We found 86082 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 86082 item(s)
    /page

Lot 108

GRAUBÜNDEN -Huber, C[aspar].Album von St. Moritz in Oberengadin Ct. Graubünden. Mit gest. kolor. Titel u. kolor. Vignette, 12 kolorierten und montierten Aquatinta-Tafeln und 4 kolor. Vignetten (davon 3 auf 1 Tafel) sowie 1 lithogr. Übersichts-Karte.Zürich, H. Füessli & Comp., um 1860. Quer-Folio. 16 S. Roter Original-Leinenband mit goldgepr. Deckeltitel und Bordüren (sauber restauriert, Deckel leicht fleckig).Barth 20542 - Weber, 207, 204. - Mit den sehr schön kolorierten Ansichten von St. Moritz (3), Morteratsch-Gletscher, Pontresina, Samaden (2), Sils, Bernina-Pass etc. - Der Textteil mit separatem Titelblatt und Druckvermerk David Bürkli, Zürich. - Vorsätze erneuert, 1 Trägerkarton etwas fleckig, ebenso das Blatt mit den 3 Vignetten. Die Karte mit hinterlegtem Randeinriss.

Lot 110

MERIAN -Z[eiller], M[artin].Topographiae Helvetiae, Rhaetiae, et Valesiae: Das ist, Beschreibung unnd eygentliche Abbildung der vornehmsten Stätte und Plätze in der hochlöblichen Eydgnossschafft... In dieser andern Edition mit sondernm Fleiss durchgangen, und von vorigen Fehlern corrigirt, vermehrt und gebessert. Mit Kupfertitel, 2 doppelblattgr. Kupferstichkarten und 77 Ansichten auf 58 (51 doppelblattgr., 1 gefalt.) Tafeln.Frankfurt a. M., Matthäus Merian, 1642. Folio. 72 S., [3] Bll. Moderner Halbpergament-Einband.VD17 23:301700F - Schuchhard 62 A - Wüthrich IV, 1. - Erste Ausgabe. - Unserem Exemplar wurde der Drucktitel von 1654 beigebunden, ebenso die erst in späterer Auflage vorhandene Vogelschau-Karte von Pfäfers. - Ohne das Kupferverzeichnis am Schluss. - Die Vogelschau-Ansicht von Zürich mit kl. Randausriss und kl. Bildverlust, die Gesamtansicht von Zürich in den Seitenrändern beschnitten (Bildverlust), die zweite Vogelschau-Ansicht von Solothurn bis knapp in die Darstellung beschnitten. Gebräunt und durchgehend fingerfleckig im Unterrand, einige Tafeln mit hinterlegten Randeinrissen.

Lot 113

Stumpf, Johannes.Gemeiner loblicher Eydgnoschafft Stetten, Landen und Völckeren Chronick wirdiger thaaten beschreybung. 13 Teile in 1 Band. Mit 5 doppelblattgrossen u. 8 blattgrossen Holzschnittkarten sowie ca. 4000 Text- u. Wappenholzschnitten.Zürich, Ch. Froschauer, 1548. Folio. [5] Bll., 332 Bll., [10] Bll. (d.l.w.), 467 Bll., [10] Bll. Blindgepr. Schweinsleder d. Z. mit 8 Eckbeschlägen und 2 Mittelstücken (Schliessen defekt, eine lose beiliegend; stärker fleckig und etwas bestossen).VD16 S 9864 - BM STC German 839 - Vischer C 396 - Barth 10216 - Haller IV, 396 - Lonchamp 2819 - Feller/B. S. 180 ff. - Leemann-van Elck, Froschauer S. 106ff. - Erste Ausgabe der bedeutendsten gedruckten Schweizer Chronik des 16. Jahrhunderts mit den grossartigen Holzschnitten von Hans Asper, Heinrich Vogtherr, Rudolf und Johann Wyssenbach u. a. - "Mit dieser Chronik erreicht die Reihe der schweizergeschichtlichen Druckwerke ihren Höhepunkt; sie zeichnet sich durch eine bis anhin nie gebotene Fülle an hochwertigem Bildschmuck aus. Sie überbietet darin selbst die berühmte 1493 in Nürnberg erschienene Weltchronik von Hartmann Schedel. Gegen 4000 Abb. schmücken das Monumentalwerk, wobei freilich, wie damals üblich, gleiche Stöcke des öfteren verwendet wurden [...]; die Fülle der Abbildungen ist überwältigend" (L.-v. E.). - Anfangs stärker feucht- bzw. fingerfleckig in den Rändern, kl. Läsuren teils hinterlegt; ansonsten ordentliches Exemplar. - Provenienz: Hs. Besitzvermerk Eduard Merian auf Vorsatz, dat. 1842.

Lot 117

[Zurlauben, Beat Fidel Baron de].Tableaux topographiques, pittoresques, physiques, historiques, moraux, politiques, littéraires de la Suisse. 5 in 4 Bänden. (2 Text- u. 2 Tafel-Bände sowie 1 "Table analytique" v. E. A. Quétant ). Mit 1 gest. Frontispiz von Née nach Moreau le jeune, 2 gest. Titeln und 2 gest. Vortiteln, 2 gest. Kopfvignetten (davon 1 mit 2 Portraits von Zurlauben u. De la Borde), 6 doppelblattgr. Karten, 2 doppelblattgr. Plänen u. 241 (davon 1 doppelblattgr.) Kupfertafeln.Paris, L'Imprimerie de Clousier, 1780-1786. Gr.-Folio. Marmorierte Kalbslederbände d. Z. mit je zwei goldgepr. Rückenschildern, reicher Rückenvergoldung, goldgepr. Deckel- und Innenkantenbordüren, sowie dreiseitigem Goldschnitt (Kapitale etwas bestossen und teils mit kleinen Ausbrüchen bzw. Fehlstellen im Bezug, Rücken mit kleinen Wurmspuren, schwache Bereibungen an Bünden, Gelenken und Kanten).Barth 17338 - Cohen/R.1075 - Feller/Bonjour 505 ff. - Haller I, 235 - Lonchamp 3362 - Wäber 38 - Brunet V, 1546 - Lewine S. 581. - Zweite Ausgabe des grössten und berühmtesten Schweizer Ansichtenwerkes des 18. Jhs. Enthält mehrheitlich Ansichten der bedeutendsten Orte, Berge, Seen, Karten (1 Generalkarte, Basel, Berner Oberland, Neuchatel u. Schaffhausen) u. 2 Pläne (Basel und "plan perspectif" mit Bergpanorama der Zentralschweiz), historische Ereignisse, Münz- u. Siegelbilder. - Mit "Table analytique" im 4. Band angebunden. - In den Seitenrändern minimal gebräunt, vereinzelt leicht stockfleckig. Insgesamt sauberes Exemplar in prachtvollen Einbänden der Zeit.

Lot 140

LEXIKA - Bayle, Pierre.Dictionaire historique et critique. Cinquieme edition, revue, corrigée et augmentée. Avec la vie de l'auteur, par Mr. des Maizeaux. 5 Bände. Mit gestochenen Titelvignetten (in Wiederholung) von Jan Schenk und 1 grossen gestochenen Kopfvignette.Amsterdam, Compagnie des libraires, 1734. Folio. Ganzleder d. Z. mit 2 goldgeprägten Rückenschildern und floraler Rückenvergoldung, Stehkantenvergoldung, goldgeprägter Besitzvermerk auf dem VSpiegel Bd. 1 (leicht berieben, Ecken etwas bestossen, teils etwas beschabt und schwach fleckig).Brunet I, 711: "Edition la plus belle et qui a été longtemps la plus recherché de ce dictionnaire." - PMM 155 b - Graesse I, 314 - Zischka S. 7. - vgl. P. Ract-Madoux, Reliures françaises du XVIIe siècle, Nr. 41 und 44 ("A Monsieur Nervet"). - Fünfte Ausgabe, die beste und ausführlichste, die einzige, die die Anmerkungen von Leclerc aufweist. - Leicht gebräunt, nur wenig Stockflecken, Titel teils oben etwas knapp beschnitten, Band 3 leichter Wurmgang im weissen Rand vorne (ohne Textverlust). - Provenienz: Aus der Bibliothek von M. Nevet mit goldgeprägtem Besitzvermerk auf vorderem Spiegel "A. Monsieur. Nervet", gest. Exlibris "Alvaro Valozza".

Lot 142

LEXIKA -Golius, Jacobus.Lexicon Arabico-Latinum, contextum ex probatioribus orientis lexicographis. Accedit index latinus copiosissimus [...]. Mit gest. Titelvignette.Leiden, Bonaventure u. Abraham Elzevier, 1653. Folio. 2921 Spalten, [20] Bll. Pergamentband d. Z. mit blindgeprägten Deckeln (Rücken fehlt, stärker fleckig, berieben und bestossen).Willems 723 - Pieters S. 148. - Erste Ausgabe. - Das vorliegende Exemplar zählt zu den Hauptwerken und des niederländischen Orientalisten und Mathematikers Golius. Das Lexicon Arabico-Latinum hat sich ebenso als Standardwerk der Orientalistik etabliert. Enge Verbindungen mit Gelehrten wie René Descartes prägten Golius' Lehrprogramm nachhaltig und trugen seine Arbeiten über die Grenzen Europas hinaus. - Minimal gebräunt, vereinzelte Falten, ansonsten gut erhalten. - Handschriftlicher Vermerk auf Spiegel "K. F. Köhler in Leipzig". - Beigegeben: Buxtorf, Johannes. Lexicon Chaldaicum, Talmudicum et Rabbinicum [...]. Gest. Titel, ohne gest. Frontispiz. Basel, L. König, 1640. Folio. [6] Bl., 2680 Spalten, [32] Bl. Pergamentband d. Z. (Rücken fehlt, stärker fleckig, berieben und bestossen). Graesse I, 584 - Brunet 1432 - Fürst I, 138 - Steinschneider 329. - Minimal gebräunt, vereinzelt etwas (stock-)fleckig.

Lot 158

Bill, Max -Erker-Treffen 3. Mit 9 num., sign. Original-Graphiken (meist Lithographien).St. Gallen, Larese, F. und Janett J., 1979. Folio (39,3 × 29 cm). [20] Bll. Lose Lagen in Originalpappmappe und -schuber (minimst berieben).Eines von 200 handschriftlich nummerierten Exemplaren auf Vélin BFK Rives, wobei jede Graphik mit der Signatur, Nummerierung sowie dem handschriftlich verfassten, lithographierten Text versehen ist. Texte von Max Bill, Jean Cassou, Max Frisch, Peter Huchel, Eugène Ionesco, Halldór Laxness, Michel Leiris, Alexander Mitscherlich und Karl Prantl. Graphiken von Max Bill, Piero Dorazio, Bernhard Heiliger, Wifredo Lam, Otto Piene, Karl Prantl, Giuseppe Santomaso, Antoni Tàpies und Günther Uecker. Unbeschnittenes Exemplar. - In ausgesprochen frischer Erhaltung.

Lot 159

Bill, Max.Erker-Treffen 4. Mit 11 num., sign. Original-Graphiken (meist Lithographien).St. Gallen, Larese, F. und Janett J., 1987. Folio (40 × 29,5 cm). [24] Bll. Lose Lagen. In Original-Papp-Mappe und -schuber (minimst berieben).Eines von 200 nummerierten Exemplaren auf Vélin BFK Rives, wobei jede Grafik mit der Signatur, Nummerierung sowie dem handschriftlich verfassten, lithografierten Text versehen ist. Texte von Wolfgang Bächler, Max Bill, E. M. Cioran, Eugen Gomringer, Peter Huchel, Eugène Ionesco, Halldór Laxness, Ivo Michiels, Margarete Mitscherlich und Andrea Zanzotto. Originalgraphiken von Anna-Eva Bergman, Max Bill, Piero Dorazio, Ulrich Erben, Hans Hartung, Eugène Ionesco, Giuseppe Santomaso, Antoni Tàpies, Günther Uecker, Jef Verheyen und Max Weiler. - In ausgesprochen frischer Erhaltung.

Lot 161

Buffet, Bernard -Giono, Jean.Recherche de la pureté. Mit 1 signierten Original-Zeichnung, 21 Original-Radierungen sowie einer Extrasuite derselben von Bernard Buffet.Paris, Henri Creuzevault, 1953. Folio. [54] Bll. Lose Doppelbogen in illustr. Original-Umschlag, Halbleinwand-Einbanddecke und Schuber.Monod 5413 - Rauch 198 - Reinz 131-157. - Eines von 30 (GA 160) numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe, im Druckvermerk von Giono und Buffet signiert. Mit den 4 nicht für das Buch verwendeten Radierungen (Reinz 152-155), die nur in der Suite enthalten sind. - Sehr schönes Exemplar.

Lot 162

Chagall, Marc -Longus.Daphnis et Chloé. 2 Bände. Mit 42 (16 doppelblattgrossen) Original-Farblithographien von Marc Chagall.Paris, Tériade, 1961. Gr. Folio (43,5 × 34 cm). [10] Bll., 74 S., [12] Bll.; [6] Bll., 75 S., [11] Bll. Lagen und Tafeln lose eingelegt in Original-Karton-Umschlägen (leicht gebräunt), zusammen in 2 Original-Halbleinen-Mappen mit goldgeprägten Rückentitel und Bandzahl (schwach bestossen, Bd. 1 Vordergelenk minimal angeplatzt), die lädierten Schuber in einzelnen Segmenten vorhanden.Cramer 46 - Mourlot 308-349 - Garvey, S. 44. - Eines von 250 nummerierten Exemplaren auf Vélin Arches, im Druckvermerk vom Künstler signiert (Gesamtauflage 270). - Vollständig. - Die vorliegende lithographische Buchillustration Daphnis & Chloés zählt zu den Hauptwerken Chagalls und veranschaulicht auf fantasievolle Weise mit seiner meisterhaften Anwendung von Farben und Motiven die Geschichte des antiken Liebespaares. 1952 erhielt Chagall von Tériade die Anfrage für eine Reihe von Lithographien, welche die Geschichte von Daphnis und Chloé des griechischen Dichters Longus nacherzählen. Chagall hatte soeben seine zweite Frau, Valentina Brodsky, geheiratet und nahm sich folglich der Liebesgeschichte an. Die 42 enthaltenen Farblithographien entstanden während einer Zeitspanne von 9 Jahren. Als Inspiration dienten Chagall verschiedene Destinationen seiner Hochzeitsreise in Delphi, Athen und Poros. - Die Farblithographien gedruckt bei Mourlot, Paris. - In den Rändern leicht gebräunt, die Lithographien in äusserst frischem Zustand.

Lot 166

Dunoyer de Segonzac, André -Colette, Sidonie-Gabrielle Claudine.La Treille Muscate. Mit 36 (davon 18 blattgrossen) Original-Radierungen von André Dunoyer de Segonzac.Paris, Aimé Jourde, 1932. Folio. [86] S., 5 Bll. Lose Doppelbogen in Original-Umschlag und Pappeinband (Einband vollständig gelöst, leicht gebräunt, vorderes Kapital eingerissen).Monod 3047 - Rauch 120 - Skira 332 - Garvey 280. - Erste Ausgabe. - Eines von 100 Exemplaren auf Vélin Hollande van Gelder (GA 165). - Colette und Segonzac waren Nachbarn in St. Tropez, die vorliegenden Radierungen veranschaulichen das maritime Flair Südfrankreichs. - Minim gebräunt, ansonsten sehr frisches Exemplar.

Lot 167

Dunoyer de Segonzac, André -Vergilius Maro, Publius.Les Géorgiques. Traduit par Michel de Marolles. 4 Teile in 2 Bänden. Mit 119 (davon 99 blattgrossen) Original-Radierungen von André Dunoyer de Segonzac, sowie einer Extra-Suite mit 119 blattgrossen Original-Radierungen.Paris, Imprimerie nationale, 1944-1947. Gr.-Folio. 201 S., [1] Bl.; 213 S., [2] Bll. Lose Doppelbogen in Original-Umschlägen in grünen Original-Halbleinwanddecken und Schubern (minimal berieben und bestossen).Monod 11340 - Garvey 281. - Eines von 50 nummerierten Exemplaren (GA 250) auf Vélin Arches, Titelei der Extra-Suite vom Künstler nummeriert und signiert. - Radierungen gedruckt bei Jacques Frélaut. - "After Vollard had seen the illustrations for "La treille muscate", he wished Segonzac to do another series for Colette, but the artist persuaded him to plan a Virgil (...) The artist brought the book out himself. His landscape has a classical, pastoral quality whose freshness is due to the immediacy of execution" (Garvey 281). - Band I und II stockfleckig in den Rändern (Band I teils etwas stärker und stellenweise innerhalb der Darstellungen), ansonsten schönes Exemplar.

Lot 169

Ernst, Max -Heisenberg, Werner.Die Bedeutung des Schönen in der exakten Naturwissenschaft. Mit 3 Original-Farblithographien von M. Ernst sowie einer signierten und numerierten Extra-Suite.Stuttgart, Belser-Presse, 1971. Folio. Grüner Original-Maroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel sowie Leinenmappe, zus. in Original-Kassette mit DSchild.Siebenter Druck der Belser Presse. - Spies/Leppien 198 B - Tiessen IV, 4, 37 - Spindler 64, 7. - Eines von 60 (GA 205) Exemplaren der Vorzugsausgabe mit der signierten Suite, im Druckvermerk von Ernst zusätzlich signiert. - Vorsätze etwas leimschattig. - Schönes, wohlerhaltenes Exemplar.

Lot 181

Matisse, Henri -Verve. Revue artistique et littéraire. Vol. IX, Nos 35 et 36. Mit 40 Original-Farblithographien (davon 8 doppelblattgr. und 2 gefaltet) nach H. Matisse.Paris, Éditions de la Revue Verve, (1958). Folio. 182 S., [2] Bll. Illustrierter Original-Pappband (Ecken leicht bestossen, kl. Absplitterungen an den Gelenk- und Stehkantenbezügen).= Dernières oeuvres de Matisse, 1950-1954. - Gutes Exemplar der Matisse gewidmeten Doppelnummer mit den berühmt gewordenen Scherenschnitten des Spätwerks. Der Umschlag nach Entwurf von Matisse speziell für diese Ausgabe. Druck der Farblithographien bei Mourlot. - Sauberes Exemplar.

Lot 185

Rouault, Georges.Miserere. Mit 57 (st. 58) Original-Aquatinta-Radierungen von G. Rouault (Aquatinta und Zucker-Aquatinta über Heliogravüren von Tuschezeichnungen, überarbeitet mit Kaltnadel, Roulette, Polierstahl u. a.), meist in der Platte monogrammiert und datiert 1922 bis 1927.Paris, Éditions de l’Étoile filante, 1948. Gr.-Folio (68 x 52 cm). [130] (teils w.) Bll. Lose Lagen in Original-Halbpergament-Mappe mit goldgeprägtem Rückentitel und Messing- Schliessklammer (gebräunt, etwas fleckig, unteres Kapital leicht bestossen).Monod 9966 - Chapon, Rouault, Nrn. 54 bis 111. - Chapon, Livres, S. 74 - Rauch 156 - Hogben/Watson 72 - Thiem 159. - Eines von 425 nummerierten Exemplaren (GA 450). - Während des Krieges 1914-18 empfing der Künstler die ersten Anregungen zum Miserere, einem graphischen Zyklus, der 1917 begonnen, zehn Jahre später vollendet, aber immer wieder aufs neue überarbeitet und erst 1948 veröffentlicht wurde. Das Werk sollte ursprünglich im Auftrag von Ambroise Vollard in zwei Teilen als "Guerre" und "Miserere" mit 100 Darstellungen und einem Text von André Suarès erscheinen. Durch Vollards Tod und den Zweiten Weltkrieg wurde das geplante Werk nicht vollendet. Ein Teil der Radierungen ging im Krieg verloren. 1947 konnte Rouault die Jacquemin- Abzüge aus dem Nachlass Vollards retten und sie der Verlagsgesellschaft L’Étoile Filante anvertrauen, die sie 1948 in der vorliegenden Ausgabe ohne den Text von Suarès mit einem Vorwort Rouaults veröffentlichte. - Unbeschnittenes Exemplar. - Es fehlt die Tafel VIII ("Qui ne se grime pas?"). - Schwach gebräunt, an den unteren Ecken leicht bestossen.

Lot 186

Rouault, Georges.Stella Vespertina. Avant-propos de M. l'Abbé Maurice Morel. Mit 12 mont. farbigen Tafeln.Paris, Drouin, 1947. Folio. 8 Doppelblattbogen und Tafeln lose in OHPgt.-Decke und OSchuber(gering berieben und fleckig).Benezit IX, 124-126 - Exemplar C von nur 5 Exemplaren (A bis E) der Vorzugsausgabe auf Japan Imperial, mit zwei originalen, in die Deckel montierten Kupferplatten. Dieses Exemplar lt. handschriftlichem Vermerk auf dem vorderen Spiegel für den Verleger Flammarion. Dem Exemplar beigegeben zwei Blätter der Suite in ersten Abdrücken, unter der Darstellung auf dem Träger jeweils bezeichnet "essai de tirage pour la couleur / Bon G.R.", wohl von der Hand Rouaults, der damit den Druck freigab. - Im Rand etwas angestaubt, Pergaminhülle der Textblätter knitterig, sonst gut.

Lot 187

Slevogt, Max -Cooper, J. F.Lederstrumpf-Erzählungen übersetzt und bearbeitet von K. Federn. Mit Original-Lithographien von Max Slevogt. Mit 312 signierten Lithographien, davon 52 blattgross. Mit der Extrasuite von 52 blattgrossen signierten Lithographien.Berlin, Paul Cassirer, 1909. Gr.-Folio. [3] Bll., 473 S. Roter Originalmaroquinband (sign. "Carl Sonntag. Jun. Leipzig"), Rückenfileten, Kopfgoldschnitt, Deckelvignette und Deckel- und Innenkantenbordüren vergoldet (Ecken minimal bestossen), lose in Papp-Kassette d. Z. (etwas berieben, je 1 Segment gelöst).Schauer II, 84 - Rodenberg 452, 1 - Eyssen 143 f - The Artist and the Book 288. - Erster Druck der Pan-Presse. Vollständig.- Eines von 60 Exemplaren der Luxusausgabe auf Reisfaser-Papier, gebunden in Glanzleder mit Handvergoldung; Vollbilder, vom Künstler handschriftlich signiert, auf Japan, wurden dieser Ausgabe separat in einem Schutzkasten beigefügt (GA 310). - "Slevogt illustrated tales of action and adventures in a graphic, Impressionistic style, bringing to the lithograph the atmospheric quality of painting. The 'Leatherstocking Tales' is one of his most ambitious books and contains some of his best work. " - Minimst gebräunt, ansonten wohlerhalten.

Lot 189

Verve.Revue artistique et littéraire. Nrn. 1-9 und 11-18 in 14 Heften. Mi tvon Borès, Bonnard, Braque, Chagall, Derain, Guys, Kandinsky, Klee, Léger, Masson, Matisse, Miró, Rattner und Rouault, sowie zahlreichen Heliogravüren.Paris, Éditions de la Revue Verve, 1937-1947. Folio. Illustr. Original-Broschuren und OPp. mit illustr. Schutzumschlägen (Rückene etwas berieben und bestossen, Schutzumschläge teils leicht angerissen oder vereinzelt winzige Fehlstellen).Enthält: Vol. I, Nr. 1; Vol. I, Nr. 2; Vol. I, Nr. 3; Vol. I, Nr. 4; Vol. II, Nr. 5 & 6; Vol. II, Nr. 7; Vol. II, Nr. 8; Vol. III, Nr. 9; Vol. III, Nr. 11; Vol. III, Nr. 12; Vol. IV, Nr. 13; Vol. IV, Nrn. 14 & 15; Vol. IV, Nr. 16; Vol. V, Nrn. 17 & 18. - Der Druck der Farblithographien bei Mourlot. - Leicht gebräunt, vereinzelt etwas angestaubt. Bindung bei Heft 13 angeplatzt, Heft 4 mit einigen Bleistiftanstreichungen.

Lot 197

ZEITSCHRIFTEN -Verve. Revue artistique et littéraire. 8 Hefte in 4 Bdn. Mit 39 (davon 4 doppelblattgr., inkl. OU) Original-Farblithographien von Borès, Bonnard, Braque, Chagall, Derain, Guys, Kandinsky, Klee, Léger, Masson, Matisse, Miró, Rattner und Rouault, sowie zahlreichen Heliogravuren.Paris, Éditions de la Revue Verve, 1937-1940. Folio. Halbleder-Meistereinbände im Stil des Art Déco, mit blindgeprägtem Rückentitel und Bandzahl (sign.: "Weber & Wirz"). Mit eingebundenen illusrt. Original-Broschuren (Ecken minimal bestossen, vereinzelte winzige Bereibungen, leicht beschabt).Druck der Farblithographien bei Mourlot. - Leicht angestaubt. Stellenweise minimal gebräunt. Insgesamt sehr sauber. - Exlibris "Alvarobalozza" sowie Etikett "F. ROTH Beaux Arts, Lausanne" montiert.

Lot 206

KINDERBÜCHER -Prachtbilder aus fremden Zonen für den Anschauungsunterricht. Livre pompeux d'images de toutes les zones. Splendid picture-book of all zones. Mit lithogr. kolor. Titel und 8 farb. lithogr. Tafeln mit Tonplatte.Stuttgart, Risch, [1873]. Quer-Folio. [8] Bll. Original-Halbleinen mit mont. Titelbild (etwas fleckig, berieben und bestossen, Rücken etwas abgelöst und oberes Kapital eingerissen).Hensius XV, 328. - Nicht in den einschlägigen Kinderbuchbibliographien. - Lithographien gedruckt bei Albert Wagner, Berlin. Verlegt bei Otto Risch. - Prachtvolles Bilderbuch mit lebendigen Anschauungstafeln, die jeweils in 4 Sprachen betitelt sind, darunter: Tscherkessische Krieger, Araber auf Löwenjagd, Ein Präriebrand, Ein Kampf mit Eisbären u.a. - Etwas bestossen und minimal stockfleckig.

Lot 212

Lorrain, Claude.Liber veritatis. Or, a Collection of .. Prints, after the Original Designs... executed by Richard Earlom, in the Manner and Taste of the Drawings. 3 Bände. Mit 3 gest. Porträts von Josiah Boydell, Thomas Lupton und anderen, sowie 300 num. Mezzotinto-Tafeln (überwiegend in Sepia).London, J. Boydell, 1777 (I-II) und London, Hurst, Robinson & Co., 1819 (Bd. III). Folio. Marmorierte Halblederbände d. Z. mit goldgeprägten Rückentiteln und reicher Rückenvergoldung (etwas berieben und beschabt, Ecken bestossen, Bde. I und II Block vom Einband gelöst, Lagen lose).Abbey, Life 200. - Cohen/R. 242: "Recueil remarquablement." - Lewine S. 226. - UCBA I, 299. - Wessely (R. Earlom) III, 149-348. - Thieme/B. XIII, 369. - Erste Ausgabe. Vollständig. - Die ersten beiden Bände, deren 200 Tafeln sämtlich nach Zeichnungen aus dem Besitz des Herzogs von Devonshire ausgeführt wurden, erschienen 1777, der dritte Band mit Tafeln nach Vorlagen aus anderen Sammlungen erst 1819. Lorrains steigende Popularität führte zu einer Reihe ihm falsch zugeschriebener Werke, worauf er 1636 mit der Katalogisierung seines Oeuvres begann. Von jedem vollendeten Gemälde fertigte er kolorierte Umrisszeichnungen an, auf welchen der Name des Käufers vermerkt war. So dienten die Liber Veritatis damals mehrheitlich zur Authentifizierung seiner Gemälde und wurden zu diesem Zwecke oftmals durch ganz Europa verschickt. - Teils stockfleckig, minimal entlang der Ränder gebräunt.

Lot 214

PORZELLAN -Delange, Carl.Recueil de toutes les pièces connues jusqu'à ce jour de la faïence française dite de Henri II et Diane de poitiers. Mit gest. Titel, 52 blattgrossen farb. lithograph. Tafeln C. Delange und C. Bornemann, sowie je 3 gest. Zierinitialen und Textvignetten.Paris, H. und C. Delange, 1861. Folio. [2] Bll., 34 S., [1] Bl. Rest. Halb-Maroquinband d. Z. mit goldgepr. Rückentitel, Goldschnitt (unter Verwendung des alten Rückens; leicht gebräunt, Ecken gering bestossen, minimal kratzspurig, berieben).Brand/Evers 614. - Erste Ausgabe. - Eines von 150 Exemplaren. - Die Tafeln mit aufwendigen farbig prachtvollen Darstellung verschiedener Vasen, Kandelaber und Prunkgefässen. - Titelei minimal stockfleckig, stellenweise schwach fingerfleckig. Vereinzelten Bleistift-Notizen (S. 30-34), sowie eingeklebten Zeitungsausschnitten (fliegender Vorsatz und auf 3 Tafeln). - Exlibris "Alvarobalozza" auf Spiegel montiert.

Lot 218

AMERIKA -[Montanus, Arnoldus] und Olfert Dapper (Übers.).Die Unbekante Neue Welt, oder Beschreibung des Welt-teils Amerika, und des Sud-Landes: darinnen vom Uhrsprunge der Ameriker und Sudländer, und von den gedenckwürdigen Reysen der Europer darnach zu. Mit Kupfertitel, 16 (1 gefalt., 15 doppelblattgrossen) Kupferstichkarten, 6 gest. Portraits, 32 (2 gefalt., 30 doppelblattgr.) Kupferstich-Veduten und 70 Textkupfern.Amsterdam, Jacob von Meurs, 1673. Folio. [3] Bll., 658 S., [11] Bll. Lädierter Pergamentband d. Z. über Holzdeckeln (Rückenbezug teils abgelöst und mit Fehlstellen, fleckig).VD17 3:307896S - Bircher B 12774 - Sabin 50087 - Howes D 59 - Church 613 - Borba de Moraes I, 206 f. - Erste deutsche Ausgabe. - "This German translation is much scarer than the Dutch original" (Sabin). Olfert Dapper (1636-1689) übersetzte das Ansichtenwerk der zwei Jahre vorher veröffentlichten Originalsausgabe. „This is a classic book on America, and is much sought after by collectors of Americana as it contains one of the first views of New York. It is sought after no less eagerly by collectors of Braziliana, being a classic work of the Dutch period“ (Borba de M.). Mit den schönen Ansichten von Acapulco, Cartagena, Havanna, Campeche, Neu Mexico, Lima, Porto Rico, Potosi, San Salvador, St. Augustine u. a. sowie der genannten Ansicht von Neu Amsterdam im Text. - Mit der oft fehlenden grossen Gesamtkarte von Amerika sowie den Karten von Nordamerika (mit New York), Florida, Peru, Chile, Mexiko, Brasilien u.a. - Etwas gebräunt, kl. Feuchtfleck im Oberrand (anfangs stärker), einige Unterstreichungen mit (dezentem) Rotstift sowie Anstreichungen in Blei. - Insgesamt innen ordentliches Exemplar mit allen Kupfern in guten Abdrucken.

Lot 220

ASIEN -Albuquerque, Afonso de.Commentarios do Grande Alfonso Dalboquerque, Capitam geral que foy das Indias Orientales, em tempo do moito poderoso Rey dom Manuel, o primeiro deste nome. Novamente emendados & acrescentados pelo mesmo auctor. Mit Wappenholzschnitt auf Titel und 2 kleinen Textholzschnitten.Lissabon, J. de Barreira, 1576. Folio. [2] Bll., 288 S., S. 337-578. Flexibler Pergamentband d. Z. mit überstehenden Kanten und hs. Rückentitel (etwas fleckig und berieben, Kapitale u. Kanten mit kl. Läsuren). Eingelegt in moderne Papp-Kassette.IA.102.836 - Barbosa Machado 1, 26 - Anselmo 222 - D. Manuel 155 - BM Portuguese 127 - Zweite Ausgabe des berühmten Werkes. - Es fehlen die Seiten 289-336, die unserem Exemplar offenbar nie eingebunden waren. - Afonso de Abuquerque war seit 1509 Generalgouverneur von Portugiesisch-Asien. Er eroberte 1510 Goa, das zum Mittelpunkt des späteren porugiesischen Kolonialreichs um den Indischen Ozean aufsteigen sollte. - Unterschiedlich, teils stärker gebräunt. Ein Blatt mit hinterlegtem Ausriss im Oberrand, ein Blatt mit Einriss bis in den Satzspiegel. - Titelei alt gestempelt. - Provenienz: Aus einer Schweizer Privatsammlung, durch Erbschaft an die heutigen Eigentümer.

Lot 222

ASIEN - China -Kircher, Athanasius.La Chine. illustrée de plusieurs monuments tant sacres que profanes, et de quantite de recherches [...] Mit gest. Frontispiz, illustr. Kupfertitel (zur lat. Ausg. 1667), 1 gest. Portrait, 2 doppelblattgr. Kupferkarten, 1 Faltkarte, 23 Kupfertafeln und 59 Textkupfern.Amsterdam, Jansson à Waesberge & E. Weyerstraets Erben, 1670. Folio (39,4 × 26 cm). [11] Bll., 367 S., [7] Bll. Lederband d. Z. mit goldgepr. Rückenschild und reicher Rückenvergoldung (etwas berieben, fleckig, Gelenke an den Kapitalen mit Einrissen bzw. kl. Fehlstellen).De Backer/Sommervogel IV, 1064 - vgl. Lipperheide Le 3 - Cordier 26, 767, 773 - Walravens, China illustrata 18. - Reich illustriertes landeskundliches Werk über China, das Geographie, Ethnographie, Religionsgeschichte, Naturgeschichte, Architektur und Philologie sowie verschiedene Reisewege umfasst. Ein "Meilenstein in der europäischen Chinakenntnis" (Walravens). - Von Bedeutung sind vor allem die Schrifttafeln, darunter die Wiedergabe der berühmten nestorianischen Inschrift von Xian, die eine Präsenz des Christentums in China schon vor vielen Jahrhunderten dokumentierte. - Durchgehend etwas stockfleckig, vereinzelte Wasserfleckchen, Ränder etwas stärker gebräunt. - Provenienz: Handschriftlicher Besitzvermerk auf flieg. Vorsatz.

Lot 223

ASIEN - Japan -Kaempfer, Engelbert.Histoire naturelle, civile, et ecclesiastique de l'empire du Japon. Traduite en françois sur la version angloise de Jean-Gaspar Scheuchzer. 2 Bände. Mit gest. Frontispiz und 45 Kupfertafeln (teilweise gefaltet oder doppelblattgross), gestochen u.a. von William Hulett, C. Moore und Gerard van der Gucht.Den Haag, P. Gosse u. J. Neaulme, 1729. Folio. [4] Bll. LII, 217 S.; [2] Bll., 313 S. [recte 323, Seite 76 springt auf 67 zurück], 73 S. (Appendice [recte 71, Seite 36 springt auf 39]), S. 73-96 (Appendice second). Kalbslederbände d. Z. mit goldgeprägtem Rückenschild, reicher Rückenvergoldung und goldgepr. Wappensupralibros auf den Vorderdeckeln (Heinrich Graf von Borcke) (etwas berieben, kleine Einrisse und Fehlstellen an den oberen Kapitalen).Landwehr VOC 532 (und vgl. 530) - Alt-Japan-Katalog 713 - Cordier BJ 416 - Cox I, 332 - Henze III, 3 ff: "Das erste auf Autopsie und Quellenauswertung beruhende Grundwerk über Japan ... leitete eine neue Epoche der Kenntnis von Japan ein." - Erste französische Ausgabe, übersetzt nach der englischen Erstausgabe von 1727, der wiederum Kaempfers deutsches Manuskript zugrunde lag. - Der klassische Bericht behandelt neben Geschichte, Landeskunde und Geographie Japans ausführlich auch naturwissenschaftliche Fragen u. a. aus Botanik und Medizin, ferner Teekultur und Papier. Unter den grossen Kupfern die schöne Karte "Imperium Japonicum", Ansichten von Jedo und Nagasaki, Pflanzen, Tiere und Schrifttafeln. - Die vorliegende Übersetzung basiert auf der englischen Original-Ausgabe, die der aus Zürich stammende Johann Caspar Scheuchzer (1702-1729), der Sohn des berühmten Naturforschers Johann Jakob Scheuchzer, erstellt hatte. Der als Leibarzt der englischen Könige wirkende Sir Hans Sloane war der Besitzer von Kaempfers deutscher Original-Handschrift ("Heutiges Japan") geworden und hatte den jungen Zürcher mit der Übersetzung beauftragt. Seine nicht auf Kaempfers Skizzen zurückgehenden Vorlagen zeichnete Scheuchzer als Kupferstichvorlagen nach den aus Asien mitgebrachten Objekten und Büchern. - Teils stockfleckig, vereinzelte Rand-Fehlstellen.

Lot 225

ATLANTEN -Johnson, A. J.Johnson's new illustrated (steel plate) family atlas, with descriptions, geographical, statistical, and historical, including the latest federal census, a geographical index, and a chronological history of the civil war in America, by Richard Swainson Fisher. Mit gest. Titel, 3 (2 doppelblattgr.) kolor. gest. Tafeln und 62 (30 doppelblattgr.) kolor. Stahlstichkarten, meist mit Drucktext verso. Einige Holzstich-Abbildungen im Text.New York, Johnson and Ward, 1864. Folio. 123 S. Original-Halblederband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel (stärker bestossen, Innengelenke gebrochen, Block vom Einband gelöst).Phillips 843. - Vor allem für die Darstellung der nordamerikanischen Territorien und ihre Erschliessung bedeutender Atlas mit detailliertem Kartenmaterial zu den einzelnen Bundesstaaten. - Papierbedingt etwas gebräunt, stellenweise etwas feucht- bzw. fingerfleckig in den Rändern, wenige Karten mit kl. Randeinrissen.

Lot 229

ATLANTEN - Homann, J. B. -Atlas Minor XXVI. Selectarum Tabularum Geographicarum Homanni secundum methodum Hubneri et M. Schatzii.../ Kleiner Atlas von sechs und zwanzig auserlesenen Homanns Land-Charten nach Anleitung Johann Hübners und M. Schatzens Mit gest. handkol. Titel als Frontispiz von M. Rössler, 26 doppelblattgrossen, handkol. Karten nach J. B. Homann.Nürnberg, Homännische Officin, o. J. (um 1730). Folio. [1] Bl. Rest., flexibler Lederband d. Z. mit blindgeprägtem Deckeltitel (Rücken erneuert und Verwendung der alten Decken, berieben, Randeinrisse, geknittert).Seltene Variante des Atlas minor, vorliegend mit Kupfertitel des "Atlas novus terrarum orbis imperia". Es existieren ähnliche Exemplare mit einer abweichenden Kollation, darunter ein anderer ebenso von Hübner angeleitet mit lediglich 18 Karten. - Enthält: Weltkarte, Europa, Asien, Afrika, Amerika, Spanien und Portugal, Frankreich, Grossbritannien, Niederlande, Vereinigte Niederlande, Helvetien / Schweiz, Italien, Deutschland, Österreicherische Erblande, Bayern, Schwaben, Rhein, Obersachsen, Niedersachsen, Böhmen, Schweden & Norwegen, Dänemark, Polen und Preussen, Russland, Donau Strom, Gelobtes Land. - Auf vorderem Spiegel handschriftliches Inhaltsverzeichnis von alter Hand. - Gebräunt, in den Rändern etwas stock- und feuchtfleckig (teils stärker), stellenweise braunfleckig, einige Randeinrisse (teils leicht in der Darstellung oder mit kl. Textverlust), zum Teil mit Blattrestaurierungen (Titel mit alt ergänzter Fehlstelle), Knicke, Karte 12 mit grösserem Einriss im Falz (ca. 36 cm), Bundsteg teils angeplatzt, Karten etwas angelockert. Insgesamt ordentliches Exemplar.

Lot 236

RUSSLAND - Kaukasus -Gagarine, Prince Grégoire; Stackelberg, Comte Ernest.Le Caucase pittoresque dessiné d'après nature par le Prince Grégoire Gagarine avec une introduction et un texte explicatif par le Comte Ernest Stackelberg. Dédié a Sa Majesté Impérale Nicolas Ier Empereur de toutes les Russies. Titel und 81 blattgr. (davon 31 farb., 50 getönt) lithograph. Tafeln sowie einer kol. Karte.Paris, Plon Frères, 1847. Gr. Folio. [3] Bll., 22 S., [33] Bll. Halb-Maroquinnband d.Z. mit goldgeprägtem Rückentitel und -ornamentalen Schmuck, Kopf-Goldschnitt (minimale Bereibungen und Beschabungen).Colas 1148 - Lipperheide Kaa 56 - Vgl. Brunet V, 503 (Ausg. 1857). - Erste Ausgabe. - Lithographien gedruckt bei Lemercier, Paris. - Seltenes Werk mit kriegerischen, religiösen und volkstümlichen Darstellungen, Land- und Stadtansichten, Kostüm- und Trachtendarstellungen des damaligen Kaukasus. - Mit Texten von Gustav Ernst Graf von Stackelberg, der als Gesandter Zar Alexanders I. am Wiener Kongress die russischen Interessen verfolgte, und den Illustrationen von Fürst Gregor Gagarin, der von 1849-56 im Kaukasus lebte. - Exlibris "Alvarobalozza" auf Spiegel montiert. - Mit vereinzelten minimalen Stockfleckchen.

Lot 255

[Hohberg, Wolf Helmhard von].Georgica curiosa. Das ist: Umständlicher Bericht und klarer Unterricht von dem Adelichen Land- und Feld-Leben. 3 Bände. Mit 3 gest. Titeln, 10 Kupfertafeln, 4 ganzseit. Kupfern und 276 Textkupfern.Nürnberg, Martin Endter, 1695 (1-2) und 1715 (3). Folio. [7] Bll., 870 S.; [6] Bll., 854, 48 S., [17] Bll.; 2 (st. 5) Bll., 608 S., [15] Bll., 378 S., [9], [3] Bll., 110 (recte 104) S., [2] (st. 3) Bll. Lederbände d. Z. mit reicher Blindprägung und je 2 intakten Messingschliessen (etwas berieben, Kapitale teils mit kl. Fehlstellen, Spuren älterer Restaurierungen).VD17 3:312616L, VD17 39:125978T - Faber du Faur I, 617 - Lindner 11.0983.01., 11.983.05 und 11.0985.01 - Lipperheide Pc 4 - Weiss 1661. - Hohbergs Hauptwerk ist eine enzyklopädische Sammlung zu Landwirtschaft, Ackerbau, Bienen- und Pferdezucht, Hauswirtschaft, Jagdwesen, Wein- und Obstbau, Fisch- und Viehzucht. Der dritte Band mit dem Kochbuch wurde erst posthum herausgegeben. - Die erste Kupfertafel mit grösserem Eckabriss (Fragment beiliegend). -

Lot 271

VERKEHR - Schiffahrt -Furttenbach, Joseph.Architectura Navalis. Das ist: Von dem Schiff-Gebäw, Auff dem Meer und Seekusten zugebrauchen. Mit doppelblattgr. gest. Titel und 20 doppelblattgr. Kupfertafeln sowie 20 (3 doppelblattgr., 2 ganzseit.) Textholzschnitten.Ulm, Saur, 1629. Folio. [9] Bll., 134 S. Neuer Halbpergament-Einband mit marmorierten Deckelbezügen.VD17 23:270292U - Nederl. Sheepvaart Museum I, 743 - Jähns II, 998. - Erste Ausgabe dieses frühen deutschen Werkes zur Schiffsbaukunst. - Der erste Teil behandelt Ruderschiffe, der zweite Segelschiffe und enthält eine Beschreibung der Seeschlacht von Lepanto 1571. Die schönen Tafeln mit versch. Schiffstypen, Konstruktionszeichnungen, Seeschlacht, Feuerwerk und Seeungeheuern. - Titel in Rot und Schwarz. - Am ob. Rand schwach wasserrandig, stellenweise fingerfleckig, die erste Tafel mit hinterlegten Papierschäden (kl. Bildverlust).

Lot 272

ZOOLOGIE -Lacépède, B. G. E. u. G. Cuvier.La Ménagerie du Museum d'Histoire Naturelle. Mit 37 (von 39) Kupfertafeln von Miger nach Maréchal in 2 Zuständen, jeweils koloriert und unkoloriert.Paris, Miger, Patris, Grandcher und Dentu, 1801. Gr.-Folio. Getrennte Paginierung. Halblederband des späteren 19. Jhs. mit goldgepr. Rückentitel und reicher Rückenvergoldung.Nissen ZBI 2353 - Monglond V, 873. - Unter den Tafeln prachtvolle Darstellungen von Elefant, Löwe, Mandrill, Zebra, Delphin, Vogel Strauss, Hyäne, Dromedar, Tiger, Braunbär, Eisbär u.a.m. - Es fehlen die beiden Tafeln mit weiblichem Elefanten und weiblichem Löwen. - Die ersten Blatt leicht fingerfleckig, etwas gebräunt und stockfleckig, wenige Tafeln stärker betroffen. - Schönes Exemplar.

Lot 274

ZOOLOGIE -Ridinger, Johann Elias.Entwurff einiger Thiere, wie solche nach ihren unterschiedenen Arten, Actionen und Leidenschafften, nach dem Leben gezeichnet, samt beygefügten Anmerckungen. Teile I-VI (von 7) in einem Band. Mit 108 (statt 112) Kupfertafeln.Augsburg, 1738-1746. Folio. [13] Bll. (Titel und Erläuterungen). Halbpergamentband d. Z. (Rücken und Gelenke mit kl. Einrissen, etwas fleckig und berieben).Nissen ZBI 3406 - Schwerdt III, 141 - Thienemann 391-498. - Erste Ausgabe. - Der sechste Teil am Schluss ohne die Tafeln 19-22, ein 7. Teil mit 14 weiteren Kupfern (Maultiere und Esel) erschien erst 1754. - Die umfangreichste Folge Ridingers mit den schönen Darstellungen von Hunden, Löwen, Tigern, Bären, Hirschen, Wildschweinen, Wölfen, Füchsen, Gemsen, Hasen, Fischottern etc. sowie im 6. Teil von Pferden. Die Tiere werden jeweils in landschaftlicher Umgebung und mit typischen Verhaltensweisen portraitiert. - Etwas gebräunt, anfangs schmaler Feuchtfleck im Oberrand, in den Rändern durchgehend leicht stock- bzw. fingerfleckig (wenige Bll. stärker). Eine Tafeln mit Randeinriss bis in die Darstellung, vereinzelte alte Hinterlegungen an den Plattenkanten. - Die Kupfer insgesamt in guten und gratigen Abdrucken.

Lot 284

ZOOLOGIE - Ornithologie -Naumann, [Johann Andreas].Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas. Neu bearbeitet von G. Berg u. a., herausgegeben von C. R. Hennicke. 12 Bände. Mit 449 (davon 438 chromolithogr.) Tafeln und zahlreichen Textabbildungen von B. Geisler, A. Goering, O. Kleinschmidt, J. G. Keulemans, O. von Riesenthal u. a.Gera-Untermhaus, E. Köhler, [1897-]1905. Folio. Halbleder d. Z. mit goldgepr. Rückentitel (Rücken etwas aufgehellt, nur leicht berieben und schwach bestossen).Nissen ZBI 667 - Schlenker 248.3 - Anker 356 - Wood S. 487. - 3. Ausgabe. - Komplett mit allen Tafeln. - Mit Darstellungen von Drosseln, Meisen, Baumläufer, Lerchen, Eulen, Finkenvögel, Raubvögel, Tauben, Hühner, Ibisse, Regenpfeifer, Wasserläufer, Schnepfen, Enten, Pelikane, Sturmvögel u. v. a. - Leicht gebräunt, die Tafeln lediglich in den Rändern, gelegentlich schwach fingerfleckig, Bd. VI, S. 57-64 lose. Insgesamt sauberes und gutes Exemplar. - BEIGEGEBEN: Dass. Band II und VII. Mit insgesamt 50 chomolithographierten Tafeln. Gera-Untermhaus, E. Köhler, o. J. [1897]. HLdr. d. Z. (leicht abweichend gebunden, etwas berieben und bestossen, fleckig). - Stellenweise leicht fleckig. - Zus. 14 Bde.

Lot 288

ARCHITEKTUR -Vitruvius Pollio, Marcus.Zehen Bücher von der Architektur und künstlichem Bawen. Ein Schlüssel und einleytung aller Mathematischen unnd Mechanischen Künst. Erstmals verteutscht unnd in Truck verordnet durch Gualtherum Rivium (W. H. Ryff). Mit 190 Textholzschnitten (davon 47 nahezu ganzseitig) von G. Pencz, P. Flötner, V. Solis und H. Brosamer. Druckermarke am Schluss.Basel, Henricpetri, 1575. Folio. [18] Bll., DCLXXXI S., [1] Bl. Pergament d. Z. mit goldgeprägtem Medaillon auf Deckeln (leicht berieben und bestossen, etwas fleckig).VD16 V 1766 - Fowler 412 - Benzing, Ryff 186 - Ebhardt, Vitruv S. 74 - Kat. Ornamentstichslg. Berlin 1811. - Dritte deutsche Ausgabe (erstmals Nürnberg 1548). - Das Werk umfasst zehn Bücher, die jeweils ein Vorwort mit einer direkten Ansprache an den Kaiser oder einer anekdotenhaften Einführung in das Thema enthalten. Es behandelt neben der eigentlichen Baukunst auch Gegenstände der Technik, u.a. zur Wasserbeförderung, Erschliessung von Wasseranlagen, Wasser- und Thermalquellen, Mühlentechnik, Getreidemühlen sowie Messinstrumente zur Vermessung von Wegen, Längenmasse und Sonnenuhren als Zeitmesser. - Oben im Bug und untere Ecke teils mit schwachen Feuchtflecken, ansonsten nur gelegentlich leicht fleckig, erstee und letzte Blatt mit winzigen Wurmgängen (ausserhalb des Textes). Gelöschter Stempel teilweise gelöschter alter hs. Besitzvermerk auf Titel "Bibliotheca...".

Lot 291

ASTRONOMIE -Apian, Peter.Folium Populi. Instrumentum iam recens inventum, et in figuram folii populi redactum per radios solis toto orbe horas com[m]unes ostendit. / In disem newen Instrument, das die form unnd gestalt hat eines blats werden durch den Sonnen scheyn, in der gantzen welt gefunden die gemainen stunden des Tages. Mit grossem Titelholzschnitt von Hans Brosamer, einem blattgr. Wappenholzschnitt u. einer Holzschnitt-Falttafel.Ingolstadt, 22. Oktober 1533. Folio. [11] Bll., [1] w. Bl. Moderne Broschur.VD16 A 3084 - Stalla 79 - Schottenloher, Apian 36 - Ortroy 106 - Zinner, Instrumente 116. - Erste Ausgabe. - "Die lateinisch und deutsch abgefasste Arbeit behandelt eine Sonnenuhr in Gestalt eines Pappelblattes zur Auffindung der gewöhnlichen Stunden, der Stunden von Aufgang und Untergang der Sonne und der ungleich langen Stunden" (Zinner 1513). - Mit der oft fehlenden Darstellung des Pappelblattes, das zur Benutzung entnommen und auf Holz geklebt werden sollte. - Die Falttafel mit kl. Einriss im Falz.

Lot 292

Avicenna (d.i. Abū Alī al-Husain ibn Abd Allāh ibn Sīnā).Quintum volumen continet fen. 20am. & 21am. tertii Can. Avic. cum expositionibus Gentilis de fuli. & Jacobi de partibus. Mit Druckermarke in Rot und fragmentarischer Holzschnitt-Titelbordüre.Venedig, de Giunta, 1523. Gr.-Folio. Moderner Halblederband (Rückenbezug fehlt zur Hälfte).Edit16 CNCE 3541 - Durling 381 - Der Abschlussband der monumentalen fünfbändigen Giunta-Ausgabe in der lateinischen Übersetzung durch Gerardus Cremonensis. - Die fragmentarische Holzschnitt-Bordüre alt aufgezogen, die ersten Bll. mit sowie der Schluss mit Hinterlegungen in den Rändern, durchgehend etwas feuchtrandig, am Schluss grösser werdende Flecke, Wurmgänge im weissen Oberrand.

Lot 294

Biblia illustrata -Hoet, Gerard, A. Houbraken und B. Picart.Taferelen der voornaamste geschiedenissen van het oude en nieuwe testament [...]. 3 Bände. Mit 2 gest. Frontisp., 3 gest. Titelvignetten, 2 gest. Widmungen, 212 (davon 28 doppelblattgr.) Kupfertafeln, 194 Textvignetten, und 212 gest. Initialen.Den Haag, Pieter de Hondt, 1728. Gr.-Folio. Lederbände d. Z. mit goldgepr. Deckelbordüren und goldgepr. Rückentitel sowie Bandzahl (Rücken berieben, VGelenk Band 2 und 3 minimal eingerissen, Ecken bestossen).Ebert 20371: "Die 212 KK. dieses Werkes, welche nach Zeichnungen von Ger. Hoet, Houbraken und Bn. Picart gefertigt und meist sehr schön sind, wurden 1705-20 gestochen und erschienen vorher in einzelnen Sammlungen, welche mithin die besten Abdrücke enthalten und sehr gesucht sind." - Minimal entlang des Schnitts gebräunt, vereinzelt winzige Stockfleckchen sowie Wurmgänge.

Lot 300

Estienne, Henri -Hoi tes eroikes poieseos proteuontes poietai (graece). Poetae Graeci Principes heroici carminis & alii nonnulli. 2 Teile in 1 Band. Mit kl. Holzschnitt-Druckermarke auf Titel.[Genf], H. Estienne, 1566. Folio. 20, LXXII, 410 S., [2] Bll. (1 w.), S. 411-781, [1] w. Bl., LVII (recte LVI), 489 (recte 492) S., [1] w. Bl. Lederband des 19. Jhs. über Holzdeckeln, mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenvergoldung und Deckelbordüre (VDeckel lose, Rücken mit Fehlstellen im Bezug). Dreiseitiger Goldschnitt, marmorierte Vorsätze.Adams P 1699 - Ebert 17536 - Schreiber 160 - Renouard 126 - Moeckli 65. - Das Meisterwerk griechischer Typographie von Henri Estienne. "This is unquestionably Henri Estienne's typographic masterpiece" (Schreiber). Teil 1 enthält die Ilias und Odyssee sowie die Homerischen Hymnen. Teil 2 Texte von Hesiod, Bion, Moschus, Theokritos, Callimachus, Nicander u.a. - In den Rändern teils leicht gebräunt und stellenweise etwas stockfleckig. - Provenienz: Gest. Wappen-Exlibris der Familie Streatfeild ("data fata sequutus"), wohl Chiddingstone Castle.

Lot 305

Giovio, Paolo.Vitae illustrium virorum. Tomus duobus comprehensae, & proprijs imaginibus illustratae. 2 Bde. in 1. Mit Titelholzschnitt-Bordüre und 29 Portrait-Holzschnitten von Tobias Stimmer.Basel, P. Perna und H. Petri, 1578 (am Schluss von Teil 1: 1576, Titel von Bd. 2: 1577). Folio. [6] Bll., 427 S.; [4] Bll., 176 S., [13] Bll., S. 177-225. - BEIGEBUNDEN: Ders. 1. Elogia virorum bellica virtute illustrium. Ebd., 1596. Mit Titelbordüre und 129 Portrait-Holzschnitten von T. Stimmer. [4] Bll., 258 S., [5] Bll. - 2. Elogia virorum literis illustrium. Ebd., 1577. Mit Titelbordüre und 63 Portrait-Holzschnitten von T. Stimmer u. C. v. Sichem (3). [4] Bll., 149 S., [1] Bl. - 3. Descriptiones: videlicet Britanniae, Scotiae, Hiberniae, Orchadum, item Moscoviae et Larii Lacus. Ebd., 1578. 156 S., [4] Bll. - Blindgepr. Schweinslederband d. Z. über Holzdeckeln, mit hs. Rückentitel.VD16 G 2078, 2067, 2062 u. 2049 - Adams 667 - Lipperheide Cg 44 - Hieronymus GG 276 (Elogia). - Erste und einzige Ausgabe mit den schönen, in wechselnden Renaissance-Bordüren eingefassen Potraits von Stimmer, die wegen der Authentizitat ihrer Bildnisse grundlegende ikonographische Bedeutung besitzen. - 10 Rahmen blieben unausgefüllt (oben nicht mitgezählt). - Die "Descriptiones" bilden den letzten Teil der Werkausgabe von 1578 und sind hier zu Beginn eingebunden. - Giovio, 1528 zum Bischof von Nocera ernannt, hatte 1537 mit dem Bau eines "Musaeum" am Ufer des Comersees begonnen. "Dessen Schmuck - wohl in der Bibliothek - wurden, auf Tafelbildern, die in die Wände eingelassen wurden, Bildnisse der bedeutendsten Zeitgenossen, mit deren Leben Giovio sich befasste und mit denen er sich so von Angesicht zu Angesicht umgab [...]. Giovios Musaeum existiert nicht mehr. Die vier Gruppen seiner Bildnisse - von Gelehrten und Dichtern, Humanisten, Staatsmännern und Feldherren, Künstlern, die er, im Gegensatz zu manchen andern Auftraggebern, Sammlern und Publizisten seiner Zeit, zumindest soweit es sich um Zeitgenossen handelte, authentisch hatte porträtieren lassen, leben nur noch in den Kopien fort, die spätere Sammler haben anfertigen lassen, und in den Holzschnitten, die zu diesen späteren Basler Drucken seiner Elogia nach in Como vor den Originalen angefertigten Skizzen geschaffen worden sind" (Hieronymus). - Sauberes, wohlerhaltenes Exemplar.

Lot 308

INKUNABELN -Astesanus de Ast.Summa de casibus conscientiae. Teil 1 (von 2). Mit 5 grossen Federwerksinitialen in Rot und Blau mit floraler Ornamentik sowie hunderten kleinem Initialen in Rot, vollständig rubriziert.[Basel, Michael Wenssler und Bernhard Richel, nicht nach 1476]. Folio. [194] Bll. Kalbslederband des späten 17. Jahrhunderts (etwas berieben und beschabt, Fehlstellen im Bezug fachmännisch ergänzt, Ecken bestossen).GW 2753 - Hain/C. 1892 - BMC III, 724 - Goff A 1164 - Proctor 7528 - BSB-Ink A 797 - IGI 924 - Pellechet 1404 - Voullième, Berlin 408 - nicht bei Oates u. Polain. - Vierste Ausgabe. - Seltener "Kooperationsdruck" aus den Basler Offizinen Wenssler und Richel. Die ersten 21 Lagenbögen (der hier vorliegende 1. Teil) von Wenssler, die letzten 22 Lagenbögen von Richel gedruckt (vgl. ISTC ia01164000). - Der gelehrte Minorit Astesanus de Ast (gest. um 1330) verfaste um das Jahr 1317 das berühmte Handbuch zur Lösung von Gewissenskonflikten, die Summa de casibus conscientiae. Das als Fachliteratur bei den Priestern in ihrer Aufgabe als Beichtväter beliebte Nachschlagewerk erlbete von 1469-1482 nicht weniger als elf Druckausgaben. Die ersten Ausgaben wurden bei Mentelin in Strasburg 1469 und 1473 sowie bei Reyser, ebenso Strasbrug 1474, herausgegeben. Ein Widmungsbrief des Autors an den Johannes Caietanus de Ursinis und dessen Erwiederung sind beigebunden. Der römische Adelige wirkte als Apostolischer Protonotar, wurde 1316 zum Kardinal ernannt und fungierte von 1326 bis 1334 als päpstlicher Legat in Italien, später in Avignon. - Schöner, sauberer zweispaltiger Druck mit je 62 Zeilen in gotischen Typen. - Leicht gebräunt, nur wenig fleckig, Vorsätze etwas angestaubt, insgesamt sehr sauber. Erstes Blatt am oberen Rand und in der unteren Ecke mit fachmännisch ausgeführten Blattergänzungen (oben wohl Löschung eines alten Besitzereintrages). Vorne kleine Wurmlöchlein im unteren weissen Rand (ohne Textverlust), ab Blatt 85 zwei durchgehende Wurmlöcher im Text, auf den letzten Blatt stärker. Textblatt 23 mit kleinem Loch (ca. 0,5 cm) mit leichtem Textverlust. - Alte handschriftliche Marginalien auf Vorsatzblättern.

Lot 309

INKUNABELN -Augustinus, Aurelius.Explanatio psalmorum.[Venedig, Bernardinus Benalius, 4.VIII.1493]. Folio. 348 (statt 358) Bll. Zweispaltiger Scholiendruck, 70 Zeilen. Got. Typ. Mit Initialspatien. Moderner Halbpergamentband mit goldgepr. Rückentitel.GW 2910 - Hain/C. 1973 - Goff A-1273 - Proctor 4885 - Pellechet 1486 - Madsen 417 - Oates 1920 - Rhodes 209 - BMC V, 374 - BSB-Ink A-884 - CIBN A-704 - CBB 398 - ISTC ia01273000. - Dritte Ausgabe des umfangreichen Psalmenkommentars des Heiligen Augustinus. - Es fehlen die ersten 14 nn. Bll. sowie 10 Blatt am Schluss. Bl. a2 aus einem anderen Exemplar ergänzt, letztes eingeb. Bl. mit hinterlegtem Randausriss und etwas Textverlust. - Durchgehender Feuchtfleck im Seitenrand.

Lot 311

INKUNABELN -Columna, Guido de.Historia destructionis Troiae.Strassburg, [Drucker des Jordanus von Quedlinburg (d.i. Georg Husner)], 9. Oktober 1486. Folio (27,5 x 20 cm). [88] Bll. Zweispaltiger Druck, 42–43 Zeilen. Got. Type. Mit eingemalten Lombarden in Rot, durchgehend rot rubriziert. Neuer blindgeprägter Lederband im Stil der Zeit.GW 7230 - Hain/C. 5509 - Goff C 773 - Proctor 605 - BMC I, 134 - BSB-Ink. G-435 - Madsen 1239 u. 1240 - Oates 228 - ISTC ic00773000. - Sehr seltene zweite Strassburger Ausgabe von Columnas Geschichte von Troia, schon frühzeitig in andere Sprachen (deutsch, italienisch, spanisch, niederdeutsch u. tschechisch) übersetzt und immer wieder neu aufgelegt, erstmals 1477 in Köln erschienen. Der sizilianische Jurist Guido de Columna vollendete seine Geschichte der Zerstörung Trojas 1278, eine lateinische Prosabearbeitung des altfranzösischen "Roman de Troye" des Benoit Sainte-Maure und ein Erfolgsbuch des Spätmittelalters, das später zur Grundlage zahlreicher weiterer volkssprachlicher Versionen des trojanischen Sagenstoffes werden sollte. - Vorsichtig gereinigtes Exemplar (vereinzelte Lombarden oder Rubrizierungen leicht angewaschen). Folio d1 mit rest. Randeinriss, die erste Lage mit minimalen Verstärkungen im Bug. Insgesamt aber sehr schön erhaltenes, breitrandiges Exemplar der seltenen Inkunabel.

Lot 314

INKUNABELN -Johannes de Cuba.Gart der Gesundheit. Mit 368 altkolorierten Textholzschnitten.Augsburg, [Johann Schönsperger], "montag nechst vor Bartholomei" (22. August) 1485. Klein-Folio (26,5 x 20 cm). [358 (statt 370)] Bll. Unter Verwendung älteren Materials laienhaft restaurierter Lederband mit 2 Messingschliessen (Vorderdeckel modern, ohne Verschluss-Stücke).GW M09751 - Hain/C. 8949 - BMC II, 365 - Goff G-98 - BSB-Ink W-94 - Klebs 507.2 - Hubay, Augsburg 858 - Nissen BBI 2267 - Pritzel 10824 - nicht bei Hunt. - Zweite deutsche Ausgabe des Hortus sanitatis, kompiliert von Johannes von Cuba, die erste bei Schönsberger, vorliegend in kräftigem Altkolorit. "Der deutsche Gart von Peter Schöffer war ein gewaltiger Erfolg. Die große Nachfrage konnte die Mainzer Offizin nicht bewältigen, und schon 5 Monate nach seinem Erscheinen war der erste Nachdruck des "Gart" fertig. Er wurde von der Druckerei J. Schönsperger in Augsburg herausgebracht, die mit diesem Nachdruck eine drucktechnische Leistung allerersten Ranges zeigte. Mit einem Stab hervorragender Mitarbeiter gelang Schönsperger ein buchtechnisches und künstlerisches Meisterwerk. Die Schrifttypen waren größer und klarer als im Original und somit besser lesbar... Die Abbildungen sind dem Schöfferschen Buch zumindest gleichwertig..." (Heilmann S. 113). - Durchgehend mit stärkeren Gebrauchsspuren. Einige Blätter angerändert oder auch mit überklebten Einrissen, einige Darstellungen mit Farbausbrüchen und Fehlstellen. Insgesamt ca. 40 Blatt mit Text- oder geringem Bildverlust. Durchgehend stärkere Finger- und Schmutzflecken, Wasserränder, Braunflecke. Sellenweise interessante, auch umfangreichere zeitgenössische Marginalien in Sepia. Durchgehend in schönem, kräftigen Altkolorit. - Es fehlen der grosse Holzschnitt zu Beginn (durch Faksimile auf altem Papier ersetzt) sowie Blatt a1-3, c1, y4-5, F8, N2, S2-4 u. T1. Letzte Lagen teils verbunden. - Trotz des für ein Gebrauchsbuch typischen Zustandes eindrucksvolles Exemplar.

Lot 315

INKUNABELN -Josephus, Flavius.De bello Judaico. [Italienisch:] Guerra dei Giudei.Florenz, Bartolomeo di Libri, 6. Juli 1493. Folio. [207 (statt 208, ohne das erste weisse)] Bll. Antiquatypen, 40 Zeilen. Späterer Pergamentband (fleckig).GW M15200 - Hain/C. 9460 - Goff J-490 - Proctor 6199 - BMC VI 649 - Madsen 2349 - ISTC ij00490000. - Erste italienische Ausgabe. - Die beiden ersten Blatt neu aufgezogen. - Hs. Blattzählung in brauner Tinte im weissen Oberrand. - Provenienz: Alter Stempel der Biblioteca Galletti (Florenz). - Exlibris der Slg. Landau Finaly, der legendären Bibliothek des Florentiner Bankiers Horace de Landau (1824-1903), die 1948-1949 versteigert wurde und ca. 22.000 Manuskripte sowie 66.000 Drucke enthielt (Lugt, Suppl.1334c).

Lot 316

INKUNABELN -Juvenalis, Decius Junius.Satyrae.Vicenza, Henricus de Sancto Ursio, Zenus (Rigo di ca Zeno), 1480. Folio. [95] Bll. (statt 96, ohne das erste weisse). Scholiendruck, 52-54 Zeilen (Kommentar). Initialspatien. Halblederband des 19. Jhs. mit Rückentitel.GW M15822 - Hain/C. 9690 - Goff J-644 - Pellechet 6865bis - BSB-Ink I-680 - CIBN J-358 - Proctor 7162 - BMC VII, 1044 - Oates 2683 - ISTC ij00644000. - Seltener Erstdruck des Rigo di Ca Zeno aus Vicenza. - Die ersten 9 Bll. mit unschön hinterlegten, teils mit Tape verstärkten Fehlstellen im Unterrand (geringe Buchstabenverluste). Durchgehend stärker feuchtfleckig, vor allem im Unterrand auch sporfleckig, einige alte Marginalien.- Provenienz: Sammlungsstempel der Bibliotheca Gustavo Galleti (Florenz) auf Titel. - Exlibris der Slg. Landau Finaly, der Bibliothek des Florentiner Bankiers Horace de Landau (1824-1903) auf Spiegel.

Lot 318

INKUNABELN -Maximilian I.Antwurt zu handthabung und behaltnuss der Römischen Künigklichenn Maiestat eeren vnd glympfens: auf der frantzosen falsch erticht und ungegründt aufschreiben in nachvolgenden henndeln. Mit 2 elfzeiligen Holzschnitt-Initialen.[Augsburg, E. Ratdolt, nicht vor Mai 1492]. Folio. [8] Bll. 50 Zeilen. Got. Typ. Moderner Pappband mit rotem Papierbezug.GW M 22148 - BSB-Ink C-535 - Hellwig 651 - Hubay 1387 - Ohly-Sack 1946. - Nicht im BM und bei Goff. - Sehr seltener deutschsprachiger Druck einer Propagandaschrift, zu der sich Maximilian durch die französische Politik veranlaßt sah. Maximilians Versuch, durch Vermählung mit Anne de Bretagne an die Spitze des königsfeindlichen Adels in Frankreich zu treten, scheiterte. Charles VIII. selbst heiratete im Dez. 1491 Anne de Bretagne. Dieser französische Schachzug durchkreuzte nicht nur Maximilians dynastische Pläne, sondern bedeutete auch einen Affront, da Anne bereits förmlich mit Maximilian vermählt und Maximilians Tochter mit Charles VIII. verlobt war. Die Schrift wendet sich insbesondere an die Bevölkerung der Niederlande, wo die Franzosen durch "verreterey, pöse geschwynde und ungetrewe listigkeit, mancherley lügen, falsche botschafften ... dem gemainen man die augen füllen möchten." - Etwas fleckig und gebräunt, wenige blasse Wasserränder, erstes Blatt mit winzigen Tintenflecken, kl. hinterlegte Randeinrisse, letztes Blatt mit Brandloch (minimaler Buchstabenverlust des letzten Worts), der braun auf die Blätter davor durchschlägt, letztes Blatt etwas angeschmutzt u. feuchtfleckig. - Provenienz: Exemplar aus der "Fürstlichen Hofbibliothek Donaueschingen" mit deren Stempel unten auf dem letzten Blatt verso und Exlibris "H. Legel".

Lot 319

INKUNABELN -Ovidius Naso, Publius.Opera. [Teil 1 von 2]. Mit einigen Initialspatien.Venedig, Bernardinus Rizus, 27. November 1486. Folio. [228 (statt 374)] Bll. 53 Zeilen, rom. Typ. Späterer Pergamentband (fleckig und gewellt, Schliessbänder entfernt).Vgl. GW M28924 - Hain/C. 12143 - Goff O-134 - Pellechet 8691 - BSB-Ink O-145 - BMC V, 400 - Madsen 2982. - Der vollständige erste Teil der Werkausgabe bei Rizus, mit den 3 weissen Bll. a1, i1 und ee7 (am Schluss). - Der hier fehlende zweite Teil enthält die Metamorphosen. - Titelblatt (a2) fast abgelöst, die ersten sowie die letzten Blatt etwas stärker feuchtfleckig und vereinzelt mit hinterlegten Randläsuren, sonst durchgehend nur schwache Feuchtränder, einige Marginalien von alter Hand.

Lot 320

INKUNABELN -Turrecremata, Johannes.Expositio super toto psalterio. Mit Druckvermerk und Druckermarke in Rot.Mainz, Peter Schöffer, 10. März 1476. Folio. [185 (statt 199] Bll. 31 Zeilen. Initialspatien. Roter Lederband des 19. Jhs. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung, Deckelfileten und Wappensupralibros ("J. Gomez de la Cortina et amicorum"). Dreiseitiger Goldschnitt.GW M48204 - Hain/C. 15699 - Goff T-522 - Pellechet 11253 - Polain 3860 - BSB-Ink T-551 - CIBN T-379 - Oates 34 - ISTC it00522000. - Sechste Ausgabe, die zweite Mainzer bei Schöffer. - Juan de Torquemada, nachmals berühmter Kardinal u. Gelehrter, nahm schon früh als päpstlicher Beauftragter an verschiedenen Synoden (Konstanz, Basel, Florenz), dem Nürnberger Reichstag v. 1438 usw. teil, ehe er sich seiner wissenschaftlichen Tätigkeit widmen konnte. Unter seinen zahlreichen Arbeiten gehört die vorliegende Auslegung des Psalters zu den bekanntesten. - Ohne das weisse Bl. a1, fehlende Bll. a4-6 durch weisse Bll. ersetzt, einige Bll. verbunden. Wenige Blatt im Bug ergänzt, ein Blatt mit grösserem ergänzten Randabschnitt und Textverlust, 2 alte Marginalien in Sepia. - Provenienz: Gelöschter hs. Besitzvermerk auf erstem Blatt. - J. Gomez de la Cortina, Marquis de Morante.

Lot 321

Johannes von Jandun.Jandon super physica. Questiones subtilissime Joha[n]nis de Ga[n]dauo sumi Averrroyste in octo libros Aristotelis de physico auditu p[er] recognitionem v.p. Joa[n]nis Romberch Kyrspe[n]sis [...]. Mit einigen figürlichen Holzschnitt-Initialen.[Venedig, Giunta, 1520]. Folio. [8], 145 (statt 151) Bll. Zweispaltiger Druck. Späterer Halbpergamentband mit hs. Rückentitel (Deckelbezüge mit kl. Einrissen).Edit16 CNCE 29271 - nicht bei Adams. - Ohne die Bll. 146-151 am Schluss. - Seltener Druck mit Werken des mittelalterlichen Philosophen Johannes von Jandun (1285/89-1328), der nach einem Konflikt mit der Kirche Zuflucht bei Kaiser Ludwig dem Bayern fand. "Seine Werke fanden bis ins 16. Jh. besonders in Italien Beachtung, wurden aber auch schon zu seinen Lebzeiten scharf kritisiert, weil J. als Vertreter eines radikalen Aristotelismus alle Probleme ohne Rücksichtnahme auf den Glauben und die kirchliche Theologie [...] löste und sich so in Widerspruch zu den Lehren der Kirche setzte." (NDB 10, 556). - Stellenweise leicht feucht- bzw. stockfleckig, Titelei mit alten hs. Besitzvermerken und Marginalien.

Lot 323

Leonardus de Utino.Sermones aurei de sanctis. Mit 10-zeiliger Holzschnitt-Initiale und Rankenbordüre sowie zahlreichen 3-zeiligen Hozlschnitt-Lombarden. Durchgängig rubriziert.Ulm, Johannes Zainer d. Ä., 1475. Gr.-Folio. [243] Bll. 2 Spalten, 50 Zeilen. Roman. Typ. Halbschweinsleder d. Z. über Holzdeckeln auf 4 Bünden mit blindgeprägter Stempel-Ornamentik und Streicheisenlinien, hs. Rückentitel und 2 neuen Schliessen (Rücken etwas wurmstichig, kl. Einriss am Fuss).GW M17903 - Hain/C. 16133 - Goff L 158 - BSB-Ink. L-III - ISTC il00158000 - Wegener, Zainer 39 - Amelung, Frühdruck I, Nr. 23. - Schöner Frühdruck der Ausgabe der "Goldenen Predigten" des aus Udine stammenden Dominikaners Leonardus. Erstmals 1473 bei Zell in Köln erschienen. - Das ausführliche Register über die Predigtsammlung vom Ulmer Dominikaner Felix Fabri. - Bll. 164 und 165 enthalten "Trenta foglie ha la rosa" und "Ave di cieli imperatrice santa", die ersten italienischsprachige Mariengedichte, die bereits der Augsburger Ausgabe von 1474 beigefügt sind und von Johann Zainer in die Ulmer Ausgabe übernommen wurden: "...dürfte es sich um die führesten in Deutschland gedruckten italienischen Texte handeln" (Amelung). - Das erste Blatt und wenige Textblätter mit grösseren Wurmgängen (mit leichtem Textverlust), oben etwas feuchtrandig, die letzten 3 Bll. mit stärkerem Feucht- und Braunflecken. Die Bordüre oben etwas knapp beschnitten. - Provenienz: Auf vorderem Spiegel Holzschnitt-Exlibris des Hilprand Brandenburg aus Biberach, Mönch in der Kartause Buxheim und Stifter der Klosterbibliothek, mit Rest seines Besitzeintrags mit Namenszug, datiert 1502. Wohl um 1470 hergestellt, mit einer Darstellung eines Engels, der ein Wappenschild mit einem Ochsen zeigt, gilt als eines der frühesten Beispiele der gedruckten Bücherzeichen in Deutschland. - Montiertes Exlibris von H. Legel. - Auf den ersten Seiten 2 neuere Stempel der Bibliothek Buxheim.

Lot 325

MEDIZIN -Paulus Aegineta.Opus de re medica, nunc primum integrum latinitate donatum, per Ioannem Guinterium Andernacum. 7 Teile in 1 Band. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf Titel und zahlr. Holzschnitt-Initialen.Paris, S. de Colines, 1532. Folio. [20] Bll., 47 S., [4] Bll., 127 S., [4] Bll., 48 S., [4] Bll., 24 S., [4] Bll., 83 S., [4] Bll., 156 (statt 158) S. Späterer Lederband unter Verwendung alter Decken mit goldgepr. Mittelstücken (etwas berieben).Durling 3551 - Osler 439 - Choulant 142 - Stillwell 473 - Renouard, Colines 251 - nicht bei Wellcome und Waller. - Erste lateinische Gesamtausgabe. - "The extreme practicality of the text and its consequent use doubtless accounts for its rarity today. Its section on surgery, Book VI, has been called the principal medical work of the Byzantine era." (Stilwell). - Es fehlt das letzte Blatt (Teil 7, S. 157/158). - Titel mit grösserem, alt hinterlegten Ausriss (Textverlust verso) und hs. Besitzvermerk. Stellenweise etwas feuchtfleckig, ansonsten ordentliches und breitrandiges Exemplar.

Lot 330

Procopius Caesariensis.De rebus Gothorum, Persarum ac Vandalorum libri VII, unà cum aliis mediorum temporum historicis, quorum catalogum sequens indicabit pagina. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf Titel und am Schluss.Basel, Johannes Herwagen, 1531. Folio. [24] Bll., 690 S., [1] Bl. (Errata). Etwas späterer Lederband über Holzdeckeln, mit goldgepr. Rückentitel (Kapitale, Kanten und Ecken bestossen, Wurmpspuren im Bezug).VD16 P 4983 - Adams P 2149 - Ebert 17994 - Heckethorn 123, 32 - Hieronymus, GG 241. - Erste Ausgabe der berühmten Chronik der Vandalen- und Ostgotenkriege aus der Feder des letzten grossen antiken Historikers Procop aus Caesarea. - Unser Exemplar ohne den getrennt paginierten Anhang mit Prokops Buch über die Bauten Kaiser Justinians ("Periktismaton"). - Etwas gebräunt und feuchtrandig, stellenweise auch leicht stockfleckig, der Index mit kl. Wurmspuren im weissen Oberrand, die letzten Bll. mit Wurmspuren im weissen Seitenrand.

Lot 334

Rüxner, Georg.Anfang, ursprung und herkomen des Thurniers inn Teutscher nation: Wievil Thurnier biß uff den letstenn zu Wormbs: Auch wie unnd an welchen orten die gehalten, und durch was Fürsten, Grauen, Herrn, Ritter und vom Adel, sie iederzeit besucht worden sindt. Mit 284 (davon 2 ganzs., 1 doppelblattgr.) Textholzschnitten (teils in Wdh.; darunter 242 Wappen, 41 Szenenholzschnitte und die Holzschnitt-Druckermarke).Simmern, H. Rodler, 1532. Folio. 213 (recte 214), [4] Bll. Holzdeckelband d. Z. mit blindgepr. Schweinsleder-Rückenbezug und Messing-Schliessen (eine defekt; etwas fleckig).VD16 R 3542 - USTC 611527 - Fairfax Murray (German), 373 - BM STC German 760 - Lipperheide Tb 10, Anmerkung - Zweite Ausgabe. - Der Verfasser, Georg Rüxner (auch Rixner), war als Herold für verschiedene Reichsstände, namentlich als Reichsherold für Kaiser Maximilian I. und Kaiser Karl V. tätig. Er verfasste verschiedene Genealogien und Turnierbücher - sein bekanntestes ist das hier in zweiter Ausgabe vorliegende, erstmals 1530 erschienene Werk. - Die szenischen Holzschnitte zeigen Helm- und Pferdeschauen, die Kampfspiele mit der Preisverleihung sowie die nachfolgenden Tanzvergnügungen, Bankette etc. Der einzige doppelblattgroße Holzschnitt mit einer eindrucksvollen und detaillierten Darstellung eines Turnierplatzes ist wie die beiden großen Wappenholzschnitte (Römisches Reich und Pfalz-Simmern) mit dem Monogramm HH bezeichnet. Diese Initialen konnte Bonnemann dem Herzog Hans vom Hunsrück, d. i. Johann II., Pfalzgraf am Rhein, Fürst zu Simmern (1492-1557) zuordnen, dem daher die Zeichnungen zu den Holzschnitten zugeschrieben werden können. Nach Bonnemann ist die Kunst des ‚Simmerner Meisters’ entscheidend von Conrad Faber beeinflusst, der sich wohl um 1530 in Simmern aufgehalten hat. - Fliegende Vorsätze entfernt, leicht fingerfleckig im Unterrand, die letzten Bll. mit kl. Wurmgängen (ohne Textberührung). Die doppelblattgr. Tafel mit kl. Eckabriss ausserhalb der Darstellung. - Schönes und breitrandiges Exemplar.

Lot 24

A folio of old master engravings of continental city views and other later prints and sketches (Q).

Lot 219

A quantity of books to include an early 20th century Monumental Classic Architecture in GB and Ireland during the 18th and 19th Centuries by A E Richardson, a 1952 Billy Bunter's Beanfest by Frank Richards, a 1952 Billy Bunter and the Blue Mauritius, a 1990 Folio Society A Visit to Don Otavio by Sybille Bedford together with two unsigned watercolours of rural scenes, mounted and framed, together with an oil of a coastal scene unsigned, and a print of hounds in a hunt, together with an early 20th century mahogany vanity wall unit with incorporated mirror, an oak tray A/F, a treen bowl and a brass artillery shell, together with a Rapid stamp album of worldwide stampsLocation: A1

Lot 350

Patrick O'Brian Folio Society; Desolation Island, in good condition. P&P Group 1 (£14+VAT for the first lot and £1+VAT for subsequent lots)

Lot 343

Patrick O'Brian Folio Society; Master & Commander, in good condition. P&P Group 1 (£14+VAT for the first lot and £1+VAT for subsequent lots)

Lot 347

Patrick O'Brian Folio Society; The Mauritius Command, in good condition. P&P Group 1 (£14+VAT for the first lot and £1+VAT for subsequent lots)

Lot 359

Patrick O'Brian Folio Society; The Letter of Marque, in good condition. P&P Group 1 (£14+VAT for the first lot and £1+VAT for subsequent lots)

Loading...Loading...
  • 86082 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots