We found 43065 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 43065 item(s)
    /page

Lot 6426

Marmorfrüchte -- Drei Bananen.Carrara-Marmor, farbig gefasst. L. 9 cm; 17,2 cm; 22,2 cm. Zwei Bananen je mit kleinem Etikett "White Carrara / Made in Italy" bzw. "Fine Marble Base / Made in Italy". Toskana, 1980er-1990er Jahre.An diesen Bananen kann sich der unvorsichtige Genießer buchstäblich die Zähne ausbeißen, denn was nach täuschend echter Frucht aussieht, entpuppt sich als kunstvoll gefertigter Marmor. Früchte aus Stein fand man bereits auf den fürstlichen Festtafeln der Spätrenaissance, wo sie entweder als harmloser Dekor oder camoufliert unter echtem Obst als Scherzobjekte der Unterhaltung dienten. Deren Herstellung dauerte bis ins 20. Jahrhundert an und hatte ihr Zentrum in der Nähe der Marmorsteinbrüche von Carrara, wo Familien das Handwerk seit Generationen weitergaben. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6403

Gaube, Gudrun -- Kleiner Wirsing: Naturabformung eines Kohlkopfes.Porzellan, grüne Aufglasur. H. 7,3 cm. Signiert und datiert "Gaube 2020".Das genuin menschliche Streben, durch Handgefertigtes in Konkurrenz zur Natur zu treten, findet in Naturabgüssen seinen wohl unmittelbarsten Ausdruck. Ein roter Faden spinnt sich von den oberitalienischen Bronze-Naturabgüssen der Frührenaissance über die Keramiken des Bernard Palissy weiter zu zeitgenössischen Interpretationen wie jenen von Gudrun Gaube. Mit flüssiger Porzellanmasse formt sie feinste Einzelheiten von Obst und Gemüse ab und rückt dabei deren skulpturale Eigenschaften in den Mittelpunkt. Gaube studierte an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein in Halle und war rund zwanzig Jahre als Designerin an der Meissener Porzellanmanufaktur tätig.Provenienz: Privatsammlung Berlin. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6431

Marmorfrüchte -- Zwei Orangen, zwei Mandarinen und eine grüne Pflaume.Carrara-Marmor, farbig gefasst. H. 4,5 cm - 7 cm. Eine Orange mit kleinem Etikett "Fine Marble Base / Made in Italy". Toskana, 1980er-1990er Jahre. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6388

Sant, Hans van -- Stillleben mit gefülltem Römer, einer aufgeschnittenen Zitrone auf einem Zinnteller, Kirschen in einer Zinnschale, Pfirsichen, Pflaumen und Brot. Öl auf Holz, parkettiert. 48,1 x 32,2 cm. Um 1640.Über das Leben des Haarlemer Malers Hans van Sant ist nur wenig bekannt. Der Forschung war er lange nur durch sein auf wenigen Gemälden erhaltenes Monogramm und seine Signatur bekannt. Heute ist er als Maler in Haarlem seit 1630 nachweisbar, wo er über zwanzig Jahre lang eine florierende Werkstatt führte, in der er vor allem aufwendig gestaltete Stillleben schuf. In Konzeption und Qualität waren sie den Gemälden seiner Zeitgenossen Pieter Claesz. und Willem Heda so ähnlich, dass sie später meist diesen zugeschrieben wurden. Auch das vorliegende Gemälde wurde in der Vergangenheit von Experten zunächst dem Werk Wilhelm Kalfs zugerechnet und später dann dem von Pieter Claesz.'. Nach einer handschriftlichen Notiz auf einem rückseitigen Etikett wurde diese Zuschreibung zuletzt im Jahre 1972 wohl bei einer Begutachtung in der Berliner Gemäldegalerie durch Dr. Rainald Grosshans mündlich bestätigt (dort fälschlich "Nordhans"). Der neueren Forschung gelang es zuletzt jedoch, das Gesamtwerk Hans van Sants' wieder näher einzugrenzen. Fred G. Meijer, Amsterdam, ordnete das vorliegende Gemälde aufgrund von Malweise, Stil und Motivauswahl als charakteristische Arbeit dem Künstler zu. Wir danken Herrn Dr. Fred G. Meijer für die Zuschreibung und Bestätigung der Eigenhändigkeit des Gemäldes anhand von Fotografien (E-Mail vom 18. Januar 2022).Provenienz: Lepke,,Berlin, Auktion am 2. Februar 1932, Los 289 (dort als Wilhelm Kalf und mit leicht abweichenden Maßen).Seitdem Privatbesitz Berlin. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6302

Niederländisch -- um 1800. Studienblatt mit bunten Kammmuscheln.Aquarell auf C & I Honig-Bütten. 37,8 x 24,4 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6335

Garzoni, Giovanna -- Stillleben mit Birnenzweig, gedörrten Birnen, einer Mandel in Schale und einer Stubenfliege.Gouache und Aquarell auf Pergament. 14,2 x 19,3 cm. Zu den zeitgenössischen Sammlern der gesuchten Werke von Giovanna Garzoni gehörten Mäzene wie die Medici oder Colonna. Zeitgenössischen Berichten ist zu entnehmen, dass sie für ihre Bilder jeden Preis fordern konnte. Garzoni verließ im 17. Jahrhundert den für Frauen vorgeschriebenen Lebenspfad und etablierte sich als eine der ersten erfolgreichen Künstlerinnen ihrer Zeit an den wichtigsten italienischen Höfen von Neapel bis Turin. Obwohl ihr Å’uvre mit Portraits, Miniaturen, Historienbildern sowie kalligraphischen Arbeiten überaus facettenreich war, faszinieren heute insbesondere die botanischen Stillleben auf Pergament, die exakte Beobachtungsgabe mit einem höchst individuellen Stil verbinden. Diesen widmete sich Garzoni intensiv ab den 1640er Jahren in Florenz am Hofe der Medici, wo für sie für Großherzog Ferdinand II. und seine Familie wirkte.Charakteristisch für Garzonis Arbeiten ist das Miniaturhafte: Punkt für Punkt und Strich für Strich formte sie Pflanzen, Früchte und kleine Tiere mit sensibler Präzision. Auf ihren Blättern ist die Natur lebendig, sie reift und welkt. So auch auf Vorliegendem, auf dem der Verfall einer Birne von der prallen Frucht am Zweig bis hin zum völligen Verschrumpeln wiedergegeben ist. Eine offene Mandel und eine Stubenfliege runden die reduzierte Komposition ab. Durch das Isolieren der Bildelemente auf dem weißen Untergrund ist die Konzentration auf das Essentielle maximal. Der sinnlichen Unmittelbarkeit der Darstellung entnimmt man Garzonis Neugierde für die sie umgebende Natur und deren Transformationsprozesse, die sie in raffinierten Bildern von immensem Charme zu übersetzten wusste.Errata: Anders als im Print-Katalog angegeben handelt es sich bei den dargestellten Früchten nicht um Birnen, sondern um die des Speierlings. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 393

A D.José basinPortuguese silver, mid 18th century Elliptic shaped with plain wide gadrooned centre and scalloped frieze to lip with acanthus, winglets and floral reliefs decoration Lisbon assay-mark (L-28) Luís Gonzaga da Costa and maker's mark (L-599.0) Sebastião Bernardes dos Santos referred 1746-1782Literature: F. Moitinho de Almeida/Rita Carlos "Inventário de Marcas de Pratas Portuguesas e Brasileiras" séc. XV a 1887 pp. 108, 20853x27 cm1554 g

Lot 414

A D.Maria salverPortuguese silver, 18th century Chiselled centre of foliage inspired border and beaded lip On three pierced feet of beaded decoration Lisbon assay-mark (L-36.0) for José Joaquim da Costa (1795-1803) and maker's mark (L-200.0) for Camilo José dos Santos referred 1787Literature: F. Moitinho de Almeida/Rita Carlos "Inventário de Marcas de Pratas Portuguesas e Brasileiras" séc. XV/1887 pp. 109, 142Diam.: 27 cm472 g

Lot 42

José Malhoa (1855-1933)"Caminho do Grego"Oil on canvas Signed and dated 1922Exhibited: "Homenagem a José Malhoa", Lisbon, Portugal ( June 1928) Literature: Nuno Saldanha, "José Malhoa - Catálogo Raisonné", Lisboa: Scribe, 2012, p. 99; Livro da Homenagem, 1928, p. 109.26x33,5 cm

Lot 446

Eight finger bowlsPortuguese silver Plain cup of beaded lip Boar hallmark 833/1000 (1887-1938) and same date maker's mark Ourivesaria da GuiaDiam.: 10 cm812 g

Lot 451

A pair of candle sticksPortuguese silver, 19th century Decoration following 18th century prototype Flower shaped body on a fluted shaft, pierced knot of geometric motifs and leaf shaped foot Resting on an oval pierced stand of 4 scalloped feet resting on spheres Lisbon assay-marks (L-49) Joaquim Miguel Gonzaga da Costa (1879-1881) and maker's mark (L-76.0) António CostaHeight: 25,5 cm973 g

Lot 476

A D.José tea and coffee setPortuguese silver Chiselled floral decoration on shell feet and scroll finial Domed covers of flower pommel, swan spout of foliage decoration and carved exotic wooden handles Teapot, coffee pot, milk jug and sugar bowl Teapot and sugar bowl with ownership marks IIDC and maker's mark attributable to Luís José Eloy da Silva (1766-1809) (signs of wear, fault to handle)Height: 35 cm3473 g

Lot 481

A pair of António Firmo da Costa candlesticksPortuguese silver Neoclassical decoration of plain turned shaft on scalloped hexagonal stand Lisbon assay-mark (L-37.0) and maker's mark (L-86.0) AFC for António Firmo da CostaLiterature: F. Moitinho de Almeida/Rita Carlos "Inventário de Marcas de Pratas Portuguesas e Brasileiras" séc. XV/1887 pp. 109, 121Height: 22,5 cm737 g

Lot 495

A low candle stickPortuguese silver, 19th century Turned shaft engraved with palm frieze and beading, on a square stand with figures and mythological animals decoration On four claw feet Oporto assay-mark (P-28.0) Alexandre Pinto da Cruz for 1810-1839 and unidentified maker's markLiterature: F. Moitinho de Almeida/Rita Carlos "Inventário de Marcas de Pratas Portuguesas e Brasileiras" séc. XV a 1887 pp. 222Height: 11,5 cm273 g

Lot 6086

Piepenhagen, Charlotte -- Eichenhain.Öl auf Papier. 31,5 x 25 cm. Unten rechts von einem Mitglied der Familie Piepenhagen in Bleistift bez. "Ch [für Charlotte Piepenhagen] (....)".Beigegeben eine weitere Ölstudie von Charlotte Piepenhagen: Landschaft mit Gebirgssee.Provenienz: Aus dem Nachlass der Künstlerin.Seitdem im Besitz der Familie. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6181

Seeger, Hermann -- Junge Frau auf einer Sommerwiese.Öl auf Leinwand, kaschiert auf Malkarton. 33 x 43,8 cm. Unten rechts signiert "Seeger".Bei der Dargestellten dürfte es sich um eine der beiden Töchter des Künstlers, Hildegard oder Ilse, handeln. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6018

Vermeulen, Andries - Umkreis -- Umkreis. Winterlandschaft mit Schlittschuhläufern auf einem zugefrorenen Kanal.Öl auf Holz. 29,4 x 43,3 cm.An einem eisigen Wintertag genießen zahlreiche Bauern die Winterfreuden beim Schlittschuhlaufen auf einem zugefrorenen Kanal während einige Kinder mit ihren Schlitten einen kleinen Hügel bei einer Bauernkate hinunterrodeln. Unterdessen hat das Paar im Vordergrund ein praktischeres Anliegen und lässt eine kleine Gruppe Hausschweine in einem Kahn über das Eis zum anderen Ufer gleiten, während der kleine Hund des Pärchens, die Fahrt an der Spitze des Bootes sichtlich genießt.Provenienz: 1880 Sammlung "m. C.H.O." laut handschriftlichem Etikett verso.Internationales Kunst- und Auktionshaus, Berlin, Auktion am 19. März 1932, Los 119 (dort als "Klaes Molenaer").Privatsammlung Berlin. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6123

Heilmayer, Karl -- Segelschiff im Mondschein vor der Küste.Öl auf Leinwand. 57,8 x 74 cm. Unten rechts signiert "Karl Heilmajer". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6189

Russisch -- Ende 19. Jh. Der lange Schlaf.Öl auf Leinwand. 70,2 x 123,8 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6043

Eckersberg, Christoffer Wilhelm -- Marine mit feuerndem Kriegsschiff und Schoner. Öl auf Leinwand, auf festem Malkarton kaschiert. 19,2 x 30 cm. Unten rechts monogrammiert und datiert "CWE (ligiert)/(18)35". Eckersberg zählt zu den Pionieren der Marinemalerei in der dänischen Kunst. Er wendet sich der Gattung jedoch erst in den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts zu, als er bereits als Professor an der Kopenhagener Kunstakademie unterrichtete. In den 30er Jahren entstanden dann zahlreiche Marinegemälde. Eckersberg bezog sich überwiegend auf reale Schiffe, die er u.a. auch als Passagier studiert hatte. Seine Darstellungen - wie auch unsere - präsentieren sich, als blicke man durch ein Fernglas auf die Szenerie. Die beiden Schiffe, ein amerikanisches sowie ein russisches, befinden sich in kriegerischer Auseinandersetzung. Vermutlich handelt es sich um eine Kompositionsskizze für ein größer angelegtes und repräsentatives Gemälde, die in dieser produktiven Phase des Künstlers entstanden sind. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6143

Deutsch -- um 1840. Windgepeitschte See vor Helgoland.Öl auf Leinwand. 30,5 x 46,5 cm. Unten rechts undeutlich signiert. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6097

Koerner, Ernst Carl Eugen -- "Einsamkeit": Südliche Küstenpartie mit Regenbogen und Rückenfigur.Öl auf Leinwand, doubliert. 34,5 x 51,5 cm. Unten links signiert "Ernst Koerner" sowie rechts unten monogrammiert und datiert "EK 1898".Auf einem in das aufgewühlte Meer ragenden Felsvorsprung sitzt eine ganz in Schwarz gekleidete Rückenfigur mit dem Blick auf die schroffen Felsen eines steilen Küstenhanges. Ein steiniger Weg bahnt sich die raue Steilküste empor. Die abziehenden Gewitterwolken werden schon wieder von ersten Sonnenstrahlen durchbrochen, die den Felsweg erhellen. Im Hintergrund ist in der Ferne ein antiker Tempel zu sehen, vor welchem sich ein majestätischer Regenbogen über der im Dunst liegenden Landschaft bildet. Der Maler präsentierte das vorliegende Gemälde im Jahre 1900 an prominenter Stelle im zentralen Saal Nr. 5 der Großen Berliner Kunstausstellung, wohingegen seine anderen Gemälde in verschiedenen Nebensälen hingen. Allein diese Positionierung deutet schon die Relevanz an, die der Künstler diesem Gemälde für sein Werk beimaß. Den in der Ausstellung angegebenen Titel "Einsamkeit" wählte er vermutlich erst anlässlich der Ausstellung, da dieser zuvor nicht genannt wird. Allerdings deutet der für Koerner ungewöhnlich melancholisch-symbolistische Charakter der Darstellung schon auf eine entsprechende Grundstimmung des Malers im Entstehungsjahr 1898 hin, die dem Tod seiner geliebten Ehefrau im Folgejahr voranging (Koerner schuf noch in der Nacht ihres Todes ein wunderbares Porträt von ihr). Vor dem Hintergrund dieses lebenseinschneidenden Ereignisses wird deutlich, dass es sich bei vorliegendem Gemälde nicht nur um irgendeine stimmungsvolle Landschaft, sondern um ein sehr persönliches, intimes biographisches Schlüsselwerk des Künstlers handelt.Provenienz: Privatbesitz Deutschland. Privatbesitz Bern.Dobiaschofsky, Bern, Auktion am 12. November 2004, Los 743 (mit Abb.).Sammlung Prof. Dr. E. F. Konrad Koerner, Berlin.Ausstellung: Große Berliner Kunstausstellung 1900, S. 41, Nr. 702 (m. Abb., Tafel 5), dort betitelt "Einsamkeit". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6067

Mahlknecht, Edmund -- Weite Landschaft mit Weidevieh. Öl auf Holz, parkettiert. 46,4 x 63 cm. Unten rechts signiert und datiert "E. Mahlknecht [1]854".Neben seinen zahlreichen, eindrucksvollen Landschaftsbildern ist von dem Sohn einer Wiener Künstlerfamilie nicht viel bekannt. Mahlknecht studierte ab 1836 an der Wiener Akademie der bildenden Künste bei den Landschaftsmalern Joseph Mössmer und Franz Steinfeld. Ab 1845 stellte Mahlknecht regelmäßig im Österreichischen Kunstverein und bei den Jahresausstellungen der Wiener Akademie aus und erwarb 1879 das Ehrendiplom bei der Weltausstellung in Sidney. Seine Werke sind geprägt von weiten Ebenen und bergigen Landschaften unter wolkenreichem Himmel, die er sicherlich in eigenen Naturbeobachtungen studierte hatte. In feinmalerischer Manier zeigt er in ruhiger Atmosphäre das bäuerliche Leben, ruhende Viehherden auf saftig, grünen Wiesen, Ruderboote auf klaren Bergseen und Bäuerinnen und Bauern bei ihrer Arbeit. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6199

Frank, Hans -- Anemonen und Kohlweißling.Öl auf Malpappe. 22,5 x 20,7 cm. Unten rechts monogrammiert (ligiert) und datiert "HF 33", verso das Ausstellungsetikett des Künstlerhauses Wien "1933 / 1396".Ausstellung: 1933, Künstlerhaus Wien, Nr. 1396 (vgl. Etikett verso). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6135

Dalgas, Carlos -- Waldpartie in Dänemark.Öl über Bleistiftvorzeichnung auf Papier, kaschiert auf Leinwand. 30 x 46,3 cm. Verso auf dem Keilrahmen ein Etikett bez. "Maleri af Carlo Dalgas". Der in Neapel geborene Carlos Dalgas kam bereits 1830 nach Dänemark und studierte von 1837 bis 1845 bei Christoffer Wilhelm Eckersberg. Dalgas schloss sich den national-liberalen Ideen seiner Zeit an und zählt in der Generation von Christian Skovagaard und Johan Thomas Lundbye zu den romantischen Malern des Goldenen Zeitalters in Dänemark. Malerisch bevorzugte er idyllische Landschaften mit Staffage, getaucht in ein warmes goldenes Licht und oft geprägt von einer sentimentalen Stimmung. Reizvoll ist auch vorliegende Studie, in der Dalgas sich ganz auf die physische Erscheinung der Baumkronen und Sträucher konzentrierte, die mit ihren differenzierten Grüntönen reizvoll im Kontrast zu dem Blau des im Hintergrund durchscheinenden wolkenfreien Himmels stehen. Eine solche Form von unmittelbaren Studien haben seine Malerkollegen Lundbye und Skovgaard in den 40er Jahren des 19. Jahrhunderts in Dänemark etabliert. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6275

Schmidhammer, Arpad -- Das Abenteuer auf Capri oder die höchste Kaltblütigkeit.Feder in Schwarz, weiß gehöht, grau laviert, über Bleistift. 3 Blatt auf festem Schoellershammer Zeichenkarton, je ca. 69,6 x 22 cm. Das erste Blatt oben in Bleistift bezeichnet "Das Abentauer auf Capri", das zweite "oder die höchste Kaltblütigkeit", das letzte Blatt der Folge signiert und datiert unten rechts "Arpad Schmidhammer [18]94".Arpad Schmidhammer war einer der ersten Illustratoren für die Zeitschrift Jugend, Buchillustrator und Karikaturist, und verfasste auch eigene Kinderbücher samt Illustrationen. Zusammen mit Hans Thoma entwarf Schmidhammer ab 1896 auch die Kostüme für die Inszenierung des Rings des Nibelungen bei den Bayreuther Festspielen. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6256

Deutsch -- 1919. Sommerlicher Cafégarten in Mannheim. Farbstiftzeichnung auf Velin. 10 x 13,5 cm (Darstellung); 18,3 x 25,4 cm (Blattgröße). Unten links mit Bleistift bezeichnet "Manheim (19)19" und rechts undeutlich signiert. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6212

Französisch -- 1917. Interieur mit lesender Dame.Öl auf Leinwand. 49,9 x 36,4 cm. Rechts unten in Rot bezeichnet "Blozena / Ma 25 1917". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6066

Baadsgaard, Alfrida Vilhelmine Ludovica -- Waldstück mit weißen Narzissen, Veilchen und zwei Finken.Öl auf Leinwand. 53 x 40,8 cm. Unten rechts signiert und datiert "Alfrida Baadsgaard / 1882" (in die nasse Farbe geritzt). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6171

Düsseldorfer Schule -- um 1835. Ölstudie mit vier Herrenbildnissen.Öl auf Leinwand, auf Malkarton kaschiert. 30 x 25,5 cm. Oben rechts mit Sammlerstempel "RK" (?).Möglicherweise handelt es sich bei den Dargestellten um Künstlerfreunde des Malers, der diese lebendige Studie angefertigt hat. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6027

[*] Therbusch, Anna Dorothea -- Selbstbildnis als Bacchantin.Öl auf Leinwand. 79, x 64,5 cm. Unten rechts signiert und datiert "A. D. Therbusch née de Liezewska Peintre / du Roi / 1778", die Signatur darüber wohl eigenhändig wortgleich wiederholt.Ihr Werdegang war für das 18. Jahrhundert eine Ausnahme. Im friderizianischen Berlin zwischen Rokoko und Aufklärung setzte sich Anna Dorothea Therbusch mit ungewöhnlicher Hartnäckigkeit, Ehrgeiz und vor allem künstlerischem Talent als Berufsmalerin ersten Ranges durch. Für eine Frau, zudem Gastwirtsgattin und fünffache Mutter eigentlich undenkbar. Ihre einzige Ausbildung genoss sie im väterlichen Atelier, da Künstlerinnen der Zugang zu den Akademien verschlossen war. Beharrlich strotze sie ihren alltäglichen Pflichten als Mutter und Ehefrau Zeit zum Malen ab, wurde 1761 sogar Hofmalerin in Mannheim. In der preußischen Hauptstadt avancierte sie dann in den 1770er Jahren zu einer der wichtigsten Akteurinnen im Kunstbetrieb. Zu ihren Kunden zählten das Königshaus und das gehobene Bürgertum gleichermaßen, zu den Bewunderern Gelehrte und Künstler wie Denis Diderot und Simon Chardin, in den Salons rühmte man ihren „durchdringenden Verstand und ihre außenordentliche Wissbegierde“. Tatsächlich überwanden ihre Bildnisse die oft formelhaften Konventionen der Porträtmalerei ihrer Zeit. Sie verlieh den Dargestellten mit lockerem Pinselschwung eine einnehmende Lebendigkeit, die sie insbesondere den Gesichtern einzuschreiben wusste. Kennzeichnendes Merkmal von Therbuschs Bildnissen war zudem der differenzierte und experimentierfreudige Umgang mit Farben.Auch unser Selbstbildnis fällt zunächst durch den Charme einer nuancenreichen Palette auf. Das Petrolgrün des gestreiften Seidenkleides ist herrlich auf das zarte Rosa des flatternden Schleiers abgestimmt. Das pudrige Rosé ist wiederum im Blumenkranz und den charakteristisch geröteten Wangen aufgegriffen. Es mag zunächst verwundern, dass sich die bereits 57-jährige 1778 als lebensstrotzende Bacchantin malt, wo sie uns doch nur drei Jahre später kurz vor ihrem Ableben mit Einglas als reife Frau mit strenger Mine entgegentritt. Die jugendliche Erscheinung, ist sich Helmut Börsch-Supan sicher, ist weniger ihrer Eitelkeit als vielmehr dem Wunsch geschuldet, ihre Vitalität geradezu allegorisch zu veranschaulichen. Nachdem sich nämlich 1777 Johann Heinrich Wilhelm Tischbein in Berlin niedergelassen hatte, war ihre Vormachtstellung als Porträtistin kurzzeitig ins Wanken geraten. Erstmals hatte sie auf ihrem Hauptgebiet ernsthafte Konkurrenz zu fürchten. Als Tischbein die Stadt nach nur einem Jahr wieder verließ, leuchtete der Stern der Malerin noch einmal strahlend auf. Die juvenile Inszenierung kann in diesem Zusammenhang als Statement ungebrochener Lebensfreude und Schaffensdrang gedeutet werden. Und welche Figur wäre hierzu geeigneter als die einer Mänade, jenen tanzfreudigen Frauen aus dem Gefolge des Bacchus?Durchaus souverän meistert die Malerin die Mischung aus mythologischer Referenz und modischem Auftritt. Unverkennbar sind die französischen Anklänge, die dem Bildnis Grazie und Eleganz verleihen, ohne in die Falle des allzu Süßlichen zu tappen. Bereits in ihrer Jugend hatte Therbusch die Malerei des Antoine Pesne zum Studium kopiert. Mit Mitte Vierzig trat sie dann die gewagte Reise nach Paris an. In kürzester Zeit gelang ihr 1767 die Aufnahme als Mitglied der Académie Royale. Es bedeutete ihren Durchbruch. Fortan signierte sie stolz als „Peintre du roi“ und malte sich in den folgenden zwei Jahrzehnten in den weiblichen Olymp der Kunst des 18. Jahrhunderts. Zweifellos zählt vorliegendes Bildnis als Zeugnis selbstsicherer Eigeninszenierung und maltechnischer Virtuosität zu den Glanzstücken der späten Jahre.Ein Gutachten von Prof. Helmut Börsch-Supan, Berlin, vom 21. Dezember 2021 liegt in Kopie vor.Provenienz: 1924 belegt in der Sammlung des Bankiers Herbert M. Gutmann, Potsdam (s. Dissertation Leopold Reidemeister).Zwischen 1924 und 1945 unter ungeklärten Umständen veräußert.April 2022 gütliche Einigung über die Restitution durch die letzten Eigentümer mit den Erben von Herbert M. Gutmann.Literatur: Eckhart Berckenhagen: "Anna Dorothea Therbusch", in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaften, 41 (1987), S. 151, Nr. 139 (als "Dame als Bacchantin").Leopold Reidemeister: Anna Dorothea Therbusch: ihr Leben und ihr Werk, Diss. Berlin 1924, S. 85 (als "Portrait einer Dame"). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6191

Thum, Elfriede -- Gebirgsdorf bei Silsmaria. Öl auf Leinwand. 74 x 58 cm. Rechts unten signiert und datiert "E. Thum. (19)12".Die in Berlin geborene Künstlerin Elfriede Thum gilt als eine der bedeutendsten Berliner Expressionistinnen. Nach ihrem Studium der Literatur, Geschichte, Malerei und Bildhauerei in Lausanne, wo sie auch ihren späteren Ehemann Rolf Laukner kennenlernte, ging sie zunächst nach Dresden und schloss dort ihr Studium 1908 bei Charles Palmié ab. Während eines Aufenthalts in Nidden im Jahre 1909 lernte sie Max Pechstein kennen. Im Mai 1912 wurden ihre Gemälde erstmals in der Galerie Paul Cassirer neben Werken von Vuillard, Sisley, Courbet und Pissaro ausgestellt. Da sie schon zuvor stets nur mit ihrem Nachnamen signiert hatte und als Frau im Kunsthandel bis zu diesem Zeitpunkt nur begrenzten Erfolg hatte, legte sie sich anlässlich dieser Ausstellung das Pseudonym "Erich Thum" zu. Der Erfolg gab ihr Recht und die Werke eines vermeintlichen Mannes verkauften sich in der Tat besser als die einer Frau. Schnell gehörte sie zu den gefragtesten Berliner Expressionisten und als anlässlich einer Einzelausstellung in der Galerie Ferdinand Möller im Jahre 1920 ihr Pseudonym aufgedeckt wurde, gab es einen handfesten Skandal. Allerdings war die Gesellschaft nun offensichtlich bereit, eine Künstlerin "Fernab aller Damenmalerei" (Paul Fechter) als Künstlerin zu akzeptieren. Gemeinsam mit ihrem Ehemann, bezog sie 1913 eine Villa im Katzengrund bei Frankfurt/Oder (Tzschetschnow), lebte aber auch in Stuttgart und Berlin. Dort gehörten sie und ihr Mann, der mittlerweile einer der wichtigsten Dramatiker seiner Zeit war, zum engsten Kreis der Kulturszene und verkehrten mit zahlreichen bedeutenden Künstlern. Unter anderem porträtierte sie Tilla Durieux und Paul Wegener und arbeitete als Bühnenbildnerin auch mit Max Reinhardt und Gustaf Gründgens zusammen. Zur Zeit des Nationalsozialismus galt ihr Werk als entartet und ab 1937 erhielt sie auch Ausstellungsverbot. Da ihr Atelier im Krieg mehrfach ausgebombt wurde, ist nur ein relativ kleiner Teil von Elfriede Thums Werk erhal­ten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6132

Dänisch -- 19. Jh. Segelschiffe vor der Küste im Vollmondschein.Öl auf Leinwand. 24,1 x 32,5 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6262

Französisch -- um 1880. Eine Straßenszene auf der Butte Montmartre. Feder in Braun. 11,8 x 14,9 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6156

Moras, Walter -- "Klingsborn": Spreewaldlandschaft im Winter.Öl auf Malkarton. 32 x 47 cm. Unten links signiert, bezeichnet und undeutlich datiert "W. Moras / Klingsborn 10/4[18]84", verso mit dem Stempel des Malerbedarfs "M. Baruch, Hamburg". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6140

Portielje, Gérard Jozef -- Der Antrag in der Bauernstube. Öl auf Leinwand. 49 x 42 cm. Unten rechts signiert "Gérard Portielje Antwerpen", verso auf dem Übergang von Leinwand zum Keilrahmen mit einem roten Lacksiegel. Um 1890.Der aus Antwerpen stammende Künstler Gérard Portielje erhielt seine erste malerische Unterweisung bei seinem Vater, bevor er an der Antwerpener Kunstakademie unter Pieter Beaufaux lernte. Neben seinen Bildnissen von Bauern und Schlachtenszenen, fanden besonders seine atmosphärischen und intim anmutenden Genrebilder Anklang.Provenienz: Privatsammlung Berlin. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6009

Bruegel d. Ä., Jan -- Umkreis. Das Höllentor.Öl auf Kupfer. 20,9 x 26,2 cm.Die Höllen- und Unterweltlandschaften mit ihren infernalischen Bränden und dämonischen Wesen in der Tradition Hieronymus Boschs gehören zum Frühwerk Jan Brueghels d. Ä. Erste Versionen dieser kleinformatigen Kabinettbilder konzipierte der junge Maler bereits in den 1590er Jahren in Italien. Bis etwa 1606 behielt er bildbestimmende Elemente wie die räumlich klare Struktur oder die Hintergrundplatzierung der dicken Rauchschwaden und dramatischen Lichteffekte bei. Wiederkehrende Details waren auch die auf hohen Felsen sitzenden Burgen und Türme sowie die gerüstartigen Strukturen mit großen Rädern, die sich auch in unserem Exemplar aus dem Umkreis des Meisters wiederfinden. Hier öffnet sich im Vordergrund einer bedrohlich beleuchteten Einöde feurig rot der Höllenschlund, in den die Verzweifelten stolpernd, fallend und händeringend von Spukgestalten gezerrt werden. Die Komposition variiert in leicht verkleinertem Format eine 1601 datierte Höllenszene in Privatbesitz (zuletzt Amsterdam, Galerie de Boer). Wir danken Ellis Dullaart vom Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie, Den Haag für wertvolle Hinweise (Februar 2022).Provenienz: Privatsammlung Berlin. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6161

Hagen, Theodor Joseph -- Der Wengernalpweg mit Blick auf das Lauterbrunner Tal.Öl auf Leinwand. 43 x 62 cm. Unten rechts signiert "Th. Hagen.", auf dem Keilrahmen in schwarzer Feder betitelt "Wengernalpweg". Um 1870.Die lichtdurchflutete Schweizer Sommerlandschaft ist stilistisch und motivisch wohl dem Frühwerk Hagens zuzurechnen, als er noch inspiriert von den Landschaften der Düsseldorfer Schule und seines Lehrers Oswald Achenbach an der dortigen Akademie zahlreiche Reisen zum Naturstudium entlang der Eifel, der Lahn und der Mosel bis in die Schweiz unternahm, noch bevor er seine eigene Lehrtätigkeit in Weimar aufnahm und sich stärker dem Impressionismus zuwandte. Das vorliegende Gemälde zeigt sein Gespür für die klare Sommerluft der Alpenlandschaft, die den Blick bis weit in das Tal eröffnet. Während vorne am felsigen Wegesrand eine junge Schäferin ihre Herde hütet, nimmt der Betrachter aufgrund der niedrig gewählten Perspektive die Rolle des Wanderers auf dem berühmten Alpenweg ein, der sich nach langer Wanderung nun wieder auf dem Weg ins Tal befindet und für seine Mühen mit dem majestätischen Alpenpanorama belohnt wird. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6077

Willroider, Ludwig -- Sternennacht in den Alpen.Öl auf Leinwand, oben randdoubliert. 46 x 66 cm. Unten rechts signiert "Lud Willroider", verso auf dem Keilrahmen (eigenh. ?) bez. "Lud. Willroider Sternennacht". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6031

Venezianisch -- 18. Jh. Venedig, der Molo mit Blick auf Santa Maria della Salute.Öl auf Leinwand, doubliert. 42,5 x 62,5 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6029

Niederländisch -- um 1760. Maler an der Staffelei mit seiner Familie.Öl auf Leinwand, auf Holz kaschiert. 92,8 x 111,3 cm. Der besondere Reiz dieses Familienporträts beruht auf der detailfreudigen Schilderung des vornehmen Interieurs sowie den kleinen erzählerischen Momenten, die der unbekannte Künstler geschickt in die Darstellung integriert. Seine vielköpfige Familie versammelt der Maler im guten Salon des Hauses, aus dem neun Augenpaare den Betrachter aufmerksam entgegenblicken. Der wohlgenährte Künstler sitzt an seiner Staffelei, neben ihm der Erstgeborene mit Zeichenstift und Papier. Offensichtlich soll er in die Fußstapfen des Vaters treten und ist bereits fleißig am Lernen. In einem blauen Seidenkleid und Spitzenhäubchen sitzt die Mutter am Tisch und hält mit einer Hand das jüngste Kind am Gängelband, während sie mit der anderen den Deckel einer Teekanne anhebt. Den Wasserkessel für den Tee bringt rechts eine Hausdienerin auf einem Stöfchen herein. Zur Teestunde haben sich auch die beiden Großmütter eingefunden, von denen eine mit dem Einglas aufmerksam die Arbeit des Malers inspiziert. Rechts im Bild stehen die drei übrigen Kinder, zwei Mädchen und ein Bub, vor ihnen verstreut am Boden ein Holzpferd und ein Federballspiel. Die bereits verstorbenen Angehörigen sind vermutlich als Porträts an der grünen Hinterwand zu sehen. Unser Bildnis entstand sicherlich als Repräsentationsstück zum Ausweis von Wohlstand, ist der Tisch doch mit dem Porzellanservice gedeckt und alle in bester Mise gekleidet. Zugleich verpflichtet sich die Inszenierung jedoch auch dem damals neuen Ideal einer herzlichen und intimen Atmosphäre zwischen Familienangehörigen, wie sie etwa aus Porträts der Familie Tischbein bekannt ist. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6078

Küss, Ferdinand -- Nächtliches Waldstück mit Uhu und Schlange.Öl auf Papier. 28,7 x 24,4 cm. Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers (Nachlassstempel verso). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6142

Potthast von Minden, Olga -- Torffeuer.Öl auf Leinwand, auf Platte kaschiert. 35,5 x 58,5 cm. Die aus Friesland stammende Olga Potthast von Minden erhielt ihre Ausbildung in Berlin bei Anton von Werner, bevor sie sich im heimischen Varel bei dem Landschaftsmaler Julius Preller, einem Neffen des Weimarer Malers Friedrich Preller d. Ä., weiterbildete. Besonders viele Impulse für ihre Malerei erhielt sie jedoch von der weiten friesischen Landschaft. Die dort gelegenen Moorgebiete inspirierten die Künstlerin zu dieser ungewöhnlichen Ölstudie, bei der die dichten Rauchsäulen des Moorfeuers den Blick auf die Flachlandschaft vernebeln. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6177

Görms, W. -- Sinnierende Dame im schwarz-rot gestreiften Kleid.Öl auf Leinwand. 70 x 59 cm. Oben rechts signiert und datiert "W. Görms / [18]98". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6163

Tübbecke, Paul Wilhelm -- Herbststimmung im Park an der Ilm in Weimar.Öl auf Holz. 14,5 x 23,5 cm. Unten links undeutlich datiert "3/... 99", verso von alter Hand bez. in Bleistift "P Tübbecke Weimar Skizze" sowie "Geschenk von Herrn Professor Tübbecke zu meinem Geburtstag...". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6219

Rahmen -- Klassizistischer Rahmen, um 1820/30.vergoldet, Palmettenfries als Sichtleiste, ansteigende Kehle, Vierkant als Abschluss. Lichtes Maß: 43 x 56 cm.Profilbreite: 7,5 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6201

Nüsslein, Heinrich -- "Oasen-Nacht".Öl auf Karton. 24,8 x 37,5 cm. Unten rechts betitelt. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6102

Tatz, Lászlo -- Porträt eines Chinesen aus Shanghai mit Pelzmütze und Brille.Öl auf Leinwand. 49,5 x 44,8 cm. Unten rechts signiert, bezeichnet und datiert "L. Tatz / Shanghai / 1937". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6032

Oberitalienisch - zugeschrieben -- 1. Hälfte 18. Jh. Die Schlacht bei Cassano, 1705.Öl auf Leinwand. 17,1 x 42,2 cm. Verso auf dem Keilrahmen der Stempel des Pariser Rahmenmachers "C. Chapuis & Cie".Im Zuge des Spanischen Erbfolgekrieges trafen am 15. August 1705 die Truppen Ludwigs XIV. unter der Führung von Marschall Vendôme vor dem oberitalienischen Cassano d‘Adda auf die numerisch unterlegene Armee des kaiserlichen Oberbefehlshabers Prinz Eugen von Savoyen. Nur diesem brillanten Strategen ist es zu verdanken, dass trotz des französischen Sieges, die Niederlage in keine militärische Katastrophe mündete. Rechts im Hintergrund ist der Muzza-Kanal sowie eine Ansicht Cassanos zu erkennen, rechts mit dem Kastell. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6202

Hildebrandt, Fritz -- Blick auf die verschneite Schlossbrücke und den Berliner Dom.Öl und Gouache auf Malpappe. 26 x 32 cm. Rechts unten signiert und datiert "Fritz Hildebrandt / 1920", verso in Bleistift betitelt "Berlin - Friedrichsbrücke mit Domkirche".Errata: Anders als im Print-Katalog angegeben, ist nicht die Friedrichsbrücke, sondern die Schlossbrücke dargestellt. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6274

Rhein, Fritz -- Weite Sommerlandschaft mit einem Gehöft.Aquarell und Gouache auf Velin. 27,5 x 35,5 cm. Rechts unten monogrammiert und datiert "F.Rh. (ligiert) 1925".Fritz Rhein war Mitglied der Berliner und Münchner Sezessionen und spaltete sich mit Künstlern wie Max Liebermann ab 1914 zur Gruppe der Freien Secession ab. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6039

Stedingk, Matilde -- Porträt der Schwester der Malerin (Lottchen), im Hintergrund die Silhouette von Dresden. Öl auf Leinwand. 33 x 25 cm. Unten rechts signiert und datiert " M. v. Stedingk/1852 f".Ein beigegebener, undatierter Brief aus dem Besitz des Vorbesitzers gibt Aufschluss über die Dargestellte.Provenienz: Familienbesitz des Adelsgeschlechts von Stedingk.Auktion Galerie Gerda Bassenge, Auktion 92, 28. November 2008, Los 6072.Kunsthandel Berlin.Privatsammlung Berlin. Errata/ Addenda:  Das Gemälde ist doubliert / The painting is relined.- Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6108

Berninger, Edmund -- Ein Dromedar in Kairo; Karawane in der Wüste.2 Gemälde, je Öl auf Papier (Dromedar), Öl auf loser Leinwand (Karawane). Je 15,8 x 24,1 cm bzw. 12,4 x 30,8 cm. Das Dromedar-Bild unten rechts signiert und bez. "E. Berninger / Cairo.". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6014

Gotingh, Jan van -- Krönungszug von Wilhelm III. von Oranien in London, 1689.Öl auf Leinwand, doubliert. 64 x 79 cm. Unten links signiert "J. V. Gotingh".Über das Leben und Schaffen von Jan van Gotingh ist kaum etwas bekannt. Zentrum seines Wirkens ist Haarlem, wo er 1658 erstmals Beiträge an die St. Lukasgilde entrichtet und zu dessen Obmann er 1675 ernannt wird. In diesem Zusammenhang entstand auch sein Porträt auf Jan de Brays Gruppengemälde der Gildenvorstände aus dem gleichen Jahr (Rijksmuseum). Die wenigen überlieferten Arbeiten van Gotinghs zeugen von einem facettenreichen Å’uvre, das neben Ansichten auch Stillleben und Porträts umfasst. Bei unserer Darstellung handelt es sich um den Krönungszug Willems III. von Oranien, Statthalter der Niederlande, der 1689 mit seiner Frau Maria II. Stuart in London zum König von England, Schottland und Irland gekrönt wurde. Inmitten einer langen Prozession befinden sich die beiden Monarchen unter einem Baldachin auf dem Weg zur Westminster Abbey. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6187

Dahl, Johann Siegwald -- Schilfgras im Park von Glorup auf Fünen.Öl auf Papier, auf festem Karton aufgezogen. 24,1 x 31,8 cm. Links oben bezeichnet, datiert und monogrammiert "Glorup d 6 Sept 68 SD", verso bezeichnet "aus dem Nachlass des Malers Siegwald Dahl".Glorup ist ein zwischen Nyborg und Svendborg im Südosten der dänischen Insel Fünen gelegener Herrensitz, der als einer der schönsten Barockkomplexe Dänemarks gilt. 1762 wurde Glorup zusammen mit dem benachbarten Gut Rygaard von Graf Adam Gottlob Moltke erworben. Bis heute ist das Anwesen im Besitz der Familie Moltke-Huitfeldt (vgl. Los 6178).Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers (s. Annotation verso).Privatsammlung Bayern. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6114

Lunde, Anders Christian -- Eine felsige Landschaft mit Kakteen. Öl auf Leinwand. 39 x 54 cm. Monogrammiert "AL". Um 1842-1847.Lunde lebte und arbeitete zwischen 1842-1847 in Rom und hielt dieses karge Stück Natur wohl auf einer Wanderung durch den Süden Italiens fest. Mit wuchtigen, pastosen Pinselstrichen hat Lunde das Motiv gleichsam in Farbe gemeißelt. Der trockene, sandige Boden und die zerklüfteten Felsen sind der glühenden Hitze der Mittagssonne erbarmungslos ausgesetzt, nur die Kakteen, spärliche Kletterpflanzen und der strahlend blaue Himmel bilden frische farbige Akzente. Der Landschafts- und Bildnismaler Anders Christian Lunde wurde an der Kopenhagener Akademie ausgebildet. Er debütierte 1834 als Porträtist, wandte sich dann rasch der Landschaftsmalerei zu, in der er anfangs Motive aus Dänemark bevorzugte. In seinen Anfangsjahren von Louis Gurlitt beeinflusst, spezialisierte Lunde sich in der Folgezeit auf die Wiedergabe der südlichen, italienischen Landschaft. Gemälde seiner Hand befinden sich im Statens Museum for Kunst und im Thorvaldsen-Museum in Kopenhagen. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6157

Moras, Walter -- Landschaft mit einem Ziehbrunnen auf einer Dorfwiese.Öl auf Leinwand, auf Karton aufgezogen. 26,7 x 37,5 cm. Unten links signiert "W. Moras" sowie unten rechts mit Bleistift schwer leserlich bezeichnet und datiert "Dorschken [?] 19/9 [18]89". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6118

Französisch -- 19. Jh. Gekentertes Segelschiff vor der Küste bei Vollmond.Öl auf Holz. 32 x 40,5 cm. Verso von fremder Hand bez. "F Gudin Le Naufrage" sowie "H:44". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6000

Italienisch -- spätes 16. Jh. Der büßende hl. Hieronymus.Öl auf Holz. 38,7 x 27,5 cm.Verso mit altem französischen Auktionsetikett mit einer Zuschreibung an Scipione Bartolommeo de Modena (d.i. Bartolomeo Schedoni, 1578-1615) sowie einer maschinenschriftlichen Zuschreibung an Jan van Scorel (1495-1562). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6158

Moras, Walter -- Fischreusen in der Ostsee.Öl auf Papier, kaschiert auf Malkarton. 40 x 26 cm. Unten links undeutlich signiert "W. Moras", verso mit dem Stempel des Malerbedarfs "M. Baruch, Hamburg". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Loading...Loading...
  • 43065 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots