig schwache vertikale Quetschspur vom Druck, zarte Trockenfältchen, vereinzelt etwas fleckig, rechts oben winzige Randläsur, unten rechts am Rand kleine Stelle hinterfasert, sonst sehr schön erhalten. Aus der Sammlung Neville Davison Goldsmid (Lugt 1962). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5151

Leyden, Lucas van -- Der Triumph des David. Kupferstich. 10,8 x 8,6 cm. Um 1513. B. 26, Hollstein 26, Fildet Kok (New Hollstein) 26 b (von c).Ganz ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck mit feinem Rändchen um die Plattenkante, rechts knapp an diese geschnitten. Minimal angestaubt, verso Bleistiftannotationen, sonst vorzüglich erhalten. Selten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5015

Baldung, Hans -- Das Jüngste Gericht. Holzschnitt. 26,3 x 17,2 cm. (1505). B. (Dürer) 124, Passavant 124 (Dürer), Dodgson I, 559 (Baldung), Hollstein 58 II.Mit dem Monogramm Dürers. Ganz ausgezeichneter Druck mit der Einfassung. Leicht fleckig, angestaubt, verso zwei geglättete horizontale Faltspuren, verso kleine Federannotation sowie Montierungsspuren, sonst schön erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5543

Castiglione, Giovanni Benedetto -- Die Auffindung der Leichname der hll. Petrus und Paulus. Radierung. 30 x 20,7 cm. Um 1647-1651. B. 14, Bellini 57, TIB (Commentary) .014. Wz. Monogramm IHS.Ganz ausgezeichneter Druck mit Spuren der Plattenkante bzw. minimal knapp in dieselbe geschnitten, oben mit sehr feinem Rändchen um die Einfassung. Geringfügig angestaubt, unauffällige Knitterfältchen rechts oben, blasse Annotation in rotem Stift im Unterrand, verso Reste alter Montierung sowie Leimrestchen am Oberrand, sonst in schöner Erhaltung. Mit undeutlicher Sammlermarke (Wappenkartusche?). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5178

Meister MZ -- Das reitende Paar. Kupferstich. 12,9 x 11,2 cm. B. VI, S. 380, 19, Lehrs VIII, S. 363, 14. Wz. Wappen von Cleve mit einem Löwen, vgl. Lehrs 43. Das sehr seltene Blatt besticht durch seinen Detailreichtum und Lehrs hob bereits hervor, dass der Künstler hier die Landschaft "mit besonders viel Liebe durchbildete". Ausgezeichneter, feinzeichnender Druck mit zartem Plattenton und vereinzelten Wischkritzeln. Mit teils sehr feinem Rändchen um die Plattenkante. Geringfügig und nur schwach fleckig, dünne Stelle im Himmel oben rechts, winzige Ausbesserung in der unteren rechten Ecke sowie punktuell unterhalb des Vorderhufes, Montierungsreste verso, sonst sehr schönes Exemplar. Aus den Sammlungen Giuseppe Storck (Lugt 2318) und des British Museum, London (Lugt 300). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5650

Ostade, Adriaen van -- Der Schuhflicker. Radierung. 18,8 x 14,9 cm. 1671. B. 27, Dutuit IX, Davidsohn, Godefroy, Hollstein 27 X. Wz. Schriftband.Ausgezeichneter, kräftiger Druck mit feinem Ränchen um die Plattenkante. Etwas gebräunt und oben mit einem Fleck von alter Montage verso, sonst gut erhalten. Beigegeben nach Ostade "Die Spinnerin vor dem Haus", "Der Tanz unter der Laube", sowie "Die Familie". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5452

Bresslern-Roth, Norbertine -- Wölfe. Farblinolschnitt auf Japan, auf dünnen Karton kaschiert. 21,9 x 20,4 cm. (1926). Signiert und als "Handdruck." bez. Ausgezeichneter Druck mit Rändchen. Geringfügig stockfleckig und vergilbt, schwache Knickspuren und ein Einriss im oberen Rand im Karton, sonst schönes Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5662

Piranesi, Giovanni Battista -- Piramide di C. Cestio. Radierung. 39,2 x 53,7 cm. (1756). Hind 36 II (von III). Wz. Buchstabe TF. Vor der Nummer 796 oben rechts. Ausgezeichneter, kontrastreicher Druck auf dem vollen Bogen. Mit der üblichen Mittelfalte, horizontaler Falz am oberen Rand, zwei Quetschfalten unten, 2 cm langer Riss oben, weitere kleine Risschen und Randmängel, leicht lichtrandig, minimal fleckig und an den Rändern gebräunt, geringfügige Gebrauchsspuren, kleine Quetschspur oben in der Mitte, sonst schönes Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5388

Zingg, Adrian -- Wiesenstück mit umrankten Steinen. Umrissradierung auf Bütten, koloriert. 16 x 20,9 cm (Einfassung). Wz. Pro Patria.Das Blatt lässt sich in die Serie von Pflanzenstudien einreihen, wie sie Zingg in seinem "Studienblätter für Landschaftszeichner" publiziert hatte. Ganz ausgezeichneter Druck mit überaus feinem und aufwändig ausgeführtem Kolorit, das die gedruckte Darstellung um vegetabile Elemente ergänzt, mit regelmäßig schmalem Rändchen um die Einfassung. Mit Ausnahme einiger Fleckchen in tadellos schöner Erhaltung, das Kolorit von herrlicher Frische. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5093

Dürer, Albrecht -- Der hl. Hieronymus in der Wüste. Kupferstich. 31 x 22,4 cm. Um 1497. B. 61, Meder 57 wohl g. Wz. Wappen von Schrobenhausen (Meder 195).Ganz ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck knapp an die Darstellung geschnitten, links partiell mit Spuren der Facette. Geringfügig angestaubt, geglättete horizontale und vertikale Mittelfalte, die horizontale hinterlegt, weitere schwache Faltspuren verso, geschlossener bogenförmiger Riss links im Felsen beim Kruzifix, weiterer Diagonalriss links unten, dieser sehr dezent geschlossen, die Eckenspitze rechts oben ergänzt, Quetschfältchen rechts unten im Außenrand, Montierungsreste verso, weitere schwache Gebrauchsspuren, sonst in sehr guter Erhaltung. Aus der Sammlung Reverend J. Burleigh James (Lugt 1425). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5042

Borch, Gerard ter -- Loth und seine Töchter. Radierung. 13,7 x 19,7 cm. 1632. Wohl unbeschrieben. Wz. Schellenkappe auf Dreiberg. Nach einer 1622 entstandenen Zeichnung Ter Borchs, die sich heute im Rijksmuseum in Amsterdam befindet (Alison Mc Neil Kettering, Drawing from the Ter Borch Estate, 1988, vol. I, GSr 1). Es handelt sich um die einzig überlieferte größere Radierung Ter Borchs, von welcher nur sehr wenige Exemplare bekannt sind (im Rijksprentenkabinet, Amsterdam und bei Bubb Kuyper in Haarlem, 23. November 2006, Losnr. 3685). Ganz ausgezeichneter, toniger und experimentell wirkender Druck mit dem Schöpfrand. Etwas stockfleckig, die äußeren Ränder minimal gebräunt, sonst in exzellenter Erhaltung. Von großer Seltenheit. Aus den Sammlungen Albert Pieter van den Briel (Lugt 407a) und JP van den Briel (nicht bei Lugt). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5446

Speckter, Otto -- Der Hamburger Ruder Club auf der Alster. Lithographie. 40,2 x 65,9 cm. 1850.Die Lithographie zeigt einige Mitglieder des ältesten Hamburger Ruderclubs in ihrem Boot auf der Alster, darunter auch die Gründer Adolph Godefroy und Ernst Friedrich Sieveking. Die Gesellschaft befindet sich noch an der Anlegestelle am Jungfernstieg, rechts liegt der Aufgang zum Boulevard, dahinter die Reesendammbrücke. Den Hintergrund dominiert das Hotel de l'Europe am Ballindamm. Ganz ausgezeichneter, leuchtender Druck wohl mit der vollen Darstellung. Minimal angestaubt, leichte Randläsuren, sonst schönes Exemplar. Selten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5385

Zanetti, Antonio Maria -- Die Madonna mit dem Johannesknaben und dem Evangelisten Johannes. Clairobscur-Holzschnitt von drei Blöcken, in Dunkelbraun, Hellbraun und Ocker, nach Parmigianino. 26 x 18 cm. B. 38 I (von II).Prachtvoller, kontrastreicher Druck auf der Originalmontierung. Geringfügig fleckig und angestaubt im Rand, sonst vorzüglich erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5573

Flinck, Govaert - nach -- nach. Bildnis eines bärtigen Alten im Profil nach rechts. Radierung von A. H. Riedel. 12,6 x 10,9 cm. 1639. Hollstein (after Flinck) 39.Die Radierung von Riedel aus dem Jahr 1754 folgt im Gegensinn dem Gemälde Flincks "Bärtiger Mann mit roter Kappe", das sich heute in der Staatsgalerie in Dresden befinet. Ganz ausgezeichneter, differenzierter Druck mit Spuren der Einfassungslinie, oben ca. 1,5 cm in die Darstellung geschnitten. Minimal fleckig, dünne Stellen verso, geglättete Diagonalfalte rechts, sonst tadellos. Selten. Beigegeben von Castiglione die Radierung (beschnitten) "Bärtiger Mann mit Turban nach links" (B. 51) sowie eine weitere Radierung "Männerkopf mit Turban nach links". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5023

Beham, Hans Sebald -- Der verlorene Sohn verprasst seine Habe; Die Rückkehr des verlorenen Sohnes. 2 Kupferstiche. Je ca. 5,4 x 9,5 cm. 1540. B. 32 und 34, Pauli 34 und 36, Hollstein 34 IV (von V) und 36 II (von IV). Aus der vierteiligen Folge "Die Geschichte des verlorenen Sohnes". Mit den Vertikalen auf dem rechten Tischbein; vor den Horizontalen im Himmel. Ganz ausgezeichnete Drucke meist an die Einfassungslinie geschnitten. Etwas fleckig und altersspurig, B. 34 mit unauffällig geglätteter Knickspur verso und mit vereinzelten, teils unmerklich retuschierten Ausbesserungen, B. 32 umlaufend sehr sorgsam angerändert, die Einfassungslinie teils nachgezeichnet sowie zahlreiche Einzeichnungen in grauer bzw. schwarzer Feder, Bleistiftannotationen verso, sonst beide gut erhalten. B. 32 aus der Sammlung Ludwig Maximilian Graf von Biegeleben (Lugt 385), sowie mit einem Veräußerungsstempel der Albertina, Wien (vgl. Lugt 5d). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5150

Lande, Willem van -- Des Pharaos Untergang im Roten Meer. Radierung. 20,2 x 28,8 cm. Wurzbach 1, Hollstein 1. Wz. Siebenzackige Schellenkappe.Das druckgraphische Werk des Willem van Lande ist nicht sehr umfangreich. Die vorliegende seltene Radierung ist das einzige Blatt mit einem biblischen Sujet. Prachtvoller, toniger und kontrastreicher Druck mit breitem Rand. Einzelne, unauffällige Quetschfalten vom Druck, sonst vorzüglich erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5535

Bry, Theodor de -- Adam und Eva im Garten Eden. Kupferstich nach Jodocus van Winghe. 24,3 x 18,2 cm. Um 1590. Aus Hollstein 362.Entstanden nach einer Zeichnung Joos van Winghes als erste Tafel für die deutsche Ausgabe des Reiseberichts Thomas Harriots über seine Expedition ins amerikanische Virginia "Wunderbarliche, doch warhafftige Erklärung, von der Gelegenheit vnd Sitten der Wilden in Virginia" (1590, Frankfurt am Main). Das Blatt war in Band 1 vor die Beschreibung des Lebens der Stämme der Algonquin des östlichen North Carolina gesetzt und fand später auch Verwendung in weiteren, teils auch fremdsprachigen Ausgaben. Ausgezeichneter Druck mit feinem Rand um die Einfassungslinie, unten mit Spuren des Plattenrandes. Geglättete Mittelfalte und leichte Diagonalfalten, vereinzelt minimal fleckig, kleiner geschlossener Randeinriss links unten, kleine Alters- und Gebrauchsspuren, sonst noch sehr gut erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5162

Leyden, Lucas van -- Zwei Paare im Walde. Kupferstich. 10,5 x 7,4 cm. B. 14, Hollstein 146, Fildet Kok (New Hollstein) 146 a (von c). Ganz ausgezeichneter, feinzeichnender Frühdruck knapp in die Darstellung geschnitten. Geringfügig fleckig, kleine ausgebesserte Rand- bzw. Eckläsuren, links zwischen den Damen kleines hinterfasertes Löchlein sowie Quetschfältchen, verso Annotationen, sonst schön erhalten. Aus den Sammlungen Julius Hofmann (Lugt 1164), August Sträter (Lugt 787) und Carl Hirschler (633a). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5180

Meldolla, Andrea - Umkreis -- Umkreis. Hl. Philipp. Radierung. 22,1 x 12,4 cm. Vgl. B. 43, Richardson 43.Das vorliegende Blatt orientiert sich deutlich an Meldollas Komposition des hl. Philipp, welche der Künstler für seine wohl um 1548-50 entstandene Folge "Christus und die Apostel" (B. XVI, 38-49) schuf. Unser Blatt zeigt die Komposition im Gegensinn, weitere kleine Abweichungen sind zu beobachten: Die Locken des Haupt- und Barthaares sind bei vorliegendem Blatt feinteiliger und die Umhangsbroschen detaillierter ausgeführt. Ebenso wandelte unser Künstler die Schraffur des Hintergrunds ab und fügte einzelne Gräser und Pflänzchen am Boden hinzu. Die markanten Hände der Figur sind allerdings noch weiß belassen, so dass es sich wohl um einen unvollendeten Druck handelt. - Ausgezeichneter Druck, mit Spuren der Plattenkante bzw. auf dieselbe geschnitten, vereinzelt wohl mit der vollen Darstellung. Etwas fleckig, einzelne schwache Knickspuren, verso mit Klebespuren und kleinen Montierungsrückständen, sonst sehr schönes Exemplar. Selten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5004

Aldegrever, Heinrich -- Der Fahnenträger in einer Landschaft. Kupferstich. 11,8 x 7,7 cm. (1540). B. 177, Hollstein 177, Mielke (New Hollstein) 177.Ganz ausgezeichneter, präziser und leuchtender Abzug, knapp innerhalb der Plattenkante geschnitten, links oben mit der Spur eines Rändchens. Wenige kleine Stockflecken, minimal fleckig und geringfügig angestaubt, verso unten und an den Rändern einige sorgsame Hinterfaserungen, geglättete horizontale Mittelfalte, sonst vorzüglich und original erhalten. Selten. Aus der Sammlung E. A. Paterson (Lugt 826a). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5673

Raimondi, Marcantonio -- Entwurf für ein Weihrauchgefäß. Kupferstich nach Raffael. 31 x 16,8 cm. B. XIV, S. 363, 489. Wz. Schild mit Stern und Buchstabe M.Ausgezeichneter Druck meist mit der Plattenkante. Minimale Alters- und Gebrauchsspuren, leicht angestaubt und insbesondere in den Ecken fingerfleckig, sonst tadellos. Beigegeben von demselben der Kupferstich "Der junge und der alte Bacchus" (B. 294). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5403

Grimm, Ludwig Emil -- Nacktes Knaben-Brustbild. Radierung nach Correggio. 11,1 x 7,9 cm. Andresen 114, Stoll 117.Ausgezeichneter, feinzeichnender Druck mit breitem Rand und markanter Facette, auf demselben Bogen gedruckt eine weitere Radierung "Junges Mädchen mit hellem Halstuch" (Stoll 114). Kaum merkliche Gebrauchsspuren, leicht stockfleckig, die Außenkanten minimal gebräunt, verso partiell ebenso, sonst in sehr guter und originaler Erhaltung. Beigegeben von demselben drei Radierungen "Zwei lachende Männer" (Stoll 97), "Bärtiger Mann im Pelzüberwurf" (Stoll 101) und "Bärtiger Mann mit gefalteten Händen" (Stoll 102). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5677

Rembrandt Harmensz. van Rijn -- Jesus als Knabe unter den Schriftgelehrten sitzend. Radierung. 9,6 x 14,3 cm. 1654. B. 64, White/Boon (Hollstein) 64, Nowell-Usticke 64 II, Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 281 II.Ganz ausgezeichneter, toniger Druck mit schmalem Rand um die Plattenkante. Leichte Knitterspuren oben, vereinzelt sehr kleine Ausbesserungen und dünne Stellen mittig links über der Mütze, rechts unten am Rand und in der linken oberen Ecke, kleine Quetschfalte links oben, links im weißen Rand winziger Randeinriss, sonst sehr gut erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5149

Lairesse, Gerard de -- Ein Satyr und eine schlafende Nymphe. Radierung. 15,1 x 10,6 cm. Timmers 10, Hollstein 47.Prachtvoller, kontrastreicher Druck mit gleichmäßigem Rand. Minimal fleckig, sonst sehr gut erhalten. Selten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5010

Altdorfer, Albrecht -- Die "schöne Maria" in einer Landschaft. Kupferstich. 5,6 x 3,4 cm. B. 12, Winzinger 140 b (von c), Mielke (New Hollstein) e.13.Mit dem Kratzer auf dem hellen Rocksaum. Ausgezeichneter, lediglich punktuell ungleicher Druck, der "zu den reizvollsten Schöpfungen Altdorfers gehört" (Winzinger), seitlich knapp in die Darstellung geschnitten. Leichte Alters- und Gebrauchsspuren, unten rechts der Außenrand mit kleiner ausgebesserter Fehlstelle, dort sehr feine und sorgsame Retuschen, dünne Stellen, Montierungsreste und Annotationen verso, im Gesamteindruck gleichwohl sehr gut. Selten. Aus der Sammlung Ludwig Maximilien Freiherr von Biegeleben (Lugt 385). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5629

Leyden, Lucas van -- Die Rückkehr des verlorenen Sohns. 18,2 x 24,6 cm. Kupferstich. 1510. B. 78, Volbehr 78, Filedt Kok (New Hollstein) 78 I (von III). Wz. Bekröntes Fleur-de-lis Wappen mit angehängtem I (vgl. New Hollstein, Watermarks, S. 274, Nr. 1c). Ausgezeichneter Frühdruck vor der Adresse Petris mit Rändchen um die Einfassungslinie, oben rechts minimal an diese geschnitten. Etwas angeschmutzt, geglättete vertikale Mittelfalte, weitere vertikale Faltspur rechts sowie geglättete kleine Knitterspuren, mehrere Risschen, auch entlang der Falt- und Knitterspuren, diese ausgebessert, hinterfasert und teils mit winzigen Federretuschen, linke obere Ecke sowie links kleiner Ausriss sorgfältig wiederangefügt, weitere Ausbesserungen sowie Handhabungsspuren, im Gesamteindruck jedoch noch gut. Selten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5395

Corot, Jean-Baptiste-Camille -- Les Jardins d’Horace. Cliché-verre auf dünnem Velin. 37,9 x 31 cm (Blattgröße). (1855). Delteil 58 II.Das bereits von Delteil als selten beschriebene Blatt in einem ganz ausgezeichneten, kräftigen Abzug. Unauffällige horizontale und diagonale Knickfalten, kleine Klebereste links sowie verso, dort weitere geringe Gebrauchsspuren, sonst sehr schön. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5371

Tiepolo, Giovanni Battista -- Der heitere Satyr mit seiner Familie. Radierung. 22,5 x 17,6 cm. Um 1743-44. De Vesme 22, Rizzi (1970) 12 I (von II), Rizzi (1971) 13 I (von II), Succi 55 I (von II). Wz. Armbrust (Fragment).Die Darstellung des Heiteren Satyr mit seiner Familie ist eine der anmutigsten und beschwingtesten Kompositionen aus dem Zyklus der Scherzi di Fantasia. Es fehlt die düstere, unheilvolle Atmosphäre, die für manches Blatt der Folge bezeichnend ist. Vielmehr ist es eine Atmosphäre entspannten familiären Zusammenseins, welche der Künstler hier vermittelt. Liebevoll legt der Satyrknabe seiner ihm zugewandten Mutter die Hand auf den Arm, während der fröhliche, in legerer Pose an einem Felsen lehnende Silen nach seiner Flöte greift. Ein reizvolles Detail bildet die auf einem hohen Stab angebundene kleine Eule, welche von einem Ausschnitt aus Salvator Rosas Radierung mit dem Philosophen Demokrit inspiriert zu sein scheint (TIB, Bd. 45, .007). Die klare, offene Linienführung der Komposition spricht für eine relativ frühe Entstehungszeit und so datiert Succi die Radierung dementsprechend um 1743-44. Es handelt sich um einen Frühdruck vor der Nummer "10" in der oberen rechten Ecke. Ganz ausgezeichneter, klarer Druck mit schmalem Rand um die prägnant zeichnende Plattenkante. Minimale Altersspuren, sonst vorzüglich erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5407

[^] Ilsted, Peter -- Sonnenschein. Schabkunstblatt auf hellbraunem gewalztem China. 33,8 x 27,2 cm. Signiert und nummeriert "N 35". (1909). Olufsen-Svensson 2.Ganz ausgezeichneter, atmosphärisch dichter Druck mit Rand. Lediglich minimal lichtrandig, winzige Bestoßungen an der Unterkante, verso entlang der Außenränder umlaufend Montierungsreste, sonst sehr schönes Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5249

Schoel, Hendrick van -- Die vier Jahreszeiten. 4 Kupferstiche nach Hans Bol. Je ca. 19 x 25,6 cm. Hollstein 4-7, Mielke (New Hollstein) 247-250. Wz. Anker im Kreis, Fragment mit Blume. Die vollständige Folge in ausgezeichneten, tonigen Drucken links mit schmalem Rand, sonst mit Rand. Insgesamt leicht fleckig bzw. fingerfleckig, Sommer mit ergänzter weißer Ecke oben rechts, weitere leichte Gebrauchsspuren im Rand, sonst einheitlich und gut erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5525

[*] Blooteling, Abraham -- Karl II. König von England (Carolus II Dei Gratia Angliae Scotiae Franciae et Hiberniae rex). Schabkunstblatt nach Peter Lely. 34,3 x 25,7 cm. 1680. Hollstein 152 II, Chaloner-Smith h. Wz. Bekröntes Fleur-de-lis, Wappen mit angehängtem Buchstaben W.Ausgezeichneter Druck an zwei Seiten mit feinem Rändchen um die Plattenkante, sonst knapp an bzw. auf diese geschnitten. Etwas fleckig, schwache diagonale Knickspuren, weitere kleine Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten. Beigegeben von Jan Broedelet das Schabkunstblatt "Hermannus van Halen" (Wurzbach 1), von dem Monogrammisten CB der Holzschnitt "Bildnis Justin Gobler" (B. 1), von Crispijn de Passe d. Ä. zwei Kupferstiche "Johannes Matalius" (Hollstein 758) und "Wilhelm V. Herzog von Bayern" (Sammlung Pierre Mariette, Lugt 1788; Hollstein 122ad), von Simon de Passe der Kupferstich "Diego Sarmiento de Acuna, Graf von Gondomar" (Hollstein 20), von Johannes Pichler das Schabkunstblatt "Ferdinand IV." (Nagler 8), von Bernhard Vogel das Schabkunstblatt "Eucharius Gottlieb Rink" (Nagler 38), von John Collyer zwei Radierungen in Punktiermanier "Dr. W. Hunter" (O'Donoghue 1) und "Sir Jospeh Banks Bart" (O'Donoghue 17), beide aus der Sammlung des Kupferstichkabinetts Dresden (Doublettenstempel, Lugt 1618), insgesamt 10 Blatt. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5286

Wohlgemuth, Michael -- Ein Totentanz (Septima etas mundi. Imago mortis). Holzschnitt. 19,5 x 22,6 cm. (1493). Dodgson D. 28 (11,4). Wz. Gotisches P.Der Totentanz ist eine von insgesamt 31 Buchillustrationen, die Michael Wohlgemuth, der Lehrer Albrecht Dürers, für Hartmann Schedels "Liber Chronicarum" illustrierte, welches 1493 von Anton Koberger in Nürnberg verlegt wurde. Die deutsche Erstausgabe erschien noch im gleichen Jahr. Ausgezeichneter Druck mit meist winzigem Rändchen um die Einfassung, teils auf diese geschnitten, verso mit dem altdeutschen Text. Etwas fleckig und angestaubt, sonst sehr schön erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5124

Goltzius, Hendrick -- Bildnis des Graphikers und Verlegers Jan van Zuren, Bürgermeister von Haarlem. Kupferstich. 13 x 10,2 cm. (1590). B. 189, Hollstein 220 II (von III), Leesberg (New Hollstein) 263 II (von III). Prachtvoller, feinzeichnender Abzug mit der vollen Darstellung. Minimal fleckig und angestaubt, links im Ärmel winzige beriebe Stelle mit kleiner Federretusche, oben rechts Sammlersignet in Feder, verso Spuren alter Montierung, sonst schön erhalten. Aus der Sammlung Pierre I. Mariette, 1647 (Lugt 1786b). Beigegeben von demselben ein weiteres Exemplar des Kupferstichs im letzten Zustand mit der vollen Darstellung und dem Text (Sammlung Valentin Weisbach, Lugt 2539b). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5477

Jenewein, Felix -- Die Pest. Ein Cyklus von Sechs Bildern. Vorsatz, Titel und 4 Seiten Text von Karel B. Mádl, 6 Farblithographien. Folio. Lose Blatt in Orig. Leinenmappe mit aufmontierter Lithographie. Prag, Kunst-Verlag B. Koci, 1901.Ausgezeichnete Drucke sämtlich mit Rand. Geringfügig stockfleckig, das Papier leicht vergilbt, die Lithographien mit geringen Schäden im weißen Rand, sonst gut erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5357

Piranesi, Giovanni Battista -- Tavola Topografica di Roma. Radierung. 84,4 x 59,4 cm. (1756). Focillon 217, Wilton-Ely 352. Aus dem vierbändigen Werk Le Antichità Romane. Prachtvoller Druck mit Rand. Wie üblich mit Falzspuren, geringfügig fleckig und stockfleckig, marginale Gebrauchsspuren, sonst in vorzüglicher Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5356

Piranesi, Giovanni Battista -- Veduta delle Terme di Tito. Radierung. 48,9 x 70,8. (1776). Hind 123 I (von III). Wz. Fleur-de-lis im Doppelkreis.Vor den Nummern. Prachtvoller, kräftiger Druck mit schmalem Rand. Im weißen Rand geringfügig stockfleckig, übliche vertikale Mittelfalte, dort mit zarten Quetschfältchen, drei weitere vertikale Falzspuren, diese geglättet und recto kaum wahrnehmbar, punktuell marginale Randbestoßungen bzw. Knickpuren, Leimrestchen verso im Unterrand, sonst sehr schön erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5563

Dürer, Albrecht -- Der hl. Georg zu Pferd. Holzschnitt. 21,3 x 14,5 cm. 1501-04. B. 111, Meder 225 d. Ausgezeichneter Druck mit der Einfassung, die Darstellung und Einfassung stellenweise mit Tusche überarbeitet, wodurch ein kontrastreicher Effekt ensteht. Etwas angestaubt sowie leicht fleckig, verso in den Ecken kleine Montierungsreste, sonst gut erhalten. Aus einer bisher nicht identifizierten Sammlung (Lugt 2937a). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5687

Rembrandt Harmensz. van Rijn -- Bildnis Jan Cornelis Sylvius. Radierung auf Velin. 16,7 x 14,2 cm. (1633). B. 266, White/Boon (Hollstein) 266 II, Nowell-Usticke 266 III, Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 124 III.Ausgezeichneter Druck mit gleichmäßig feinem Rändchen um die Plattenkante. An den Ecken montiert, stellenweise kleine Bereibungen, insbesondere oben rechts im Hintergrund, zwei marginale Einrisschen im rechten Rand, sonst sehr gutes Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5228

Rembrandt Harmensz. van Rijn -- Schreiender Mann im gestickten Mantel. Radierung. 3,9 x 3,4 cm. Um 1631. B. 300, White/Boon (Hollstein) 300, Nowell-Usticke 300 III-IV (von V), Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 33b V (von VII). Nowell-Usticke: "RR+ : A rare small print". Vor den zusätzlichen Haaren rechts vom Ohr. Prachtvoller, kräftiger Druck mit schmalem Rand. Geringe Altersspuren, der Sammlerstempel verso marginal durchschimmernd, winzige Ausbesserung oben, geglättete Vertikalspur verso, sonst herrliches Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Loading...Loading...
  • 43065 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots