We found 43065 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 43065 item(s)
    /page

Lot 5255

Daniell, Thomas -- Kalkutta: Old Court House and Writers' Building, Calcutta. Aquatintaradierung mit zeitgenöss. Kolorit, aufgezogen und auf Leinwand kaschiert. 40 x 52,2 cm. 1788. John Roland Abbey:Travel in Aquatint and Lithography, 1770-1860, [...], London 1956, Bd. II, 492.9.Im Jahr 1784 erteilte die East India Company Thomas Daniell und dessen Neffen William Daniell den Auftrag, nach Indien zu reisen, um Ansichten der dortigen Städte anzufertigen. Die beiden erreichten Kalkutta im Jahr 1786 und begannen sofort mit der Herstellung von Ansichten der Hauptstadt des kolonialen Indiens. Die zwölf Aquatintaradierungen wurden 1788 vollendet und in dem Band "Views of Calcutta" veröffentlicht. Diese Darstellungen lösten in Europa eine Welle der Begeisterung für indisches Design und Ornament aus. Vorliegendes Blatt ist Tafel 2 aus dem Ansichtenwerk. Ganz ausgezeichneter Druck mit feinem Kolorit und mit der Einfassungslinie. Heftspuren am linken Rand des Untersatzpapieres, leicht vergilbt, etwas stockfleckig, sonst gut erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5256

Daullé, Jean -- Selbstbildnis des Hyacinthe Rigaud an der Staffelei, das Porträt seiner Frau Elisabeth de Gouix malend. Radierung und Kupferstich. 46,2 x 33,2 cm. 1742. Le Blanc 45, Portalis-Béraldi 104. Wz. Großes Wappen.Das virtuos ausgeführte Porträt des Malerfürsten Hyacinthe Rigaud entstand 1742 aus offiziellem Anlass zum Zwecke von Daullés Aufnahme in die Académie. Portalis-Béraldi bezeichnen den Stich mit Recht als "la plus belle de l'Å“uvre de Daullé" und tatsächlich handelt es sich um eine technische Glanzleistung. Daullés verfeinerte Graviertechnik und die bravouröse Stoffbehandlung stießen offenbar auch bei den Mitgliedern der Akademie auf große Anerkennung, so dass der Künstler von der Aufgabe befreit wurde, einen zweiten Kupferstich einzureichen, da seine Debütarbeit bereits zwei Porträts enthielt. Der aus der nordfranzösischen Stadt Abbeville stammende Daullé kam in jungen Jahren nach Paris und erregte 1735 mit einem Porträtstich nach Mignard einen ersten Achtungserfolg. Kein Geringerer als der Hofmaler Hyacinthe Rigaud wurde auf den Kupferstecher aufmerksam und beauftragte ihn in der Folgezeit mit Reproduktionsstichen nach seinen eigenen Werken. Daullé hinterließ ein umfangreiches druckgraphisches Werk, darunter vierundneunzig Porträtstiche. Im späteren Verlauf seiner Karriere assistierte ihm häufig der deutschstämmige Johann Georg Wille (1715-1808), dessen Aufstieg wesentlich von Daullé gefördert wurde. - Prachtvoller, nuancierter und gegensatzreicher Druck mit feinem Rändchen. Verso drei unauffällige, geglättete Horizontalfalten, winziger geschlossener Randeinriss oben, geringfügige Altersspuren, sonst vorzüglich erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5258

David, Giovanni -- Die Personifizierung der Künste dekoriert das Schild der Minerva. Radierung. 29,9 x 21,2 cm. 1775. Grasso 113.Die Personifizierung der Künste mit den Attributen Lorbeerkranz, Maske, Hammer und Meißel dekoriert das Schild der Minerva mit dem Wappen des Giacomo Durazzo, des Mäzens des Künstlers. Ein Putto reicht der weiblichen Gestalt Palette und Pinsel. Die Szene spielt sich ganz entsprechend der Ästhetik Davids vor einem Lustgarten mit antiken Ruinen ab und besticht durch die Originalität der Ikonographie. Prachtvoller, kontrastreicher Druck mit Rand um die Plattenkante, rechts mit feinem Rand um die Einfassungslinie. Geringfügig angestaubt und fleckig, verso geglättete Quetschfalten vom Druck, kleine Ausbesserungen in der rechten unteren und linken oberen Ecke, sonst gutes Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5259

David, Giovanni -- Cleopatra (Der Tod der Kleopatra). Radierung. 16,5 x 23,8 cm. Schleier/Grasso I50. Wz. undeutlich.Ganzs ausgezeichneter, differenzierter Druck auf die Plattenkante geschnitten. Blass stockfleckig, Montagespuren verso am Oberrand, sonst tadelloses Exemplar. Selten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5260

Debucourt, Philibert Louis -- Almanach National. Dedié aux Amis de la Constitution. Farbstich au repérage mit Roulette, Aquatinta und Radierung in Blau, Rot und Schwarz. 48,8 x 36,4 cm. 1790. IFF 21 I (von III), Fenaille 26 III (von IV), Richard Taws: "Reproducing Revolution in P. L. Debucourt’s Almanach National", in: The Art Bulletin, 92 (2010), 3, S. 169-187.Der Almanach National ist eines der drucktechnisch interessantesten Blätter Philibert Louis Debucourts, der zu den prominentesten Repräsentanten des französischen mehrplattigen Farbstiches zählt. Das Blatt Farbstich ist "au repérage" von drei (vier) Platten gedruckt und weist die für dieses Verfahren charakteristischen Passmarken zur Adjustierung der unterschiedlichen Platten auf. Technisch brillant kombiniert Debucourt Aquatinta, lineare Radierung, Roulette und Grabstichel zu feinsten tonale Abstufungen und spielt mit den unterschiedlichen Stofflichkeiten von Mamor, Bronze, Papier und der Kleidung der Figuren.Das leuchtende Rot und Blau ergeben mit dem Weiß des Papiers die Farben der zur Zeit der Revolution zuerst aufkommenden Trikolore, der späteren französischen Nationalflagge. Zu sehen ist ein Revolutionsmonument aus Marmor mit einem Bronzerelief, dessen ikonographische Elemente unter der Darstellung erläutert werden. Unter dem Porträtmedaillon Ludwigs XVI schreibt Minerva als Personifizierung der Nationalversammlung die Konstitution auf eine Steintafel, während der Genius der Freiheit mit der Fackel der Vernunft einen Stapel alter Privilegien und weitere Symbole des Ancien Regime anzündet. Die Marmortafel, auf die wie hier ein Jahreskalender aufgeklebt werden konnte, kündigt das Jahr 1791, Jahr 3 des Revolutionskalenders an, entstanden ist das Blatt demnach Ende des Jahres 1790. - Ausgezeichneter, farbfrischer Druck, knapp innerhalb der Plattenkante geschnitten. Mit den Markierungen des Druckprozesses au repérage, geglättete horizontale Mittelfalte, die Ränder teils ausgebessert und flächig aufgezogen auf Velin, dieses hinterlegt mit Japan, minimale Altersspuren, insgesamt sehr schön erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5261

Demarteau, Gilles -- Fuß- und Gewandstudien. Crayonmanier in Rot nach Carle van Loo und Louis Gabriel Blanchet. 26,8 x 33,7 cm. Wohl aus IFF 17-19. Wz. Kartusche mit Kreuz.Der aus Lüttich stammende Gilles Demarteau erlangte in Paris den Ruf eines versierten Reproduktionsstechers, im Besonderen der Werke Bouchers und Huets, und brachte die Crayonmanier zur Imitation von Rötel- und Kreidezeichnungen zu höchster Perfektion. Neben Gemälde- und Zeichnungsreproduktionen schuf er Vorlagensammlungen nach Ornamentzeichnungen sowie nach akademischen Akten und anatomischen Studien zu Lehrzwecken. Das vorliegende Blatt nach zwei Fußstudien von Carle van Loo und Louis Gabriel Blanchet steht beispielhaft für Demarteaus meisterhafte Crayonmanier, mit der er hier nicht nur den körnigen Rötelstrich imitiert, sondern auch die durch den Farbabrieb sichtbar werdende Struktur des Büttenpapiers. Prachtvoller, satt druckender Abzug mit breitem Rand, oben und unten mit dem Schöpfrand. Geringfügig faltig, Rostfleckchen rechts, sonst sehr schönes Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5262

Descourtis, Charles Melchior -- und Rudolph Samuel Henzi (1732-1802). Bildnis der Frederike Sophie Wilhelmine von Preußen, Prinzessin von Oranien-Nassau. Farbaquatintaradierung nach Johann August Friedrich Tischbein, auf Velin. 43,8 x 32,4 cm. 1791. Portalis/Beraldi 9. Prachtvoller, nuancierter und farbfrischer Druck bis an die Plattenkante geschnitten, meist mit Spuren eines Rändchens. Leicht angestaubt, die Ränder marginal bestoßen, oben und unten mit den Nadellöchlein von der Justierung in der Druckpresse, sonst in guter Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5264

Dietrich, Christian Wilhelm Ernst -- Die badenden Nymphen in der Felsengrotte. Radierung. 20 x 28 cm. 1741. Linck 136, wohl II (von IV). Stilistisch ist die vorliegende Komposition der von Hirten überraschten badenden Nymphen der Formensprache Cornelis van Poelenburghs nachempfunden. Die Radierung liegt im frühen zweiten Druckzustand vor der Hinzufügung der weiteren Strichlagen um den Kopf des Hirten im rechten Hintergrund vor, welcher von Linck als sehr selten bezeichnet wurde. Prachtvoller, tiefschwarzer und gegensatzreich druckender Abzug auf Velin, oben und unten mit Rändchen, an den Seiten mit den Spuren eines Rändchens um die Plattenkante. Geringfügige Altersspuren, verso mit Montierungsspuren, einem Fleck und Bleistiftannotationen, sonst in sehr guter Erhaltung. Aus den Sammlungen E. Fabricius, Berlin (Lugt 847a), Friedrich Quiring, Berlin (Lugt 1041c) sowie mit einer nicht identifizierten Sammlermarke (Lugt 4182). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5265

Dietrich, Christian Wilhelm Ernst -- Das Haus auf dem Vorgebirge. Radierung. 13,9 x 21 cm. 1764. Linck 167 I (von III). Der seltene erste Zustand vor Löschung der Ätzflecken rechts oben liegt hier in einem ausgezeichneten Abzug auf Velin mit feinem Plattenton und Rändchen um die gratig druckenden Plattenränder vor. Minimal angestaubt und mit Spuren alter Montierung verso, sonst in tadelloser Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5266

Dietrich, Christian Wilhelm Ernst -- Die Bergschloss-Ruine. Radierung auf Velin. 27,2 x 20,3 cm. 1769. Linck 170 I (von V). Der laut Linck sehr seltene erste Zustand vor der Tilgung der radierten Wolke hier in einem ganz ausgezeichneten, kräftigen und kontrastreichen Abzug mit feinem Rändchen. Einzelne Montierungsreste verso, gerinfügige Gebrauchsspuren, sonst in vorzüglicher Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5268

Dunouy, Alexandre Hyacinthe -- Italienische Landschaften. 6 Radierungen. Je ca. 16,8 x 23,8 cm. Um 1800. IFF, aus 1. Der Pariser Landschaftsmaler und Radierer Alexandre Hyacinthe Dunouy debütierte 1781 mit einer Landschaft auf dem Salon de la Jeunesse und beschickte die Salons 1791 bis 1833. Dunouy war ein Schützling des Joachim Murat, der unter Napoleon von 1808-1815 als König von Neapel eingesetzt war. Hier fand Dunouy die Inspiration zu seinen Landschaftsgemälden, die vorwiegend Motive aus der Gegend um Neapel und aus dem Apennin wiedergeben. Die vorliegende Folge ist wohl Teil einer größeren Landschaftsfolge von zwölf Blatt. Anregungen durch die Radierkunst niederländischer Italianisten des 17. Jahrhunderts verbinden sich mit einer klassizistischen Landschaftsauffassung à la Nicolas Poussin und Gaspar Dughet. - Ausgezeichnete, kontrastreiche Drucke mit feinem Rändchen um die Plattenkante, Blatt 6 der Folge etwas leichter in der Druckhaltung. Mit dem Doublettenstempel der Albertina, Wien (Lugt 5f). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5270

Flipart, Jean-Jacques -- Bildnis des Künstlers Jacques Dumont. Radierung und Kupferstich nach Maurice Quentin de La Tour. 37,5 x 26,4 cm. IFF 151.Flipart stach dieses Blatt nach einem Pastell des Maurice Quentin de La Tour, das dieser auf dem Salon 1748 ausstellte. Ganz ausgezeichneter Druck mit breitem, wohl dem vollen Rand um die deutlich zeichnende Plattenkante. Risschen im rechten Rand, minimal fleckig, sonst sehr schön und original erhalten. Beigegeben neun weitere Künstlerportraits, darunter Bildnisse Etienne Jeurats, Antoine Coypels und Joseph-Marie Viens, einige als Rezeptionsblätter für die Akademie von Bernard Lépicié, Jean Baptiste Massé, Louis de Boulogne und weiteren. Weiter beigegeben zehn Bildnisse französischer Staatsmänner, darunter Colbert, gestochen von Audran nach Le Febvre und ein Rezeptionsblatt von Nicolas Tardieu, insgesamt 20 Blatt. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5272

Französisch -- um 1780. Le triomphe de la coquetterie. Radierung, alt koloriert. 39,7 x 50,8 cm. Wohl unbeschrieben.Die bissige Bildsatire nimmt die überbordende französische Perückenmode um die 1770er Jahre als Triumph der Koketterie aufs Korn. Das Geschehen entfaltet sich um eine riesenhafte Federhaube, die in der Mitte eines Gewässers auf einem Holzpfeiler thront. Zwei Damen stehen auf wankenden Plattformen, die an Ruderbooten befestigt sind, und kämpfen mit Holzlanzen um das begehrte Schmuckobjekt. Die rechte droht gerade das Gleichgewicht zu verlieren und wie ihre Vorgängerin darunter im Wasser zu enden, wo deren Kopfschmuck nun auf den Wellen schaukelt. Im linken Boot erliegt indes eine weitere Kandidatin ihrer Seekrankheit. Der Wettkampf wird von einer Kapelle begleitet, deren ungeordnetes Trompeten, Trommeln und Streichen in alle Himmelsrichtungen auf eine ebenso geschmacklose Kakophonie schließen lässt. Als Identifikationsfigur lenkt der beleibte Perückenträger mit Fernrohr vorne unseren Blick auf die Häuserkulisse im Hintergrund links, von wo ein ebenso phantasiereich ausgestattetes Publikum von Perrückenträgern den Wettkampf verfolgt. Aus den Fenstern rechts wiederum beobachten weniger betuchte Bürger neugierig die Mode des Adelsstandes und beginnen sie ebenfalls nachzuahmen, so die Dame über der Kapelle und eine weitere am rechten Bildrand. Ausgezeichneter Abzug mit zeitgenössischer Kolorierung, knapp innerhalb der Plattenkante beschnitten, alt auf Karton aufgezogen, leicht gebräunt und fleckig, unten ein Riss im Schriftrand zwei weitere kleine oben, sonst schön erhalten. Das Blatt ist selten. Drei Abzüge ohne Kolorierung befinden sich in der Sammlung Edmond de Rothschild, Louvre Pais; der Bibliothèque Nationale de France (Inv.Nr. Reserve QB-201, 112.Fol.), dem Metropolitan Museum of Art, New York (Inv. 60.625.1). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5273

Frey, Johann Michael -- Das Affenkonzert. Radierung nach Gottlieb Heß. 17,9 x 23,5 cm. Le Blanc 4.In ihrer Leichtigkeit und humorvollem Esprit ist die Darstellung des Affenkonzerts ein charakteristisches Beispiel für die Augsburger Graphikproduktion des Rokoko. Das exotische Ensemble, bestehend aus einem Cembalospieler, Streichern, einem Flötisten, sowie einem Fagottisten und einem Trommler begleitet zwei Sängerinnen. Vorne liegt ein Notenblatt mit dem Namen des Komponisten, eines gewissen "Sig. Cucurucu". Ganz ausgezeichneter, harmonischer Druck mit breitem Rand. Geringfügig stockfleckig, verso Montierungsspuren, sonst vollkommen erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5276

Gandolfi, Ubaldo -- nach. Die Anbetung der Hirten. Radierung und Aquatinta in Braun. 29,5 x 20 cm. Im unteren Rand mit Graphit bezeichnet: "U. Gandolfi". Unbeschrieben. Das sehr attraktive, mit barockem Schwung behandelte Blatt wurde in der Vergangenheit an Gaetano Gandolfi gegeben, unterscheidet sich jedoch in stilistischer Hinsicht von den überlieferten Werken seiner Hand. Überhaupt ist das druckgraphische Werk der Künstlerfamilie Gandolfi nur sehr unzureichend und lückenhaft erforscht, was angesichts der künstlerischen Qualität und der kunsthistorischen Relevanz dieses bedeutsamen Å’uvres erstaunt. Im vorliegenden Fall dürfte es sich vielmehr um eine druckgraphische Wiederholung einer 1766 datierten Zeichnung des älteren Bruders Ubaldo Gandolfi handeln, die heute im Cooper Hewitt, Smithsonian Design Museum in New York aufbewahrt wird. Ausgebildet von so renommierten Meistern wie Felice Torelli, Ercole Graziani und Ercole Lelli entwickelte Ubaldo Gandolfi sich alsbald zu einem der bedeutendsten in Bologna und in der Romagna tätigen Dekorationsmaler. Zudem tat Gandolfi sich als renommierter Bildnismaler und als Autor religiöser Gemälde hervor. Die vorliegende, seltene Aquatintaradierung ist ein absolutes Meisterwerk der Reproduktionsgraphik und man kann nur staunen über die Meisterschaft, mit der ihr Autor das modello Ubaldo's mit ihrer freien, schwungvollen Linienführung und den virtuosen Lavierungen verblüffend wahrheitsgetreu in das Medium der Druckgraphik umgesetzt hat. Die gekonnt eingesetzte Körnung der Aquatinta erzeugt ein vibrierendes Oberflächenmuster und subtile atmosphärische Effekte, die vor allem im oberen Bildbereich, wo Engel sich auf wunderbar transparent behandelten Wolken tummeln, zum Tragen kommen. Die souveräne Linienführung und das effektvolle Clair-Obscur erinnern stark an den Stil des Radierers Giuseppe Zauli (1763 Faenza - 1822), der wie Gaetano Gandolfi an der Accademia Clementina in Bologna studierte und in der Folgezeit regen Kontakt mit Francesco Rosaspina und Felice Giani pflegte. Im Jahre 1796 wurde Zauli zum ersten Direktor der Scuola di Disegno e Plastica in Faenza ernannt. Prachtvoller, atmosphärischer Druck von großer Schönheit, mit breitem Rand um die tief eingeprägte Plattenkante. Leichte Altersspuren, sonst vorzüglich erhalten. Aus der Sammlung Carmen Hertz Gräfin Finckenstein, Ascona. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5278

Glume, Johann Gottlieb -- Der Vater des Künstlers in einem Lehnsessel. Radierung. 15,6 x 13,1 cm. 1750. Soldan 15, Schultz 15 I-II (von II). Bei dem Dargestellten handelt sich um den Vater des Künstlers, den Bildhauer Johann Georg Glume, und nicht wie früher angenommen um den Bruder Carl Philipp Glume. Prachtvoller Probeabzug in einem nicht verzeichneten Zwischenzustand vor Vollendung des Auges des Skulpturenkopfes zwischen kleinem und Ringfinger der linken Hand. Umlaufend mit schmalem Rand. Unbedeutende Alters- und Gebrauchsspuren, unterhalb der Darstellung mit handschriftlichen Bleistiftannotation zur dargestellten Person sowie verso zum unvollendeten Druckzustand, sonst in ganz vorzüglicher und originaler Erhaltung. Mit einer bisher nicht identifizierten Sammlermarke (Lugt 2694). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5279

Goya, Francisco de -- Quien mas rendido? Radierung mit Aquatinta auf Bütten, aus der Folge Los Caprichos, wie auch die folgende zwei Losnummern. 19,3 x 14,8 cm. Delteil 64, Harris 62 III, 1. Auflage (von 12).Blatt 27 aus der Folge. Prachtvoller Druck mit schön kontrastierenden Lichtern und breitem Rand. Im Rand nur ganz minimal fleckig, mit unauffälligem Wasserrand an der unteren Plattenkante, dünner Stelle am äußersten oberen rechten Rand, verso am am äußersten linken Rand Leimreste einer alten Montierung sowie Reste eines neueren Montagebandes. Insgesamt in sehr schöner Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5280

Goya, Francisco de -- Le descañona. Radierung mit Aquatinta auf Bütten. 21,5 x 15,1 cm. Delteil 72, Harris 70 III, 1. Auflage (von 12).Blatt 35 aus der Folge. Ganz ausgezeichneter Druck mit breitem Rand. Im linken oberen Teil der Darstellung minimal wellig, im Rand minimal fleckig, unten zwei schwache Braunfleckchen, an der oberen Kante Reste eines farbigen Buchschnittes. Insgesamt in sehr schöner Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5281

Goya, Francisco de -- Hasta la muerte. Radierung mit Aquatinta auf Bütten.21,5 x 15 cm. Delteil 92, Harris 90 III, 1. Auflage (von 12).Blatt 55 aus der Folge. Prachtvoller, wunderbar kontrastreicher und durch das leichte Polieren in den Gesichtern der Männer, dem Tischtuch und dem Kleid der Alten plastischer Druck mit dem vollen Rand. Minimal angestaubt, an den äußeren Rändern leicht stockfleckig, die rechte untere Ecke etwas grifffleckig und mit kleiner Bleistiftannotation, winziger blauer Papiereinschluss links außerhalb der Plattenkante. Insgesamt in sehr schöner Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5282

Goya, Francisco de -- Con razon ó sin ella. Radierung und Kaltnadel mit Aquatinta auf Velin, aus der Folge Los Desastres de la Guerra, wie auch die folgende Losnummer. 15,3 x 20,7 cm. Delteil 121, Harris 122 III, 1. Auflage (von 7).Blatt 2 aus der Folge. Ganz ausgezeichneter Druck noch mit dem Kaltnadelgrat über der links liegenden Figur mit Hut, mit dem vollen Rand. Minimal angestaubt, an den äußeren Rändern leicht fleckig, die rechte untere Ecke etwas grifffleckig, die obere mit kleiner Braunverfärbung am Blattrand, Löcher der Fadenheftung am linken Rand, ingesamt in sehr schöner Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5283

Goya, Francisco de -- Algun partido saca. Radierung und Kaltnadel auf festem Velin. 17,5 x 22 cm. Delteil 159, Harris 160 III, 1. Auflage (von 7).Blatt 40 aus der Folge. Ganz ausgezeichneter Druck mit dem vollen Rand. Etwas angestaubt und fleckig, ringsum an den Kanten mit minimalen Gebrauchsspuren, Löcher der Fadenheftung am linken Rand, ingesamt aber in schöner Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5284

Goya, Francisco de -- Modo con que los antiguos Españoles Cazaban Los Toros á cabollo en el campo. Radierung, Aquatinta und Kaltnadel in rötlichem Braun auf festem Bütten, aus der Folge La Tauromaquia, wie auch die folgende Losnummer. 24,7 x 35 cm. Delteil 224, Harris 204 III, 5. oder 6. Auflage (von 7).Blatt 1 aus der Folge, aus der auf 200 Exemplare limitierten Auflage der Calcografía Madrid von 1921 mit dem Trockenstempel mit Goya-Porträt unten rechts. Ausgezeichneter Druck mit Rand. Etwas angestaubt und fleckig, kleinere Leimspuren am rechten und unteren Rand, dünnere Stellen am oberen und unteren Rand, insgesamt in guter Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5285

Goya, Francisco de -- Disparate volante (Reniego al Amigo que cubre con las Alas y Muerde con el pico). Aquatintaradierung auf Velin. 24,4 x 35,4 cm (Plattenrand); 32,3 x 46,7 cm (Blattgröße). Delteil 210, Harris 252 III, 1. Ausgabe (von 9).Blatt 5 der Folge. Ganz ausgezeichneter, samtener Abzug der ersten Ausgabe vor den Nummern, mit breitem Rand um die teils deutlich zeichnende Plattenkante. Insgesamt etwas angestaubt und mit leichten Gebrauchsspuren, unten kleine Bestoßung, winzige punktuelle düne Stelle, sonst sehr schön und original erhaltenes Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5286

Goya, Francisco de -- Los ensacados (So el sayal, hay al). Radierung mit Aquatinta aus der Folge Los Proverbios,wie auch die folgenden drei Losnummern. 24,2 x 34,9 cm. Delteil 209, Harris 255 III, 1. (von 9) Ausgabe. Wz. Intialen JGO mit Palmette (kleines Fragment der Palmette am linken Rand).Blatt 8 der Folge, vor der Nummer. Ausgezeichneter Druck mit Rand. Insgesamt vor allem im Rand nur geringfügige Gebrauchsspuren und minimal fleckig. Kleinere Bleistiftannotationen an den äußesten Rändern, sonst sehr gut erhaltenes Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5287

Goya, Francisco de -- Disparate pobre. Radierung mit Aquatinta. 24,3 x 35,1 cm. Delteil 212, Harris 258 III, 1. (von 9) Ausgabe. Wz. Intialen JGO mit Palmette (kleines Fragment der Palmette am linken Rand).Blatt 11 der Folge, vor der Nummer. Ausgezeichneter Druck mit Rand. Insgesamt vor allem im Rand nur geringfügige Gebrauchsspuren und minimal fleckig. Kleinere Bleistiftannotationen am äußesten Rand unten links, sonst sehr gut erhaltenes Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5288

Goya, Francisco de -- Disparate de bestia (Otras leyes por el pueblo). Radierung mit Aquatinta auf Japanpapier. 24,7 x 34,5 cm. Delteil 222, Harris 268 II (von III) Ausgabe. Probedruck vor der Nummer und vor dem Text, mit denen die Graphik 1877 in der Zeitschrift "L'Art" als Blatt 3 der vier zusätzlichen Blätter zu Los Proverbios veröffentlicht wurde. Ganz ausgezeichneter, transparenter Druck mit Rand. Das hauchfeine Japan minimal gebräunt und hauptsächlich in den äußeren Rändern wenig braunfleckig. Dort auch vier unauffällige Quetschfalten vom Druck sowie in den unteren Ecken kleine Leimreste einer alten Montierung leicht durchschlagend. Kleine Bleistiftnummerierung im Rand oben rechts, sonst in sehr schöner Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5289

Goya, Francisco de -- Disparate de Tontos - "Lluvia de Toros (Pluie de taureaux)". Radierung mit Aquatinta auf Bütten. 24,2 x 35,6 cm. Delteil 223 Harris 269 III.Mit der Schrift, erschienen in "L'Art", Paris 1877. Ausgezeichneter, kontrastreicher Druck mit dem vollen Rand, oben noch mit Resten der Fadenheftung. Im ehemaligen Passepartoutausschnitt etwas gebräunt, minimal fleckig, an der oberen Plattenkante außerhalb der Darstellung Reste einer Leimspur, kleiner Einriss am rechten Rand, kleinere Bleistiftannotationen am unteren Rand, insgesamt aber in guter Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5290

Greenwood, John -- Portrait eines Mannes am Schreibpult. Schabkunstblatt. 15,3 x 12,8 cm. Ausgezeichneter Druck mit schmalem Rändchen um die deutlich sichtbare Plattenkante. Etwas fleckig und angestaubt, auf ein Fensterpassepartout montiert, sonst schön erhalten. Aus der Sammlung des Rijksprentenkabinet, Rijksmuseum (Lugt 240). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5291

Guérin, Christophe -- Bildnis des Vaters (Stempelschneider in seiner Werkstatt). Radierung in Braun auf Japan. 22 x 17,3 cm. Nicht bei Nagler und Le Blanc.Der Maler und Kupferstecher Christophe Guérin studierte an der Pariser École des Beaux-Arts. Von 1788-1792 war Guérin Nachfolger seines Vaters als Münzmeister der Stadt Straßburg. Ausgezeichneter, nuancierter, wohl etwas späterer Druck mit breitem Rand. Minimale Altersspuren, sonst sehr gut erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5293

Kolbe, Carl Wilhelm -- Nackter, stehender Mann in Rückenansicht, eine Schale über seinem Kopf haltend, zu seinen Füßen ein Windhund. Radierung mit Grabstichel auf Velin. 20,8 x 13 cm. Jentsch 33, Martens 21. Aus der Folge "Blaetter groestentheils Landschaftlichen Inhalts". Ausgezeichneter, feinzeichnender Druck mit regelmäßig schmalem Rändchen um die Plattenkante. Vornehmlich im weißen Rand minimal angestaubt und vereinzelt blass stockfleckig, Bleistiftbezeichnungen rechts unterhalb der Darstellung, sonst in schöner Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5294

Kolbe, Carl Wilhelm -- Männlicher stehender Akt vor Felsen, die linke Hand zum Kopf geführt. Radierung mit Grabstichel auf Velin, aus der Folge Blaetter groestentheils Landschaftlichen Inhalts wie auch die folgenden acht Losnummern. 20,7 x 13,2 cm. Jentsch 34, Martens 22 II. Wz. "I. I. TOURNEYSEN [...]" (Fragment).Mit der Nummer und einem für die 1. Ausgabe von 1796 dokumentierten Wasserzeichen. Ganz ausgezeichneter, präziser Druck mit schmalem Rändchen um die Plattenkante. Vornehmlich im weißen Rand angestaubt und minimal stockfleckig, Bleistiftbezeichnung rechts unterhalb der Darstellung, unmerkliche Knickspur in der oberen linken Eckenspitze, sonst in schöner Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5296

Kolbe, Carl Wilhelm -- Modisch gekleidetes Paar mit Zylinderhüten auf einem Damm vor einer Eiche. Radierung auf Bütten. 35,2 x 27,6 cm. Jentsch 42, Martens 170 I (von II). Wz. Bekröntes Lilienwappen.Ganz ausgezeichneter, kräftiger Druck vor der Nummer, an drei Seiten mit schmalem Rand, unten etwas breiter, die Plattenkante gratig und markant. In den Außenkanten lediglich geringfügig angestaubt und stockfleckig, kleine Montierungsreste und Bleistiftannotationen verso, sonst in schöner Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5297

Kolbe, Carl Wilhelm -- Knorrige Eiche, davor greift ein Satyr eine Nymphe an. Radierung auf Bütten. 35,9 x 29 cm. Jentsch 50, Martens 172 I-II (von II).Nach Tilgung der Nummer 52 unten rechts, aber vor der Nummer oben links. Prachtvoller, leuchtender Druck mit Facettenschwärze entlang der ungesäuberten Plattenkante, mit schmalem Rand. Vereinzelte blasse Stockfleckchen im weißen Rand, ebenda minimal angestaubt, oben rechts ein kurzer, unauffällig geschlossen Einriss, sonst schön. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5298

Kolbe, Carl Wilhelm -- Ein Reiter mit Lanze sprengt nach rechts über einen Steg. Radierung auf Bütten. 36 x 29,1 cm. Jentsch 51, Martens 173 III.Prachtvoller, das Hell-Dunkel kontrastreich wiedergebender Druck allseitig mit Schöpfrändern um die gratige Plattenkante. Schwache Stock- und Fingerflecken im weißen Rand, ebenda Bleistiftannotationen und vereinzelt knitterspurig, oben alte Heftspuren, weitere geringe Gebrauchsspuren im Randbereich, sonst schönes Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5299

Kolbe, Carl Wilhelm -- Arkadische Landschaft mit Rundtempel links, rechts auf dem Felsen ein Sarkophag. Radierung auf Bütten. 28,8 x 35,9 cm. Jentsch 57, Martens 187 II.Prachtvoller, prägnanter Druck mit effektvoll herausgearbeiteten Kontrasten, mit schmalem, jedoch vollem Rand um die gratig zeichnende Facette. Im weißen Rand blass fleckig, unten links unauffällige diagonale Knickspur, kurzer hinterlegter Einriss oben, sonst in sehr schöner Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5301

Kolbe, Carl Wilhelm -- Die Wasserfahrt. Radierung auf Velin. 43,7 x 37,4 cm. Jentsch 62, Martens 209 III (von IV). Wz. "IM-HOF" (Fragment).Mit einem für die 1. Ausgabe von 1796 dokumentierten Wasserzeichen. Ganz ausgezeichneter, vor allem in den Schatten des Vordergrundes schön kräftiger Druck vor den letzten Überarbeitungen, mit Rändchen um die Plattenkante. Ebenda minimal knitter- und knickspurig, marginale Stockfleckchen, rechts drei winzige Randeinrisse, vornehmlich verso minimal angestaubt, sonst sehr gutes Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5302

Kolbe, Carl Wilhelm -- Weidengehölz im Sumpf, links vorn großes Kräuterwerk. Radierung auf Velin. 26,2 x 32,9 cm. Jentsch 90, Martens 84 III. Wz. Fragment ("IM-HOF"?).Ganz ausgezeichneter Druck mit Rand um die gratige Facette. Diese in der unteren rechten Eckenspitze gebrochen, die Außenränder leicht stock- und rechts blass wasserfleckig, die Unterkante gebräunt, dort geschlossenes Einrisschen, zwei kaum merkliche vertikale Quetschfältchen vom Druck in der Mitte, weitere kleine Altersspuren, sonst in guter Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5303

Kolbe, Carl Wilhelm -- XLIX Blaetter groestentheils Landschaftlichen Inhalts gezeichnet und in Kupfer geaezt durch Carl Wilhelm Kolbe. 49 Radierungen auf 28 Velin-Bögen. Quer-Folio. Im blauen Orig.-Lieferumschlag mit typogr. französischem und deutschem Titel, alt in Feder bez. "I.II. - Livraison" (zwei vertikale Knickfalten, gelegentliche Randbestoßungen und minimal fleckig). Leipzig, Gerhard Fleischers Kunstverlag, 1796. Quer-Folio. Jentsch 1-49, Martens 107, 54, 64, 110, 40, 103, 104, 55, 60, 41, 23, 81, 33, 47, 109, 45, 186, 190, 138, 27, 32, 132, 130, 122, 112, 108, 154, 111, 162, 161, 155, 21, 22, 65, 66, 113, 12, 188, 124, 125, 170, 183, 115, 63, 126, 144, 205, 175, je letzter Zustand. Wz. "I. C de R. IM-HOF".Nach ersten Radierversuchen um 1793 publizierte Kolbe im Spätsommer 1796 eine erste Sammlung graphischer Blätter unten dem Titel Blaetter groestentheils Landschaftlichen Inhalts. Ausgangs- und Mittelpunkt der Darstellungen ist die Natur, wobei die majestätischen Eichen, einsamen Herdentiere sowie bukolischen und arkadischen Szenerien bereits die motivische Bandbreite seines weiteren Schaffen umfassen. Unter dem gleichen Titel ergänzte Kolbe die Serie zwischen 1797 und 1800 um 51 weiteren Radierungen in vier Heften. - Hier vorliegend die vollständige erste Lieferung von 1796, gebunden im Originalumschlag mit Original-Kordelbindung in ausgezeichneten bis ganz ausgezeichneten Drucken mit den Nummern, sämtlich mit Rand um die markant zeichnenden Facetten. Leichte zentrale vertikale Bugfalte, diese lediglich auf den ersten Blättern markanter, Wasserflecken im rechten weißen Rand, ebenda in den Ecken vereinzelt fingerfleckig, meist leicht stockfleckig, lediglich Nr. 43 sowie wenige weitere Blatt etwas stärker und mit Fleckchen in den Darstellungen, isolierte Randbestoßungen und weitere schwache Altersspuren, sonst in insgesamt sehr guter und wunderbar originaler Erhaltung. In diesem ursprünglichen Zustand von großer Seltenheit, Martens nennt nur ein vollständiges Exemplar in Hamburger Privatbesitz und ein Exemplar ohne den Umschlag in den Kunstsammlungen der Veste Coburg. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5305

Kolbe, Carl Wilhelm -- Die Waldhütte. Radierung auf Velin. 35,2 x 46 cm. Jentsch 168, Martens 256 II. Wz. "H. OSER".Aus der VI. Lieferung der Folge "Neue Sammlung Radirter Blätter", um 1828 erschienen. Prachtvoller, klarer Druck mit Rand. Ebenda geringfügig angestaubt und knitterspurig, minimal stockfleckig, sonst schönes Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5306

Kolbe, Carl Wilhelm -- Teicharm, über den eine krumm gewachsene Eiche eine Brücke bildet; auf ihr klettert ein Knabe. Radierung auf Velin. 18,3 x 27,1 cm. Um 1797. Jentsch 172, Martens 163.Aus der sechsteiligen Folge "Kleine idyllische Landschaften". Ausgezeichneter Druck mit Rändchen. Minimal angestaubt und vereinzelt stockfleckig, weitere geringe Altersspuren, sonst in schöner Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5307

Kolbe, Carl Wilhelm -- Vier Eichen vor einem Holzzaun. Radierung auf Velin. 36 x 44,5 cm. Um 1810. Jentsch 212, Martens 255 II (von III).Aus der Folge "Neue Sammlung Radirter Blätter", vor der Nummer und der doppelten Einfassungslinie. Prachtvoller Abzug mit klaren Lichtern, auf dem vollen Bogen gedruckt. Im äußersten weißen Rand partiell angeschmutzt und mit gelegentlichen Risschen und Knitterspuren, vier kleine Flecken außerhalb der Darstellung, weitere leichte Altersspuren, sonst insbesondere die Darstellung in sehr guter Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5308

Kolbe, Carl Wilhelm -- Die Hirschjagd. Radierung auf Velin. 39,4 x 42,8 cm. Um 1796/97. Jentsch 240, Martens 221. Wz. Anker mit Buchstaben HD, Nebenmarke Buchstaben "RL R".Das reizvolle Motiv in einem prachtvollen, prägnanten Abzug mit Rand, dieser unten und oben schmal. Mittig zwei vertikale Quetschfalten vom Druck bis in die Darstellung, diese oben und unten im weißen Rand je mit kurzem Bruch, weitere kleinere Quetschfältchen im Außenrand, ebenda leicht angeschmutzt und mit geringen Gebrauchsspuren, im Gesamteindruck gleichwohl sehr gut. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5310

Kolbe, Carl Wilhelm -- Schilfreiche Gegend an einem Brunnen, mit Mädchen und Leier spielendem Jüngling. Radierung auf Velin. 41,1 x 52,3 cm. Um 1802/03. Jentsch 230, Martens 95.Eines der Hauptblätter Kolbes in einem ganz ausgezeichneten, gleichmäßigen und in allen Details feinzeichnenden Abzug mit Rändchen um die Plattenkante. Kaum merklicher Lichtrand, geringfügig angestaubt und vornehmlich verso minimal stockfleckig, sonst in schöner Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5311

Kolbe, Carl Wilhelm -- Die Kuh im Schilfe. Radierung auf Velin. 30 x 61,3 cm. Jentsch 236, Martens 88 III (von V).Ganz ausgezeichneter, teils kräftiger Druck ohne die Schriftplatte, mit Rand. Etwas stockfleckig und mit leichten Knitterspuren im Außenrand, kurzer hinterlegtes Randeinriss unten, zwei Nadellöchlein links, wenige unauffällige Quetschfältchen, vor allem verso etwas angestaubt, sonst in guter, originaler Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5312

Kolbe, Carl Wilhelm -- Die Kuh im Sumpfe. Radierung auf Velin. 30,3 x 41,4 cm. Jentsch 237, Martens II (von IV).Ganz ausgezeichneter, teils kräftiger Druck mit Rand, mit den Überarbeitungen, aber ohne die Schriftplatte. Leicht stockfleckig und minimal gebräunt, diagonale Knickspuren unten rechts, sonst in guter, originaler Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5313

Kolbe, Carl Wilhelm -- Damon et Phillis - Idille. Radierung auf Velin nach Salomon Gessner. 31,4 x 38,6 cm. (1805). Jentsch 296, Martens 284 III (von IV). Wz. "I. C de IM-HOF".Ganz ausgezeichneter und wunderbar gegensatzreicher Druck von der verkleinerten Platte, jedoch vor der Schrift, mit dem vollen Rand. Geringe Gebrauchsspuren im äußeren weißen Rand, dort geschlossene Randeinrisse, wenige kaum merkliche Stockfleckchen, Bleistiftbezeichnungen, sonst insgesamt schönes und harmonisches Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5314

Kolbe, Carl Wilhelm -- Chloe - Idille. Radierung auf Velin nach Salomon Gessner. 32,2 x 39,3 cm. (1805). Jentsch 298, Martens 285 III (von IV). Wz. "[...] K. REAL / 1804".Ganz ausgezeichneter, fein abgestufter Druck von der verkleinerten Platte, jedoch vor der Schrift, auf dem vollen Bogen. Minimal angestaubt, zwei kleine Flecke und Stockfleckchen außerhalb der Darstellung, Randeinrisschen und vereinzelt schwache Knitterspuren, sonst in sehr guter Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5316

Kolbe, Carl Wilhelm -- La Grotte. Radierung auf Velin nach Salomon Gessner. 37,5 x 46,4 cm. Um 1806. Jentsch 309, Martens 295 II (von III). Wz. "[...] K. REAL".Vor der Schrift. Prachtvoller, gegensatzreicher und ungewöhnlich kräftiger Abzug mit dem vollen Rand. Geringfügig angestaubt, minimale Gebrauchsspuren im weißen Rand, isolierte geschlossene Randeinrisschen, sonst in sehr schöner Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5317

Kolbe, Carl Wilhelm -- La Rêveuse. Radierung auf Velin nach Salomon Gessner. 32,5 x 41,5 cm. Um 1809. Jentsch 315, Martens 298 II (von III).Vor der Schrift. Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand. Ebenda minimal stockfleckig und angestaubt, vereinzelt geschlossene Randeinrisschen, die untere Plattenkante links partiell gebrochen und sorgsam hinterfasert, Quetschfältchen vom Druck, im Gesamteindruck sonst schön. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5320

Kolbe, Carl Wilhelm -- Tableaux en gouache, demi-gouache et dessins à lavis: Die Landschaften nach Salomon Gessner. 23 (von 25) Radierungen zzgl. Titelblatt und Widmungsblatt, auf Velin. Folio. Lose in 5 (von 6) blauen Orig.-Umschlägen (mit leichten Gebrauchsspuren und gelegentlichen Randschäden) je mit gestochenem Titel, von dem fehlenden Umschlag der gestochene Titel beiliegend. 1806-1811. Jentsch 296, 297, 299-305, 307-320, Martens 282-284, 286-291, 203- 306, je letzter Zustand.Im Januar 1805 wandte sich Kolbe an den Fürsten Franz von Anhalt-Dessau mit der Bitte, ihm einen zweijährigen Urlaub zu gewähren, um in Zürich eine Serie von Gouachen Salomon Gessners im Auftrag von dessen Sohn Heinrich Gessner zu radieren. Das ambitionierte Projekt zog sich über sechs Jahre hin, von denen Kolbe drei in der Schweiz verbrachte. Es umfasste schlussendlich 25 Radierungen, die 1806-1811 in sechs Lieferungen erschienen. - Im sixième et dernier cahier zzgl. dem Titelblatt mit dem von Heinrich Lips gestochenen Profilbildnis Salomon Gessners und dem Widmungsblatt an die russische Zarin. Die bis auf zwei Blatt komplette Folge in ganz ausgezeichneten bis prachtvollen Drucken mit den vollen Rändern. Gelegentliche Alters- und Gebrauchsspuren in den Außenrändern, vereinzelt Stockflecken, nur wenige Blatt im 1. und 4. Heft etwas stärker, partiell mit kleinen Montierungsreste verso, überwiegend jedoch in unberührt schöner Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5322

Lasinio, Carlo -- Accademia; Buona Notte. 2 Radierungen nach Giuseppe Piattoli. Je ca. 29,7 x 36,5 cm. Um 1790. Nicht bei Cassinelli, Nagler und Le Blanc, A. Maria D'Amelio, "Lo Sposalizio di Marfisa. Una raccolta di caricature di Giuseppe Piattoli", in: Paragone, Jg. LXVI, 120 (2015), S. 50-60.Lasinio war ein Schüler und Freund des Édouard Gautier-Dagoty und experimentierte wie dieser mit Farbdruckverfahren. Lasinio schuf ein umfangreiches, sehr heterogenes druckgraphisches Å’uvre, das noch immer nicht vollständig erforscht ist. Die beiden vorliegenden karikaturalen Genredarstellungen sind Teil einer 10 Blatt zählenden Radierfolge mit dem Titel Lo Sposalizio di Marfisa nach Vorlagen des Florentiner Malers und Zeichners Giuseppe Piattoli, der von 1785 bis 1807 Zeichenmeister an der dortigen Akademie war. Die vollständige Folge ist von größter Seltenheit. - Ausgezeichnete, kräftige Drucke mit breitem Rand. Geringfügige Alters- und Gebrauchsspuren, sonst sehr gut erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5324

Lovisa, Domenico -- Il gran teatro di Venezia ovvero raccolta delle principali vedute e pitture che in essa si contegono (Tomo Primo u. Secondo). 2 Bl. typogr. Titel, 110 (von 122) Radierungen, davon 2 lose beiliegend, von Giuseppe Baroni, Domenico Rossetti, Filippo Vasconi sowie Carlo und Andrea Zucchi, 1 Bl. Inhaltsverz., gebunden in Leder d. Z. (stark säurebrüchig, Deckel lose, Rücken lädiert, starke Gebrauchsspuren). Quer-Gr.Folio. (Venedig, 1720). Nicht bei Nagler und Le Blanc, Berliner Ornamentstichkat. 2693, Succi: La Serenissima nello specchio di rame, S. 68 ff, 3. Auflage (von 4). Wz. undeutlich.Das Projekt zum Gran Teatro wurde um 1713 von einem Gremium venezianischer Aristrokraten initiiert, die 1715 den Drucker und Verleger Domenico Lovisa mit der Ausführung betrauten. Ursprünglich geplant war eine Sammlung von 100 Illustrationen mit Veduten von Venedig und eine zweite Serie von 100 Tafeln nach den bedeutendsten Gemälden venezianischer Meister, jeweils mit erklärendem Text, woraus dann zwei in sich vollständige Bände reduzierteren Umfangs entstanden. - Vorliegend beide Teile des prachtvollen Tafelwerks, Tomo I mit 63 (von 65) Veduten, Tomo II mit 47 (von 57) Gemäldereproduktionen in der dritten Auflage ohne Lovisas Name auf den Titeln. Überwiegend prachtvolle, teils brillante und tiefschwarze Drucke auf den vollen Bögen. Sämtlich mit vertikaler Trockenfalte, Titel von Band I mit hinterlegtem Randeinriss, Inhaltsverzeichnis mit tieferem Einriss unten, beide Blätter etwas stärker fleckig und gebrauchsspurig, lediglich eine Tafel in Teil II mit Randeinriss bis in den Darstellungsrand, sonst nur im weißen Rand etwas fingerfleckig und gelegentlich mit meist zarten Quetschfalten. In insgesamt vorzüglicher und originaler Erhaltung, in dieser Vollständigkeit selten.Errata/Addenda:Zwei Tafeln in Teil II mit Randeinriss bis in den Darstellungsrand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5326

Marieschi, Michele -- Templum S. Mariae Salutis [...] Abbatis ditione. Radierung. 31,5 x 46,7 cm. Succi 16 I (von IV). Wz. Großes bekröntes Wappen mit Komet und Nebenmarke Schrift.Aus der Folge "Magnificentiores selectioresque Urbis Venetarium Prospectus". Noch vor der Nummer 12. Ganz ausgezeichneter, schön differenzierter Frühdruck mit winzigem Rändchen um die Einfassung, unten mit dem Schriftrand. Vereinzelt geringfügig fleckig, unscheinbares Löchlein im Himmel, sorgsam ausgebesserter Riss unten links sowie geringfügige Ausbesserungen in den oberen Ecken, weitere minimale Gebrauchsspuren, sonst sehr schön erhaltenes Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5328

Milatz, Franciscus Andreas -- Sechs Landschaften in der Umgebung von Haarlem. 6 Radierungen. Je ca. 17,2 x 24,4 cm. Heller-Andresen 1 oder 2. Die atmosphärisch dichten und in einer außerordentlich verfeinerten Radiertechnik ausgeführten Wald-und Dünenlandschaften aus der Umgebung Haarlems stehen gänzlich in der Tradition niederländischer Malerradierer des 17. Jahrhunderts. Insbesondere wurde ihr Autor Franciscus Andreas Milatz von dem Beispiel des Anthonie Waterloo geprägt und der Künstler erreicht in diesen Blättern ein Niveau technischer Vollendung, das sich ohne weiteres mit dem großen Vorgänger messen läßt. Die Blätter sind bezeichnend für eine retrospektive künstlerische Orientierung, die zahlreiche niederländische Zeichner und Radierer des späten 18. Jahrhunderts auszeichnet. Milatz verfügt über ein großes Repertoire differenzierter Schraffurmuster und beherrscht die Kunst des stage-biting in vollendeter Art. Auf diese Weise werden feinste tonale Abstufungen erreicht. Der Haarlemer Zeichner Franciscus Andreas Milatz war ein Schüler des Paulus van Liender. Er wurde vor allem als Landschaftszeichner bekannt und seine Werke fanden zu seinen Lebzeiten großen Anklang bei Sammlern und Kunstliebhabern. Da er sich vorwiegend mit dem Zeichnen und Radieren befasste, spielt die Malerei in seinem künstlerischen Å’uvre lediglich eine untergeordnete Rolle. - Prachtvolle, fein differenzierte und kontrastreiche Drucke mit dem vollen Rand. Im linken Rand mit loser Fadenheftung. Geringfügig stockfleckig, sonst vollkommen erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5330

Ottaviani, Giovanni -- und Giovanni Volpato. Loggie di Rafaele nel Vaticano: Lünetten und Gewölbefelder. 26 Kupferstiche mit Radierung nach den Vorlagen von Pietro Camporesi und Gaetano Savorelli. Je ca. 28,9-31 x 54-57,2 cm. Um 1776/77. Berliner Ornamentstichkat. aus 4068, Höper (Raffael und die Folgen, Ausst.Kat. Stuttgart 2001) siehe G 21.20 - G 21.32. Wz. Lamm Gottes im Wappen und Schrift "Vittori".Die Blätter umfassen den zweiten Teil des dreibändigen, monumentalen Kompendiums "Loggie di Rafaele nel Vaticano" und zeigen, wenn entsprechend aneinandergelegt, in 13 Tafeln die von Raffael gestalteten Lünetten und Gewölbefelder in den vatikanischen Loggien. - Ganz ausgezeichnete Drucke meist mit Rändchen um die Einfassung, die Gewölbefelder am Unterrand, die Lünetten am oberen bis knapp an die Darstellung beschnitten. Etwas angestaubt, die Ränder minimal bestoßen, ein Blatt mit geschlossenem Randeinrisschen, unauffällig geglättete Knick- und Faltspuren, verso am Ober- bzw. Unterrand meist mit Resten des die Blätter ursprünglich zusammenhaltenden Papierstreifens, insgesamt gleichwohl gut. Beigegeben zwei weitere Lünetten von Ottaviani, von Giuseppe Maria Mitelli drei Radierungen nach Annibale Carraccis Fresken im Palazzo Fava in Bologna (B. 59, 61, 65) sowie vier Radierungen nach Carraccis Wandbildern im Palazzo Farnese von Carlo Cesio (aus B. 21-64). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5331

Pforr, Johann Georg -- Sechs Pferdedarstellungen: Berber Pferde, Dänische Pferde, Englische Pferde, Neapolitanische Pferde, Polnische Pferde, Spanische Pferde. 6 kolorierte Umrissradierungen auf Velin, die Titelkartuschen separat montiert. Je ca. 30,3 x 30,8 cm. Aus Nagler 2.Die seltenen Blätter aus der 12-teiligen Folge "Die vorzüglichsten Pferderaçen" in ganz ausgezeichneten Drucken mit den vollen Darstellungen und Einfassungen in schwarzer Feder, zwei Blatt ganzflächig, drei Blatt partiell en Grisaille, teils in Sepia übergangen, ein Blatt farbig aquarelliert, das Handkolorit delikat und fein abgestuft. Minimale Alters- und Gebrauchsspuren, gelegentliche Stockflecken, sonst tadellos und überwiegend frisch erhaltene Exemplare. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5332

Piranesi, Giovanni Battista -- "Carcerci d'invenzione di G. Battista Piranesi". Radierung aus der Folge der Carceri, wie auch die folgende Losnummer. 53,8 x 41,1 cm. Focillon 24, Hind 1, Robison 29 VII (von IX).Das Titelblatt der Folge. Vor den letzten Arbeiten und der lateinischen Nummer. Prachtvoller, kontrastreicher Druck auf dem vollen Bogen. Geringe Altersspuren, geglättete und partiell hinterfaserte Mittelfalte verso, die äußerste Blattkante teils minimal gebräunt, Spuren alter Montage verso in den oberen Ecken, sonst in vorzüglicher Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5335

Piranesi, Giovanni Battista -- Colonna Antonina. Radierung. 55 x 40,4 cm. (1758). Hind 52 III-IV (von VII).Mit der Adresse und dem Preis. Prachtvoller, kräftiger Druck mit Rand. Geglättete Mittelfalte, im oberen Drittel leichte horizontale Knickspur, im weißen Rand etwas lichtrandig, rechts im äußersten weißen Rand kleinere Fleckchen, dort unten kleine Sammlerannotationen mit Bleistift und im weißen Unterrand winzige Randeinrisse, sonst sehr schönes Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5336

Piranesi, Giovanni Battista -- Veduta interna dell'Atrio del Portico di Ottavia. Radierung. 41,2 x 54,9 cm. (1760). Hind 59 III (von VI). Wz. Fleur-de-lis im Doppelkreis mit angehängten Buchstaben.Vor Tilgung des Preises. Prachtvoller, kontrastreicher Druck mit Rand, dieser rechts und links breit. Übliche vertikale Faltspur, Löchlein von alter Fadenheftung entlang der linken Außenkante, minimal angestaubt und vereinzelt schwach fleckig, vor allem verso, Bleistiftannotationen unten links, punktuell winzige Randbestoßungen, sonst in schöner Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5337

Piranesi, Giovanni Battista -- Veduta del Tempio, detto della Tosse, su la Via Tiburtina, un miglio vicino a Tivoli. Radierung. 44,3 x 58 cm. (1763). Hind 69 II (von IV). Wz. Fleurs-de-lis im Kreis mit angehängten Buchstaben (?). Nach Tilgung des Preises. Ganz ausgezeichneter, kräftiger Druck mit schmalem Rand. Übliche geglättete Mittelfalte, minimal angestaubt, kleines braunes Flecken im weißen Rand, schwach lichtrandig, verso Montierungsreste, sonst tadellos. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Loading...Loading...
  • 43065 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots