We found 43271 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 43271 item(s)
    /page

Lot 6517

Neapolitanisch -- 17. Jh. Die Gesandten Alexanders des Großen überbringen dem Gärtner Abdalonymus die Insignien der Königswürde von Sidon.Feder in Braun, grau laviert. 21,3 x 29,8 cm. Provenienz: Sammlung Herbert List (Lugt 4063). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6518

[^] Italienisch -- 16. Jh. Fliegender Amor mit Pfeilen und Bogen.Schwarze Kreide. 16,8 x 21 cm. Provenienz: Sammlung Luigi Grassi (Lugt 1171b). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6521

Italienisch -- 17. Jh. Putto enthüllt einen Fries mit Tritonen und Nereiden.Feder in Dunkelbraun, braun laviert. 10,2 x 33,1 cm.Provenienz: Aus der Sammlung Prinz Joseph Clemens von Bayern (1902-1990). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6522

Italienisch -- 17. Jh. Entwurf für einen Teil eines Deckenfreskos.Feder in Braun, grau laviert, über Spuren von schwarzer Kreide und Rötel. 20,4 x 47,4 cm. Verso wohl mit einer Ausgabenliste für Lebensmittel in toskanischem Dialekt.Provenienz: Aus der Sammlung Prinz Joseph Clemens von Bayern (1902-1990). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6525

Italienisch -- 17. Jh. Kreuzigungsgruppe.Rötel, weiß gehöht. 49 x 29,3 cm. Provenienz: Auf einer alten Sammlermontage mit unidentifizierter Sammlerparaphe verso (nicht in Lugt). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6526

Rovere, Giovanni Battista della -- zugeschrieben. Biblische Lesung mit Engeln. Feder in Braun, braun laviert, montiert. 20,5 x 14,1 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6529

[^] Carracci, Annibale - zugeschrieben -- zugeschrieben. Sitzender männlicher Akt, die Hände auf einen Stein gestützt.Rötel. 38,7 x 28 cm. Provenienz: Sammlung Sir Joshua Reynolds (Lugt 2364).Sotheby's, New York, Auktion am 28. Januar 1998, Los 21 (attributed to Annibale Carracci).Privatsammlung Schweiz. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6530

Venezianisch -- 18. Jh. Stehender männlicher Rückenakt. Schwarze und weiße Kreide auf hellbraunem Papier, aufgezogen. 41,2 x 27,5 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6531

Gandolfi, Gaetano -- Stehender männlicher Akt in Rückenansicht.Rötel und weiße Kreide auf chamoisfarbenem Bütten. 42,5 x 28,6 cm. Wz. Kreis mit Buchstabe "b". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6532

Simon d. Ä., Pierre -- Porträt des Federico Barocci.Rötelzeichnung. 17 x 13,7 cm.Der Pariser Zeichner und Kupferstecher Pierre Simon, der wahrscheinlich Schüler und Mitarbeiter von Robert Nanteuil war, geht zur Weiterbildung um 1668 nach Rom. Er beteiligt sich mit Porträts an den Vite de pittori, scultori e architetti des Giovanni Pietro Bellori. Ab 1674 ist er zurück in seiner Heimatstadt und wird neun Jahre später zum graveur du roi. Pierre sticht nach eigenen und fremden Vorlagen hauptsächlich Bildnisse, darunter neun Porträts Ludwigs XIV., der ihm mehrmals Modell steht. Beigegeben sein in der Platte signierter Kupferstich der Rötelzeichnung im Gegensinn (Le Blanc 5).Provenienz: Phillips, London, Auktion am 6. Juli 1994, Los 169 (Abb.).Privatsammlung Süddeutschland. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6533

Französisch -- 17. Jh. Höllensturz der Verdammten.Feder in Braun. 30,6 x 42,4 cm. Bezeichnet oben rechts in brauner Feder "Ray. Lafage". Wz. Fleur-de-lis im Kreis. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6535

Süddeutsch -- 1548. Entwurf für die Wappenscheibe des Ladislaus von Fraunberg, Reichsgraf zu Haag.Feder in Schwarz, grau laviert. 30,5 x 24,7 cm. Im Panier mit dem Wahlspruch "Cum Labore Et Deo Iuvante", beidseits der Helmzier monogrammiert "L/S", am Unterrand bez. und datiert "LadisLaus. Graf zum Hag A 1548". Mit verschiedentlichen Farbangaben.Die Fraunberg sind ein bereits im 12. Jahrhundert erwähntes bayerisches Uradelsgeschlecht mit dem Stammsitz Schloss Fraunberg (in Fraunberg, Landkreis Erding, Oberbayern). Kaiser Friedrich III. erhob sie 1465 zu Reichsfreiherren, was zu häufigen Konflikten mit den regierenden bayerischen Herzögen führte. 1476 erbte Sigmund von Fraunberg die Grafschaft Haag, 1509 wurde er in den erblichen Reichsgrafenstand mit Stimme und Sitz auf den Reichstagen erhoben. Sein Enkel Ladislaus von Fraunberg zu Haag (1522-1566) begann im Jahre 1541 Haager Silbermünzen zu prägen, 1558 ließ er in der Grafschaft die Religionsfreiheit ausrufen, weshalb nach kurzer Zeit ein Großteil der Bevölkerung evangelisch wurde. Nach seinem kinderlosen Tod wurde der Wittelsbacher Herzog Albrecht V. 1567 vom Kaiser mit Haag belehnt. Noch zu Lebzeiten schuf Hans Mielich 1557 das ganzfigurige Portrait des Grafen Ladislaus von Haag mit dem Panther (Sammlung des Fürsten von und zu Liechtenstein, Vaduz-Wien, Inv. Nr. GE 1065). Es zählt zu den herausragenden Beispielen der Portraitkunst des 16. Jahrhunderts in Deutschland. In der linken oberen Ecke des Gemäldes stellt Mielich über dem geöffneten Fenster die Wappenscheibe des Reichsgrafen dar. Das Stammwappen zeigt im Schild auf rotem Grund den nach links hochsteigenden Schimmel der Haager, der Helmzier entwächst eine gekrönte Halbfigur in blauem Wams mit fünf goldenen Fleur de Lys. Die Figur hält einen hermelinbesetzten Spitzhut und einen Pfauenschweif hoch, darüber der Wahlspruch der Haager 'Cum Labore Et Deo Iuvante' (Mit Arbeit und Gottes Hilfe). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6536

Französisch -- 17. Jh. Landschaft mit Gehöft und figürlicher Staffage. Feder in Braun, alt montiert. 9,4 x 18,4 cm. Unten rechts bez. "LGJ (?) 1836" sowie auf der Montierung unleserlich betitelt "Saint Symphorien sur Coise ... Rhône". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6539

Italienisch -- 17. Jh. Orientalische Familie mit Hund.Feder in Braun, braun laviert. 22,8 x 21 cm. Verso in Rötel "B 604". Wz. Wappen.Provenienz: Sammlung Giuseppe Vallardi (1784-1863) (Lugt 1223, mit den online (Marques de Collections) verzeichneten Buchstaben gefolgt von einer Nummer in Rötel verso). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6540

Savery, Roelant -- Umkreis. Ungarische Soldaten. 2 Zeichnungen, je Feder in Braun, braun laviert, teils über Spuren von schwarzer Kreide, verso je weitere Soldatendarstellungen, in ein Fensterpassepartout montiert. Je ca. 9,6 x 14 cm. Provenienz: Lt. Annotation auf dem Passepartout aus der "Collection Duval". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6541

Flämisch -- spätes 16. Jh. Ein Silberreiher an einem Bach. Aquarell. 42 x 23,3 cm. Sehr fein durchgeführtes und qualitätvolles Aquarell eines anonymen flämischen Künstlers. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6542

Haarlemer Schule -- 16./17. Jh. Diana und Callisto. Feder auf Bütten, in ein Fensterpassepartout montiert. 14,7 x 17,6 cm. Wz. Krüglein. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6543

Bramer, Leonhard -- Der ungläubige Thomas.Pinsel in Schwarz, grau laviert, Feder in Weiß auf graublauem Bütten. 20,9 x 27,9 cm. Unterhalb der Darstellung von fremder Hand in Bleistift bez. "ungl Thomas". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6546

Verhaecht, Tobias -- Weite Gebirgslandschaft mit Ruinen und Blick auf eine Stadt am Flussufer. Feder in Braun, braun laviert, über Spuren von Graphit, Einfassung in schwarzer Feder. 10 x 20 cm. Der flämische Maler und Zeichner Tobias Verhaecht entstammte einer Antwerpener Künstlerfamilie und wurde ab 1590/91 als Meister der städtischen St. Lukas-Gilde geführt, um 1596 wurde er deren Oberdekan. Er lebte längere Zeit in Italien und arbeitete dort unter anderem im Auftrag von Großherzog Francesco I. in Florenz; in Rom war er zudem ein gefragter Maler von Landschaftsfresken. Zu seinen Schülern gehörte später neben Abraham Matthys auch Peter Paul Rubens. Verhaecht ist heute vor allem als Schöpfer von eindrucksvollen Weltlandschaften bekannt, die mit ihrer panoramahaften Erfassung der Wirklichkeit ganz in der Tradition der manieristischen Veduten von Joachim Patinir und Pieter Bruegel d. Ä. stehen. Weiterhin wird in seinen Arbeiten jedoch auch der Einfluss von Zeitgenossen wie Joos de Momper dem Jüngeren (1564-1635) sowie Kerstiaen de Keuninck (1560-1632/33) deutlich sichtbar. Auch in der vorliegenden, wunderbar atmosphärisch gestalteten Federzeichnung einer weiten Landschaft mit Ruinen im rechten Vordergrund folgt der Künstler dem Kompositionsschema der Überschaulandschaft. Aus einer erhöhten Ansichtsposition gibt das Blatt auf der linken Hälfte den Blick auf einen von einer Bergkette eingefassten Flusslauf frei, an dessen Ufern verschiedene Bauwerke und kleinere Ansiedlungen emporragen. Von einer kleinen, ebenfalls bebauten Insel in der Mitte des Wassers führen zwei Brücken je an das linke und rechte Flussufer, davor sind einige Galeeren zu erkennen, die im flachen Teil des Wassers lagern. Die rechte Bildhälfte wird von der nahansichtigen Darstellung einer antiken Palastruine dominiert, deren Gemäuer bereits von Ranken und Sträuchern überwuchert sind. Die souverän gezogenen Linien der Feder hat der Künstler verschiedentlich durch pointiert gesetzte Tuschlavierungen ergänzt, welche der Darstellung eine wunderbar malerische Wirkung verleihen und zudem die Dreidimensionalität des Bildraumes steigern. So kann das Blatt als typisches Exempel von Verhaechts vollendeter Zeichenkunst gelten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6550

[^] Waterloo, Anthonie -- Alte Weiden am Flussufer.Feder und Pinsel in Schwarz und Braun, schwarze und weiße Kreide, auf blauem Papier, alt montiert und in ein Fensterpassepartout eingelassen. 28 x 22,7 cm.Provenienz: Erasmus Philipps, um 1720, durch Erbschaft anRichard Philipps, Lord Milford, Picton Castle (Lugt 2687), durch Erbschaft anSir John Philipps. Sotheby's, London, Auktion am 13. Dezember 1950, Teil von Los 36.Jacobus A. Klaver, mit dessen Sammlerstempel (Lugt 5353).Sotheby's, Amsterdam, Auktion am 10. Mai 1994: "The Jacobus A. Klaver Collection of Dutch Old Master Drawings", Los 12 (als Simon de Vlieger).Sotheby's, Amsterdam, Auktion am 12. November 1996, Los 19 (als Simon de Vlieger).Christie's, Paris, Auktion am 21. März 2002, Los 110. Literatur: Ausst.Kat. Tekeningen van oude Meesters. De verzameling Jacobus A. Klaver, Rijksmuseum, Amsterdam 1993, Nr. 38 (als Simon de Vlieger). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6551

Goyen, Jan Josefsz. van - Umkreis -- Umkreis. Hügelige Landschaft mit Bäumen und Fuhrwagen.Kohle, grau laviert. 20,2 x 18,6 cm. Wz. Wappen von Amsterdam.Vorliegende Zeichnung lässt an Kompositionen von Jacob van der Croos oder Maerten van der Hulst denken. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6552

Niederländisch -- 17. Jh. Blick auf den Dam in Amsterdam mit dem alten Rathaus. Feder in Grau, über schwarzem Stift, farbig aquarelliert. 13,3 x 19,2 cm. Verso mit einer alten Zuschreibung an "J. Berckheyde". Das alte, gotische Rathaus von Amsterdam, das sogenannte oude Stadhuis fiel 1652 einem Brand zum Opfer. Kurz darauf entstand auf dem großen, freien Stadtplatz das Paleis op de Dam, so wie wir das Erscheinungsbild des Dams auch heute noch kennen. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6553

Niederländisch -- 1630/40. Ansicht eines Gehöftes.Feder in Braun, aquarelliert. 8,2 x 19,1 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6555

Groeningen, Gerard de - zugeschrieben -- zugeschrieben. Christus die Händler aus dem Tempel vertreibend. Feder in Braun über Graphit, braun laviert. 30,7 x 44 cm.Eindrucksvolles, großformatiges und sorgfältig durchkomponiertes Blatt. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6556

Snyders, Frans -- Jagdhunde hetzen ein Wildschwein. Feder in Braun. 18,2 x 29,2 cm. Charakteristische, rasch hingeworfene Kompositionsskizze des Tier- und Stilllebenmalers Frans Snyders. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6557

Saftleven, Herman -- Studie eines stehenden Jägers mit Hut, von hinten gesehen. Schwarzer Stift, grau laviert. 30,1 x 19,3 cm. Dr. Wolfganz Schulz hat seinerzeit die Zuschreibung an Herman Saftlven bestätigt und verweist auf ähnliche Zeichnungen dieser Art im Prentenkabinet der Rijksuniversiteit, Leiden (vgl. Wolfgang Schulz, Herman Saftleven, München 1982, S. 450, Nr. 1303-06).Provenienz: Christie's, Amsterdam: Dutch, Flemish and German Old Master Drawings, Auktion am 25. November 1991, Los 85 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6557A

[^] Huber, Johann Joseph Anton -- Wildschwein nach links.Schwarze Kreide auf Bütten, alt aufgezogen. 15,7 x 24,8 cm.Beigegeben zwei weitere Skizzenblätter des Künstlers "Jagdhund beim Apportieren" und "Sich flöhender Hund". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6560

Guercino - zugeschrieben -- zugeschrieben. Studie für einen Putto.Rötel auf Bütten, montiert auf Bütten. 15,2 x 13,7 cm. Wz. Fleur-de-lis (Heawood 1456). Die Rötelstudie für einen Putto ähnelt physiognomisch stark einigen der zahlreich in Guercinos Gemälden und kleinformatigen Vorzeichnungen auftretenden Putti, etwa jenem in Halbfigur in der Sammlung der Fondation Custodia (Inv. Nr. 1798). Unten links ist ein Wasserzeichen sichtbar, das sich offensichtlich im montierten vorderen Papier der Zeichnung befindet und jenem einer Guercino zugeschriebenen Zeichnung in den Uffizien entspricht (Inv. Nr. 20211, Wz. Heawood 1456, vgl. Piera Giovanna Tordella: "Guercino e il disegno. Teoria e tecnica", in: Guercino. La Scuola, la maniera. I disegni agli Uffizi, Ausst.Kat. Gabinetto disegni e stampe degli Uffizi 2008, S. 22, Fn. 23). Auf der Rückseite des Zeichengrundes ist durch die Montierung eine Beschriftung „Paoli“ erkennbar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6563

[^] Bolognesisch -- 17. Jh. Der hl. Markus mit dem Löwen.Schwarze und weiße Kreide auf hellbraunem Bütten, zur Übertragung in schwarzer Kreide quadriert, aufgezogen. 33,6 x 21,1 cm. Unten rechts von alter Hand in brauner Feder bez. "Dominiquain". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6565

Solimena, Francesco -- Die Auffindung des Kreuzes durch die hl. Helena.Feder in Braun, hellgrauer Stift, grau laviert. 42,2 x 11,1 cm. Wz. Krone mit Buchstaben (Fragment). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6566

Marcola, Giovanni Battista -- Römische Feldherren mit Streitwagen.Feder in Grau, über Spuren von Rötel, grau laviert und teils weiß gehöht. 25,6 x 39,2 cm. Unten in brauner Feder bezeichnet "G. B. Marcola". Provenienz: Sammlung Herbert List (Lugt 4063). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6570

Französisch -- um 1790. Tod der Kleopatra.Feder in Braun, grau laviert. 18,5 x 25,5 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6571

Französisch -- um 1750. Elegante Gesellschaft an einem Brunnen rastend.Feder in Braun, braun und hellbraun laviert. 21,6 x 33,5 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6572

Französisch -- 18. Jh. Die Apotheose von Heinrich IV., König von Frankreich.Rötel auf Bütten. 17,5 x 24,3 cm. Unten rechts in Graphit undeutlich bez. "la Gallerie de Luxembourg...". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6573

[^] Französisch -- 18. Jh. Männlicher Akt, sitzend nach links gewandt.Schwarze Kreide, Rötel, weiß gehöht, auf blauem Papier, alt aufgezogen. 53,6 x 36,2 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6574

Süddeutsch -- um 1770. Altarentwurf.Feder in Schwarz über schwarzer Kreide, gelb, grün und rot aquarelliert, braun und grau laviert. 35,9 x 25,1 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6576

Süddeutsch -- 18. Jh. Die hl. Dreifaltigkeit mit Adam und Eva.Feder in Braun, grau laviert und weiß gehöht, auf blauem Bütten, verso eine Frauenstudie in schwarzer Kreide. 16 x 13 cm. Unten links signiert "J. Cos Bai fecit".Beigegeben vier weitere Zeichnungen des 18. Jh. "Kain erschlägt Abel", "Wanddekoration mit zwei Mischwesen aus dem Palazzo Palaviccini in Frascati", "Salbung in Bethanien" (signiert und datiert "Johann Antony Heidler (?) 1776) sowie „Die Himmelfahrt Mariae“.Provenienz: Sammlung Bernhard Funck (Lugt 3835). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6578

Rugendas d. J., Georg Philipp -- Jäger mit seinen Hunden.Feder in Schwarz, grau laviert. 25,2 x 18,7 cm. Unten links signiert und datiert "G. P. Rug. Junior. invenit A1736." Wz. Bekröntes Wappen mit Fleur-de-lis und angehängtem Buchstaben W.Es handelt sich wohl um eine Vorzeichnung für eine Radierung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6580

Rugendas d. Ä., Georg Philipp -- Feldlager vor dem am 8. Dezember 1703 bombardierten Augsburger Klinkertor.Feder in Braun, braun laviert. 15,2 x 22 cm.Der auf die Schlachten- und Pferdemalerei spezialisierte Augsburger Georg Philipp Rugendas reist nach der Rückkehr von seinen Lehrjahren in Rom, Venedig und Wien in den frühen 1690er Jahren nur noch wenig. Viele seiner Schlachtenbilder beziehen sich deshalb nicht auf einen konkreten Ort oder ein Ereignis. Nur sehr selten stellt er wichtige historische Persönlichkeiten dar, auch vermeidet er gerne eine nationale Zuordnung der Soldaten. Aus persönlicher Betroffenheit jedoch entsteht 1703/04 ein umfangreicher Werkkomplex, der die in diesen Jahren stattfindende Belagerung der Stadt Augsburg durch bayerische und französische Truppen darstellt. Im Spanischen Erbfolgekrieg befiehlt der bayerische Kurfürst Max Emanuel, die Reichsstadt zu isolieren, zu beschießen und im Anschluss zu besetzen. Rugendas wird zum Chronisten dieser Ereignisse und überträgt seine Entwürfe im Folgenden in Gemälde, Zeichnungen und Radierungen, sein Sohn Christian auch in Schabkunstblätter. Die Staatlichen Kunstsammlungen Augsburg beherbergen eine Kreidevorzeichnung (Inv.Nr. G 1037) für das im Hintergrund sichtbare, ausgebrannte Klinkertor, außerdem eine unserem Blatt in der Komposition und der Figurengruppe identische, allerdings hochformatige Umrisszeichnung in Feder (Inv.Nr. G 5595) sowie ein danach vom Sohn Christian angefertigtes Schabkunstblatt in Ocker (Inv.Nr. G 8946, vgl. Ausst.Kat. Augsburg, Schaezler-Palais 1998, Rugendas. Eine Künstlerfamilie im Wandel, S. 103, Kat.Nrn. 79-81).Provenienz: Dorotheum, Wien, Auktion am 18.-19. Februar 1992, Los 412 (Abb).Privatsammlung Süddeutschland.Literatur: Anke Charlotte Held: Georg Philipp Rugendas (1666-1742). Gemälde und Zeichnungen, München 1996, S. 298, Kat.Nr. Z 26b. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6588

Chodowiecki, Daniel Nikolaus -- Illustration zu Richardsons Clarisse: Clarisse soll zur Heirat des Esquire Solmes gedrängt werden.Rötel und Graphit. 12,4 x 6,4 cm. Um 1795.Vorzeichnung für die Illustration für den von Kosegarten übersetzten Roman "Clarisse" von Samuel Richardson (Engelmann 801). In dieser Szene erscheinen Clarisse, ihr Onkel Anton, ihr Bruder Jakob und Esquire Solmes, der um Clarisses Hand angehalten hat. Es handelt sich um den letzten Sturm auf die sich widersetzende Clarisse, den "plumpen in Gold starrenden Solms zu heirathen" (Engelmann).Provenienz: Westfälische Privatsammlung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6589

Chodowiecki, Daniel Nikolaus -- Sitzendes Mädchen.Grauer Stift auf Bütten. 6,2 x 5,2 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6590

Chodowiecki, Daniel Nikolaus -- Bildnis der Juliane Henriette Chodowiecka mit reicher Spitzenhaube im Profil nach links, Tochter des Künstlers. Rötelzeichnung. 55,3 x 44,1 cm. Links unten in brauner Feder bez. " Henriette Chodowiecka-Le Coq" verso neuerlich mit Bleistift bez. "H. Chodowiecka". Wz. Straßburger Lilienwappen mit Nebemarke "I. Villedary". Um 1778.Charakteristische, intim und aufmerksam beobachtete Bildniszeichnung Chodowieckis, welche die jüngste Tochter des Künstlers Juliane Henriette (1770-1818, Berlin, verehelichte Le Coq) wohl im Alter von etwa 8 Jahren darstellt. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6594

Französisch -- um 1740. Christus im Haus des Pharisäers Simon, Detailstudie. Kreidezeichnung mit Weißhöhung auf graugrünem Paper, verso: Studie eines Dieners mit Weinkrug. 21,8 x 32,2 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6596

Französisch -- 18. Jh. Sitzender männlicher Akt, die Hand auf das Knie gestützt.Rötel und teils Deckweißhöhungen auf hellbraunem Bütten, montiert. 41 x 29 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6601

Schmidt, Georg Friedrich -- Polnisches Mädchen im Profil nach rechts mit geflochtenem Zopf und Pelzkragen.Rötel, alt in ein Passepartout montiert. 27 x 19 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6605

Schweiz -- 18. Jh. Kartusche mit allegorischen Figuren in Gestalt bewaffneter Bären.Feder in Braun. 29,2 x 21,1 cm. Im Kartuschenrahmen unter dem Schild des links stehenden Bären monogrammiert (?) "V. P.", verschiedene Sprüche auf Latein, am Unterrand links paginiert sowie auf Französisch bezeichnet "Autre Composition commune en façon des Cartouches, melée avec / des Hierogliphe". Wz. Buchstabe M.Die rätselhafte Darstellung steht womöglich in Zusammenhang mit einer kriegerischen Auseinandersetzung, in welche die Stadt Bern verwickelt war. Allegorisch vergleichbar ist eine Miniatur in der Spiezer Chronik von Diebold Schilling d. Ä. von 1484/85 (Bern, Burgerbibliothek, Mss.h.h.I.16, fol. 227r), in welcher die Berner als gerüstete und musizierende Bären in den sogenannten Laupenkrieg (1339) ziehen. Volksetymologisch wird der Namensursprung Berns vom Wildtier abgeleitet, das bis heute das Stadtwappen ziert. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6607

Kobell, Franz -- Südliche Gebirgslandschaft mit rastender Herde an einem See. Feder in Grau und Pinsel in Braun, braun laviert, links alt montiert. 19,3 x 30,9 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6608

Niederländisch -- 18. Jh. Edelfrau mit Gesellschaftsdamen im Palastgarten.Feder in Braun, grauer Stift, grau laviert, auf Untersatzpapier montiert. 22,2 x 36,8 cm. Verso von alter Hand bez. "Venus aan haar Toilet". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6609

Gout, Johannes Franz -- Blick in ein Kircheninneres mit figürlicher Staffage. Pinsel und Feder in Grau, grau laviert, auf Honig-Bütten. 29,5 x 34,2 cm. Unten rechts auf dem Sockel signiert und datiert "Johannes Franciscus Gout inv: et: delin. 1777". Wz. Lilie und Schrift "C & Hon..." (Fragment). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6611

Drielst, Egbert van -- Pastorale Landschaft mit kleiner Wassermühle und einem Bauern mit seinen beiden Hunden. Pinsel in Grau, schwarze Kreide, grau laviert, mit brauner Feder umrandet. 30,9 x 23,4 cm. Verso signiert "E. van Drielst". Wz. Nebenmarke IV. Egbert van Drielst wurde ursprünglich in Haarlem als Dekorationsmaler ausgebildet. In den 1770er Jahren wandte er sich der Landschaftsmalerei zu und siedelte nach Amsterdam über, wo er von dem befreundeten Malerkollegen Jacob Cats in seiner weiteren künstlerischen Entwicklung beeinflusst wurde. In Amsterdam beschäftigte van Drielst sich intensiv mit dem Schaffen der niederländischen Meister des 17. Jahrhunderts wie Jacob van Ruisdael, Jan Wijnants und vor allem Meindert Hobbema, was ihm später den Beinamen "Drenthse Hobbema" einbrachte. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6612

Thiele, Johann Alexander -- Phantastische Elblandschaft mit Händlern und Kaufleuten.Schwarze Kreide. 31 x 46,3 cm. Auf dem alten Untersatz unten rechts in schwarzer Feder bezeichnet "Alex. Thiele. 1740." und in schwarzer Kreide "Alexander Thiele. Chur Sächs: HoffMahler fec. 1740. / der berühmte Dietrich war ein Schüler von ihm." Wz. Nebenmarke "VI". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6613

Bosch, Johannes de -- Das Dorf Baambrugge in der Provinz Utrecht: Blick auf die Ziehbrücke bei Tag und bei Nacht.2 Zeichnungen, je Feder in Schwarz und Grau, grau und graubraun laviert, teils aquarelliert. Je ca. 6 x 8,7 cm. Verso jeweils in brauner Feder eigenh. bez. "Baambrug 1748". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6614

Reinhart, Johann Christian -- Studienblatt mit schlafendem Hund und Ziegenköpfen.Schwarze Kreide, Bleistift, partiell rot laviert. 27,7 x 19,9 cm. Unten rechts in blauem Stift bez. "C. Reinhart". Um 1790.Dr. F. Carlo Schmid, Düsseldorf, bestätigt die Autorschaft Johann Christian Reinharts auf der Grundlage eines digitalen Fotos (mdl. am 6. Januar 2021), wofür wir an dieser Stelle danken.Provenienz: Westfälische Privatsammlung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6615

Reinhart, Johann Christian -- Studienblatt mit zwei Hunden.Schwarze Kreide. 14,4 x 17,8 cm. Unten rechts bez. "C. Reinhart", oben rechts in grauer Feder nummeriert "30". Um 1790.Dr. F. Carlo Schmid, Düsseldorf, bestätigt die Autorschaft Johann Christian Reinharts auf der Grundlage eines digitalen Fotos (mdl. am 6. Januar 2021), wofür wir an dieser Stelle danken.Provenienz: Westfälische Privatsammlung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6617

Schröder, Johann Heinrich -- Bildnis des Braunschweiger Hofbildhauers Johann Heinrich Oden.Pastell. 35 x 28,5 cm. Verso in brauner Feder von alter Hand bez. "Johann H Oden / geboren den 25ten Januar 1731 / gemalt den 15ten December 1786 / gestorben den 5ten Januar 1797". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6618

Hackert, Jakob Philipp -- Wanderer bei einem Monument in der Campagna. Feder in Braun, über Bleistift, auf Bütten. 34 x 45,1 cm. Wz. Wappen mit Posthorn und Schrift "J. Kool".Claudia Nordhoff, Rom, bestätigt die Autorschaft Jakob Philipp Hackerts auf der Grundlage einer digitalen Abbildung (email vom 15. April 2021), wofür wir an dieser Stelle danken. Provenienz: Caroline von Sachsen-Weimar-Eisenach (1786-1816, verehelichte Erbherzogin von Mecklenburg-Schwerin).Galerie Arnoldi-Livie, München ( mit Galerieaufkleber verso auf der Rückpappe)Nolan/Eckmann Gallery, New York (mit Galerieetikett verso). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6619

Hackert, Jakob Philipp -- Capriccio mit antikem Kapitell und Friesen. Feder und Pinsel in Braun. 23 x 37 cm. Am Unterrand bez. "Philipp Hackert". Um 1770/80.Die Zeichnung, die von Gräsern und Ranken überwucherte antike Gesimse und ein Kapitell zeigt, war wohl als Frontispiz für eine Radierfolge gedacht. Vergleichbar ist das Titelblatt der 1782 erschienenen Serie "Vues de la Sicile". Auf einem festen Karton des 18. Jh. alt aufgezogen, sonst in frischer Erhaltung. Provenienz: Aus der Sammlung Heinz Thuß (nicht bei Lugt).Literatur: Claudia Nordhoff und Hans Reimer: Jakob Philipp Hackert, 1737-1807, Verzeichnis seiner Werke, Berlin 1994, Nr. 1252 (mit Abb. 574). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6620

Santolini, Felice -- Neptun auf seinem Streitwagen; Der Triumph der Liebe.2 Gouachen auf festem Velin nach Giulio Romano. 44,4 x 57,5 cm bzw. 45 x 58 cm. Jeweils mit Pinsel in Rotbraun betitelt "Nettuno" bzw. "Trioneo di Amore", bezeichnet und signiert "Felice Santolini". Um 1800.Provenienz: Aus einer rheinischen Privatsammlung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6621

Kolbe, Carl Wilhelm -- Alte Eiche an einem Gewässer.Schwarze Kreide auf Bütten. 31,7 x 38,6 cm. Unten links monogrammiert "CWK f". Wz. Buchstabe "S".Carl Wilhelm Kolbe war für seine gelungenen Symbiosen von genauer Naturbetrachtung und erdachter Szenerie bekannt. Vorbilder, insbesondere für die mächtigen Eichenbäume, fanden sich zahlreich in dem im englischen Stil angelegten Park zu Wörlitz, den Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau im 18. Jahrhundert errichten ließ und damit ein nordisches Arkadien schuf. Die nur skizzenhaft angelegte Partie am rechten Bildrand gibt einen guten Eindruck in die Arbeitsweise des Zeichners Kolbe, der wegen seines Lieblingsmotivs den Namen "Eichenkolbe" trägt.Provenienz:Aus der Sammlung Boguslaw Jolles (Lugt 382).Sammlung Michael Berolzheimer, Garmisch-Partenkirchen.Auktionshaus Adolf Weinmüller, München, 9.-10. März 1939, Los 695.Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.2021 gütliche Einigung über die Restitution durch die letzten Eigentümer mit den Erben von Dr. Berolzheimer. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6622

Birmann, Peter -- Gegend bei Albano.Feder in Schwarz, braun laviert. 53 x 75 cm. Unten rechts signiert und bez. "a la Ricce pres d Albano. P. Birmann ad. nat fecit". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Loading...Loading...
  • 43271 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots