We found 86082 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 86082 item(s)
    /page

Lot 449

[Pascaart van Europa op Wassende Graaden door Dirck Rembrantsz van Nierop] This is the central portion of an extremely scarce oversized copperplate chart of Europe, extending to include the majority of the North Atlantic. The full plate was listed in an advertisement in Doncker`s Nieuw Groot Stuurmans Straetsboeck, published in 1664, and was to be printed on either vellum or paper. The advertisement explains that the chart would be fit to put in a golden frame as a ""jewel"" or prize decoration in the home. Only one example of the full chart is known to be in existence, a hand-colored vellum example at the Maritime Museum in Rotterdam. As the oversized chart would not fit in a folio atlas, Doncker masked different portions of the chart in order to print the chart on paper for several of his atlases. The British Library has an example of this masked chart in a Doncker atlas published in 1696, Nieuwe Groote Vermeerderde Zee-Atlas ofte Water-Werelt. However, the chart in the British Library exemplar is shifted slightly to the west and includes a title added below the ships at bottom left: ""Pascaert van het Westerlyckste Deel van Europa."" This is the only known copy of this atlas. Another example of the masked chart exists in a 1693 Doncker atlas in the Biblioteca Nacional in Madrid, with the chart shifted farther north.Doncker`s oversized sea chart is largely based on Jacob Aertsz. Colom`s four-sheet chart published in 1651, Der Groote Noord Zee Wassende Grade Pas Caart, which extends further north and west than Doncker`s chart (see Burden #302). The coastlines of Europe and northern Africa are filled with place names, while the coats of arms of various nations are placed within the interior. In Scandinavia is a charming depiction of horned sheep in a pasture. Along the right edge of the sheet are the beginnings of an elaborate vignette and the title cartouche.The Prime Meridian is based in the Canary Islands. Iceland, Jan Mayen Island, and the mythical Enchuyser Eylant are depicted just west of the Prime Meridian in the North Atlantic, with numerous place names and depth soundings surrounding Iceland. This chart also gives good detail of Greenland, which has a partially delineated coastline to the south and a projected coastline to the northeast. Interestingly, there are significant differences between this chart and all of Doncker`s other charts representing Greenland, Iceland, and Davis Strait, published between 1659 and his death in 1699. This chart gives two additional place names in Iceland: Lokula Haske in the south and Suer in the east. In addition, the shape of Greenland and place names along the coastline are starkly different in this map versus his other works. This map has place names concentrated on the western coast (partially truncated in this example), and depict the island with a more accurate shape. In contrast, Doncker`s other charts of Greenland show the island with a pointy southern tip that slants to the southwest, with several large islands at the southern end. These differences clearly show that this chart was based on Colom`s chart, whereas Doncker`s other maps representing Greenland were based on Pieter Goos` chart of Greenland, Iceland, and Davis Strait, first published in 1650 (Pascaerte van Groen-Landt), which itself was based on Theunis Jacobsz` chart of Greenland. A nice impression with minor soiling and light damp stains at right and left. There are 2"" centerfold separations at top and bottom, as well as several short tears and one long tear extending from northern Africa to Ireland that have been closed on verso with archival materials. 19.9"" W x 23.7"" H Doncker, Henrick 1690

Lot 456

Anglesey [on sheet with] Wight Vectis Olim [and] Garnesay [and] Iarsay Very handsome folio sheet with four maps depicting the English islands Jersey, Guernsey (with Castle Cornet noted), Wight and Alderney. Each map with its own decorative title cartouche and distance scale. Latin text on verso. A fine impression with attractive color, wide margins, and a long tear adjacent to centerfold that has been expertly and almost invisibly repaired. 12.7"" W x 17.3"" H Mercator/Hondius, 1623

Lot 578

Regni Neapolitani Verissima Secundum... This handsome miniature map presents the boot of Italy, with north oriented to the top left. Numerous small towns and rivers are noted, and the map is embellished with a stippled sea and a sailing ship. Pietro Maria Marchetti produced the second pocket atlas based on Abraham Ortelius` folio Theatrum. It is often referred to as the plagiarized version of the Epitome. The copper plates are closely copied from those of Philip Galle`s 1593 Italian edition. On a full sheet of Italian text measuring 5.5 x 7.5"". Watermarked paper with marginal soiling and light show-through of text on verso. 2.9"" W x 4.1"" H Ortelius/Marchetti, 1598

Lot 634

Nova et Accurata Iaponiae Terrae Esonis, ac Insularum Adjacentium ex Novissima Detectione Descriptio This superb folio map is very unusual because it is based on Jansson`s small map (Iaponia et Terra Eso) from his Atlas Minor, rather than the other way around. It presents Japan on the model initiated by Dudley and then refined by Jansson with information from previously unpublished Dutch sources. The important Dutch discoveries of Marten De Vries relating to Ezo and the Kurils are shown as a huge Landt van Eso, Staten Eylant and Compagnies Land, misrepresentations that would appear on maps of the region for the next 150 years. Korea is shown as a large island with a single place name, Tauxem, at the approximate location of modern P`yongyang. Blank verso, published between 1644-58. A nice impression with a couple of printer`s creases along the centerfold and light but slightly uneven toning. The map is backed with Japanese tissue, repairing the lower centerfold. 17.9"" W x 21.9"" H Jansson, Jan 1644

Lot 710

[Lot of 2 - Flowers] Lot of two botanical engravings from this scarce, monumental work. The plates were produced in a combination of etching and mezzotint engraving. This complex printing process, invented by Johann Teyler in the Netherlands around 1688, made possible delicate lines and a very fine grain. The addition of hand coloring brought about unusual and subtle effects that make these beautiful plates very desirable. Includes plates 347 and 688.WeinmannÂ’s major creation was Phytanthoza iconographia (1737-1745), a great project that comprised eight folio volumes with more than a thousand engravings of several thousand plants. One of the artists Weinmann employed was Georg Dionysius Ehret (1708-1770) who would become one of the foremost botanical illustrators of the eighteenth century. The text was written by the Regensburg physician, Dr. Johann Georg Nicolaus Dieterichs. Phytanthoza iconographia was published in both Latin and German. Size varies slightly.A. N. 688 -- a. Lysimachia, Chamaenerion Dicta, Pelle Bosse, Wilder Oleander....B. N. 347 -- a. Centaurium Majus Foliis Cinarae b. Centaurius Majg Flore Purpereo. Fine original color with a few insignificant spots mostly in the blank margins. 15.6"" W x 9.8"" H Weinmann, Johann 1740

Lot 745

Morse`s General Atlas of the World. Containing Seventy Maps, Drawn and Engraved from the Latest and Best Authorities This complete atlas contains 70 cerographic maps on 66 sheets with approximately half of the maps focused on the United States. The maps of North America and the United States feature large Utah, New Mexico and Nebraska territories, with Oregon and Washington Territory extending to the Continental Divide. The map of Texas shows county development confined to the eastern half of the state, with Presido, El Paso, and a large, unnamed Staked Plain occupying the west. The map of Florida shows the extent of surveying confined north of Tampa. Several of the state maps employ red overprinting to identify counties, roads, and railroads (presumably to be the most up-to-date at the time of printing). Outside of the United States, there is a fascinating Chart Showing the Recent Search for a North-West Passage which depicts the extensive effort in locating John Franklin, who searched for a Northwest Passage in 1845 and disappeared in 1847. Decorated by an elegant frontispiece featuring an explorer and vignettes from around the world. Elephant folio, rebound with new maroon cloth over original tan cloth boards with gilt title on front cover and marbled endpapers. Maps are very good to near fine with light toning and occasional offsetting from opposing text. There is light scattered foxing on frontispiece, title page, and text. Previous owners` stamp and bookplate appear on title page. Spine still appears new and original cloth boards are moderately soiled and stained. 17.2"" W x 14.1"" H Morse, Charles W. 1856

Lot 746

Colton`s General Atlas, Containing One Hundred and Seventy Steel Plate Maps and Plans, on One Hundred Imperial Folio Sheets... Colton`s massive single-volume General Atlas, is considered by many to be the pinnacle of American cartography in the latter part of the 19th Century. There are 89 single-page and 6 (out of 7 - missing New York State) double-page maps in all, including many highly sought-after state and regional maps. It includes the desirable Territories of New Mexico and Utah depicting the region with the largest configurations of the Utah and New Mexico territories. Other important state maps featured in this atlas are the double-page editions of Kansas and Nebraska, which shows little development in the western reaches of each state; Washington & Oregon, which shows Washington Territory encompassing the region that would become Idaho; and nice maps of Texas and California. The atlas also features several thematic maps including Mountains and Rivers and Comparative Size of Lakes and Islands. A pair of fine city plans are the single-page, uncolored Environs of London and Environs of Paris. The frontispiece features four beautiful muses gathered around the globe in a classical allegorical engraving. This is a beautiful example of a rarely offered atlas by one of America`s pre-eminent cartographers. The atlas is nearly complete with only the map of the state of New York missing. The volume includes a frontispiece, title page, list of maps, text and maps. Folio. Hardbound in original quarter calf with tips over green cloth with decorative gilt titling on front and spine. Marbled edges. The maps have bold original color and range in condition from near fine to good, with light toning, occasional spots of foxing, and faint offsetting. The double-page world map has a centerfold separation at bottom. The binding is sound, the covers are moderately worn and stained, and the spine is worn and torn at top and bottom. 18"" W x 15.5"" H Johnson & Browning, 1859

Lot 747

Mitchell`s New General Atlas, Containing Maps of the Various Countries of the World, Plans of Cities, etc. Embraced in Fifty Quarto Maps, Forming a Series of Eighty Maps and Plans, Together with Valuable Statistical Tables This complete example of Mitchell`s world atlas was produced during the second year of the Civil War. It is complete with 80 maps and plans on 50 sheets, each surrounded by Mitchell`s signature floral border. There are 25 map sheets related to the United States including 34 individual states and territories, regions and city plans. There are two world maps - one hemispheric and the other drawn on Mercator`s Projection.The map of Texas shows county development to 100° longitude with the large regions of El Paso, Presidio and Bexar Territory further west. The Staked Plain is now called Young Territory. The map of the United States depicts the Confederate Territory of Arizona, Nebraska with a long panhandle, and Washington Territory in its inverted ""L"" shape. The Pony Express route is depicted as are numerous exploration routes, important trails including the Santa Fe, the Overland Mail Route to California, wagon roads and early railroads. This 1862 edition did not include a separate map of the southwest, however on the U.S. map the southern tip of Nevada is contained as part of New Mexico Territory, and Utah encroaches a full degree into Nevada. Includes full-page plans of the cities of Boston, New York, Philadelphia, Baltimore, Washington DC, New Orleans and Cincinnati. All maps carry the 1860 copyright date. Hardbound small folio, publisher`s quarter calf with tips over cloth covered boards, stamped title on front cover. Title page, list of maps, and maps and plans are followed by 26 pages of text: List of Post Offices in the United States, Table of Population, Governments. &C., Mountains of the World, and Rivers of the World. Condition code is for the maps which are generally very good with light toning and scattered foxing. The map of Ohio/Indiana has separated from the text block and chipped along the edges of the sheet. The title page and list of maps have large damp stains. Front cover is separated and the text block is loose. Covers and spine are moderately worn with a few damp stains on the back cover. 16"" W x 13"" H Mitchell, Samuel Augustus 1862

Lot 748

Johnson`s New Illustrated Family Atlas, with Physical Geography, and with Descriptions Geographical, Statistical, and Historical... This complete atlas contains 55 beautifully rendered maps, including 47 double-page maps. There are several thematic maps and diagrams interspersed throughout the text that display the geology, weather, tides, agriculture, flags and animal kingdoms of the world. The steel-engraved frontispiece is a lovely view of the US Capitol. This atlas also features the double-page Civil War map Vicinity of Richmond.This edition includes the Southwest map depicting the original four counties of Yavapai, Mohave, Yuma, and Pima in the newly organized Arizona Territory, with Prescott as the capital. The Utah/Nevada border is now at 114° and Arizona and Nevada have their final borders. Early historical details include the Pony Express and United States Mail routes, the emigrant roads to California, and the proposed southern railroad route.The double-page map of Texas shows county development mostly in eastern Texas and only the four large counties of Young, El Paso, Presidio and Bexar in the west. The panhandle, noted as the Staked Plains Â… without Wood or Water, includes a large section that is unorganized. There is nice depiction of the wagon roads, many named, with several completed railroads. The inset maps are `Northern part of Texas` and `Plan of Galveston Bay.` The double-page map of `Nebraska, Dakota, Idaho and Montana` shows a very early rendering of Wyoming Territory, organized in 1868. Idaho is shown taking up the present-day Wyoming region south of Jackson Hole. With the exception of the southwestern border, Montana is correctly formed which, along with Wyoming, was previously contained in a large Idaho territory. Dakota Territory, from which Wyoming was formed, remains undivided. There is excellent detail throughout with scores of place names, roads, watershed, topography, the Emigrant Road, forts, springs, routes of exploration and proposed railroads. The route of the Pony Express & U.S. Mail Route through Utah, Wyoming and Nebraska is delineated.Folio. 137 pp., frontispiece, 55 maps, and 5 charts depicting mountains and rivers of the world, flags, universal time, and coats of arms. Hardbound in original quarter leather with tips and green cloth, embossed covers with gilt titles on cover and spine, marbled pastedowns. The maps are all in very good to near fine condition with bright original color, light toning around sheet edges, occasional spots of foxing, and minor offsetting on a few maps. Four double-page maps have long centerfold separations that have been closed on verso with archival tape, and the map of New York State has a 4"" tear along the centerfold that has also been closed on verso with archival tape. The binding is sound. The front and back free-endpapers have been removed, and the last page in the atlas is partially detached. The covers and spine show moderate wear. 18.6"" W x 14.8"" H Johnson, A. J. 1867

Lot 751

Tunison`s Peerless Universal Atlas of the World This is a lovely and unusual atlas complete with over 80 wax engraved, hand colored maps and diagrams, most with decorative borders and some with vignettes. Nearly half of the maps relate to the United States. Most of the maps are printed on both sides. The map of California, Oregon, and Nevada is particularly nice with insets of Yosemite and the Redwoods. Also featured are two pages of presidential portraits and numerous engravings showing the diverse civilizations and cultures of the world. The last map is ""Map of the Regions about the Unknown North Polar Sea Showing the Latest Exploring Expeditions."" These maps are uncommon for their late hand coloring, a laborious process that was largely abandoned two decades earlier. Small folio, 208 pp. Hardbound in original, embossed brown cloth boards. A very lovely example of this increasingly difficult to find atlas. Maps are very good to near fine with light pleasant toning. Title page has minor soiling and foxing mostly in the blank margins. Hinges are starting with an amateur repair on the inside front cover, and the covers are moderately worn with a few abrasions on the back cover. 14.4"" W x 12.1"" H Tunison, H. C. 1887

Lot 7

[On 2 Sheets] Typus Cosmographicus Universalis [with book] Novus Orbis Regionum ac Insularum Veteribus Incognitarum... This striking oval woodcut map of the world was first published in the 1532 edition of Novus Orbis Regionum, an anthology of travel reports published by Simon Grynaeus and Johann Huttich. The work includes a commentary by Sebastian Munster, to whom the map is often attributed due to a statement within his commentary: ""We have found it impossible to indicate the position of all of the regions and all of the islands, because the narrowness of our map did not allow it, and that was not our object."" However, the map bears little resemblance to Munster`s maps of the world and western hemisphere published in 1540. The nomenclature, distribution of land, and geographical depictions are starkly different between this world map and Munster`s other work. It is more likely that Munster`s commentary used the terms ""we"" and ""our"" to reference the collaborative effort of putting together Typus Cosmographicus Universalis, rather than admission of his own efforts related to it. The highly decorative nature of this map is quite unusual for the early 16th century. The masterful engraving of the embellishments has led scholars to believe that the map was designed by Hans Holbein the Younger, who engraved vignettes for Munster and others in Basel between 1528-32.Although the authorship of this map is debatable, its rich artistry is undeniable. The oval projection is surrounded by vignettes depicting various people and fauna from around the world, both real and mythical. At bottom left are the cannibals of South America, with body parts roasting on a spit and hanging from a teepee-like structure. At top left are the Ubangi people of Africa displaying lip plates, a hunted elephant who appears to have captured a human of his own, and winged dragons devouring a horned sheep. At top right is an additional hunting scene along with depictions of several plants. And at bottom right is Lodovico de Varthema, an Italian adventurer, returning to a European seaport to tell of his travels in the Middle East and Asia.However the most fascinating, and revolutionary, decorative elements are the two angels hovering at the north and south poles, turning crank handles to rotate the world on its axis. This concept of keeping the world in motion was innovative in the early 16th century, when it was still believed that the universe revolved around the earth. In fact, Copernicus` ground-breaking and controversial theory of heliocentrism wasn`t published until 1543 in his De Revolutionibus Coelestium. It is possible that the map`s author was aware of Copernicus` principles either by word of mouth or from a brief manuscript edition of Copernicus` Commentariolus, which began circulating around 1529.Within the oval itself are additional embellishments, including a galleon, several dolphin-like sea monsters, and a siren off the eastern coast of Asia.Geographically, the map is antiquated. There are no signs of a southern continent, despite reports from the first circumnavigation of the globe in 1522, led by Magellan. The map generally follows the models of Waldseemuller`s world map of 1507 and Apianus` world map of 1520, showing America as a separate continent between two distinct oceans. However, the map`s author tries to reconcile between Waldseemuller`s map and Columbus` claim that Cuba was not an island by depicting North America with an elongated shape and named Terra de Cuba, and showing only one (rather than two) large islands to the east, yet labeled as both Isabella (Cuba) and Spagnolla (Hispaniola). To the north is Terra Cortesia, a representation of Newfoundland. Another interesting aspect is the representation of Japan, Zipangri, which is shown closer to North America than to Asia.The map is accompanied by the 1537 edition of the Novus Orbis Regionum, in which the map was originally published but has since been removed. The work includes accounts of the expeditions of Columbus, Vespuccio, Marco Polo, and Varthema, among others. Small folio, 598 pp. Bound in full vellum (not original) with title stamped on spine and new endpapers. The map is clean and bright with wide, original margins. The left-hand sheet has professional repairs to one small and three tiny worm holes along the centerfold, with a minute amount of image replaced in facsimile. The right-hand sheet has a centerfold separation that enters 1/2"" into image at left and has been professionally repaired. The text is also clean and bright with very minor soiling. Sebastian Munster`s name has been blacked out in old manuscript ink in the table of contents and his commentary section, causing a hole in the title page at top. The title page has several old ink notations. The hinges are starting and the covers are heavily worn, with the vellum beginning to detach from the covers. Please note that the image of the map as a whole is a composite image - the two sheets are not joined. 14.5"" W x 22.5"" H Munster, Sebastian 1537

Lot 1733

Books - The Illustrated News of the World, and National Portrait Gallery of Eminent Personages, January to June 1858, London, folio; other books; photographs; quantity

Lot 538

The Folio Society Volumes: Life in a Medieval City, 2002, in three volumes, with decorative covers and slip case, together with The Age of Illumination, three volumes contained within decorative slipcase comprising: Early Medieval Art and Civilisation, Gothic Art and Civilisation and Byzantine Art and Civilisation, 2004 and five other Folio Society volumes: Cities and Civilisation, Wonders of the World, The Folio Society book of the 100 greatest paintings, Civilisation and Leaves from the Journal of our life in the Highlands

Lot 540

The Folio Society Poets: Editions for John Keats, Tennyson, John Donne, Kipling and Wordsworth, together with other Folio Society poetry volumes, Under Milk Wood, No Man is an Island, After Pushkin,( versions of the poems of Alexander Sergeevich Pushkin by contemporary poets ) The Poems of Samuel Taylor Coleridge, Blake`s Songs of Innocence and of Experience and a Folio Anthology of Poetry

Lot 542

A large collection of circa 100 Folio Society volumes, largely fiction works, to include Proust (Marcel) In Search of Time, six volumes, Poe (Edgar Allen) Tales of Mystery and Imagination, Shelley (Mary) Frankenstein, The Hobbit, and Lord of The Rings Trilogy, The Lord of The Flies, The Mabinogion, eight volumes of Shakespeare, seven of Jane Austen etc, and volumes on assorted historical subjects

Lot 115

Two folios of Chinese rice paper paintings, each inscribed `Alexander Ross Canton April 29. 1894`, one depicting court scenes and bannermen; the other with 10 paintings depicting horrible tortures with each page titled, 19th century, 9½ x 14in. (23 x 36cm)folios poor condition 1st folio paintings with spotting, small tears and losses 2nd folio (torture one) paintings with spotting and small tears 3 paintings with heavy losses 22 paintings in total

Lot 204

An interesting folio of oils and sketches

Lot 115

Two folios of Chinese rice paper paintings, each inscribed `Alexander Ross Canton April 29. 1894`, one depicting court scenes and bannermen; the other with 10 paintings depicting horrible tortures with each page titled, 19th century, 9½ x 14in. (23 x 36cm)folios poor condition 1st folio paintings with spotting, small tears and losses 2nd folio (torture one) paintings with spotting and small tears 3 paintings with heavy losses 22 paintings in total

Lot 370

A folio of ten unframed Japanese woodblock prints Various dates and makers. The largest 27.5 x 39.5 cms. CONDITION REPORTS: Generally in good condition, expected wear.

Lot 370

A folio of ten unframed Japanese woodblock prints Various dates and makers. The largest 27.5 x 39.5 cms. CONDITION REPORTS: Generally in good condition, expected wear.

Lot 106

(Hausmann, R.), Club Dada. - Material der Malerei, Plastik, Architektur. Mit 4 Orig.-Holzschnitten. (Berlin, Selbstvlg.) 1918. Lose Lagen in OU mit Deckeltitel. Schmal-4to. 32 : 17,5 cm. 2 Bll. Text und 4 Bll. Holzschnitte.Von großer Seltenheit. - 1 von 23 Exemplaren, auf gelbem Büttenpapier. - 3. Veröffentlichung des Club Dada . - Äußerst seltene Dada-Publikation von Raoul Hausmann, die in verschiedenen Varianten erschien: auf weißem oder gelbem Bütten, mit oder, wie bei vorliegendem Exemplar, ohne unterschiedlich einfarbigem Überdruck des Umschlagtitels und der Holzschnitte. - Veröffentlicht im Jahr der Gründung von Dada-Berlin, `eine der seltensten deutschen Dada-Publikationen.` (Dok.-Bibl.). - Der Club Dada oder Dada Berlin, 1918 von Hausmann, R. Huelsenbeck, J. Baader, G. Grosz u. a. ins Leben gerufen, war Ausgangspunkt für zahlr. Aktionen und Veröffentlichungen von Traktaten, Schriften und meist kurzlebigen Zeitschriften darunter Der Dada oder vorliegendes Werk. Höhepunkt und zugleich Ende des Club Dada war die große Dada-Ausstellung 1920 in der Galerie Burchard in Berlin. - Exemplar für Conrad Felixmüller mit einem eigh. Schreiben von Hausmann an Felixmüller (`lieber F. M.`) auf der Innenseite des Vorderumschlages (2/3 S., 18 Zeilen in grauer Tinte, dat. 5. XI. 1918), in dem er ihn um seine Meinung zu der Publikation bittet: `.. dies nun als Orientierung. Falls du willst, tausche mit mir ein Ex[em]plar Deiner Mappe [vermutl. das Mappenwerk Holzschnitte , 1918 im Felix Stiemer Vlg. in 100 Expl. erschienen]. Du musst dann schreiben, ob Du ein gelbes oder ein weisses Expl. willst .. Gern würde ich Deine Meinung über Vorliegendes hören. Vielleicht kannst Du mir in Dresden Käufer beschaffen - das Expl. 15 Mark ..` - Ferner erwähnt Hausmann seine Textbeiträge in den Zeitschriften Menschen und Das Kunstblatt : - Den Dadaisten Hausmann und Expressionisten Felixmüller verband eine künstlerische wie private Freundschaft; 1920 entstand Felixmüllers ausdrucksvolles Ölporträt von Hausmann mit Monokel wie auch Hausmanns Bleistiftskizze von Felixmüller. - Äußerer Foliobogen am ob. Rand leicht angeschmutzt und mit minim. Einrissen, Holzschnitte mit vereinz. Farbspuren, 1 Holzschnitt am seitl. Rand leicht lichtrandig. OU leicht fleckig, mit geringen Randläsuren und Knickspuren. - Aus der Sammlung Von der Gabelentz (Holzschnitte mit kl. Besitzerstempel).Dada Global 333-336 (Titel u. 3 Holzschnitte). - Raabe 1 (verz. ebenf. 3 Holzschnitte). - Dok.-Bibl. VI, 109 (Expl. H. Höch, 4 Holzschnitte mit Farbdruck) und 110 (Expl. in kleinerem Format, 4 Holzschnitte ohne Farbdruck).Of utmost scarcity. - 1 of 23 copies, on yellow laid paper. 3rd publication of `Club Dada`. - With 4 orig. woodcuts. Loose gatherings in orig. wrappers with title. Narrow 4to. 32 : 17,5 cm. 2 ll. text and 4 ll. woodcuts. Copy for Conrad Felixmüller with ALs on the inside of the wrappers by Hausmann to Felixmüller. - Outer folio sheet slightly soiled in upper margin and with minimal splits, 1 woodcut slightly sunned in side margin. Orig. wrappers slightly stained, with minor marginal blemishes and creasemarks. - From the collection Von der Gabelentz (woodcuts with small ownership stamp).

Lot 15

Neunte deutsche Bibel. Biblia germanica. - 2 Tle. in 1 Bd. Mit 109 meist drittelseitigen Holzschnitten, davon diejenigen des zweiten Teils (insges. 21) in leuchtendem Verlagskolorit , sowie mit zahlreichen eingemalten Lombarden in Rot oder Blau und 2 großen farbigen Schmuck-Initialen auf Goldgrund mit Randausläufern. Nürnberg, Anton Koberger, 17. Februar 1483. Prächtiger blindgeprägter Schweinslederband des frühen 17. Jahrhunderts über Holzdeckeln mit 8 ziselierten und durchbrochenen Messing-Eckbeschlägen und 2 Messingschließen. Groß-Folio (40 : 28 cm). 582 röm. num. Bll. (st. 583). Gotische Type. 2 Spalten. 50 Zeilen. Rubriziert.Insgesamt prachtvoll erhaltenes und sauberes Exemplar auf kräftigem Papier . - Ohne das erste Bl. des zweiten Teils (Bl. 296; durch unauffälliges stilgerechtes Faksimile ersetzt) und die 4 weißen Schlußbll. Ca. 5 Bll. wasserrandig und 8 Bll. gleichmäßig gebräunt, sonst nur wenige Bll. unbedeutend fleckig oder gering wasserrandig, 1 Bl. mit kl. Ausschnitt (ca. 4 : 4 cm, Textverlust von alter Hand ergänzt). Einbd. mit wenigen kl. Kratzspuren. Ungewöhnlich schönes Exemplar, beide Teile vereinzelt mit sauberen Marginalien von einer Hand des 17. Jahrhunderts, wohl der frühere Vorbesitzer, der das ganze Werk mit dem barocken Schweinslederband einbinden ließ.GW 4303. - Hain 3137. - Goff B 632. - BMC II, 424. - BSB B-490 - Schramm XVII, S. 3 und 8 sowie Abb. in Bd. VIII (Köln), 358-472. - Schreiber 3461. - Bibl. Schäfer 52. - Fairfax Murray 63. - Bibelslg. Württ. Landesbibl. E 22. - Eichenberger/Wendland S. 91-96. - Wendland, Eine fünfhunderjährige Inkunabel: Anton Kobergers deutsche Bibel , in: Philobiblon 28 (1984), S. 30-37.2 parts in 1 volume. A magnificent copy of the Ninth German Bible. The only printed German Bible edition by Koberger, one of the most beautifully illustrated bibles of the 15th century. The series of fine woodcuts influenced later Bible illustration, including those by Dürer for Koberger`s 1498 Apocalypse. They had first appeared in two Low-German Bible editions printed at Cologne in 1478/79 and are attributed to the eponymous `Master of the Cologne Bibles`. For his Bible Kobeger commissioned two new German types and is said to have run 24 presses to print it. It was available in 3 forms: completely uncolored, rubricated and colored simply in green, ochre and purple, or rubricated and colored in a wide variety of colors and gold leaf. The second part of our copy has the deluxe illumination while the first part of the present copy is uncolored but with painted lombards, 2 large initials in gold and 21 contemp. mounted handcolored woodcut Maiblumen initials (cf. the copy sold at Christie`s, 14 Dec. 2001 which has also this contemp. mounted initials) at the beginning of each biblical book. Altogether with 109 woodcuts (of which the 21 of the 2nd part are colored), numerous painted lombards in red or blue and 2 large initials in gold with tendrils. 17th cent. blindstamped pigksin over wooden boards with fine brass fittings and 2 brass clasps. 582 Rom. numb. leaves (of 583). Lacking the first leaf of the 2nd part (fol. 296, replaced by a skilful facsimile) and the 4 blanks. - Ca. 5 leaves waterstained, 8 leaves evenly browned, else only few leaves negligibly stained, 1 leaf with small cut-out (about 4 : 4 cm, replaced by old hand). Binding with few small scratches. Exceptionally fine copy, both parts here and there with neat marginalia by a 17th cent. hand.

Lot 158

[Ortelius, A., Theatrum oder Schawbüch des Erdtkreijs.] Ein Complement oder zugabe dieses Theatri [Parergon]. Der Dritte Zusatz deß Theatri oder Schawbuchs deß Erdbodens. 3 Tle. in 1 Bd. Mit kolor. gest. Porträt und 115 alkolor. doppelblattgr. Kupferkarten (st. 117). (Antwerpen, Chr. Plantin 1580-84). Etw. spät. Ldr. (beschädigt). Folio.Nahezu vollständiges Exemplar der dritten deutsche Ausgabe des berühmtesten Atlas des 16. Jhs., der lange Zeit als Vorbild für spätere holländische Atlanten diente. Der Hauptteil und das Parergon mit den hist. Karten wie häufig in einem Band gebunden mit einem der insgesamt fünf Zusätze (Addimenta), die bis 1597 erschienen, hier mit der deutschen Ausgabe des 3. Addimentums. - Die mehrheitlich von Frans Hogenberg gestochenen altkolor. Karten mit prachtvollen Titelkartuschen (geschmückt mit vielen Details), Darstellungen von Allegorien, Tieren, Schiffen, Meer- und Fabelwesen, Meilenzeigern, Porträtmedaillons, Gebiets- und Familienwappen. Enthält u. a. Weltkarte in Oval, Erdteilkarten von Europa, Afrika, Amerika und Asien, Gesamt- und Teilkarten von Deutschland, Italien, Frankreich und Griechenland, sowie Karten von Kuba, England, Schottland, Niederlande, Österreich, Schweiz, Skandinavien und dem Mittelmeerraum; das Addimentum ferner mit Karten von Ägypten, Preussen, Valentia, Sizilien, Azoren, Kreta, China u. a. Bemerkenswert darunter die erste Ausgabe der Karten von Florida, Peru und Guastecan auf 1 Bl. (Burden 57), eine der wenigen Karten, die auf spanische Quellen zurückgreift und Vorlage für alle nachfolgenden Karten von diesem Gebiet. Ferner die Karte von China im seltenen ersten Zustand (Ort 164, in nur 75 Exemplaren gedruckt). - Zustand: Fehlt der Kupfertitel, die Karte von Rußland und vom Heiligen Land, ferner die linke Hälfte von Nordägypten. Gebräunt und etw. angeschmutzt, tlw. fleckig, ca. ein Drittel der Karten mit tlw. alt hinterl. Einriß der Mittelfalte und tlw. längeren Randeinrissen, die Karte von Frankreich, Südägypten und der Ägäis entlang der Mittelfalte nahezu durchgetrennt, Karte von Florida mit kl. hinterl. Fehlstelle i. d. Darstellung, linke Hälfte der Karte von China gelöst und mit Randläsuren bzw. oben rechts mit Fehlstelle. Einbanddecke tlw. vom Buchblock gelöst, stärker beschabt, Außengelenk eingerissen.Koeman III, Ort 16A und Ort 19. - Koeman/Van der Krogt 31:221 und 31:230.Third German edition of the Theatrum, bound with the German ed. of the 3rd addimentum. Nearly complete copy with engr. portrait of Ortelius and 115 (of 117) doublepage engr. maps, all in contemporary coloring. Later calf (damaged). - Lacking the engr. title, the map of Russia and the Holy Land together with the left half of the map of Northern Egypt. - Browned and somewhat soiled, partly stained, about one third of the maps with mostly rebacked marginal tears or longer tears to centrefold, 3 maps nearly torn in two along the centrefold, the map of Florida (Burden 57) with small rebacked defective spot in the image, the left half of the map of China detached and with severe damages and loss in the margins. Binding partly detached and rubbed, 1 joint with tear.

Lot 161

Reisefotografie. - Album mit 50 kolor. Orig.-Fotografien von Japan. Um 1900. Lackalbum der Zeit in Leporelloformat mit floralen Motiven, VDeckel mit 3 Bildern: landschaftliche Szene, Pflanzen und Vogelmotiv vor blauem Hintergrund sowie auf Gold geprägte Pflanzen und Schmetterling, GGoldschnitt. Quer-Folio. 25 Bll.Interessantes Album mit Stadt- und Landschaftsansichten sowie Kostümdarstellungen. - Format der Fotografien ca. 19,5 : 25 cm. - Unter den Landschaften und Ansichten: Awajishima, Enoschima, Hiogo (2), Kanazawa, Kioto, Kobe, Nagasaki (3), Nikko, Tokaido, Yokohama (12) und der Mississippi Bay (bei Yokohama). Unter den Kostümdarstellungen zahlr. Einzel- oder Gruppenbilder sowie Straßenszenen, darunter Akrobaten, Frauenporträts, Rikschafahrer, Wäscherinnen, Go-Spielerinnen, Teezeremonie, Musikerinnen (2), Seidenfalterinnen, Heuernte, Getreideernte, Porzelanladen, Wanderinnen, Sänger, Fischerinnen u. a. - Die meisten Fotografien mit einkopierten Bezeichnungen in englischer Sprache. - Kartonbll. tlw. stockfl., Fotografien überwieg. fleckenfrei, 1 Porträt mit kl. Fehlstellen, Schutzpapiere mit tls. größeren Läsuren. Deckel mit Stoßspuren an den Kanten, vorderer Deckel und 1 Tafel gelöst.Japanese album with 50 col. mounted orig. photographs (size about 20 : 26 cm) of the late 19th century. Lacqueur album with floral decoration, front cover with inlay showing 3 woman gathering tea in front of a scenic background. - Cardboards partly foxed, photographs mostly stainless, 1 photograph with small defective spots, protective papers partly with defective spots. Boards bumped, spine detached (attached).

Lot 179

Pufendorf, S. von, Sieben Bücher von denen Thaten Carl Gustavs Königs in Schweden. Aus dem Lateinischen ins Hoch-Teutsche übersetzet von S. R. Tl. I-VI (von 7) in 1 Bd. Mit gest. Titel, 1 gest. Titelvignette, 6 gest. Porträts und 67 doppelblattgr. Kupfertafeln (st. 71; 9 gefalt.) sowie zahlr. gest. Kopfvignetten und einigen gest. Schmuckinitialen. Nürnberg, Chr. Riegel 1697. Ldr. d. Zt. mit reicher floraler RVerg. Folio. 3 Bll. 402 S.Erste deutsche Ausgabe der 1696 zunächst in lateinischer Sprache erschienenen berühmten Chronik. Eines der schönsten Ansichtswerke des Ostseeraums. Die prächtigen Kupfertafeln illustrieren Ereignisse aus der Regierungszeit Karls X. Gustav von Schweden, Belagerungen, Schlachten, Seegefechte und Festungspläne sowie Porträts von Fürsten und Feldherren u. v. m. Die Ansichten zeigen u. a. Bremen, Bremervörde, Bromberg, Danzig, Marienburg, Pillau, Posen, Thorn und Warschau. Ferner mit schöner Karte von Dänemark. - Fehlen u. a. die Karte von Polen Regni Polonia und der Plan von Warschau Urbis Warsavia. - Tlw. leicht fleckig, Vorsätze, Vortitel und Kupfertitel im Rand leicht leimschattig, die Tafel mit Ansicht u. Plan von Lowitsch verso sowie 1 Textbl. mit großem, jedoch kaum durchschlagenden Fleck. Einbd. beschabt. Insges. schönes, vorsichtig gereinigtes Exemplar mit den Kupfern in kräftigen Abdrucken. - Exemplar aus der Bibliothek der Freiherrn von Houwald mit gest. Wappen-Exlibris.VD 17, 39:124159Q. - Warmholtz 4840 Anm. - Jähns III, 1848. - Hiler S. 727. - Lipperheide Ci 47.First German edition of part I-VI (of 7) in 1 vol. With engr. title, engr. title vignette, 6 engr. portraits and 67 (of 71, 9 folding) copperplates with maps and views. Contemp. calf with rich gilt decoration on spine. - Partly slightly stained, endpapers, half title and engr. title slightly gluestained in the margins, the plate with view and plan of Lowicz on verso and 1 text leaf on recto with large stain which is hardly shining through. Binding scraped. Overall a fine, carefully washed copy, the engravings in strong impressions. - Von Houwald copy (with engr. armorial bookplate).

Lot 184

Tipping, H. Avray, English Homes. 9 Bde. Mit zahlr. fotogr. Abbildungen. London, Country Life sowie Southhampton und New York 1921-37. OLwd. mit goldgepr. Titel. Folio. 39,5 : 28 cm.Komplette Folge, Titel jeweils in Rot und Schwarz. - `A classic work. Each volume includes a descriptive text and excellent halftone plates of exterior and interior views of about 24 English country houses of the period.` (Arntzen/Rainwater) - 1 Bl. gelöst, Einbde. mit leichten Gebrauchsspuren; insges. gute und saubere Reihe des umfangreichen Standardwerkes.Arntzen/Rainwater J 191. - Chamberlin 880.

Lot 189

Carpzov, J. B., Neueröffneter Ehren-Tempel Merckwürdiger Antiquitaeten des Marggraffthums Ober-Lausitz. 2 Tle. in 1 Bd. Mit gest. Frontisp., 1 Textkupfer, 7 Kupfertafeln, 17 Holzschnitt-Wappen im Text und 53 gefalt. genealog. Tabellen (auf 50 Tafeln, tls. pag.). Leipzig und Bautzen, A. Zeidler für D. Richter 1719. Pgt. d. Zt. Folio. 10 Bll., 380 S.; 271 S., 10 Bll.Erste Ausgabe der umfangreichen Chronik zur Ober-Lausitz. - Behandelt Regenten, Landesherren, Gewohnheiten und Verfassungen, Münzwesen, Mineralien, Bergwerke und Gesundbrunnen, genealogische Geschichte, sonderbare Begebenheiten und Veränderungen von Ober-Lausitz. Die Kupfertafeln zeigen Wappen und Siegel. - Titel in Rot und Schwarz. - Ohne die Städte-Ansichten und die Karte. - Tls. stärker gebräunt, wenige Bll. mit kl. Wasserrand, vord. flieg. Vorsatz mit getilgtem Stempel und altem hs. Bibliothekseintrag. Gutes Exemplar.ADB IV, 22. - Lipsius/Leitzmann S. 69.

Lot 191

Danckwerth, C., Newe Landesbeschreibung der zweij Hertzogthümer Schleswich und Holstein, zusambt vielen dabeij gehörigen Newen Landkarten .. Worin auch das Alte Teütschland Kürtzlich beschrieben, mit begriffen ist. Mit gest. Titel und 40 doppelblattgr. Kupferkarten und -plänen von Joh. Mejer. Husum, (M. und N. Petersen) 1652. Pgt. d. Zt. Folio. 4 Bll., 301 S., 1 Bl.Erste und einzige Ausgabe dieses großen Spezialatlasses von Schleswig und Holstein sowie einigen angrenzenden Gebieten. - `Es ist für seine Zeit als historisch-topographische Beschreibung eines größeren Territoriums unübertroffen und bildet die Grundlage für die meisten späteren Verfasser` (NDB III, 505). - Als Stecher arbeiteten die beiden Brüderpaare Matthias und Nicolaus Petersen sowie Andreas und Christian Lorenzen, Goldschmiede und Kupferstecher aus Husum. Die Karten meist mit dekorativen Wappenkartuschen, kleinen Stadtplänen, Ansichten und Volksszenen im Rand. Hervorzuheben sind die Karte der `Alten Welt` und die schöne Karte von Schleswig-Holstein mit 18 kleinen Stadtplänen im Rand, der große Hamburgplan, die seltene Schleikarte und die Tafeln mit den Plänen von Ribe, Haderslev, Tondern, Husum, Tönning, Fehmarn, Burg auf Fehmarn und Amrum. - Gebräunt, tls. wasserrandig und im Falz verstärkt, stellenw. mit hinterl. Randeinrissen und -läsuren (Schleswigkarte und 1 Textbl. mit langem Riß, 1 Karte mit kl. Darstellungsverlust, 1 Bl. mit gr. Textverlust), Karte von Dithmarschen mit ergänztem Randausriß (etw. Bildverlust), wenige Karten mit leichten Quetschfalten, 1 Karte, Stammbaum und Titel mit Eintragungen von alter Hd., Titel mit hinterl. Läsuren (1 mit Bildverlust).Phillips/Le Gear 8804. - Kat. Schleswig-H. I, 430 und III, 2244. - Schleswig-H. biogr. Lex. IV, 54f. - Mitchell I, 645. - Dreyer-Eimbcke, Kat. 400 Jahre Johannes Mejer (S. 91, Abb. S. 76 etc.).Only edition. With engr. title and 40 doublepage engr. maps and plans by Joh. Mejer. Contemp. vellum. - Browned, partly waterstained, partly reinforced in the gutter, with marginal tears and defects (map of Schleswig and 1 leaf with large tear, 1 map with loss of illustration, 1 leaf with large loss of printed matter), map of Dithmarschen with rebacked tear off (loss of illustration), some maps with printer`s creases, 1 map, genealogical page and title with aditions by old hand, title with backed defects (1 with loss of illustration).

Lot 193

Ebhardt, B., Deutsche Burgen. 2 Bde. (Lfg. I-X). Mit 41 tls. farblithogr. bzw. getönten Tafeln (davon 9 doppelblattgr.) und zahlr. Abbildungen. Berlin, E. Wasmuth [1899-1907]. HLdr. d. Zt. mit RSch. Folio. VIII, 240 S.; 2 Bll., S. 241-496, 3 Bll. (d. l. w.)Hervorragend ausgestattete Monographie über deutsche Burgen. Mit umfangreichem Text und zahlr. Abblidungen zu folgenden Burgen: Runkel a. d. Lahn, Marksburg, Wildenberg, Langenburg, Stetten am Kocher, Leofeld, Salzburg bei Neustadt a. S., Prozelten am Main, Coburg, Lichtenstein, Schauenburg, Eisenhart b. Belitz, Kinzheim, Gutenfels, Martinsburg, Ortenberg, Hohen-Baden, Gröditzberg, Kadolzburg, Vianden u. a. - Ebhardt (1865-1945) war Architekt Kaiser Wilhelms II. und der bedeutendste deutsche Burgenforscher, der die Wiederherstellung zahlr. Burgruinen in Deutschland einleitete. - Unbeschnitten. - Stellenw. leicht stockfl., 1 Tafel gelöst, Titel mit kl. blindgepr. Wappenstempel und vo. gestempelt (1 mit Papierschild überklebt). Einbd. tls. verfärbt und berieben, Rücken eingerissen und Kap. mit kl. Läsuren.

Lot 20

Brunschwig, H., Kleines Destillierbuch. Mit altkolor. blattgr. Titelholzschnitt und nahezu 300 altkolor. Textholzschnitten (davon 4 nahezu blattgroß und 1 doppelblattgr.) sowie zahlr. Holzschnitt-Initialen. Straßburg, Joh. Grüninger, 8. Mai 1500. Neuer Ldr. Folio (29,5 : 20 cm). 228 (st. 230) Bll. Got. Type. 2 Spalten. 47 Zeilen.Erste Ausgabe des sogenannten Kleinen Destillierbuchs , dem 1512 das Große Destillierbuch folgte. Eines der frühesten Handbücher für chemisch-pharmazeutische Verfahren , von Brunschwig als Begleitbuch zu seiner 1497 erschienenen Chirurgia verfaßt. - Das Werk gliedert sich in drei Bücher, die jeweils mit einem großen figürlichen Holzschnitt eingeleitet werden. Im ersten behandelt Brunschwig Destillationsgeräte und -methoden mit Beschreibung der notwendigen Gerätschaften und detaillierten Anweisungen zum Bau verschiedener Öfen. Das zweite ist ein reich illustriertes Kräuterbuch auf Grundlage des Mainzer Gart der Gesundheit von 1485, wobei er für die heimische Flora eigene Beobachtungen anführt und so botanische Pionierarbeit leistet. Das dritte Buch beschreibt die einzelnen Krankheiten vom Kopf bis zu den Füßen und gibt Anweisung zu deren Kur mit destillierten Wassern. - Der Titelholzschnitt mit prachtvoller Darstellung eines Kräutergartens, in dem auch zwei Destillieröfen betrieben werden. Die schönen Abbildungen der Öfen und Destillen im ersten Teil erschienen hier zum ersten Mal und wurden im Großen Destillierbuch wiederverwendet. Die Pflanzenholzschnitte des zweiten Teils stammen aus einer Straßburger Ausgabe des Hortus sanitatis von 1497. - Sämtliche Holzschnitte im typischen Altkolorit mit Grün-, Gelb- und Rottönen.Fehlen 2 Bll. der letzten Lage (OO 3 u. 4). - Etw. fleckig (Titel und einzelne Bll. deutlicher), stellenw. mit leichten Wurmspuren (tls. Buchstaben- oder geringer Bildverlust), wenige Randläsuren, 1 Bl. mit Eckabriß (gering Textverlust), Kopfsteg tls. knapp beschnitten, mit alten Marginalien in Tinte oder Bleistift, Pflanzenholzschnitte meist mit hs. Bezeichnungen.GW 5595. - Hain/Cop. 4021. - Goff B 1227. - BMC I, 114. - BSB B-932. - Schramm XX, 24. - Schreiber 3644. - Klebs 227.1. - Nissen, Bot. 262. - Benzing, Brunschwig 10.First edition. This last of the fifteenth-century herbals was the first to be concerned with the chemistry and essential oils of plants. With woodcut title, nearly 300 woodcuts in text (4 full-page, 1 double-page), all in contemp. coloring, as well as numerous woodcut initials. Mod. calf. 228 (of 230) leaves. Lacking 2 ll. of the last quire. - Some staining (title and few leaves stronger), partly with minor worming (here and there affecting printed matter), few marginal defects, 1 leaf with defective corner (afffecting text), upper margin partly cropped close, with marginalia in ink and pencil, woodcuts of plants mostly termed.

Lot 204

Reseminnen 1896-97. (Einband-Titel). Album mit 67 mont. Orig.-Fotografien. Roter HMaroquinband d. Zt. mit RVerg. Folio.Interessantes privates Erinnerungsalbum mit sehr großformatigen Atelierfotografien mit Deutschlandansichten, vorwiegend im Format ca. 20 : 27 cm. Enthalten sind u. a. schöne Ansichten von Köln und dem Rhein sowie Nürnberg, Bayreuth, Dresden und Budapest. Unter den Bayreuth-Fotos auch ein großformatige Aufnahme (ca. 29 : 40 cm) von einer Orchesterprobe (mit Siegfried Wagner als Dirigenten) im Festspielhaus. - Zumeist hs. betitelt. Wohlerhalten.

Lot 229

Damascenus, J., Opera omnia quae exstant, et eius nomine circumferunter. 2 Bde. Mit 4 gest. Kopfvignetten. Paris, J.-B. Delespine 1712. Ldr. d. Zt. mit reicher RVerg. und 2 RSch. Folio. 18 Bll., 52, 97 (recte 105), 36 röm. num. S., 2 Bll., 710 S., 1 Bl.; 2 Bll., 925 S.Erste Werkausgabe des berühmten Theologen und Kirchenvaters Johannes Damascenus (Johannes von Damaskus) in der Bearbeitung von Michael Lequin. - `Beste Ausgabe ` (Ebert), die erste kritische Ausgabe der Werke. - Schöner zweispaltiger Druck in Griechisch und Latein. - Gering stockfl. und mit tls. stärkeren Quetschfalten, flieg. Vorsatz gestempelt. Einband etw. beschabt und bestoßen, Gelenke eingerissen, Kap. mit Läsuren. Exlibris.Ebert 10790. - Jöcher II, 1917.

Lot 24

Fabricius ab Aquapendente, H., \cf1 De formatione ovi et pulli tractatus accuratissimus. Mit 7 Kupfertafeln (tls. mitpag.). Padua, A. Benci 1621. Flex. Pgt. d. Zt. Folio (38,5 : 27 cm). 2 Bll., 68 S., 1 Bl. \b\cf1 Erste Ausgabe\cf1 eines der seltensten Werke des bedeutenden Anatomen und Begründers der modernen Embryologie Girolamo Fabrizio (1537-1619). Kein Exemplar im JAP und nur 1 Ergebnis im ABPC (Christies 1998). - Behandelt im ersten Teil den Fortpflanzungstrakt einer Henne sowie die Entstehung eines Eies, der zweite Teil über die Entstehung und Entwicklung des Embryos im Ei mit anschaulichen Darstellungen auf den großformatigen Tafeln. Besonders die letzten 5 Tafeln zeigen in den ersten gedruckten Bildern die Entwicklung des Kükens en detail. ?Although published after Fabrici`s death. \i\cf1 De formatione ovi et pulli\cf1 is his earliest surviving treatise on embryologie .. The plates include \b\cf1 the first printed illustrations of the development of the chick\cf1 ? (Norman). - Die überformatigen Tafeln eng gebunden und im Kopfsteg knapp beschnitten, Titel mit rasiertem Stempel. Schönes breitrandiges Exemplar. \cf1 Garrison/M. 466. - Krivatsy 3826. - Norman Coll. II, 437. - Osler 2559. - Nissen, Zool. 1328. - Wood 1621. - Agassiz II, 382, 8.\i\cf1 First edition, very rare. No copy in JAP and only 1 copy in ABPC. - With numerous illustrations on 7 full-page engraved plates. Contemp. flex. vellum. Some plates a bit trimmed as always because the copper matrices were larger than the sheet size, title with erased stamp. Nice wide-margined copy.

Lot 240

Heineccius, Joh. G. (Hrsg.), Jurisprudentia Romana et Attica: continens varios commentatores, qui jus Romanum & Atticum: item classicos aliosque auctores veteres emendarunt, illustrarunt. Cum praefatione. 2 Bde. Leiden, Kallewier und Verbeek 1738. Zeitgenöss. Pgt. mit blindgepr. arabesker Vignette. Folio. 3 Bll., XXV S., 1661 Sp., 16 Bll.; 1 Bl., XXI S., 1460 Sp., 10 Bll.Erste Ausgabe des seltenen Kompendiums. Der erste Band enthält auschließlich die Werke des Juristen François Baudouin (1520-73). - Spalten- und Seitenzählung tls. wechselnd. - Tls. leicht stockfleckig, Bd. II gegen Ende mit Feuchtigkeitsspur (inkl. RDeckel). Stolleis S. 70.

Lot 253

Eike von Repgow, Sachsenspiegel. - Sachsen-Spiegel, Oder Das Sächsische Land-Recht, In dreyen Büchern. Mit nöthigen Register und einem Vorbericht vom Autore, Alter, Codicibus, und Editionen dieses Rechts, versehen, und ausgefertiget von C. W. Gärtnern. Leipzig, Lankisch Erben 1732. Pgt. d. Zt. Folio. 20 Bll., 532 S., 19 Bll.Die wichtige Gärtner-Ausgabe des Rechtsbuches, mit umfangreichem Apparat, Lesevarianten und einem ausführlichen Register am Ende. - Nur tlw. gering stockfl., 1 flieg. Vorsatz gelöst. Einbd. und Vorsätze fleckig, Rückenbezug mit kl. Fehlstelle.Stintzing/Landsberg III/1 Anm. S. 88. - Ebert 19714. - Graesse VI, 207.

Lot 263

Chateauneuf, A. de, Architectura domestica. Mit 19 gest. Tafeln. London, Ackermann, Paris, Brockhaus & Avenarius sowie Hamburg, I. A. Meissner 1839. Lwd. d. Zt. mit goldgepr. Deckeltitel. Folio. 39 : 28 cm. 2 Bll., 7 S.Erste Ausgabe. - Die Tafeln mit Entwürfen für Land- und Wohnhäuser in Norddeutschland und Hamburg, darunter die Gärtner-Wohnung Karl Sievekings im Hammer Park, die Gärtner-Wohnung C. Godefroys in Dockenhuden, ein Landhaus an der Trave bei Lübeck, das Projekt einer Fassade am Hamburger Jungfernstieg, das Haus des Herrn Dr. Abendroth am Jungfernstieg etc. - Deutsch-englischer Paralleltext. - Stockfleckig, 2 Tafeln stärker, davon 1 Tafel mit kl. Fehlstelle im w. Rand. Bindung gelockert. Einbd. mit deutl. Gebrauchspuren.British Arch. Libr. 625. - UCBA I, 275. - Ornamentstich-Slg. Bln. 2066.

Lot 265

Dralle, G. J., Original-Entwürfe. Hamburg um 1907-1912. Mit ca. 200 (70 farb.) Mustern in Tusche und Blei sowie rund 10 lithogr. Mustern. Schlichter Lwd. d. Zt. Folio.Umfangreiches Musterbuch für Produkte und Werbung der Hamburger Firma Georg Dralle Parfüm und Feinseifenwerke. - Der Chemiker Georg Justus Dralle (1817-1895) verkaufte seit 1852 zunächst am Hamburger Steindamm seine selbstkreierten Düfte und Kosmetika. Nach seinem Tod 1895 übernahm sein Sohn Emil Heinrich Justus die Leitung des Unternehmens, das von seinem neuen Altonaer Hauptsitz in den Folgejahren mit weiteren Niederlassungen und Fabriken u. a. in Basel, Warschau, Zagreb, Danzig und Oslo expandierte. - Die versch. Entwürfe zu den einzelnen Produkten, wie Birken-Haarwasser , Malattine oder Vision Blütentropfen-Parfüm , veranschaulichen in Überzeichnungen, Anmerkungen und kleinen montierten Details (tlw. zum Umklappen) den Entwicklungsprozess bis hin zum endgültigen Layout. - Beschädigungen und Gebrauchsspuren. - Dekorative Sammlung, die einen Einblick in die Werbewelt zur Zeit des Jugendstils gibt.Comprehensive sample book for products and advertisements by the Hamburg company `Georg Dralle Parfüm und Feinseifenwerke`. With ca. 200 (70 in colors) samples in India ink and pencil and some 10 lithogr. samples. Plain contemp. cloth. - Blemishes and traces of use. - Decorative collectiong allowing a look into Art Deco advertising art.

Lot 27

Hortus sanitatis. - Ortus sanitatis. De herbis et plantis. De animalibus et reptilibus. De avibus et volatilibus. De piscibus et natatilibus. De lapidibus et in terre venis nasce(n)tibus. De urinis et earum speciebus. Tabula medicinalis cum directorio generali per omnes tractatus. Mit 3 ganzseitigen Holzschnitten und ca. 1060 Holzschnitt-Illustrationen im Text sowie zahlr. eingemalten roten oder blauen Lombarden. [Straßburg, Johann Prüss, z.T. mit Typen des Johann Grüninger, nicht nach 1498]. Pergamentband des 18. Jhs. Folio (30 : 20,5 cm). Got. Type. 2 Sp. 54-55 Zeilen. 360 nn. Bll.Insgesamt dritte lateinische Ausgabe des Hortus sanitatis, die zweite bei Johann Prüss gedruckte Straßburger Ausgabe (etwas später erschienen und mit kl. Abweichungen im Drucksatz gegenüber der ersten). - Vollständiges und guterhaltenes Exemplar eines der schönsten und umfangreichsten Kräuter- und Medizinbücher des 15. Jahrhunderts , `das wichtigste naturhistorische Werk des Mittelalters` (Choulant). Der Hortus sanitatis ist gegenüber dem vorausgegangenen Herbarius und Gart der Gesundheit so stark verändert, daß er als neues Buch anzusehen ist. Der Text dieses Hortus ist zum Teil nach dem von Johann von Cube (Johann Wonnecke aus Kaub) verfaßten Gart der Gesundheit übersetzt und mit weiteren Quellen angereichert. Einer der wichtigsten Unterschiede zu den Vorläufern besteht darin, daß die von Tieren, Steinen und Metallen herrührenden Arzneistoffe hier getrennt in besonderen Abschnitten behandelt werden und daß bei jeder Pflanze, jedem Tier und jedem Stein die ihnen zugeschriebenen Heilwirkungen zu einem besonderen Abschnitt unter der Überschrift operationes zusammengefaßt sind. Diese Neuerung fand in nachfolgender Zeit fast überall Nachahmung. Die schönen Holzschnitte wurden nach der Mainzer Ausgabe von Meydenbach 1491 gedruckt. `Daß sich Johann Prüss an die Meydenbach`sche Ausgabe .. angelehnt hat, ist ohne weiteres ersichtlich .. Freilich hat er nicht einfach die Meydenbach`schen Holzschnitte übernommen, sondern sie in etwas veränderter Größe, meist verkleinert, wiedergegeben, viel im Gegensinn` (Schramm). Drei Holzschnitte sind von Grüninger entliehen, die dieser für Brunschwigs Chirurgie angefertigt hat. Diese ganzseitigen Holzschnitte zeigen einen Magister mit vier Studenten, ein menschliches Skelett (verbesserte Kopie nach Richard Helain, Nürnberg 1493) und einen Artz, der einem Apotheker Anweisungen gibt.Zustand: Gering fleckig, tls. leicht gebräunt und vereinz. etw. wasserrandig, wenige Randeinrisse oder Randläsuren, die blauen Lombarden meist etw. verblaßt, Titel mit Knickspuren, einige alte Marginalien, Holzschnitte vereinz. mit deutscher Bezeichnung von alter Hand. Innengelenke gelockert, Einbd. leicht fleckig und berieben. Insges. gutes Exemplar mit kräftigen Abdrucken der Holzschnitte. Provenienz: Bibliothek der Fürsten Liechtenstein (kl. Stempel auf dem Titel). Sammlung Prof. Robert Domenjoz.GW 13549. - Hain/Cop. 8942. - Goff H 488. - BSB H-390. - Schramm XX, 27. - Klebs, Scientifica 509.2. - Klebs, Early Herbals 47. - Nissen 2364. - Choulant S. 63, Nr. 16.Third Latin edition (the second by Joh. Prüss in Straßbourg) of the most extensive 15th cent. work on natural history and medicine, first published by Meydenbach in Mainz 1491. With 3 full-page woodcuts, ca. 1060 woodcut illustrations in text and numerous painted lombards in red or blue. 18th cent. vellum. - Minor staining, partly slight browning, here and there some waterstaining, few marginal defects or tears, the blue lombards mostly somewhat faded, title with creases, some old marginalia, some illustrations with German term by an old hand. Inner hinges loosened, binding slightly stained and rubbed. Good copy, the woodcuts in strong impressions. Provenance: Library of the Princes of Liechtenstein (small stamp on title). Collection Prof. R. Domenjoz.

Lot 285

Sandrart, J. von, Der Teutschen Academie Zweyter und letzter Haupt-Theil, Von der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste .. 2 Tle. (von 3) in 1 Bd. Mit 1 gest. Frontisp. , 2 Titelkupfern, 1 gest. Porträt (st. 2) und 105 Kupfertafeln (26 doppelblattgr.; st. 111?) sowie 5 Textkupfern. Leipzig und Nürnberg, Chr. S. Froberger für D. Funk und Chr. Riegel 1679. HLdr. d. 20. Jhs. mit RSch. Folio. 5 (st. 6) Bll., 100 S.; 1 Bl., 91 S., 1 Bl.Sandrarts Teutsche Academie ist eines der großen Barockwerke über Architektur, Bildhauerei und Malerei und gehört zu den wichtigsten Quellentexten der Kunst der frühen Neuzeit. - Der vorliegende zweite Hauptband behandelt vorwiegend antike Gebäude und Skultpuren, die ersten 12 römischen Kaiser sowie am Schluß Kunst- und Schatzkammern. - Die Kupfer und Radierungen zeigen zahlr. Paläste, Obelisken, Ruinen, römische Statuen, Götterbilder, Grabmäler u. Porträts römischer Kaiser. - Text zweispaltig gedruckt. - Tl. I ohne den Vortitel. - Tls. etw. fleckig und mit Tintenfraß im unt. R., Frontisp. mit kl. Fehlstellen (neu aufgezogen), wenige Textbl. mit Quetschfalte, 6 Taf. mit Randeinrissen.VD 17, 3:318808F. - Jantz 2182. - Faber du Faur 1834. - Vgl. Millard Coll. 111.I

Lot 30

Dorsten, T., Botanicon, continens herbarum, aliorumque simplicium, quorum usum in medicinis est, descriptiones & icones ad vivum effigiatas .. Additis etiam, quae neotericorum observationes & experientiae vel comprobarunt denuo, vel nuper invenerunt. Mit über 300 altkolor. Textholzschnitten . Frankfurt, Chr. Egenolff 1540. Spät. Pgt. Kl.-Folio (30 : 19,5 cm). 10 nn., 306 num. Bll.Einzige Ausgabe . Eine von 2 Druckvarianten, hier mit 3 Pflanzenholzschnitten auf dem Titel (statt Druckermarke). - Das Werk ist eine lateinische Bearbeitung von Rösslins 1533 erschienenem Kreutterbuch von allem Erdtgewächs . Die Übersetzung hatte Egenolff angeregt, `um dem Buch auch den Auslands-Markt zu erschliessen; auf dem stärkeren Papier dieser Ausgabe präsentieren sich die meistens recht naturgetreuen Holzschnitte noch besser, als auf dem geringeren der deutschen Ausgaben. Die lateinische Uebersetzung erschien nur einmal, die deutsche Fassung dagegen hatte ein zähes Leben; 1557 übernahm der neugewählte Frankfurter Stadtarzt und Schwiegersohn Egenolfs Adams Lonicerus die Neubearbeitung dieses Werkes` (Schmid). - Etw. gebräunt und stockfleckig, erste Bll. leicht fingerfleckig, letzte 20 Bll. mit Wurmspur im weißen Rand. Rücken mit Einriß und kl. Fehlstelle. Trotz der Mängel ansprechendes Exemplar. Provenienz: Sammlung Prof. Robert Domenjoz.VD 16, D 2442. - Nissen 522. - Durling 1203. - Wellcome I, 1861. - Schmid, Kräuterbücher S. 100. - Heilmann S. 245.Only edition. One of 2 printing variants, here with woodcut plants on title (instead printer`s device). With more than 300 woodcuts in text (mostly plants), all in contemp. coloring. Later vellum. - Some browning and foxing, first leaves slightly fingerstained, last 20 leaves with wormtrace in the white margin. Spine with tear and small defective spot. In general still a good copy from the collection R. Domenjoz.

Lot 345

Musterbücher. - Stoffmusterkatalog dreier Firmen in Meerane im Landkreis Zwickau. Über 4500 mont. französ. Stoffmusterproben aus gewebter Seide, Baumwolle und Leinen in untersch. Formaten. Paris, 1923-30. HLwd. d. Zt. mit hs. Deckelschild. Folio (56 : 46 cm). 97 beidseitig beklebte Kartonblatt.Schöner Sammelband mit vielfältigen mehrfarbigen Stoffproben in floralen, ornamentalen und geometischen Motiven und versch. Webtechniken. Die unterschiedlichsten Stoffe spiegeln die Pariser Mode der klassischen Moderne wieder. Die Stoffe stammen aus der Fabrikation der Gebrüder J. Claude in Paris sowie der noch heute existierenden Société Des Nouveautés Textiles-Paris. Zu den einzelnen Saison-Lieferungen jeweils mit einer Zustellkarte der Pariser Firma versehen (datiert 1923-30), adressiert an die deutsche Empfängerfirmen (Alfred Müller, Willy Rubner und Johannes Grabner), tls. frankiert und gelaufen. - Einige Proben mit Farbbezeichnungen, Identifikations-Nummern und kl. Vermerken. - Das gepflegte Musterbuch besticht durch seine Großformatigkeit und die große Abwechslung der Stoffe. Die einzelnen Seidenstoffstücke in untersch. Größen, häufig in länglichen schmaleren Streifen von ca. 2-13 : 10-40 cm, Vierecken von ca: 5-15. 5-15 cm und zahlr. in kleineren Formaten von ca. 2-6 : 5-10 cm. - Nur wenige Stoffstücke entnommen, vereinz. Stoffstreifen gelöst, einige Proben leicht knittrig und stellenw. mit etw. durchschlagendem Klebstoff, 1 Bl. gelöst. Einbd. berieben und bestoßen.Fine collection of about 4500 patterns made of weaving silk, cotton and linen with floral, ornament. and geometrical motives. Contemp. half cloth. - Only few patterns removed, slight creases to some pattern, here and there traces of mounting. Binding rubbed and bumped.

Lot 368

\b\cf1 Dionysius Halicarnassus, \cf1 Ta euriskomena, istorika te kai retorika, Syngrammata ? Scripta, quae extant, omnia, et historica, et rhetorica ? Addita fragmenta quaedam, cum Glareani chronologia .. Opera & studio F. Sylburgii Veterensis. 2 Tle. in 1 Bd. Mit 2 gr. gest. Titelvignetten mit Erd- und Himmelsphäre (wdh.). \cf1 Leipzig, M. G. Weidmann 1691. Pgt. d. Zt. mit Überstehkanten und RSch. Gr.-Folio. 8 Bll.,\cf3 792, 168 S., 1 Bl.; 6 Bll., 280, 94 S., 1 w. Bl.\cf1 Schöne Sammlung mit griechisch-lateinischem Paralleltext, bearbeitet von dem Humanisten Friedrich Sylburg. - Nachdruck der Erstausgabe von 1586. - Titel in Rot und Schwarz. - Sauberes nur leicht gebräuntes Exemplar.\cf1 VD 17, 3:314537K. - Schweiger I, 99. - Ebert 6222.

Lot 372

Picinelli, F., Emblemata. - Mundus symbolicus, in emblematum universitate formatus, explicatus, et tam sacris .. in latinum traductus a A. Erath. 2 in 1 Bd. Mit gest. Titelkupfer, gest. Titelvignette, Holzschnitt-Titelvignette und 34 großen emblemat. Textkupfern. Köln, H. Demen 1694. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln. Folio. 24 (st. 25) Bll., 740 S.; 4 Bll., 276 (recte 268) S., 103 Bll.Dritte Kölner Ausgabe des prächtigen Emblemwerkes. Erschien erstmals 1653 in Italienisch und wurde mehrfach aufgelegt. - Mit schönem allegor. Titelkupfer, Wappen von Picinelli, Erath und dem Prälaten des Klosters Wettenhausen sowie Ansichten der Augustinerklöster Heiligkreuz und St. Georg in Augsburg, Diessen am Ammersee, St. Michael in Ulm und Wettenhausen. - Ohne den Vortitel. - Gebräunt und stockfl., Titel mit alten Namenszügen. Einbd. beschabt, ob. Kap. lädiert, Schließen entfernt. Aus dem Besitz des Johann Georg Hebeth aus Graz mit dessen hs. Exlibris und rotem Siegelwachs-Wappen.VD 17, 23:301140Z und 23:301147C. - Landwehr 483. - Praz S. 455.

Lot 374

Sfondrati, C., Emblemata. - Innocentia vindicata, in qua gravissimis argumentis ex S. Thoma petitis ostenditur .. Pars prior theologica (et pars posterior symbolica). 2 Tle. in 1 Bd. Mit 46 ganzseit. emblemat. Textkupfern von G. Ehinger. St. Gallen, J. Müller 1695. Etw. spät. Ldr. Folio. 4 Bll., 119 S.; 48 nn. Bll. (d. l. w.)Erste Ausgabe des schönen Emblembuches mit großen Kupfern von Gabriel Ehinger (vgl. Thieme/B. X, 390), `das schönste der wenigen in der Schweiz gedruckten Emblembücher.` (Strehler) - Die Emblemata jeweils in großen barocken Schmuckkartuschen mit wechselnden floralen, ornamentalen und figuralen Darstellungen. - Geschenkexemplar des Verfassers für einen unbekannten Besitzer mit dessen hs. Anmerkung auf dem Titel: `Donum Auctoris nunc Eminentissimi Cardinalis Sfondrati`. Sfondrati (1644-96), seit 1687 Fürstabt in St. Gallen, war im Dezember 1695 zum Kardinal ernannt und nach Rom berufen worden (1696 erschien ein Nachdruck des Werkes mit dem Namens-Zusatz `Cardinale` auf dem Titel), er verstarb jedoch bereits wenige Monate später. - Fehlt das gest. Frontispiz. Ränder stockfleckig und vereinz. fleckig, mit mehreren Randeinrissen, 1 Bl. mit schmalem Randausriß, Titel mit gelöschtem hs. Namenszug. Einbd. beschabt.VD 17, 12:122628F. - Landwehr, German Books 543. - Praz S. 496f. - Strehler, Ein Emblembuch aus der St. Galler Stiftsdruckerei, in : Gutenberg-Jb. 1968, S. 251ff. (ausführl., mit Abb.).

Lot 405

Plinius Secundus, C., Historiae naturalis libri XXXVII. Quos interpretatione et notis illustravit J. Harduinus e Societate Jesu .. Editio nova emendatior & auctior. 2 Bde. in 3. Mit 1 Kupferkarte, 11 Kupfertafeln und 1 Textkupfer. Paris (d. i. Basel), Impensis Societatis 1741. Mittelbraune Ldr. d. Zt. mit floraler RVerg., Deckel mit zweifach. goldgepr. floraler Schmuckbordüre und goldgepr. Wappensupralibros. Folio. 1 w. Bl., 15 nn. Bll., 788 S., 2 w. Bll.; 2 w. Bll., 835 S.; S. 836-1279, 3 Bll., 2 w. Bll.Nachdruck der zweiten Hardouinschen Ausgabe. - Die Tafeln mit Münzdarstellungen. In einem Schulpreiseinband aus Groningen. - Einbde. berieben und bestoßen, VDeckel gelockert. - Aus der Bibliothek H. Boeder.Schweiger II, 790f. - Ebert 17 Anm. - Choulant S. 195. - De Backer/S. IV, 100.

Lot 411

Sextus Empiricus, Opera graece et latine. Pyrrhoniarum institutionum libri III .. contra mathematicos, sive disciplinarum professores, libri VI. Contra philosophos libri V. Hrsg. von J. A. Fabricius. Mit 6 Textkupfern . Leipzig, J. F. Gleditsch 1718. Ldr. d. Zt. mit reicher floraler RVerg., beide Deckel mit goldgepr. Wappensupralibros. Folio. 11 Bll., 735 S., 9 Bll.Gesuchte griechisch-lateinische Textausgabe der Werke des griech. Philosophen. `C`est la meilleure éd. basée sur trois mss.` (Graesse) - `Edition très recherchée et devenue peu commune` (Brunet V, 327). - Titel in Rot und Schwarz, Text zweispaltig gedruckt. - Etwas gebräunt, Vorbl. und Titel verso mit 2 alten Bibliotheksstempeln. Einbd. fleckig und etw. beschabt, VDeckel mit Stoßspur, unt. Kapital mit kl. Einrissen. Exemplar der Bibliothek H. Boeder. Mit dem Wappensupralibros der sächsisch-thüringischen Grafen von Brühl.Schweiger I, 286. - Graesse VI, 378. - Ebert 21069.

Lot 419

Tasso, T., La Gerusalemme liberata. 2 Bde. in 1. Mit gest. Porträt (von R. Morghen nach P. Ermini). Pisa, Sociéta letteraria 1807. Zeitgenöss. grüner Maroquinband mit Fileten- und Fleuronsvergoldung und GGoldschnitt. Folio. 2 Bll., XVI, 331 S.; 1 Bl., 337 S.1 von 250 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Vélin. - Prachtvoller und sehr breitrandiger Luxusdruck mit den Schriften der berühmten Gießerei Amoretti. - Nur tlw. leicht stockfl. bzw. gebräunt, zu Beginn und am Ende mit kl. Wasserrand im Bundsteg. Einbd. mit Feuchtigkeitsspur, Kanten berieben. Insges. weitgehend sauberes, dekoratives Exemplar. - Brunet V, 668. - Graesse VII, 34. - Ebert 22318.Dabei: Tassoni, A., La secchia rapita. Mit 1 gest. Porträtvignette. Ebd. 1811. 3 Bll., VI, 303 S. - Angeb.: Polizianio, A., Le stanze. Mit gest. Porträt (nach P. Ermini). Florenz, Molini, Landi & Co. 1805. 2 Bll., III S., 1 Bl., XXXI, 60 S. - Angeb.: Tasso, T., Aminta. Favola boschereccia. Ebd. 1804. 2 Bll., IV S., S. III-XV, 114 S. - Zeitgenöss. grüner Maroquinband mit Fileten- und Fleuronsvergoldung und GGoldschnitt. Folio. - Gleichfalls jeweils Exemplare der Vorzugsausgaben auf Vélin, für den Tassoni verzeichnen sämtliche Bibliographien sogar nur 10 Exemplare auf Vélin . - Nur tlw. leicht stockfl. bzw. gebräunt, Kanten berieben. - Brunet V, 676: `Belle édition` sowie Ebert 22357 (Tassoni).Zwei schöne, uniform gebundene Maroquinbände mit insges. vier Luxusdrucken klassischer italienischer Literatur.

Lot 42

Hawaii FotografienHawaii. - Sammlung mit 79 Orig.-Fotografien um 1880/90. Davon 52 in HLdr.-Ablum in Quer-Folio auf auf Kartonbll. montiert sowie 27 auf 14 lose Kartonbll. montiert. Format überwiegend ca. 18 : 24 cm.Schöne, bemerkenswerte Sammlung mit großformatigen Atelier-Fotografien von Hawaii. Tlw. mit einkopierten Bezeichnungen und Angabe des Fotografen `J. A. Gonsalves. Phot.` - Darunter: Crater Halekala, above the clouds . - Avenue of Royal Palms . - Native Grass House . - Punchbowl from Bell Towner . - End of Yolcano Road . - Moanalua Valley, showing rice fields . - Her Majesty at Waipio . - Honolulu . - Hawaiian Girls . - The Native Flower Girls . - Proclamation , July 4, 1894 . - Ferner Portraits von König Kalakaua (letzter männl. Monarch von Hawaii, der u. a. als erster König Hawaiis US-amerikanischen Boden betrat) und seiner Schwester und Nachfolgerin Königin Lili\u699 uokalani (die letzte Königin von Hawaii). - Tlw. fleckig, 1 Fotografie im re. Rand mit Fehlstelle. Einband mit Gebrauchsspuren.Fine and remarkable collection with 79 large-size orig. photographs of Hawaii from around 1880/90. 52 in orig. half calf album in oblong folio mounted on board as well as 27 mounted on 14 loose board leaf. Sizes, mostly ca. 18 : 24 cm. - Stained in places, 1 photograph with defect in right margin. Binding with traces of use.

Lot 436

Cortés, H., De insulis nuper inventis .. His accesserunt epistolae duae, de felicissimo apud Indos Evangelii incremento .. Item epitome de inventis nuper Indiae populis idolotris .. autore N. Herborn. Mit Holzschnitt-Wappenbordüre auf dem Titel, 3 Holzschnitt-Porträts Karls V. von Anton von Woensam von Worms (wdh., 1 auf dem Titel und 2 im Text), Holzschnitt-Druckermarke am Ende sowie einigen figürl. Holzschnitt-Initialen und -Leisten; durchgeh. rubriziert . Köln, Melchior von Neuß für A. Birckmann, Sept. 1532. Neuer schwarzer Kalblederband mit RVerg. Folio. 74 (st. 82) nn. Bll.Seltene zweite lateinische Ausgabe (EA 1524) der Cortés-Briefe über die Eroberung Mexikos. Zugleich die erste Ausgabe mit den Berichten der Missionare über Yucatan und Mexiko nebst der Anleitung des Minoriten N. Ferber zur Bekehrung der Indianer. - Enthält den zweiten und dritten Brief von Cortés an den Kaiser Karl V., die zu den bedeutendsten Quellen für die Entdeckungsgeschichte Mexikos zählen. Der hier im Erstdruck vorliegende Brief des Missionars Martin de Valencia ist der erste gedruckte Bericht über Yucatan. - Ohne den bei manchen Exemplaren fehlenden Beitrag De Insulis von Petrus Martyr (8 Bll., Lagen Aa/4 und Bb/4). - Leicht fleckig und vereinz. etw. wasserrandig, letzte Bll. mit hinterl. Wurmspuren i. w. R., 1 Bl. mit kl. Randeinriß. Rücken am ob. und unten Kap. mit kl. Läsuren. Breitrandiges, durchgeh. rubriziertes Exemplar.Index Aurel. 145.411. - VD 16, C 5310. - Adams C 2704. - Sabin 16949. - Medina 86. - Church 63. - Alden/Laing 532/9. - Harrisse 168.Second Latin edition of the Cortés letters, the first edition with the missionary letters about Yucatan and Mexico. With armorial woodcut border on title, 3 repeated woodcut portraits of emperor Charles V. (1 on title), woodcut printer`s device at end, as well as some fig. woodcut initials. Rubricated throughout. Mod. black calf with gilt spine. - Slight staining, here and there some waterstaining, last leaves with backed wormtraces in the white margins, 1 leaf with small marginal tear. Spine ends chipped. Else good and broadmargined copy.

Lot 44

Luxusschiffahrt. - Sammlung von mehr als 500 Orig.-Fotografien eines Chefstewards auf verschiedenen Luxuslinern auf den Transatantiklinien der United States Lines . Um 1930 bis 1960. Lederalben (6) und lose Fotos. Quer-Folio (bis 26 : 37 cm).Private Fotosammlung des Schiffstewards Hermann Müller. Müller hatte in den 1930er bis 1960er, der Hochzeit der Luxusschiffahrt, auf den Passagierdampfern der Reederei United States Lines im Bordservice gearbeitet und war bis zum Chefsteward aufgestiegen. - Die aus einer Postschiffahrtsgesellschaft hervorgegangene amerikanische Reederei United States Lines betrieb von 1929 bis 1969 eine Transatlantiklinie (New York-Bremerhaven und New York-London) für Luxux-Passagierdampfer, die tlw. mit ehemals deutschen, als Reparationszahlungen übernommenen Passagierschiffen (America , George Washington ), später mit eigens für die Reederei gebauten Dampfern befahren wurde. Der berühmteste Dampfer, die United States , das Flaggschiff der Reederei, die auf ihrer Jungfernfahrt 1952 (unter Kapitän H. Manning) das `Blaue Band` errang. Sie hält bis heute den Rekord für die schnelleste Atlantikquerung eines Passagierschiffes in östlicher Richtung. - Hermann Müller fuhr auf unter anderem auf den Schiffen America , President Roosevelt , Leviathan , Manhattan , Washington und der United States. Als Chefsteward hatte er die Verantwortung über Küche und Vorratshaltung sowie die Reinung des Schiffs. Müllers große Umsicht und Einsatzbereitschaft für das persönliche Wohl der teils prominenten Passagiere sowie ein offensichtlich sympathisches Wesen machten ihn zum ersten Ansprechpartner und beliebten Mitglied der Bordcrew, wie zahlreiche herzliche und persönliche Widmungen auf den Fotografien wie `Wishing you as always a Happy sailing thru life` bezeugen. Die Fotografien (Formate zwischen 7 : 12 und 20 : 26 cm) stammen überwieg. von den Bordfotografen der Linie oder von privat und zeigen neben den Passagieren auch die Crew und das Küchenpersonal, Banketts, Silvester- und Geburtstagsfeiern, Bordhochzeiten, Seebestattung, seltener Details oder Gesamtaufnahmen der Passgierdampfer; sowie Familienfotos aus dem Privatleben von H. Müller. - Unter den Passagieren, die sich mit Foto und einigen Grußworten in der Sammlung verewigten, befinden sich viele berühmte Namen der funkelnden Welt des Films und des Jet Sets, des Sports und der Politik, darunter John Wayne, Burt Lancaster, Charlton Heston, Cary Grant, Bob Hope, Edward Duke of Windsor mit seiner Frau Wallis Simpson, Harold Lloyd, Walt Disney, Charles Boyer, Donald Campbell, die Boxer Walter Neusel, Bob Olin und Erich Seelig, Dean Jagger, Joan Crawford, Cornel Wilde, Jean Wallace, James Cagney, den Bürgemeister von London Cuthbert Ackroyd, Corinne Calvet, Herbert Marshall, Salvador Dalí, Harry Truman, Dwight D. Eisenhower, Haile Selassie, Ludwig Erhard, Felix Graf von Luckner u. v. m. - Fotogr. tlw. gelöst, einzelne mit Randeinrissen, die Alben gering berieben. Insgesamt die interessante und umfangreiche Sammlung von sehr guter Erhaltung.Private collection of more than 500 orig. photography taken by Hermann Müller, a steward on various transatlantic routes of the United States Lines. Steward. From the 1930s to the 1960s. 6 leather albums and someloose photos. Oblong folio (up to 26 : 37 cm). - Among the passengers were John Wayne, Burt Lancaster, Charlton Heston, Cary Grant, Bob Hope, Edward Duke of Windsor, James Cagney, Corinne Calvet, Herbert Marshall, Salvador Dalí, Harry Truman, Dwight D. Eisenhower, Haile Selassie, Ludwig Erhard, Felix Graf von Luckner and many more. - Photographs somewhat detached, some with marginal splits, albums slightly rubbed. All in all an interesting and comprehensive collection in very good condition.

Lot 443

Eusebius Caesariensis. - Historiae ecclesiasticae scriptores Graeci .. Nova editione .. a S. Petro Leovardiensi, Frisio. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. Köln, A. Birckmann Erben 1581. Schweinsldr. d. Zt. mit 2 Messing-Schließen und reicher Stempel- und Rollenprägung (die 4 Evangelisten; Kreuzigung, Taufe, Auferstehung und Johannes sowie antike Köpfe). Folio. 14 Bll., 944 S., 14 Bll. (d. l. w.).Zweite Kölner Folio-Ausgabe bei Birckmann, erschien erstmals 1570. - Eines der Hauptwerke des engl. Bischofs zu Chichester. Enthält neben Eusebius` Werk noch Sokrates Scholasticus, Theodoret, Hermias Sozomenus und Evagrius Scholasticus. - Tls. etw. gebräunt und vereinz. leicht wasserrandig, vord. Innendeckel und ca. erste 60 Bll. mit kl. Wurmgang im Bundsteg. Einbd. leicht berieben, 1 Schließbeschlag entfernt. Schönes Exemplar in einem zeitgenössischen Schweinslederband mit dreifacher Rollenprägung.Index Aurel. 136.663 (unter Christophersen). - VD 16, E 4285. - Adams E 1098. - Nicht im BM STC.Second folio edition by Birckmann. With woodcut printer`s device at title. Contemp. pigskin over wooden boards with 2 brass clasps and richly blind- and rollstamped (the 4 evangelists; cruxification, resurrection, Christ`s baptism, Johannes; ancient heads). - Slight browning, slightly waterstained, front pastedown and first 60 leaves with wormtrace in the gutter. Binding rubbed, 1 fitting removed. Fine copy in contemporary binding, stamped with triple rolls.

Lot 446

Fries, L., Spiegel der artzney, vor zeyten zu nutz unnd trost den Leyen gemacht .. durch O. Brunfelß, widerumb gebessert .. Mit breiter figürl. Titelholzschnitt-Bordüre . Straßburg, B. Beck 1532. Neuer Holzdeckelband unter Verwendung des alten blindgepr. Schweinslederbezugs. Folio. 6 nn., 412 num. Bll.Zweite Ausgabe der Bearbeitung durch Otto Brunfels. Erschien erstmals 1518 bei Grüninger und erlebte zahlr. Ausgaben. `Das größte und bedeutendste Werk` von Lorenz Fries (Benzing). Der holländische Arzt, der in Colmar und später in Metz praktiziert hat, war Anhänger der arabischen Medizin, die er vehement verteidigt. Das Werk sollte eine Vermittlerrolle zwischen Arzt und Laienpublikum darstellen und behandelt alle Bereiche der Medizin, auch Seuchen, Pharmazie u. v. a. - Der prachtvolle, vermutlich von Hans Weiditz geschaffene Titelholzschnitt zeigt die Porträts der bedeutendsten Mediziner in mehreren Bogengalerien sowie unterhalb die Allegorien Adonis und Venus zwischen verschiedenen Kräuterstauden. - Stellenw. leicht wasserrandig, vereinz. minim. fingerfleckig, einige alte Marginalien, Titel mit Besitzeintrag des 16. Jhs. und altem Bibl.-Stempel (gelöscht), das gleiche auf der leeren Rückseite des letzten Blattes.VD 16, F 2875. - Benzing, Fries 31. - BM STC, German Books S. 321. - Ritter Cat. 1027. - Vgl. Durling 1665 (Druckvariante). - Nicht bei Adams.Second edition by Brunfels (first printed 1518). With beautiful fig. woodcut title-border attributed to Hans Weiditz. Early blind-tooled half pigskin over new oak wooden boards. - Partly slight waterstaining, here and there mim. fingerstaining, some early marginalia, title with 16th cent. inscription and old libr. stamp (cancelled), also on the blank verso of the last leaf.

Lot 453

Hieronymus, S., Opera per Marianum victorum reatinum. Bd. I-III (von 10) in 1 Bd.: Epistolas. Mit gest. Frontispiz und Kupfertitel. Antwerpen, Chr. Plantin (1578)-79. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit reicher Blind- und Rollenprägung und Metallschließe (st. 2). Folio. 14 Bll., 637 (recte 635) S., 16 Bll.Die ersten drei Bände mit den Briefen des Hieronymus. Im selben Jahr erschien ein Nachdruck der Plantinschen Gesamtausgabe bei Thierry in Paris. - Die erste Gesamtausgabe von Hieronymus` Werken wurde 1516 von Erasmus von Rotterdam herausgebracht. `Cette éd. [de Plantin] a été faite sur plus de vingt mss. et proprement elle est opposée à celle d`Erasme qui est accusé d`avoir corrompu ou non compris quinze cents passages.` (Graesse III, 273) - Etw. gebräunt, 1 Bl. mit kl. Einriß, vord. Innengelenk gelockert. Einbd. etw. berieben, Bezug mit zwei hinterl. Fehlstellen. - Adams J 120. - Aus der Bibliothek H. Boeder. - Dabei: Repertorium Biblicum seu concordantiae S. Scripturae .. Monasterio Wessofontani .. Congregationis Benedictino-Bavariacae. 2 Bde. Mit gest. Frontispiz. Augsburg, J. W. Veith und Wolff 1751. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit 1 (st. 4) Metallschließen. Folio. - Umfassende Bibelkonkordanz der Wessobrunner Benediktiner. Titel in Rot und Schwarz. - Ränder leicht stockfleckig.

Lot 455

Isocrates, Scripta, quae quidem nunc extant, omnia, Graecolatina, postremo recognita: annotationibus novis et eruditis illustrata .. Hieronymo Wolfio interprete & auctore .. 2 Tle. in 1 Bd. Mit 2 Holzschnitt-Druckermarken (wdh.) und einigen Holzschnitt-Initialen. Basel, Oporinus, März 1570. Zeitgenöss. Schweinslederband auf 5 Bünden mit schöner Blind- und Rollenpräg. (Allegorien Fides, Caritas, Spes und Prudentia sowie Köpfe). Folio. 6 Bll., 738 Sp., 9 Bll.; 4 Bll., 846 Sp., 16 Bll.Die geschätzte Folio-Ausgabe der Wolfschen Rezension. Sehr schöner, zweispaltig gesetzter Druck in Griechisch und Latein. Der zweite Teil (mit eigenem Titel und Kolophon) enthält die Anmerkungen und Korrekturen sowie ein eigenes Register. `Vollständigste Ausgabe .. Seine Recension diente den meisten folgenden Ausgaben zur Basis` (Schweiger S.181). - `The merits of Wolf are very considerable; he has corrected the Greek text from the Fuggerian Ms., and examined all the ancient editions, including the editio princeps. His conjectures are frequently happy, and his corrections judicious ..` (Dibdin). - Tlw. geringfüg. gebräunt, Titel mit alt ergänztem Eckabschnitt. Vord. Innengelenk etw. gelockert (tls. ausgebessert, Vorsatz und Titel im Bund alt verstärkt). Gutes Exemplar.VD 16, I 403. - Adams I 215. - Hieronymus, Griech. Geist 219. - Dibdin II, 125. Meritorious recension by Hieron. Wolf, here the esteemed folio-edition (cf. Dibdin). Fine printing in 2 columns, text in Greek and Latin. 2 parts in 1 volume, the second contains Wolf`s annotations & corrections. With 2 woodcut printer`s devices and some woodcut initials. Contemp. pigskin on raised bands with beautiful roll stamps (allegories). - Partly minor browning, title with cut-off corner (mended in older times), inner front joint loosened (partly repaired, endpaper and title strengthened in the gutter). Altogether well-preserved copy.

Lot 459

Lactantius, L. C. F., Opera. Mit 11 größeren Initialen in Rot und Blau sowie zahlr. kleinere Lombarden und Alinea-Zeichen in Rot oder Blau. Venedig, Andreas de Paltaszichis und Boninus de Boninis, 12. März 1478 [1479]. Roter Maroquin des 19. Jhs. mit RVerg. und goldgepr. Deckelvignette. Folio. 212 nn. Bll. (ohne das erste u. letzte w. Bl.). Rom. Type mit griech. Einsprengseln. 38 Zeilen.Neunte Ausgabe der Werke. Schöner eleganter Antiqua-Druck, das einzige Buch, das der aus Dalmatien stammende Andreas de Paltaszichis gemeinsam mit Boninus de Boninis gedruckt hat . Boninus verlegte seine Druckerei 1481 nach Verona, zwei Jahre darauf ließ er sich in Brescia nieder. - Im Kolophon der vorliegenden Ausgabe steht das Erscheinungsdatum 12. März 1478 sowie weiterhin die Angabe `unter der Herrschaft des erlauchten Dogen Giovanni Mocenigo`. Da Mocenigo jedoch nicht vor dem 18. Mai des genannten Jahres das Amt des Dogen einnahm, ist das Erscheinungsjahr vermutlich 1479 und nicht 1478. `Probably `I` has dropped out at the end of `LXXVII`.` (BMC) - Enthält von Laktanz die Werke De divinis institutionibus; De ira dei; De opificio dei vel de formatione hominis; De phoenice carmen. Epitome divinarum institutionum [cap. LVI-LXXIII] sowie von Venantius Fortunatus De resurrectione Christi . - Kopfsteg leicht wasserrandig, vereinz. etw. fleckig, wenige Bll. am Anfang und Ende mit kl. Randläsuren, Lombarden vereinz. etw. verblaßt, Titel mit altem Stempel des Seminars St. Sulpice. Einbd. gering fleckig und berieben. Insges. sauberes und breitrandiges Exemplar mit Marginalien von feiner zeitgenöss. Hand. Hain/Cop. 9831. - GW M16561. - Goff L 8. - BMC V, 251. - BSB L-8. - Polain 2421.Ninth edition. Fine printing in Roman types with interspersed letters in Greek. The only book printed by Andreas de Paltaszichis, a Dalmatian, in partnership with Boninus de Boninis of Ragusa. With 11 larger initials in red and blue as well as numerous lombards and paragraph marks in red or blue. 19th cent. red morocco with gilt spine and gilt vignette on boards. 212 leaves, lacking the 2 blanks. - Upper margin with slight waterstaining, here and there some staining, few leaves at beginning and end with small marginal defects, few lombards slightly faded, title bears old stamp of the Seminaire St Sulpice. Binding with minor rubbing and staining. Else fine and broadmargined printing with tiny marginalia by contemp. hand.

Lot 46

Fludd, R., Clavis Philosophiae et alchymiae Fluddanae sive ad epistolicam Petri Gassendi theologi exercitationem responsum .. Mit großer gest. Titelvignette nach Th. d. Bry. Frankfurt, W. Fitzer 1633. Neuer flex. Pgt. unter Verwendung eines Notenmanuskripts des 16. Jhs. Folio. 87 S.Seltene erste Ausgabe . Ausführliche Verteidigungsschrift Fludds gegen Gassendis Epistolica exercitatio (Paris 1630), in dem dieser sich kritisch mit Fludds mystischer Philosophie auseinandergesetzt hatte. Die Kontroverse zwischen dem hermetischen Theosophen Fludd und dem materialistischen Naturphilosophen Gassendi wurde von der europäischen Intelligenz aufmerksam verfolgt, da sich die philosophische Weltsicht unter dem Einfluß der wachsenden Naturwissenschaft Anfang des 17. Jahrhunderts in zwei Lager polarisiert hatte, für die Fludd und Gassendi beispielhaft stehen. - Zugleich ein wichtiges Werk für die Geschichte der Rosenkreuzer: `rather important, since, being, twitted by Gassendus as to the absence of any place of residence being assigned to the R. C. Fraternity, he (Fludd) evades this point by relinquishing the name Rosicrucians, as he knew he was unable to meet it` (Gardner). Die schöne emblematische Titelvignette zeigt ein Rosenkreuz mit dem Motto `Dat rosa mel apibus` (dt. Die Rose gibt den Bienen Honig), und wird Theodore de Bry zugesprochen. - Gleichmäßig etw. gebräunt, vereinz. alte Unterstreichungen. Sonst guterhaltenes und breitrandiges Exemplar.DSB V, 48. - Ferguson I, 283. - Duveen S. 223. - Gardner 235. - Schmieder S. 364 (gibt irrig 1617 als EA an). - VD 17, 23:298104M. - Nicht bei Dorbon-Ainé und Caillet.Rare first edition of Fludd`s comprehensive written defence against Gassendi`s `Epistolica exercitatio` (Paris 1630), in which Gassendi had critically examined Fludd`s mystical philosophy. With large engr. title vignette after Th. d. Bry. New flex. vellum using a 16th century manuscript of notes. Folio. 87 pp. - Somewhat evenly browned, isolated old underscores. Else well-preserved copy with wide margins.

Lot 469

Petrus Lombardus, Sententiarum libri IV cum conclusionibus Henrici de Gorichem et problematibus S. Thomae. Mit Holzschnitt-Druckermarke am Ende und zahlr. eingemalten Lombarden in Rot und Blau . Basel, N. Kessler, 22. Sept. 1488. Neuer Kalblederband über Holzdeckeln unter Verwendung der zeitgenöss. blindgepr. Deckelbezüge. Folio. 276 (st. 281) nn. Bll. Got. Type. 2 Spalten.Vierte Kessler-Ausgabe der beliebten Sentenzen-Sammlung, von der insgesamt über 20 Inkunabelausgaben erschienen. - Die ersten 3 Bll. nur als Fragment vorhanden (daher in der Kollation nicht berücksichtigt). Ohne die 2 w. Bll. - Exemplar mit Gebrauchsspuren: stellenw. wasserrandig und etw. fleckig, tls. Knickspuren und Randläsuren, vereinz. Bll. eingerissen, 2 Bll. mit großer Fehlstelle (Textverlust), ca. 8 Bll. stärker fleckig und gebräunt, 2 Bll. mit schmalem Abschnitt im Fußsteg.Hain/Cop. 10195. - GW M32482. - Goff P 491. - BMC III, 766. - BSB P-384.Fourth edition by Kessler in Basle. With woodcut printer`s device at end and numerous painted lombards in red. Mod. leather over wooden boards using the early blindstamped covering. - Without the 2 blanks, first 3 leaves only in fragments, therefore 276 (of 281) nn. leaves. - Partly waterstaining and some soiling, here and there creases and marginal defects, few leaves torn, ca. 8 leaves stronger stained and browned, 2 leaves with large defective spot (loss of text), 2 leaves with small cut-off at lower margin.

Lot 472

Plinius Secundus, C., Historia naturalis. Mit Kommentar von Philippus Beroaldus. Venedig, Reynaldus de Nimwegen, 6. Juni 1483. HPgt. d. 19. Jhs. mit Rotschnitt. Folio. 356 nn. Bll. (das erste weiß). Rom. Type. 49-50 Zeilen. Mit Initialspatien.Eine von nahezu 20 lateinischen Inkunabelausgaben der Naturgeschichte des Plinius, die einzige bei Reynaldus de Nimwegen. - Tlw. gering stockfleckig, vereinz. minim. fleckig, ca. erste 15 Bll. mit unauffällig restauriertem Papierschaden im ob. Bundbereich. Sonst gutes und vollständiges Exemplar.Hain/Cop. 13095. - GW M34329. - Goff P 794. - BMC V, 257. - BSB P-605. - Klebs 786.9.Only edition of Raynaldus de Novimagio. 356 nn. leaves (first blank). Rom. types, initial spaces with guide letters. 19th cent. half vellum with red edges. - Partly minor foxing, here and there minim. staining, ca. first 15 leaves with unobtrusively restored spot in upper gutter. Else good and complete copy.

Lot 473

Polybius, Les cinq premiers livres des histoires .. Autrefois traduits & mis en lumiere par L. Maigret, & derechef revuz, corrigez, & renduz plus entiers par lui sur l`exemplaire Grec .. Mit breiter figürl. Holzschnitt-Titelbordüre , Holzschnitt-Porträtmedaillon auf dem Titel, und einigen großen Criblé-Initialen , 1 Faltplan sowie Holzschnitt-Druckermarke am Ende. Lyon, J. de Tournes 1558. Gefleckter Kalbldr. d. Zt. mit goldgepr. Wappensupralibros. Folio. 6 Bll., 335 S., 8 Bll.Einzige Ausgabe bei de Tournes. Mit der schönen Midas-Titelbordüre (Cartier Nr. 1), den prachtvollen Criblé-Initialen sowie gedruckten Marginalien in kleinerer Kursive. Am Ende mit der Druckermarke Le lac d`amour . `Belle impression en lettres romaines et beau papier` (Cartier). - Titel am Rand leicht fleckig, Vorsätze leimschattig. Vord. Innengelenke gelockert, Einbd. etw. bestoßen und am unt. Rücken ausgebessert, Gelenk mit Einriß. Sonst gutes, durchgeh. regliertes Exemplar mit gest. Wappen-Exlibris Vesey Dawson. Aus der Sammlung H. Boeder, Osnabrück. - 3 Beigaben: L. Valla, Linguae Latinae elegantia libri sex. Paris 1540. - Aristoteles, Libri metaphy(sicorum) XII. Lyon 1542. - F. W. J. Schelling, Ueber die Gottheiten von Samothrace. Stuttgart/Tübingen 1815.Cartier 415. - BM STC, French Books S. 361. - Adams P 1810. - Schweiger S. 273.Only edition by de Tournes. Fine printing with fig. woodcut title-border, woodcut portrait on title, some criblé initials, 1 folding plan and woodcut printer`s device at end. Contemp. spreckled calf with gilt armorial centrepiece. - Title slightly stained at margin, endpapers glue-stained, front inner hinge loosened, binding somewhat bumped and repaired at lower spine end. Else good copy with engr. armorial bookplate from the Boeder library. - 3 additions.

Lot 476

Sachsenspiegel. Auffs newe ubersehen, mit Summariis und newen Additionen .. durch Chr. Zobel. Mit 1 blattgr. Wappen-Holzschnitt sowie Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel und am Ende. Leipzig, E. Vögelin 1569. Pgt. d. Zt. mit Überstehkanten, in modernem Pgt.-Schuber. Folio. 6 nn. Bll., 528 (recte 540) röm. num., 43 nn. Bll.Berühmte Bearbeitung des Sachsenspiegels durch den sächsischen Juristen Christoph Zobel (1499-1560). Er `übersetzte den Sachsenspiegel in den Meißner Dialekt und ins Lateinische, um den Wünschen der sächsischen Praxis nach einem verständlichen Recht entgegenzukommen` (Kleinheyer/Schröder S. 341). Die Zobel`sche Übersetzung erschien mit seinen Glossen und Zusätzen erstmals 1535-37, die vorlieg. posthume Ausgabe mit den von Georg Menius (Zobels Schüler und Schwiegersohn) versehenen Ergänzungen aus seinem hs. Nachlaß erschien erstmals 1560. - VD 16, D 752. - BM STC, German Books S. 343. - Vgl. Stintzing/L. I, 549 und Kaspers S. 38. - Nicht bei Adams.\bAngeb.: Peinlich Halßgericht .. Keyser Carols deß Fünfften, und deß Heyligen Römischen Reichs peinlich Gerichts ordnung, auff den Reichßtägen zu Augspurg und Regenspurg, in jaren dreyssig, und zwey und dreyssig gehalten, auffgericht und beschlossen. Mit Titelholzschnitt und 6 Textholzschnitten sowie großer Holzschnittdruckermarke am Ende. Frankfurt, P. Schmidt für H. Feyerabend 1569. 6 nn., 29 röm. num. Bll. - Schön illustrierte Ausgabe der Carolina, die 1532 ratifiziert wurde. - Die Carolina schwächte den Sachsenspiegel ab, der u. a. für jeden Zauber die Todesstrafe vorsah, nach der Carolina soll nur Personenschaden durch Zauberei bestraft werden. `Die Hals- oder Peinliche Gerichtsordnung Kaiser Karls V. .. trägt als wahrhaft reformierendes Gesetzeswerk trotz ihrer ausdrücklich subsidiären Geltung zu einer weitgehenden Neugestaltung des Strafrechts bei .. und bleibt Grundlage und Ausgangspunkt eines gemeinen deutschen Strafrechts` (Kasper, S. 132). - Die interessanten Holzschnitte (vom Petrarcameister u. a.) stammen aus frühen Ausgaben. Gezeigt werden Reichstagssitzung, Jüngstes Gericht, Doppeladler über Wappen, Gerichtsverhandlung, Folterung und Peinliches Verhör. - VD 16, D 1086. - Nicht im BM STC und bei Adams.Zustand für beide Werke: Stellenw. schwach gebräunt und tls. im Ober- und Unterrand etw. wasserrandig, vereinz. fleckig, 1 Bl. mit restaur. Einriß, vord. flieg. Vorsatz mit Eckabschnitt, vord. Innengelenk leicht gelockert. Ob. Kap. leicht eingerissen, untere Kap. mit kl. Fehlstelle, Ecken bestoßen. Insges. gutes Exemplar aus dem Besitz des Juristen Heinrich Giesebert (1604-77) mit dessen Besitzeintrag auf dem ersten Titelblatt, dat. 1649 (mit wenigen Marginalien und Unterstreichungen von seiner Hd.).I: Famous translation by Chr. Zobel, this edition with the addenda from Zobels unpublished works by G. Menius. With fullpage woodcut coat-of-arms and woodcut printer`s device. II: Fine illustrated edition of Carolina. With woodcut on title, 6 woodcuts in text and large woodcut printer`s device at end. - Contemp. vellum in modern slipcase. - Partly slightly browned, some waterstaining in upper and lower white margins, few leaves fingerstained, front flying endpaper with corner cut-out, front inner joint slightly loosened. Head of spine slightly torn, foot of spine with marginal defect, edges bumped. Good copy from the library of the lawyer Heinrich Giesebert (1604-77) with his owner`s entry on first title and some marginalia by his hand.

Loading...Loading...
  • 86082 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots