We found 86082 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 86082 item(s)
    /page

Lot 55

HMS Victory & Royal Navy ships.- British Navy M.S.S. Extracts from Navy Office, manuscript, 37pp., ruled in red, slightly browned, ff. loose, bookplate of Henry B.H. Beaufoy on front pastedown, original half calf, gilt morocco label on upper cover, covers loose, corners and edges worn, lacks spine, folio, date from upper cover 1805.⁂ An extract of naval ships, listing their specifications, from the 18th century and up to the year of Trafalgar. "[HMS] Victory... S[i]r T[homas] Slade Surveyor [shipbuilder]... Number of Men 850... Number of Guns 100... ." Pencil inscription on front pastedown by ?Henry Beaufoy, "Confidential and Official from the records of the Office by... Captain James Scott for Colonel Mark Beaufoy... HB." Notes at end comprise, "Dimensions of Masts and Yards" and "Charges for taking the following Ships to Pieces."(1). Sir Thomas Slade (1703/4-71), shipbuilder (2). Mark Beaufoy (1764-1827), astronomer and physicist; the first Englishman to climb Mont Blanc; experimented on solids moving through water (3). Henry Benjamin Hanbury Beaufoy (1786-1851), businessman and politician.

Lot 6

Tycho Mommsen's copy.- Xenophon. Xenofontis omnia, quae extant [graece], collation: [*]2 a-z8 &6 Ɔ6 a6 b8, title with woodcut printer's device, initial spaces with guide-letters, large woodcut printer's device to final verso, with 9 ff. copiously annotated with Tycho Mommsen's collation marks, and with an A.L.s. from him to Friedrich Haase, occasional early Greek marginalia, lacking &3&4, occasional spotting and light staining, later vellum, spine in compartments and with 2 labels, soiled, folio (300 x 195mm.), [Florence], [Heirs of Filippo Giunta], [1 December, 1527].⁂ The handsomely printed second appearance in print of Xenophon's works. This the copy of the German classical philologist Tycho Mommsen. During a trip to Perugia and Florence he had carried out a collation of texts from the Giunta edition against that of the Codex Perusinus B34. In his letter to the classical scholar and editor Haase he notes the manuscript's location within the Perugia Library and gives a detailed description of its contents, along with a list of variants found. Literature: Adams X5; EDIT 16 CNCE 53063.

Lot 8

Plato. Opera [with commentary by Proclus], edited by Oporinus and Simon Grynaeus, 2 parts in 1 vol., second collected edition in Greek, first edition of the commentaries of Proclus on the Timaeus and the Republic, collation: 18, 2-66, α-ω6, Αα-Ωω6, ΑαΑ-ΗηΗ6 ΘθΘ8; Α-Ω, ΑΑ-ΛΛ6 ΜΜ8, woodcut historiated or decorative initials, final f. of part 1 blank, some light browning, with occasional minor staining or worming, the paper quality on the whole quite strong and clean, ink inscriptions to front endpaper, bookplate and fine 18th century portrait of Socrates in red chalk laid onto pastedown, contemporary blind-stamped pigskin with metal clasps, lettered in ink on spine, some minor rubbing and soiling, folio (335 x 220mm.), Basel, Johann Walder, 1534.⁂ Superb copy of this important and handsomely printed edition of Plato, preceded only by that of the 1513 Aldine. Proclus' extensive work on the Timaeus of Plato is the most important work on ancient physics and the most important commentary on Plato from antiquity. Provenance: J. G. ?Schultheis (ink inscription dated 1766); Eduard Grisebach (1845-1906, German author, scholar and bibliophile, bookplate). Literature: Adams P1437 & P2139; VD 16 P 3275; cf. PMM 27.

Lot 83

Bartholomaeus, Anglicus. Batman vppon Bartholome, his booke De proprietatibus rerum, newly corrected, enlarged and amended, translated by John Trevisa, edited and revised by Stephen Batman, double column, black letter, title within woodcut decorative border and with woodcut arms of the dedicatee Sir Henry Cary verso, final leaf with woodcut arms at foot verso, woodcut head- and tail-pieces and historiated and decorative initials, lacking A2 (dedicatory letter), title torn and trimmed at head with loss to border, 3Z6 with short tear at foot without loss of text, final f. torn at upper corner, not affecting text, some marginal fraying, mostly at beginning and end, a few unobstrusive wormholes in text, occasional spotting or staining, lightly browned throughout, later reversed calf, sympathetically rebacked, corners worn, a few scuffs, rubbed, [STC 1538], small folio, Imprinted by Thomas East, dwelling by Paules wharfe, 1582.⁂ The rare third edition in English of this medieval encyclopedia, which includes natural history, astrology, food and drink, gemstones and minerals. Batman was selected by Archbishop Parker as one of his domestic chaplains, and he employed him in the collection of the library, now located at Corpus Christi College, Cambridge. Batman tells us that he collected 6,700 books for the archbishop, but this is probably an exaggeration.

Lot 89

Shakespeare (William) The Taming of the Shrew, single leaf extracted from the first folio, pp.223-224, double column, minor repair to lower margin (within ruled border on verso but not affecting text), the odd spot, folio (305 x 195mm.), [1623].⁂ A fine leaf from one of Shakespeare's most popular comedies - here printed for the first time. Comprising the end of Act 3 and the commencement of Act 4 from Shakespeare's beloved comedy. The passages included here contain good examples of the quick verbal jousting between Katherina and Petruchio that characterise much of the play.

Lot 9

Architecture.- Serlio (Sebastiano) Il terzo libro...nel qual si figurano, e descrivono le antiquita di Roma..., Venice, Francesco Marcolini, 1540; Regole generali di architettura, Venice, Francesco Marcolini, 1540, together 2 works in 1, first work collation: A2, B-V4, lacking H1 and H4, probably replaced by the first recorded owner with leaves from an ordinary copy, also lacking R2 and R3, supplied with two manuscript leaves, printed on blue paper, Roman and italic type, woodcut title, printer's device and colophon framed by cartouche on verso of final leaf, 120 woodcuts, including 32 full-page and 4 double-page, woodcut animated initials throughout, second work collation: A-T4, lacking B1, supplied with a manuscript leaf, Roman and italic type, woodcut architectural title, printer's device and colophon framed by a cartouche on verso of final leaf, 126 woodcuts, including 56 full-page and 6 plates on 3 leaves (fols. S4-T2), woodcut animated initials throughout, both works printed on blue paper, a few repairs and some ink stains, 18th-century brown half morocco, folio (342 x 240mm.)⁂ Serlio's monumental work represents the first treatise on architecture in which the illustrations assumed primary importance, leading to its becoming one of the most important architectural books to disseminate knowledge of antique heritage and invention throughout Europe during the Italian Renaissance. This copy, printed on blue paper, contains the first edition of Book iii and is followed by the second edition of Book iv, which originally appeared in Venice in 1537. The work is made up of seven Books, which were published separately according to an order explained by Serlio in his preface to Book iv, although in reality the order was only partially followed. Book iii, on ancient monuments, is dedicated to the King of France, François I, and appeared in Venice in 1540, while Books i and ii, on geometry and perspective, respectively, were published simultaneously in bilingual Italian-French editions in Paris in 1545, after Serlio's move to Fontainebleau. Book v, containing twelve temple designs, followed in 1547; it was the last to be published during Serlio's lifetime, once again in Paris in a bilingual version. Book vi, on domestic architecture, was never published, and survives only in two manuscript versions and a series of trial woodcuts. Finally, Book vii was edited posthumously by Jacopo Strada and published in Frankfurt in 1575. By the early 17th century, Serlio's treatise and its various parts, had been translated into several languages, some as unauthorised editions. Book iii is especially important, and the layout Serlio adopted for it, with its well-balanced blocks of text and images, was later copied by Palladio in his Quattro Libri dell'Architettura of 1570. "The first genuine advance in architectural illustration seems to have been made by Serlio, and his Libro Terzo set the type of architectural illustration in Italy for the rest of the Century" (Fowler). The printer Marcolini, born in Forlì and active in Venice until 1559, issued a handful of copies of his editions published between 1539 and 1540 on large blue paper as presentation or special copies, including Serlio's Book iii and Book iv. These were intended for patrons or very distinguished clientele, as the copy on blue paper of both Books, bound together as they are here, once owned by the Prince of Bibliophiles Jean Grolier (1479-1565) and now in the Bibliothèque nationale de France well attests. The Walters Art Gallery in Baltimore has a copy of each of these Books, while a copy of Book iii only is preserved at the Metropolitan Museum of Art in New York, bequeathed by the great collector W. Gedney Beatty (1869-1942). Copies printed on blue paper of the other Books belonging to Serlio's 'architectural encyclopedia' are not recorded. The early owner of this volume might be identified as the Bolognese antiquarian Francesco Bartoli (1675-1733), who drew numerous copies after antiques, and played a notable role in the reception of the classical tradition during the eighteenth-century, particularly in Britain. It is also likewise possible to attribute to his hand the finely drawn leaves on white paper which replace those lacking on blue paper. Some of Bartoli's drawings preserved in the Eton College Library show plans and decorative elements featured by Serlio in his Book iii, relating to, among other things, the Tempio di Bacco and the decorative mosaics in the vaulting of the Roman Church of S. Costanza, considered by Serlio the ancient Temple of Baccus (see Il terzo libro, fols. C4v-D1r). Provenance: Francesco Bartoli, possibly the Bolognese antiquarian (1675-1733; early ownership inscription on the first title and margins of fol. V3 in first work as well as fol. A4v of second work, partially legible under UV lamp). The marginalia as well as the drawings that replace the missing leaves are attributed to the skilled hand of this early owner. Literature: Casali Annali, 51; Mortimer Italian, 472; Berlin Katalog 2560; Fowler 308; RIBA 2968 and 2966. II. Casali Annali, 52; Charvet 2; Fowler 314; W. B. Dinsmoor, "The Literary Remains of Sebastiano Serlio", The Art Bulletin, 24 (1942), esp. pp. 64-68; L. Gwynn - A. Aymonino (eds.), Paper Palaces. The Topham Collection as a Source for British Neoclassicism, Eton 2013, esp. pp. 22-39.

Lot 90

Law.- Coke (Sir Edward) The First Part of the Institutes of the Lawes of England, first edition, woodcut title, partially printed in triple column and black letter, lacking initial blank and folding table, a couple of leaves with a sentence inked out, a few ink annotations, ink signature of William Whitaker on title, a lovely clean copy in 19th century blind-stamped pale calf, rebacked, [STC 15784; PMM 126], folio, Printed for the Societie of Stationers, 1628.⁂ "...a disorderly, pedantic, masterful work...the basis of the constitution of the realm" by the prosecutor of Sir Walter Raleigh and the Gunpowder Plot conspirators.

Lot 93

Shakespeare (William) The Merry Wives of Windsor [&] A Midsommer Nights Dreame, extracted from the second folio, comprising pp.39-60 and pp.145-162 respectively (p.153 misnumbered 151), short tear to lower edge of second leaf of second play, some marginal light browning and occasional light staining, but generally crisp and clean, modern calf-backed marbled boards, folio, [Printed by Thomas Cotes], [1632].⁂ Two of Shakespeare's great comedies: A Midsommer Nights Dreame being one of the most performed and popular of all the bard's plays with Puck and Bottom amongst the characters, while The Merry Wives of Windsor includes the buffoonish Sir John Falstaff, who also appears as Prince Hal's companion in Henry IV parts 1 and 2.

Lot 177

Henry Alken, a panorama of the progress of human life, privately printed folio, 20pp, London 1930, no. 178/200, sheet size 14" x 18"Good condition

Lot 52

* CHRISTOPHER SANDERS (1905-1991) A folio of coloured prints comprising: 'Eighteen Poppies', signed and numbered 403/500 to the margin; 'And a Few Irises', two examples, signed and numbered 498 and 499 to the margin; 'Little Little', nine examples (all unframed). Provenance: By direct descent of the Artist. Christopher Cavania Sanders was selected as an Associate of the Royal Academy of Arts on April 24, 1953, elected as a Royal Academician on 21 February 2 1961, and became a Senior Academician on January 1, 1981. He exhibited frequently and regularly at the Royal Academy from 1933 onwards and also became a member of the Royal Society of Portrait Painters in 1962. In 1955 he won a gold medal at the Paris Salon. His obituary in The Daily Telegraph noted that "Sanders's work proved popular and accessible from the beginning of his career" and he "produced paintings that were always intensely personal in feeling and passionate in their view of the natural world"

Lot 668

A box containing collectable items including BOAC folio, other bags, music box and boxed briar pipe, etc.

Lot 476

* Griset (Ernest Henri, 1844-1907). An album of 15 original pen, ink and watercolour drawings, consisting of twelve pen, ink & watercolour drawings, mostly humorous illustrations or cartoons of people and animals, one large pen and black ink illustration of Orlando Furioso & the Lady Angelica, and two watercolour studies of a rustic figure, each signed, the first image in the album bearing a date in pencil of 1865 to lower blank margin, the illustration of Orland Furioso additionally titled to lower right, sheet size generally 28 x 19.5 cm (11 x 7.7 ins) and slightly smaller, the Orlando Furioso sheet measuring 26.5 x 33 cm (10.5 x 13 ins), the two watercolour illustrations 20 x 12 cm (8 x 4.75 ins), all mounted in contemporary half brown crushed morocco gilt album, lettered to spine, 'Grotesque drawings, Griset. 1865', all edges gilt, a little rubbed to extremities, folio (binding measures 43.5 x 30.5 cm, 17 x 12 ins)Qty: (1)NOTESProvenance: William Makepeace Thackeray (1811-1863), English novelist and illustrator: thence by descent. Ernest Griset was an illustrator for Punch, and a friend of Thackeray, who also contributed drawings to the magazine.

Lot 528

ARR Brangwyn (Frank, 1867-1956). Frank Brangwyn and His Work. By Walter Shaw-Sparrow, London: Kegan Paul, Trench, Trübner & Co. Ltd, 1910, xiii [1] 157 pp., text printed on thick paper, half-title, 2 original etchings, each signed by Brangwyn in pencil ('A Canal in Venice' and 'A Grey Day'), 20 colour and 17 collotype plates (mounted), top edge gilt, others untrimmed, contemporary green quarter morocco binding for Hatchards, green cloth sides, vellum tips, spine sunned and rubbed, folio (39.2 x 27.7 cm)Qty: (1)NOTESFirst edition, deluxe issue with two etchings signed by Brangwyn, number 11 of 160 copies; the two signed etchings did not appear elsewhere, and the list of contents states that the original plate of 'A Canal in Venice' was subsequently destroyed. There was also a trade issue in large octavo, without the signed etchings.

Lot 542

Keene (Charles S.) Twenty-One Etchings, printed by F. Goulding, Introduction and Notes by M.H. Spielmann, London: The Astolat Press, 1903, 21 window-mounted etched plates, each with captioned paper guards, some light spotting to mounts, explanatory text contained in printed wrappers (light toning to upper wrapper, original red cloth portfolio, lacking ties (a little rubbed with marks), folio 41 x 31 cm (16 x 12 in)Qty: (1)NOTESLimited signed edition 112/150.

Lot 336

A group of Folio Society books, to include 'The Annals of Hampstead' in three volumes, by Thomas J. Barratt, two sealed sets of Winston Churchill's 'The Second World War' in three volumes, and others.Qty: Qty

Lot 341

The Folio Society, forty volumes, 1970s onwards, to include Mistress Masham's Repose, Short stories from the Strand, The Hunting of the Snark, The Riddle of the Sands, Don Quixote, The Lantern Bearers, The Nun, The Grapes of Wrath, Rural Rides, The Eagle of the Ninth, The Silver Branch...... all with slip covers,

Lot 342

Folio Society, forty volumes, 1970 onwards to include The Canterbury Tales, Expedition to Surinam, The Seige of Krishnapur, Lives of the most Notorious Pirates, The Virginian, Chronicles, India - A History......all with slip cases

Lot 343

Andrew Lang, The Lilac Fairy Book, The Crimson Fairy Book, The Yellow Fairy Book & The Olive Fairy Book, published for the Folio Society, each with slip caseCondition report: The Olive FairySome fading to the slipcase and a bump to the cornerBook very goodThe Lilac FairyIndented scratches to the slipcaseBook very goodThe Yellow FairySlight scratches to the slipcaseSome blemishes to spine of book but other than that very goodThe Crimson FairyA slight bump to the corner of the slipcase and blemishes to the paper cover of case.Book very good

Lot 344

The Folio Society, fifty assorted volumes, 1950's onwards, to include The Life of Nelson, The Dead Sea Scrolls, Malleus Maleficarum, Life in a Medieval Village/Castle/City....all with slip cases

Lot 345

The Folio Society, fifty assorted volumes of reference and novels, 1960's onwards, to include A Tour Through the Whole of the Island of Great Britain, Rebecca, Restoration London, The Hundreds Year War, Ordeal by FDire, The Destruction of the Jews, With Napoleon in Russia 1812, Letters to Vicky...., all with slip covers

Lot 346

Folio Society, fifty volumes of assorted reference books and novels, 1940's onwards, to include William Dampier, Journal of my Service in Indian, The Travels of Marco Polo, Charlotte's Web, The Silk Road, A Journal of the Terror, The Conquest of New Granada, The Adventures of Robin Hood, The Fables of Aesop..... all with slip cases

Lot 347

Folio Society, fifty assorted reference books and novels, 1950's onwards, to include Gullivers Travels (with lithographs by Edward Bawden), The Merchant of Prato, Memoirs of a Fox Hunting Man, Vanity Fair, The Secret Garden, The Story of my Life, The Book of the Thousand Nights and One Night (4 volumes), The Age of Scandal.... all with slip cases

Lot 348

The Folio Society, fifty four assorted reference books and novels, 1950's onwards, to include The Jungle Book, The Second Jungle Book, six volumes Graham Greene, The Trial of Joan of Arc, Utopia, Journals of the Western Isles, My Life on the Plains, The Pursuit of Love, The unlucky family, Dumas on Food.... 42 with slip covers

Lot 349

Spence, Basil, 'The Phoenix at Coventry - The Building of a cathedral', signed, limited edition, number 143/500, in slipcase, Chris Bonington signed copy of 'Quest for Adventure', a limited edition 1938 facsimile 'The New Rupert Book', number 08994, Surtees Society, ten volumes of reproduced hunting books, in gilt slip cases, nine volumes Time Life Books with gilt edges, three volumes 'The Annotated Shakespeare' by A L Rowse, publ: Orbis, and The Norton Facsimile 'The First Folio of Shakespeare' second edition 1996, in slipcase, and others

Lot 350

The National Audubon Society Baby Elephant Folio 'Audubon's Birds of America', publ: Abbeville Press 1990, in slipcase; Andres, Hunisak & Turner 'The History of Paris/Rome & Venice in Painting' three volumes, 2 x Georges Duby, Guy Lobrichon , 1 x Caracciolo & De Ayala, publ: Abbeville Press 2007, 2009 & 2011, first editions, in sturdy slipcases; and The Art of Florence in two volumes, publ: Artabras 1994, in sturdy slipcase

Lot 173

Folio Edition of L'Illustration Exposition Paris 1937, three booklets to include: Souviner guide to The Exposition Internationale des Arts et Techniques dans la Vie Moderne (International Exposition of Art and Technology in Modern Life) which was held from 25 May to 25 November 1937 in Paris, France, with fold out map , cover tatty, along with a folio copy of 'The Illustrated London News - Coronation Record Number - King George V and Queen Mary' Edited by Bruce S. Ingram, with twenty-four colour plates and many period advertisements, some foxing cover tatty, with a copy of 'The Palace of the League of Nations, published Paris 1938 with many illustrations

Lot 175

Period Souvenir Book of The French Line Normandie Steam Ship, Titled 'The French Line Compagnie General Transatlantique Quadruple-Screw Turbo-Electric North Atlantic Steamship Normandie, The Worlds Largest Liner, printed 1935, 154 pages, published by 'The Shipbuilder Press39 Victoria Street London, folio 10in x 13in, with many pictures, fold-out plans, and an original sales brochure,

Lot 256

ÄGYPTEN -Shaw, Thomas.Travels, or observations relating to several parts of Barbary and the Levant. Mit 12 gest. Vignetten, 11 (5 gefalteten, 1 doppelblattgr.) Kupferkarten und 21 (1 doppelblattgr.) Kupfertafeln.Oxford, at the Theatre, 1738. Folio. [4] Bll., XV, 442 S., [1] Bl., 60 S., [4] Bll. Lederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, linearer Rückenvergoldung und Eckfleurons auf beiden Deckeln (Bünde berieben, Gelenke mit kl. Einrissen, Ecken bestossen).Blackmer 1533 - Ibrahim-H. II, 233 - Röhricht 1352 - Tobler 123. - Erste Ausgabe. - Geschätzt wegen der wahrheitsgetreuen Berichterstattung und der opulenten Ausstattung des Werks. - Shaw (1694-1751) behandelt Algerien und Tunesien, Ägypten, Syrien, Arabien, beschreibt Geographie, Flora und Fauna, Sitten und Gebräuche, griechische und römische Altertümer u.a.m. - In den Rändern bisweilen leicht stockfleckig, ansonsten gutes Exemplar. - Namenszug auf Vortitel, gest. Wappenexlibris auf Spiegel.

Lot 259

ASIEN - Japan -Netto, C.Papier-Schmetterlinge aus Japan. Nach Skizzen des Verfassers illustrirt von Paul Bender. Mit 21 teils farbigen Tafeln (darunter 2 Chromolihographien und 3 Radierungen) und 142 Textabbildungen.Leipzig, Weigel, 1888. Folio. XIII, 265 S. Original-Lederband mit reicher Gold- u. Blindprägung, eingelassener farb. Deckelillustration, VGoldschnitt u. Buntpapiervorsätzen (Kanten und Gelenke mit leichten Bereibungen).Erste Ausgabe. - Klassisches Reisewerk über Japan, hier in der seltenen Vorzugsausgabe. - Schönes Exemplar. - Provenienz: Exlibris des Japanologen Basil Hall Chamberlain (1850-1935).

Lot 261

ATLANTEN -Pinkerton, John.A modern Atlas, from the latest and best authorities, exhibiting the various Divisions of the World, with its Chief Empires, Kingdoms, and States. Carefully reduced from the largest and most authentic sources. Mit 60 doppelblattgr. grenzkolorierten Kupferkarten auf 61 Blatt.London, T. Cadell und W. Davies, 1815. Gr.-Folio. Titel, VII S., Karten. Halblederband d. Z. mit goldgepr. Rückentitel (gering berieben).Phillips 724. - Erste Ausgabe. - Enthält eine Weltkarte auf 2 Blatt, 4 Hemisphären-Karten, 5 Erdteile (Europa, Asien, Nord- und Südamerika, Afrika) sowie Länderkarten von Europa (24), Asien (9), Amerika (12) und Afrika (5). - Pinkerton (1758-1826) Edinburgh school of cartography. - Gering gebräuntes Exemplar von sehr guter Erhaltung.

Lot 262

ATLANTEN -Sanson, Nicolas d'Abbeville.Cartes Generales, de toutes les parties du Monde. 2 Bände. Mit 249 grenzkolorierten doppelblattgrossen Kupferkarten.Paris, Pierre Mariette, 1670. Folio. Halblederbände des 18. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückenschildern.Pastoureau, Sanson V E 1670 (gibt 246 Karten an). - Fünfte Ausgabe der erstmals 1658 erschienenen "Cartes Générales", die als erster französischer Weltatlas gelten können. - Der erste Band enthält 156, der zweite 93 Karten, darunter 5 Weltkarten, Erdteilkarten von Europa, Asien, Afrika und Südamerika sowie Karten von Brasilien, Paraguay, Peru, Chile, Mexiko, den Antillen, Persien, China, Japan, Indien etc. neben zahlreichen europäischen Ländern und Territorien sowie einer umfangreichen Folge von Karten zur Antike. - Durchgehend von alter Hand verso nummeriert (1-149 und 1-97), wobei offenbar im ersten Band eine, im zweiten 4 Karten entnommen wurden. Im ersten Band wurden dafür 8 zusätzliche Karten eingebunden, die abweichend bzw. doppelt nummeriert sind. - Die Kartenzahl variiert je nach Exemplar, gedruckte Inhaltsverzeichnisse wurden nicht produziert. Wie üblich finden sich auch bei unserem Exemplar daher handschriftliche Inhaltsverzeichnisse, die jeweils nach dem Titelblatt eingebunden worden sind. - Titelei mit Randläsuren, erste Weltkarte mit Einriss im unteren Falz und etwas Textverlust, wenige Karten mit etwas Abklatsch des Kolorits auf die gegenüberliegende Hälfte. Wenig gebräunt, stellenweise etwas feuchtfleckig. - Provenienz: Gest. Wappenexlibris "Virtus ariete fortior", wohl der englischen Adelsfamilie Bertie (Earls of Lindsey).

Lot 263

ATLANTEN - Italien -Rizzi-Zannoni, Giovanni Antonio.Atlante geografico del Regno di Napoli delineato per ordine di Ferdinando IV re delle Due Sicilie. Mit 32 gest. doppelblattgr. Karten (inklusive Titel).Neapel, 1808. Gr.-Folio. Späterer Halblederband mit Rückentitel (etwas bestossen und beschabt, Deckelbezüge fleckig).Tooley, p. 51 - Rumsey Collection 6854.036. - Eindrucksvolle Karte des Königreichs Neapel in 31 Segmenten sowie einer "Carta generale". - "The maps are based on trigonometric survey and represent a new level of accuracy for Italian mapping." (Rumsey). Die einzelnen Karten jeweils gestochen von Giuseppe Guerra und datiert zwischen 1788 und 1812. - Anfangs leicht finger- bzw. stockfleckig in den Rändern, schwacher Feuchtfleck im unt. Bug. - Insgesamt sauberes Exemplar, auf starkem Papier und mit kräftigen Abdrucken.

Lot 265

Brué, A[drien] H[ubert].Grand Atlas universel, ou collection des cartes encyprotypes, générales, particuliéres er détaillées, des cinq parties du monde. Mit 41 doppelblattgr. grenzkolorierten Kupferkarten.Paris, Desray, 1815[-1816]. Imperial-Folio. [3] Bll. Halbleinenband d. Z. mit mont. Deckeltitel der Original-Broschur (bestossen und fleckig).Phillips 726. - Erste Ausgabe. - Der monumentale Atlas von Brué, dem führenden französischen Kartographen seiner Zeit. Enthält 17 Karten auf 41 doppelblattgr. Kartenblättern: 2 Weltkarten auf je 1 Doppelblatt, Weltkarte in 4 Blatt, ferner jeweils auf 1 Doppelblatt und in 4 zusammensetzbaren Doppelblättern: Europa, Frankreich, Asien, Afrika, Nordamerika, Südamerika u. Ozeanien. - Etwas gebräunt bzw. stock- und fingerfleckig, teils mit leichten Feuchtflecken im Oberrand. Ein Blatt mit alt hinterlegtem Randeinriss. Die Karten von alter Hand im rechten Oberrand römisch numeriert.

Lot 276

MITTELMEER -Turkey and Greece. Reise-Album mit 80 montierten Original-Aquarellen.Verschiedene Formate. Jeweils im Unterrand mit Bleistift englisch bezeichnet und datiert 1861-1865. Quer-Folio. Halblederband d. Z. (etwas bestossen, Buchbinder-Märkchen S. B. Fuller, London).Eindrucksvolle Arbeiten eines britischen Reisenden mit Ansichten von und aus Zypern, Rhodos, Korfu, Athen, Konstantinopel u.v.a. Die Arbeiten reichen von kleinen Vignetten mit Küstenprofilen über architektonische und landschaftliche Details sowie Märkte und Plätze bis hin zu repräsentativen Veduten bedeutender Städte und Sehenswürdigkeiten. Zu den grossen Ansichten gehören: Magnesia, sowie aus Athen: Olympieion, Propyläen, Parthenon (3), Erechtheion u.a.m. - Enthält auch 3 nicht kolorierte Bleistift-Skizzen. - Trägerpapiere teils etwas stockfleckig.

Lot 277

MITTELMEER -Willyams, Cooper.A voyage up the Mediterranean in his Majesty's ship the Swiftsure, one of the squadron under the command of Sir Horatio Nelson. With a description of the battle of the Nile on the first of August 1798. Mit gest. Widmung, 1 gefalt. getönten Aquatinta-Karte und 41 getönten Aquatinta-Tafeln.London, Bensley für White, 1802. Folio. XXIII, 309 S. Halblederband d. Z. mit goldgepr. Rückenschild und Rückenvergoldung (berieben und etwas beschabt).Abbey, Travel, 196. - Erste Ausgabe. - Willyams war als Geistlicher an Bord der HMS Swiftsure und nahm mit dieser als Teil von Nelsons Flotte an der Schlacht um den Nil teil. - Die schönen Aquatintas zeigen Ansichten und lokale Bevölkerung aus Syrien, Ägypten, Palestina, Rhodos, Italien, Minorca und Gibraltar. - Provenienz: Gest. Exlibris Edward Henry Scott (1842-1883).

Lot 278

Norden, Frederik Ludvig.Travels in Egypt and Nubia. 2 Teile in 1 Band. Mit gest. Frontispiz, gest. Portrait, 19 gest. Vignetten und 162 Kupfern auf 161 Tafeln.London, Davis, 1757. Gr.-Folio. [6] Bll., XXXIV, 124 S., [2] Bll., VIII, 155 S. Lederband d. Z. mit verblasstem Rückentitel (Rücken alt restauriert, Kanten und Gelenke beschabt, Ecken bestossen).Cox I, 382 - Blackmer 1211 - Ibrahim-H. II, 74 - Gay 2169. - Erste englische Ausgabe. - "He spent about a year in Egypt and was the first European to penetrate as far as Derr in Nubia and to publish descriptions of any Nubian temples. This important work was the earliest attempt at an elaborate description of Egypt, and its plates are the most significant previous to those by Denon" (Blackmer). - Leicht gebräunt und stellenweise leicht randfleckig, ansonsten ordentliches Exemplar. - Provenienz: Wappen-Exlibris Charles A. Scott-Murray of Hambleden (1847-1909).

Lot 279

ORIENT -Dapper, Olfert.Umbständliche und eigentliche Beschreibung von Asia: In sich haltend die Landschaften von Mesopotamien, Babylonien, Assyrien, Anatolien oder Klein-Asien: Nebenst einer vollkommnen Vorstellung des glücklichen, Wüsten und Steinigten Arabiens. Zusamt deren verschiednen Namen, Grenzen ... Thieren, Sitten, Trachten, Regierung, Geschichten und Gottesdienst, insonderheit der alten Araber, des Mahomets und der Mahomedaner ... anfangs in Niederländischer Sprache zusammengebracht ... anitzo aber ins Hochteutsche getreulich übersetzet von Johann Christoff Beern. Mit gest. Frontispiz, 24 (14 gefaltete) Kupfertafeln, 3 gefalt. Kupferkarten und 8 Textkupfern.Nürnberg, J. Hoffmann, 1681. Folio. [3] (statt 4) Bll., 556 Seiten, [6] Bll. Pergamentband d. Z. (etwas staubfleckig, Rücken mit kl. Einrissen und Fehlstellen im Bezug).VD17 39:133144U - Blackmer 450 - Graesse II, 335 - vgl. Griep/Luber I, 319 (holländische Erstausgabe von 1680) - Erste deutsche Ausgabe. - Behandelt Geschichte, Landschaft, Kultur u. Weltbild der Arabischen Welt (Anatolien, Iran, Irak u. die gesamte arabische Halbinsel). - Die Tafeln zeigen u.a. Ansichten von Babylon, Bagdad, Ninive, Ephesus, Magnesia, Aden, Maskat, Berg Sinai sowie Volkstrachten, Opfergebräuche, Kaffeestrauch; Karten von Basra und Umgebung, Anatolien und Arabien. - Es fehlt das Widmungsblatt. - Gebräunt bzw. etwas fleckig, Vortitel und Vorrede im Rand hinterlegt, die ersten Blatt etwas fingerfleckig. - Gest. Wappen-Exlibris auf Titel verso, Vorsatz mit hs. Besitzvermerk von 1726.

Lot 280

ORIENT - Syrien -Rey, Emmanuel Guillaume.Voyage dans le Haouran et aux bords de la Mer Morte exécuté pendant les années 1857 et 1858. Atlas (apart). Mit 40 Abbildungen (Ansichten, Grundrissen, Plänen, Karten) auf 26 teils getönten lithographischen Tafeln (davon 1 doppelblattgr.) von Cicéri.Paris, Arthus Bertrand, o.J. (1859-1860). Folio. [2] Bll., Tafeln. Lose in späterer Halbleinenmappe mit aufgez. Original-Broschur.Brunet IV, 1259 - Röhricht 1858 - Tobler 196 - vgl. Henze IV, 585. - Erste Ausgabe.

Lot 281

RUSSLAND - Zentralasien -Krafft, Hugues.A travers le Turkestan Russe. Mit 265 (davon 70 auf Tafeln) Abbildungen in Heliogravüre nach Fotografien von H. Krafft sowie 1 farblithogr. Faltkarte.Paris, Hachette, 1902. Folio (35 x 27 cm). [3] Bll., VII, 228 S., [2] Bll. Halbmaroquin d. Z. mit goldgepr. Rückentitel, reicher Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt sowie eingebundenem Pergamin-Umschlag.Photographische Dokumentation einer Reise nach Samarkand, Taschkent etc. Mit den Kapiteln "Nouvelles villes russes", "Vieilles villes indigenes", "Grands monuments de Samarkand", "Campagne et paysages", "Habitation et moeurs", "Types et costumes" und "Grandes fetes muselmanes". - Unbeschnitten und von sehr frischer Erhaltung.

Lot 282

ASTRONOMIE -Apian, Peter.Introductio geographica in doctissimas Verneri annotationes. Mit Titelholzschnitt, ganzseit. Holzschnittwappen von H. Brosamer und vielen Textholzschnitten.Ingolstadt, Selbstverlag, 1533. Folio. [88] Blatt. - BEIGEBUNDEN: DERS. Horoscopion generale. Mit grossem Titelholzschnitt von H. Brosamer und einigen Textholzschnitten, zusätzlich eine Holzschnitt-Tafel (Wiederholung des Titelholzschnittes). Ebd., 1533. [20] Blatt. Späterer Halbpergament-Einband (etwas lädiert und fleckig, Rücken mit Einrissen, Kanten bestossen).1. VD16 A 3090 (Explr. der BSB incplt.) - Dodgson II, 386.3 - Adams A 1294 (incplt.) - Ortroy 101 - Stalla 75 - Schottenloher, Apian 33 - Zinner 1516 - Houzeau/L. I, 2397. - Erste Ausgabe. - Apian beschreibt drei von ihm erfundene Instrumente, nämlich den "Radius astronomicus", den "Quadrans novus" (ein Höhenquadrant mit verschiedenen Hilfsteilungen) und das "Torquetum" ("Türkeninstrument"). - 2. VD16 A 3085 - Dodgson II, 385.2 - Adams A 1290 - Ortroy 100 - Stalla 80 - Schottenloher, Apian 37 - Zinner 1512 - Houzeau/ L. I, 2395. - Erste Ausgabe. - "Das Horoscopium ist eine Art geometrisches Quadrat und dient zur Zeitbestimmung." (Zinner). Bei der beigebundenen Tafel, auf der der Titelholzschnitt abgedruckt ist, handelt es sich vermutlich um einen Probedruck. - Zu Beginn unten mit Wurmspuren, leicht gebräunt, wenig fleckig, etwas wasserrandig

Lot 285

BOTANIK -Miller, Philipp.Figures of the most beautiful, useful, and uncommon plants described in the Gardener's Dictionary. 2 Bände. Mit 300 (2 gefalt.) in Farben gedruckten und altkolorierten Kupfertafeln.London, Selbstverlag, [1755]-1760. Folio. VI, 100 S.; [1] Bl., S. 101-200, [2] Bll. Lederbände d. Z. mit je 2 Rückenschildern sowie Rücken- und Stehkantenvergoldung (ältere Restaurierungen an Rücken und Deckelbezügen).Nissen BBI 1378 - Stafleu/C. 2, 6059 - Dunthorne 209 - Hunt 566. - Erste Ausgabe. - Miller (1691-1771) war Vorsteher des Chelsea Physic Garden und ist vor allem für sein praktisches Wörterbuch "Gardener’s Dictionary" bekannt. "Though the Figures of... Plants was brought out as a complement and fulfilment of The Gardeners Dictionary, it is a sufficiently complete work and may be rated on its own merits" (Hunt). - Leicht gebräunt, die Tafeln stellenweise mit schwachen Schatten infolge Farbdurchschlags. - Provenienz: Gest. Wappen-Exlibris James Walwyn (1744-1800), Longworth House, Herefordshire in beiden Bänden. - Signatur-Märkchen Pull Court Library.

Lot 288

BOTANIK - Kräuterbücher -Dioscorides, Pedanius.De medicinali materia libri sex. 2 Teile in 1 Band. Mit wiederholter Druckermarke, Holzschnitt-Vignette auf dem 2. Titel und 595 Textholzschnitten.Frankfurt a. M. (in fine: Marburg), Christian Egenolff d.Ä, 1543. Folio. [12] Bll., 439 S., [10], 87 Bll. Sauber restaurierter Lederband des 17. Jhs. mit Resten alter Rückenvergoldung.VD16 D 2004 - Adams D 663 - Nissen BBI 496 - Hunt I, 50 - Wellcome 1784. - Erste Egenolff-Ausgabe mit dem Kommentar von Johannes Loncier und den Anmerkungen von Walther Hermann Ryff. "If to have written the most practically serviceable book of botany that the world of learning knew of during sixteen centuries were the best title to botanical greatness, to Dioskorides would readily be conceded the absolute supremacy over all other botanists ..." (Hunt). - Etwas gebräunt und durchgehend mit schwachen Feuchtflecken in Ecken, Unterrand bzw. Bug. Titelei mit kl. Annotation von alter Hand. Insgesamt ordentliches Exemplar.

Lot 290

BOTANIK - Kräuterbücher -Mattioli, Pietro Andrea.Commentarii in VI. libros Pedacii Dioscoridis Anarzabei de medica materia. 2 Bände. Mit 1 blattgr. Portrait, 3 (wiederholten) Druckermarken und zahlr. teils fast blattgr. Holzschnitten (davon 2 altkoloriert).Venedig, F. Valgrisi, 1583. Folio. [70] Bll., 583; 772 S., [6] Bll. Etwas spätere Pergament-Einbände (leicht fleckig, kleine Absplitterungen im Rückenbezug).Edit16 CNCE 35759 - Nissen BBI 1395 - Pritzel 5985 - Adams D 675 - Hunt 145. - Besonders sorgfältig ausgestattete Ausgabe mit wesentlich vergrösserten Pflanzenholzschnitten. Die Illustrationen stammen aus der Prager Prachtausgabe von 1562 und sind vergrösserte Nachschnitte der Zeichnungen des Giorgio Liberale durch den Freiberger Wolfgang Meyerpeck. Mit dem illustrierten Destillierbuch als Anhang: "De ratione distillandi aquas ex omnibus plantis". - "Matthioli's Commentarii was one of the most successfull of the early herbals and was printed in many editions and translations ... the title is somewhat misleading as the book contains an account of all plants known to Mattioli; in fact all the early herbals were in a sense commentaries on Dioscorides, since the elucidation of his description was a prime purpose." (Coll. A. Plesch) - Etwas gebräunt und stockfleckig in den Rändern, durchgehend etwas fingerfleckig, stellenweise kl. Feuchtränder. Wenige Randläsuren hinterlegt. - Beide Titel mit hs. Besitzvermerk von 1611. - Schönes Exemplar.

Lot 294

MASCHINENBÜCHER -Leupold, Jacob.Theatrum arithmetico-geometricum. Das ist Schau-Platz der Rechen- und Mess-Kunst... Mit 45 Kupfertafeln.Leipzig, bey dem Authore u. Gleditsch sel. Sohn, 1762. Folio. [6] Bll., 200 S., [2] Bll. Halbleder d. Z. mit reicher floraler Rückenvergoldung und rotem Rückenschild (VGelenk unten angerissen, Ecken etwas bestossen, leicht berieben und beschabt, schwach fleckig).=VII. Theatrum machinarum generale. - Ornamentstichslg. Berlin 1733 - Poggendorff I, 1438 - Engelmann S. 224 - vgl. Sotheran II, 10767 u. Hilz 114. - Spätere Ausgabe (EA 1727). - Das Theatrum machinarum generale, Leupolds grossem, erst nach seinem Tod vollendeten enzyklopädischem Werk über den zeitgenössischen Stand der Technik, sollte Theorie und Praxis zugleich vermitteln. - Etwas stockfleckig und gebräunt, die Tafeln aber meist sauber.

Lot 312

Scheuchzer, Johann Jakob.Kupfer-Bibel, in welcher die Physica Sacra, oder beheiligte Natur-Wissenschafft derer in Heil. Schrifft vorkommenden natürlichen Sachen, deutlich erklärt und bewährt. Anbey zur Erläuterung und Zierde des Wercks in künstlichen Kupfer-Tafeln ausgegeben und verlegt durch Johann Andreas Pfeffel. 4 Bände. Mit 1 gest. Frontispiz, 1 gest. Vignette, 2 (von 3) gest. Portraits u. 760 (auf 758, davon 5 doppelblattgr.) Kupfertafeln.Augsburg und Ulm, Christian Ulrich Wagner, 1731-1735. Folio. Pergamentbände d. Z. mit goldgepr. Rückentiteln.Nissen ZBI 3660 - Faber du Faur 1855 - Lanckoronska/Oe. I, 32 - Vgl. ausführlich Kat. "Natura Sacra" (Zürich 2012), S. 77-128. - Erste deutsche Ausgabe, die gleichzeitig mit der lateinischen erschienen ist. - Mit diesem Werk unternahm Scheuchzer den "einzigartig gebliebenen Versuch einer naturwissenschaftlichen Exegese der Heiligen Schrift" (NDB). Sie erschien in deutscher, lateinischer, französischer und niederländischer Sprache, wobei die ersten beiden mit identischen Kupfern erschienen (die Bildunterschriften deshalb in Latein und Deutsch gedruckt). Scheuchzer selbst vollendete noch das deutsche und das lateinische Manuskript, den vollständigen Druck erlebte er nicht mehr. Die eindrucksvollen Kupfer, von Augsburger Meistern nach J. M. Füssli gestochen, zeigen biblische Szenen mit figürlichen Umrahmungen und Details, meist gefolgt und ergänzt durch weitere Kupfer mit detaillierten Tier-, Pflanzen, Architektur- und technischen Darstellungen. "Wo immer in der Bibel ein Tier-, eine Pflanze, Metalle, Versteinerungen, Naturphänomene oder heilige Bauwerke Erwähnung finden, werden sie von Scheuchzer unter Berücksichtigung der damals bekannten wissenschaftlichen Literatur ausführlich erörtert." (J. Hesse, in: Kat. Natura Sacra, S. 108). Weiterhin finden sich Kupfer zu Haus- und Landwirtschaft, aus der Astronomie, aber auch Schlachtordnungen, Stammbäume, Karten und Landschaften ebenso wie Portraits von Autor und Verleger. - Die Tafelzahl variiert, wobei die Nummern 37-39 auf 1 Doppelblatt angeordnet sind. Im vorliegenden Exemplar sind folgende zusätzliche Tafeln vorhanden: 39 A, 99 B, 133 A, 217 A, 223 A, 340 B, 446 B und C, 470 A. - In den Rändern etwas stock- und braunfleckig, stellenweise auch etwas feuchtrandig. Einige Lagen papierbedingt gebräunt, vor allem im letzten Band. - Insgesamt aber sehr gutes, sauberes Exemplar.

Lot 316

ZOOLOGIE -Gessner, Conrad.Fischbuch. Das ist ein kurtze, doch vollkommne beschreybung aller Fischen so in dem Meer und süssen wasseren, Seen, Flüssen, oder anderen Bächen ir wonung habend. Mit zahlr. teils ganzs. Holzschnitten.Zürich, Chr. Froschauer, 1563. Folio. [6] Bll., CCII Bll. Schweinslederband d. Z. über Holzdeckeln mit reicher Blind- und Rollenprägung sowie 2 Messingschliessen (sauber restauriert, kl. Fehlstellen an den Bünden mit Leder ergänzt).VD16 G 1741 - Adams G 536 - BM STC German 358 - Vischer G Rudolphi 7 - Nissen ZBI 1555 - Erste deutsche Ausgabe. - Aufwendig restauriertes Exemplar. Blattweise gereinigt und hinterlegt, dabei zahlreiche Fehlstellen sauber ergänzt. Teils mit kleineren Bild- oder Textverlusten. - Spiegel und Vorsätze erneuert, dort montiert alter hs. Besitzvermerk eines "Christoffel Egli der Jüngere".

Lot 317

ZOOLOGIE -Gessner, Conrad.Historiae Animalium. 6 Teile in 4 Bänden. Mit mehr als 1000 (teils ganzs.) Textholzschnitten.Zürich, Chr. Froschauer, 1551-1587. Folio. I. Liber primus de quadrupedibus viviparis. [20] Bll., 1104 S., [5] Bll.- II. Liber II que est de quadrupedibus oviparis. [3] Bll., [1] w. Bl., 110 S., [1] w. Bl., 27 S. - VORGEBUNDEN: Liber III. Qui est de Avium natura. [17] Bll., [1] w. Bl., 779 S. - III. Liber IV. Qui est de piscium & aquatilium animatium natura. [20] Bll., 1297 S. - IV. Liber V. Qui est de serpentium natura. [6], 85 Bll., [1] w. Bl. - ANGEBUNDEN: De Scorpione. 11 Bll. (o.d. l. w.). - Pergamentbände um 1700, mit hs. Rückentiteln und blindgepr. Mitteltstück (I-III; Gelenke teils angeplatzt, etwas fleckig und bestossen, ältere Restaurierungen). Band IV: Neuer Lederband im Stil d. Z. mit goldgepr. Rückentitel.VD16 G 1723, G 1724, G 1730, G 1738 u. G 1744 - Adams G 532, 534-535, 538-539 - BM STC German 358 - Rudolphi 384, 438, 454, 487 u. 827 - Nissen ZBI 1549, 1550, 1553 u. 1556 - Nissen IVB 349 (III.) - Vollständiges Exemplar des Gessnerschen Thierbuchs mit sämtlichen sechs Teilen in erster Ausgabe. - "Der Arzt und Naturforscher Konrad Gesner (1516-1565) gehört zu den Begründern der modernen Zoologie. Seine Tierbücher stellen das massgebende zoologische Werk zwischen Aristoteles und dem Erscheinen von Rays Klassifikation der Fauna dar" (Carter-Muir 77). "Bereits früh scheint Gessners Absicht festgestanden zu haben, eine Tierenzyklopädie zu publizieren, obwohl sein Plan, eine systematische Wiedergabe aller Wissensgebiete für Forscher, Lehrer und Bibliotheken als Referenz herauszugeben, noch viel weiter gefasst war. Für ihn war dies die Eroberung der geistigen Welt und der Natur durch Gedächtnis und Fleiss." (A. Rübel, Conrad Gessner als Zoologe, in: U. Leu/M. Ruoss (Hrsg.), Conrad Gessner 1516-2016, S. 148). "Die Zeichnungen sind zumeist wissenschaftlich-naturalistisch gehalten ... So entstand in Gesners Tierbüchern ein typo- und xylographisch, wie wissenschaftlich hochbedeutendes Monumentalwerk" (Leemann-v. E. 70). Die Historia animalium blieb das massgebende zoologische Werk bis weit ins 18. Jahrhundert. Die schönen Holzschnitte, für die Gessner Vorlagen aus aller Welt von seinen Kollegen gesammelt hatte, sind wissenschaftlich-naturalistisch gehalten und stellen eine neue Art der zoologischen Buchillustration dar. Dargestellt sind Vierfüssler, Vogelarten, Fische, Meerestiere und Schlangen. - Wenig gebräunt, stellenweise leicht finger- oder feuchtfleckig in den Rändern, im ersten Band ein Textblatt mit grösserem Einriss, insgesamt in gutem Zustand. - Provenienz: Besitzvermerk von alter Hand auf Titeln, Exlibris und hs. Signatur auf Spiegeln: The Hirsel Library (I-III).

Lot 318

ZOOLOGIE - Ornithologie -Nozeman, Cornelius und Martinus Houttuyn.Nederlandsche vogelen; volgens hunne huishouding, aert, en eigenschappen beschreeven. Teile 1-4 (von 5). Mit 1 gest. Frontispiz und 166 (von 255; 2 doppelblattgr.) kol. Kupferstichtafeln von Chr. Sepp.Amsterdam, J. Chr. Sepp en Zoon, 1770-1797. Gr.-Folio. [3] Bll., Lose Bll. und Tafeln (ausgebundenes Exemplar) eingelegt zwischen 4 HLeder-Einband-Decken d. Z. (bestossen, berieben und beschabt).Anker 369 - Casey A. Wood S. 496 - Nissen IVB 684 - Zimmer 469 - Sitwell S. 129 - Landwehr 145 - Fine Bird Books 98 - Balis, Van diverse pluimage 33. - Erste Ausgabe. - "The first comprehensive account of the avifauna of Holland, all of whose members being described in the text in fairly great detail. The birds are shown in their natural surroundings and as far as possible in their natural attitudes" (Anker). - Das aufwendig gedruckte Werk erschien in einem Zeitraum von 60 Jahren, vollständige Exemplare sind daher selten. Nach Nozemans Tod 1786 wurde die Publikation von Houttuyn fortgesetzt und ab 1798 mit großer Wahrscheinlichkeit von C. J. Temminck weitergeführt; so entstanden viele Abbildungen der letzten beiden Bände nach Exemplaren aus Temmincks umfangreicher Vogelsammlung. - Es fehlt der 5 Teil bzw. 4 Frontispizen und 89 Tafeln, sowie 2 Blatt Text (S. 299-302). - Minimal gebräunt, in den Rändern etwas angestaubt und fleckig, kleine Randläsuren. Insgesamt in guter Erhaltung und schönem frischem Kolorit.

Lot 323

Biblia latina -Biblia cum pleno apparatu... Mit ankolor. Holzschnitt-Druckermarke auf Titel.Basel, J. Petri und J. Froben, 25. August 1509. Folio. [13 (statt 14, ohne d.l.w.], CCCXLVII, [28] Bll. Mit einigen mehrzeiligen Initialen in Blau, durchgehend rot rubriziert. Pergamentband des 17. Jahrhunderts mit blindgepr. Deckelvignetten (etwas fleckig, Schliessbänder entfernt).VD16 B 2584 - Darlow/M. III, 916 - Panzer VI, 185, 72 - Hieronymus, Petri/Schwabe, 8. - "Die Titelseite zeigt unter dem Titel die erste Druckermarke, die sich die beiden Drucker haben schaffen lassen [...]. Stilistisch erweist sie sich als eine Arbeit von Urs Graf." (Hieronymus). - Das Kolorit der Rubrizierung verblasst. - Wenig gebräunt, teils mit schwachen Feuchtflecken im Oberrand, stellenweise leicht fingerfleckig. - Provenienz: Gest. Wappen-Exlibris Chateau d'Harzillemont.

Lot 324

Graf, Urs -Guigo de Castro.Statuta ordinis cartusiensis a domno Guigone priore cartusie edita. 6 Teile in 1 Band. Mit 3 ganzseitigen, 2 halbseitigen sowie 33 kleineren (teils wiederholten) Textholzschnitten von Urs Graf. Im ersten und zweiten Teil mit einigen roten Lombarden, kleineren Initialen und durchgehender Rubrizierung (bis Blatt f2).Basel, J. Amerbach für die Kartause Sankt Johannes Baptist in Freiburg, 1510. Folio. [261] (statt 262, ohne das weisse Bl. D6), 50 Bll. Blindgepr. Schweinslederband d. Z. mit hs. Rückentitel (Kapitale mit kl. Einrissen, Schliessen entfernt, VDeckel mit zahlr. Wurmspuren).VD16 G 4071 - Adams G 1559 - Heckethorn 45.34 - Hieronymus 60 - His 203-223 - Holstein XI, 160-180. - Die erste gedruckte Ausgabe der Kartäuserstatuten, hrsg. von Gregor Reisch, Prior der Kartause in Freiburg und bekannt durch seine "Margarita philosophica" (siehe unser Los Nr. 319). Nur für die Ordensmitglieder gedruckt und daher von grosser Seltenheit. - Die beiden ersten Holzschnitte mit kl. Wurmspuren im Bildbereich, der erste blattgrosse Holzschnitt mit Randausriss (ohne Textberührung), teils etwas fingerfleckig, stellenweise schwache Feuchtflecke, anfangs auch mit Wurmspuren im weissen Unterrand. Insgesamt sehr gutes Exemplar.

Lot 325

ANTIPHONAR -Speciale Antiphonarij iuxta ritum ecclesie Augusten[sis] nuper accuratissime emendatum. Mit 1 blattgr. Holzschnitt mit der thronenden Madonna von Urs Graf und Druckermarke am Schluss. Titel und Notendruck in Rot und Schwarz.Basel, J. Wolff von Pforzheim für C. Thum in Augsburg, April 1511. Folio. XCIII, [1] Bl. Blindgepr. Schweinslederband d. Z. über Holzdeckeln, mit 5 (von 8) Eckbeschlägen, 2 Mittelstücken und 2 (neu angesetzten) Messing-Schliessen (Einband dezent restauriert und gereinigt, kl. Wurmspuren im Bezug).VD16 A 2947 - Panzer IX, XX, 84a - vgl. Hollstein XI, 159 - Sehr seltener, in der UB Basel nicht vorhandener Druck. - Der schöne Holzschnitt (thronende Madonna mit St. Ulrich und St. Afra) erstmals von Wolf 1510 für sein Missale Augustense verwendet. - Fehlt beim Digitalisat der Stabi München. - Stellenweise leicht feucht- bzw. fingerfleckig. - Sehr gutes Exemplar.

Lot 326

Bonifatius VIII.Sextus decretalium liber a Bonifacio VIII in concilio Lugdunensi editus cum glossematum divisionibus. Mit grossem Titelholzschnitt und 3 Textholzschnitten. Druck in Rot und Schwarz.Basel, J. Amerbach, J. Petri und J. Froben, 1511. Gr.-Folio. [6], 177, [5] Bll. (d.l.w.). - BEIGEBUNDEN: 1. Clemens V. Constitutiones in concilio viennensi edite. Mit gr. Titelholzschnitt und Textholzschnitt. Ebd. 72, [4] Bll. - 2. Johannes XXII. Extravagantes viginti Johannis vigesimisecundi [et] extravagantes communes. Mit gr. Titelholzschnitt. 39, [1], 39, [2] Bll. (o.d.l.w.). Blindgepr. Schweinsleder d. Z. über Holzdeckeln, mit hs. Rückentitel (etwas fleckig und berieben, kl. Fehlstellen und Absplitterungen im Bezug, Schliessen entfernt).VD16 C 5185, C 5180 und C 5190 - Hieronymus, Petri/Schwabe 17 - Monumentale Ausgabe des Corpus Iuris Canonici. - Der grosse wiederholte Textholzschnitt von Urs Graf zeigt Papst Bonifatius VIII., der aus der Hand des Kompilators Raimundus die von ihm veranlasste Sammlug der Erlasse erhält. - Flieg. Vorsätze entfernt, stellenweise minim fingerfleckig, ansonsten sehr gutes Exemplar.

Lot 327

Geiler von Kaisersberg, Johannes.Christenlich bilgerschafft zum ewigen vatterland, fruchtbarlich angezeigt in glychnuss und eigenschafft eines wegfertigen bilgers, der mit flyss und ylent sucht sin zitlich heymut. Mit Titel in Rot und Schwarz mit grossem Holzschnitt und breiter Holzschnitt-Bordüre, 2 Textholzschnitten u. 1 mehrfach verwendeten figürl. Holzschnitt-Initiale von Urs Graf. Durchgehend rot rubriziert.Basel, Adam Petri, 15.VI.1512. Kl.-Folio. [4], CCXXVIII Bll. Holzdeckelband d. Z. mit fragmentar. hs. Deckelschild und 1 (von 2) Messingschliessen (Rücken mit goldgepr. Lederbezug des 18. Jhds., Einriss am ob. Kapital).VD16 G 727 - Panzer I, 836 - Heckethorn 145.8 - Hieronymus, Petri/Schwabe 131 (ausführl.) - Hollstein XI, 265-267 - Dacheux XXIX, 55 - Heckethorn 145, 8 - nicht bei Adams. - Erste Ausgabe. - Wichtige Predigtsammlung dieses bedeutendsten Predigers seiner Zeit, den man "die Posaune des Strassburger Münsters" nannte. Seine - von den Hörern mitgeschriebenen und so überlieferten - Texte "sind auch für den einfachen Menschen eingängig, weil sie denselben Gedanken gern ausführlich darlegen, Allegorien, Gleichnisse, Erzählungen, Sprichwörter und volkstümliche Redensarten in reicher Zahl verwenden und sich mit der Derbheit und Komik, wie sie das Zeitalter liebte, vertraut zeigen." (NDB 6, 150). - Die Holzschnitte von Urs Graf wurden für diesen Druck geschnitten u. sind hier erstmals verwendet worden. - Etwas gebräunt, die ersten Blatt mit Wurmspur im weissen Seitenrand. - Exlibris Edouard de Turckheim.

Lot 330

Augustinus, Augustinus.De summa trinitate. Mit Druckermarke und vierteiliger Holzschnitt-Titelbordüre von Urs Graf.Basel, A. Petri für J. Koberger in Nürnberg, 1515. Folio. [116] Bll. Halblederband des 18. Jhs. mit goldgepr. Rückenschild (etw. beschabt und bestossen, Wurmspuren am Rücken).VD16 A 4245 - Panzer VI, 194, 146 - Hieronymus, Petri/Schwabe 11. - Seltene Basler Augustinus-Ausgabe im Auftrag von Koberger in Nürnberg. Der Druck weist die erste Verwendung der ersten Druckermarke Petris auf. "Vielleicht gerade für das Nürnberger Verlagswerk erhielt Urs Graf, der Künstler, den Auftrag, die Stadt Basel als wirklichen Erscheinungsort hervorzuheben." (Hieronymus). - Sauberes, nur in den Rändern minim fleckiges Exemplar.

Lot 333

Schäufelein, Hans -Das new Plenarium oder ewangely buoch, so inhaltet alle Ewangelien und Episteln des gantzeniars, sampt alles gesangs aller messen. Titel in Rot und Schwarz mit altkolor. Holzschnitt-Bordüre von Hans Holbein, 7 fast blattgrosse altkolor. Holzschnitte von Hans Schäufelein (davon 2 in Wiederholung) sowie etwa 130 altkolor. Textholzschnitte (ca. 15 Wiederholungen) nach Hans Schäufelein und Urs Graf. Zahlr. kolor. Holzschnitt-Initialen.Basel, A. Petri, 1522. Folio. [8], CCLXXVIII Bll. Sorgfältig restaurierter Holzdeckelband d. Z., Rücken mit blindgepr. Scheinslederbezug, 2 Messing-Schliessen.VD16 E 4464 - Hieronymus, Petri/Schwabe 33 - Oldenbourg, Schäufelein L109 - Muther 907. - Die letzte Ausgabe des Plenariums bei Petri, die bei den Holzschnitten einige Abweichungen zu den früheren Drucken auffweist, "neu hereingekommen sind aber nur zwei Holzschnitte: Grafs Auferstehung von vier Seelen aus ihren Gräbern, aus dem Hortulus Furters von 1515, und ein wohl schon etwas älterer Basler Holzschnitt für die Knoblouch-Kopie des heiligen Franciscus." (Hieronymus). - Vorsätze erneuert. - Etwas gebräunt und randfleckig.

Lot 351

Flavius Josephus -Von alten Jüdischen Geschichten. (Übers. von Conrad Lauterbach). Mit Holzschnitt-Titelbordüre, zahlr. Textholzschnitten nach Tobias Stimmer und Druckermarke.Strassburg, Th. Rihel, 1603. Folio. 6 (statt 7) Bll., 946 S., [20] Bll., [1] w. Bl. - BEIGEBUNDEN: Hegesippus. Fünff Bücher: Vom Jüdischen Krieg, und endlicher Zerstörung der ... Statt Jerusalem. Aus dem Latein auffs newlichest verteutschet (durch K. Lautenbach). Mit Holzschnitt-Titelbordüre und 21 Textholzschnitten von T. Stimmer. Ebd. [6] Bll., 214 S., [5] Bll.VD17 12:630988S und 23:266252R - vgl. Goedeke II, 319, 5 - Schweiger I, 178 - Fürst I, 367. - Wie immer mit der Beschreibung des Jüdischen Krieges von Hegesipp zusammengedruckt.

Lot 358

Münster, Sebastian.Cosmographia. Oder Beschreibung der gantzen Welt. Jetzund aber auff das newe ubersehen und mit vielerley nohtwendigen Sachen... Sonderlich aber Einer vollkommnen Beschreibung der unbeckandten Länder Asiae, Africae, Americae, so viel darvon durch allerhandt Reysen und Schiffahrten... trefflich vermehrt, und mit newen Inidanischen Figuren geziehret. Mit Kupfertitel von M. Merian, 1 Holzschnittportrait (auf Titel verso), 26 doppelblattgrosse Holzschnittkarten, 1 doppelblattgr. Faltansicht in Holzschnitt u. 72 doppelblattgr. Karten und Plänen im Text sowie über 1400 Textholzschnitten.Basel, Henricpetri, 1628. Folio. [12] Bll., 52 Bll. m. Karten, 1752 (recte 1748) S. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. über Holzdeckeln auf 5 Bünden mit hs. Rückentitel, Streicheisen-Linien und Rollband-Ornamentik, 2 intakten Schliessen mit signierten Initialen "PB" (etwas berieben, leicht wurmstichig, etwas fleckig).VD17 23:230709C - Sabin 51396 - Hantzsch 77.25 - Burmeister 88. - Letzte deutsche Ausgabe der berühmten Cosmographie, gegenüber allen vorangegangenen nochmals um ca. 200 Textholzschnitte vermehrt, von den Vortextkarten wurden 25 neu gezeichnet. Enthalten sind u. a. 2 Welt- und 4 Erdteil-Karten, England, Frankreich, Deutschland, Schweiz, Skandinavien, Griechenland, Ungarn, Siebenbürgen, Böhmen u.v.a. - "Eines der grossen Sammelwerke, welche die geschichtlichen Wissensmengen verbreiteten und durch eine leidlich behende Sprache - mehr noch durch Holzschnittbilder - den wissens- und nutzbegierigen Massen von den Fürsten bis zu den Handwerkern die erweiterte Welt der Entdeckungsjahrhunderte zugänglicher machten (...). Es bildet der Gattung nach einen Übergang von den geschlossenen mittelalterlichen Enzyklopädien eines Vincenz von Beauvais oder Brunetto Latini, deren letzte (...) die Schedel'sche Weltchronik ist, zu den 'kuriösen Relationen' eines Eberhard Werner Happel (...) Auf wie vielen Rinnsalen, mit und ohne Namensnennung, Münster das Allgemeinwesen der beiden nächsten Jahrhunderte erreicht, befruchtet oder belastet hat, ist noch nicht untersucht." (Friedrich Gundolf, Anfänge deutscher Geschichtsschreibung, S. 39). - Seine weite Verbreitung fand das Werk des Basler Hebraisten und Geographen vor allem wegen seiner Stadtansichten. Hatte die erste Ausgabe von 1544 lediglich 6 wirklichkeitsnahe Ansichten - neben den obligatorischen Pilgerzielen Rom und Jerusalem auch die Heimatstädte des Verfassers, Ingelheim und Basel, enthalten, nahm ihre Zahl mit jeder weiteren Auflage zu. Die Cosmographia avancierte damit zum Prototyp der "Städtebücher" und leitete eine Entwicklung der Stadtdarstellung ein, die ihren Höhepunkt schliesslich bei Merian erreichen sollte. - Stellenweise leicht feuchtrandig, nur gelegentlich leicht gebräunt, insgesamt aber sehr sauberes Exemplar, vereinzelte Blatt mit kl. Randeinriss (ausserhalb der Darstellung/ des Textes). - Provenienz: gest. Exlibris des Kloster Muri, alter Bibliotheksstempel auf gest. Titel verso.

Lot 362

RECHT - Constitutio Criminalis Carolina -Dess aller Durchleuchtigsten grossmechtigsten unüberwindtlichsten Keyser Karls des funfften, und des heyligen Römischen Reychs peinlich gerichts ordnung, auff den Reichtagen zu Augspurgk und Regenspurgk ... auffgericht unnd beschlossen. Mit Titelholzschnitt, Druckermarke am Schluss und 2 (1 ganzseit.) Textholzschnitten.Mainz, I. Schöffer, 1537. Folio. [6], XXXVI Bll. Blindgepr. Lederband d. Z. über Holzdeckeln, mit 2 intakten Messing-Schliessen (Kapitale und Ecken mit Fehlstellen bzw. älteren Restaurierungen, Wurmspuren und kl. Fehlstellen im Bezug).VD16 D 1073 - Fünfte amtliche Ausgabe der Carolina. - Der von zwei Stöcken gedruckte Titelholzschnitt zeigt die Werkzeuge zur peinlichen Befragung sowie einen Delinquenten, der zum Richtplatz geführt wird. - Titel mit Einriss im weissen Unterrand, Holzschnitte jeweils mit kl. Wurmspuren im Bildbereich. - BEIGEBUNDEN: 1. Rotweilisch Hoffgericht. Ordenung, unnd sundere Gesatz des Heiligen Römischen Reichs Hoffgericht zu Rotweil, Wie weilant Künig Conrat, ein Hertzog zu Schwaben solichs einer statt Rotweil umb iren sonderen verdienst gnediglich geben und zugestelt hat. Mit 2 Titel- u. 3 Textholzschnitten. Frankfurt a. M., Chr. Egenolff, Juli 1535. [27] Bll. - VD16 D 765 - Benzing 89. - Zweite Ausgabe der erstmals 1523 erschienenen Gerichtsordnung. - Stärker feuchtrandig. - 2. [Murner, Th.] Teutsche Iura. Mit Holzschnitt-Titelvignette u. 1 ganzs. Holzschnitt. Ebd., 1537. [20], 73 Bll., [1] w. Bl. - VD16 M 7085 - Benzing 127. - Vierte Ausgabe der Murnerschen Institutionen-Ubersetzung, die erste unter diesem Titel. - 3. [Gobler, J.] Gerichtlicher Process, auss grund der Rechten, und gemeyner übung, zum fleissigsten in drei theyl verfasset. Mit Titelholzschnitt von Hans Sebald Beham und Druckermarke am Schluss. Ebd., 1538. [6], 134 Bll. - VD16 G 2297 - Benzing 150. - Durchgehende Feuchtränder.

Lot 503

BYZANTINISCH (EDESSA MAZEDONIEN), 12. und um 1300 (Miniatur).Blatt aus einem Evangeliar mit der Figur des Evangelisten Markus. Griechische Handschrift auf Pergament.Blattgrösse: 125 x 96 mm (Miniatur 86 x 90 mm)Mutter Manuskript: Chicago, University of Chicago Library, Goodspeed Manuscript Collection, Ms 129 Greg.1152 (früher Goodspeed Ms Grk.11)Schreiber: Nikolaus von Edessa, 4 Mai 1133Vorliegendes Blatt stammt aus einem byzantinischen Evangeliar aus dem frühen 12.Jahrhundert, das sich dank dem freundlichen Hinweis von Dr. Georgi Parpulov mit Ms. 129 Greg.1152 (früher Goodspeed Ms Grk.11) der Chicago University Library in Chicago identifizieren lässt. Der in griechischer Schrift geschriebene Text auf der mit Bleistift als fol 61 bezeichnete Vorderseite enthält die Auflistung der Abschnitte des Markus Evangeliums nach dem Kanon des Eusebius von Caesarea (265-340), dessen Unterteilungsprinzip in Abschnitte die Aufteilung der Evangelien bis ins 13.Jahrhundert konditioniert hatte. Die Folio Nummer 61 entspricht jener des heute an dieser Stelle fehlenden Blattes im Manuskript von Chicago überein, gleich wie die Dimensionen und die Spuren der Buchbindung des Blattes genauestens mit denen der Mutter Manuskriptes übereinstimmen.Wie dem Text des Kolophon auf fol. 192 v.193r von Ms. 129 zu entnehmen ist, hatte der Schreiber Nikolaus von Edessa die Niederschrift des Evangeliars am 4. Mai 1133 zu Ende gebracht: "Hier ist das Ende der von Christus gesprochenen Worte. Empfehlt mich dem Herrn, den Schreiber Nicolaus von Edessa, den sündigen Mönch und seine Familie. Amen. Dieses Buch wurde im Monat Mai am 4. Tag der 11. Diktion im Jahr 6641 (1133) in der von Christus gesegneten Stadt Edessa vollendet". Wie aus der Erstpublikation des Evangeliars duch Joannides (Joannides 1864) hervorgeht, der zu dieser Zeit das Manuskript noch mit den illuminierten Bildern der Evangelisten gesehen hatte, wurden diese vier illuminierten Seiten in der Folge, im Laufe des 19. Jahrhunderts aus dem Manuskript entfernt. Gleich wie die einzige heute noch im Manuskript befindliche Buchmalerei, die Jungfrau vom Stifter angebetet (fol.6), sind die Buchmalereien später hinzugefügt worden, was auch für unser Blatt klar zutage tritt. Der Text der Vorderseite unseres Blattes ist die Fortsetzung des Chicagoer Manuskriptes und enthält die Fortsetzung der Auflistung der Abschnitte des Markus Evangeliums und rückseitig - über der Darstellung des Markus - und ein kurzes Vorwort zum Markus Evangelium. Wie erwähnt ist der 1133 niedergeschriebene Text älter als die beigefügte Bildminiatur, die aufgrund ihres Stils wohl zur Wende vom 13. zum 14. Jahrhundert gemalt wurde. Der Stil unseres Evangelisten Markus, der an einem Schreibpult sitzend sein Evangelium niederschreibt, lässt sich mit der Markus Darstellung eines Evangeliars in englischem Privatbesitz (Georgi Parpulov, in: Gaudenz Freuler, The Mc Carthy Collection, I, Italian and Byzantine Miniatures, London 2018, S.272-273, Nr. 87) vergleichen, der zu Recht ins 14. Jahrhundert datiert wird. - Provenienz: 1133, Edessa, unbekanntes Kloster, Konstantinopel, Metochion des Heiligen Grabes bis mindestens 1915. - Privatsammlung Schweiz.BibliographieEmmanuel Joannides, "[Catalogue]," Ho en Konstantinopolei Hellenikos Philologikos Syllogos 2 (1864), pp. 62-63, no. 5 (Holy Sepulchre 419)Caspar René Gregory, Textkritik des Neuen Testamentes (Leipzig: J. C. Hinrichs, 1900-1909), vol. 1, S. 243; vol. 3, S. 1131, 1474. no. 1152.I. Papadopoulos-Kerameus, Hierosolymitikē Vivliothēkē, ētoi Katalogos tōn en tais vivliothēkais: tou hagiōtatou apostolikou te kai katholikou orthodoxou patriarchikou thronou tōn Hierosolymōn kai pasēs Palaistinēs apokeimenōn Hellēnikōn Kōdikōn En Petroupolei: ech tou typographeiou V. Kirspaoum, 1915), S. 291-292, 555. no. 799.Samuel A. Cartledge, "A group of Gospels manuscripts" (Ph.D. diss., University of Chicago, 1930).Seymour de Ricci, Census of Medieval and Renaissance Manuscripts in the United States and Canada (New York: H. W. Wilson Company, 1935), vol. 1, S. 568.Kenneth W. Clark, A Descriptive Catalogue of Greek New Testament Manuscripts in America (Chicago: University of Chicago Press, 1937), S. 231-233.Merrill Mead Parvis, The Story of the Goodspeed Collection ([Chicago]: s.n., 1952), S. 12-13.Für die freundlichen Hinweise zum Text und Herkunft dieser Buchseite sind wir Herrn Dr. Georgi Parpulov, University of Birmingham, dankbar verbunden. Prof. Dr. Gaudenz Freuler, Universität Zürich

Lot 518

Goethe, Johann Wolfgang von, Dichter (1749-1832).Gedruckter Anteilsschein (Kux) mit eigenh. Unterschrift "JWvGoethe".Weimar, 24. Februar 1784. Folio (32,5 x 20 cm). 1 S. auf gefalt. Doppelblatt. Mit Lacksiegel der "F[ürstlich] S[ächsischen] Bergw[erks] Commiss[ion]".Gewährschein Nr. 694 über "ein Kux oder Bergtheil an dem Ilmenauer Kupfer- und Silber-Bergwerk, mit allen Zugehörungen und Gerechtsamen", ausgestellt im Namen der Bergwerkskommission für den Rentmeister der Herrsch[aft] Nordkirchen, Herrn Sandfort. Neben Goethes Unterschrift trägt der im Namen der "Bergwerks-Commission" ausgestellte Kux noch die Unterschrift von Christian Gottlob von Voigt (1743-1819) - Goethes Mitarbeiter in der Direktion des Ilmenauer Bergbaus - und die Gegenzeichnung von dessen Bruder, dem Bergsekretär Johann Karl Wilhelm Voigt (1752-1821), der auch den Namen des Inhabers eigenhändig eingetragen hat. - Im September 1775 hatte Herzog Carl August die Regierung in Weimar übernommen und gewann den um acht Jahre älteren Dichter als Minister. Goethe war ab dem Folgejahr Mitglied der obersten Regierungsbehörde, Prinzenerzieher, Verwaltungsfachmann für Finanzen-, Bergbau-, Militär-, Theater- und Bildungswesen und lernte auch die Finanzprobleme des verarmten Duodezfürstentums kennen, die er nicht durch neue Steuern oder Kredite, sondern durch wirtschaftliche Massnahmen verbessern wollte. Er betrieb daher eifrig die Wiedereröffnung des Ilmenauer Bergwerks, das durch Misswirtschaft seit 1739 brachlag. Goethe gründete u. a. mit den Gebrüdern Voigt eine Bergwerkskommission, und die Gewerkschaft des Ilmenauer Kupfer- und Silberbergwerks legte 1000 Kuxe zu je 20 Talern auf, die bei der Plazierung mit 10 Talern anbezahlt und mit zwei Zuzahlungen von 1785 und 1786 ausbezahlt wurden. Bei der Wiedereröffnung des Bergwerks am 24. Februar 1784 - zugleich der Tag, an dem der vorliegende Kux ausgestellt wurde - hielt Goethe selbst die Festrede. So ambitioniert das Projekt auch war, es sollte schließlich doch scheitern. Mangelnde Ausbeute machte die Zahlung hoher Zubussen (zu denen die Inhaber der Kuxe verpflichtet waren) erforderlich, und ein Wassereinbruch des Martinrodaer Stollens im September 1787 sollte dem Unternehmen schließlich durch dessen Folgekosten den Todesstoß versetzen, da die Gewerke nicht mehr bereit waren, weitere Mttel zu investieren. Bis 1812 wurden Stollen und Schächte noch von der Stadt Weimar instandgehalten, dann aber wurden die Kosten zu hoch und man gab das Bergwerk endgültig auf, womit die dritte und letzte Periode des Ilmenauer Bergbaus endete. - Gleichmäßig gebräunt, in den Rändern gering fleckig, alte Faltspuren. Sehr schönes Exemplar des berühmten "Ilmenauer Kuxes", das wohl bedeutendste Wertpapier des deutschen Bergbaus. - Vgl. Kippenberg 108.

Loading...Loading...
  • 86082 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots