We found 43065 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 43065 item(s)
    /page

Lot 5576

Graphik: Ca. 59 Blatt des 17.-19. Jh., überwiegend italienische Künstler Ca. 59 Blatt des 17.-19. Jh., überwiegend italienische Künstler. Darunter von und nach: Ademolli, Barbault, Bianchi, Bossi, Carmona, Carracci, Creti, Faldoni, Ferri, Frezza, Folo, Fontanesi, Giorgione, Gratiano, Guercino, Londonio, Longhi, Lorenzini, Maratta, Monaco, Odam, Ottaviani, Piazetta, Pignatari, Piroli, Pera, Pozzi, Raffael, Torelli, Wagner, Volpato, Zanetti, Zocchi, Zucchi. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5261

Ledoux, Claude Nicolas: Coup d'oeil du théâtre de Besançon Coup d'Å“il du théâtre de Besançon. Radierung mit Roulette. 25,6 x 38,9 cm. 1804. Die spektakuläre Darstellung erschien 1804 als Tafel 113 im ersten Band des Traktates „L'architecture considérée sous le rapport de l'art, des moeurs et de la législation“, in dem Ledoux, einer der Hauptvertreter der politisch engagierten und ausdrucksstarken Revolutionsarchitektur, seine Bauten und Entwürfe theoretisch erläuterte. Der Text gilt als eines der Grundlagenwerke der neuzeitlichen Architekturgeschichte, die vorliegende Tafel daraus wurde vielfach besprochen. Als Illustration des Kapitels über Ledoux' 1784 eröffnetes Théâtre de Besançon ist durch die Iris eines Auges der Zuschauerraum des Theaters zu sehen. Offensichtlich wurden Exemplare unabhängig vom Buch auf Velin gedruckt. Ganz ausgezeichneter Druck mit umlaufend breitem Rand um die deutlich zeichnende Plattenkante, kleine dünne Stelle oben links im weißen Rand, minimale Gebrauchsspuren, sonst vorzüglich erhalten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6478

Europäisch: um 1710/1720. Miniatur Portrait eines Mannes mit langer weiß gepuderter Perücke in Harnisch und blauem Samtmantel um 1710/1720. Miniatur Portrait eines Mannes mit langer weiß gepuderter Perücke, in rot bordiertem Harnisch und weiß gefüttertem blauem Samtmantel. Öl auf Kupfer. 4,9 x 3,9 cm (oval). In vergoldetem Metallrahmen mit gestanzter Bordüre, rückseitig beiges Seidenpaneel. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5722

Weirotter, Franz Edmund: Ca. 131 Radierungen auf 113 Blätter Ca. 131 Radierungen auf 113 Blätter. 16mo-Folio. Interessanter Querschnitt durch das radierte Å’uvre des österreichischen Kupferstechers, der sich vorwiegend der Darstellung der Landschaft hingab. Die nachstehend genannten Folgen liegen vollständig vor: "Deuxième Suite des Ruines et Paysages" (W. 7-12), "Die zwöl Monate" (W. 63-74), "Die vier Jahreszeiten" (W. 75-78), "Zweite Folge von Gegenden und Bruchstücken Alter Gebäude" (W. 132-143) sowie "Vierte Folge von verschiedenen Gegenden" (W.162-173). Beigegeben 5 Blatt nach Weirotter. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5472

Bega, Cornelis: 15 Radierungen 15 Radierungen des Künstlers. 16mo-8vo. Interessanter Querschnitt durch die druckgraphische Arbeit von Cornelis Bega mit den Radierungen "Lächelnde Frau mit einer Pelzmütze" (B. 4), "Rauchende Frau" (B. 11), "Sitzender Mann mit seinem Hut in der rechten Hand" (B. 17), "Frau mit Korb" (B. 18), "Bauer am Fenster" (B. 19), "Bauer, seine Pfeife anzündend" (B. 20), "Die Gruppe am Feuer" (B. 23), "Das Liebespaar" (B. 25), "Der Tanz" (B. 26), "Die Mutter" (B. 28), "Die junge Mutter" (B. 30), "Die Mutter im Gasthof" (B. 31), "Die alte Wirtin" (2x B. 32). - Überwiegend ausgezeichnete Drucke, meist mit Rändchen um die Einfassungslinie oder Rändchen. Geringfügige Alters- und Gebrauchsspuren, sonst in schöner bis sehr schöner Erhaltung. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5190

Sadeler I, Johannes: Die Menschheit vor dem Jüngsten Gericht Die Menschheit vor dem Jüngsten Gericht. Kupferstich nach Dirck Barendsz. 34,8 x 45,2 cm. Um 1581. Hollstein 265. Wz. Gekröntes Wappen mit Initial B. Nach einer Zeichnung von Dirck Barendsz, 1581 datiert, die sich heute im Victoria and Albert Museum, London befindet. Ganz ausgezeichneter, gleichmäßiger und kräftiger Druck. In einem nicht bei Hollstein verzeichneten Druckzustand mit einer modifizierten Adresse "Theodor Bernard: Amsterod: pinx" statt "... inuentor". - Mit sehr feinem Rändchen um die Einfassungslinie, oben partiell bis an diese geschnitten, unten mit dem Schriftrand. Verso unauffällig geglättete Hängefalten, recto nicht wahrnehmbar ausgebesserte Randläsuren, geringe Alters- und Gebrauchsspuren, sonst jedoch in sehr guter Erhaltung. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6316

Schmutzer, Jakob Matthias: Felsige Landschaft mit zwei Wanderern Felsige Landschaft mit zwei Wanderern. Pinsel in Grau und Braun über schwarzer Kreide. 42 x 54,2 cm. Unten rechts signiert und datiert "Schmutzer [1]794". Provenienz: Aus einer unbekannten Sammlung AG (nicht bei Lugt). Sammlung Dr. Robert Johannes Meyer, Hamburg. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6849

Français, François Louis: Felsen an der bretonischen Küste Felsen an der bretonischen Küste. Feder in Grauschwarz, grau laviert. 19,7 x 28,5 cm. Suggestive, atmosphärisch dichte Studie, die durch ihre Monochromie besticht. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6159

Askevold, Andres Monsen: Norwegische Fjordlandschaft Norwegische Fjordlandschaft. Öl auf Leinwand. 55,5 x 90 cm. Unten links signiert und datiert "A. Askevold 1891". Der im norwegischen Askvoll geborene Andres Monsen Askevold begann seine Ausbildung 1847 in Bergen bei Hans Leganger Reusch. 1855 nahm er in Düsseldorf Privatunterricht bei Hans Frederik Gude und wechselte anschließend in dessen Klasse für Landschaftsmalerei an die Düsseldorfer Kunstakademie. Neben dem Leben und den Natureindrücken in seiner norwegischen Heimat, war Askevolds Werk geprägt von Studienaufenthalten in Paris und München bis er sich 1878 schließlich endgültig in Düsseldorf niederließ. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6870

Gumppenberg, Max B. von: Fassade des Palazzo Rucellai in Florenz Fassade des Palazzo Rucellai in Florenz. Feder in Braun, aquarelliert. 43,4 x 58,2 cm. Unten rechts signiert "Max B. v. Gumppenberg fecit". Provenienz: Antiquariat Ackermann, München 1966 (handschriftl. Vermerk verso). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6090

Wrage, Joachim Hinrich: Ansicht von Tivoli vom Monte Catillo mit Blick auf das Anio-Tal, die Villa Gregoriana und den Vestatempel Ansicht von Tivoli vom Monte Catillo mit Blick auf das Anio-Tal, die Villa Gregoriana und den Vestatempel. Öl auf Leinwand. 65 x 98 cm. Unten links signiert (ligiert) "JHWrage". Um 1875. Joachim Hinrich Wrage entstammte einer einfachen Landarbeiterfamilie und erkrankte als Kind schwer an einer Knochenhautentzündung, so dass er zeitlebens gehbehindert blieb. Da er für die schwere Landarbeit ungeeignet war, aber künstlerisches Talent an den Tag legte, erhielt er seine erste künstlerische Ausbildung in einer Porzellanmanufaktur, bevor er 1867 mit einem Staatsstipendium an die Düsseldorfer Akademie ging und dort gleich in die Landschaftsklasse von Oswald Achenbach aufgenommen wurde. Nach Studienreisen nach Dänemark und Holland führte er sein Studium anschließend unter Theodor Hagen an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule Weimar fort. 1873/74 studierte er für einige Zeit an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Karl Gussow, von wo er trotz seiner Behinderung auf eine Studienreise nach Italien aufbrach, die ihn bis nach Sizilien führte. Zum Ende des Jahres 1875 kehrte er nach Deutschland zurück und schloss seine akademischen Studien in Berlin unter Albert Hertel ab. Dort machte er auch Bekanntschaft mit Adolph von Menzel und Ferdinand Tönnies. Nach Abschluss seines Studiums ließ er sich in seiner holsteinischen Heimat nieder, heiratete die bekannte Landschaftsmalerin Wilhelmine Stahl und widmete sich vorwiegend der naturgetreuen Wiedergabe der norddeutschen Landschaft. Bekannt sind unter anderem seine frühen Darstellungen der unberührten Natur des noch nicht touristisch erschlossenen Sylt. - Die hier vorliegende Arbeit ist eines der wenigen nach seinen im Herbst 1875 vor Ort angefertigten Studien entstandenen Gemälde mit italienischen Motiven. Majestätisch eröffnet sich dem Betrachter das Tal des Anio im Abendlicht mit Blick auf den antiken Kern der über der Landschaft thronenden Stadt. Die Wasserfälle des Tales nur andeutend, gibt Wrage die malerische Schlucht und die antike Stadt dabei ganz in ihrer natürlichen Schönheit wieder, ganz ohne auf die touristisch-abgegriffene, übliche Perspektive zurückzugreifen. Nach Deutschland zurückgekehrt, stellte Wrage auf der Berliner Akademieausstellung 1876 stolz ein großes Gemälde mit dem Titel "Italienische Landschaft" aus, das Drees nur aus einer Fotografie kannte, und bei dem es sich nach Drees um das vorliegende Gemälde handelte (Kat. Berliner Akademie-Ausstellung 1876. S. 61, Nr. 813, dort mit dem Zusatz "Motiv: Wasserfälle bei Tivoli im Sabiner-Gebirge"). Ausstellung: Berliner Akademie-Ausstellung 1876. S. 61, Nr. 813. Literatur: Jan Drees: Heinrich Wrage (1843-1912). Landschaftsbilder, Schleswig 1998, S. 20f, mit Abb. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5577

Graphik: Ca. 64 Blatt des 17.-19. Jh. Ca. 64 Blatt des 17.-19. Jh. Darunter von und nach: Chodowiecki, Dietricy, Dittenhofer, Falbe, Kolbe, Ridinger, Schmidt, Testa, Umbach, Vaillant, Weiss. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5262

Lelu, Pierre: Der hl. Lukas Der Evangelist Lukas. Radierung. 21,6 x 21,8 cm. 1779-80. IFF 30. Der Maler, Zeichner und Radierer Pierre Lelu war ein Schüler von François Boucher und Gabriel François Doyen. Er ging 1762 nach Italien, wo er vor allem nach alten Meistern kopierte, und kehrte um 1767 nach Paris zurück. Zwei weitere Italienaufenthalte in den Jahren 1775 und 1789 sind belegt. Eine weitere Reise führte Lelu im Jahre 1775 nach Spanien und Portugal. 1778 wurde der Künstler Mitglied der Akademie in Marseille, die Aufnahme in die Académie royale in Paris blieb ihm jedoch zeitlebens verwehrt. Es haben sich nur wenige Gemälde seiner Hand erhalten, das zeichnerische und vor allem druckgraphische Werk ist dagegen recht umfangreich. Der hl. Lukas ist in entspannter Pose, auf einem Hocker sitzend, dargestellt, während er sein Evangelium schreibt. Ein Gemälde der Madonna mit dem Christkind auf einer Staffelei im Hintergrund verweist auf seinen Status als Schutzheiliger der Maler. Prachtvoller, feinzeichender und toniger Druck mit schmalem Rändchen um die deutlich eingeprägte Plattenkante. Vollkommen erhalten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5496

Canaletto: Titelblatt zu den Vedute Titelblatt zu den Vedute. Radierung. 29,6 x 42,2 cm. De Vesme 1, Bromberg 1 II. Wz. Tre lune. Ganz ausgezeichneter, kräftiger und klarer Druck mit breitem Rand. Vertikale Mittelfalte mit kleinen Trockenfältchen, insgesamt etwas angeschmutzt, unten kleiner Randeinriss, diverse leichte Quetschfältchen, vornehmlich im weißen Rand, links Reste einer alten Albumbindung, sonst gut erhalten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6485

Deutsch: um 1750. Miniatur Portrait der "Großen Landgräfin" Caroline von Hessen-Darmstadt um 1750. Miniatur Portrait der "Großen Landgräfin" Caroline von Hessen-Darmstadt (1721-1774) mit grau gepudertem kurzem Haar, in hellem Atlaskleid mit weißer Spitzenbordüre und juwelenbesetztem Mieder. Aquarell und Gouache auf Pergament. 3,9 x 3,2 cm (oval). In vergoldeter Metallfassung auf schwarz gebeiztem Holzpaneel in geschwungenem, vergoldetem Rokoko-Holzrahmen, die hölzerne Deckplatte alt mit Tinte handbeschriftet "Caroline / Landgräfin von HeßDt / geb Pfalzgräfin [...] / Zweibrücken.". Caroline Henriette Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1721 Straßburg - 1774 Darmstadt), geborene Pfalzgräfin von Zweibrücken, wurde von Goethe als "Große Landgräfin" verherrlicht. Schon kurz nach der Hochzeit mit dem militärbegeisterten Erbprinzen von Hessen-Darmstadt (dem zukünftigen Ludwig IX.) 1741 folgte sie ihm für anderthalb Jahrzehnte nach Prenzlau in der Uckermark, wo er ein preußisches Regiment kommandierte. Aus dem persönlichen Zusammentreffen Carolines mit dem Preußenkönig Friedrich dem Großen (siehe Los 6482) entwickelte sich eine lebenslange literarisch-philosophische Brieffreundschaft. 1761 versuchte sie, eine Mätresse ihres Mannes, die auch noch ein Kind von ihm erwartete, zu ermorden, schoß aber leider daneben obwohl sie als zielsichere Par-force Jägerin galt. Ab 1765 wohnte Caroline im Darmstädter Schloss, wo sich der "Musenhof" der so genannten "Empfindsamen" tummelte. Caroline mischte sich nach der Thronbesteigung ihres Gatten Ludwigs IX. von Hessen-Darmstadt 1768 nie in die Politik ein. Ihr alleiniger Ehrgeiz bestand in einer vorteilhaften Unterbringung ihrer Töchter, die u. A. an die Thronerben in Homburg, Karlsruhe und Weimar abgegeben wurden. Ein besonderer Triumph war es, den preußischen Thronerben (siehe Los 6484) und Neffen Friedrichs des Großen als Schwiegersohn zu kapern. Caroline war somit die Großmutter des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. (siehe Los 6531). Das traurige Ende der glanzvollsten Partie, der von Friedrich dem Großen eingefädelten und 1773 geschloßenen Ehe ihrer viel zu früh verstorbenen Tochter Wilhelmine (1755-1776) alias Natalia Alexeyewna mit Zarewitsch Paul von Russland sollte Caroline nicht mehr erleben. Ihre von Friedrich dem Großen gestiftetete Marmorurne trägt die für den König kennzeichnende Inschrift "Femina sexu, ingenio vir" ("eine Frau von Geschlecht, an Geisteskraft ein Mann"). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5281

Piranesi, Giovanni Battista: Veduta del Castello dell' Acqua Paola sul Monte Aureo Veduta del Castello dell' Acqua Paola sul Monte Aureo. Radierung. 40,1 x 61,7 cm. (1751). Hind 21 II (von V). Wz. Lilie im Doppelkreis. Vor Tilgung des Preises. Ganz ausgezeichneter Druck, ausgewogener Druck mit dem vollen Schöpfrand. Dort minimal angestaubt und nur sehr schwach stockfleckig, leicht geglättete Mittelfalte dort unten schwache Quetschspur, einzelne kleine Randläsuren und kurze Einrisschen, Gebrauchsspuren, sonst sehr gut erhalten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6078

La Cour, Janus: Eine felsige Küstenlandschaft Eine felsige Küstenlandschaft. Öl auf Malpappe. 25,5 x 26,7 cm. Die stimmungsvolle Studie besticht durch die Originalität der Komposition und bei aller Sparsamkeit der Mittel durch ihre atmosphärische Durchdringung. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6689

Fontebasso, Francesco: Die Vision der hl. Anna Die Vision der hl. Anna. Feder in Braun, über schwarzer Kreide. 34,7 x 17,9 cm. Verso in Rötel alt bezeichnet "J (?) Grasmai[...] ( 2(?)18". Wz. Tre lune. Die alte Rötelbezeichnung verso könnte vermuten lassen, dass sich die Zeichnung ursprünglich im Besitz des Tiroler Malers und Zeichners Johann Georg Dominikus Grasmair befand. Dieser ging um 1709 zur Ausbildung nach Italien, u.a. zu Gregorio Lazzarini in Venedig, wo er sich an den Arbeiten von Nicola Grassi, G.B. Piazzetta und den Tiepolos orientierte. Provenienz: Aus der Sammlung des Hamburger Kunsthistorikers und Tiepolo-Spezialisten Eduard Sack (1857-1913, Lugt 903a). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5030

Bruegel d. Ä., Pieter - nach: Fides nach. Fides. Kupferstich von Philipps Galle, aus der Folge der Sieben Tugenden, wie auch die folgenden drei Losnummern. 22,4 x 29,1 cm. Um 1559/60. Bastelaer 132, Hollstein 132, Orenstein (New Hollstein) 13 I (von II). Wz. Undeutlich. Blatt 1 der Folge. Ganz ausgezeichneter, gleichmäßiger und klarer Druck mit Rand. Insgesamt leichte Alters- und Gebrauchsspuren, schwache Knitterspuren, oben kurzer geschlossener Randeinriss, sonst sehr gut erhalten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6132

Ebel, Friedrich Carl Werner: Sonnenbeschienener Berghang Sonnenbeschienener Berghang in den Südtiroler Alpen. Öl auf Malkarton, kaschiert auf Holz. 33,4 x 57 cm. Unten links signiert "F. Ebel". Nach einer ersten Ausbildung 1855 als Privatschüler bei August Lucas in Darmstadt wechselte Friedrich, genannt Fritz an die Kunstschule Karlsruhe in die Landschaftsklasse von Johann Wilhelm Schirmer, die er von 1857 bis 1861 besuchte. 1862 übersiedelte Ebel nach Düsseldorf, wo er sich der Künstlervereinigung "Malkasten" anschloss. Ebel thematisierte mit Vorliebe Wälder, Berge und Wiesen „[…] in vielfachen Variationen und subtilen Stimmungsnuancen. Ausgewogene Baumarrangements korrespondieren mit einer einheitlich-harmonischen, auf Buntwerte verzichtenden, differenzierten Grün-Braun-Grau-Farbskala. Eine friedvolle Atmosphäre erfüllt die Natur [...]" (Lexikon der Düsseldorfer Malerschule, Bd. 1, S. 305). Provenienz: Privatsammlung Rheinland. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5325

Dahl, Johann Christian Clausen: Norwegische Seeküste während eines Sturmes". Norwegische Seeküste während eines Sturmes. Radierung auf Velin. 11,8 x 15 cm. 1819. Andresen 3. Nach Studienjahren an der Kopenhagener Akademie war der Künstler 1818 auf dem Weg nach Italien in der sächsischen Hauptstadt angekommen. Er sollte der Stadt Zeit seines Lebens verbunden bleiben: bereits 1820 wurde Dahl in die Dresdner Akademie aufgenommen, eine enge Freundschaft verband ihn mit Caspar David Friedrich, mit dem er seit 1823 im gleichen Haus wohnte. Ein bevorzugtes Motiv in seiner Kunst ist der Schiffbruch, so auch in dieser intimen Radierung. Einzelne Wrackteile eines Schiffes, das im Sturm an einem Felsen im Hintergrund zerschellt ist, werden an Land gespült; dort ist für den Betrachter beinahe unsichtbar ein Überlebender mit seinem Hund schemenhaft vor der Felsformation links zu erahnen. Die dichte, virtuos ausgeführte Radierung zeugt von dem Talent des Künstlers im druckgraphischen Medium. - Ganz ausgezeichneter, lebendiger Druck mit Rand um die Plattenkante. Vereinzelt minimal stockfleckig, unbedeutende Alters- und Gebrauchsspuren, sonst in sehr schöner Erhaltung. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5693

Schmidt, Georg Friedrich: Der hl. Nikolaus rettet Schiffbrüchige Der hl. Nikolaus rettet Schiffbrüchige. Radierung. 23,6 x 12,1 cm. 1771. Garzarolli-Thurnlackh 17, Feuchtmüller 18. Die Radierung gibt ein Altarbild Kremser Schmidts im Dom zu Waitzen in Ungarn wieder. Der auf einer Wolke schwebende hl. Nikolaus in vollem Bischofsornat eilt Seefahrern in Not zur Hilfe. Die dramatische Szene ist in einer nervösen, technisch differenzierten Radiertechnik erfasst, welche die tonalen Abstufungen des gemalten Originals kongenial in das Schwarzweißmedium der Druckgraphik übersetzen. - Ganz ausgezeichneter, dynamischer Druck mit Spuren eines Rändchens, unten mit dem Schriftrand. Etwas alterspurig und fleckig, aufgezogen, sonst gut. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6058

Eckenbrecher, Themistokles von: Norwegischer Wasserfall Norwegischer Wasserfall. Öl auf Leinwand. 43,5 x 62,2 cm. Unten rechts signiert und datiert "TvEckenbrecher 1910", verso auf dem Keilrahmen bezeichnet "T. von Eckenbrecher pinx / 'Norwegischer Wasserfall'" sowie mit dem Künstlerbedarfsstempel "Otto Ebeling, Kurfürstenstraße Berlin". Provenienz: Kunsthandlung Die Deutschen Drucke und Kunsthandlung Karl Welter, Berlin. Berliner Privatsammlung. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5572

Graphik: Ca. 85 Bl. des 16.-20. Jh. Ca. 85 Blatt des 16.-20. Jh. Darunter von und nach: Berchem, Besnard, Callot, Chereau, Desprez, Dyck, Edelinck, Fialetti, Frelaut, Glume, Hagedorn, Hollar, Huet, Klengel, Kobell, Leyden, Mare, Meyssens, Niederländisch, Pontius, Norblin, Philipp, Piranesi, Rembrandt, Rosa, Schmidt, Schut, Veth, Vivant Denon, Vliet, Wolf, Zauli; Handzeichungen: Blanchet. Füger-Umkreis, Italienisch, Lagrenée, Masreliez, Verboeckhoven. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5067

Dürer, Albrecht: Die Flucht nach Ägypten Die Flucht nach Ägypten. Holzschnitt. 30 x 20,9 cm. Um 1503. B. 89, Meder 201, lateinische Textausgabe von 1511. Blatt 13 der Folge. Ganz ausgezeichneter, leuchtender, wenngleich minimal ungleicher Abzug in den Tiefen, an die Einfassung geschnitten. Schwache Alters- und Gebrauchsspuren, sonst sehr gut erhalten Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5306

Schmidt, Martin Johann: Die Kreuzabnahme Die Kreuzabnahme. Radierung. 23,5 x 12 cm 1779. Garzarolli-Thurnlackh 28 II (von III); Feuchtmüller 29 II (von III). Das druckgraphische Werk Martin Johann Schmidts umfasst dreißig Radierungen und vermittelt ein anschauliches Bild von der thematischen Variationsbreite dieses vielseitigen und schöpferischen Künstlers. Es enthält neben den Selbstbildnissen der Frühzeit, Charakterköpfe und Darstellungen von Orientalen im Stile Rembrandts, graphische Nachbildungen nach eigenen Altarstücken, sowie mythologische Themen, die in den 1770er Jahren entstanden sind. Schmidt schuf seine Radierungen nicht nur aus reinem künstlerischen Interesse am Gegenstand, sondern auch aus geschäftlichen Motiven, da sie seine Kompositionen einem größeren Publikum zugänglich machten. Die "Kreuzabnahme" stammt aus dem Jahre 1779 und markiert den Endpunkt von Schmidts Beschäftigung mit dem Medium Radierung; nach diesem Datum sollten keine weiteren druckgraphischen Blätter mehr entstehen. Die ganz im Stile Rembrandts aufgefasste Komposition geht auf eine Zeichnung des Künstlers zurück. Schmidt hat sich intensiv mit dieser Komposition befasst, was durch mehrere unterschiedliche Druckzustände belegt wird. Im ersten Druckzustand handelt es sich um eine reine Ätzung nach der Vorzeichnung. Im vorliegenden zweiten Druckzustand wurde der Himmel durch dichte diagonale Strichlagen zugedeckt und Schmidt nahm einzelne Korrekturen an den Figuren vor. Prachtvoller, stark toniger und atmosphärischer Druck, vor weiteren Strichlagen auf dem Leinentuch; verso noch mit reichlichen Spuren der Druckfarbe. Mit gleichmäßigem Rand. Einzelne, unauffällige Quetschfalten vom Druck, minimale Gebrauchsspuren, sonst vorzüglich erhalten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5180

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Nackte Frau auf einem Erdhügel sitzend Nackte Frau auf einem Erdhügel sitzend. Radierung. 16,6 x 13,4 cm. Um 1631. B. 198, White/Boon (Hollstein) 198 II, Nowell-Usticke 198 III-IV (von V), Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 88 II. Wz. Straßburger Lilienwappen. Nowell-Usticke: R+ "A scarce print". Ausgezeichneter, partiell minimal auslassender Druck, oben und an den Seiten die Darstellung beschnitten (oben ca. 1 cm, an den Seiten zusammen ca. 3 cm), unten mit sehr feinem Rändchen um die Darstellung, mit Spuren der Plattenkante. Minimale Gebrauchsspuren sowie schwach angestaubt, verso unbedeutend fleckig, recto nicht wahrnehmbare Horizontal- sowie kleine Diagonalspur unten, sonst jedoch in schöner Erhaltung. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5146

Muller, Jan Harmensz.: Herkules, die Hydra erschlagend Herkules, die Hydra erschlagend. Kupferstich nach Adriaen de Vries. 49,5 x 36,3 cm. Um 1602. B. 87, Hollstein 53, Filedt Kok (New Hollstein) 87 II (von IV). Ganz ausgezeichneter, prägnanter Druck, meist knapp innerhalb der Plattenkante geschnitten, diese unten teils sichtbar, rechts die Signatur leicht angeschnitten. Angestaubt und entlang der äußeren Ränder mit leichten Knitter- und Handhabungsspuren, fleckig, geglättete horizontale Mittellinien, entlang einer mit einigen Ausbesserungen, etwa rechts sowie in Höhe der Scham, kleiner Randeinriss oben, dieser hinterlegt, auf ein Papier wohl des 18. Jahrhunderts aufgezogen, sonst noch gut. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5336

Grimm, Ludwig Emil: Schleiereule im gotischen Fenster Schleiereule im gotischen Fenster. Radierung auf Velin. 17,2 x 13,5 cm. Stoll 199 II (von III). Vor der Entfernung der Nummer. Ausgezeichneter Druck mit dem vollen Rand und Schöpfrand an zwei Seiten. Etwas stockfleckig und leicht angestaubt, vor allem im weißen Rand, links unten im weißen Rand kleine Knickspur und Bleistiftnumerierung, sonst gut erhalten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6144

Smidth, Hans Ludvig: "Himmerland": Jütländische Heidelandschaft "Himmerland": Jütländische Heidelandschaft. Öl auf Leinwand. 35,5 x 56,5 cm. Unten rechts signiert "Hans Smidth", verso auf dem Keilrahmen bezeichnet "[...] Himmerland / mold af [?] Hans Smidth". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6376

Geyling, Remigius: Maria Eis als Königin Elisabeth im Schauspiel "Elisabeth und Essex" Maria Eis als Königin Elisabeth im Schauspiel "Elisabeth und Essex". Aquarell über Bleistift. 42,2 x 28,5 cm. Unter der Darstellung links signiert "Remigius Geyling" sowie am Unterrand bezeichnet "Elisabeth und Essex / Königin Elisabeth / Maria Eis". Die Zeichnung ist ein Kostümentwurf für das Schauspiel "Elisabeth und Essex" ("Elizabeth the Queen") des amerikanischen Dramatikers Maxwell Anderson (1888-1959), das am 2. Februar 1935 am Wiener Burgtheater zum ersten Mal aufgeführt wurde. Maria Eis (1896-1954) spielte die Königin, Heinz Woester Lord Essex und Regie führte Herbert Waniek. Die Kostüme und das Bühnenbild hat Remigius Geyling entworfen, der von 1922 bis 1946 Ausstattungschef des Burgtheaters war. Beigegeben von Margarete Klein eine Federzeichnung zu dem Märchen "Rumpelstilzchen". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6616

Italienisch: 1. Hälfte 17. Jh. Ein Kavalier mit Posaune zu Pferde 1. Hälfte 17. Jh. Ein Kavalier mit Posaune zu Pferd. Feder in Braun über Kreide, braun laviert. 21,5 x 13,8 cm. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5708

Vanni, Giovanni Battista: Die Kuppelfresken des Correggio im Dom zu Parma Die Kuppelfresken des Correggio im Dom zu Parma. 15 Radierungen auf Velin nach Antonio Correggio, sämtlich gebunden in dem originalen braunen Papiereinband (leichte Gebrauchsspuren und etwas angestaubt). Quer-Folio und Gr. Folio. B. XX, S. 115, 1-15. Corregio hatte die Fresken, die zu seinen bedeutendsten Arbeiten gehören, bis 1530 in der Kuppel und den dazugehörigen Pendantifs des Domes zu Parma ausgeführt. - Die vollständige Folge in ausgezeichneten bis ganz ausgezeichneten, wenngleich späten Abzügen auf dem vollen Bogen. Schwach stockfleckig sowie einige Gebrauchsspuren, zu den Rändern hin etwas angestaubt sowie minimale Randläsuren, sonst insbesondere die Darstellungen in sehr schöner Erhaltung. Auf dem Titelblatt mit den Trockenstempeln der Calcografia di Roma (Lugt 426d und 2866a), auf dem letzten Blatt mit deren Adresse "Roma, presso la Calcografia Camerale". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6703

Bolognesisch: spätes 18. Jh. Zwei Bäume in einer Gebirgslandschaft spätes 18. Jh. Zwei Bäume in einer Gebirgslandschaft. Feder in Braun. 30 x 20,5 cm. Die mit expressivem Strich hingeworfene Federzeichnung mit der Darstellung einer rauen, von einigen schlanken Bäumen dominierten Felsenlandschaft ist das Werk eines anonymen Künstlers, der sich stilistisch der Bologneser Schule des späten 18. Jahrhunderts zuordnen lässt. Mit ihren kantigen Felsformationen, der charakteristischen Darstellungsart des Laubes, das mittels ovaler, waagerechter Linien zu einzelnen Blattbündeln umrissenen wird, und dem flüssigen, oftmals kräftigen Zeichenduktus nimmt die Zeichnung deutlichen Bezug auf die Werke früherer bolognesischer Künstler und kann so in die Nachfolge der Carracci, Guercinos und Giovanni Francesco Grimaldis eingeordnet werden. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6366

Moll, Carl: Winter (Hohe Warte in Wien) Winter (Hohe Warte in Wien). Farbholzschnitt mit graublauer Tonplatte auf festem Velin. 43,1 x 43 cm (Einfassungslinie), 55,5 x 45,3 cm. Um 1903. Aus der Jahresmappe der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien 1903. Ganz ausgezeichneter Druck mit Rand. Schwache Altersspuren, verso schwach gebräunt, sonst in guter Erhaltung. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6358

Österreichisch: 1840. Blick auf ein Dorf in Kärnten oder in der Steiermark 1840. Blick auf ein Dorf in Kärnten oder in der Steiermark. Gouache auf Velin. 31,8 x 48,9 cm. Unten links undeutlich datiert "18[...]". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6603

[^] Schweizer Schule: 16. Jh. Gideon versucht Gott mit der Wolle 16. Jh. Gideon versucht Gott mit der Wolle. Feder in Schwarz, weiß gehöht auf rot grundiertem Papier. 16 x 16,5 cm. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6080

Ahlborn, August Wilhelm Julius: Blick vom Konvent Santa Maria di Gesù auf Palermo mit dem Monte Pellegrino Blick vom Konvent Santa Maria di Gesù auf Palermo mit dem Monte Pellegrino. Öl auf Papier. 14,4 x 20,5 cm. Um 1840. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5513

Dürer, Albrecht: Die Heiligen Einsiedler Antonius und Paulus Die Heiligen Einsiedler Antonius und Paulus. Holzschnitt. 21,5 x 14,4 cm. Um 1504. B. 107, Meder 221 d (von g). Wz. Drei Ringe (Meder 282). Vor den weiteren Lücken. Prachtvoller, kontrastreicher Druck mit der Einfassung. Links oben die Lücke der Einfassungslinie retuschiert, an den linken Ecken die Montierungsreste verso schwach durchschlagend, sonst tadellos. Aus der Sammlung Graf Ludwig Yorck von Wartenburg (Lugt 2669). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5561

Graphik: Ca. 23 Blatt des 17.-20. Jh. Ca. 58 Blatt des 16.-19. Jh. Darunter von und nach: Bartolozzi, Beaumont, Boucher, Carracci, Cort, Coypel, David, Erlinger,Faber, Girardet, Glume, Greuze, Guercino, Hogarth, Huck, Kolbe, Lebas, Lorenzini, Menzel, Metsu, Perelle, Pierre, Rethel, Rode, Steinle, Teniers, Terborch, Troost, Watteau, Wouwermans. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6565

Englisch: um 1830/1840. Miniatur Portrait eines schwarz gekleideten jungen Mannes mit gestreifter blauer Halsbinde um 1830/1840. Miniatur Portrait eines schwarz gekleideten jungen Mannes mit gestreifter blauer Halsbinde, mit goldener Krawattennadel und Uhrkette. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 6,2 x 5,1 cm (oval). In vergoldeter Metallfassung auf rechteckigem, schwarz gebeiztem Pappmaschéepaneel. Beigegeben: sechs gerahmte dekorative Miniaturen: Portraits von Johann Sebastian Bach und fünf Beauties im Stil des 18. Jahrhunderts, auf Elfenbein und / oder Celluloid, eine achteckig, die anderen oval (spätes 19. / frühes 20. Jahrhundert). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6781

Erhard, Johann Christoph: Blick auf die Silhouette von Olevano Blick auf die Häusersilhouette von Olevano. Bleistift auf Bütten. 17,6 x 22 cm. Unten links von fremder Hand betitelt und bez. "Olevano J. C. Erhard". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6795

Führich, Joseph von: Bildnis der Mutter des Künstlers mit Spitzenhaube Bildnis der Mutter des Künstlers mit Spitzenhaube. Bleistift auf Velin. 22,7 x 12,9 cm. Um 1825-1827. Als "eine stille, sanfte, immer tätige Frau" beschreibt der Künstler Joseph von Führich das Wesen seiner Mutter in seinen Lebenserinnerungen (zit. nach Moriz Dreger: Josef Führich, Wien 1912, S. 69-70). Aus den Worten des Sohnes sprechen Respekt und eine große Zuneigung, was sich beides in dieser höchst subtilen Porträtstudie widerspiegelt. Nachdem Johanna Josefa Reilich aus Kratzau im September 1798 den Handswerksmeister und Maler Wenzel Ambros Führich geheiratet hatte, erblickte im Februar 1800 der erstgeborene Joseph das Licht der Welt. Ihm folgten noch elf weitere Geschwister, von denen aber nur die 1811 geborene Maria Anna Antonia das Erwachsenenalter erlebte. In der Zeichnung ist das schmale Antlitz von einer sicher skizzierten Spitzenhaube gerahmt, unter der an den Schläfen dunkle Locken hervorquellen. Die Konzentration des Künstlers liegt jedoch ganz auf den feinen Gesichtszügen der Frau. Mit großem Einfühlungsvermögen gelingt es ihm, den klaren, wachen, sich in unbestimmter Ferne verlierenden Blick seiner Mutter festzuhalten. Dabei verweisen die zarten Falten um Mund und Nase sowie auf der Stirn auf ein Alter, in dem das Leben bereits seine Spuren hinterlassen hat. Die Kunstsammlungen der Veste Coburg verwahren ein ebenfalls in Bleistift ausgeführtes und annähernd gleichgroßes "Bildnis des Vaters Wenzel Ambros Führich". Der Dargestellte ist auch hier im Dreiviertelporträt wiedergegeben, nun aber nach rechts blickend. Nebeneinandergestellt würden sich die beiden Porträtierten einander zuwenden. All dies spricht dafür, dass Führich die Bildnisse seiner Eltern als Pendants geschaffen haben muss. Entstanden sind sie in den Jahren 1825-27, vor dem Aufbruch des Künstlers nach Italien. Als kostbare Erinnerungsstücke verblieben sie zeitlebens in seinem Besitz und sind beide rückseitig von der Enkelin Anny Rittinger Führich beschriftet (zum Coburger Blatt siehe Christiane Wiebel, in: Mit dem Blick des Zeichners. Aquarelle und Zeichnungen der deutschen Romantik und des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Böhm-Hennes, Ausst.Kat. Kunstsammlungen der Veste Coburg, Coburg 2009, S. 108-109, Nr. 30 mit Abb.). Führichs Bildnis seiner Mutter zeigt die gleiche Kombination von realistischer wie empfindsamer Wiedergabe, die seine besten Porträts auszeichnet. Für Jens Christian Jensen gehören „Führichs Bildniszeichnungen der zwanziger und dreißiger Jahre ... zum Schönsten romantischer Bildniskunst“ (Jens Christian Jensen, in: Deutsche Romantik. Aquarelle und Zeichnungen. Museum Georg Schäfer, Schweinfurt. München/London/New York 2000, S. 102, Nr. 25). So erweist sich unser Blatt letztlich auch den bekannten Bildnissen der Familie Massimi, die kurze Zeit später 1828 in Rom entstanden, sowohl in seiner stilistischen Klarheit wie in seiner linearen Präzision als durchaus ebenbürtig (die Massimi-Porträts befinden sich heute in der National Gallery in Washington D.C., vgl. Peter Prange u.a.: German Master Drawings from the Wolfgang Ratjen Collection 1580-1900, Ausst.Kat., Washington 2010, S. 225-231, Nrn. 83-86). Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers (verso mit handschriftl. Bestätigung von Anny Rittinger-Führich, der Enkelin des Künstlers). Karl Ströher, Darmstadt, durch Erbgang an dessen Tochter Dr. Erika Pohl-Ströher, Ferpicloz/Kanton Freiburg. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6496

Russisch: um 1820. Miniatur Portrait eines jungen Mannes in dunkelgrauer Jacke über weißer Weste um 1820. Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit schwarzen Locken, in dunkelgrauer Jacke über weißer Weste mit Halsbinde und plissiertem Jabot. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 6,3 x 5,4 cm (achteckig). In Goldrahmen, rückseitig Seide. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6117

Pose, Eduard Wilhelm: Der Königsee bei Berchtesgaden Der Königsee bei Berchtesgaden vom Malerwinkel aus. Öl auf Leinwand. 31,5 x 42 cm. Verso mit einem wohl eigenhändigen alt bezeichneten Etikett "E. W. Pose [...]" sowie ein weiteres Etikett bezeichnet "Freiburg". Um 1842. Boetticher erwähnt, dass Pose das Gemälde „Königsee in Berchtesgaden“, das im Besitz des Großherzoges Ludwig II. von Hessen war, 1842 im Städelschen Institut in Frankfurt am Main ausstellte. Laut Boetticher wiederholte Pose das Motiv des Königsees "in abweichender Behandlung" zwei weitere Male für Karl Holtz und Hermann Passavant in Frankfurt am Main. Literatur: Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts, Nr. 14 "Der Königsee bei Berchtesgaden". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5111

Hopfer, Hieronymus: Drei Kelche Drei Kelche. Eisenradierung nach Albrecht Altdorfer. 28,9 x 21,4 cm. Hollstein 72 II. Wz. Äskulapstab über kleinem Wäppchen mit Initialen. Ganz ausgezeichneter, teils kräftiger Druck mit zartem Plattenton und mit sehr feinem Rändchen um die Plattenkante. Geringfügig fleckig, leichte vertikale Quetschspur links, kleine Montierungsreste in den Ecken, sonst sehr schön erhaltenes Exemplar. Beigegeben von Daniel Hopfer die Eisenradierung "Ornamentfüllung" (Hollstein 119 II; dieses aus den Sammlungen Karl Ferdinand Friedrich von Nagler (Lugt 2529) und des Kupferstichkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (mit deren Veräußerungsstempel, Lugt 1606 und 234)). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6484

Preußisch: um 1775. Miniatur Portrait des Königs Friedrich Wilhelm II. von Preußen als Kronprinz um 1775. Miniatur Portrait des Königs Friedrich Wilhelm II. von Preußen (1744-1797) als Kronprinz, mit gepuderter Perücke, in blauer Uniform mit silberbestickten rosa Revers und schwarzer Halsbinde. Aquarell und Gouache auf Pergament. 3,5 x 2,9 cm (oval). In gestanzter Goldfassung in rechteckigem, schwarz gebeiztem Holzrahmen. Auf unserer Miniatur trägt der Kronprinz die Uniform des Infanterie-Regiments Nr. 18 (seit 1764 genannt "Prinz von Preußen"), dessen Oberst er von 1758 bis 1790 war. Galerie Bassenge dankt Herrn Stanislav Lyulin, Moskau, für diese Information. Provenienz: Paris, Sammlung Bernard Franck (1848-1924), mit rückseitigem Sammlungsetikett. Paris, Hôtel Drouot, Saal 10, Auktion "Collections Bernard-Franck (Troisième Vente)",21.-22. März 1935, Los 161 (Dargestellter irrtümlich identifiziert als "Duboys de La Fresnaye"). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5198

Soutman, Pieter Claesz.: Ein türkischer Prinz zu Pferd mit seiner Entourage Ein türkischer Prinz zu Pferd mit seiner Entourage. Radierung nach Adam Elsheimer. 32,8 x 22,8 cm. Hollstein 16 III (von IV). Wz. Straßburger Lilienwappen. Soutman greift mit der Radierung eine Zeichnung von Peter Paul Rubens auf, die dieser wiederum nach einer Vorlage Elsheimers ausführte. Vor der Löschung von Elsheimers Namen. Prachtvoller Druck mit zarten vertikalen Wischkritzeln und noch deutlich zeichnenden Hilfslinien im Schriftrand. Mit gleichmäßig feinem Rändchen. Lediglich schwache Alters- und Gebrauchsspuren, verso sehr schwache geglättete Mittelfalte, im linken Rand etwa fünf vereinzelte und nur punktuelle Ausbesserungen, die jedoch recto nicht in Erscheinung treten, sonst in herrlicher und sehr schöner Erhaltung. Sehr selten. Aus den Sammlungen Prosper Henry Lankrink (Lugt 2090), Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6177

Deutsch: um 1850. Maler an der Staffelei in einem Weizenfeld um 1850. Maler an der Staffelei in einem Weizenfeld. Öl auf Leinwand, auf Karton aufgezogen. 15,5 x 18,9 cm. Verso von fremder Hand bezeichnet und "1849" datiert. Provenienz: Sammlung Haake, Kulturhistorisches Museum Osnabrück (aus deren Bestand vom Vorbesitzer erworben). Seit 1990 Privatsammlung Osnabrück und Berlin. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5017

Beham, Hans Sebald: Die Hl. Familie unter dem Baum Die Hl. Familie unter dem Baum. Holzschnitt. 16,6 x 10,8 cm. 1521. B. 123, Pauli, Hollstein 889 II. Ganz ausgezeichneter, kräftiger und überwiegend klarer Druck mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie. Vollkommen und tadellos erhalten. Aus der Sammlung Max Egon Fürst zu Fürstenberg, Donaueschingen (Lugt 995). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6529

Französisch: um 1815. Miniatur Portrait des französischen Kaisers Napoleon I. in Uniform mit Orden um 1815. Miniatur Portrait des französischen Kaisers Napoleon I. (1769-1821) in Uniform mit kaiserlich-französischem Orden der Ehrenlegion. Öl auf Kupfer. 10,1 x 7,7 cm (ohne Rahmen wie abgebildet). Gerahmt. Beigegeben: rechteckiger vergoldeter Holz- und Stuckrahmen, um 1840, mit farbiger Reproduktion des Daffingerschen Bildnisses des Grafen Dominik Kinsky (nicht abgebildet). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5533

Gheyn III, Jacques de: Chilo Lacedaemonius Chilo Lacedaemonius - Chilo von Sparta. Radierung. 29,4 x 18,8 cm. 1616. Hollstein 12, Filedt Kok/Leesberg (New Hollstein) 6. Wz. Kleines Wappen. Aus der Folge "Die sieben Weisen von Griechenland". Ganz ausgezeichneter Druck auf die Plattenkante, bzw. knapp innerhalb dieser geschnitten. Minimal fleckig sowie angestaubt, verso geglättete Mittelfalte, unauffällige Randläsuren bzw. dünne Stellen, dort unmerklich hinterfasert, sonst sehr schönes Exemplar. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5649

Piranesi, Giovanni Battista: Veduta dell'Atrio del Portico di Ottavia Veduta dell'Atrio del Portico di Ottavia. Radierung. 39,8 x 60,5 cm. (1760). Hind 58 V (von VII). Vor den Nummern. Ganz ausgezeichneter, kontrastreicher Druck mit Rand. Minimal stockfleckig, im Passepartout-Ausschnitt leicht lichtrandig, vertikale Mittelfalte sowie vertikale Knickfalte, dort schwache Trockenfältchen, oben kurze Quetschfalten vom Druck, sonst sehr schönes Exemplar. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5105

Goltzius, Hendrick: Publius Horatius Publius Horatius. Kupferstich. 36,5 x 23,3 cm. 1586. B. 96, Leesberg (New Hollstein) 164 II. Wz. Bekröntes Lilienwappen mit Anhänger WR. Blatt 1 aus der Reihe der Römischen Helden, mit dem geänderten Text von Estius. Ganz ausgezeichneter Druck an bzw. teils knapp innerhalb der Einfassungslinie geschnitten, unten mit dem Schriftrand. Schwache Alters- und Gebrauchsspuren, verso leichte geglättete Mittelfalte, zwei winzige Wurmlöchlein rechts oben und unten, sonst sehr gut. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5312

Tiepolo, Giovanni Domenico: Armida verliebt sich in Rinaldo Armida verliebt sich in Rinaldo. Radierung nach Giovanni Battista Tiepolo. 27 x 30,2 cm. De Vesme 94, Rizzi (1970) 142, Rizzi (1971) 146, Succi 164, je I (von II). Gegen Ende seiner Karriere als Radierer, führte Giandomenico Tiepolo noch einmal vier Radierungen nach Gemälden seines Vaters aus, die nach den Motiven von Torquato Tassos "Gerusalemme liberata" entstanden, eine epische Erzählung über Krieg und Liebe während des ersten Kreuzzuges (1095-1099). Das Gemälde Giovanni Battista Tiepolos befindet sich heute im Art Institute of Chicago. Geschildert wird die Episode, in der der Ritter Rinaldo im Schlaf von der Zauberin Armida mit einem Liebeszauber belegt und von seiner heiligen Aufgabe, der Befreiung Jerusalems, abgehalten wird. Prachtvoller, lebendiger Frühdruck vor der Nummer 7 und mit Rand um die teils leicht gratig zeichnende Facette. Schwache Gebrauchsspuren, sonst vollkommen und tadellos schön erhalten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6005

Wit, Jacob de: Putti mit Ziegenbock Putti mit einem störrischen Ziegenbock. Grisaille, Öl auf Papier, kaschiert auf Leinwand. 12,7 x 38,4 cm. Jacob de Wit war ein Meister in der Nachahmung von Steinreliefs insbesondere mit Puttendarstellungen, wie er auch mit diesem illustionistisch-plastisch ausgeführten Trompe-l'Å“il en Grisaille beweist. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6187

Charpin, Albert: Weite Landschaft bei Noisy-le-Grand Weite Landschaft bei Noisy-le-Grand. Öl auf Leinwand, auf Malkarton kaschiert, dieser wiederrum auf Leinwand montiert. 16 x 35,8 cm. Unten rechts bezeichnet und monogrammiert "Noisy Legrand A. Ch.". Provenienz: Galerie Hans, Hamburg. Privatsammlung Hamburg. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5583

Graphik: Ca. 196 Blatt des 18.-19. Jh. Ca. 196 Blatt des 18.-19. Jh. Darunter von und nach: An. Carracci, v. Bülow, G. B. Cipriani, G. Engelmann, L. Friedrich, A. Kirchner, A. Kölbl, L. Leroy, Ludwig Otto, F. Preller, F. Rechberger, Rembrandt, Ruisdael, I. Smith, P. Veith, Villéneuve, R. Vinkeles, C. Willberg, A. Zingg. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6769

Gareis, Franz: Figürliche Studien Figürliche Studien, Gemmen, Sternkreiszeichen. 19 Federzeichnungen in Schwarz und Braunschwarz, teils laviert, einige Blatt auf blauem Papier. 8vo - kl. folio. Ein Blatt signiert "F. Gareis Paris". Wohl um 1801-1803. Die deutlich vom Neoklassizismus geprägten Studien stammen wohl von Gareis Reise, die er 1798 antrat und die ihn von Leipzig über Wien, Berlin nach Paris und Rom führte, wo er bereits 1803 im Alter von nur 28 Jahren dem Fleckfieber erlag. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6050

Deutsch: 1844. Blick auf eine orientalische Stadt am Meer 1834. Blick auf eine orientalische Stadt am Meer. Öl auf Papier. 18,3 x 24,5 cm. Am Unterrand undeutlich signiert und datiert "[...]1834". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Loading...Loading...
  • 43065 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots