We found 43065 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 43065 item(s)
    /page

Lot 35

Mobile bar with mirror decorated Fronte decorato da vetro di Murano. Piastrelle separate da listelli di legno d'acero. cm 255x170x44 1940s

Lot 176

Lotto di 5 lastre in vetro soffiato di Murano cm 40x40 Presenza di quattro fori agli apici che le rendono utilizzabili come applique/lampade da parete Tutte le lastre presentano per estesa la firma La Murrina Rif 205

Lot 69

Three 75cl bottles of Quinta da Eira Velha 'Single Quinta' 1982 Vintage Port. (3)

Lot 181

A Miele 48" (120cm) variable height island extractor hood, model number DA 424 V.

Lot 182

A Miele 48" (120cm) variable height island extractor hood, model number DA 424 V.

Lot 210

Pens & Writing Equipment - Watermans Leonardo Da Vinci fountain pen and roller ball set, sealed; Parker 61 rollerball, Rolled gold Parker , Sheaffer, paper mate etc part boxed qty

Lot 183

A Miele 90cm, variable height island extractor hood, model number DA 420 V.

Lot 24

†&nbspA large and rare Chinese 'Imperial tribute' Canton enamel tripod censer, mark of Qianlong and of the period, of globular form supported on three cylindrical feet, chased on the exterior against the mille fleur ground with gilt bronze scroll, the central panel on one side finely painted with European figures traversing a hilly landscape bearing gifts accompanied by trumpet players and animals, the other side decorated with a lady holding a monkey and accompanied by a gentleman and attendant, flanked with two stylised chilong handles, the base inscribed in blue enamel with a six-character da qing qian long nian zhi mark on white ground, 45.5cm high x 50cm wide, with Japanese iron lid, total weight 5963 gramsAs a great example of the spread of Western influences to the East, this canton enamel censer is unusual in its size and chased scroll decoration in Baroque style. Compare with a similarly enamelled baluster vase at the Palace Museum, Beijing (accession number 故00116624). The lavish colouration and meticulous floral scroll on this censer are characteristic of painted enamel wares made by Guangzhou artists employed to produce tribute items for the Qing court. Since the technique of enamelling on metal was introduced by Jesuit missionaries residing in Guangzhou around 1684, the craftsmen of Guangzhou proved so proficient in the new craft that by 1716 the Kangxi Emperor is known to have summoned two artisans from there to work in the enamel workshop of the Imperial Household Department in the Palace. By the time of the Qianlong Emperor's reign, the art of enamelling on metal had reached exceptionally high standards, and this art-form continued to receive the Emperor's foremost interest and patronage.清乾隆 罕見"大清乾隆年製"款巴洛克風格銅胎琺瑯西洋人物圖香爐 Condition Report: areas of restoration to the painted scenesone handle with enamel restored rim with restoration to the blue enamel and cracks to the area near the handlesome retouching to the mille fleur groundscratches and wear to the gilding especailly on the baseCondition Report Disclaimer

Lot 107

A Chinese gilt bronze Gu-shaped vase, 17th-18th century, cast of square section, the bulbous central section with archaistic taotie masks, with scrolling flanges on the edges and centre, the base cast with da ming xuan de wu nian jian du gong bu wu bang zuo zao mark, 29.3cm high, with photocopied receipt of purchase from Kamakura Art Co Ltd, dated 19th June 1955.17/18世紀 銅鎏金出戟獸面紋方觚拍品來源:日本古董商鐮倉古董,1955年6月19日(附發票) Condition Report: gilt rubbing in placesCondition Report Disclaimer

Lot 41

A Chinese Yixing teapot, Qing Dynasty, potted with a compressed globular body, stamped inside cover with the seal of the artist Da Heng, 12cm high x 20cm wide清 宜興"大亨"款紫泥德鐘壺 Condition Report: overall in quite presentable condition Condition Report Disclaimer

Lot 306

A Zippo Venetian slim brass lighter; a leather three cigar holder; others; various unopened individual cigars including Principes Corona, La Rica Hoja, Vasco Da Gama etc.; Handelsgold Cigarillos 5 x Blonde, 5 x Red, 4 x Brown and 2 x Classic; hip flasks etc.

Lot 76

2006 Bacalhoa - Caves Alianca 'Quinta da Bacalhoa' Cabernet Sauvignon. 75cl

Lot 334

A quantity of glasses and decanters including four Waterford cut glass tankards, a set of six engraved Da Vinci wine glasses, a pair of Royal Doulton glasses and others

Lot 1113

HASENCLEVER, JOHANN PETER1810 Remscheid - 1853 DüsseldorfTitel: Der Nieser. Datierung: 1836. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 27,5 x 22,5cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: "Hasenclever 36". Rahmen: Rahmen. Rückseitig:Am Rahmen befestigter Zettel "Deutsche Jahrhundert-Ausstellung" National-Galerie, Berlin 1906 mit Provenienzangabe "Besitz Emilie Eckardt, Halle/Saale".Vgl. Literatur:H. Bestvater-Hasenclever: J.P. Hasenclever - Ein wacher Zeitgenosse des Biedermeier, Recklinghausen 1979, S. 19, Abb 18;St. Geppert und D. Soechting (Hrsg.): Johann Peter Hasenclever (1810-1853). Ein Malerleben zwischen Biedermeier und Revolution, Mainz 2003, S. 129, Abb. 49.Provenienz:Privatbesitz, Deutschland."Der Nieser" ist ein Werk, das Johann Peter Hasenclever zu großem Ruhm verhalf. Die ersten Erfolge des Künstlers waren kleinformatige Porträts von Einzelfiguren mit humorvollen Charakterisierungen: Neben dem Sujet des vorliegenden Gemäldes sind die "Betschwester", die "Milchmädchen" und der "Politiker" zu nennen. Die dargestellte Figur wird zum Opfer des satirischen Spottes des Künstlers, der sie allein, in einem privaten Moment, ohne den Schutz von Nebenfiguren, die die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sie lenken könnten, porträtiert.Das vorliegende Werk wurde 1906 auf der Deutschen Jahrhundertausstellung in der Nationalgalerie in Berlin ausgestellt, mit der Provenienzangabe "Eigentum Emilie Eckardt, Halle/Saale". Es dürfte sich um dasselbe Gemälde handeln, das bei Bestvater-Hasenclever (1979, Abb. 18) und Gepper/Soechting (2003, Abb. 49) als im Jahre 1836 entstanden und auf der Berliner Akademieausstellung 1906 präsentiert abgebildet ist.Mindestens eine weitere Version dieses Werkes ist bekannt, die am 21. April 2007 bei VAN HAM versteigert wurde. Der Künstler wiederholte erfolgreiche Prototypen mehrmals, was nicht verwunderlich ist, da er sich mit untrüglichem Einfallsreichtum und verschleiertem Humor in die Grauzonen der Moral des 19. Jahrhunderts einfügte. Im Laufe der letzten Jahre haben wir mehrere Werke von Johann Peter Hasenclever erfolgreich angeboten und verkauft. Mit dem vorliegenden Gemälde bestätigt sich VAN HAM abermals als das Referenzhaus für diesen Künstler und die deutsche Malerei des 19. Jahrhunderts. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 39,00 Euro inkl. 6,23 Euro MwSt EU: 60,00 Euro inkl. 9,58 Euro MwSt Weltweit: 110,00 Euro inkl. 17,56 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Johann Peter Hasenclever Deutschland Düsseldorfer Schule 19.Jh. Gemälde Rahmen Karikatur Malerei Figur / Figuren

Lot 1214

DEUTSCHE SCHULE1. H. 20. Jh.Titel: Der Wenzelsplatz in Prag. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 67 x 109cm. Rahmen: Rahmen. Provenienz:Privatbesitz, Schweiz. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Für dieses Los berechnen wir zusätzlich die Einfuhrumsatzsteuer, da das Objekt von außerhalb der EU eingeführt wurde (Verkaufsbedingungen §V5.2).Erläuterungen zum Katalog Deutsche Schule Deutschland Gemälde Rahmen Stadtansicht Malerei Tschechien

Lot 1046

SCHULE VON PARMA16. Jh.Titel: Diana bereitet sich auf die Jagd vor. Rückseitig: Johannes der Täufer in der Wüste. Technik: Schwarze Kreide auf beigem Papier. Montierung: Links mit Selbstklebestreifen montiert. Maße: 17,5 x 14cm. Bezeichnung: Bezeichnet rückseitig oben links: "il Parmesano". Rahmen: Passepartout.Provenienz:Sammlung Erich Schleier, Berlin.Im vergangenen Winter verstarb Erich Schleier (08.07.1934 - 07.12.2023). Er war einer der weltweit führenden Experten für italienische Kunst des 17. bis 18. Jahrhunderts. Ich hatte das Vergnügen, Erich Schleier in den frühen 2000er Jahren kennenzulernen: Einige offene Fragen zu Künstlern, die wir beide studierten, hatten uns einander nähergebracht. Von da an begann eine Korrespondenz, die von Zeit zu Zeit durch gemeinsame Ausstellungsbesuche in Italien oder Besuche in seiner Wohnung in Berlin-Dahlem bereichert wurde. Erich Schleier wurde zu einer Art Mentor für mich, äußerst großzügig mit Ratschlägen, fähig, selbst in einem jungen Mann wie mir Talent zu erkennen, und sehr aufrichtig. Seltene Eigenschaften, an die ich mich immer mit Bewunderung und einer gewissen Nostalgie erinnere. Erich Schleier war ein großer Erforscher der italienischen Malerei des 17. Jahrhunderts: Seine Interessen konzentrierten sich insbesondere auf die fruchtbare Achse zwischen Poebene, Rom und Neapel, in der einige der bedeutendsten Meisterwerke dieser Zeit entstanden. Nach dem Studium der Kunstgeschichte und Archäologie an den Universitäten Hamburg, Freiburg und München promovierte er mit einer Arbeit über den Maler Giovanni Lanfranco, dem er weitere zahlreiche Studien widmete. Von 1971 bis 1999 war er Kurator und Oberkustos für italienische Malerei an der Gemäldegalerie in Berlin, wo er sich unermüdlich mit den Protagonisten und Co-Protagonisten des italienischen Barock, wie "seinem" Giovanni Lanfranco, beschäftigte. Zu ihnen zählten auch viele andere Künstler, wie Pietro da Cortona, Alessandro Turchi, Girolamo Troppa, Pier Francesco Mola, Luca Giordano und deren Entourage. Erich Schleier hat die Sammlung italienischer Kunst einige Jahrzehnte nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs wieder auf die Beine gestellt und sie erneuert, erforscht, restauriert und der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht. Unzählige wissenschaftliche Artikel, Bücher, Konferenzen und Ausstellungen schmücken die glänzende Karriere von Erich Schleier. Sein Beitrag zur Kunstgeschichte ist äußerst bedeutungsvoll, wenn man bedenkt, wie viele in Vergessenheit geratene Künstler und ihre Werke durch die Arbeit von Erich Schleier wiederentdeckt wurden. Bei vielen Künstlern hat er dazu beigetragen, den Katalog wesentlich zu erweitern und damit die Grundlage für spätere monografische Erkenntnisse zu schaffen. Erich Schleier war jahrzehntelang der größte Kenner der Malerei des 17. Jahrhunderts in Rom. Sein Wissen auf diesem Gebiet war so umfassend, dass seine Meinung für die Kunstwelt grundlegend war. In Italien wurde Erich Schleier zu einer Art Wissenschaftlerlegende, dazu ausgezeichnet mit einem weiteren Ehrendoktortitel der Universität Neapel im Jahr 2000. Wir stellen hier in diesem Katalog die kunsthistorisch interessantesten Werke, Gemälde und Zeichnungen aus der Erich-Schleier-Sammlung vor. Erich Schleiers Sammlung, bereits früh seit den 1960er Jahren aufgebaut, spiegelt seine wissenschaftlichen Interessen und seinen privaten Geschmack wider: italienische Malerei und Grafik des 17. Jahrhunderts, mit einigen Streifzügen ins 18. und 19. Jahrhundert. Zu den Künstlern, die Erich Schleier sein Leben lang begleitet haben, gehört Giovanni Lanfranco, über den er viel publiziert hat. In seiner Sammlung durfte ein Werk dieses Künstlers nicht fehlen, nämlich die Zeichnung mit einer fein beobachteten Studie männlicher Hände. Es handelt sich um eine genaue Studie der Hände des Apostels Paulus, die im Jahr 1637 zu Seiten der Fenster des Kirchenschiffs der Certosa di San Martino in Neapel in einem Fresko umgesetzt wurde. Auch Giacomo Cavedoni, Francesco Solimena und Girolamo Troppa sind mit kleinen Gemälden vertreten. Vor allem Girolamo Troppa war der Maler, dem Erich Schleier seine letzten Arbeiten widmete. Die letzte Schrift von Erich Schleier war der ausgezeichnete Essay über den Zeichner Troppa in der Ende 2021 von Francesco Petrucci herausgegebenen Monographie. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 39,00 Euro inkl. 6,23 Euro MwSt EU: 60,00 Euro inkl. 9,58 Euro MwSt Weltweit: 110,00 Euro inkl. 17,56 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Schule von Parma Italien Italienische Schule Handzeichnungen Passepartout Mythologie Zeichnung Heiligendarstellung

Lot 1004

MIELICH, HANSMünchen 1516 - 1573Titel: Die Darbringung Christi im Tempel. Entwurf eines der vielen Tafeln für den Ingolstädter Hochaltar. Datierung: vor 1572. Technik: Schwarze und braune Kreide, weiß gehöht, quadriert auf beigem Papier. Montierung: Oben mit Selbstklebestreifen montiert. Maße: 17 x 11cm. Rahmen: Passepartout.Provenienz:Privatbesitz, Deutschland.Hans Mielich gilt als einer der bedeutendsten deutschen Künstler der Spätrenaissance. Berühmtheit erlangte er zu seiner Zeit durch seine Gemälde mit sakralen und historischen Themen sowie durch seine Porträts, die ihn beim reichen Münchner Bürgertum und am Hof von Herzog Albrecht V. von Bayern bekannt machten.Seine Beziehung zum Hof war sehr eng: Ab 1545/46 betraute ihn Albrecht V. mit immer mehr Aufträgen und er wurde bald zu einem engen Freund. Insbesondere fertigte Mielich für den Herzog von Bayern ein grafisches Inventar des herzoglichen Schmucks an: Es umfasst mehr als 100 Zeichnungen und zeichnet sich durch die Genauigkeit der Darstellung aus. Die Zeichnung ist eine Kunst, in der sich der Künstler als besonders geschickt erwies und die er sowohl als Vorarbeit für Gemälde und Holzschnitte als auch als eigenständiges Werk von künstlerischem und dokumentarischem Wert nutzte.Der Hochaltar des Ingolstädter Münsters 'Zur Schönen Unserer Lieben Frau' oder Liebfrauenmünster ist eines der Meisterwerke aus Mielichs letzter Schaffensperiode und zugleich ein wichtiges Werk der süddeutschen Gegenreformation. Die mehr als 90 Einzelbilder des Altarbildes fertigte Mielich zwischen 1560 und 1572 zusammen mit seiner Werkstatt an.Der kostbare Hochaltar, gestiftet von Herzog Albert V. von Bayern, wurde 1572 anlässlich der ersten Hundertjahrfeier des Kirchenbaus aufgestellt. Der Altar ist ein Retabel mit doppelten Seitenflügeln, verziert mit Episoden aus dem Leben der Jungfrau Maria. Auf der Rückseite befindet sich eine Darstellung der Heiligen Katharina von Alexandrien und der Heiligen Drei Könige.Für dieses monumentale Werk fertigte Mielich mehrere Zeichnungen an, von denen ein paar erhalten geblieben sind und die den Prozess des Künstlers von der Konzeption über den Entwurf bis zur Ausführung bezeugen. Die vorliegende Zeichnung ist eine Vorarbeit für eine Tafel im rechten Flügel des oberen Außenregisters und zeigt die Darstellung Christi im Tempel. Der Künstler hat die Struktur der Zeichnung fast genau wiedergegeben und im Übergang von der Zeichnung zum Gemälde einige kleinere Details im Hintergrund hinzugefügt, wie die Leuchter, Kerzen und die beiden Figuren, die sich an der Säule rechts festhalten.Neben dieser Zeichnung sind mehrere andere bekannt, wie die Vorbereitungszeichnung für die Beschneidung Christi, die Vermählung der Jungfrau Maria mit dem heiligen Joseph (beide in Privatsammlungen) und die Geburt Christi (Ottawa, National Gallery of Canada). Alle diese Zeichnungen, die jeweils ca. 17,5 x 11,5 cm groß sind, sind in der gleichen Technik ausgeführt und ähnlich quadratisch, so dass der Künstler die Beziehung zwischen den verschiedenen Figuren erforscht und über ihre Übertragung von einem kleinen Blatt Papier auf ein großes Holzbrett nachdenkt. Die Verwendung von Bleiverglasungen ist ebenfalls angemessen, da sie es dem Künstler ermöglicht, die Volumen in Bezug auf die Platzierung der Figuren im Raum besser zu definieren.Da nur wenige Beispiele von Mielichs grafischem Werk für Altarbilder überliefert sind, stellt die vorliegende Zeichnung eine grundlegende Ergänzung des grafischen Korpus des Künstlers dar, die es uns ermöglicht, seine ideelle und operative Praxis von der Zeichnung bis zum fertigen Gemälde besser zu verfolgen.Wir danken Gode Krämer, Augsburg, der die Zuschreibung nach Prüfung der vorliegenden Zeichnung auf Grundlage einer hochauflösenden Fotografie bestätigt hat, für seine Hilfe bei der Katalogisierung. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 24,00 Euro inkl. 3,83 Euro MwSt EU: 40,00 Euro inkl. 6,39 Euro MwSt Weltweit: 75,00 Euro inkl. 11,97 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Hans Mielich Deutschland Manierismus 16.Jh. Handzeichnungen Passepartout Leben Christi Zeichnung Heiligendarstellung

Lot 1192

KALLMORGEN, FRIEDRICH1856 Altona - 1924 GrötzingenTitel: "Der Blumenmarkt in Karlsruhe". Datierung: 1887. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 46,5 x 73,5cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: "Fr. Kallmorgen 1887 (Datierung übermalt)". Rahmen: Rahmen. Literatur:Irene Eder: Friedrich Kallmorgen. Monographie und Werkverzeichnis der Gemälde und Druckgraphik, Karlsruhe 1991, WVZ-Nr. G.125.Provenienz:Privatbesitz, Deutschland, 1950 - 2017;Privatbesitz, Schweiz, seit 2017.1856 im damals noch dänischen Hamburg-Altona als Sohn eines Baumeisters geboren, erhält Friedrich Kallmorgen bereits im Alter von sechs Jahren ersten Zeichenunterricht bei seinem Onkel, dem Maler Theodor Kuchel. Nach vierjährigem Unterricht an der in Altona ansässigen Kunstgewerbeschule widersetzt er sich dem Wunsch seines Vaters, eine Architektenlaufbahn einzugehen. Schnell beschließt Kallmorgen, Maler zu werden und tritt 1875 in die Düsseldorfer Akademie ein, der damals führenden Lehranstalt für Landschaftsmalerei. Zunächst studiert er bei Andreas Müller und Ernst Degner, wechselt aber bereits im Folgejahr in die Landschaftsklasse Eugen Dücker.Nach einer Studienreise mit C. F. Lessing wechselt Friedrich Kallmorgen 1877 an die Kunstakademie in Karlsruhe, einem weiteren Zentrum der Freilichtmalerei, um zunächst in der Landschaftsklasse bei Ernst Hildebrand und später bei Hans Frederik Gude zu studieren. Eine weitere Studienreise führt den Maler nach Blankenburg am Harz und in die Lüneburger Heide. Nach kurzem Aufenthalt in Berlin kehrt Kallmorgen erneut nach Karlsruhe zurück und setzt sein Studium bei Gustav Schönleber fort.Zu Beginn der 1880er Jahre folgen weitere Studienreisen u.a. nach Norddeutschland, Holland, Frankreich, sowie Belgien, wobei dessen ausgeprägte Reisefreudigkeit bis zu seinem Lebensende anhält. Große Faszination übten dabei die Niederlande auf ihn aus. Malutensilien und Skizzenblock zählen dabei zu seinen stetigen Begleitern, um die auf den Reisen gewonnenen Impressionen in Ölstudien einzufangen. Sein Augenmerk liegt vor allem auf Landschafts- und Stadtimpressionen sowie Szenen aus dem Alltagsleben. Detailstudien von Schiffen, Dächern, Windmühlen und Pflanzen dienen ihm im Anschluss als Grundlage seiner Atelierbilder. Sein Oeuvre besticht mittels der auf den Reisen gewonnenen Impressionen vor allem durch die gekonnte Kombination von Genre- und Landschaftsdarstellungen. Wiederkehrend und bezeichnend für sein malerisches Werk sind der teilweise sehr aufgelöste Pinselstrich und der eindrucksvolle Einsatz des Kolorits.Neben seinem Kernmetier widmete sich Friedrich Kallmorgen auch kunstpolitischen Aufgaben. 1889 gründet der Maler eine ländliche Künstlerkolonie in Grötzingen, aus der 1896 der sezessionistische Karlsruher Künstlerbund hervorgeht. In den Jahren zwischen 1890 und 1900 unternimmt er erneut zahlreiche Auslandsreisen u.a. nach Paris, Brüssel und Italien. 1901 wird Kallmorgen als Lehrer der Landschaftsklasse an die Berliner Kunstakademie berufen, dennoch bleibt er seiner badischen Heimat bis zu seinem Lebensende stets verbunden.In eindrucksvoller Weise verbildlicht der Maler eine alltägliche Szenerie am Blumenmarkt in seiner Wahlheimat Karlsruhe. Der Schauplatz ist gesäumt von Baumkronen, durch welche fein akzentuierte Lichtreflexe auf das Geschehen fallen. Das Licht in Form von strahlenden Flecken scheint das Leitthema des Gemäldes zu sein. Mit feinen Pinselstrichen und einer leuchtenden Farbenvielfalt aus Rot-, Gelb-, Grün- und Weißtönen gibt der Maler die Impression gekonnt wieder. Bezeichnend ist hierbei vor allem die virtuose Behandlung des Lichts, die damit gänzlich in der Tradition des Malers steht.Effektvoll gibt Kallmorgen hier eine alltägliche Szenerie am Blumenmarkt seiner Wahlheimat Karlsruhe wider. Der Schauplatz ist gesäumt von Baumkronen, durch welche fein akzentuierte Lichtreflexe auf das Geschehen fallen. Das Licht in Form von strahlenden Flecken scheint das Leitthema des Gemäldes zu sein. Mit feinen Pinselstrichen und einer leuchtenden Farbenvielfalt aus Rot-, Gelb-, Grün- und Weißtönen gibt der Maler die Impression gekonnt wieder. Bezeichnend ist hierbei vor allem die virtuose Behandlung des Lichts, die damit gänzlich in der Tradition des Malers steht. Irene Eder beschreibt in Ihrem Werkverzeichnis die vorliegende Arbeit als signiert und mit 1887 datiert. Diese Datierung schimmert nun aber schwach unter einer Übermalung, die, wie uns die Restauratorinnen der "Gruppe Köln" versichern, nachträglich aufgetragen ist. Hierzu klärte uns der Vorbesitzer des Gemäldes auf, dass er in den 1990er Jahren zeitweilig im außereuropäischen Ausland ansässig war, dessen Bestimmungen die Ein- und Ausfuhr älterer Kunstwerke untersagte. Um Unannehmlichkeiten zu vermeiden, sah er sich veranlasst, die Datierung unkenntlich machen zu lassen. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Für dieses Los berechnen wir zusätzlich die Einfuhrumsatzsteuer, da das Objekt von außerhalb der EU eingeführt wurde (Verkaufsbedingungen §V5.2).Erläuterungen zum Katalog Friedrich Kallmorgen Deutschland Düsseldorfer Schule Karlsruher Malerschule 2.H. 19.Jh. Gemälde Rahmen Markt Malerei Stadtleben

Lot 1219

RYSSELBERGHE, THEO VAN1862 Gent - 1926 St-Clair/VarTitel: "Petite plage á  Saint-Tropez". Datierung: 1898. Technik: Öl auf Leinwand. Montierung: Doubliert. Maße: 40,5 x 49cm. Bezeichnung: Monogrammiert und datiert unten rechts: "vR 1898". Rahmen: Rahmen. Rückseitig:Auf dem Keilrahmen Etikett mit handschriftlichen Angaben zur Darstellung sowie Ausstellungsetikett Palais des Beaux-Arts, Brüssel 30.10.1956.Literatur:R. Feltkamp: Théo van Rysselberghe 1862-1926, Paris/Brüssel 2003, S. 320, Nr. 1898-021 mit Abb.Provenienz:Jean Willems, Brüssel;Privatbesitz, Deutschland.Wir danken Olivier Bertrand, Luxembourg, der uns in einer E-Mail vom 24.04.2024 die Authentizität des Werkes ebenfalls bestätigt hat.Menschenleer liegt die kleine Bucht da. In ruhiger Stimmung liegt der Strand im kühlen blauen Schatten, während Sonnenstrahlen die ins Meer hineinragende Felsformation in warmes, goldenes Licht tauchen. Die See ist ruhig; die Felsen reflektieren recht deutlich in der Wasseroberfläche.Deutlichkeit ist im Zusammenhang mit dieser kleinen Landschaft allerdings ein irriger Begriff. Die Farbe flirrt und vibriert. Es gibt keine festen Konturen, Linien oder dreidimensionale Modellierungen. Und doch hat der Maler es verstanden den Ort und seine Stimmung eindeutig zu vermitteln.Théo van Rysselberghe war 35 Jahre alt, als er dieses stimmungsvolle "Porträt" des kleinen Strandes bei St. Tropez malte und er hatte seine spezielle Ausdrucksform, den Pointillismus, seit etwa zehn Jahren vervollkommnet.Der im belgischen Gent geborene van Rysselberghe war zunächst in seiner Heimatstadt, ab 1879 an der Académie Royale des Beaux-Arts in Brüssel ausgebildet worden. Nach ersten Teilnahmen an öffentlichen Salon-Ausstellungen in Gent und Brüssel konnte der junge Künstler 1882/83 große Erfolge feiern, als er nach einem längeren Marokko-Aufenthalt seine Reiseeindrücke in Ausstellungen präsentierte. Es war die erste von drei Marokko-Reisen, bei der der junge Künstler bereits die Faszination des Lichts des Südens spürte. Licht darzustellen, wurde seine große Herausforderung und das zentrale Thema, dem er sich von nun an widmete.Als sich 1883 in der "Société des Vingt" (kurz "Les XX") in Brüssel 20 Künstler als Gruppe organisierten, war van Rysselberghe einer von ihnen. Das Interesse dieser Vereinigung junger avantgardistischer Künstler lag in einem Austausch mit internationalen, vornehmlich französischen Kollegen. Unter den Mitgliedern waren u.a. James Ensor, Ferdinand Khnopff oder Félicien Rops. Zu jährlichen Ausstellungen der "Vingtistes" wurden 20 internationale Künstler eingeladen, um der belgischen Kunst neue Impulse zu verleihen, aber sicher auch um die belgischen Künstler international zu vernetzen. Auch dank dieses progressiven Konzepts wurde Brüssel zu einem Zentrum der modernen Kunst im ausgehenden 19. Jahrhundert.1886 stellten Auguste Renoir und Claude Monet bei "Les XX" aus. Théo van Rysselberghe war tief beeindruckt von ihrer speziellen, neuartigen Darstellung des Lichts und sein eigener, bislang eher realistischer Stil wurde zunehmend impressionistisch.Van Rysselberghe, der bereits gut in der Pariser Kunstszene bekannt war, war eine treibende Kraft der "XX" und wurde zum "Talentscout" der Gruppe in Frankreich. Er "entdeckte" Henri de Toulouse-Lautrec ebenso wie seinen eigenen Mitschüler aus Akademie-Zeiten Vincent van Gogh, der auf der Ausstellung der Gruppe 1890 seinen einzigen öffentlichen Verkauf zu Lebzeiten abschließen konnte.Den nachhaltigsten Einfluss auf van Rysselberghes eigenes Werk hatte aber seine Auseinandersetzung mit der neuartigen, pointilistischen Malerei George Seurats und Paul Signacs, die er 1886 in Paris kennenlernte. Beide konnte er auch für eine Teilnahme an der Ausstellung der "XX" in Brüssel gewinnen.Stellten die Impressionisten die atmosphärische Darstellung des Lichts in den Mittelpunkt ihres Kunststrebens, gingen die Pointillisten diesen Weg radikal naturwissenschaftlich an. In Punkten auf die Leinwand getupfte Farben wurden nicht miteinander vermischt, sondern standen nebeneinander. Im Auge des Betrachters sollte das Bild entstehen, das der Maler nach optischen Gesetzmäßigkeiten aufbaute. Die Anordnung der Farbwerte im Spektralkreis und die Verstärkung der Komplementär-Kontraste regelten ihre Kunst, Handschrift und Pinselduktus traten zurück.Van Rysselberghe war der einflussreichste belgische Maler, der diese neue Technik ab etwa 1888 vorwiegend anwandte. Allerdings modifizierte er die strenge Lehre des Pointillismus, arbeitete mit tonalen Farbwerten und - wie im Beispiel der vorliegenden Landschaft - mit kurzen Pinselstrichen. Diese Striche konnten (hier bei den Meereswellen oder im Übergang zwischen Felsen und Wasser) durchaus auch länger und in abweichender Intensität aufgetragen werden, als die "reine Lehre" des Pointillismus dies vorsah.Im Jahr vor dem Entstehen des vorliegenden Gemäldes "Petite plage á  St. Tropez" hat van Rysselberghe dasselbe Motiv in geringfügig kleinerem Format schon einmal gemalt. In unserer späteren Arbeit hat der Künstler die Komplementärfarben um eine Nuance verschoben: von Violett-Gelb im älteren Gemälde hin zu einem Blau-Orange Kontrast. Außerdem hat er dem Himmel in der vorliegenden Arbeit mehr Raum gegeben. Diese jüngere Version wirkt kontrastreicher und vermittelt eine intensive Frische. 1910 zog Théo van Rysselberghe, der seit 1898 dauerhaft in Paris gelebt hatte, für den Rest seines Lebens an die Côte d 'Azur.Hier fand er das Licht des Südens, das er in dieser kleinen Landschaft schon so stimmungsvoll eingefangen hat. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Theo van Rysselberghe Belgien Orientalismus Divisionismus Postimpressionismus 19./20. Jh. Gemälde Rahmen Frankreich Malerei Küste

Lot 1165

HILDEBRANDT, EDUARD1818 Danzig - 1869 BerlinTitel: Sonnenuntergang am Pedra da Gavea bei Rio de Janeiro. Datierung: Um 1844. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 52 x 67cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: "E. Hildebrandt". Rahmen: Rahmen. Provenienz:Privatbesitz, Deutschland. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 63,00 Euro inkl. 10,06 Euro MwSt EU: 95,00 Euro inkl. 15,17 Euro MwSt Weltweit: 165,00 Euro inkl. 26,34 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Eduard Hildebrandt Deutschland Düsseldorfer Schule Romantisch-realistische Schule 19.Jh. Gemälde Rahmen Amerika Malerei Exotik

Lot 241

PENTAX K-7 DSLR CAMERA, 14.6-megapixel, smc Pentax-DA 18-135mm zoom lens, CD software & operating manual plus associated cables, 'City' camera bagProvenance: private collecton CardiffComments: cosmetically in good condition, function seems fine but not fully tested, inspection advised

Lot 817

KAFFEE- UND TEESERVICE IM ORIENTALISCHEN STIL. Froment-Meurice, Émile. Paris. Datierung: 1866/67. Technik: Silber, zweimal mit Innenvergoldung. Beschreibung: Bestehend aus Kaffee- und Teekanne, Milchgießer, Zuckerdose und Heißwasserkanne auf Rechaud. Auf flachem Standring kegelförmiger Korpus mit geschwungenem Röhrenausguss. Doppelhenkel mit Trompe-l'oeil-Korbgeflechtdekor. Gewölbter Scharnierdeckel mit aufgelegtem Palmettenornament und Zapfenknauf. Auf Wandung reliefiertes geometrisches Dekor. Originaler, ledergefütterter Holzkasten mit Firmensignet: Froment Meurice 372 rue St. Honoré. Gewicht: Ca. 4301g. Maße: Höhe der Kannen 23,5 /15,5 /35cm. Marke: Pariser Garantie für Feingehalt 950 (Rosenberg Nr.5880), MZ Froment Meurice (Émile Froment-Meurice, ab ca. 1840), Ateliermarke Froment-Meurice. Literatur: Ausst.Kat. Trésors d'Argent, Les Froment-Meurice, Paris 2003.Für dieses Los berechnen wir zusätzlich die Einfuhrumsatzsteuer, da das Objekt von außerhalb der EU eingeführt wurde (Verkaufsbedingungen §V5.2). Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 52,00 Euro inkl. 8,30 Euro MwSt EU: 70,00 Euro inkl. 11,18 Euro MwSt Weltweit: 140,00 Euro inkl. 22,35 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Émile Froment-Meurice Frankreich Silber 19. Jahrhundert Service Silber Émile Froment-Meurice

Lot 520

MONUMENTALE PENDULE MIT DEM SCHWUR DER HORATIER. Prévost Watteau. LilleDatierung: 1. Hälfte 19.Jh. Entwerfer/Meister: Das Modell Claude Galle. Technik: Bronze gegossen, ziseliert und matt- bzw. glanzvergoldet. Beschreibung: Hoher, rechteckiger Sockel auf vier Füßen. Schauseitig mit fein gearbeitetem Relief einer Schlachtenszene. Links des zentral aufsitzenden, rechteckigen Uhrengehäuses steht Horatius, der den Schwur seiner Söhne abnimmt und ihnen drei Schwerter entgegenhält. Die uniformierten Söhne rechts. Auf dem Gehäuse stehen drei Lorbeerkränze für den erhofften Sieg bereit. Zifferblatt mit römischen Ziffern. Großes 14-Tage-Pendulewerk mit Fadenaufhängung und Halbstundenschlag auf Glocke. Maße: 22x55x65cm. Marke: Auf guillochiertem Zifferblatt bez. "Prevost Watteau A Lille" (Grande Chaussé, Lille, 1829-35). Literatur:- Niehüser, Elke: Die Französische Bronzeuhr, München 1997. Das Modell siehe S.70.- Ottomeyer, Hans und Pröschel, Peter: Vergoldete Bronzen, München 1986. Typus vergleiche S.367, Abb.5.13.5.- Tardy, Meister siehe S.537.Als Vorlage für die Pendule diente das Gemälde "Der Schwur der Horatier" von Jacques Louis David, das sich heute im Musée du Louvre in Paris befindet.Das Sujet entstammt den Erzählungen des römischen Geschichtsschreibers Titus Livius, der in seinem Werk "Ab urbe condita" von den Kämpfen der Horatier gegen die Curiatier berichtet. Im 7. Jahrhundert v. Chr. befanden sich die Städte Rom und Alba Longa im Streit miteinander. Da sich beide vor der Bedrohung von außen durch die Etrusker fürchteten, entschied man sich, die Truppen beider Lager zu schonen und einen Stellvertreterkampf auszutragen. Zu den ältesten Familien Roms gehörend, wurden die drei Söhne der Horatier als Kämpfer ausgewählt. Für Alba Longa traten ihnen die drei Brüder der Sippe der Curatier entgegen.Zwar gingen die Horatier siegreich aus dem Kampf hervor, jedoch fand die Geschichte dennoch ein eher tragisches Ende: Nur der jüngste Bruder überlebte und konnte den Gegner letztendlich durch eine List bezwingen. Danach tötete er seine Schwester, die um ihren Verlobten - einen Curatier - trauerte. Der Fall ging in die römische Rechtsgeschichte ein, da der letzte Nachkomme der Curatier aufgrund seiner Tapferkeit und Standhaftigkeit freigesprochen wurde. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Prévost Watteau Frankreich Standuhren und Kaminuhren 19. Jahrhundert Pendule Bronze vergoldet

Lot 850

TABATIERE "ES LEBE FRIEDRICH DER PREUSSEN KÖNIG". Berlin. Datierung: Um 1760er Jahre. Technik: Polychromes Maleremail auf Kupferkorpus. Beschreibung: Auf der Deckeloberseite Schriftband "Es lebe Friedrich der Preussen König", darunter "Non Soli cedit" und "Victoria der Sieg ist da". Auf der Deckelinnenseite, der an der schmalen Seite scharniert ist das Bildnis Friedrichs II. Maße: 4x6x8cm. Mit Rissen und Restaurierungen. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 22,00 Euro inkl. 3,51 Euro MwSt EU: 32,00 Euro inkl. 5,11 Euro MwSt Weltweit: 65,00 Euro inkl. 10,38 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Berlin Deutschland Kunstkammer

Lot 338

IWCDa Vinci. Art der Uhr: Armbanduhr. Herkunft: Schweiz, Schaffhausen. Werk: Automatik, Cal. 7926. Gehäuse/Armband: 750/- Roségold, Lederband mit Dornschließe, Zffbl. schwarz-golden, Zeiger und Indizes golden, Leuchtmasse. Gesamtgewicht: ca. 90 g. Größe: ø 38 mm, Länge 19 cm. Gehäuse-Nr.: 2717862. Werk-Nr.: 2756848. Beschreibung: 3-Zeiger-Chronograph mit ewigem Kalender, Datumsanzeige bei "3" Uhr, Monatsanzeige und 12-Stundenzähler bei "6" Uhr, Jahresanzeige bei "7-8" Uhr, Wochenanzeige und dezentraler Sekunde bei "9" Uhr, Mondphasenanzeige und 30-Minutenzähler bei "12" Uhr. Cites-Fahne anbei. Box: JaPapiere: NeinAccessoires: Nein Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 100,00 Euro inkl. 15,97 Euro MwSt EU: Absprache nach der Auktion. Weltweit: Absprache nach der Auktion. zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum KatalogBewertungssytem Armband und Taschenuhren IWC Armband- & Taschenuhren Da Vinci

Lot 384

TAG HEUERMonaco Sixty Nine. Art der Uhr: Armbanduhr. Herkunft: Schweiz, La Chaux-de-Fonds. Datierung: 2008. Werk: Handaufzug, Cal. 7001 Peseux, Digitales Quarzwerk Cal. HR03. Gehäuse/Armband: Stahl, Lederarmband mit Faltschließe, Zffbl. schwarz, Zeiger silbern, Indizes silbern. Gesamtgewicht: ca. 148 g. Größe: ø 40 mm, Länge 19 cm. Gehäuse-Nr.: CK3354. Referenz-Nr.: CW9110-0. Beschreibung: 3-Zeiger-Armbanduhr mit Wendegehäuse, dezentraler Sekunde bei "6" Uhr und LCD-Anzeige auf der gegenüberliegenden Seite mit Hauptuhrzeit und Datum, Wecker, F1-Zeitmessung, beste Rundenzeit (LP = LAP)-Ablesen der gespeicherten Runden, Chronograph und Zweite Zeitzone. Uhrwerk wurde nicht geöffnet da noch Garantie.Leder-Armbänder geschützter Arten können nicht ins Ausland verschickt werden. In diesen Fällen wird vor dem Versand das Band entfernt. Box: JaPapiere: JaAccessoires: Service Garantiekarte 06/2023, Uhr hat noch Garantie, Bedienungsanleitung anbei Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 24,00 Euro inkl. 3,83 Euro MwSt EU: 40,00 Euro inkl. 6,39 Euro MwSt Weltweit: 75,00 Euro inkl. 11,97 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungBitte beachten Sie, dass dieses Objekt aus Materialien besteht, für deren Export in Länder außerhalb des EU-Vertragsgebiets eine Genehmigung aufgrund der Cites-Bestimmungen erforderlich ist. Wir weisen darauf hin, dass eine solche Erlaubnis normalerweise nicht erteilt wird.Erläuterungen zum KatalogBewertungssytem Armband und Taschenuhren Tag Heuer Armband- & Taschenuhren Handaufzug, Cal. 7001 Peseux, Digitales Quarzwerk Cal. HR03

Lot 2604

Five Queen Elizabeth II Tristan Da Cunham five pound coins, comprising 2008 'Queen's Titles', 2008 '90th Anniversary of the End of World War I' piedfort, 2008 'St George and the Dragon' piedfort, 2009 'Britannia', and 2009 'Rhodium Plated Silver with George and the Dragon Selectively Gold Plated', all cased with certificates

Lot 2595

Queen Elizabeth II Tristan Da Cunha 2015 'The Five Portraits of Her Majesty' fine silver proof five ounce five pound coin, cased Condition Report:No certificate

Lot 2605

Three Queen Elizabeth II Tristan Da Cunha gold coins, comprising 2008 'Trafalgar Half Guinea', 2008 'Trafalgar Guinea' and 2009 'Accession to the Throne of Henry VIII One Crown', all cased with The London Mint Office certificatesCondition Report:2008 Half Guinea certificate states 4.2g 22ct gold. 2008 Guinea certificate states 8.4g 22ct gold. 2009 One Crown certificate states 5g 22ct gold.

Lot 2594

Queen Elizabeth II Tristan Da Cunha 2015 'The Five Portraits of Her Majesty' fine silver proof five ounce five pound coin, cased with certificate

Lot 72

Italy - Grappa / grappa riserva andrea da ponte Italy - Grappa / grappa riserva andrea da ponte grappa riserva andrea da ponte 1,5l

Lot 178

REYNOLDS, John. The Life of Raffaello Sanzio da Urbino, John Murray 1816, half green morocco, 8vo; with an odd volume of DODSLEY, Robert. The Preceptor, George Faulkner 1761, with maps inc. a 'Twin Hemisphere', 8vo. (2)

Lot 191

A group of three Chinese jade carvings, 20th century, comprising: a pendant, in the shape of a double gourd, inscribed 'Da Ji Da Li', 5.5cm long, another pendant, of shaped square form, carved with He He Erxian, the reverse inscribed, 4.4cm long, and a belt buckle, of a chilong surmounting to the neck of a vase, 6.8cm high (3) Condition ReportTiny nibbles.Please see additional images

Lot 83

2020 Luis Felipe Edwards Don Cayetano Reserva Sauvignon Blanc, Casablanca Valley, Chile. 75cl together with a Maria da Crug - Aguardente de Cana. 75cl and a Alvear Solera 1927 - Montilla Moriles 37.5cl and a 2007 Vivanco Colección Vivanco Parcelas de Garnacha, Rioja DOCa, Spain. 75cl

Lot 93

MARIA HELENA VIEIRA DA SILVA - 1908-1992, Untitled (c. 1953), Indian ink on paper, small defects on the paper, signed. Notes: included in WEELEN, Guy; JAEGER, Jean-François - "Vieira da Silva - Catalogue Raisonné". Geneva: Editions Skira, 1994, p.208, nº 1061., Dim. - 12 x 10,5 cm

Lot 1462

A 20th century fine petit point embroidery of 'The Last Supper', based on Leonardo Da Vinci’s oil painting, 97cm wide, 51cm high

Lot 2043

British and Commonwealth QEII proof silver commemorative coins, comprising twenty five pence coins 1977, five for Bailiwick of Guernsey, five for Tristan Da Cunha, five for Bailiwick of Jersey, three for Falkland Islands, together with three UK proof silver crowns, 1977 (21)

Lot 207

A CASED 'THE WILLIAM AND KATE COAT OF ARMS SILVER DOUBLE CROWN', dated 2011, 45.00mm diameter, Tristan da Cunha, with fitted box and COA

Lot 205

A CASED '2016 YEAR OF THE THREE KINGS £5 SILVER PIEDFORT COIN', 925/1000 silver, Tristan da Cunha, mintage 199, 38.61mm diameter, 50 grams, with fitted box and COA

Lot 577

Three Damaged Handpainted Cabinet Plates to include Royal Worcester Blue Ground Plate with Fruit Still Life by Richard Seabright together with two Vienna Style Plates. One of Lady Hamilton with overpainted mark in gold and Vienna shield mark, signed lower right. The other with jovial tavern scene 'Da Rauch Collegium' after David Teniers the Younger' . All heavily damaged and reglued with missing sections. (3)

Lot 193

Quantity of Mixed Publishers Comics & similar, Marvel, Dark Horse, Malibu & similar, Movie related & similar. Includes Street Fighter II, The Toxic Avenger #1, Darkman, Conan the Barbarian. Copper Age to Modern, a bagged & unbagged group.  Although unchecked for completeness condition ranges from Poor to Excellent, with some having old price stickers.  See photos.

Lot 65

* BILL WRIGHT RSW RGI DA (SCOTTISH 1931 - 2016), THE INCOMING TIDE watercoloour on paper, signed mounted, framed and under glass image size 30cm x 43cm, overall size 54cm x 64cm Note: Bill Wright's talent first became evident when he was a boy, drawing endlessly for amusement while bedbound with illness. He went on to study painting at Glasgow School of Art and became an award-winning watercolourist, constantly inspired by was seascape and ever-changing sky on the Kintyre peninsula where he had a second home. Glasgow-born Wright, the son of a shipyard plater, was brought up in Partick and started his schooling at the city’s Dowanhill Primary before being evacuated to Dunoon during the Second World War. After returning home he attended Hyndland Senior Secondary and despite being discouraged by his parents, who would have preferred him to have a “proper job”, in 1949 he began his studies at Glasgow School of Art. They were interrupted by national service – a duty he felt hindered the progression of his art career. He served at Catterick army garrison but was a pacifist who abhorred war and dismissed the opportunity to be promoted to Sergeant as an army career held no interest. His first teaching post was at East Park School in Glasgow’s Maryhill. He then moved in 1965 to St Patrick’s High School in Dumbarton where he spent two years before becoming art adviser for the area at the age of 36. Over the next two decades he fostered the idea of instilling a cultural interest in art among pupils. He formed working groups to reform teaching of first and second-year students, encouraged forward-looking principal teachers and recruited many young teachers. His ethos was that teachers were not just there to create artists but to give all children a good art experience. He also established a residential art course for school children, at the Pirniehall residential educational facility at Croftamie in Dunbartonshire, where youngsters from different backgrounds could investigate the idea of furthering an art career through experiencing a range of different mediums in an art camp environment. And he is said to have been instrumental in encouraging the implementation of Scotland’s Standard Grade art and design qualification. However, he suffered from the chronic arthritic condition ankylosing spondylitis which, by the age of 55, forced him to take early retirement from his post in the education department of Strathclyde Regional Council. Meanwhile, as he had strived to enthuse youngsters with his own passion for art, he had been elected, in 1977, to the Royal Scottish Society of Painters in Watercolour. A member of the Glasgow Arts Club for many years, he was also an elected member of the Glasgow Institute of Fine Arts and Paisley Art Institute, served as president of the Scottish Artists’ Benevolent Association for 14 years and was a Scottish Arts Council lecturer, touring the country discussing art. But perhaps his own greatest inspiration was the view from a cottage he stumbled upon half a century ago, seven miles from Campbeltown on the Mull of Kintyre. He rented the property at Bellochantuy and set up a studio there where he drew on the vistas stretching 180 degrees, encompassing sea, beach, rocks and sky. He was utterly smitten by the area and was ultimately bequeathed the cottage by the owner who had become a close family friend. Over the years he came to know the area intimately and was fascinated by the constantly changing moods of the sea and light of the sky which formed the majority of his output. One large body of work, "Towards Islay", focused on the view from the back of the cottage. He captured the patterns and waves of the sea, sometimes adding a bird, limpit, mermaid’s purse, rock lines or some seaweed. But at times his works were very abstract and symbolic, concentrating on themes of nature and transience. He was hung in all the major shows in Scotland and in galleries across the country from Aberdeenshire to Edinburgh, Glasgow and south of the border. His work also features in public collections of Stirling and Strathclyde Universities, HRH The Duke of Edinburgh and the Educational Institute of Scotland. And he was recognised with The Laing Prize for Landscape and Seascape and the RSW’s Sir William Gillies Award.

Lot 203

* GLEN SCOULLER RSW RGI DA (SCOTTISH b. 1950), HEN + DOG KENNEL I watercolour on paper, signed, titled label versomounted, framed and under glass image size 14cm x 15cm, overall size 44cm x 43cm Artist's label verso.Note: Glen Scouller is a contemporary Scottish artist, known for his vibrant and expressive landscapes and still lifes, which showcase his interest in bold colours and the movement of light. Scouller was born in Glasgow in 1950 and studied at Glasgow School of Art from 1968-73. As a student, he won the Royal Scottish Academy Painting Award and in 1973, was awarded the Post Graduate Study Award, the WO Hutcheson Prize for Drawing and Travelling Scholarship to Greece. In the following years, Scouller won more awards for his work, including the Lauder Award, Glasgow Art Club and Scottish Amicable Award, Royal Glasgow Institute of Fine Arts. He regularly exhibits at the Royal Scottish Academy, The Royal Glasgow Institute of Fine Arts and the Royal Scottish Society of Painters in Watercolour. In 1989, he was elected a member of the Royal Glasgow Institute of the Fine Arts, followed by the Royal Scottish Society of Painters in Watercolour in 1997.Since 1977, Scouller has had over 40 solo exhibitions across Scotland and internationally. His works are held by both public and private collections worldwide, including The Scottish Office in Edinburgh, De Beers and the First National Bank of South Africa.Condition of the picture is good overall, with no visible or known issues.

Lot 52

* ANNE GORDON DA (SCOTTISH 1941 - 2005), TIREE pastel on paper, signed, titled label versomounted, framed and under glass image size 21cm x 20cm, overall size 44cm x 43cm Label verso: The Rowan Gallery, Drymen.Note: Anne Gordon was born in Glasgow where she studied at Glasgow School of Art. She had many solo exhibitions and showed work in most of the major annual public Scottish exhibitions. She exhibited in London, New York, San Francisco, Hong Kong, and has been represented by Duncan Miller Fine Art (London) at 20th Century Art Fairs at the Royal College of Art, plus Art '94 and '95 at the Business Design Centre, London. Numerous awards include The Lauder Award in 1986 and 1987. Anne found the subject matter for her paintings from travels to Turkey, Tobago, Italy and the Scottish islands. Over many years she enjoyed great success with her sympathetic and colourful impressions of landscapes in Scotland and the Mediterranean.

Lot 128

* SHEILA MACMILLAN DA PAI (SCOTTISH 1928 - 2018), HILLS AND SEA oil on board, signedframed and under glassimage size 48cm x 48cm, overall size Note: Sheila Macnab Macmillan was born in Glasgow in 1928. She attained a degree in Geography at Glasgow University and went on to train as a teacher. However, she had always painted and her talent was strongly encouraged by her uncle the distinguished Iain Macnab RE ROI (1890 - 1967) who persuaded Sheila to come to London and train under him. Iain Macnab had been Principal at Heatherley's Art School (1925 - 1940) and then went on to be founding Principal of the hugely influential Grosvenor School of Modern Art. Sheila's London influences and Glasgow School foundations evolved into a distinctive and individual style. She usually worked "en plein air" and her work is semi-abstract. She focused mainly on landscape where her training as a geographer, allowed her to use her understanding of land formation, the delicate balance of the seasons and the interaction between Man and the environment. Her uncle's concept of "rhythm" is evident in Sheila's work and remained a constant throughout her career. She painted in Scotland, Spain. France and Italy and exhibited widely, especially in Glasgow, Edinburgh, London and Newcastle. Her work appeared frequently at the Royal Scottish Academy, Royal Glasgow Institute, Paisley Art Institute annual exhibitions and at the Royal Academy Summer Exhibition (London). She won numerous awards and prizes over a long and distinguished career. In recent times we have offered a growing number of Sheila Macmillan's paintings with several achieving more than £1000. The current leading price is £1700 (hammer) for "Ronda, Spain", a 45 x 48cm oil on board (lot 510A, The Scottish Contemporary Art Auction 24th October 2021).

Lot 97

* SHEILA MACMILLAN DA PAI (SCOTTISH 1928 - 2018), UNTITLED oil on cardmounted, framed and under glassimage size 29cm x 29cm, overall size 54cm x 54cm

Lot 57

* HAMISH MACDONALD DA PAI (SCOTTISH 1935 - 2008), BEACH, ST IVES acrylic on board, signed, titled label versomounted, framed and under glass image size 52cm x 65cm, overall size 77cm x 89cm Label verso: The Rowan Gallery, Drymen.Note: Hamish MacDonald was born in Glasgow in 1935. He studied at Glasgow School of Art between 1963 and 1967. From 1968 he successfully combined painting with teaching and also guest lectured throughout Scotland. In 1991 he retired from his post as an Art Department Principal to concentrate fully on the development of his painting. Much of his work was inspired by the Scottish Colourist movement, but MacDonald preserved an individuality which marks him out as both a vibrant and important artist. Throughout his career he succeeded in capturing dramatic scenes with his own passionately innovative palette. Hamish MacDonald is now widely regarded as one of Scotland's most successful contemporary artists. From 1964, Hamish staged numerous solo exhibitions in Scotland and Cornwall. He also participated in group shows with prominent galleries in London and throughout the UK. His works can be found in many major collections throughout the world.

Lot 201

BILL BLACKWOOD DA PDA, HEAVENS ABOVE acrylic on canvas, signed and dated 2024framedimage size 120cm x 89cm, overall size 145cm x 110cm

Lot 32

* HAMISH MACDONALD DA PAI (SCOTTISH 1935 - 2008), SUMMER, LOCH LOMOND limited edition giclee print on paper, signed and titledframed and under glassimage size 17cm x 25cm, overall size 29cm x 37cm Note: Hamish MacDonald was born in Glasgow in 1935. He studied at Glasgow School of Art between 1963 and 1967. From 1968 he successfully combined painting with teaching and also guest lectured throughout Scotland. In 1991 he retired from his post as an Art Department Principal to concentrate fully on the development of his painting. Much of his work was inspired by the Scottish Colourist movement, but MacDonald preserved an individuality which marks him out as both a vibrant and important artist. Throughout his career he succeeded in capturing dramatic scenes with his own passionately innovative palette. Hamish MacDonald is now widely regarded as one of Scotland's most successful contemporary artists. From 1964, Hamish staged numerous solo exhibitions in Scotland and Cornwall. He also participated in group shows with prominent galleries in London and throughout the UK. His works can be found in many major collections throughout the world.

Lot 91

* SHEILA MACMILLAN DA PAI (SCOTTISH 1928 - 2018), UNTITLED oil on boardmounted, framed and under glassimage size 39cm x 39cm, overall size 64cm x 64cm

Lot 135

* HAMISH MACDONALD DA PAI (SCOTTISH 1935 - 2008), TWO LIMITED EDITION PRINTS FARM HENS, SKYE and SUILVEN AND LOCH INVERlimited edition lithographic prints on paper, each signed, titled and numberedeach mounted, framed and under glassimage size 27cm x 34cm and 26cm x 30cm, overall size 44cm x 49cm and 49cm x 51cm Note: Hamish MacDonald was born in Glasgow in 1935. He studied at Glasgow School of Art between 1963 and 1967. From 1968 he successfully combined painting with teaching and also guest lectured throughout Scotland. In 1991 he retired from his post as an Art Department Principal to concentrate fully on the development of his painting. Much of his work was inspired by the Scottish Colourist movement, but MacDonald preserved an individuality which marks him out as both a vibrant and important artist. Throughout his career he succeeded in capturing dramatic scenes with his own passionately innovative palette. Hamish MacDonald is now widely regarded as one of Scotland's most successful contemporary artists. From 1964, Hamish staged numerous solo exhibitions in Scotland and Cornwall. He also participated in group shows with prominent galleries in London and throughout the UK. His works can be found in many major collections throughout the world.

Lot 136

* HAMISH MACDONALD DA PAI (SCOTTISH 1935 - 2008), STAFFA, FINGAL'S CAVE limited edition print on paper, signed, titled and numbered 559/800mounted, framed and under glassimage size 34cm x 57cm, overall size 57cm x 78cm Note: Hamish MacDonald was born in Glasgow in 1935. He studied at Glasgow School of Art between 1963 and 1967. From 1968 he successfully combined painting with teaching and also guest lectured throughout Scotland. In 1991 he retired from his post as an Art Department Principal to concentrate fully on the development of his painting. Much of his work was inspired by the Scottish Colourist movement, but MacDonald preserved an individuality which marks him out as both a vibrant and important artist. Throughout his career he succeeded in capturing dramatic scenes with his own passionately innovative palette. Hamish MacDonald is now widely regarded as one of Scotland's most successful contemporary artists. From 1964, Hamish staged numerous solo exhibitions in Scotland and Cornwall. He also participated in group shows with prominent galleries in London and throughout the UK. His works can be found in many major collections throughout the world.

Lot 129

* SHEILA MACMILLAN DA PAI (SCOTTISH 1928 - 2018), BETWEEN MONTEJAQUE AND ZAHARA 13.09.01 oil on board, signed and dated 2001 framed and under glass image size 38cm x 48cm, overall size 57cm x 66cm Note 1: Titled verso in the artist's hand but obscured by the backboard. Note 2: Sheila Macnab Macmillan was born in Glasgow in 1928. She attained a degree in Geography at Glasgow University and went on to train as a teacher. However, she had always painted and her talent was strongly encouraged by her uncle the distinguished Iain Macnab RE ROI (1890 - 1967) who persuaded Sheila to come to London and train under him. Iain Macnab had been Principal at Heatherley's Art School (1925 - 1940) and then went on to be founding Principal of the hugely influential Grosvenor School of Modern Art. Sheila's London influences and Glasgow School foundations evolved into a distinctive and individual style. She usually worked "en plein air" and her work is semi-abstract. She focused mainly on landscape where her training as a geographer, allowed her to use her understanding of land formation, the delicate balance of the seasons and the interaction between Man and the environment. Her uncle's concept of "rhythm" is evident in Sheila's work and remained a constant throughout her career. She painted in Scotland, Spain. France and Italy and exhibited widely, especially in Glasgow, Edinburgh, London and Newcastle. Her work appeared frequently at the Royal Scottish Academy, Royal Glasgow Institute, Paisley Art Institute annual exhibitions and at the Royal Academy Summer Exhibition (London). She won numerous awards and prizes over a long and distinguished career. In recent times we have offered a growing number of Sheila Macmillan's paintings with several achieving more than £1000. The current leading price is £1700 (hammer) for "Ronda, Spain", a 45 x 48cm oil on board (lot 510A, The Scottish Contemporary Art Auction 24th October 2021).

Lot 137

* HAMISH MACDONALD DA PAI (SCOTTISH 1935 - 2008), AUTUMN, PERTHSHIRE limited edition print on paper, signed, titled and numbered 125/650mounted, framed and under glassimage size 41cm x 60cm, overall size 63cm x 81cm Note: Hamish MacDonald was born in Glasgow in 1935. He studied at Glasgow School of Art between 1963 and 1967. From 1968 he successfully combined painting with teaching and also guest lectured throughout Scotland. In 1991 he retired from his post as an Art Department Principal to concentrate fully on the development of his painting. Much of his work was inspired by the Scottish Colourist movement, but MacDonald preserved an individuality which marks him out as both a vibrant and important artist. Throughout his career he succeeded in capturing dramatic scenes with his own passionately innovative palette. Hamish MacDonald is now widely regarded as one of Scotland's most successful contemporary artists. From 1964, Hamish staged numerous solo exhibitions in Scotland and Cornwall. He also participated in group shows with prominent galleries in London and throughout the UK. His works can be found in many major collections throughout the world.

Lot 17

* GILLIAN GOODHEIR DA (SCOTTISH 1949 - 2022), POMEGRANATES gouache on paper, signed and dated '08, titled versomounted, framed and under glass image size 27cm x 29cm, overall size 50cm x 51cm Artist's label verso.Note: Gillian Goodheir was one of Scotland's best-loved artists and a regular exhibitor at good galleries around Scotland and the North of England. She was born in Glasgow and studied at Glasgow School of Art, specialising in Drawing and Painting. She graduated in 1967 then took a Post Diploma. She then taught art in Glasgow but in 1975 she and her husband moved to mid-Argyll where she lived and worked. Gillian Goodheir's paintings reflect her surroundings, the ever-changing weather and light in the west of Scotland but also the south of France where she spent a lot of time, when she could. As well as landscape she excelled in Still Life, combining flowers, textiles and decorative objects. Her preferred medium was gouache which she handled in a fluid spontaneous style, capturing light and colour. Her work is in collections throughout the U.K. (including six works in the Permanent Collection of the Palace of Westminster, London) as well as in the U.S.A., Canada, Hong-Kong, Holland, France and New Zealand.

Lot 3

* ALAN R ANDERSON DA MCSD FRSA (SCOTTISH b. 1940), THE BLUE FARM oil on boardframed and under glassimage size 18cm x 25cm, overall size 36cm x 43cmCondition of the picture is good overall, with no visible or known issues.

Lot 63

* ROBERT KELSEY DA MUniv PAI FRSA (SCOTTISH b. 1949), ISLAND LANDSCAPE oil on board, signed, titled label versoframed and under glassimage size 22cm x 21cm, overall size 35cm x 35cm Label verso: The Rowan Gallery, Drymen.Note: Robert Kelsey is one of Scotland's most prominent landscape painters working today. Born in Glasgow in 1949, Robert studied painting at the Glasgow School of Art from 1966-70 under David Donaldson, James Robertson, and Alexander Goudie. Kelsey went on to teach art until 1995, at which point he left education to paint full time. Since then, Robert Kelsey has developed a reputation as one of Scotland's finest and in-demand painters, particularly for his stunning coastlines. Lot 48 "Portree Bay, Skye" by Robert Kelsey from the same private collection as "Yacht In The Sound of Iona" sold in The Scottish Contemporary Art Auction of 17th August 2023 sold for £2200 (hammer). Known collections include: Paisley Art Gallery, Lord Macfarlane of Bearsden, , Frances Shand Kydd, The Fleming Collection, Cairn Energy PLC, Credit Lyonnaise Bank, Turnberry Hotel, Taylor Woodrow, Lord Smith of Kelvin, His Grace The Duke of Bedford, Anthony Shaffer, Highland Spring Water, Scottish Property Services, Arisaig Partners (Asia) Ltd, Enterprise Oil, Scottish Friendly Assurance.Condition of the picture is good overall, with no visible or known issues.

Lot 50

* JACK MORROCCO DA (SCOTTISH b. 1953), COURS MIRABEAU, AIX oil on canvas, signed, titled label versoframed and under glassimage size 31cm x 41cm, overall size 51cm x 61cmArtist's label verso.Note: An exceptional recent example by one of Scotland's most successful contemporary artists. Jack Morrocco's work very rarely appears at auction.Condition of the picture is good overall, with no visible or known issues.

Lot 18

* GILLIAN GOODHEIR DA (SCOTTISH 1949 - 2022), SUN N SHADE gouache on paper, signed and dated '05, titled versomounted, framed and under glass image size 24cm x 26cm, overall size 46cm x 45cm Artist's label verso.Note: Gillian Goodheir was one of Scotland's best-loved artists and a regular exhibitor at good galleries around Scotland and the North of England. She was born in Glasgow and studied at Glasgow School of Art, specialising in Drawing and Painting. She graduated in 1967 then took a Post Diploma. She then taught art in Glasgow but in 1975 she and her husband moved to mid-Argyll where she lived and worked. Gillian Goodheir's paintings reflect her surroundings, the ever-changing weather and light in the west of Scotland but also the south of France where she spent a lot of time, when she could. As well as landscape she excelled in Still Life, combining flowers, textiles and decorative objects. Her preferred medium was gouache which she handled in a fluid spontaneous style, capturing light and colour. Her work is in collections throughout the U.K. (including six works in the Permanent Collection of the Palace of Westminster, London) as well as in the U.S.A., Canada, Hong-Kong, Holland, France and New Zealand.

Lot 217

* BILL BLACKWOOOD DA PDA, ATHLETE oil on boardframedimage size 120cm x 166cm, overall size 136cm x 180cm

Loading...Loading...
  • 43065 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots