We found 85660 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 85660 item(s)
    /page

Lot 1515

A folio of Worldwide coinage, mainly mid 20th century and a boxful of unsorted coinage

Lot 2237

Westminster and other first day coin and stamp cover sets including silver example Everest, Millennium, Diana Princess of Wales etc, together with Government of Bermuda Silver Jubilee cover folio and Royal Houses of Europe covers in books /albums

Lot 475

EIGHT BOXES AND LOOSE KITECHENALIA, HOUSEHOLD SUNDRIES, CERAMICS, BOOKS, ETC, including a carbuoy, Ordnance Survey and other folding maps, Thames Estuary small craft folio, a wash jug and bowl, waste water pail, a pair of spelter ewers (af), artificial flowers, table linen, fishing rod parts etc (8 boxes and loose)

Lot 892

An folio of sundry unframed prints, to include Japanese examples, together with further Ordnance Survey maps, Model Engineer magazines etc

Lot 474

The Folio Society Civilisation by Kenneth Clarke and Eyewitness History, The Somme, On War, all in slips (17)

Lot 117

The Folio Society "The Mediterranean" and "The Mediterranean World", "Betjeman's Britain", "London, Portrait Of A City" and "The Silk Road" in slips

Lot 473

The Folio Society "The fall of the British Empire", "The Quest for the North West Passage", "Mapping the World", "Captain Cook's Voyages", etc, all in slips (12)

Lot 472

The Folio Society "The History of England", 9 volumes, all in slips

Lot 361

Peter Partington, 20th century, a folio of watercolours, to include studies of birds, largest 37 x 56cm

Lot 1018

Assorted collectable items including a large jointed doll with painted hair and face, two Pelham Puppets, Peggy Nisbet Henry VIII figures, celluloid and composition costume dolls, dress patterns, and a folio of original watercolours and drawings by Winifred Drury and Daphne Dee possibly theatre or costume designs (box and a folio)

Lot 337

Weberei - - Tobias Biehler. Practische Anleitung für jeder Zeichnung zur Jaquard-Maschine. (Wien, 1839) Österreichisches Autorenmanuskript des 19. Jahrhunderts in deutscher Sprache auf Papier, mit lithographiertem Präsentationstitel zu Otto, König von Griechenland, Manuskript-Widmungsblatt und von Biehler signiertem autographen Manuskript auf seinem Vorwort und auf den "Allgemeinen Anmerkungen" (= Allgemeine Anmerkungen) lose eingefügten Text von zwei Seiten. Kollation: 3 Bll. mit 48 goldumrandeten Seidenmustern hinterlegt, 90 Textblätter und aufwändige Diagramme, teilweise ganzseitig, 46 auf dünnem Karton gezeichnete Webmuster, viele auf großen Faltblättern und Bildunterschriften gegenüberliegend, zu Beginn in der Bindung abgerissene Seitenreste obwohl das Ganze scheinbar vollständig ist. Zeitgenössischer grüner Samteinband mit Goldprägung, in einer maßgefertigten Faltschachtel aufbewahrt. Quer.-Folio. Provenienz: Jonathan Hill, 1987 to Tomash, Tomash & Williams Add5, Sothebys, 19. Sept. 2018. No. 842. - Prachtvolles österreichisches Manuskript über das Weben mit Jacquardwebstühlen. Die Handschrift enthält Anleitungen, Abbildungen von Webstühlen, Stoffmustern, Fadenproben und 12 Seiten mit Lochkarten, Webmuster und Muster des Seidengewebes. Autor war der Wiener Seidenfabrikant Tobias Biehler (1810-1890), der das Manuskript drei Jahre vor der Patentierung seiner Webmaschine verfasste. Seine Maschine wurde erstmals 1843 privilegiert und patentiert (siehe: Sammlung der Gesetze für das Erzherzogthum Oesterreich unter der Ens, Band 25, Nr. 4103). Diese Erfindung machte Biehlers späteres Vermögen aus. Auf der dritten österreichischen Handelsausstellung 1845 (Wien) stellte Tobias Biehler seinen neu erfundenen Jacquard-Webstuhl sowie zwei Porträts auf Seide aus, die mit dieser Maschine hergestellt wurden. Mit seinem Unternehmen wurde er ein wohlhabender Bürger, später Gemeinderat und Kunstsammler mit einer reichen Sammlung von Miniaturen, Edelsteinen und Kameen. Der Jacquardwebstuhl wurde im 19. bis 20. Jahrhundert weltweit in der Textilindustrie eingesetzt, und sein Lochkartensystem beeinflusste die Entwicklung der Lochkartentechnologie für Computer. - Präsentationshandschrift an Otto, König von Griechenland, den zweiten Sohn König Ludwigs I. von Bayern, über Biehlers Jacquardwebstuhl, der 1804 von Joseph Marie Jacquard erfunden wurde und auf früheren Erfindungen der Franzosen Bouchon (1725), Falcon (1728) und Jacques Vaucanson (1740) basiert. Die Maschine wurde durch eine "Kartenkette" gesteuert, eine Anzahl von Lochkarten, die zu einer fortlaufenden Sequenz zusammengeschnürt wurden. Dieser Mechanismus ist wahrscheinlich eine der wichtigsten Erfindungen in der Weberei, da das Jacquard-Fachwerk die automatische Herstellung unbegrenzter Musterwebvarianten ermöglichte. Dieses große Werk ist eine Beschreibung, wie ein Jacquardwebstuhl eingerichtet werden kann. Es beginnt mit einer Beschreibung des Webprozesses und des Notationssystems, das zur Beschreibung eines Musters verwendet wird. Danach folgt eine ausführliche Beschreibung des Jacquard-Webstuhls mit sehr detaillierten ganzseitigen Diagrammen der Mechanismen. Der letzte und größte Teil der Arbeit ist ein Mustertuch mit verschiedenen Webarten, einschließlich ihrer ursprünglichen Entwurfsunterlagen und Muster zusammen mit Mustern aus dem eigentlichen Stoff/Seide. Es gibt mehrere sehr detaillierte, ganzseitige Diagramme der Maschine und ihrer verschiedenen Mechanismen. Von großem Interesse sind die Erläuterungen der von der Maschine verwendeten "Computernotation", einschließlich zwölf Seiten mit den Lochkarten, die Webmuster und Muster des resultierenden Seidengewebes darstellen. Diese Verwendung von austauschbaren Lochkarten zur Steuerung einer Sequenz von Operationen wird als ein wichtiger Schritt in der Geschichte der Computerprogrammierung angesehen. Insgesamt gibt es über hundert goldumrandete Seidenmuster in verschiedenen Größen - Lit..: A. Bernhard - Walcher. Geschnittene Steine des 18. und 19. Jahrhunderts in den Antikensammlungen des Kunsthistorischen Museums Wien. Gemmenschneider und Gemmensammler in Wien und das k.k. Münz- und Antikenkabinett (1996). Weaving. - A superb Austrian manuscript on weaving with Jacquard looms, containing instructions, illustrations of looms, cloth swatches, thread samples, and including 12 pages showing the punched cards representing weaving patterns and swatches of the resulting silk cloth, written by the Viennese silk manufacturer Tobias Biehler (1810-1890), three years before his weaving machine was patented. His machine was first privileged & patented in 1843 (see: Sammlung der Gesetze für das Erzherzogthum Oesterreich unter der Ens, vol. 25, no. 4103) and made Biehler's later fortune. At the third Austrian trade exhibition in 1845 (Vienna), Tobias Biehler exhibited his newly invented Jacquard-Weaving loom along with two portraits on silk, produced by this machine. He became a rich man with his enterprise, later a municipal councilor and an art collector with a rich collection of miniatures, gems and cameos. The Jacquard loom was employed by the textile industry worldwide during the 19th-20th centuries, and its system of punch cards influenced development of punch card technology for computers. - Presentation manuscript to Otto, King of Greece, the second son of King Ludwig I. of Bavaria, about Biehler's Jacquard loom, invented by Joseph Marie Jacquard in 1804, based on earlier inventions by the Frenchmen Bouchon (1725), Falcon (1728), and Jacques Vaucanson (1740). The machine was controlled by a "chain of cards", a number of punched cards laced together into a continuous sequence. Multiple rows of holes were punched on each card, with one complete card corresponding to one row of the design.This mechanism is probably one of the most important weaving inventions as Jacquard shedding made possible the automatic production of unlimited varieties of pattern weaving. This large work is a description of how to set up a Jacquard loom. It begins with a description of the weaving process and the notation system used to describe a pattern. This is followed by an in-depth description of the Jacquard loom with very detailed full-page diagrams of the mechanisms. The final, and largest, part of the work is a sampler of different weavings, including their initial design documents and patterns together with swatches from the actual cloth/silk. There are several very detailed full-page diagrams of the machine and its various mechanisms. Of great interested are the explanations of the "computational notation" used by the machine, including twelve pages showing the punched cards representing weaving patterns and swatches of the resulting silk cloth. This use of replaceable punched cards to control a sequence of operations is considered an important step in the history of computer programming. There are over a hundred gilt-edged silk swatches of various sizes in all. - Lit.: A. Bernhard - Walcher. Geschnittene Steine des 18. und 19. Jahrhunderts in den Antikensammlungen des Kunsthistorischen Museums Wien. Gemmenschneider und Gemmensammler in Wien und das k.k. Münz- und Antikenkabinett (1996).

Lot 416

Salvador Dalí. L'Art d'aimer. Mit 13 ganzseitigen plattensignierten Holzstichen, 1 plattensignierten Lithographie, 1 plattensignierter Radierung und einer Extrasuite mit 4 handsignierten Holzstichen. Paris, Centre Culturel de Paris, 1979. Gr.-Folio. Brauner Orange-brauner Ziegenledereinband mit blindgeprägter Titelvignette Signiert: Renaissance du Livre, Innendeckel mit Moiré Seide und Hldr.-Mappe im OSchuber. Michler-Lopsinger, 1525-1538. - Eins von 100 Exemplaren auf Grand vélin d'Arches. Der Band zusätzlich im Impressum von Dali handsigniert. - Eindrucksvoller breitrandiger Pressendruck. Die Grafiken mit intensivem Kolorit. - Wohlerhalten. With 13 full-page plate signed wood engravings, 1 plate signed lithograph, 1 plate signed etching and an extra suite of 4 hand signed wood engravings. Brown orange-brown goatskin binding with blindstamped title vignette Signed: Renaissance du Livre, inner cover with moiré silk and half calf portfolio in original slipcase. One of 100 copies on Grand vélin d'Arches. The volume additionally signed by Dali in the imprint. - Impressive wide margin press print. The prints with intensive colouring. - Well preserved.

Lot 482

Joan Miró. (1893 Montroig - 1983 Mallorca). Les essències de la terra per Miró. Mit 14 blatt- und doppelblattgroßen, teils farbig Lithographien. Barcelona, Edition Poligrafa 1968. Folio. Lose Doppelblätter in illustriertem Originalumschlag und -leinenkassette. Cramer 120. - Die prächtigen Illustrationen im Stil der Abstraction Lyrique entstanden nach Zeichnungen Mirós zu acht alten katalanischen Texten. Die Mappe enthält sowohl diese Texte als auch die Ode auf Miró von Juan Perucho. Im Druckvermerk von Miro handsigniert. With 14 (partly coloured) lithographs. Folio. Loose double sheets in illustrated original cover and linen box. The splendid illustrations in the style of the Abstraction Lyrique were made after drawings by Miró to eight old Catalan texts. The folder contains both these texts and the ode to Miró by Juan Perucho. Handsigned by Miro in the printing note.

Lot 108

Levante - Türkei, Israel, Ägypten, Griechenland - - Louis Nicolas Phillipe Auguste de Forbin. Voyage dans le Levant en 1817 et 1818. In 2 Bdn. (Text- und Tafelband.) Paris, Imprimerie Royale, 1819. Der Textband mit dem oft fehlenden gef. Grundriss der Grabeskirche in Jerusalem. 6 Bll., 460 S. 8°. Marmorierter HLdr. mit golgepr. RTitel. Erste Ausgabe. Gering gebräunt. Wohlerhalten mit einigen Hinterlegungen. Atlasband mit 80 ganzs. Abbildungen, davon 70 lithographierte von G. Engelmann nach Lecomte, Deseynes, Castellan, Carle, and Horace Vernet, Fragonard, Thiénon, Legros, Isabey u.a. (hiervon 3 leuchtend kol.), 8 in Aquatinta von Debucourt nach Forbin u. 2 gest.. Paris, Imprimerie Royale, 1819. Folio. Spät. Ldr. mit goldgepr. RTitel (gering berieben). Graesse II, 614. Colas 1089. Blackmer 614. Röhricht 1660. Brunet II, 1337 Eins von 325 Exemplaren. "Forbin's was one of the first important French books to use lithography on a grand scale, and the standard of production is equal to that of Napoléon's 'Description de l'Egypte' or Denon's 'Voyage'" (Navari, Blackmer). Im August 1817 begab sich der klassizistische Maler und Archäologe Louis Graf de Forbin in Begleitung des Künstlers Pierre Prévost und des Ingenieurs de Bellefonds auf eine einjährige Reise als Ankaufskommissionär für den Louvre in Denons Nachfolge in die Levante. Diese führte ihn nach Melos, Athen, Konstantinopel, Smyrna, Ephesus, Akkon, Jaffa, Jerusalem, Kairo, Luxor und Theben. Auf prächtigen Tafeln zeigt Forbin Architekturdenkmäler und Ausgrabungsstätten mit archäologischem Blick, doch skizziert durch die kunstvolle Verwebung seiner Darstellungen mit fiktiven phantastischen Elementen auch ein romantisch-klassizistisches Bild der bereisten Gegenden. (Vgl. Leitzke, Orient, S. 77). - In den ersten Lagen stärker u. durchgehend etw. stockfleckig, tlws. mit sorgsamen Hinterlegungen, die kol. Tafeln farbfrisch. Tafel 15 mit Hinterlegung im weißen Rand, 17 m. kl. Fehlstelle, montiert auf spät. Papier, 40 mit einem hinterlegten Einriss (ca. 8 cm), 55 mit min. restaur. Einriss., 77 mit rep. Einriss im weißen Rand u. kl. Fehlstelle. - Sehr selten. In 2 vols. (Text and Atlas.) Paris, Imprimerie Royale, 1819. The text volume with the often missing ground plan of the Church of the Holy Sepulchre in Jerusalem. 6 sheets, 460 p. 8°. Marbled Half leather with gold embossed spinetitle. First edition. Minor browning. Well preserved with some repairs. Atlas volume with 80 full paged Illustrations, 70 of them lithographed by G. Engelmann after Lecomte, Deseynes, Castellan, Carle, and Horace Vernet, Fragonard, Thiénon, Legros, Isabey and others (3 of the in color), 8 in aquatint from Debucourt after Forbin and 2 engraved. Paris, Imprimerie Royale, 1819. Folio. Leather with gilt spine title (slightly rubbed). - One of 325 copies. "Forbin's was one of the first important French books to use lithography on a grand scale, and the standard of production is equal to that of Napoleon's 'Description de l'Egypte' or Denon's 'Voyage'" (Navari, Blackmer). In August 1817, the classicist painter and archaeologist Louis Count de Forbin, accompanied by the artist Pierre Prévost and the engineer de Bellefonds, set off on a one-year journey to the Levant as acquisitions commissioner for the Louvre in Denon's succession. This took him to Melos, Athens, Constantinople, Smyrna, Ephesus, Acre, Jaffa, Jerusalem, Cairo, Luxor and Thebes. On magnificent plates, Forbin shows architectural monuments and excavation sites from an archaeological perspective but at the same time sketches a romantic classicist picture of the regions he visited through the artful interweaving of his depictions with fictitious fantastical elements. (Cf. Leitzke, Orient, p. 77). - In the first layers stronger and throughout somewhat foxed, partly with careful backings, the col. plates in bright colors. Plate 15 with backed white margin, 17 m. small missing part, mounted on paper, 40 with one backed tear (ca. 8 cm), 55 with min. restored tear, 77 with rep. tear in the white margin and small missing part. - Very rare.

Lot 273

Medizin - - Carl Gustav Carus. Atlas der Caranioscopie, oder Abbildungen der Schaedel- und Anlitzformen beruehmter oder sonst merkwuerdiger Personen. Mit 20 Lithographien. Heft 1 + 2. (= all Ersch.) / Atlas de Cranioscopie ou dessins figuratifs .... Leipzig, August Weichart, 1843. 4 Bll., 10 Bll, 6 Bll., 16 Bll. Folio. Hlwd., (Rücken erneuert). SGC I: II, 731, Waller 1794, Lesky 121, Engelmann 105, NDB III, 163. - Seltene erste Ausgabe, enthalten auf zehn lithographischen Tafeln die Abbildungen der Kopfformen: Schiller's, Talleyrand's, eines Groenlaenders, eines Cretin's, Napoleons, eines alten Skandinavier's, eines Kaffern und eines Bali, sowie zwei Tafeln übereinander Gezeichneten Contoure dieser Koepfe. Wichtiger Atlas, der die 1841 veröffentlichten "Grundzüge einer neuen und wissenschaftlich begründeten Cranioscopie (Schädellehre) ergänzt. Carl Gustav Carus (1789 - 1869) war als Arzt, Naturforscher und Philosoph ein Hauptvertreter des romantischen Denkens. Als Mediziner leistete er Bedeutendes auf dem Gebiete der vergleichenden Anatomie war er nach Blumenbach der erste, der in Deutschland die vergleichende Anatomie als selbständige Disziplin verwandte und der erste speziell für dieses Fach sich habilitierende Universitäslehrer. Er bemühte sich "der Kranioskopie durch sorgfälttige anatomische Begründung eine sichere Stütze zu verschaffen. " (Haeser II, p.878). - Nur am Rand minimal gebräunt, gutes Exemplar. With 20 lithographs.Very rare first edition of his phrenological atlas which was later reprinted and enlarged in 1864 , containing the illustrations of the head forms on ten lithographic plates: Schiller's, Talleyrand's, a Groenlaender, a Cretin, Napoleon, an old Scandinavian, a Kaffir, and a Bali, as well as two plates with the contoure of these heads drawn one above the other. Important atlas, which completes the "Grundzüge einer neuen und wissenschaftlich begründeten Cranioscopie (Schädellehre)" published 1841. Carl Gustav Carus (1789 - 1869) was a physician, naturalist and philosopher and one of the main representatives of romantic thinking. As a physician, he made important contributions in the field of comparative anatomy. After Blumenbach, he was the first in Germany to use comparative anatomy as an independent discipline and the first university teacher to habilitate specifically for this subject. He endeavoured "to provide cranioscopy with a secure support through careful anatomical explanation. "(Haeser II, p.878). - Only at the margin minimally browned. Good copy.

Lot 307

Physik - - Niccolò Cabeo. Philosophia magnetica, in qva magnetis natvra penitvs explicatvr, et omnivm qvae hoc lapide cernuntur, causae propri- ae asseruntur: nova etiam praxis constrvitvr, quae propriam poli eleuationem, cum suo meridiano, vbique demonstrat, mvlta qvoqve dicvntvr de eletricis, & alijs attractionibus, & eorum causis. Mit Titel mit Druckermarke, 4 gestoch. Kupferstichen und 150 Textholzschnitten.- Köln, Johann Kinck, 1629. Folio. (2), 7 Bll., 412 S., 6 Bll. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit zwei Schließen (etwas berieben und bestoßen). De Backer II, 483, 1, Ferguson I, 136, Honeyman 561, Mottelay 109f., Wellcome I, 1171a, Wheeler Gift 97, Pogg. I, 355 u. Riccardi I, 205. - Kölner Ausgabe, bis auf Drucktitel u. Widmung identisch mit der Originalausgabe Ferrara, Succius, 1629 (so auch in der gest. Titelbordüre). Neben Gilbert's De Magnete das wichtigste Werk über Magnetismus. "On p. 194 of this famous work of the great Italian Jesuit will be found the first recognition of electrical repulsion. Gilbert's discoveries and theories are freely discussed, the latter often adversely. Sympathetic telegraphy disproved, p. 301, magnetic field mapped out by iron filings; also diagrams of the magnetic (lover's) telegraph. Cabeo opposed the views of Copernicus on astronomy as well as those of Gilbert on terrestrial magnetism. Copies of the first edition are much saught after" (Wheeler). - Gutes Exemplar. Contemporary blind-tooled pigskin over wooden boards with two clasps (some slight wear, remains of old glued-on paper covers). First edition, Cologne Issue, of the first work to discuss electrical repulsion, "perhaps the most significant discovery of the century follo- wing Gilbert". "On p. 194 of this famous work of the great Italian Jesuit will be found the first recognition of electrical repulsion. Gilbert's discoveries and theories are freely discussed, the latter often adversely. Sympathetic telegraphy disproved (page 301); magnetic field mapped out by iron filings; also diagrams of the magnetic (lover's) telegraph. Cabeo opposed the views of Copernicus on astronomy, as well as those of Gilbert on terrestrial magnetism. Copies of this first edition are much sought after." (Wheeler Gift). "An important work on the loadstone. A curious chapter institutes a comparison between electrical and magnetical attraction.The Philo- sophia Magnetica is the second Latin book published on electricity." (Mottelay). The Cologne issue adds a new typographic title-page and resets the dedication leaf (conjugate leaf) begin-ning "Ludovico XIII" see Wellcome description. The Papal arms which were at the top of the engraved title-page are replaced with the Jesuit emblem and the last line of the title beginning with "multa quoque dicuntur." has been added. It seems fairly obvious that Succi printed two variants of the book, one intended for the German trade; the paper of the book is distinctly a superior Italian printing on fine paper except for the added leaves which are on the typically browned paper of seventeenth century German books. Probably Kinkius printed these two leaves and sent them to Italy to be added to his issue of the book. - Lacking front endpaper, blue edges, hardly any browning or foxing, some occasional minimal waterstaining to upper edge, owner's entry to title-page erased.

Lot 417

Salvador Dalí. Les Douze Tribus d‘Israël. Hommage à Israël pour son 25 ème anniversaire. Préface de Abba Eban. Mit 13 handkolorierten Original-Kaltnadelradierungen von S. Dali. Fribourg, Éditions Transworld Art S.A, 1973. Gr.-Folio. Lose Bögen in Or.-Lwd.-Chemise in OLwd.-Kassette (etwas fleckig und beschabt). - Eins von 60 Exemplaren „EA“. - Michler/Löpsinger 618-630. - Field 72-6. - Seltene Dalí Graphikfolge zum 25jährigen Bestehen Israels, in dem jedem der zwölf Stämme Israels ein eigenes Blatt gewidmet ist, die er auf der 1. Radierung symbolisch zusammen vereint. Druckvermerk und die Graphiken jeweils am unteren Rand in Bleistift signiert und „EA“ bezeichnet. Schönes Exemplar mit allen Textblättern.One of 60 copies „EA“. - Rare Dalí series of prints for the 25th anniversary of Israel, in which each of the twelve tribes of Israel is dedicated a separate sheet, symbolically uniting them together on the 1st etching. Printing note and the graphics each signed in pencil at the lower margin and inscribed „EA“. - Nice copy with all text sheets.

Lot 496

Pressen-Drucke - Burgart-Presse - - Jens (Hrsg.) Henkel. Die Sieben Todsünden. 7 Bde. Mit 7 signierten Originalgraphiken. Rudolstadt, Edition Burgart Jens Henkel, 2011-2014. Folio. Ppbde. (von Ludwig Vater) teils mit Leinenrücken, der Buchtitel auf dem Deckel in Durchbrucharbeit gestanzt. Je als Pop-up-Buch gestaltet, je in Papierchemise und im OSchuber mit einem signierten Original-Holzschnitt von Klaus Süß. (Schuber minimal berieben). Eines von 50 Exemplaren (GA 60). - Prachtvolle Pressen-Edition, die sich mit dem Topos der sieben Todsünden künstlerisch auseinandersetzt. - Je mit den Aufklapp-Grafiken, welche wie Kulissenbilder von Klaus Süß, Franziska Neubert, Steffen Volmer, Karl-Georg Hirsch, Katharina Immekus, Frank Eißner und Felix Martin Furtwängler aufwendig gestaltet wurden. - Papierschnitt von Felix Martin Furtwängler. - Gelenk des 1. Bd. leicht eingerissen. Seven volumes. With 7 signed original prints. Rudolstadt, Edition Burgart Jens Henkel, 2011-2014. Folio. Case boards (by Ludwig Vater) partly with cloth spine. Each volume designed as a pop-up book, each in paper chemise and in the original slipcase with a signed original woodcut by Klaus Süß. (Slipcase minimally rubbed). One of 50 copies. - Splendid press edition, artistically dealing with the topos of the seven deadly sins. - Each volume with fold-out graphics which were elaborately designed like tunnel books by Klaus Süß, Franziska Neubert, Steffen Volmer, Karl-Georg Hirsch, Katharina Immekus, Frank Eißner and Felix Martin Furtwängler. - Paper cut by Felix Martin Furtwängler. - Hinge of the 1st vol. minimally torn.

Lot 517

Typographie - - Hans Rudolf Bosshard. Zwölf Variationen über eine Würfelthema 1961. Zwölf typographische Konstellationen 1962. O. O. u. Dr. (Zürich, Selbstverlag) 1962. Folio. 4 Bl., Mit 12 signierten Orig. Holzschnitten auf Japanpapier in doppelblattgr. Bogen mit den Titeln u. 7 doppelblattgr. Bogen mit "typographischen Konstellationen" (konkrete Poesie) und dem Impressum. Lose Bogen in Orig.-Kart. Umschlag mit Büttenpapier Schutzumschlag in Orig. Pappschuber. Eins von V Exemplaren der Vorzugsausgabe (GA 55 Exemplare). Bei der vorliegenden Ausgabe sind die Holzschnitte auf Japanpapier abgezogen und mit ockerfarb. Tonplatte unterlegt. Hans Rudolf Bosshard (geboren 1929) war als Maler, Zeichner und Graphiker tätig und unterrichtete an der Schule für Gestaltung in Zürich. 1956 gründete er die Janus Presse Zürich, von 1967. 1991 war er mitverantwortlich für die Redaktion und Gestaltung der Hochdruckzeitung Xylon. Hervorragende konstruktivistische und typographische Umsetzung des Würfelthemas. Alle Holzschnitte von Bosshard signiert. Typography. - With 12 signed original woodblock prints on Japan paper in double-sized sheets with the titles and 7 double-sized sheets with "typographic constellations" (concrete poetry). - One of V copies of the special edition (GA 55 copies). In the present edition the woodcuts are printed on Japan paper and ochre-coloured. Tonplatte. Hans Rudolf Bosshard (born 1929) worked as a painter, draughtsman and graphic artist and taught at the School of Design in Zurich. 1956 he founded the Janus Presse Zurich, from 1967. In 1991 he was jointly responsible for the editing and design of the letterpress newspaper Xylon. Excellent constructivist and typographic realisation of the cube theme. All woodcuts signed by Bosshard.

Lot 458

Max Klinger. (1857 Leipzig - 1920 Großjena bei Naumburg). Intermezzi componiert, radiert und Herrn Kupferstecher und Kunsthändler Hermann Sagert dankbarst zugeeignet. Rad. Op. IV. 12 Kompositionen. Mit 12 Aquatinta-Radierungen. Nürnberg, Stroefer, (1881). Royal-Folio. OHLwd.-Mappe (etwas fleckig, berieben u. bestoßen). Singer 52-63. - Mit den Tafeln Bär und Elfe, Am Meer, Verfolgter Centaur, Mondnacht, Kämpfende Centauren, Gefallene Reiter, Amor, Tod und Jenseits u.a. - Kanten etwas bestoßen. With 12 aquatint etchings. - Orig. half cloth folder (slightly bumped and stained). - Slightly bumped.

Lot 457

Max Klinger. (1857 Leipzig - 1920 Großjena bei Naumburg). Amor und Psyche. Ein Märchen des Apulejus. Aus dem Lateinischen von Reinhold Jachmann. Mit 15 ganzseit. Radierungen u. 31 radierten Vignetten von M. Klinger. München, Stroefer, (1880). Folio. 4 Bll., LXVIII S. Goldgepr. OLwd. mit Kopfgoldschnitt. Erste Ausgabe. - Singer 64-109. - Widmung auf Vorsatz, insgesamt schönes frisches Exemplar. First edition. - With 15 full-page etchings and 31 etched vignettes by Klinger. - Orig. ill. gilt stamped cloth, head gilt edge. - Beautiful fresh copy.

Lot 394

Art Deco - - Paul (Fondateur) Poiret. PAN. (Annuaire du Luxe à Paris Deckeltitel). Mit Titel auf Transparentpapier u. 125 meist farb. Tafeln französischer Art-Déco-Künstler. (Paris, Devambez, 1928). Folio. OLwd. mit Deckeltitel in Silber- u. Schwarzprägung von Magnier (minimal fleckig). Hervorragende, seltene Zusammenstellung künstlerischer Werbegraphik der zwanziger Jahre. Entwürfe u. Plakate u.a. von Aubert, Bellaique, Bonnotte, Bompard, Lucien Boucher, Cochet, Cocteau, Collin, Crozet, Deluermoz, Raoul Dufy, Dupas, Dyl, Pierre Fau, Foujita, Gesmar, Gus Bofa, Edy Legrand, Libiszewski, Mourgue, Savin, Sem, de Valerio und Wursi. - Schönes Exemplar. With 125 mostly colour plates. - Orig. cloth, title to board (minor staining). - Good copy.

Lot 124

Schweiz - - Johannes Stumpf. Gemeiner loblicher Eydgnoschafft Stetten, Landen und Volckeren Chronic wirdiger thaaten beschreibung ... Teile 5-13 in 1 Band. Mit 9 Holzschnittkarten (davon 8 ganzseitig u. 1 doppelblattgroß), mehr als 500 Holzschnittabbildungen im Text und zahlreichen Wappenholzschnitten (davon 13 blattgroß). (Zürich, Chr. Froschauer, 1548). 467 num. Bl., 10 nn. Bl. Folio. Prachtvoller Lederband der Zeit auf 4 Bünden und Holzdeckel mit reicher Rollstempelornamentik mit christlichen Motiven u. Bildnisse von Martin Luther und Philipp Melanchthon, 2 Deckel- u. 8 Eckbeschläge mit Nieten u. Akantusblättern und 2 Metallschließen (hinterer Deckel fleckig, kleine Fehlstelle am Rücken und hinteren Deckel, vorderer Deckel minimal wurmstichig). Zweiter Teil der ersten Ausgabe. - VD 16 S 9864. - BM STC German 839. - Vischer C 396. - Barth 10216. - Haller IV, 396. - Lonchamp 2819. - Feller/B. S. 180 ff. - Leemann-van Elck, Froschauer S. 106ff. - Zweiter Teil der bedeutendsten gedruckten Schweizer Chronik des 16. Jahrhunderts mit mit den großartigen Holzschnitten von Hans Asper, Heinrich Vogtherr, Rudolf und Johann Wyssenbach u.a. Dieser Teil behandelt die historisch-topographische Beschreibung der einzelnen Orte bis 1540, die Stumpff auf Grund seines Aktenstudiums und seiner anlässlich einer ausgedehnten Schweizerreise (1544) gemachten Studien darlegt. "Mit dieser Chronik erreicht die Reihe der schweizergeschichtlichen Druckwerke ihren Höhepunkt, sie zeichnet sich durch eine bis anhin nie gebotene Fülle an hochwertigem Bildschmuck aus. Sie überbietet darin selbst die berühmte 1493 in Nürnberg erschienene Weltchronik von Hartmann Schedel. (...) die Fülle der Abbildungen ist überwältigend" (L.-v. E.). - Beigelegt: 2 Autographen von alter Hand. - Karte Bl. 277 abgerissen (mit Klebeband unprofessionel befestigt), Besitzstempel auf Spiegel und Bl. 200, Eintragungen von alter Hand auf Spiegel u. Vorsatzblatt recto, einige Blätter eingerissen, wenige Seiten mit Fehlstellen am Rand (Bl. 74 u. 298 mit kleinem Textverlust). Bl. 108 mit Tintenfleck, Bl. 2-3 mit größeren Braunflecken, durchgehend etwas gebräunt. Insg. noch in gutem Zustand. Part 2 in first edition. - With 9 woodcut maps (8 full-page and 1 double-page sized), more than 500 woodcut illustrations in text and numerous woodcuts with coats of arms (13 of them in full-page size). - Splendid contemporary leather over wooden boards with 4 raised bands, with rich blindtooling representing christian motives, Martin Luther and Philip Melanchthon, 2 metal clasps (back cover stained, small missing parts on spine and back cover, front cover slightly wormed). - Second part of the most important printed Swiss chronicle of the 16th century with the magnificent woodcuts by Hans Asper, Heinrich Vogtherr, Rudolf and Johann Wyssenbach and others. This part deals with the historical-topographical description of the single places up to 1540, which Stumpff presents on the basis of his studies made on the occasion of an extended trip to Switzerland (1544). - Enclosed: 2 old autographs. - Map sheet 277 torn (fixed unprofessionally with tape), ownership stamp on mirror and sheet 200, entries by old hand on the endpapers, some sheets with tears, some pages with missing parts at margins (sheets 74 and 298 with small loss of text). P. 108 with ink spot, throughout a little bit brownish. All in all in good condition.

Lot 2

Inkunabeln - - N Panormitanus de Tudeschis. Lectura super quinque libros Decretatium. Vol. VI. Zweispalt. Druck in einer gotischenType zu je 60 Zeilen. Durchgehend rubriziert und mit ausgemalten Initilaen in Blau und Rot sowie einer Prachtinitiale. Venedig, Joh. von Köln und Joh. Manthem von Gerresheim, 1478. 202 nn. Bll. Gr.-Folio. Blindgeprägter Lederband auf Holzdeckeln mit 2 (1 defekt) Messingschließen (etws berieben, Kapital mit kleinen Läsuren, kleine Wurmlöchlein, wenige Kratzspuren). Bd. VI des monumentalen Prachtwerkes. - Hain 12308. - Madsen 4018, VI. - Goff P-44. - Prachtvoller Druck auf weißem Bütten, breitrandiges Exemplar. Durchgehend rubriziert in Blau und Rot. Die Prachtinitial "S" zu Beginn auf quadratischem goldenen Grund mit grüner und blauer Blattverzierung und kleinen Randausläufern. Der venezianische Einband mit 2 blindgeprägten Bordüren aus stilisierten Muscheln und Palmetten, im Mittelfeld 2 aus Palmetten gebildete Kreise. - Prachtvolles, sehr gut erhaltenes Exemplar. Nur vereinzelt etwas fleckig, wenige Bll. mit unbedeutendem Wasserrand, nur die letzten Bll. mit kleinem Wurmstich. Zu Beginn ein nicht dazugehöriges, handschriftliches Register (auf Pergament) eingebunden, ein weiteres (auf Papier) befindet sich zwiscschen Lage g und h. Auf der ersten Seite kleiner Besitzvermerk am Oberrand. Contemp. calf with 1 (of 2) clasps (somewhat rubbed and with small defects, some worming). Rubricated and Initials in Red and Blue and 1 splended Initial.

Lot 475

Henri - nach Matisse. (1869 Le Cateau - 1954 Nizza). Jazz. Mit 20 (15 doppelblattgroße) Farblithographien in Pochoirtechnik sowie lithographische Künstlerhandschrift. (Faksimile-Nachdruck von Mourlot). Am Ende: Dominique Szymusiak. "A propos du Jazz de Matisse". (Paris), Arcueil Cedex, Editions Anthèse, 2004. 146 S., 3 Bll., III S. Folio. Lose Bögen. OUmschlag in OLwd.-Mappe mit schwarzgepr. RTitel. im OLwd.-Schuber. Eins von 1500 Exemplaren auf Lana Royal 250. - Vgl. Duthuit/Garnaud 22. - Brillanter Druck bei Idem-Mourlot unter der Leitung von Claude Draeger u. Mario Ferreri. Matisses Buch Jazz ist ein ikonisches Werk der Buchkunst, das aus zwanzig Illustrationen sowie Texten von Henri Matisse besteht. Es basiert auf Scherenschnitten und ist eines der wichtigsten Künstlerbücher des 20. Jahrhunderts. Das Buch ist der Höhepunkt für Matisse' Technik der "papiers découpés". One of 1500 copies. With 20 (15 double page) coloured lithographs and lithographic artist's manuscript. - Loose leaves in orig. wrappers in orig. cloth folder with black stamped title to spine in orig. cloth slip-case. Matisse's book Jazz is an iconic work of book art consisting of twenty illustrations and texts by Henri Matisse. It is based on silhouettes and is one of the most important artist's books of the 20th century. The book is the culmination of Matisse's technique of "papiers découpés".

Lot 322

Zoologie - - Lorenz Oken. Allgemeine Naturgeschichte für alle Stände. 7 Teile in 13 Bdn. u. Atlas. Mit einem gestoch. Porträt, gest. Titel u. 163 (1 gefalt., 131 kolor.) Kupfertafeln. Stuttgart, Hoffmann, 1833-43. 8°. und Folio. Hldr. d. Zt. mit Rschd. (etwas bschabt, 1 Gelenk lose, Atlas stärker beschabt). Nissen ZBI 3006. - Anker S. 375. - Junk, Rara S. 267. - Eine der umfassendsten Naturgeschichten ihrer Zeit. - Die Tafeln in schönem, leuchtenden Kolorit mit Darstellungen von Reptilien, Fischen, Vögeln, Käfern etc. - Wenige Taf. mit Einriß bzw. kl. Läsuren, teils etwas gebräunt, Atlas im Innenfalz gebrochen, Textbll. im Atlas teils etwas stockfleckig, insgesamt gutes und dekoratives Exemplar. Ohne den Registerband.

Lot 1

Inkunabeln - - Petrus Lombardus. Sententiarum libri IV cum conclusionibus Henrici de Gorichem et problematibus S. Thomae. Mit Holzschnitt-Druckermarke am Schluss, 8-zeiliger blauer Initiale mit reichem roten Federwerk über die Kolumne, zahlreichen roten und blauen Lombarden, teils mit Federwerk, Alinea in Rot und Blau sowie durch-gehender Rubrizierung. Basel, Nikolaus Kessler, 23.V., 1487. 290 (statt 292, ohne 2 weiße) nn. Bll. 2 -spaltig. 54 Zeilen. Gotische Typen. Folio. (Druckspiegel: 22,2 x 13,2 cm,Format: 29 x 21 cm). Reich blindgeprägtes Schweinsleder um 1550 (Rücken mit kleinen Schnittspuren, sonst nur minimale Fehlstellen oder Läsuren im Bezug, etwas fleckig, beschabt und bestoßen) über abgefaßten Holzdeckeln (ohne die Schließen). [*] 4.500.-Frühe Inkunabel-Ausgabe der Sentenzen, des Hauptwerks aus der Feder des scholastischen Theologen Petrus Lombardus (1095-1160), der in Paris die Kathedralschule von Notre Dame leitete und als Bischof von Paris wirkte. - Hain-Copinger 10194. - GW 32480. - Goff P-490. - Proctor 7660. Pellechet 9177. - Petrus Lombardus wurde als “Magister sententia-rum” gerühmt, da er zahlreiche Lehrsätze und Lebensweisheiten formulierte, die er zur Stärkung des Glaubens schriftlich niederlegte. “Das Werk gelangte, wenn auch in Einzelfragen angefochten, infolge der Klarheit und Überzeugungskraft der Darstellung sowie der besonnenen Beurteilung der Quellen, unter denen sich erstmalig in der Scholastik Johannes von Damaskos befindet, zu großem Ansehen und wurde oft kommentiert” (Tusculum). - Unsere Ausgabe ist die achte Inkunabelausgabe der bedeutenden Sentenzen,die jedoch erstmalig die Zusammenfassungen, die “Conclusiones” des aus den Niederlanden stammenden Kölner Theologen Heinrich von Gorkum (latinisiert Henricus de Gorinchem; 1378-1431) enthält. - Es fehlen die beiden weißen Blätter Q6 und S6, das dritte weiße ist vorhanden (t8 mit hübschem Wasserzeichen Ochsenkopf ). Nur wenige kleine Wurmspuren im weißen Rand (ohne Texteverlust), kaum feuchtrandig oder gebräunt, Titel mit hs. Beischrift (Autorname) und Signaturzeichen. Wohl im 18. Jahrhundert etwas beschnitten, dennoch breitrandiges, sehr schönes Exemplar in einer noblen Remboîtage (Vorsätze erneuert).Blind-stamped pigskin around 1550 (back with small traces of cuts, otherwise only minimal flaws or holes in the cover, somewhat stained, scraped and bumped) over set wooden covers (without the clasps). Early incunabula edition of the Sentences, the main work from the pen of the scholastic Theologians Petrus Lombardus. With woodcut printer’s mark at the end, 8-line blue initial with rich red penwork over the column, numerous red and blue Lombards, partly with penwork, Alinea in red and blue and continuous rubrication.

Lot 518

Lesser Ury. (1861 Birnbaum - 1931 Berlin). Berliner Impressionen. Mit 7 ORadierungen und 1 Titelbl. Berlin, Euphorion Verlag, 1924. Folio. In OHLwd.-Mappe mit Titelschild. Eins von 100 Exemplaren. - Radierungen auf unbeschnittenem Bütten. 35 x 26,5 cm. Je signiert und nummeriert in Graphit und mit dem Blindstempel des Verlags.- Die Mappe zeigt Urys große Leidenschaft für die Welthauptstadt Berlin, in der er sich 1871 niederliess. Neben bekannten Berliner Seenlandschaften bildet er auch die Atmosphäre der Caféhäuser und Straßen in stimmungsvollen, oft mystisch anmutenden Szenen ab. - Ein Bl. mit kleiner Fehlstelle im Blattrand. Bll. insgesamt altersbedingt zart gebräunt, tlw. mit zarten Knickspuren im oberen und unteren Blattrand. Mappe leicht berieben. Schönes, vollständiges Ensemble von gratigen Drucken mit zartem Plattenton. Insgesamt in wohlerhaltenem Zustand. With 7 original etchings and 1 title page. - One of 100 copies. - Etchings on untrimmed laid paper. 35 x 26.5 cm. Each signed and numbered in graphite and with the publisher's blind stamp. One sheet with small flaw in the margin. All in all delicately browned due to age, partly with delicate crease marks in the upper and lower margin. Folder slightly rubbed. - Beautiful and complete ensemble of burred prints with delicate plate tone. Overall in well preserved condition.

Lot 96

China - Zentralasien - - Julius Heinrich Klaproth. Abhandlung über die Sprache und Schrift der Uiguren, nebst einem Wörterverzeichnis und andere uigurische Sprachproben aus dem kaiserlichen Übersetzungshofe zu Peking. Paris, o.D. 1820. (4), 68 S., 2 Bll. (letzte Weiß). Folio. HLwd. d. 19 Jhs. (etwas berieben, bestoßen und beschabt). Sehr seltene erste Ausgabe der Studie über die Uiguren. Das Buch erlangte Berühmheit durch die große Kontroverse mit Jakob Schmidt (17779-1847) dem Gründer der mongolischen Studien. Während er die Sprache als eine Tangut Sprache verstand, setzte Klaproth die Herkunft der Sprache aus den Turkischen. - Unbeschnitten. Nur selten minimal fleckig, gutes Exemplar. Very rare first edition of the study on the Uighurs. The book became famous because of the great controversy with Jakob Schmidt (17779-1847) the founder of the Mongolian studies. While he understood the language as a Tangut language, Klaproth set the origin of the language from the Turkish. - Untrimmed. Only occ. minimally stained, good condition.

Lot 434

Expressionismus - - George Grosz. Die Räuber: Neun Lithographien zu Sentenzen aus Schillers Räuber. Mit 8 v. 9 handsignierten Lithographien von George Grosz. Berlin, Der Malik-Verlag, 1922. 2 S., Tafeln. Folio. OHlwd. (etwas berieben und minimal fleckig). Hermann 172. Gittig 61. Herzfelde 61. Ars Libri 42. Lang 37. Bulow 45. Duckers M V, 1-9. - Eins von 35 Exemplaren der Vorzugsausgabe B. Dem Mappenwerk liegen Tuschfederzeichnungen zugrunde, die mittels der Photolithographie für den Druck übertragen wurden. Als Vorlage dienten Schillers "Räuber", die Grosz in seine Zeit transferierte und zeichnerisch aktualisierte. Mit scharfer Polemik versammelt er die Typen der Gesellschaft und macht auf die sozialen Mißstände aufmerksam: so der Militärpfarrer, der das bereits geschehene Unheil des Krieges segnet; die wohlgenährten Fabrikanten, die in Anwesenheit der Arbeitslosen um Geld spielen, das jenen fehlt, oder das hohlgesichtige Geschöpf, das um eine Gabe vom reichgedeckten Tisch des Bonzen bittet. Es fehlt die Kolophonseite und die Tafel 3. - Einige Blätter mit minimalen Braunflecken. Sehr selten. With 8 of 9 handsigned Lithographs by George Grosz. One of 35 copies of the special edition B. The portfolio is based on pen-and-ink drawings that were transferred for printing by photolithography. Schiller's "Räuber", which Grosz transferred to his time and updated in drawings, served as a model. With sharp polemics he gathers together the types of society and draws attention to the social ills: the military priest, who blesses the disaster of war that has already taken place; the well-fed factory owners, who play for money they lack in the presence of the unemployed, or the hollow-faced creature, who asks for a gift from the richly laid table of the rich man. The colophon page and plate 3 are missing - Some leaves with minimal brown spots. Very rare.

Lot 255

Geologie - - Léon (Victor Edmonde) Dru. Rapport sur les eaux minérales du Caucase. Mit 55 teils doppelblattgr. handkolor. lithogr. Tafeln. Paris, Chamerot 1884. 2 Bll., 111 Seiten. Folio. Roter Ziegenledereinband mit schwarzem RTitel. [*] .-Erste Ausgabe. - Offizieller Bericht der 1882 im Auftrag der russischen Regierung im Kaukasus unternommenen geologischen Untersuchungen über die Mineralquellen von Piatigorsk, Geleznovodsk, Essentouky und Kislovodsk. Die handkolorierten Tafeln zei-gen neben geologischen Formationen vor allem diverse Pläne von Brunnen, Badehäu-sern, Pumpstationen und sonstigen wassertechnischen Anlagen sowie eine doppelblatt-große farbig lithographierte Karte ‚Carte géologique de la région du Bechtaou et de la chaîne du Caucase‘.First edition. With 55 partly double leaf sized hand coloured lithogr. plates. - Red goat-skin binding with black spine title. - Contemp. half morocco, 2 labels and gilt to spine (slight covering losses to back board, slight rubbing). - Owner‘s inscription to inner board, stamp to title, beautiful copy.

Lot 86

Atlanten - China - - Directorate General of Posts. China Postal Atlas showing the establishments and postal routes in each province. Mit Index Karte und 30 chromolithographierten Karten. Nanking, Directorate General Posts, 1936. Folio. OLwd. mit dem meist fehlenden Original Schutzumschlag (etwas bestoßen und berieben und stärker fleckig). Enthält Karten von Kiangsu, Chekiang, Anhwei, Kiangsi, Hupeh, Hunan, Szechwan, Sikang und Tibet, Hopeh, Shantung, Shansi, Honan, Shensi, Kansu (mit Tsinghai und Ningsia), Fukien, Kwangtung, Kwangsi, Yünnan, Kweichow, Liaoning, Kirin, Heilungkiang, Jehol, Chahar, Suiyüan, Sinkiang, Mongolia. - Innen sauberes und gutes Exemplar. With index card and 30 chromolithographed maps. - Orig. cloth with the mostly missing original dust jacket (slightly bumped and rubbed and more stained). - Contains the maps as listed above.

Lot 89

China - - Chrétien Louis Joseph de Guignes. Dictionnaire chinois, français et latin, publié d'après l'ordre de sa majesté l'empereur et roi Napoléon le Grand. Mit zahlreichen chinesischen Lettern in Holzschnitt. Paris, Imprimerie Impériale, 1813. 3 Bl., LVI, 1112 S., 1 Bl. (Errata). Folio. HPgt. d. 19. Jahrhunderts. Brunet II, 568. - Cordier BS 1589. - Ebert 9100. - Graesse III, 180. - Quérard, III, 527, Zaunmüller 42. - Erste Ausgabe und erstes chinesisch-französisches Lexikon überhaupt. Es handelt sich dabei eigentlich um "die Arbeit des Missionars Basile de Glemona, welche Guignes auf Befehl ungeändert herausgegeben und aus der alphabetischen Ordnung in eine Ordnung nach den Zeichen bringen musste. Er durfte bloß einige Zusätze beifügen" (Ebert). Guignes war 1794-95 als Übersetzer für den niederländischen Botschafter am Hof des Kaisers Qianlong tätig. Sein Werk ist eine gründliche Bearbeitung der Zusammenstellung, die der Franziskaner-Missionar Basilio de Gemona Brollo im 17. Jahrhundert erarbeite. Die zehntausenden chinesischen Schriftzeichen sind aus Birnbaumholzblöcken gedruckt, die zwischen 1715 und 1740 für ein Projekt des jungen chinesischen Abenteurers Arcadio Huan geschnitzt wurden. Der Franziskaner Basile de Gemona (1648-1704) verfasste in den Jahren 1694 und 1699 seine mehr als tausend Seiten umfassende Ausgabe, in der er zwischen 7000 und 9000 Ideogramme beschreibt und übersetzt. Er schuf damit das grundlegende Werk überhaupt. Mehrere Versuche einer Veröffentlichung scheiterten auf Grund der hohen Herstellungskosten. Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts vergab die französische Regierung an den im chinesischen Canton stationierten französischen Gesandten Chrétien Louis Joseph de Guignes (1759-1845) den Auftrag. Dieser wurde auf Grund einer in der Vatikanischen Bibliothek aufbewahrten Handschrift ausgeführt (vgl. G. Bertuccioli, Sinology in Italy 1600-1950, in: Europe Studies China, Ldn. 1995, 69f.) "Cet ouvrage immense a été l'objet de plusieurs critiques, mais il n'en est pas moins le plus complet de ce genre qui existe en Europe, et il est en outre un chef-d'ouvre de la typographie." (Quérard). Entwidmetes Exemplar der Admiralty Library. - Erste 3 Bll. mit minimalen Restaurierungen am Innensteg, sonst wohlerhalten und gutes Exemplar. Sehr selten. First edition and first Chinese-French encyclopaedia ever. It is actually "the work of the missionary Basile de Glemona, which Guignes had to edit unaltered by order and move from alphabetical order to an order by characters. He was only allowed to add a few additions" (Ebert). 1794-95 Guignes worked as a translator for the Dutch ambassador at the court of Emperor Qianlong. His work is a thorough treatment of the compilation which the Franciscan missionary Basilio de Gemona Brollo made in the 17th century. The tens of thousands of Chinese characters are printed from pearwood blocks carved between 1715 and 1740 for a project by the young Chinese adventurer Arcadio Huan. The Franciscan Basile de Gemona (1648-1704) wrote his edition of more than a thousand pages in 1694 and 1699, in which he describes and translates between 7000 and 9000 ideograms. With this he created the basic work of all. Several attempts of publication failed because of the high production costs. Only at the beginning of the 19th century the French government gave the commission to the French envoy Chrétien Louis Joseph de Guignes (1759-1845), who was stationed in the Chinese canton. This commission was based on a manuscript kept in the Vatican Library (compare G. Bertuccioli, Sinology in Italy 1600-1950; in: Europe Studies China, Ldn. 1995, 69f.) Cancelled copy of the Admiralty Library. - First 3 sheets with minimal restorations at the inner part, otherwise well preserved and good copy. Very rare.

Lot 117

Russland - - Johann Gastl. Ehrfurchtvolle Huldigung Seiner Majestät Nicolaus I. dem erhabenen, hochherzigen, mächtigen Kaiser und Selbstherrscher aller Reusen Könige von Pohlen (!) ... in tiefster Unterwürfigkeit dargebracht von Joh. Gastl k.k. priv. Grosshändler. 6 farbig kolor. Lithographien. Brünn, o.Dr., 1. Jan. 1850. Gr.-Folio. Orig.-Pappband mit Leinenrücken mit prachtvoller Goldverzierung im Rocaillestil und Porträt des Zaren auf Vorderdeckel, Hinterdeckel mit ebenso reicher Goldverzierung und Titel auf gold. Grund (etw. berieben u. beschabt und Knickspuen). Erste Ausgabe, sehr selten. - KVK nur mit 2 Expl. weltweit. - Spektakuläres Huldigungs- und Werbebuch des Großhändlers Joh.Gastl für den russischen Zaren. Die prachtvollen OLithographien zeigen innerhalb eines architekt. Rahmens emblematische Bilder wie den gekrönten Adler des russischen Kaisers, der über das Böse triumphiert, Schlangen und begleitet von weiblichen Personifikationen des Friedens, des Handels und Weisheit, ein getöntes und handkoloriertes Widmungsblatt mit einer Ansicht von St. Petersburg im Hintergrund und einer Büste des Zaren Nikolaus im Vordergrund etc. Die Bilder wohl von F(ranz) Kollarz (1829-1894) und dem Lithographen Josef Hasslwander. - Teils vor allem im weißen Rand etwas braunfleckig, die Chromotafeln weitgehend fleckenfrei und im prachtvollen Kolorit, insgesamt innen noch ein gutes Exemplar. Cloth spine, boards covered with lithogr. blue glazed paper with central silver vignettes framed by ornate gilt rocaille borders. Both paste-downs covered with blindembossed white glazed paper. Folio (515 x 410 mm). Extremeties worn. Covers rubbed and creased. - First edition, very rare. - KVK only with 2 copies worldwide. - Spectacular homage and advertising book of the wholesaler Joh. Gastl for the Russian Tsar. The splendid OLithographs show inside an architect. They show emblematic pictures like the crowned eagle of the Russian emperor triumphing over evil, snakes and accompanied by female personifications of peace, trade and wisdom, a tinted and hand-coloured dedication sheet with a view of St. Petersburg in the background and a bust of Tsar Nicholas in the foreground etc. The pictures probably made by F(ranz) Kollarz (1829-1894) and the lithographer Josef Hasslwander. - Some of them a little bit brownish, especially at the white margins, the chromatic plates nearly without any stains and with a splendid colouring. Overall still a good copy inside.

Lot 79

Arabien - Nordafrika - - Domingo (Ali Bey el-Abassi) Badia Y Leblich. Voyages d'Ali Bey El Abbassi en Afrique et en Asie pendant les années 1803, 1804, 1805, 1806 et 1807. Mit 90 tls. gefalteten Ansichten, Plänen und Karten meist nach Zeichnungen des Autors. Atlasband u. 2 (v.3) Textbden. Paris, Didot 1814. 1 Bl., 14 S., 1 Bl., Quer.-Folio und 8°. HLdr. d. Zt. und rotes HLdr. d. Zt. (Atlasband berieben und beschabt, Textbände nur minimal berieben). Atabey 46. - Nicht bei Weber und Cobham-Jeffery. Der spanische Offizier Domingo Badía y Leblich (1767-1818) reiste unter dem Namen Ali-Bey durch Nordafrika mit der Absicht, die Beduinen Stämme zum Aufstand gegen den Sultan und zur Eroberung Marokkos anzustacheln. Er ist bekannt als der dritte Europäer, der nach Ludovico di Varthema und Joseph Pitts Zugang zu Mekka erhielt, und als der erste, der als Augenzeuge von den Wahhabiten in Mekka berichtete. Seine Reise nach Arabien, die 1803 begann, wurde vom Premierminister Karls IV., Manuel Godoy, als Agent des spanischen Kolonialismus in Auftrag gegeben. Um unbemerkt zu bleiben, ließ er sich beschneiden, gab sich als abbasidischer Prinz aus und verhielt sich wie ein muslimischer Gläubiger, der behauptete, in Europa studiert zu haben, um seinen Mangel an arabischen Sprachkenntnissen zu rechtfertigen. Er verbrachte zwei Jahre in Marokko, reiste dann nach Tripolis, Zypern und Ägypten, besuchte Mekka und machte auf dem Rückweg in Jerusalem, prominenten Orten in Syrien und schließlich in Konstantinopel Station. Nach mehr als zwei Jahren scheiterte seine Mission, und er musste Marokko verlassen. Anstatt nach Europa zurückzukehren, setzte er seine Reise nach Ägypten fort, wo er Chateaubriand traf, dann nach Zypern reiste, bevor er 1807 nach Mekka pilgerte und über Jerusalem, Damaskus und Konstantinopel nach Spanien zurückkehrte. Er war einer der ersten Christen, der eine detaillierte und illustrierte Beschreibung von Mekka und der Omar-Moschee in Jerusalem sowie weiterer Aspekte des Islam anfertigte. Neben seinen nützlichen naturwissenschaftlichen Beobachtungen leistete auf dem Gebiete der Kartographie hervorragendes und zeichnete ständig Landschaften, Stadtpläne, Gebäude und Ruinen, "die z.T. die ersten waren, die zur Kenntnis des Abendlandes gelangten" (Henze). Der Atlas zeigt prachtvolle Ansichten von Zypern, Marokko, Nordafrika, Côte d'Arabie, El Cassaba oder Schloss Tanger. Ferner Grund- und Aufrisse von Moscheen und Gebäuden, Epigraphik, Oasen, Schlösser und Gebäuden, sowie Fauna und Tiere. - Beim Textband 1 fehlt das Frontispiz, die Karten des vollständigen Atlasbandes meist sauber, nur zum Ende hin teils im Außenrand und verso etwas braunfleckig. - Mit dem meist inkompletten Atlasband sehr selten. Arabia - North Africa. - With 90 partly folded views, plans and maps after drawings of the author. Atlas volume and 2 (v.3) text vols. - The Spanish officer Domingo Badía y Leblich (1767-1818) travelled through North Africa under the name Ali-Bey with the intention of inciting the Bedouin tribes to revolt against the Sultan and to conquer Morocco. He is known as the third European to gain access to Mecca, after Ludovico di Varthema and Joseph Pitts, and as the first eyewitness to the Wahhabis in Mecca. His journey to Arabia, which began in 1803, was commissioned by the Prime Minister of Charles IV, Manuel Godoy, as an agent of Spanish colonialism. To go unnoticed, he had himself circumcised, pretended to be an Abbasid prince and behaved like a Muslim believer who claimed to have studied in Europe to justify his lack of knowledge of Arabic. He spent two years in Morocco, then travelled to Tripoli, Cyprus and Egypt, visited Mecca and on his way back he stopped in Jerusalem, prominent places in Syria and finally in Constantinople. After more than two years his mission failed and he had to leave Morocco. Instead of returning to Europe, he continued his journey to Egypt, where he met Chateaubriand, then travelled to Cyprus, before making a pilgrimage to Mecca in 1807, returning to Spain via Jerusalem, Damascus and Constantinople. He was one of the first Christians to produce a detailed and illustrated description of Mecca, the Omar Mosque in Jerusalem and other aspects of Islam. The atlas shows magnificent views of Cyprus, Morocco, North Africa, Côte d'Arabie, El Cassaba or Tangier Castle. It also shows ground plans and elevations of mosques and buildings, epigraphs, oases, castles and buildings, as well as fauna and animals. - Text volume 1 lacks the frontispiece, the maps of the complete atlas volume mostly clean, only towards the end partly in the outer margin and at the back side somewhat brown-spotted. - Very rare with the mostly incomplete atlas volume.

Lot 534

Heinrich Zille. Zwanglose Geschichten und Bilder. Mit 48 (davon 17 ganzs.) Original-Lithographien von H. Zille. Erstes Blatt und Druckvermerk vom Künstler signiert. (Berlin), Gurlitt, (1919). Folio. Illustr. OHLwd. Blockbuchbindung (minimal stockfleckig). Die Neuen Bilderbücher II. Folge. - Eins von 200 (GA 250) Exemplaren auf altgetöntem Bütten. - Rodenbach 59-107. - Hayn-Got. X, 640. - Der Druckvermerk und die Lithographie "Zille im Regen zeichnend" (R 61) wurden vom Künstler eigenhändig signiert. - Erste 4 Bll. in der Mittelfalz etwas geknickt, sonst gutes Exemplar. One of 200 (total 250) copies on old tinted mould-made paper. First leaf and collophone signed by artist. - With 48 (17 full page) orig. lithographs. - Illustr. orig. half cloth, blockbook-binding (some foxing) - First 4 leaves creased, otherwise good copy.

Lot 428

Erotica - - Pierre Louys. Les Pastorales de Longus - Daphnis et Chloe. Traduction d'Amyot. Mit einer signierten Originalzeichnung von Henri Le Riche und 23 Radierungen und Aquatinta-Radierungen, sowie weiteren 20 farbigen bzw. getönten Radierungen als Extrasuite in verschiedenen Druckzuständen. von Henri le Riche. Paris, Le Riche, 1928. Folio. Prachtvoller nachtblauer Ganzmaroquineinband auf 4 Bünden mit Stehkantenvergoldung Vorsätze mit zarter Dublure und brauner Maroquineinlage, Moiréseide und handgemachten Vorsatzpapier Signiert: René Aussourd. Im gefütterten Schuber. Monod 7263. - Eins von 40 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Japon Nacré. - Prachtvoller breitrandiger Druck auf Japanpapier mit den eindrucksvollen Radierungen des französischen Malers und Illustrators Henri Le Riche (1868-1944). Besondere künstlerische Aufmerksamkeit widmet er in diesem Werk auch dem lesbischen Liebesspiel. - Im Druckvermerk von Le Riche handsigniert. - Der Bund mit Goldschnitt. - Unbeschnitten. Prachtvoller bibliophile Ausgabe. Wohlerhalten. With a signed original drawing by Henri Le Riche and 23 etchings and aquatint etchings, as well as a further 20 coloured or tinted etchings as an extra suite in different printing states. by Henri le Riche. Paris, Le Riche 1928. splendid midnight blue full marocco binding on 4 raised bands with gilded standing edges. endpapers with delicate dublure and brown marocco inlays, moiré silk and handmade endpapers Signed René Aussourd In a lined slipcase. One of 40 copies of the special edition on Japon Nacré. - Splendid wide-margined impression on Japan paper with the impressive etchings by the French painter and illustrator Henri Le Riche (1868-1944). In this work of art he also pays special artistic attention to the lesbian love play. - Signed by Le Riche in the printing note. - With gilt edges. - Uncut. Splendid bibliophile edition. Well preserved.

Lot 351

Architektur - - Jaro Karl Merinsky. Architektonische Aufnahmen und Entwürfe der Bosnischen Landesregierung. Wien, Sarajewo, Banja Luka und Foca, 1891-1903. 28 meist gefaltete Architekturpläne und Entwürfe, 19 Blaupausen und 9 Bleistift- und Tuschezeichnungen. Verschiedene Größen von 27 x 18 cm bis 95 x 65 cm. Vorderkarton mit Papieretikett mit handschriftlichem Titel "Bosnische Aufnahmen und Entwürfe der Landesregierung. Pläne Nr. B1 bis B24a". Folio. Eine Sammlung von Zeichnungen und Entwürfen mit Grund- und Grundrissen, Ansichten und Fassaden, Fronten und von Bauelementen, die für die "Baudirektion der Landesregierung" (= nationale Bauverwaltung) von Bosnien angefertigt wurden. Enthalten sind Gebäude in Sarajewo (Gazi-Husrev-Beg-Moschee und Ali-Pascha-Moschee), Banja Luka (Renovierung der Eingangshalle der Ferhadiya-Moschee), Foca (Aladza-Moschee) und 5 Tafeln mit Bleistiftentwürfen für den bosnischen Ausstellungspavillon auf der Weltausstellung 1900 in Paris. - Aus dem Nachlass des in Wien ansässigen Architekten Jaro Karl Merinsky, alle Entwürfe mit seinem Stempel und Manuskriptnummerierung, einige wenige mit handschriftlichen Ergänzungen von ihm. Merinsky war der Autor einiger einflussreicher Bücher über Hochbau und nach dem Ersten Weltkrieg Präsident der Technischen Hochschule in Wien. - Einige kleine Flecken und kurze Einrisse, meist in Falten. Der Plan der Ali-Pascha-Moschee mit einem Ausschnitt eines Inlettmusters, locker eingelegt, ohne Bildverlust. - Eindrucksvolle Sammlung mit Bezug zur Pariser Weltaustellung. A collection of drawings and drafts with floor plans and ground plans, views and facades, fronts and of building elements made for the "Construction Directorate of the State Government" (= national building administration) of Bosnia. Included are buildings in Sarajevo (Gazi-Husrev-Beg Mosque and Ali-Pascha Mosque), Banja Luka (renovation of the entrance hall of the Ferhadiya Mosque), Foca (Aladza Mosque) and 5 panels with pencil designs for the Bosnian exhibition pavilion at the 1900 World Exhibition in Paris. - From the estate of the Vienna-based architect Jaro Karl Merinsky, all designs with his stamp and manuscript numbering, a few with handwritten additions by him. Merinsky was the author of several influential books on building construction and, after the First World War, president of the Technical University in Vienna. - Some small stains and short tears, mostly in folds. The plan of the Ali Pasha Mosque with a detail of an inlet pattern, loosely inserted, without loss of image. - Impressive collection with reference to the Paris World Exhibition.

Lot 459

Max Klinger. (1857 Leipzig - 1920 Großjena bei Naumburg). Radierungen zu Apulejus Märchen Amor und Psyche. Opus Va. Mappe I mit 15 Original-Radierungen. München, Theo Stroefer's Kunstverlag, 1880. Folio. 15 lose Blatt in OHLwd.-Mappe (etwas fleckig u. bestoßen). Singer 64-79. - Radierungen auf aufgewalztem China. - Wenige Blatt nur minimal stockfleckig im weißen Rand. Vol. I with 15 orig etchings. 15 loose leaves in orig. half cloth folder. - A few leaves with minor foxing to white margin.

Lot 249

Botanik - Orchideen - - J. Linden. Lindenia. Iconographie des Orchidées. Red. Lucien Linden et Emile Rodigas. 17 Bände. Mit 787 (statt 801, 12 doppelblattgr., 1 nicht farbig) chromolithographierten Tafeln. Gent, Meyer-Van Loo, 1885-1901. Folio. HLdrbde. d. Zt. (farblich etwas abweichend, etwas bestoßen und berieben, Bd. 1 mit kleiner Rückenfehlstelle und Einriss). Erste Ausgabe der umfangreichen Reihe mit äußerst prachtvollen, chromolithographierten Abbildungen von Orchideen, Tafeln nahezu komplett. - Nissen BBI 2348. - Great Flower Books, S. 85. - Stafleu TL2 4628. - Nach umfangreichen Forschungsreisen vor allem in Amerika gründete Linden Gärtnereien in Luxemburg Brüssel und Gent, darunter seine damals weltberühmte 'Horticulture internationale'. - "... die späteren Steindruckereien von P. de Pannemaeker, L. & P. Stroobant, P. & F. de Tollenaere, die teilweise in engem Zusammenhang mit den gärtnerischen Großunternehmen standen, (entwickelten sich) zu umfangreichen und leistungsfähigen Anstalten, in denen vor allem die Chromolithographien zu bemerkenswerter Höhe entwickelt wurden ... Linden, der große Orichideenzüchter, muß in diesem Zusammenhang als Förderer der botanischen Ikonographie genannt werden ... er sorgte auch in den Serienwerken 'Lindenia' und 'Pescatorea' für eine gute Wiedergabe seiner Neuheiten, insbesondere der Orchideen." (Nissen, S. 232 f.). - Numeriert 1-800 (ohne Taf. 795, die nicht erschienen ist, die doppelblattgr. Taf. als 2 Taf. nummeriert). Nicht vorhanden die letzten, bis 1906 erschienenen Lieferungen mit weiteren 14 Tafeln, zu denen offenbar auch eine Titelei (Bd. 18) erschien. - Stellenw. etwas stockfleckig, vereinzelt stärker, in Bd. 12 u. 16 Titel u. je 1 Taf. lose, davon 1 mit kl. Eckabriss. 17 vols. With 787 (of 801; 12 double-page) chromolithographic (1 plain) plates (numbered 1-794 and 796-800, 795 not published). Lacking, as often, the last fascicles with plates 801-814. - Some foxing, stronger to few plates, 2 title-pages and plates loose, 1 corner torn off. Contemp. half-morocco, different colours of spines, spines partly faded, somewhat worn.

Lot 132

Türkei - - (Charles) de Ferriol. Wahreste und neueste Abbildung des Türckischen Hofes, welche nach denen Gemählden, so der Königliche Französische Ambassadeur, Monsr. de Ferriol, Zeit seiner Gesandtschafft in Constantinopel im Jahre 1707 und 1708. Durch einen geschickten Mahler nach den Leben hat verfertigen lassen, In fünff und sechzig Kupffer-Blatten gebracht worden. Nebst einer aus dem Französischen ins Teutsche übersetzten Beschreibung. Titel in Rot- und Schwarzdr., 65 altkolor. Kupfertaf. (meist mit Goldtinktur), 1 gefaltete Tafel. Nürnberg, Weigel (gedruckt bei Felßecker), 1719. 8 Bl., 112 S. 8°. Pgt. d. Zt. mit Titel auf schlichtem Rückenschild aus Papier und umlaufendem Rotschnitt (bestoßen u. berieben, fleckig, mit alter handschriftlicher Eintragung auf dem hinteren Deckel). Fromm 9069. - Lipperheide Lb 28. - Hiler S. 630. - Colas 1821. - Blackmer 592. - Erste deutsche Ausgabe, nur erster Band. - Von Weigel in Nürnberg herausgegebene kleinere deutsche Ausgabe des Großfolioprachtwerkes "Recueil de cent estampes" vom Verleger Le Hay. Es gibt weniger Tafeln als in der Originalausgabe (ein zweiter Band dieser deutschen Ausgabe wurde 1721 gedruckt und enthält u.a. mehr griechische Kostüme). Weigel "hat die Folge der Tafeln nicht vollständig kopiert, sondern nur 65 übernommen. Davon abgesehen hatte er das französische Werk jedoch, etwa im Verhältnis 1 zu 2,5 verkleinert, genauestens kopiert. Die Kupferstiche Weigels sind gekonnte Kopien, auf deren Druck, wie auch auf den Satz des Buches, größte Sorgfalt verwendet wurde." (Bauer, Weigel). - Die prachtvoll altkolorierten Kupfertafeln nach de Mour zeigen überwiegend türkische Hof- und Volkstrachten. - Taf. 1 u. 46 mit hinterlegten Einrissen, wenige Tafeln mit Farbverwischung, S. 61 mit hinterlegter Fehlstelle am Rand, S. 102 mit hinterlegtem Einriss (S. 101 daher mit geringem Buchstabenverlust), S. 103-104 stark braunfleckig. Gebräunt u. stellenweise wasserrandig. Turkey. - First German edition, first volume only. - Title printed in red and black, 65 hand-coloured engraved plates (partly heightened with goldtincture), 1 folded plate. - Contemporary vellum with title on a simple paper label on the spine and red edges (bumped and rubbed, stained, with handwritten inscription on the back cover). - Smaller German edition of the large folio masterpiece "Recueil de cent estampes" published by Le Hay. There are fewer plates than in the original edition (a second volume of this German edition was printed in 1721 containing among others more Greek costumes). The splendid old-coloured copper plates after de Mour show mainly Turkish court and folk costumes. - Plates 1 and 46 with backed tears, a few plates with colour smearing, p. 61 with backed missing part at margin, p. 102 with backed tear (p. 101 therefore with little loss of letters), p. 103-104 heavily brown spotted. Browned and waterstained in places.

Lot 44

Stundenbuch. Tagzeiten und Psalmen MSCPT (RTitel). Mit 6 prächtigen goldgehöhten Intitialen mit reichem Fleuronée, zahlr. Intitialen in Goldtinktur, sowie zahlreichen Lombarden in Blau und Rot rubriziert. Deutschland 15./16. Jahrhundert. Textura in blauer, roter und brauner Tinte. Pergament. 13,4 x 7,8 cm (Schriftspiegel 8,6 x 5,7 cm). 18 Zeilen. 170 Bll. 12°. Spät. HLdr. d. 19 Jhds. mit rotem goldgepr. RSchild (bestoßen, Kanten tls. beschabt, Gelenke tls. angeplatzt). Das niederdeutsche Stundenbuch beginnt mit dem Kalendar (Fol.1-12). Geographisch verweisen die Heiligenfestverehrungen im Kalendar auf den westfälisch-rheinischen Raum. Folio 3v. nennt Bischof Ludger von Münster, sowie Folio 10v. nennt Bischof Severin von Köln im Heiligenkalender. Flankiert werden diese regionalen Heiligen, die allein mit zusätzlichen Ortsbezeichnungen vermerkt worden sind von Bischof Lambert von Lüttich (Fol. 9v), Valerius von Trier (Fol.1v) bis hin zu internationalen Bezügen wie Bischof Ambrosius von Mailand (Fol. 4r.) Im weiblichen Heiligenpersonal stehen u.a. die Hl. Agueta, Appollonie, Scholastica, Juliana, Sophia, Justina, Clara, Tecla und Viktoria bereit. - Das Marienoffizium (Fol.13-59.) beginnt mit einer prachtvollen floral-stammgefüllten Initiale und reiht die Stundengebete bis zur Complet und wird vom marianischen Antiphon Salve Regina abgeschlossen. Bemerkenswert sind die auf Fol.45 sich findenden niederdeutschen Gebetsinitien, deren Wortlaut sich teils bei Marlies Stählis, Handschriften der Dombibliothek zu Hildesheim (S.310) wiederfinden. Danach befinden sich die Kreuzigung Jesu (Fol. 60-71), die Psalmen (Fol. 72-87), Heiligenlitanei (Fol.87v-89v.), sowie Hymnen und Vigilien (Fol.90ff). - Dekorative Buchmalerei, die Intitialen teils an den Goldschmiedetyp erinnernd in Gold und Deckfarben mit feinen Weißhöhungen mit reichem Fleuronné, die Heiligenlitanei mit Stäbchen als Zeilenfüllsel, wenige Blätter mit minimal gelöschten Text, dieser handschriftlich ergänzt. - Einige Lagen am unteren Rand etwas schmutzfleckig. - Rotschnitt. Book of hours. Illuminated manuscript. - With 6 splendid gold heightened initials with rich fleuronée, numerous initials in gold tincture, as well as numerous lombards rubbed in blue and red. Germany 15th/16th century. Textura in blue, red and brown ink. Vellum. 13,4 x 7,8 cm (typeface 8,6 x 5,7 cm). 18 lines. 170 sheets. 12° - The low German Book of Hours begins with the Calendar (Fol.1-12). Geographically, the veneration of saints in the calendar refers to the Westphalian-Rhenish area. Folio 3v. names Bishop Ludger of Münster, and folio 10v. names Bishop Severin of Cologne in the calendar of saints. These regional saints, who are only noted with additional place names, are flanked by Bishop Lambert of Liège (fol. 9v), Valerius of Trier (fol.1v) and international references such as Bishop Ambrose of Milan (fol. 4r.). The female staff of saints include St. Agueta, Appollonie, Scholastica, Juliana, Sophia, Justina, Clara, Tecla and Victoria. - The Office of Mary (fol.13-59.) begins with a splendid floral stem-filled Intiale and continues with the hourly prayers until the completion and is concluded by the Marian antiphon Salve Regina. Remarkable are the Lower German Prayer Institutes found in fol.45, the wording of which can partly be found in Marlies Stählis, manuscripts of the cathedral library in Hildesheim (p.310). After that there are the Crucifixion of Jesus (fol. 60-71), the Psalms (fol. 72-87), Heiligenlitanei (fol.87v-89v.), as well as Hymns and Vigilia (fol.90ff). - Beautiful manuscript, the initials partly reminiscent of the goldsmith's type in gold and opaque colours with fine white heightening with rich fleuronné, the litany of saints with sticks as line fillers, few leaves with minimally erased text, this one completed by hand. Red cut.

Lot 508

Singier, Gustave - - Jean Lescure. Blason du corps blessé. Mit 16 doppelblattgr. Or.-Farblith. von Gustave Singier. (Paris), Société Normande des Amis du Livre, 1974. 2°. 20 Doppelbll. Lose Bogen in Orig.-Umschlag u. blauer Orig.-Lwd.-Kassette (etwas berieben, Bezug an den Gelenken mit kl. Einrissen). - Mit einer Extrasuite der 16 Orig.-Farblithogr. auf Japanpapier, sämtlich signiert. Folio. Lose Bogen in Orig.-Umschlag u. blauer Orig.-Lwd.-Mappe (etwas berieben). Monod 7147. - Eins von 100 (GA. 125) num. Exemplaren auf Vélin d'Arches für die Societé Normande des Amis du Livre. Mit eingedrucktem Vermerk "imprimé pour Madame Marie-Thérèse Simon", Impressum von Autor u. Künstler signiert. Die Suite auf "Japon nacré" ist eins von nur 14 num. Exemplaren. - Beiliegt die ebenfalls mit einer Orig.-Farblithogr. von Singier illustrierte Speisekarte eines am 9. November 1974 von der Societé gegebenen Festessens, die Lith. mit einer Bleistiftwidmung des Künstlers an Marie-Thérèse Simon. - Japanpapier in den Rändern etwas stockfleckig, die auf Vélin gedruckten Lithogr. mit Abklatsch auf die gegenüberliegenden Seiten.

Lot 381

Martin, John - - John Milton. (1608 - 1674). The Paradise Lost. 2 Bde. Mit 24 Mezzotint-Radierungen von John Martin. London, Septimus Prowett, 1827. 2 Bl., 228 S. (S. 219 und S. 221 vertauscht), 2 Bl., 218 S. Folio. Dunkelbrauner Maroquin d. Zt. mit reicher Deckel- u. Rückenvergoldung in floraler Ornamentik, Steh- und Innenkantenvergoldung sowie dreiseitiger Goldschnitt. Hier die prachtvolle große Ausgabe in Folio. Exlibris von Sir Robert Peel Baronet und Ferdinand Freiherr von Stumm-Holzhausen. - Erste Ausgabe als Folio. Die Bände verbinden Miltons berühmtes Epos mit Martins phantastischen Kompositionen, die seinen Ruhm als Grafiker begründeten und eine neue Ära der Buchillustration einläuteten. Der Verleger Prowett beauftragte Martin im Jahr 1823 mit der Illustration. Noch bevor der Künstler die ersten 24 Stiche fertigstellte, orderte Prowett einen weiteren Satz von 24 kleineren Stichen. Prowett gab vier separate Editionen der Stiche in monatlichen Ausgaben zwischen 1825 und 1827 heraus. - Seiten etwas stockfleckig u. gebräunt. Ecken, Gelenke und Deckel etwas berieben. Prachtvoller und sehr dekorativer Einband in wohlerhaltenem Zustand. Here the splendid large edition in folio. Dark brown morocco with rich gilding on the cover and back in floral ornamentation. Gilding of the standing and inner edges as well as three-sided gilding. - Ex-libri of Sir Robert Peel Baronet and Ferdinand Freiherr von Stumm-Holzhausen. - The volumes combine Milton's famous epic poem with Martin's fantastic compositions, which established his fame as a graphic artist. The publisher Prowett commissioned Martin with the illustration in 1823. Even before the artist completed the first 24 engravings, Prowett ordered another set of 24 smaller engravings. Prowett published four separate editions of the engravings in monthly issues between 1825 and 1827. - Sides somewhat foxed and browned. Corners, joints and cover somewhat rubbed. Splendid and very decorative binding in good condition.

Lot 510

Hugo Steiner-Prag. Der Golem. Prager Phantasien. Lithographien zu Gustav Meyrinks Roman. Doppelblattgr. typogr. Titel mit Impressum sowie 25 Bll. signierte Orig.-Lithographien unter Passepartouts. Leipzig, Kurt Wolff, 1916. Folio. Lose Bll. in Orig.-Rohseidenmappe mit intarsiertem goldgepr. Mittelstück auf schwarzem Leder und grünem Seidenfutter. Eins von 35 röm. nummer. Exemplaren (GA 300) der besonderen Vorzugsausgabe, bei der alle Lithographien vom Künstler mit vollem Namen signiert wurden. Druckvermerk vom Künstler ebenfalls signiert. - Titelbl. und wenige Passepartouts mit Anflug von Stockflecken, insgesamt sehr schönes Exemplar. - Dabei: Eigenhändiger Brief Steiner-Prags von 2 1/2 Seiten an Hugo Salus vom 12.11. 1915, in dem er u.a. Bezug nimmt auf den soeben fertiggestellten Zyklus.

Lot 103

Japan - - Arnoldus (i.e. A. van den Berg) Montanus. Denckwürdige Gesandtschafften der Ost-Indischen Gesellschaft in den Vereinigten Niederländern, an unterschiedliche Keyser von Japan: Darinnen zu finden nicht allein die wunderlichen Begäbnüsse auf der Reyse der Niederländischen Gesanten, sondern auch eine Beschreibung der Dörffer, Festungen, Städte ... Kleidertrachten, Heuser, Thiere, Gewächse ... und itzigen Kriegsthaten der Japaner. Mit gestoch. illustr. Titel, 22 (von 25) teils mehrfach gefalt. Kupfertafeln u. 70 Textkupfern. Amsterdam, Meurs, 1670. 3 Bl., 443 S., 4 Bl. Kl.-Folio. (Unauffällig restaur.) Ldr. d. Zt. mit reicher RVerg. u. (übermalter) Deckelvignette, rückseitig datiert 1723. Erste deutsche Ausgabe (zuvor holländisch 1669: "Gedenkwaerdige Gesantschappen der Oost-Indische Maatschappy"). - Landwehr, VOC 523. - Cordier, BJ 384. - Alt-Japan-Kat. 1051. - Hadamitzky/Kocks 409. - Lipperheide 1552. - Eine der besten europäischen Quellen über Japan, reich illustriert. Behandelt Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Kultur, Religion, Tier- und Pflanzenwelt u.v.m. - Mit Plänen u. Ansichten von Tokyo, Kyoto, Osaka, Nagasaki etc. - Fehlen 3 (unbedeutende) Kupfer: Daibots Götzenhaus, Begräbnisse u. Brand zu Jedo. Letzte Bll. etwas gebräunt, Vorsätze u. Spiegel mit kl. Wurmspuren, sonst sehr sauberes, gut erhaltenes Exemplar, die Kupfer in kräftigen Abdrucken. First German edition. Contemp. leather with rich spine gilding and (overpainted) cover vignette, dated 1723 on the reverse. One of the best European sources about Japan, richly illustrated. Covers geography, history, economy, culture, religion, flora and fauna and much more. - With plans and views of Tokyo, Kyoto, Osaka, Nagasaki etc. With engraved illustrated title, 22 (of 25) partly folded several times copper plates and 70 text coppers. Missing 3 (insignificant) coppers: Daibot's idol house, burials and fire at Jedo. Last sheet somewhat browned, endpapers and mirror with small worm traces, otherwise very clean, well preserved copy, the copper in strong impressions.

Lot 319

Zoologie - - Conrad Gessner. Historiae animalium. Opus Philosophis, Medicis, Grammaticis, Philologis, Poetis, et omnibus rerum linguarumque variarum studiosis ... Editio secunda novis iconibus nec non observationibus non paucis auctior, atque etiam multis in locis emendatior. 6 Teile in 2 Bde. Mit Titel- u. Kopfvignetten, Initialen u. über 1000 (teils ganzseitigen) Holzschnitten. Frankfurt a.M., H. Laurentius, 1617-21. 22 Bl., 967 S., 3 Bl., 99 S., 6 Bl., 732 S., 12 Bl. - 20 Bl., 1052, 30 S., 8 Bl., 170 S. Folio. Pgt. d. Zt. auf 5 Bünden mit handschriftlichen Rückentiteln, Streicheisenlinien u. blindgeprägten Deckeln (Schließen fehlen, Deckel etwas verzogen, Ecken bestoßen, Gelenke angeplatzt, etwas fleckig). Zweite Frankfurter Auflage (dritte lateinische Ausgabe). - VD16 G 1723, G 1724, G 1730, G 1738 u. G 1744 - Adams G 532, 534-535, 538-539. - BM STC German 358. - Rudolphi 384, 438, 454, 487 u. 827. - Nissen ZBI 1549, 1550, 1553 u. 1556. - Nissen IVB 349 (III.). - Vollständiges Exemplar des Gessnerschen Thierbuchs mit sämtlichen sechs Teilen: 1) Liber Primus: De Quadrupedibus viviparis (1620), 2) Lib. II: De Quadrupedibus oviparis (1617), 3) Lib. III: De Avium natura (1617), 4) Lib. IV: De piscium et aquatilium animatium natura (1620), 5) Lib. V: De serpentium natura (1621) 6) De Scorpione. (1621). - Die 1551-1558 in Zürich und später (1617) in Frankfurt veröffentlichte Historiae animalium ist das erste Beispiel für ein modernes zoologisches Werk, das alle damals bekannten Tiere beschreiben und eine erste schriftliche Bibliographie der Naturgeschichte erstellen soll. Ein enzyklopädisches Werk, das als "ein Renaissance-Inventar der Zoologie" gilt. "Der Arzt und Naturforscher Konrad Gesner (1516-1565) gehört zu den Begründern der modernen Zoologie. Seine Tierbücher stellen das massgebende zoologische Werk zwischen Aristoteles und dem Erscheinen von Rays Klassifikation der Fauna dar" (Carter-Muir 77). "Bereits früh scheint Gessners Absicht festgestanden zu haben, eine Tierenzyklopädie zu publizieren, obwohl sein Plan, eine systematische Wiedergabe aller Wissensgebiete für Forscher, Lehrer und Bibliotheken als Referenz herauszugeben, noch viel weiter gefasst war. Für ihn war dies die Eroberung der geistigen Welt und der Natur durch Gedächtnis und Fleiss." (A. Rübel, Conrad Gessner als Zoologe, in: U. Leu/M. Ruoss (Hrsg.), Conrad Gessner 1516-2016, S. 148). "Die Zeichnungen sind zumeist wissenschaftlich-naturalistisch gehalten ... So entstand in Gesners Tierbüchern ein typo- und xylographisch, wie wissenschaftlich hochbedeutendes Monumentalwerk" (Leemann-v. E. 70). - Die schönen Holzschnitte (darunter Dürers berühmtes Nashorn, die Giraffe aus Breydenbachs "Peregrinatio in terram sanctam" und mehrere Abbildungen von Lucas Schan u. Gessner selbst), für die der Autor Vorlagen aus aller Welt von seinen Kollegen gesammelt hatte, sind wissenschaftlich-naturalistisch gehalten und stellen Vierfüssler, Vogelarten, Fische, Meerestiere und Schlangen dar. - S. 445 des ersten Teils mit hinterlegter Fehlstelle (mit geringem Textverlust). (Stellenweise stärker) gebräunt, jedoch wunderschönes, sehr gut erhaltenes Exemplar. Second Frankfurt edition. - With title and head vignettes, initials and over 1000 (partly full-page) woodcuts. - 6 books in 2 volumes. - Contemporary vellum with 5 raised bands, handwritten title on the spine, blind stamps on the boards (clasps missing, boards slightly warped, corners bumped, joints slightly cracking, somewhat stained). - Complete copy of the Gessner animal book with all six parts. - Historiae animalium ("History of Animals") published in Zurich in 1551-1558 and later in 1617, is the first example of a modern work on zoology that aims to describe all the animals then known and a first written bibliography of natural history. An encyclopedic work considered "a Renaissance inventory of zoology". The beautiful woodcuts (including Dürer's famous rhinoceros, the giraffe from Breydenbach's "Peregrinatio in terram sanctam" and several illustrations by Lucas Schan and Gessner himself), for which the author had collected models from all over the world from his colleagues, are scientific-naturalistic and depict quadrupeds, birds, fish, sea animals and snakes. - P. 445 of the first book with a backed missing part (with little loss of text). Browned, but wonderful, very well preserved copy.

Lot 20

Sammlung von 10 Bde. zur Theologie vorwiegend aus dem 18. Jh. in veschiedenen Formate (8° bis Folio). Leder- und Pergamenteinbände (berieben bzw. bestoßen, teilweise brüchig bzw. mit Deckel vom Buchblock abgelöst). Enthält: (H. Wangnereck.) Anti-Dorscheus. Sive conversionis ad fidem catholicam... Dillingen, o.Dr. 1653. - Jaquelot. Dissertations sur l'existence de Dieu. Den Haag, E. Foulque, 1697. - C. Scriver. Seelen-Schatz. Leipzig, Süstermann u. Seidel, 1704. - Anacleto Reiffenstuel. Jus Canonicum Universum, Band 4 u. 5. Ingolstadt, Joannis Andreae de la Haye, Bibliopolae Acad., 1729. - Nachgebunden: Ders. Tractatus de regulis juris (1733). - J. Otho. Evangelischer Kranken-Trost (ohne Titelblatt). - M. Pallu. Geist- und lehr-reiche Predigen auf die Advent- u. Fasten-Zeit. Augsburg, Rieger, 1762. - J. Hübner. Zweymal zwey und fünfzig Auserlesene Biblische Historien ans dem Alten und Neuen Testamente. Leipzig, Gleditsch, 1775. - C. und L. van Eß. Die heiligen Schriften des Neuen Testaments. Sulzbach, Seidel, 1819. - L. Hofacker. Predigten für alle Sonn-, Fest- u. Feiertage. Stuttgart, Steinkopf, 1839. - Ein weiterer Band ist unvollständig (fängt mit S. 121 an) und enthält eine lose Lage von einem anderen Titel. - Teils gebräunt, stockfleckig bzw. wasserrandig. Collection of 10 theology volumes mainly from the 18th century. Leather and vellum bindings. - Partly browned, foxed or dampstained.

Lot 314

Wasserbau - - Bernard Forest de Belidor. Architectura hydraulica. Oder: Die Kunst, Das Gewässer Zu denen verschiedentlichen Nothwendigkeiten des menschli- chen Lebens zu leiten, in die Höhe zu bringen, und vortheilhaftig anzuwenden ... Nebst... einer Vorrede Herrn Christian Wolffen ... Mit 5 gestoch. Titelstücken und 219 (206 gefalt.) gestoch Tafeln. 2 Tle. (24 Lieferungen) in 4 Bden. Augsburg, Mertz bzw. Kletts Witwe, 1740 - 1771. (5) Bl., 94 S., (1) Bl., (1) Bl., 124 S., (1) Bl., (1) Bl., 39 S., (1) Bl. Folio. Ppbde. d. Zt. Brunet I, 740, Darmstaedter 180, Ebert 1857, Feldhaus 76, Graesse I, 324, Honeyman 269, Kat. d. Ornamentstichslg. Bln. 3555, Pogg. I, 138 u. Roberts/ Trent 29 f. - Sein berühmtestes Buch in der deutschen Übersetzung von dem bekannten Mathematiker Christian von Wolff. "Ein Werk von enormem Wert für Ingenieure des achtzehnten Jahrhunderts, das sich mit Problemen in den Bereichen Transport, Schiffbau, Wasserwege, Wasserversorgung und Zierbrunnen befasst" (Honeyman). "Das Buch, das seinen Ruf begründete, war "Nouveau cours de mathématique", ein Text für Artilleriekadetten und Ingenieure. Ein zweites, Le bombardier françois, war für den Einsatz im Kampf bestimmt und enthielt Tabellen zum systematischen Abfeuern. Mit zwei umfangreicheren Werken - "La Science des ingénieurs" (1729) und "Architecture hydraulique" (1737 - 1739) - ging Bélidor jedoch in die eigentliche Wissenschaft der Mechanik ein und forderte die Konstrukteure auf, die Konstruktion und Praxis auf ihre Prinzipien zu stützen. Die erste dieser Abhandlungen beschäftigte sich in erster Linie mit Befestigungen, ihrer Errichtung und ihrem Abbau (der Begriff "génie" bezog sich damals hauptsächlich auf Militär- und Marinebetriebe). Die zweite, Architecture hydraulique, umfasste zivile Bauten. Die Wahl des Titels spiegelte die tatsächliche Bedeutung der Probleme in den Bereichen Transport, Schiffbau, Wasserwege, Wasserversorgung und Zierbrunnen wider. Beide Bücher begannen mit Formulierungen der Prinzipien der Mechanik in mathematischer Hinsicht, in denen es nichts Originelles gab. Die Diskussion war elementar, denn die vermeintliche Vermählung von Mathematik und Mechanik war ein Ritus, der im frühen achtzehnten Jahrhundert öfter gefeiert als vollzogen wurde. Dennoch erwiesen sich die praktischen Inhalte beider Werke als unschätzbar wertvoll für Architekten, Bauherren und Ingenieure. Sie laufen auf verhältnismäßige Ingenieurhandbücher hinaus, in denen der für eine Konstruktion Verantwortliche die Modellspezifikationen für ein Fundament oder ein Gesims, einen Giebel oder einen Bogen nachschlagen, Diagramme finden, denen er folgen oder die er anpassen konnte, und Arbeitsanalysen und Arbeitspläne zur Arbeitsteilung und -leitung konsultieren konnte. Beide Werke wurden so oft nachgedruckt, dass die Kupferplatten abgenutzt waren und für die endgültigen Ausgaben 1813 bzw. 1819 neu gestochen werden mussten. Diese Ausgaben wurden mit Anmerkungen von Navier neu herausgegeben, der es zur Erhaltung des praktischen Wertes für klüger hielt, Bélidors theoretische Fehler durch aktuelle Anmerkungen zu korrigieren, als sie zu überarbeiten oder neu zu schreiben. Er wählte diesen Kurs trotz der immensen Entwicklung, die seit der ersten Ausgabe von Bélidor stattgefunden hatte und fast der Schaffung der analytischen Mechanik als Wissenschaft gleichkam. In dieser Zeit hatten Bélidors Schriften zahllose Praktiker sowie die ersten beiden Generationen von Ingenieuren unterrichtet, die ebenfalls von Natur aus Wissenschaftler waren: zum Beispiel Lazare Carnot, Coulomb und Meusnier, gefolgt von Coriolis, Navier und Poncelet, die alle unter der Bezeichnung "Wissenschaft der Maschinen" die Ingenieurmechanik einführten. Der Einfluss von Bélidor war also die Reciprocal von dem, was er beabsichtigte: Anstatt die Mathematik in die praktische Konstruktion einzuführen, brachte er die Probleme des Ingenieurwesens in die Mechanik". (Gillespie; in DSB) Bernard Forest de Belidor (1698-1761) Militär- und Bauingenieur und Autor eines klassischen Werkes über Hydraulik. Nachdem er in jungen Jahren in der französischen Armee gedient hatte, entwickelte er ein Interesse an der Wissenschaft und arbeitete an der Messung eines Erdbogens. Das Studium der Ballistik zog ihn ebenfalls an, und er wurde Professor für Artillerie an der französischen Militärschule in La Fère und stieg schließlich zum Artillerieinspektor auf. Er schrieb mehrere bemerkenswerte Bücher über Ingenieurwesen, Artillerie, Ballistik und Befestigungsanlagen, aber sein Ruhm beruht vor allem auf der Hydraulik in der Architektur, in vier Bänden (1737-53), die sich mit Ingenieurmechanik, Mühlen und Wasserrädern, Pumpen, Häfen und Seewerken befassen. - Nur minimal geräunt bzw. braunfleckig, insgesamt gute Exemplare. 4 vols. His most famous book in the german translation by the known mathematician Christian von Wolff. "A work of enormous value to eighteenth century engineers, dealing with problems involving transport, ship-building, waterways, water supply, and ornamental fountains" (Honeyman). "The book that made his reputation was "Nouveau cours de mathématique", a text for artillery cadets and engineers. A second, Le bombardier françois, was for use in combat and contained systematic firing tables. It was with two fuller works, however- La Science des ingénieurs (1729) and Architecture hydraulique (1737 - 1739)-that Bélidor entered into the science of mechanics proper with a summons to builders to base de-sign and practice on its principles. The first of the- se treatises was concerned primarily with fortifications, their erection and reduction (the term génie then referred mainly to military and naval enterprises). The second, Architecture hydraulique, embraced civil constructions. The choice of title was a reflection of the actual prominence of pro- blems involving transport, shipbuilding, waterways, water supply, and ornamental fountains. Both books opened with formulations of the principles of mechanics in mathematical terms, in which there was nothing original. The discussion was elementary, for the putative marriage of mathematics to mechanics was a rite more often celebrated than consummated in the early eighteenth century. Nevertheless, the practical contents of both works proved to be invaluable to architects, builders, and engineers. They amount to ratio- nalized engineering handbooks in which the man in charge of a construction might look up model specifications for a foundation or a cornice, a pediment or an arch; find diagrams he could follow or adapt; and consult job analyses and work plans for dividing and direc- ting the labor. Both works were reprinted so often that the copper plates wore out and had to be re-engraved for the final editions, in 1813 and 1819 respectively. Those editions were republished with notes by Navier, who in order to conserve the practical value, found it wiser to correct Bélidor's theoretical faults by up-to-date annotation than to revise or rewrite. He chose this course despite the immense development, amounting almost to creation of analytical mechanics as a science, that had occurred since Bélidor's first edition. In that interval, Bélidor's writings had instructed innumerable practitioners as well as the first two generations of engineers who were also intrinsically scientists: for example, Lazare Carnot, Coulomb, and Meusnier, followed by Coriolis, NaviFull description on lot-tissimo.com

Lot 105

Kolonien - - Eine Reise durch die Deutschen Kolonien. 6 Bände (alles Ersch.). Hg. von der illustrierten Zeitschrift "Kolonie und Heimat". Mit zahlreichen ganzseitigen, meist photogr. Abbildungen. Berlin, "Kolonie und Heimat", 1909-13. Quer-Folio. Farb. illustr. OLwdbde. (Ecken u. 1 Kante bestoßen, tls. etwas stockfleckig und angeschmutzt, Deckel tls. gelockert). Selten vollständige Reihe. Enthält: I. Deutsch Ost-Afrika. - II. Kamerun. - III. Togo. - IV. Deutsch-Südwestafrika. - V. Südsee. - VI. Kiautschou. - Ein Blatt in Bd. I mit Einriss, ein Blatt in Bd. V am weißen Innenrand beidseitig hinterlegt, erste und letzte Blätter leicht stockfleckig, insgesamt gut erhalten. Rare complete set of 6 vols. With numerous full page sized, predominantly photogr. illustrations. Illustr. orig. cloth (corners and 1 edge bumped, some soiling and foxing, boards partially loosened). - One leaf of vol. I teared, one leaf of vol. V backed at inner margin on recto and verso, first and last leaves slightly foxed, overall well preserved.

Lot 531

Zanders (Hrsg.). Art and Light. Mit 12 größtenteils signierten Offset-Prints auf hochwertigem Papier. Bergisch Gladbach, Zanders Feinpapiere AG, (1986). 14 Bll. Gr.-Folio. In OPapp. mit Schrauben (leicht berieben) mit montiertem und geprägtem DTitel (leicht knickspurig). Selten, weltweit nur ein Exemplar nachweisbar. (Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin). Prachtvolle und aufwendige dreisprachige Publikation wohl für Mitarbeiter und Künstler der Edition in Kleinstauflage herausgegeben, die als Bildkalender für das Jahr 1987 herausgegeben wurde. Von Harald Schlüter konzipiert und fotografiert für die Zanders Feinpapiere AG. Auf der linken Seite je montiertes Informationsblatt mit kurzer Künstlerbiographie in drei Sprachen und mit farb. Abb. Auf der rechten Seite je das montierte, meist auf der Unterlage signierte Künstlerphoto (74 x 56 cm) mit Zanders-Blindstempel. Die Arbeiten zeigen die Künstler, wie sie mit künstlichen Lichtquellen (farbigen Glühbirnen, Neonröhren, Taschenlampen) Bilder in den Raum malen. Künstler: Arakawa, Horst Antes (handsigniert), Max Bill (handsigniert), Jan Dibbets, Johannes Grützke (handsigniert), David Hockney, Roy Lichtenstein (handsigniert), Arnulf Rainer, Antonio Tàpies (handsigniert), Roland Topor (handsigniert), Victor Vasarely (handsigniert) und Emilio Vedova. Gedruckt auf Ikonorex Special-Matt Papier (Künstlerphotographien) und Chromolux 700 Papier (Titel und Informationsblätter.) - Informationsbll. und Künstlerphotographien tlw. leicht knickspurig. Insgesamt in wohlerhaltenem und farbleuchtendem Zustand. Copy of a very small edition. - With 12 mostly signed offset prints on high quality paper. In original card board (slightly rubbed) with mounted and embossed title (slightly creased). - Extremely rare, so far no copy in the trade provable. Splendid and lavish trilingual publication, probably published in a very small edition for employees and artists of the Edition, which was published as a picture calendar for the year 1987. Designed and photographed by Harald Schlüter for Zanders Feinpapiere AG. On the left side of each page is a mounted information sheet with a short biography of the artist in three languages and with colored illustrations. On the right side the mounted artist's photo (74 x 56 cm) with Zanders blind stamp, mostly signed on the base. The works show the artists painting pictures in the room with artificial light sources (colored light bulbs, neon tubes, flashlights). artists: Arakawa, Horst Antes (signed), Max Bill (signed), Jan Dibbets, Johannes Grützke (signed), David Hockney, Roy Lichtenstein (signed), Arnulf Rainer, Antonio Tàpies (signed), Roland Topor (signed and numbered), Victor Vasarely (signed) and Emilio Vedova. Printed on Ikonorex Special-Matt (artists' photographs) and Chromolux 700 (title and information sheets.) - Information sheets and photographs partly slightly creased. Overall in well preserved and colorful condition.

Lot 340

Frankreich - - F Ternisien-d'Haudricourt. Fastes de la nation française. Mit 3 gestoch. Titeln, 3 gestoch. Frontispizes, 206 gestrochenen Tafeln und Text. Paris, Ascoli (1825). Folio. 3 Bde. Rote Halbziegenledereinbände mit goldenen RSchild und reicher Verzierung (berieben, beschabt und an den Kanten bestoßen und mit kleinen Defekten). Brunet V, 726. - Zweite erweiterte Ausgabe dieses berühmten Werkes von Ternisien d'Haudricourt, mit dem die Erinnerung an die militärischen und politischen Errungenschaften sowie an die Heldentaten der Mitglieder der Ehrenlegion von 1796 bis 1813 verewigt werden soll. Üppig illustriert mit über 200 Kupferstichen, die französische Schlachtszenen und Ereignisse der Französischen Revolution darstellen, viele davon zeigen Porträts berühmter Generäle, wobei der beschreibende Text ebenfalls gestochen wurde, von Künstlern wie Couché, Lafitte, Pourvoyeur, Delvaux, Swebach und anderen. Die Seiten sauber und breitrandig. Goldschnitt. With 3 titles, 3 engraved frontispieces, 206 engraved plates and text. Paris, Ascoli (1825). Folio. 3 vols.. Red half goatskin bindings with golden spine label and rich decoration (rubbed, scraped and bruised at the edges). Second enlarged edition of this famous work by Ternisien d'Haudricourt, which aims to perpetuate the memory of the military and political achievements and heroic deeds of the members of the Legion of Honour from 1796 to 1813. Lavishly illustrated with over 200 copper engravings depicting French battle scenes and events of the French Revolution, many of them showing portraits of famous generals, with the descriptive text also engraved, by artists such as Couché, Lafitte, Pourvoyeur, Delvaux, Swebach and others. The pages clean and broad margined. Gold edges.

Lot 456

Klein, Yves - - Paul Wember. Yves Klein. (Werkverzeichnis, Biographie, Bibliographie, Ausstellungsverzeichnis bearb. v. Gisela Fiedler). Mit zahlr. mont. Farbtafeln u. Textabb. Köln, DuMont Schauberg, 1969. 147 S. Folio. OLwd. mit Schutzumschlag im OPappschuber. Einmalige, limitierte Auflage von 1000 Exemplaren - Vorbildliche Arbeit mit dem maßgeblichen Werkverzeichnis von Paul Wember, der mit dem jung verstorbenen Künstler befreundet war und ihn als erster in Deutschland ausstellte. - Schuber berieben, leicht knickspurig und mit kleinen Einrissen. Insgesamt in tadellosem Zustand. (Catalogue of works, biography, bibliography, exhibition catalog edited by Gisela Fiedler.) With numerous mounted color plates and text ills. With dust jacket and cardboard slipcase. - Unique, limited edition of 1000 copies - Exemplary work with the definitive catalog raisonné of Paul Wember, who was a friend of the artist and the first to exhibit him in Germany. - Slipcase rubbed, creased and with tears. Overall in perfect condition.

Lot 157

Afrika - Deutsch Südwestafrika - - Album mit 102 Originalphotographien. Meist ca. 8,5 x 11,5 cm. Vintages (Amateurphotographien). Silbergelatineabzüge. Quer-4°. Kt. d. Zt. Zeigt seltene Privatphotographien (wohl eines Oberleutnant Lorch), Warmbad 1908, Geburtstag des Kaisers, Heimtransport der Schutztruppen 1907, Schutztruppenpatrouille, Station Haib Uhabis, Schuckmann, Dernburg in Kanus, Offiziersgräber der Schutztruppe am Oranje, Patrouille mit Pferde und Kamel, Zelten und Expedition in der Wüste. Africa - German South West Africa Album with 102 original photographs. Silver gelatine. Vintages (amateur photographs) folio. OP paper cover. Shows rare private photographs (probably of a First Lieutenant Lorch), Warmbad 1908, birthday of the emperor, transport of the Schutztruppen home in 1907, Schutztruppenpatrouille, station Haib Uhabis, Schuckmann, Dernburg in canoes, officers' graves of the Schutztruppen at the Oranje, patrol with horses and camel. Camping and expedition in the desert.

Lot 3

Inkunabeln - - Jakobus de Voragine. Sermones de sanctis. Mit zahlreichen Unterstreichungen und eingemalten Lombarden in Rot, die ersten 2 Bll. (das erste unn. Bl. und das 1. num. Bl. recto) mit dekorativer Federwerkinitiale in Rot und Grün. Augsburg, Hermann Kastlin, 10.IV. 1484. 8 unn., CXCVII num., 1 unn. Bl. Folio. Holzdeckelband d. Zt. mit blindgeprägtem Lederbezug (etwas wurmspurig, berieben u. bestoßen, ohne die Schließen, Rücken oben und unten mit eingefärbtem Pergament restauriert). Außerordentlich seltene, komplette Inkunabel-Ausgabe der bedeutenden Predigten des Jacobus de Voragine, Dominikaner und Erzbischof von Genua. - GW M11604 - Cop. 6550 - BMCII, 362 - Goff J 188 - Voull., Bln. 198 - Hubay, Augsburg 1172 - Zu H. Kästin, von dem nur wenige Drucke bekannt sind, siehe Geldner, Die dt. Inkunabeldrucker I, 146. - Der dritte und umfangreichste Druck aus der Offizin des Augsburger Druckers Hermann Kastlin, von dem neben wenigen Einblattdrucken nur acht (!) Bucher nachzuweisen sind: "Kastlin was printing in 1481, 1484, and 1485, but no work assignable to 1480 and 1482-3 seems to be known ... Kastlin' total extant output is reduced to eight books, all dated, except the bull of indulgences sein erstes Werk, wohl von 1479 and the Ordinatio confessorum sein letztes Werk, wohl von 1485" (BMC). - Auch in diesem Druck "benutzte er eine Texttype, deren M, N, P, R und T besonders eigenartige Formen aufweisen." - Ober- und Unterrand gelegentlich und letzte Bll. etwas wasserrandig, etwas wurmstichig (mehr anfangs und gegen Ende), Bl. 1 mit altem Besitzvermerk des Klosters Indersdorf. - Insgesamt sehr sauberes, kaum fleckiges Exemplar. - Seit 1950 für uns nur 1 Exemplar in deutschen Auktionen (2008) nachweisbar. Extremely rare, complete incunabulum edition of the important sermons of Kakobus de Voragine. - With numerous underlines and painted Lombards in red, the first 2 Bll. (the first unn. sheet and the 1st num. sheet recto) with decorative penwork initial in red and green. Wooden cover band currently with blind embossed leather cover (a little worm tracks, rubbed and bumped, without the clasps, back top and bottom restored with dyed vellum). - Upper and lower margin occasionally and last sheet somewhat waterstained, somewhat worm-eaten (more at the beginning and towards the end), sheet 1 with old ownership note of the monastery Indersdorf.

Lot 329

Eisenbahn - - Jaques-Eugène u. Charles Armengaud Armengaud. L'Industrie des Chemins de Fer ou Dessins et Descriptions des principales Machines Locomotives, des Fourgons d'approvisionnement (Tenders), wagons de transport ... en usage sur les routes en fer de France, d'Angleterre, d'Allemagne, de Belgique, etc. 2 Bde. (Text und Atlas). Atlasband mit 40 gest. Tafeln. Paris, L. Mathias (Augustin), 1839. Textband: 2 Bl., 174 S., 1 Bl. 4° u. Quer-Folio. HLdr. d. Zt. mit goldgeprägtem RTitel, Blind- u. Goldprägung auf dem Rücken, Farbschnitt u. Atlas mit goldgepr. DTitel auf Maroquin-Schild (berieben, Papierbezug des Vorderdeckels vom Atlasband mit Fehlstelle). Seltene Erstausgabe eines wichtigen Werkes über frühe Eisenbahnen, Lokomotiven usw. in England und auf dem europäischen Kontinent von den berühmten französischen Ingenieuren Jacques-Eugène und Charles Armengaud. - Der französische Wirtschaftsingenieur J.-E. Armengaud (1810-1891) war Professor für Maschinenzeichnen am Conservatoire national des arts et métiers (CNAM). Zusammen mit seinem Bruder Charles (1813-1893) arbeitete er als Patentanwalt und Ingenieurkonsulent und sie waren Partner in einer Maschinenfabrik. Jacques-Eugène spezialisierte sich auf den Maschinenbau und die Konstruktion von Maschinen, über die er eine Reihe von Büchern schrieb. Sein Werk trug wesentlich zur Verbreitung neuer Konstruktionstechniken seiner Zeit bei. - Titelblätter mehrfach gestempelt, Bibliothekshinweis auf dem Innenspiegel. Etwas gebräunt u. stockfleckig. Insg. ein gutes Exemplar eines seltenen Werks. Atlas with 40 engraved plates. - Scarce first edition of an important work on early railways, locomotives etc. in England and on the European Continent by the famous French engineers Jacques-Eugène and Charles Armengaud. - The French industrial engineer J.-E. Armengaud (1810-1891) was professor of machine drawing at the Conservatoire national des arts et métiers (CNAM). With his brother Charles (1813-1893) he worked as patenrt agents and consulting engineers and they were partner in a machine factory. Jacques-Eugène specialized in the mechanical engineering and the design of machines, on which he wrote a series of books. His work made a significant contribution to the disclosure of new construction techniques in his days. - Contemporary half calf, gilt spine in compartments and morocco lettering piece (rubbed, paper coating of the atlas with slight damage). - Title-pages with stamps, label with library information on paste-down endpaper. Somewhat foxed and browned. Overall a good copy of a rare book.

Lot 120

Russland - - Peter Simon Pallas. Voyages dans plusieurs provinces de l'Empire de Russie, et dans l'Asie septentrionale. Traduits de l'Allemand par Gauthier de la Peyronie. 4 Textbde. u. Atlasband. Mit 108 teilw. mehrfach gefalt. Kupfertafeln u. -Karten. Paris Lagrange/Maradan, 1788-1793. 4° u. Folio. Marmorierte Kalbsledereinbände d. Zt. mit goldgeprägten Fileten und reicher RVergoldung und grünen goldgeprägten RSchildern. Atlas in HLdr. (etwas berieben, beschabt und bestoßen). Erste französische Ausgabe. - Nissen, ZBI 3076. - Lipperheide 1336. - Henze III, 738. - Pallas (1741-1811) gilt als einer der bedeutensten deutschen Naturforscher und erhielt einen Lehrstuhl für Naturgeschichte in St. Petersburg. Zwischen 1768 und 1774 führte er im Auftrag von Zarin Katharina II. seine berühmt gewordene Expedition vom mittleren Ural über Westsibirien bis zur kaspischen Senke durch. Auf der Expedition begleiteten ihn wichtige Naturforscher wie Johann Peter Falck, Johann Gottlieb Georgi und Iwan Bykow, Nikita Petrowitsch Rytschkow, oder Nikita Petrowitsch Sokolow. Der prachtvolle Tafelband zeigt zahlreiche indigene Völker Russlands, prachtvolle Pflanzen und Tierdarstellungen, sowie wichtige und seltenen Karten (darunter die Wolga-Deutschen) und Monumente. Die große, mehrf. gefalt. Karte "Carte générale de l'empire de Russie" lose beil., zusätzlich die grenzkolorierte Karte "Russie d'Europe Partie Méridionale" von Delamarche im Atlas eingebunden. - Die Textbde. mit Goldschnitt. Die Seiten teils nur mit leichteren Flecken bzw. gebräunt, 2 Taf. mit kleinen Defekten (alt hinterlegt). - Insgesamt gute Exemplare in dekorativen Einbänden. First French edition. With 108 partly folded engraved plates and maps. 4 text volumes and Atlas. Marbled calf leather bindings with gilded fillets and rich spine gildung and green spine labels. Atlas in halfcalf. (Slightly rubbed and chafed, slightly bumped). - Pallas is one of the most important German zoologist and botanist. He was professor in St. Petersburg and directly instructed by Tsar Catherina II. an expedition through Russia. He was accompanied by important colleagues (as listed above). The impressive atlas volumes is showing numerous indigenious tribes and people of Russia, impressive plants and animals and important and rare maps (there under the Volga-Germans) as well as Monuments. "Carte générale de l'empire de Russie"(loose), added the outline coloured map "Russie d'Europe Partie Méridionale" by Delamarche. The pages mostly well presvered and only sometimes with stains or slight browning, 2 plates with small repaired defects (old backed). - The text volumes with gilded edges. - Altogether well presevered copies in decorative contemporary bindings.

Lot 317

Zoologie - - Eugen Johann Christoph Esper. Die ausländische oder die ausserhalb Europa zur Zeit in den übrigen Welttheilen vorgefundene Schmetterlinge in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen. Erster Theil (= alles Erschienene). Mit 63 kolorierten Kupfertafeln. 1 Bl., 254 S. Folio. Hldr. Zt. (Kapitale lädiert, Gelenke an den Kapitalen angeplatzt, berieben und Ecken bestoßen) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Erlangen, Wolfgang Walther, 1801. Horn & Schenkling 6085; Nissen ZBI, 1317. - Nissen, ZBI 1317. - Erste Ausgabe. Überaus prachtvolles Werk mit den fein kolorierten Tafeln nach Zeichnungen von Esper. Unter den Stechern sind J. C. Bock, J. G. Sturm, H. J. Tyroff etc. Die Tafeln zeigen bis zu vier verschiedene Schmetterlinge, teilweise mit ihren Raupen und Puppen. Das nuancenreiche Kolorit der Kupfer zeigt die Flügel jeweils von der Außen- sowie der Innenseite, diese teils mit metallisch-glänzenden Höhungen versehen und in variationsreicher Oberflächengestaltung. Einge Tafeln sind zusätzlich mit Raupen- und Pflanzendarstellungen illustriert, um so die Metamorphose und das Habitat der Schmetterlinge anzudeuten. "With Esper a real scholar arrives on the scene, and while so far we have seen a constant rise in the artistic quality of illustration, we are now aware for the first time of the so-called scientific approach, which did so much damage to Europ's culture in the nineteenth century. Esper did not hesitate to show one wing of inherently beautiful butterflies as seen from above, and the other one as seen from below" (Pfeiffer). 1830 erschien in Leipzig bei Weigel eine mit Zusätzen erweiterte Titelauflage. - Titelblatt minimal braunfleckig, einige Blatt mit Wasserfleck im unteren Rand, zwei Blatt mit Knickspur. Schönes und vollständiges Exemplar, prächtig koloriert. - Beigebunden: Friedrich Eugenius Esper. Beobachtungen an einer neuentdeckten Zwitterphaläne des Bombyx Crataegi. 20 S. Mit kolorierter Kupfertafel. Erlangen, Wolfgang Walther, 1778. - VD18 1445761X-004. - Erste Ausgabe der kleinen Spezialmonographie. - Wohlerhalten, Titel mit hs. Korrektur des Verfassers. Zoology. - With 63 coloured engraved plates. - A fine complete copy of this beautifully hand-colored classical work on "butterfly" showing rare butterfly from all over the world. bound with: Friedrich Eugenius Esper. Beobachtungen an einer neuentdeckten Zwitterphaläne des Bombyx Crataegi. Erlangen, Wolfgang Walther, 1778. 20 pp. with colored engraved plate - VD18 1445761X-004. "With Esper a real scholar arrives on the scene, and while so far we have seen a constant rise in the artistic quality of illustration, we are now aware for the first time of the so-called scientific approach, which did so much damage to Europe's culture in the nineteenth century. Esper did not hesitate to show one wing of inherently beautiful butterflies as seen from above, and the other one as seen from below' (Pfeiffer). Still, even Pfeiffer admits that this method offered new possibilities of comparative evaluation to the scholar, and Esper cannot be denied a strong artistic gift, which was greatly helped by the Nuremberg engraver Johann Carl Bock (fl. 1757-1806). During a stay in the Low Countries Bock was encouraged even more by artists of the school of Maria Sibylla Merian, who had formerly worked in Nuremberg" (Nissen, Bestiaries pp. 71-72). Its fine plates are exceptionally delicately hand-colored and engraved by Bock, Sturm, Tyroff, Volkart, Walbert, a.o. after Esper's own drawings. Eugen Johann Christoph Esper (1742-1810) was a German entomologist and phycologist, professor at Erlangen and director of the Natural History Museum. His other major works are 'Icones Fucorum' published from 1797-1808 and 'Die Pflanzthiere' published from 1788-1830. He obtained his doctorate of philosophy with help of Casimir Christoph Schmidel at the university of Erlangen in 1781 with a thesis entitled De varietatibus specierum in naturale productis. The following year, he started to teach at the university initially as extraordinary professor, a poorly paid position, then in 1797 as the professor of philosophy. He directed the department of natural history in Erlangen from 1805. Thanks to him the university collections of minerals, birds, shells and insects grew very rapidly. During his leisure hours Esper devoted himself to the study of nature and the preparation of manuscripts relating to natural history. He was the author of a series of booklets entitled Die Schmetterlinge in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen which were published between 1776 and 1807. These were richly illustrated, minerals, birds, plants, shells and insects being presented on hand-coloured plates. Esper's collection is today in the Zoologische Staatssammlung München . Title page minimally brown spotted, some leaves with waterstain at lower margin, two leaves with crease marks. Nice and complete copy, splendid colouring.

Lot 84

Atlanten - - Abraham Ortelius. Theatrum Orbis Terrarum. Mit koloriertem Kupfertitel und 91 meist doppelblattgroßen kolorierten Kupferkarten auf 70 Bll. Antwerpen, A. C. van Diest 1574. Folio. 10 Bll., 70 numm. Bll., (1 S.), 48 Bll. Moderner rotbrauner Lederband im Stil d. 18. Jahrhunderts mit goldgeprägter Filete und Eckfleurons, sowie goldgeprägt RSchild. heatrum, Ort. 12 . - Vierte lateinische Ausgabe, welche erstmals 1570 mit 53 Karten erschienen. Vollständiges Exemplar. Die meist von Frans Hogenberg gestochenen Karten zeigen die Welt in oval, die Kontinente Amerika, Asien, Afrika, Europa, Teilkarten von Europa mit England, Wales, Schottland, Irland, Spanien, Portugal, Frankreich (mit Teilkarten von Bourges, Loire, Calais und Vermandois, Narbonne, Burgund) Deutschland (eigentlich Mitteleuropa, mit Teilkarten von Niedersachsen, Dithmarschen, Mansfeld, Bayern, Franken, Sachsen, Pommern, Preussen, Schwaben, Thüringen, Würrtemberg u.a.), Niederlande und Belgien, Skandinavien (mit Teilkarten von Dänemark), Böhmen, Mähren, Schlesien, Schweiz, Österreich (mit Teilkarten von Tirol, Salzburg), Italien (mit zahlreichen Teilkarten), Zypern, Polen (mit Teilkarten u.a. Livland), Griechenland, Ungarn, Transsylvanien, Balkan, Baltikum, Russland, Persien, Indien, Türkei, Arabien (mit Teilkarten von Palästina, Ägypten, Kathargo, Kleinasien), sowie Abessinien, die mythologische Karte des Königreiches des Priesterkönigs Johannes in Afrika. Die Karten in überwiegend guten und gratigen Abdrücken meist prachtvollen Flächen- und Grenzkolorit verziert mit eindrucksvollen Rollwerkkartuschen, Segelschiffen und Seeungeheuern. Dabei werden die exotischen Länder und Gegenden oft angereichert mit einheimischen Bewohnern und Tieren. - Sauberes Exemplar, wenige Seiten mit minimalen alten Hinterlegungen, nur wenige Blätter nur am Außenrand selten etwas braun- bzw. wasserfleckig. Insgesamt sehr gutes meist breitrandiges Exemplar dieses berühmten Atlas. With coloured engraved title and 91 mostly double paged coloured engraved maps on 70 leaves. - Modern handbound full morocco leather binding in 18th. century stlye with gilded fillets, fleurons and gilded spine title. - Fourth latin edition, which was published in 1570 with 53 maps. Complete copy. Most of the maps engraved by Frans Hogenberg show the world in oval, the continents America, Asia, Africa, Europe, partial maps of Europe with England, Wales, Scotland, Ireland, Spain, Portugal, France (with partial maps of Bourges, Loire, Calais and Vermandois, Narbonne, Burgundy) Germany (actually Central Europe, with sub-maps of Lower Saxony, Dithmarschen, Mansfeld, Bavaria, Franconia, Saxony, Pomerania, Prussia, Swabia, Thuringia, Würrtemberg, etc.), Netherlands and Belgium, Scandinavia (with partial maps of Denmark), Bohemia, Moravia, Silesia, Switzerland, Austria (with partial maps of Tyrol, Salzburg), Italy (with numerous partial maps), Cyprus, Poland (with partial maps ia Livonia), Greece, Hungary, Transylvania, Balkans, Baltic States, Russia, Persia, India , Turkey, Arabia (with partial maps of Palestine, Egypt, Kathargo, Asia Minor), as well as Abyssinia, the mythological map of the kingdom of the Priest-King John in Africa. The maps in predominantly good and impressions with high contrasts usually magnificent surface and border coloured. Enriched with impressive volute cartouches, sailing ships and sea monsters. The exotic countries and areas are often enriched with native inhabitants and animals. - Clean copy, some pages with minimally old backings, some leafs only at the outer margin slightly brown respectivley minimally waterstained. Altogether a very good and mostly broad margined copy of this famous atlas.

Lot 4

Architecture.- Chamberlain (Henry, editor) A New and Compleat History and Survey of the Cities of London and Westminster...By a Society of Gentlemen, first edition, engraved frontispiece, 2 folding maps and 64 engraved plates, list of subscribers, some light spotting and offsetting, map of environs of London with tear to fold, Pp2 torn without loss, pencil inscription of Kerry Downes, contemporary calf, spine gilt with red morocco label, a little worn, joints split, folio, for J. Cooke, [?1770].

Loading...Loading...
  • 85660 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots