We found 86082 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 86082 item(s)
    /page

Lot 215

Pop-Art - - Robert Indiana. (1928 New Castle, Indiana (USA) - 2018 Vinalhaven, Maine (USA)). American Dream. 24 (von 30 - hier fehlend 4 signierte, lose Originalgraphiken) Farbserigraphien und 7 großformatig reproduzierte Photographien von Namuth, Jody Dole u. Bill Katz. El Segundo, MFA Contemporary Atelier, 1997. Unpaginiert (51 Blätter). Imperial Folio. OLedereinband mit rotgeprägtem Titel und Rücken in OKassette. (Leichte Gebrauchs- u. Abriebspuren.) Ein Exemplar von 395. Nummeriert auf dem Titelbl. - Druck bei El Segundo, Marco Fine Arts Studio. Mit beiliegendem Zertifikat. Signiert im Impressum v. Verleger. - Die eindrucksvollen Farbserigraphien, die das breite Werk des Künstlers widerspiegeln, werden begleitet von in Rot- und Schwarzdruck alternierenden Texten. Darunter ein poetischer Beitrag von Robert Creeley, einem Vorwort von Susan Ryan`s sowie photographischen Aufnahmen von Michael McKenzie. Robert Indiana gilt als ein Hauptvertreter der Pop Art. Opulente Ausgabe auf kräftigem handgeschöpftem Papier. - 2 Seiten mit minimalen Fingerspuren, Innenfals am Impressum angeplatzt. Insgesamt eine eindrucksvolle und seltene Ausgabe mit kräftigen Farben und vorzüglichen Abdrücken. One of 395 cipies. 24 of 30 colour silk screens and 7 reproduced photographs by various photographers, as named above. Orig.-leather with red printed title and back in original box. - The impressive serigraphs, which are reflecting Indianas work, one of the primary representative of the pop art artists, are accompanied with in red and black printed alternating texts by Creeley, Ryan and photographs by McKenzie. Luxurious edition on hand-made paper. - 2 pages with minimal finger marks, inner fals chipped at imprint. Altogether an impressive and rare edition with intense colours and excellent prints.

Lot 314

Derrière le Miroir - - Miró, Jean. Sammlung von 5 Ausgaben. Mit insgesamt 16 Original-Lithographien von Miró, davon 8 doppelblattgroß und 1 als Triptychon, sowie 1 Original-Lithographie von Ubac. Paris, Maeght, 1956-1973. Folio. Enthält: Nr. 87-89, Juni-August 1956. Nr. 139-140, Juni/Juli 1963. Nr. 155, Dezember 1965. Nr. 193-194, Oktober/November 1971. Nr. 203, April 1973. - Sehr gut erhalten. Collection of 5 issues. With a total of 16 original lithographs by Miró, 8 of which double page and 1 triple page, and 1 orig. lithograph by Ubac. - Contains: see above. - Very well preserved.

Lot 153

Jawlensky, Alexej - - Clemens Weiler. Alexej Jawlensky. Köpfe, Gesichte, Meditationen. Mit 37 Farbtafeln und zahlr. farbigen Abb. auf mont. Tafeln sowie mit einer Replik eines Öl-Gemäldes. Hanau, Dr. Hans Peters Verlag, 1970. 162 S., 1 Bl. Folio. OLeder mit goldgepr. Monogramm auf VDeckel, zus. mit gerahmter Replik in OLwd.-Kassette (minimal berieben). Eines von 100 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe, im Druckvermerk vom Sohn des Künstlers signiert. Mit der Dietz-Replik des Gemäldes "Archäologischer Fund" (Kleine Meditation Nr. 9/VII) von 1935. - Sehr gutes Exemplar.

Lot 1101

Architektur - Gartenarchitektur - - G. Fr Guerniero. Delineatio montis a metropoli Hasso-Casselana uno circiter milliari distantis qui olim Winter-Casten, id est, Hiemis Receptaculum dicebatur, nunc autem Carolinus audit, ob aedificia et aquarum fonts quibus...Carolus, Landgravius Hassiae...illum posteritatis monumento magnifice exornavit. Mit 1 gest. Titelvign. u. 16 tlw. gefalt. oder doppelblattgr. Kupfertafeln. Kassel, H. Harmes, 1706. 10 Bll., Taf. Folio. Geflammter Ldr. d. Zt. mit reicher Goldprägung und golgeprägten Fileten. Ldr. d. Zt. (etwas berieben u. bestoßen). Kat. d. Ornamentstichslg. Bln. 3319 - Thieme-Becker XV, 236 - 2. Ausgabe, erschien ein Jahr nach der römischen Erstausgabe, vermehrt um den deutschen und französischen Text. - Prächtiges und seltenes Architekturwerk, das die geplanten und ausgeführten Bauten in Kassel-Wilhelmshöhe zeigt, die der römische Architekt Francesco Guerniero in den Jahren 1701 bis 1705 für den Landgrafen von Hessen ausführte. Die schönen, teils mehrfach gefalteten Kupferstiche von G. G. Frezza und G. F. Venturini zeigen sowohl Gesamtansichten als auch Teilausschnitte der Architektur- und Gartenanlagen wie einzelne Gebäude, Grotten, Kaskaden, Pavillons in Grundrissen und Aufbau. - "Der größte Wert der 'Delineatio montis' liegt darin, daß sie die einheitliche barocke Gesamtplanung wiedergibt, von der nur das oberste Drittel der grandiosen Kaskadenanlage verwirklicht wurde. Und es ist nicht übertrieben, daß die vollständige Realisierung des Projekts 'vielleicht das Grandioseste' hervorgebracht hätte, 'was irgendwo den Barockstil in Verbindung von Architektur und Landschaft gewagt hat' (Georg Dehio)" (Helmut Scharf im Nachwort zum Faksimiledruck der 1. Ausgabe). - Statt dem zweiten Titel mit einer Vignette ist eine große Idealansicht der Herkulestatue (von mehreren Platten gedruckt) eingebunden. - Meist stärker gebräunt u. angestaubt,die Tafeln nur selten mit kleinen Defekten. Garden architecture. - Second edition, published 1 year after the Roman first editon and extended with German and French text. - With 1 half-page coat of arms copper engravings and 16 engraved plates. - Mostly more browned and dusty, the boards only rarely with small defects.

Lot 107

Fluxus - - Ben Vautier. Ben Dieu art total sa revue. Nice, centre d'art total, 1963-1964. Mit zahlreichen von Vautier gestalteten Fluxus Original-Einlagen und Multiples. 65 Bll. Kl.-Folio. Lose Lagen und Klammerheftung in Umschlag. Vgl. Fondazione Bonotto FX1263, MoMA Gilbert and Lila Silverman Fluxus Collection, 2747.2008. Von Vautier selbst publizierte Künstlerbuch bzw. Zeitschrift mit zahlreichen Fluxus Einlagen und Multiples, die auf je serielle Unikate waren. Die identischen Ausgaben in der Fondazione Bonotto und im Museum of Modern Art enthalten teilweise differente Einlagen und Texte, so dass keine präzise Aussage zur Vollständigkeit gemacht werden kann. Die Mappen u.a. bestehend aus: Fotos, gedruckten Ausschnitten, maschinengeschriebenen Texten, eingefügten Objekten (Spiegelfragment auf der Seite "Ben portrait"; gedruckter Text "La bande à Ben", datiert Dezember 1962, Haarnadel auf der Seite "Cela ou n'importe quoi"), Rasierklinge (Seite "Solution n°17"), ein Stück weißes Papier (Seite "Mystère n°17"), eine Postkarte von der Jungfrau (Seite "Prise de possession du tout", "Le contenu de cette carte postale est une ouvre d'art (partie du tout) BEN (1960)"), ein kaschiertes gedrucktes Attest (Seite "Le temps : création (1961)"), eine weitere kaschierte gedruckte Bescheinigung (Seite "Coups de pied: créations (1961)"), ein kaschiertes Weinetikett "Mon rouge", ein kaschiertes gefaltetes blaues Blatt (Seite "Feuille plié à déplier et à replier geste Ben 1962"), eine Schallplatte von Annick Bouquet, eine gefaltete Papiertüte mit dem Aufdruck "Je sors du trou" (Ich komme aus dem Loch) und verschiedene kaschierte Drucksachen, Erklärungen und andere Blätter. Haupttext: Wer ist Ben? (18 S.) u.a. Der Appendix Appendice 1964 à la réimpression de mon manifeste de 1961, (suivi de) Troupe d'art total 1964, 20 maschinengeschriebene Blätter (Über seine Teilnahme am New Yorker Fluxus-Festival 1964). Sehr selten. With numerous Fluxus original inserts and multiples designed by Vautier. 65 ll. 4° Loose quires and staple binding in cover. Cf. Fondazione Bonotto FX1263, MoMA Gilbert and Lila Silverman Fluxus Collection, 2747.2008. Artist's book or magazine published by Vautier himself with numerous Fluxus inserts and multiples, each of which was a serial unique specimen. The identical editions in the Fondazione Bonotto and in the Museum of Modern Art contain partly different inserts and texts, so that no precise statement on completeness can be made. The portfolios consist of: Photographs, printed cuttings, typewritten texts, inserted objects (mirror fragment on the page "Ben portrait"; printed text "La bande à Ben", dated December 1962, hairpin on the page "Cela ou n'importe quoi"), razor blade (page "Solution n°17"), a piece of white paper (page "Mystère n°17"), a postcard of the Virgin (page "Prise de possession du tout", "Le contenu de cette carte postale est une ouvre d'art (partie du tout) BEN (1960)"), a laminated printed certificate (page "Le temps : création (1961)"), another laminated printed certificate (page "Coups de pied: créations (1961)"), a laminated wine label "Mon rouge", a laminated folded blue sheet (page "Feuille plié à déplier et à replier geste Ben 1962"), a record of Annick Bouquet, a folded paper bag with the imprint "Je sors du trou" (I come out of the hole) and various laminated printed matter, statements and other sheets. Main text: Who is Ben? (18 pp.) a.o. The Appendix Appendice 1964 à la réimpression de mon manifeste de 1961, (suivi de) Troupe d'art total 1964, 20 typewritten sheets (About his participation in the New York Fluxus Festival 1964). Very rare.

Lot 1201

Stoffmuster - - Zwei umfangreiche Manuskripte mit zahlreichen Stoffmustern. Reutlingen, Technikum für Textilindustrie, um 1920. Folio. Je HLwd. mit goldgepr. DTitel. Der erste Band ist unterteilt in sechs Teile, je mit gedrucktem Titelblatt: Erster Teil. Glatte Stoffe, Rock-Hosen-Westen-Kleiderstoffe. Zweiter Teil: Damast und Gebild-Tischzeug. Dritter Teil: Halbpiqué, Doppel-Piqué. Vierter Teil: Hohlweberei, B'Woll-Halbwoll- & Wollstoffe. Fünfter Teil: Jacquard-Muster. (Sechster Teil: Technologie für mechanische Weberei). Der zweite Band ist Strickwaren gewidmet und enthält eine Vielzahl an teils aufwendig handgestrickten Mustern. - Papier gewellt und etwas gebräunt. Einige Stoffmuster gelöst. Insgesamt sauber geschriebene und gut erhaltene Manuskripte. Two extensive manuscripts with numerous fabric samples. Folio.Each cloth with gilt title (somewhat rubbed, spine with defects). - The first volume is divided into six parts, each with printed title page and is dedicated to woven fabrics and techniques. The second volume is devoted to knitwear and contains a large number of patterns, some of them elaborately hand-knitted. - Paper wavy and somewhat browned. Some fabric patterns detached. Overall neatly written and well preserved manuscripts.

Lot 306

Dalí, Salvador - - Guillaume Apollinaire. Huit poesies suivies des eaux-fortes retouchées à la main par Dal. Mit 8 handsignierten Kaltnadelradierungen von Salvador Dali. Mailand, Torcular éditions d'art, 1979. Loose Lagen im blindgeprägten Pappband. Folio. Hldr. mit Moirée-Seide und Goldprägung von Giovanni de Stefanis. Michler/Löpsinger 258-265. - Eins von 95 Exemplaren (GA: 130 Ex.) auf Magani Velin. Sehr selten, kein Exemplar im internationalen Handel für uns nachweisbar. Schöne und seltene Ausgabe mit 8 Gedichten von Apollinaire, jeweils illustrativ begleitet von 8 schönen Radierungen von Dali, von Hand koloriert und retuschiert, je rechts unten mit Bleistift signiert und mit Trockenstempel versehen. Die Illustrationen von Dali meist mit erotischer Motivik. - Wohlerhalten. With 8 hand-signed drypoint etchings by Salvador Dali. Milan, Torcular éditions d'art, 1979. loose quires in paperback folio. Hldr. with moirée silk and gold embossing by Giovanni de Stefanis. One of 95 copies (Total 130 copies) on Magani wove paper. Very rare, no copy traceable for us in international trade. Beautiful and rare edition with 8 poems by Apollinaire, each accompanied illustratively by 8 beautiful etchings by Dali, colored and retouched by hand, each signed in pencil lower right and dry-stamped. The illustrations by Dali mostly with erotic motifs. - Well preserved.

Lot 320

Derrière le Miroir - Kandinsky - - Set Derriere le miroir mit 7 Heften. Mit zahlr. tlw. doppelblattgr. Farblithographien nach Wassily Kandinsky, sowie Henri Matisse. Paris, Maeght ca. 1951-69. OU. Folio. Enthalten: I. No. 42. Kandinsky 1900-1910. Doublette (November-Dezember 1951). - Leicht gebräunt und gebrauchspurig.- II. No. 77-78. Kandinsky. Période dramatique. (Juli-August 1955). Mit 2 Lithogr. -Leicht bestoßene Kanten. - III. No. 154. Kandinsky. Bauhaus de Dessau. (November 1965). Mit 7 Lithogr. - IV. No. 179 . Kandinsky période parisienne 1934-1944. (Juni 1969). Mit 7 Lithogr. - V. No. 133-134 . Der Blaue Reiter. (Oktober- November 1962). Mit 3 Lithogr. - Rücken leicht gebrochen. - VI. No. 46-47. Matisse. (Mai 1952). - Tlw. mit leichten Gebrauchspuren. Set of 7 issues of derriere le miroir to Kandinsky, Blauen Reiter and Matisse. With many original lithographs (mostly coloured and partly as cover) from Kandinsky and Matisse.

Lot 302

Charchoune, Serge - Typographie - - Pierre Lecuire. Abracadabra. Mit einer Umschlagslithographie und 3 ganzseitige Lithographien 2 typograpghische Ornamente und 15 Tafeln mit imaginären Schriften. Paris, Pierre Lecuire, 1971. 31 S., 2 Bll., 4 w. Bll. Quer.-Folio. Im Schuber. Eins von 54 Exemplaren auf Velin d'Arches. - Seltene erste Ausgabe dieses typographischen Gedichts, ein dreieckiges Porträt des Malers, illustriert "unter dem Zeichen der Welle und der Schlange" von dem russischen Maler Serge Charchoune (1888-1975), der vornehmlich in Frankreich lebte und in Villeneuve-Saint-Georges verstarb. Charchoune war Schüler von Henri Le Fauconnier und verkehrte mit Albert Gleizes, Marie Laurencin, und Francis Picabia. Er war Mitglied der DADA-Bewegung im Café Certá, beim "Trial of Barrès" von André Breton organisiert und stellte in Paris bei Tristan Tzara in der Montaigne Galerie und in Berlin in der Galerie Der Sturm aus. In diesem Werk vervielfältigt er die Register in einem unerwarteten Spiel und bietet dem Dichter "Zeichen, Buchstaben, Geldscheine, magische Dreiecke, musikalische Botschaften, imaginäre Schriften, Sphynx und grafische Schlangen, Silhouetten und Signaturen". Der schöne bibliophile Druck bei Marthe Fequet und Pierre Baudier in Paris. - Wohlerhalten. Typography. - With a cover lithograph and 3 full-page lithographs 2 typographical ornaments and 15 plates of imaginary fonts. One of 54 copies on vellum d'Arches. - Rare first edition of this typographic poem, a triangular portrait of the painter, illustrated "under the sign of the wave and the snake" by the Russian painter Serge Charchoune (1888-1975), who lived mainly in France and died in Villeneuve-Saint-Georges. Charchoune was a student of Henri Le Fauconnier and associated with Albert Gleizes, Marie Laurencin, and Francis Picabia. He was a member of the DADA movement at the Café Certá, organized at the "Trial of Barrès" by André Breton, and exhibited in Paris with Tristan Tzara at the Montaigne Gallery and in Berlin at the Der Sturm Gallery. In this work he multiplies the registers in an unexpected game, offering the poet "signs, letters, banknotes, magic triangles, musical messages, imaginary writings, sphynx and graphic snakes, silhouettes and signatures." The beautiful bibliophile Printing by Marthe Fequet and Pierre Baudier in Paris. - Well preserved.

Lot 717

Frankreich - - Description des festes données par la ville de Paris, à l'occasion du mariage de Madame Louise-Elisabeth de France & de Dom Philippe, Infant & Grand Amiral d'Espagne les vingt neuvième et trentième aout mil sept cent trente-neuf. Mit gestoch. Titelvign., 1 Textkupfer und 13 (8 doppelblattgr.) Kupfertafeln von J.F. Blondel u.a. Paris, Le Mercier, 1740. 22 S., Taf. Imperial-Folio. Dunkelroter Maroquin d. Zt. mit reicher Rückenverg., Deckelbordüren mit Eckfleurons, Steh- u. Innenkantenverg. u. Wappensupralibros (etwas berieben u. bestoßen, Deckeln etwas beschabt und mit leichten Kratzspuren). Cohen-Ricci 288. Lipperheide Dg 19. Ornamentstichsammlung 3012. Palau 70995. Vinet 519. Lotz, Feuerwerk, 68 und 119. - Prachtvolle (und einzige) Ausgabe über die Vermählung Louise-Elisabeth von Frankreich mit Philippe von Bourbon, dem 2. Sohn von Philippe V. von Spanien. Diese Festlichkeiten, die wahrscheinlich die spektakulärsten des 18. Jahrhunderts waren, wurden von einer großen Anzahl von Architekten und Handwerkern geplant, allen voran Giovanni Niccolò Servandoni (1695-1766), der die Dekorationen entwarf und ausführte. Die Abbildungen zeigen die gesamte Seine zwischen der Pont-Neuf und der Pont Royal wie folgt: Übersichtsplan des Seine-Abschnitts zwischen Pont-Neuf und Pont Royal, Aufbau auf der Pont-Neuf für das letzte große Windrad, achteckige Insel für die Musiker in der Mitte der Seine, die überdachte Loggia am Louvre, von der aus das Königspaar das Schauspiel verfolgte (Vorder- und Profilansicht), zwei Tische mit beleuchteten Booten, ein Plan der Aufbauten, die entlang des Seineufers errichtet wurden, um die Zuschauer zu beherbergen, eine prächtige Ansicht der letzten Momente des Spektakels mit den von Zuschauern überfüllten Ufern des Flusses, die das Wasserspiel, die Illuminationen und das Feuerwerk bewundern, Pläne und Schnitte des Hôtel de Ville, die den nächtlichen großen Ball zeigen. Darunter auch die doppelblattgroße Tafel mit dem Feuerwerk auf der Seine zwischen Pont Neuf und Pont Royal, "das heißt auf einer Fläche von beinahe 950 m. Länge, ein Feuerwerk von einer solchen Ausdehnung, wie es wohl nie wieder erreicht worden ist" (Lotz 63). - Die Vorsätze mit zeitgenössischen türkischen Marmorpapier. Seiten meist sauber, nur seltener etwas fleckig bzw. fingerfleckig, bzw. wenige Bll. minimalen Wasserrand am Außenrand. - Insgesamt noch gutes Exemplar des prachtvollen Festbuches. France. - With engraved title vignette, 1 text copper-plate and 13 (8 double size sheet) copper-plates by J.F. Blondel et al. Contemp. dark red marocco with rich gilt to spine, bordures of the cover with floral corner pieces, gilt to standing edges and inner boards and armorial bearing (slightly rubbed and bumped, some scratching to sides). Splendid (and unique) edition. - Gorgeous (and only) edition about the marriage of Louise-Elisabeth of France with Philippe of Bourbon, 2nd son of Philippe V of Spain. These festivities, probably the most spectacular of the 18th century, were planned by a large number of architects and craftsmen, most notably Giovanni Niccolò Servandoni (1695-1766), who designed and executed the decorations. The illustrations show the entire Seine between the Pont-Neuf and the Pont Royal as follows: General plan of the Seine section between Pont-Neuf and Pont Royal, superstructure on the Pont-Neuf for the last big windmill, octagonal island for the musicians in the middle of the Seine, the covered loggia at the Louvre from which the royal couple watched the spectacle (front and profile view), two tables with illuminated boats, a plan of the superstructures, erected along the banks of the Seine to accommodate the spectators, a magnificent view of the final moments of the spectacle with the banks of the river crowded with spectators admiring the waterworks, illuminations and fireworks, plans and sections of the Hôtel de Ville showing the nightly grand ball. Among them, the double-page panel showing the fireworks on the Seine between Pont Neuf and Pont Royal, "that is, on an area of almost 950 m. Length, a fireworks display of such an extent as has probably never been achieved again" (Lotz 63). - Endpapers with contemporary Turkish marbled paper. Pages mostly clean, only rarely somewhat stained or fingerstained, respectively, a few pgs. minimal waterstains at the outer margin. - Overall still a good copy of the magnificent festive book.

Lot 728

Italien - Geologie - Vesuv - - Nicolas Gervasi. Reccueil de toutes les Vues qui existoient dans le Cabinet du Duc de la Tour, Et qui représentoient les Incendies du Mont Vésuve arrivés jusqu'à présent. Mit 25 gestochenen Tafeln. Neapel, Nicolas Gervasi, 1805. Quer.-Folio. Sehr selten, kein Exemplar im internationalen Handel für uns nachweisbar. Nur 2 Exemplare auf Auktionen in den letzten 20 Jahren (Sothebys, 2004 und Christies 2006. Brunet IV 1075. - Bibliografia geologica d'Italia, 157. - Bibliografia del Vesuvio, 155. - Minischetti, Bibliographie du voyage français en Italie, 155. - Bibliography of the geology and eruptive phenomena of the more important volcanoes of southern Italy, 157 (Für die beigegebene Graphik von Levacher). - Prachtvolle Folge des seltenen Werks von Gervasi. Der Text besteht aus einem gravierten Titelblatt, einer Einleitung des Herausgebers mit einer gravierten Vignette, den Briefen XVI und XX von Plinius an Tacitus, einer historischen Notiz über den Vesuv, einer Beschreibung seiner 37 bekannten Eruptionen mit den Beschreibungen der 25 eindrucksvollen Tafeln. Abgesehen von der Titelseite ist der gesamte Text zweispaltig. Dabei die farbige Vesuvgraphik von Levacher "Éruption de nuit du Mont Vésuve en 1812". Gravure en couleurs de Levacher d'après Colli. 31 x 39 cm. - Die Seiten etwas braunfleckig, die Graphik selten und mit kleinen Randmängeln. - Seltene Folge des wichtigen Werkes. Italy. - Geology - With 25 engraved plates. Very rare, no copy traceable to us in international trade. Only two copies at auction in the last 20 years (Sothebys, 2004 and Christies 2006. - Brunet IV 1075 - Bibliografia geologica d'Italia, 157 - Bibliografia del Vesuvio, 155 - Minischetti, Bibliographie du voyage français en Italie, 155 - Bibliography of the geology and eruptive phenomena of the more important volcanoes of southern Italy, 157 (For the accompanying graphic by Levacher). - Splendid set of the rare work by Gervasi. The text consists of an engraved title page, an introduction by the editor with an engraved vignette, letters XVI and XX from Pliny to Tacitus, a historical note on Vesuvius, a description of its 37 known eruptions with the descriptions of the 25 impressive plates. Apart from the title page, the entire text is in two columns. With it the coloured Vesuvius engraving by Levacher "Éruption de nuit du Mont Vésuve en 1812". Gravure en couleurs de Levacher d'après Colli. 31 x 39 cm. - The pages somewhat brownstained, the engraving rare and with small marginal defects. - Rare set of this important work.

Lot 615

Die Bilderbibel der Barmherzigkeit. Altes und Neues Testament. Einheitsübersetzung. Faksimile. Simbach, Müller & Schindler, 2016. Folio. Ldr. mit Goldpräg., vergoldeten Schließen und Beschlägen sowie einem vergoldeten abnehmbaren Kreuz auf dem Vorderdeckel in OHldr.-Kassette mit Plexiglasdeckel. Mit zahlr. farb. Abb. mit Foliengold im Text und auf Tafeln. 1024 S. Eines von 2016 nummerierten Exemplaren. - Mit 154 Original-Handschriften aus mehr als 40 Bibliotheken sowie 365 Miniaturen. - Sehr guter Zustand, nahezu verlagsfrisches Exemplar. The Picture Bible of Mercy. Old and New Testament. Unified translation. Facsimile. Simbach, Müller & Schindler, 2016. Folio. Leather binding with gold embossing, gilt clasps and mountings and a gilt detachable cross on the front cover in OHalblededer case with Plexiglas cover. With numerous coloured illustrations with foil gold in the text and on plates. 1024 p. - One of 2016 numbered copies. - Very good condition.

Lot 630

Judaica - - Machsor Lipsiae. 68 Faksimile-Tafeln der mittelalterlichen hebräischen illuminierten Handschrift aus dem Bestand der Universitats-Bibliothek Leipzig. Hg. von E. Katz. 2 Bde. (Text- u. Tafelband). Mit 64 (5 doppelblattgr.) farb. Tafeln. Leipzig, Edition Leipzig, 1964. 1 Bl., 64 Tafeln, 112 S., 16 Bll. Gross-Folio bzw. 4° (Kommentar). Original-Leder-Kassette mit farb. DSchild u. OHLwd. zus. in OPp.-Karton (dieser mit Bereibungen u. Lasuren). Eins von 500 Exemplaren. - Prachtvolles und aufwendig hergestelltes Faksimile der Handschrift. - Mit einer religionsgeschichtlichen Betrachtung und einem Inhaltsverzeichnis des gesamten Machsor von Hauptrabbiner Elias Katz, Bratislava. - Der Textband ist zweisprachig (engl./deutsch) und wird von dem hebräischen Gesamtverzeichnis des Machsor beendet. - Tadelloses Exemplar. One of 500 copies. - Splendid and elaborately produced facsimile of the manuscript. - With a reflection on the history of religion and a table of contents of the entire Machsor by Chief Rabbi Elias Katz, Bratislava. - The text volume is bilingual (English/German) and is concluded by the Hebrew complete index of the Machsor. - Very good copy.

Lot 287

Charles Baudelaire. Poèmes. Mit 50 Illustrationen, teils blattgroß in Lithographie (43) und sieben in Holzstich (7) nach Charles Despiau. Paris, Gonin, 1933. 105 Seiten. 4°. Handgebundener dunkelblauer Ganzlederband mit 10-facher geometrischer Filetenvergoldung, roten Lederspiegeln mit goldgeprägter Aktdasrtellung, Steh- und Innenkantenvergoldung sowie Kopfgoldschnitt, sign.: W. Ewert. In Halbleder-Chemise in OPp.-Schuber mit Lederkanten (Einband Vorderkante mit kleiner Druckstelle, obereres Kapital mit kleinem Einriss, Chemise etwas berieben). Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. - Eins von fünf römisch nummerierten Künstlerexemplaren auf holländischem Bütten (Gesamtauflage 99 und 15 Künstlerexemplare, je auf drei unterschiedlichen Papieren). - Monod 1158. - Skira 92. - Rauch 175. - Garvey 83 "carefully balanced pages". - Im Druckvermerk vom Künstler signiert. Das Frontispiz mit eigenhändiger Widmung für den Berliner Verleger Erich Steinthal (1890-1963) "en toute sympathie". - Charles Despiau (1874-1946) zählt neben Auguste Rodin, Aristide Maillol und Antoine Bourdelle zu den wichtigsten französischen Bildhauern des frühen 20. Jahrhunderts. In den feinlinigen Aktzeichnungen, die hier Baudelaires Dichtungen illustrieren, wird besonders seine Nähe zu Maillol sichtbar. - Prächtiger Handeinband. With 50 illustrations, some folio-sized in lithograph (43) and seven in wood engraving (7) after Charles Despiau. 4°. Hand-bound dark blue full leather volume with 10-fold geometric fillet gilt, red leather boards with gold-stamped nude dessication, standing and inner edge gilt, and gilt head-edge, signed: W. Ewert. (Binding fore-edge with small pressure mark, upper capital with small tear, chemise somewhat rubbed). - One of five roman numbered artist's copies on Dutch handmade paper. - Precious hand-binding

Lot 322

Hervé Di Rosa. (1959). Dirosa Magazine Nr. 4. Curiosités. Mit zahlr. OLithographien auf Vélin d'Arches. Paris, Franck Bordas, 1989. Folio. 16 Bll. lose eingelegt in illustr. OLwd.-Kassette. Eines von 150 sign. Exemplaren (GA 250). - Der französische Maler Di Rosa gehört der Bewegung der "figuration libre" an, einer Art Renouveau der Malerei in den 1980er Jahren. Seine Kunst findet Anlehnung an Comics, Rockmusik und Graffiti. - Farbfrisch und tadellos.

Lot 1117

Rugs, Carpets, Teppiche - - Oriental Rug Review. Seven Volumes in Five in Folio and 4 Volumes in 4°. (Zusammen 9 Bde.) A monthly survey of the Oriental Rug Market by Major Auction Results (vols. 1-3 Mar. 1981- June 1987). Mit sehr zahlreichen Abbildungen. Meredith, Oriental Rug Review, 1981-1991. Folio (5) und 4° (4). Rote Original Leinwandbände bzw. Ganzlederbände (4) mit RTitel. Komplette Folge der ersten 11 Jahrgänge im Folio-Format, ab Jg. 1988 in 4°. - O'Bannon 868: A US monthly tabloid with scholarly articles and covergae of the marketplace, auctions, exhibitions and publications. Ab dem 8. Jg. in kleinerem Format. - Die maßgebliche amerikanische Zeitschrift über das Sammeln antiker Teppiche in einem sehr guten Zustand. - Die Quartbände jeweils mit lose beil. Index. Oriental Rug Review. Vol. 1-11. Complete set of the first 7 volumes in folio and the next 4 volumes in 4°. - The definitive American magazine on antique rug collecting in very good condition.

Lot 1

6. Grafikmappe 1989. Edition B 53. Mappe mit 7 postumen Original-Graphiken. o.O., 1989. Blattmaße 53,5 x 39 cm. Folio. OLwd.-Flügelmappe mit gedr. DTitel. Eins von 10 römisch nummerierten Exemplaren (GA 90). - Die postumen Drucke von C.E. Pauly, H. Jüchser, W. Höpfner, M. Lachnit, H. Ilgenfritz, P. Kuhfuss, W. Lachnit. Zusätzlich zwei Textreproduktionen von C.E. Pauly. Verso je mit dem Nachlasstempel versehen, das Blatt von Jüchser von der Witwe des Künstlers signiert. - Sehr gut erhalten. Dabei: Charlotte E. Pauly. Nachtrag. Texte aus dem Nachlass. Mit einer signierten Kreidelithographie von Dieter Goltzsche. Galerie der Berliner Graphikpresse, 1993. Gr.-4°. Ill. OPp. Eines von 150 numm. Ex. - Uwe Kolbe. Graphikbuch Nr. 1. Mit 14 Original-Radierungen von Sabine Grzimek (inkl. Einband). Berlin, Werkstatt der Berliner Graphikpresse, 1990. Folio. OPp. mit Fadenheftung. Eines von 130 nummerierten Exemplaren. Druckvermerk vom Autor und der Künstlerin signiert. Portfolio with 7 original posthumous graphics. Orig. cloth folder. - One of 10 roman numbered copies (total ed. 90). - Very good condition. - Added: see above.

Lot 421

Erotica - Curiosa - Photography - - David Hamilton. Souvenirs des Vancances. Mit 1 auf dem Trägerkarton signierten Originalphotographie u. 68 Phototafeln, davon 33 in Farbe. Paris, Editions Robert Laffont, (1974). 4 S., 2 S. u. 68 Bll. Quer.-Folio. OLwd.-Kassette (etwas schmutzfleckig, an den Kanten mit kleinen Defekt). Eins von 2500 Exemplaren. - Die späteren Auflagen dieses Werkes mussten wegen der jungen Modelle in veränderter Auswahl erscheinen (Zensur). With 1 original photograph signed on the backing board and 68 photo plates, 33 in colour. One of 2500 copies. - The later editions of this work had to be published in a modified selection because of the young models (censorship).

Lot 560

Kalligraphie - - Französisches Manuskript mit prachtvoller Kalligraphie. Um 1780. Folio (48,5 x 32,5 cm). 11 Bll. in Pp. d. Zt. (Rücken mit Fehlstellen, berieben und bestoßen). Mit Wasserzeichen, u.a. von C&D Blauw. - Reich verzierte Handschrift aus dem 18. Jahrhundert die sowohl im Schriftbild als auch in ihrer Kalligraphie äußerst sorgfältig und sauber ausgeführt wurde. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Ausarbeitung der sechs großen Initialen die mit außerordentlicher Präzision und Feinarbeit in konzentrischen Mustern geschaffen sind. Die Handschrift sehr leserlich und ohne jegliche Durchstreichungen oder andere Korrekturen. Inhaltlich steht die Schrift ganz im Zeichen ihrer Zeit. Die ersten drei Seiten beinhalten einen Text der "Jugemens humains" betitelt ist und aus Charles Sabliers "Variétes sérieuses et amusantes" von 1765 stammt. Die restlichen Seiten mit dem Titel "Extrait des Égaremens de la Raison. Lettre d'un Père à sa Fille sur le Luxe." haben ihren Ursprung in einem 1774 erschienen Werk von Philippe-Louis Gérard: "Le comte de Valmont, ou les Égaremens de la raison." Beide Texte befassen sich mit moralischer Aufklärung: "Le propre de genies faibles est d'outrer tout en bien et en mal, en force et en faiblesse, parce que faute de lumière ils ne voient ni les principes, ni les termes, ni les conséquences de rien, et que, faute de courage et d'Esprit, ils se laissent entra�ner par toutes les passions mêmes étrangères, et presque toujours par apparences plus que par réalité." - Bll. im oberen Rand etwas beschnitten. Papier zart gebräunt. Teils mit etwas Abklatsch und minimalen Anschmutzungen. Insgesamt sehr gut erhalten. French manuscript with magnificent calligraphy. 11 fol. in cont. paperback (spine with missing parts, rubbed and bumped). - With watermarks, e.g. of C&D Blauw. - Richly ornamented manuscript from the 18th century which was executed with great care and cleanliness both in its script and its calligraphy. Special attention is paid to the elaboration of the six large initials, which are created with extraordinary precision and fine work in concentric patterns. The handwriting is very legible and without any crossings out or other corrections. In terms of content, the manuscript is very much in keeping with its time. The first three pages contain a text entitled "Jugemens humains" from Charles Sablier's "Variétes sérieuses et amusantes" from 1765. The remaining pages, entitled "Extrait des Égaremens de la Raison. Lettre d'un Père à sa Fille sur le Luxe." have their origin in a work by Philippe-Louis Gérard published in 1774: "Le comte de Valmont, ou les Égaremens de la raison." Both texts deal with moral enlightenment. - Some sheets slightly trimmed in upper margin. Paper delicately browned. Partly with some offset and minimal soiling. Overall very well preserved.

Lot 871

Deutschland - Sachsen - - Stadt Plauen. Ihrem hochverdienten Stadtbaurat - Die Stadt Plauen 1895-1909 - Stadtbaurat Georg Fleck - Großformatige Fotomappe der Stadt Plauen und Ehrensenatorurkunde der Technischen Hochschule Dresden (1926). Mit 43 teils großformatigen Original Fotografien. Plauen, Selbstverlag, 1909. Folio. Silbergelatine. 23,5x40 bis 17x23 cm. Ganzpergamentmappe mit farbigem, montierten Wappen und goldgeprägtem Titel in Pappbox Zur Erinnerung an den scheidenden Stadtbaurat georg Fleck, von der Stadt Plauen überreichte Mappe. Dazu die Urkunde der einige Jahre später erfolgten Ernennung zum Ehrensenator der Sächsischen Technischen Hochschule zu Dresden. Die Fotos zeigen 2 Panoramen, wichtige Gebäude, den Stadtpark, Brücken, die Einweihung der Friedrich AUgust Brücke, Schulen, Gebäude der Wasserversorgung, Talsperre etc. - Mappe mit Feuchtefleck in oberer Ecke, sowie den oberen Flügeln. Flügel mit kleineren Einrissen. Fotos sauber, auf dunklem Karton montiert und unter dem Foto jeweils betitelt. Ein Foto lose beiligend. Gutes Exemplar.

Lot 624

Das Evangeliar Urbinas Latinus 10. Die vier Evangelisten, Ferrara/Urbino, um 1474. Mit vier goldgehöhten Faksimile-Tafeln und Begleitbuch. Zürich, Belser, 1989. 4° und Folio. OLwd.-Faltmappe und OLwd. zusammen in ill. OPp.-Schuber. Eines von 599 Exemplaren. - Guter Zustand. The Gospel Book Urbinas Latinus 10. The Four Evangelists, Ferrara/Urbino, c. 1474. With four gilt facsimile plates. Zurich, Belser, 1989. 4° and folio. OLwd. folder and OLwd. together in ill. OPp. slipcase. - One of 599 copies. - Good condition.

Lot 292

Braque, Georges - - Derriere le Miroir zu Georges Braque in 10 Heften. Mit OGraphiken (viele farbig, tls. doppelblattgr. u. tls. als OUmschl.) u.a. von Joan Miró, Pablo Picasso, Pierre Tal-Coat, Raoul Ubac und Geroges Braque. Paris, Maeght, 1950 - 1967. Folio. Gefalt. ill. OBogen bzw. OUmschl. Enthält die Ausgaben: 25-26 (Januar 1950), 48-49 (Juni-Julie 1952), 71-72 (Dezember- Januar 1954-1955), 85-86 (April-Mai 1956) Doublette, 135-136 (Dezember 1962-Januar 1963) Doublette- eine unvollst., 138 (Mai 1963), 144-145-146 (Mai 1964) u. 166 (April-Mai 1967). Z.T. gebrauchsspurig u. bestoßen, 2 Heft mit Einrissen am Rücken, vereinzelt braunfleckig insg. in gutem Zustand. Set of 10 issues of derriere le miroir to Georges Braque. With many original lithographs (mostly coloured and partly as cover) from Pablo Picasso, Joan Miro and Georges Braque among others.

Lot 213

Poliakoff, Serge - - Albert Schultze-Vellinghausen. Werke Poliakoffs. Mit 2 lose beiliegenden Farbradierungen (ein Doppelbll.) von Serge Poliakoff. Köln, Galerie der Spiegel 1964. Folio. Spindler 153, 85. - Eines von 300 Exemplaren. - Geh durch den Spiegel, Folge 41. - Farbkräftige Drucke. Texte von Schultze-Vellinghausen und Hans Arp. With 2 loosely enclosed colour etchings (one double page) by Serge Poliakoff.

Lot 353

Alfred Manessier. (1911 St. Queen - 1993 Paris). Les cantiques spirituels de Saint Jean de la Croix. Mit 12 blattgrossen Original-Lithographien. Paris, Les Sept, 1958. Folio. 17 lose Doppelbogen (1 weiß) in OUmschlag (dieser mit Defekten). Eines von 20 römisch nummerierten Künstlerexemplaren ohne die beiden Extra-Suiten (GA 157). Im Druckvermerk vom Künstler signiert. - Gedruckt bei Mourlot auf BFK Rives. Die Lithographiesteine wurden nach Vollendung des Drucks gelöscht. - Papierbedingt zart gebräunt. 1 Bl. mit Wasserfleck am unteren rechten Blattrand. Insgesamt wohl erhalten und farbleuchtend. With 12 original full sheet lithographs. 17 loose double sheets (1 white) in dust jacket (this one with defects). - One of 20 Roman numbered artist's copies without the two extra suites. Signed by the artist in the imprint. - Printed by Mourlot on BFK Rives. The lithographic stones were erased after completion of the print. - Paper a little bit brownish. 1 sheet with a water stain at lower right margin. Overall well preserved and in colour bright condition.

Lot 382

Tapies, Antoni - - Joan Brossa. U no és ningú. Mit 4 lithographischen Tafeln und Illustrationen von Antoni Tapies. Barcelona, Poligrafa 1979. 99 S. Folio. Original-Leinen in einem seriell unikatären bemalten Künstlereinband mit eingearbeiteten Relief. Erste Ausgabe. Eines von 500 (Gesamtauflage 1.000) nummerierten Exemplaren. Dieses mit H. C. bezeichnet. Im Impressum von Brossa und Tapies signiert. Die schönen lithographischen Vorsätze und Tafeln mit den typisch abstrakten Kompositionen von Tapies. With 4 lithographic plates and illustrations by Antoni Tapies. Barcelona, Poligrafa 1979. 99 pp. Folio. Original cloth in a serially unique painted artist's binding with incorporated relief. First edition. One of 500 (total edition 1,000) numbered copies. This one inscribed H. C. Signed by Brossa and Tapies in the imprint. The beautiful lithographic endpapers and plates with the typical abstract compositions of Tapies.

Lot 758

Spanien - - Alexandre de Laborde. Voyage Pittoresque et Historique de l'Espagne. Tome Second. Mit gestochener Titelvignette und 90 Kupfertafeln auf 80 Blättern. 1. Teil des 2. Bd. Paris, Didot l'Ainé, 1812. 2 Bll., XLV, 36 S. Imp.-Folio (62 x 46 cm). Rotes HLdr. d. Zt. mit RVergoldung (berieben und bestoßen, Kapitale mit Läsuren). Erste Ausgabe. - Enthält den Teil über Andalusien mit historischer Beschreibung sowie zahlreichen Tafeln mit Ansichten von Cordoba, Gibraltar, Granada, Sevilla, Malaga, Cádiz etc. sowie mit Innen- und Außenansichten und Plänen berühmter Baudenkmäler wie Alcázar und Alhambra. - Laborde, Sohn eines wohlhabenden Bankiers, gehörte im Jahr 1800 der Botschaft von Lucien Bonaparte in Spanien an. Er bereiste in Begleitung einiger begabter Zeichner die spanische Halbinsel und beschrieb sowohl die antiken als auch die maurischen Monumente im Detail. - Das Werk erschien zwischen 1806 und 1820 in insgesamt zwei Bänden mit insgesamt vier Teilen. Der vorliegende Band trägt die Nummer 3 auf dem Rücken, es handelt sich dabei um den ersten Teil von Band 2. - Durchgehend stock- sowie vereinzelt sporfleckig. Einige Bll. mit Wasserfleck im rechten weißen Rand. Schöner breitrandiger Druck. Spain - With engraved title vignette and 90 engraved plates on 80 fol. 1st part of vol. 2. Cont. red half leather with gilt decoration on spine (rubbed and bumped, capitals with defects). - Contains the part on Andalusia with historical description as well as numerous plates with views of Cordoba, Gibraltar, Granada, Seville, Malaga, Cádiz etc. as well as interior and exterior views and plans of famous monuments such as the Alcázar and Alhambra. - Laborde, son of a wealthy banker, was a member of Lucien Bonaparte's embassy in Spain in 1800. He travelled the Spanish peninsula in the company of some talented draughtsmen and described both the ancient and the Moorish monuments in detail. - The work was published in two volumes with a total of four parts. The present volume bears the number 3 on the spine, it is indeed the first part of volume 2. - Throughout foxing and sporadic spotting. Some pages with waterstains in the right white margin. Nice impression with wide margins.

Lot 394

(F. M. Arouet de) Voltaire. Candide ou l'optimiste. Mit 46 Original-Lithographien und dem Subkriptionsheft mit 3 weiteren Lithographien von Antoni Clavé i Sanmartí. Paris, Jean Porson, 1948. (212 S.) Folio. Moderner violetter Maroquin Handeinband mit 6 goldverzierten Bünden und goldgeprägten Deckelfileten, im illustrierten Original-Schuber (dieser leicht beschabt). Die illustrierten Original-Umschlag-Broschüren mit weiteren Illustrationen sind eingebunden. Monod 11390. - Rauch 190. - Eins von 205 Exemplaren. - Prachtvolles unbeschnittenes Exemplar zusätzlich mit dem Subkriptionsheft mit drei weiteren Lithographien im selben Format. - Während der Franco-Diktatur (1939-1975) emigrierte Clavé ins französische Exil, wo er Pablo Picasso kennen, der wesentlichen Einfluss auf die künstlerische Entwicklung ihm bis hin zum Abstrakten hatte. Neben Antoni Tàpies zählte er zu den bekanntesten zeitgenössischen Malern Spaniens. - Wohlerhalten. With 46 original lithographs as well as the subscription booklet with further 3 lithographs by Antoni Clavé i Sanmartí. Paris, Jean Porson, 1948. folio. Modern purple morocco hand binding with 6 gold decorated frets and gold stamped cover fillets, in original illustrated slipcase (which is lightly scuffed). The original illustrated jacket booklets with additional illustrations are bound in. One of 205 copies. - Splendid unclipped copy additionally with the subscription booklet with three further lithographs in the same format. - During the Franco dictatorship (1939-1975) Clavé emigrated to French exile, where he met Pablo Picasso, who had a significant influence on the artistic development him to the abstract. Along with Antoni Tàpies, he was one of the most famous contemporary painters in Spain. - Well preserved.

Lot 286

Eddy Batache. La mysticité charnelle de René Crevel. Mit 13 von 14 signierten Radierungen teils in Aquatinta. Paris, George Visat, 1976. Folio. Lose Lagen in Seidenchemise in OSchuber. Eins von 100 Exemplaren. - Die schöne Mappe enthält Arbeiten von Camille Bryen, Jorge Camacho, Robert Couturier, Sonia Delaunay, Max Ernst, Untitled (nicht mehr bei Spies & Leppien), Andre Masson, Untitled (Cramer 108), Roberto Matta, Untitled (nicht bei Sabatier), Henry Moore, Mother and Child and reclining Figures (Cramer 377), May Ray, Untitled (Pilat 117), Arpad Szenes, Dorothea Tanning, Maria Helena Vieira da Silva, Untitled (Rivière 148). Es fehlt die Arbeit von Francis Bacon. - Vom Herausgeber im Impressum zusätzlich signiert. Schöner bibliophiler Druck auf schwerem Bütten. Wohlerhalten. With 13 of 14 signed etchings partly in aquatint. One of 100 copies. - The beautiful portfolio contains works by Camille Bryen, Jorge Camacho, Robert Couturier, Sonia Delaunay, Max Ernst, Untitled (no in Spies & Leppien), Andre Masson, Untitled (Cramer 108), Roberto Matta, Untitled (not in Sabatier), Henry Moore, Mother and Child and reclining Figures (Cramer 377), May Ray, Untitled (Pilat 117), Arpad Szenes, Dorothea Tanning, Maria Helena Vieira da Silva, Untitled (Rivière 148). The work of Francis Bacon is missing. - Well preserved.

Lot 1003

Medizin - Vesalius, Andreas - - Heinrich Palmaz Leveling. Anatomische Erklärung der Original-Figuren von Andreas Vesalius samt seiner Anwendung der Winslowischen Zergliederungslehre in sieben Büchern. Mit Holzschnitt-Titel, gestoch. Titelvignette, 22 (2 gefalt.) ganzs. u. zahlr. kleinen Textholzschnitten. Ingolstadt, Attenkhouer, 1783. 13 Bll., 328 S. Folio. HLdr. d. Zt. mit RSchild (Ecken u. Kapitale bestoßen u. beschabt, Rücken beschabt u. mit Fehlstellen, Bezugspapier mit Fehlstellen). Zweite Ausgabe, Titelausgabe der Erstausgabe von 1781, nach Choulant in 1500 Exemplaren erschienen. - Choulant, Anatom. Abb. 50 - Waller 5752 - Blake 269 - Hirschh. III, 690 (EA 1781) - Die Holzschnitte wurden mit wenigen Ausnahmen von den Originalstöcken des Vesal gedruckt, die Levelings Förderer und Freund Woltter wohl aus dem Maschenbauerschen Nachlass übernommen hatte. Die 8 Muskeldarstellungen und 12 kleinen Textabbildungen wurden neu geschnitten. - Titel etw. gebräunt. Second edition. - With woodcut title, engraved title vignette, 22 (2 folded) full page and numerous small text woodcuts. - Contemp half calf, label to spine (bottom spine-end glued, corners and spine-ends bumped, spine chafed, some rubbing and staining,fault in the cover paper and spine). - The 8 muscle ills and 2 small text ills were newly cut. - Some browning to title.

Lot 318

Derriere Le Miroir - Braque, Georges - - Sammelband mit 5 Ausgaben zu Georges Braque. Paris, Maeght, 1947-1956. Folio. Zusammen gebunden in Lwd.-Verlagseinband mit DTitel und RTitel sowie Vignette auf HDeckel. Enthält: Nr. 4, Juni 1947. Mit 1 Farblithogr. auf dem Umschlag. - Nr. 25-26, Januar 1950. Mit 1 Farblithogr. auf dem Umschlag. - Nr. 48-49, Juni/Juli 1952. Mit 6 Fabrlithogr., davon 2 doppelblattgr. - Nr. 71-72, Dezember 1954/Januar 1955. Mit 8 Faksimile-Zeichnungen. - Nr. 85-86, April/Mai 1956. Mit 4 Farblithogr., davon 1 doppelblattgr. - Gut erhalten. Compilation of five issues on Georges Braque. - Bound together in publisher's orig. cloth. - Contains: see above. - Good condition.

Lot 212

Piene, Otto - - Rose Ausländer. Inventar. Mit 4 signierten Farbserigraphien von Otto Piene. Duisburg, Hildebrandt, 1972. Folio. Farb. OPp. mit OPp.-Schuber und bedrucktem Folienumschlag (Schuber etwas lädiert). Hundertdruck XIII. - Eins von 100 numer. Exemplaren. - Druckvermerk von der Autorin, 3 Graphiken und der Umschlagsiebdruck vom Künstler signiert. Schöne ZERO Arbeiten. Die Texte setzte Guido Hildebrandt aus der Egizio von Novarese, gedruckt wurden sie in verschiedenen, mit denen der Serigraphien korrespondierenden, Farben. - Auf Kupfertiefdruckbütten gedruckt und als Blockbuch gebunden. - Gutes Exemplar. With 4 signed serigraphs. Printer's note by the author, 3 prints and the cover silkscreen signed by the artist. Beautiful ZERO works. The texts were set by Guido Hildebrandt from the Egizio of Novarese, printed in different colours corresponding to those of the serigraphs. - Printed on copper relief printing handmade paper and bound as a block book. - Good copy.

Lot 685

China - - Qi (nach) Baishi. (1864 Xiangtan - 1957 Peking). Leporello-Album "Qi Baishi huaji" (Gesammelte Malereien von Qi Baishi). Mit 22 Farbholzschnitten. Rongbaozhai, Beijing, 1952, 5. Monat. Kl.-Folio. 31,2 x 21,7 cm. Brokatbespanntes Leporello mit Deckeln und Titelschild. Qui Bashi gehört zusammen mit Zhang Dajian, Wu Changshi und Xu Beihong zu den vier großen Malern der chinesischen Moderne. Berühmt wurde er mit seinen Arbeiten zu Vögeln, Insekten, Blumen und Kleintieren. In der traditionellen Tuschmalerei ist er für seinen abstrahierenden und sparsamen Stil bekannt geworden. Neben seiner malerischen Arbeit verfasste er zahlreiche Dichtungen, die er den Bildern beigab. 1937 unterrichtete er Malerei an der Pekinger Kunstakademie (vgl. Sullivan/Murphy, Art and Artists of Twentieth-century China, 8/9, Perkins, Encyclopedia of China, 404). Das Album zeigt eindrucksvolle Arbeiten zu Tieren und Pflanzen. - Schöne kräftige Abzüge mit intensiven Farben. An der Falz und einer Außenecke minimal bestoßen. Selten. Leporello Album "Qi Baishi huaji" With 22 colour-woodcuts. Brocade covered Leporello with covers. - Qui Bashi is one of the four great painters of Chinese modernism, together with Zhang Dajian, Wu Changshi and Xu Beihong. He became famous for his works on birds, insects, flowers and small animals. In traditional ink painting, he has become known for his abstracting and economical style. In addition to his painterly work, he wrote numerous poems to accompany his paintings. In 1937 he taught painting at the Beijing Academy of Art (see Sullivan/Murphy, Art and Artists of Twentieth-century China, 8/9, Perkins, Encyclopedia of China, 404). The album shows impressive works on animals and plants. - Beautiful strong prints with intense colors. Minimally bumped at the fold and one outside corner. Rare.Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)

Lot 84

Edition Domberger - - 16 4 66. Mit 16 je vierseitigen und signierten Original-Graphiken. Stuttgart, Editionen Domberger u. Hansjörg Mayer, 1966. Folio. Lose Doppelbogen in ill. Lwd.-Mappe in OLwd.-Schuber (dieser etwas berieben und fleckig) Spindler 32 50. - Eines von 40 römisch nummerierten Mitarbeiter-Exemplaren (GA 190). - Die Graphiken je signiert und nummeriert. - Die 16 Arbeiten entstanden "ausgehend von einer Idee Klaus Burkhardts in der Zeit von April bis September 1966." - Mit Siebdrucken von Klaus Burkhardt, Siegfried Cremer, Hein Gravenhorst, Rudolf Hoflehner, Herbert W. Kapitzki, Erhard Karkoschka, Günther C. Kirchberger, Frieder Nake, Günther Neusel, Dieter Roth und K.H.R. Sonderborg, in Buchdruck von Max Bense, Reinhard Döhl, Helmut Heissenbüttel, Yüksel Pazarkaya und Hansjörg Mayer. - Gutes Exemplar. Die Graphiken in schönem Zustand. With 16 original graphics. - One of 40 roman numbered copes reserved to contributors (total ed. 190). The prints each signed and numbered. Contains works by: see above. - Good copy.

Lot 242

Trottelpresse - - Farbige Grafik und Fotostudien aus der jungen Generation. Mit 17 (von 19) Original-Graphiken und Photographien. Leipzig, Klaus Werner, 1986. Blattmaße je ca. 69 x 50 cm. Folio. Bedruckte OPp.-Mappe. Selten, für uns im Handel und auf Auktionen nicht nachweisbar. - Trottelpresse Gohlis Edition Nr. 1. Eines von 50 Exemplaren. Die Arbeiten meist signiert und nummeriert sowie teils datiert und bezeichnet. - Enthält Werke von: Hans Scheuerecker, Wolfgang Smy, Reinhardt Sander, Angela Hampel, Klaus Süß, Andreas Küchler, Tobias Ellmann, Michael Kunert, Klaus Hähner-Springmühl, Jürgen Wenzel, Klaus Elle, Steffen Fischer, Wolfram A. Scheffler, Sven Marquardt, Michael Brendel, Thomas Florschuetz und eine Gemeinschaftsarbeit von Michael und Andreas Leupold und Andreas Hentschel. - Es fehlen die Graphiken von Trakia Wendisch und Christine Schlegel. - Wohl erhalten.

Lot 3

Josef Albers. Interaction of Color (Die Wechselbeziehungen der Farbe). Mit 81 farb. Siebdruck-Tafeln und wenigen Farboffsets auf Doppelbogen. Mit Text- und Kommentarband. Starnberg, J. Keller, 1973. Folio. 78 S. OLwd., 47 S. OKt. und lose Tafeln in OLwd.-Kassette (an der Kante geplatzt), zusammen in OLwd.-Schuber Die Lesbarkeit der Kunst 48 - Saur II, 48 - Vgl. Danilowitz S. 20. - Eins von 1000 Exemplaren. - Hauptwerk von J. Albers, das Lehrbeispiel für seine Farbentheorie, das er hier in Zusammenarbeit mit seinen Studenten in aufwendiger Produktion vorlegte. Seine Farbentheorie beeinflusste maßgeblich die abstrakte Malerei am Ende des 20. Jahrhundert und gilt als eines der bedeutendsten Künstlerbücher. - Auf den 80 Falttafeln befinden sich eine oder teilweise auch mehrere Farbserigraphien bzw. Farboffsets, teils mit aufklappbaren Farbelementen, die Albers' Theorien veranschaulichen, etwa den "Bezold-Effekt", dessen Anwendung ihn zu seinen "Homage-to-the-Square"-Bildern führte. - Albers widmete diese Publikation seinen Schülern: "Dieses Buch ist mein Dank an meine Studenten". - "Unter den zahlreichen Veröffentlichungen zu seinem eigenen Werk wie zu allgemeinen kunsttheoretischen und kunstpädagogischen Fragen wurde das Buch 'Interaction of Color' das berühmteste." (R. Langenberg, in Lesbarkeit der Kunst. 1999) - Gestaltet von Norman Ives, der später auch für Albers' "Formulation : Articulation" verantwortlich war. - Lose einliegend eine Werbeklappkarte mit dem faksimilierten Dankesschreiben von Albers, der dem Verleger zu den "ausgezeichneten Reproduktionen der Farbstudien" gratuliert und insbesondere die abwaschbare Kassette lobt. - Innen sehr gut. One of 1000 copies. With 81 color silkscreen and some offset plates. - Orig. boards and loose plates in orig. cloth cassette (one edge cracking) in orig. cloth slip-case (case and text vol. partly slightly stained resp. soiled, top of spine of the commentary vol. with slight defect). - Albers colour theory was of great influence on abstract painting at the end of the 20th century and is one of the most important artist's books.

Lot 968

Mathematik - Geometrie - - Albrecht Dürer. Versus e Germanica lingua in Latinam, pictoribus, fabris aerariis e lignariis, lapicidis, statuariis, & universiis demum qui circino, gnomone, libella, aut alioqui verta mensura opera sua examinant prope necessarius, adeo exacte quatuor his suarum institutionum geometricarum libris, lineas, superficies & solida corpora tractavit, adhibitis designationibus ad eam rem accomodissimus. Mit zahlr. teils großformatigen Holzschnitten. Paris, Wechel 1532. 4 Bll., 185 S., (3) S. mit zwei gefalt. ausklappbaren Illustrationen auf P6&Q1. Kl.-Folio. Spät. HPrgt. mit goldgeprägt Rückenschild. Adams 1046. - Bohatta 6, Brunet II, 912-13. - Wellcome 1922. - Erste lateinische Ausgabe von Albrecht Dürers wichtiger Studie über Geometrie in der Theorie und Anwendung von Architektur, Kunst und Kunstgewerbe, die einem nordeuropäischen Publikum eine "völlig neue Einstellung zum künstlerischen Schaffen, die sich in Italien während der Renaissance herauskristallisiert hatte" (PMM), vorstellt. Die "Underweysung der Messung" war das erste mathematische Buch in deutscher Sprache. Das Werk wurde erstmals 1525 in Nürnberg auf Deutsch veröffentlicht. Die vorliegende erste lateinische Ausgabe ist jedoch viel seltener als diese Erstausgabe. Dürer erläutert die Anwendung der praktischen Geometrie auf Zeichnungen und Gemälde: "Diese Methoden sollten auf die Architektur, die Malerei, die Schrift (Dürer entwarf sowohl römische als auch gotische Buchstaben) und die ornamentalen Formen im Allgemeinen angewandt werden... in der Veranschaulichung dieser Prinzipien liegt die große historische Bedeutung von Dürers theoretischen Schriften... sie waren die Grundlage des akzeptierten ästhetischen Dogmas bis ins neunzehnte Jahrhundert" (PMM). Nur minimal fleckig und wenige Seiten mit kleinen alt restaurierten Einrissen. Gutes Exemplar der wichtigen Schrift. Mathematics - Geometry - Arts. - With numerous woodcuts, some in large format. Later Half vellum with gilt spine label. First latin edition of Albrecht Dürer's important study of geometry in the theory and application of architecture, art and decorative arts, which introduces to a northern European audience "a completely new attitude to artistic creation that had crystallized in Italy during the Renaissance" (PMM). The "Underweysung der Messung" was the first mathematical book in the German language. The work was first published in German in Nuremberg in 1525. However, the present first Latin edition is much rarer than this first editionDürer explains the application of practical geometry to drawings and paintings: "These methods were to be applied to architecture, painting, writing (Dürer designed both Roman and Gothic letters), and ornamental forms in general.... in the illustration of these principles lies the great historical importance of Dürer's theoretical writings.... they were the basis of accepted aesthetic dogma until the nineteenth century" (PMM). Only minimally stained and a few pages with small old restored tears. Good copy of the important writing.

Lot 620

Das Buch von Lindisfarne. Faksimile der Hs. Cotton MS Nero D iv der British Library in London. 2 Bde. (Faks. u. Kommentarbd. II) Mit farbigen Miniaturen und einigen reich illuminierten doppels. Zwischentiteln. Luzern, Faksimile Verlag, 2002. Folio u. 4°. Weißer OLdr. auf vier Bünden in schwarzem OLdr.-Schuber und OLwd. in OLwd.-Schuber. Eines von 690 nummerierten Exemplaren (GA 1040). - Mit dem Kommentarband II mit einem Vorwort von Umberto Eco. "Das Buch von Lindisfarne ist einer der bekanntesten Meilensteine menschlichen Kulturschaffens. Dieses Evangeliar in lateinischer Sprache entstand um das Jahr 700 im England des ausgehenden Frühmittelalters und prägte einen bemerkenswert neuen Stil, in dem keltische, germanische und mediterrane Formen verschmolzen und der manchmal als 'insular' bezeichnet wird." (Einführung) - Sehr gutes Exemplar. The Lindisfarne Gospels. 2 vols. (facs. and comm. II). With coloured miniatures and several richly illuminated double page intertitles. White orig. leather in orig. black leather slip case and orig. cloth in orig. cloth slip case. - One of 690 numbered copies (total ed. 1040). - With vol. II of the commentary. - Very good copy.

Lot 376

Picasso, Pablo - - Federico García Lorca. Chant funèbre pour Ignacio Sanchez Mejias. Mit 10 Textlithographien nach Picasso in schwarz-weiß im Text, 4 Prägedrucke nach Picasso von Guy Descouens und 4 farbige ganzseitige Lithographien nach Picasso.71 S., 2 Bl. Folio. Lose Doppelbogen in Original-Karton mit Prägedruck nach Picasso. In schwarzer OLeinen-Kassette. (Bièvres en Essone), Pierre de Tartas, 1976. Monod 7276. - "5 empreintes gravées et compositions en couleurs et au lavis gravés sur bois". Eines von 220 numerierten Exemplaren auf Grand Vélin d'Arches (GA 300 Ex.). Druckvermerk vom Verleger signiert. "Sanchez Mejias was a famous bullfighter, writer and passionate lover of literature. He and Lorca were destined to become friends, and did so through a mutual friend, Encarncion Lopez Julvez, who was a famous dancer and singer and was also known as 'La Argentinita'. Sanchez Mejias was her manager, and it was to her that Lorca dedicated the poem. On August 11th, 1934 at the age of 43, Sanchez Mejias re-entered the bullring at the request of another bull fighter who was injured. At this time Lorca was in the town of Santander. This seems to come across in the narrative style of the Lament, that Lorca has shown up sometime after the tragic event to see Mejias lying dead. Lorca used the lyrical devices learnt in his earlier poems and combined them with the narrative style of the historical ballad. Overall, the poem uses the rhythm of a 'gypsy lament' which carries the emotional impact of the tragedy. - Die Lithographien und Prägedrucke in der Platte von Picasso signiert. Stellenweise mit geringem Abklatsch, sonst sehr sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. With 10 text lithographs in black and white in the text, 4 embossed prints after Picasso by Guy Descouens and 4 color full-page lithographs after Picasso. The lithographs and embossed prints in the plate signed by Picasso. In places with a small print, otherwise very clean and well-preserved copy. One of 220 numbered copies on Grand Vélin d'Arches (GA 300 copies). Printed note signed by the publisher.

Lot 1006

Pharmazie - Kräuter - - Walter Hermann Ryff. Newe Aussgerüste deütsche Apoteck. Mit 202 Textholzschnitten. Strassbourg, Lazarus Zetzner, 1602. 6 Bll, 721 S., 1 S., 7 Bll., 5 Bll., 1 w. Bl., 302 S., 4 Bll., 1 w. Bl. Folio. Mod. Pergamineinband mit geprägten RTitel. Benzing 107. - VD 17, 12:193255H. - Krivatsy 10087. - Wellcome I, 5681. - Vgl. Nissen, Bot. 1707. - Seltene zweite Ausgabe der Reformierten Deutschen Apotheck, posthum herausgegeben und von dem Strassburger Mediziner Agerius erweitert. - Enthält ein noch von Ryff vollendetes Buch zu Namen, Aussehen, Eigenschaften und medizinischen Anwendungen der Kräuter, erganzt durch Ryffs Latwergen-, Konfekt- u. Laxativbüchlein in der Textredaktion des Strassburger Verlegers Rihel sowie ein Pesttraktat. Beschrieben werden Aussehen, Eigenschaften, Zubereitung und Gebrauch der Heilkräuter bei verschiedenen Krankheiten und Kuren. Geschatzt wegen der vorzuglichen Pflanzenholzschnitte von David Kandel, die dem Krauterbuch von Bock entlehnt sind und schon die erste Ausgabe illustrierten. Auf S. 254 die Abbildung der Grasblumen mit Kandels Monogramm und der Datierung 1545. Vor- und Nachsätze erneuert. Innen am oberen Rand etwas wasserfleckig, ansonsten nur etwas gebräunt bzw. fleckig. Pharmacy. - Herbs. - With 202 woodcuts in text. Rare second edition of the Reformed German Apothecary, published posthumously and expanded by the Strasbourg physician Agerius. - Contains a book on the names, appearance, properties and medicinal uses of herbs, still completed by Ryff, supplemented by Ryff's booklet on latwergen, confectionery and laxatives, edited by the Strasbourg publisher Rihel, as well as a treatise on plague. The appearance, properties, preparation and use of medicinal herbs for various illnesses and cures are described. Appreciated for the excellent woodcuts of plants by David Kandel, which are borrowed from Bock's herbal book and already illustrated the first edition. On p. 254 the illustration of grass flowers with Kandel's monogram and the date 1545. Albrecht von Haller described him as "compilator et poligraphus malorum morum" (a compiler and editor of low morals). Endpapers renewed. Inside a little bit waterstained at upper margin, otherwise only a little bit browned resp. stained.

Lot 316

Derrière Le Miroir - Adami, Valerio - - Derriere le Miroir zu Valerio Adami in 4 Heften. Mit OGraphiken (viele farbig, tls. doppelblattgr., wenige OUmschl.). Paris, Maeght, 1973 - 1980. Folio. Gefalt. ill. OBogen. Enthält die Ausgaben: 206 (November 1973), 214 (Mai 1975), 220 (Oktober 1976) und 239 (Mai 1980). - M. min. Anstoßungen, insg. in gutem Zustand. Set of 3 issues of derriere le miroir to Valerio Adami. With original ithographs (mostly coloured).

Lot 669

Arabien - Ägypten - - Charles Nicolas Sonnini (de Manoncourt). Voyage dans la haute et basse Egypte fait par ordre de l'ancien gouvernement. Mit einem gestochenen Portrait, 38 gestochenen Tafeln und 1 gestochenen Karte (Insgesamt 40 Tafeln). Paris, F. Buisson, Paris, 1799. 40 Bll. Kl.-Folio. Interims-Broschur mit Deckeltitel (Bezug am Rücken fehlt). Eindrucksvoller Atlas einer Beschreibung einer Entdeckungsreise, die Sonnini (1751-1812) im Auftrag von König Ludwig XV. von Frankreich 1777 durch Unter- und Oberägypten unternahm. Der Autor, einst Serkretär von Buffon, war sehr an der Naturgeschichte der Region interessiert. - Im Innensteg etwas braunfleckig, nur wenige Tafeln mit Wasserflecken, insgesamt noch ordentlich. Arabia - Egypt. - Interim brochure with cover title (cover on spine missing). With one engraved portrait, 38 engraved plates, and 1 engraved map (40 plates in all). Impressive atlas of a description of a voyage of discovery that Sonnini (1751-1812) undertook by order of King Louis XV of France in 1777 through Lower and Upper Egypt. The author, once a secretary of Buffon, was very interested in the natural history of the region. - A little browned in the inner bridge, only a few plates with water spots, overall still good.

Lot 219

Elke Rehder u.a. Sammlung von 4 Künstlerbüchern mit Original-Graphiken und 6 losen Graphiken von Elke Rehder. Enthält: Friedrich Hölderlin. An Herkules. Mit 4 Radierungen und 1 Papierobjekt. Barsbüttel, 1994. Folio. OLwd.-Flügelmappe mit mont. DTitel. Eines von 40 numm. Ex. Im Druckvermerk sign. - Franz Kafka. Sechs Erzählungen aus dem Nachlass. Mit 6 Farbholzschnitten. Hamburg, 2001. 4°. OBroschur im ill OUmschlag. Eines von 80 numm. Ex. Im Druckvermerk sign. - Stefan Andres. Der Granatapfel. Mit 7 Farbholzschnitten. Hamburg, 1995. 4°. Ill. OPp. Eines von 5 numm. Ex. der Vorzusgausgabe mit zus. beigelegtem Holzschnitt. Im Druckvermerk signiert. - Johann Wolfgang von Goethe. Gesang der Geister über den Wassern. Mit Original-Lithographien. Hamburg, 1997. 8°. OPp. im OPp.-Schuber. Eines von 20 numm. Ex. der Vorzugsausgabe mit montiertem OAquarelle auf VDeckel. Im Druckvermerk signiert. - Sammlung von 6 OGraphiken in Form von Grußkarten. Teils mit persönlicher Widmung.

Lot 392

Vlaminck, Maurice de - - Maurice Genevoix. Images pour un jardin sans murs. Mit 9 separaten farbigen lithograph. Tafeln und 8 Textillustrationen, sowie 1 Extrasuite und einer Extralithographie von Maurice de Vlaminck. Paris, Tartas, 1955. 109 S., 3 Bl. Folio. Lose Doppelbogen in OUmschlag und OLwd.-Kassette. Papierumschlag in Kassette (Umschlag minimal wellig). Monod 5257. - Walterskirchen annex n° III p. 258-260. - Erste Ausgabe. Eins von 28 römisch numer. Exemplaren (GA 200) der Vorzugsausgabe für den Cercle Bibliophile Pardo von Vlaminck handsigniert und mit einer Extrasuite auf China und einer extra Farblithographie. Gutes Exemplar. With 9 separate coloured lithograph. plates and 8 text illustrations by Maurice de Vlaminck, as well as 1 extra suite and an extra lithograph. - First edition. One of 28 Roman num. (total edition 200) of the special edition for the Cercle Bibliophile Pardo signed by Vlaminck and with an extra suite on China and an extra colour lithograph. - Good copy.

Lot 635

Matthäus Merian. Die Kupferbibel Matthäus Merians von 1630. Die fünf Bücher Mose und das Buch Josua. Faksimile der Ausgabe Straßburg 1630. Berlin, Coron bei Kindler, 2003. Folio. Handgebundener OLdr. im Stil des 17. Jhs. mit punziertem dreis. Goldschnitt, reicher Goldprägung u. 2 Metallschließen. Mit Kommentarband (OLwd., 62 S.). - Dabei: Die Kupferbibel mit den Radierungen Matthäus Merians d.Ä. von 1630. Das Neue Testament. Faksimile der Ausgabe Straßburg 1630. Lachen am Zürichsee, Coron, 2001. - Schwarz- u. goldgepr. OLdr. im Stil d. Zt. mit Eckbeschlägen u. 2 Schließen aus Metall. Folio. - Mit Kommentarband von Stefan Strohm (OLwd., 83 S.) - Faksimile des handkolorierten Exemplars der Stadt-und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main und Faksimile-Ausgabe des berühmten handkolorierten Straßburger Druckes (Straßburg, Lazarus, 1630). - Gerhard Mercator. Atlas sive cosmographicae meditationes de fabrica mundi et fabricati figura. Faksimile der Ausgabe Duisburg 1595. Mit 58 farb. doppelblattgr. Karten. Ebd., 2001. 10 Bll., Kartenteil, 31 S. Gr.-Fol. Gold- u. schwarzgepr. OLdr. auf 5 Bünden mit RSchild. Faksimiledruck nach dem Originalatlas aus der Fürstl. Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen im Originalformat und in Farbe. - Sehr gute, beinahe verlagsfrische Exemplare. 3 facsimile prints as listed above. - Very good copies as fresh from the press.

Lot 258

Wiener Werkstätte - - Sammlung von 60 farbigen Original-Lithographien Wiener Jugendstilkünstlern. Wien, Gerlach, um 1900. Folio bzw. Quer-folio. Lose in verschied. illustr. Or.-Lieferungsumschlägen (diese teils etwas fleckig und berieben). Prachtvolle Sammlung von 60 meist zart erotischen Farblithographien aus Gerlach's Allegorien, Neue Folge. Mit Lithographien von B. Löffler (3), C.O. Czeschka (3), A. Schmidhammer, G. v. Finetti, W. Püttner, J. Petrides, W. Georgi, R. Engels, A. Weisgerber (2), E.J. Kossuth, R. Jettmar, J. Taschner (2), A. Höfer, C. Ederer, M. v. Diez, H. Schwaiger, G. Kempf, A. Cossmann (2), J. Diez (5), S. Hruby (3), J. Daschner, G. Sturm (2), A. Rothaug (3), E. Pirchan, J. Bacher, K. Klausacek, H. Leffler (2), G. Greiner, F. Rinner (3), L. Novák, J. Koppay (2), E. Unger (2), H. Kaufmann, H. Lossow, C. Marr, F. Schmutzer, A. Liebscher, G. Greiner und M. Rinner. - Teils leicht gebräunt, einige Bll. etwas stockfleckig, gelegentlich etwas bestoßen bzw. mit kleinen Knickspuren im Außenrand, insgesamt gut erhalten. - Dazu Titelbl. und versch. Inhaltsverzeichnisse. Collection of 60 coloured original lithographs by Viennese Art Nouveau artists. Folio. - Partly slightly browned, some leaves somewhat foxed, occasionally somewhat bumped resp. with small crease marks in outer margin, overall well preserved.

Lot 81

Dorfner, Otto - - Ernst August Friedrich Klingemann. Die Nachtwachen des Bonaventura. Mit 17 signierten Originalradierungen von Bruno Goldschmitt. (= Die Drucke des Bücherwinkels. Dritter Druck). München, Bücherwinkel, 1923. 150 S., 1 Bl. Kl.-Folio. Violetter Ecrase-Lederband der Zeit auf 3 imit. Doppelbünden, mit ein wenig Rückenvergoldung, dezenter Vorderdeckelillustration mit rot hervorgehobener Initiale "B", Kopfgoldschnitt, einfachen Goldfileten auf den Innenkanten und handgemachten Achat-Marmorpapiervorsätzen. Signiert: Otto Dorfner, Weimar. (Nur minimal berieben, bzw. Rücken nur minimal angeblasst). Rodenberg 350, 3. - Sennewald 62, 23.1. - Eins von 275 Exemplaren. - Prachtvoller, durch seine dezente kompositorische Eleganz in Dorfners Linienstil bestechender Handeinband. Den Text druckte die Offizin B. Heller, die Radierungen die Kunstanstalt Heinrich Wetteroth - beide in München. Auf der Fußkante des hinteren Innendeckels mit der goldgeprägten Buchbinder-Signatur "O. Dorfner-Weimar". - Schöner bibliophiler Druck des Bücherwinkels im Meistereinband des Bauhaus Lehrers Otto Dorfner. With 17 signed original etchings by Bruno Goldschmitt. (= The prints of Bücherwinkel. Third printing). Munich, Bücherwinkel, 1923.Purple ecrase leather binding of the time on 3 imit. Double bindings, with a bit of spine gilt, discreet front cover illustration with initial "B" highlighted in red, head gilt edges, simple gilt fillets on inside edges, and handmade agate marbled paper endpapers. Signed: Otto Dorfner, Weimar. (Only minimally rubbed, or spine only minimally faded). One of 275 copies. - Splendid hand binding, captivating by its discreet compositional elegance in Dorfner's line style. The text was printed by Offizin B. Heller, the etchings by the Kunstanstalt Heinrich Wetteroth - both in Munich. On the foot edge of the back inside cover with the gold stamped bookbinder's signature "O. Dorfner-Weimar". - Beautiful bibliophile printing of the book angle in the master binding of the Bauhaus teacher Otto Dorfner.

Lot 918

Türkei - Eisenbahn - - Chemin de fer d'Anatolie. Mappe mit 40 großformatigen Photographien (davon 3 Panoramen) des ersten Streckenabschnittes von Istambul nach Bilecik, der als Bagdadbahn bekannt gewordenen Strecke Istanbul nach Ankara. (Istanbul Selbstverlag, um 1890.) Gr.-Folio (41,5 x 35 cm), 40 Photographien (26 x 21 cm), je mit einbelichtetem Titel und Signatur, aufgewalzt auf starkem Karton, mit ornamentalem Rahmen und arabischer Titelbezeichnung versehen, rote gold- und blindgepr. Halbledermappe mit 3 erneuerten Bindebändern. Sehr selten. Die Pierre de Gigord collection of photographs of the Ottoman Empire and the Republic of Turkey in der Getty Library verzeichnet unter den Signatur 96.R.14(A20) ein identisches Album aber mit nur 12 großformatigen Photographien. - Prachtvolles Album des ersten Bauabschnittes der Anatolischen Eisenbahn von Istanbul bis auf die Höhe von Bilecik und endet mit dem Bau der Pekdemir-Brücke bei KM 234. Die Photographien zeigen Aufnahmen der Strecke, Streckenbauwerke (Brücken, Tunnel, Bahnstationen), Ortsansichten, Alltags- und Straßenszenen, sowie Monumente der Region an der Bahnlinie. Die drei, aus mehreren Fotos zusammengesetzten Panoramen zeigen 2 Ansichten von Bilecik und 1 Ansicht von Isnik (Nikaia). Der Photograph Berggren (1835, Stockholm - 1920, Istanbul) wurde durch seine Panoramen, Portraits und Alltagsszenen bekannt. Von herausragender, historischer Bedeutung waren seine Dokumentationen. Hierunter fällt auch die den Bau der Anatolischen Eisenbahn begleitende Streckendokumentation, welche heute zu den wenigen Zeugnissen der frühen osmanischen Eisenbahngeschichte zählt, in der das Deutsche Reich eine bedeutende Rolle spielte. Die Anatolische Eisenbahn wurde durch die SCFOA - Societe du Chemin de Fer Ottoman d'Anatolie - betrieben. Die Gründung der Gesellschaft und ihre Finanzierung erfolgten unter deutscher Führung (Deutsche Bank) und mit deutschen Mitteln. Die Materialien für den Streckenbau wurden komplett aus Deutschland geliefert. Der Bau selbst erfolgte durch die Frankfurter Firma Philipp Holzmann, Schienen lieferte der Stahlkonzern Friedrich Krupp AG und selbst die technische Ausstattung erfolgte mittels deutscher Firma wie Kraus & Comp., J. A. Maffei, Henschel, Borsig, Cail, Maschinenfabrik Esslingen u. a. - Mappe unter Verwendung der originalen Materialien, kaum merklich, fachmännisch restauriert. Die Abzüge in nahezu perfektem, sauberem Zustand. Karton gering gebräunt, sehr vereinzelt im Rand etwas angestaubt bzw. minimalst braunfleckig. Sehr gutes Exemplar der Dokumentation dieses deutsch-osmanischen Gemeinschaftsprojektes der Kaiserzeit. - Sehr seltene Dokumentation von herausragender Qualität. Turkey. - Railway. - Magnificient Album with 40 large-format photographs (including 3 panoramas) of the first section of the line from Istambul to Bilecik, the Istanbul to Ankara line known as the Baghdad Railway. (Istanbul self-published, c. 1890.) Large folio (41.5 x 35 cm), 40 photographs (26 x 21 cm), each with inset title and signature, rolled on strong cardboard, decorated with ornamental frame and Arabic title inscription, red gilt and blind-stamped half-leather portfolio with 3 renewed binding bands. Very rare. The Pierre de Gigord collection of photographs of the Ottoman Empire and the Republic of Turkey in the Getty Library lists an identical album under the shelfmark 96.R.14(A20) but with only 12 large format photographs. - Splendid album of the first construction phase of the Anatolian Railway from Istanbul to the height of Bilecik and ending with the construction of the Pekdemir Bridge at KM 234. The photographs show shots of the line, line structures (bridges, tunnels, railroad stations), village views, everyday and street scenes, as well as monuments of the region along the railroad line. The three panoramas, composed of several photographs, show 2 views of Bilecik and 1 view of Isnik (Nikaia). The photographer Berggren (1835, Stockholm - 1920, Istanbul) became famous for his panoramas, portraits and everyday scenes. Of outstanding, historical importance were his documentations. Among them is the documentation of the construction of the Anatolian Railway, which today is one of the few testimonies of the early Ottoman railroad history, in which the German Empire played an important role. The Anatolian Railway was operated by the SCFOA - Societe du Chemin de Fer Ottoman d'Anatolie. The company was founded and financed under German leadership (Deutsche Bank) and with German funds. The materials for the construction of the line were supplied entirely from Germany. The construction itself was done by the Frankfurt company Philipp Holzmann, rails were supplied by the steel company Friedrich Krupp AG and even the technical equipment was done by means of German companies such as Kraus & Comp., J. A. Maffei, Henschel, Borsig, Cail, Maschinenfabrik Esslingen and others - portfolio expertly restored using the original materials, barely noticeable. Prints in near perfect, clean condition. Cardboard slightly browned, very occasionally in the margin a little dusty or minimally brown-stained. Very good copy of the documentation of this German-Ottoman joint project of the imperial period. - Very rare documentation of outstanding quality.

Lot 759

Südamerika - Mexiko - - Antonio del - Waldeck, Frederic) (Rio. (Huehuetlapallan, Amerika's große Urstadt in dem Königreiche Guatimala : ... nebst siebzehn großen Zeichnungen in Steindruck, viele mythologische Figuren, Gruppen und Hieroglyphen aus Amerikas Urzeit enthaltend / neu entdeckt von Capit. Don Antonio del Rio und als eine Phönicisch-Cananäische und Carthagische Pflanzstadt erwisen von Paul Felix Cabrera ... Aus dem Engl. des H. Berthoud). Mit 17 großformatigen lithographischen Tafeln. Atlasband. (Meiningen, Hartmann, 1823). Folio. Hldr. d. Zt. mit kleinem Defekten und Fehlstellen am Rücken. Von größter Seltenheit, kein Exemplar im internationalen Handel nachweisbar.Palau 268188. - Sabin 71447. - Huehuetlapallan (Kulhuakan, bei den Spaniern Casas de Piedras, Steinhütten), sind die Ruinen einer alten Stadt der Tolteken, im District Carmen, der Provinz Ciudad Real del Chiapa, des Freistaats Mexico. - Die antike Stadt Palenque wurde im 18. Jahrhundert entdeckt und fünf Wochen lang von dem Offizier Del Río ausgegraben und untersucht (die Zeichnungen der Ruinen wurden ursprünglich von Ricardo Almendariz angefertigt, sind aber heute verschollen). Der Del-Río-Bericht "gilt als der erste Bericht der wissenschaftlichen Archäologie über Amerika. Dieser sehr seltene Atlas stammt aus der deutschen Ausgabe der Übersetzung der britischen Ausgabe "Description of the Ruins of an ancient City, discovered near Palenque, in the Kingdom of Guatemala", Berthoud, 1822.Der "del Río-Bericht" rangiert als erster Bericht der wissenschaftlichen Archäologie über Nord- und Südamerika. Die antike Stadt Palenque wurde im 18. Jahrhundert wiederentdeckt: Die Expedition wurde unter dem Befehl von Karl III. von Spanien durchgeführt, und die Stätte wurde im Jahr 1787 fünf Wochen lang von dem Offizier Del Río ausgegraben und untersucht. Die Zeichnungen der Ruinen, die heute verschollen sind, wurden ursprünglich von dem guatemaltekischen Zeichner Ricardo Almendariz angefertigt. Die schönen Tafeln nur selten minimal braunfleckig. - Selten. South America - Mexico. - With 17 large-format lithographic plates. Atlas volume. Half leather with small defects to the cover. Palau 268188 - Sabin 71447 - Huehuetlapallan (Kulhuakan, in Spanish Casas de Piedras, stone huts), are the ruins of an ancient city of the Toltecs, in the district of Carmen, province of Ciudad Real del Chiapa, Free State of Mexico. - The ancient city of Palenque was discovered in the 18th century and excavated and studied for five weeks by the officer Del Río (the drawings of the ruins were originally made by Ricardo Almendariz, but are now lost). The Del Río report "is considered the first report of scientific archaeology on the Americas. This very rare atlas comes from the German edition of the translation of the British edition "Description of the Ruins of an ancient City, discovered near Palenque, in the Kingdom of Guatemala", Berthoud, 1822.The "del Río report" ranks as the first report of scientific archaeology on North and South America. The ancient city of Palenque was rediscovered in the 18th century: the expedition was carried out under the orders of Charles III of Spain, and the site was excavated and studied for five weeks in 1787 by the officer Del Río. The drawings of the ruins, which are now lost, were originally made by the Guatemalan draughtsman Ricardo Almendariz. The beautiful plates only rarely minimally brownspotted. - Rare.

Lot 843

Russland, Slowakei, Frankreich, Deutschland - - Album mit über 60 meist handkolorierten und teils mit Eiklar gehöhten meist großformatigen Lithographien mit Trachten- und Kostumdarstellungen. Quer.-Folio. Ldr.-Album mit Goldprägung. Qualitätvolles Album. Es zeigt Kalmücken, Kosaken, Tschirkassen, Slowaken, Franzosen, Deutsche, einige Adelsszenerien und Trachtendarstellungen aus Deutschland und Frankreich. Russia, Slovakia, Germany. - Album with over 60 mostly hand-colored and partly egg-white heightened mostly large format lithographs depicting traditional costumes and costumes. - Shows Kalmyks, Cossacks, Chirkassen, French, Slovaks, some nobility scenes and costume depictions from Germany and France.

Lot 667

Arabien - - Firdausi. (940 - 1020). Shah-nama (Das Buch der Könige). Mit 58 Illustrationen, davon 2 auf dem vorderen und hinteren Innenspiegel montiert. Bombay, Abd al-Ghaffur Dâdûmiyân b. Muhammad Abdallah Dahâ'ili, Jumada II 1272 Hidschra (Februar 1856). Ca. 350 Bll. Folio. Braunes Ldr. d. Zt. mit reich verzierten goldgepr. gestaffelten Fileten und Marmorvorsätzen (stark berieben und mit Defekten). Nicht eingehend kollationiert. Teilweise alt gestempelt. - Lithographischer Druck, gesponsert von Agha Muhammad Bâqir Shirazi, kalligraphiert von Muhammad Ibrahim "Agha Khalaf". Die Illustrationen wohl von Muhammad ibn Mirza Kazem al-Hosaini al-Shirazi. Mit Herrscherliste und Vorwort von Baysonghur. Nach Ulrich Marzolph ist dies die vierte indische Lithographie des Werks (vgl. ders. The Shahnameh in Print, in: Gonnella/Rauch, Heroic Times, Berlin u. München 2012). - Das Schahname, Ferdausis Lebenswerk und wohl das berühmteste Epos der persischen Literatur, erzählt die Geschichte der alten Könige von Iran, von ihrem mythischen Anfang bis zur Eroberung durch die Araber. - Papierbedingt etwas gebräunt und teils (braun-)fleckig. Erste 2 Bll. lose und mit (hinterlegten) Einrissen. Arabia -(The Book of Kings). With 58 illustrations, 2 of which are mounted on the front and rear inner boards. Approx. 350 ff. Brown cont. leather with richly decorated gilt-stamped fillets and marble endpapers (rubbed and with defects). - Not collated in detail. Partly old stamped. - Lithographic print sponsored by Agha Muhammad Bâqir Shirazi, calligraphed by Muhammad Ibrahim "Agha Khalaf". The illustrations probably by Muhammad ibn Mirza Kazem al-Hosaini al-Shirazi. With list of rulers and preface by Baysonghur. According to Ulrich Marzolph, this is the fourth Indian lithograph of the work. - The Shahnameh, Ferdausi's life's work and probably the most famous epic in Persian literature, tells the story of the ancient kings of Iran, from their mythical beginning to their conquest by the Arabs. - Paper somewhat browned and partly (brown) stained. First 2 leaves loose and with (backed) tears.

Lot 35

Berliner Graphikpresse - - Hommage. In Memoriam Christa Böhme. Mit 12 signierten Original-Graphiken. Berliner Graphikpresse, 1991. Blattmaße je 53,5 x 39,5 cm. Folio. Lose Bll. in OHLwd.-Flügelmappe mit montierter und signierter OGraphik (minimal berieben). 8. Druck der Berliner Graphikpresse. Eines von 120 nummerierten Exemplaren. Von Friedrich Schorlemmer handsigniert. - Mit Graphiken von Christa und Lothar Böhme, Joachim Böttcher, Dieter Goltzsche, Sabine Grzimek, Walter Libuda, Christine Perthen, Nuria Quevedo, Klaus Rosenspiess, Horst Sagert, Hans Vent und Gerhard Wienckowski. - Sehr gutes Exemplar.

Lot 461

Photographie - - Douglas Kirkland. Douglas Kirkland. Avec Marilyn. Une nuit 1961. London, Glitterati, 2015. Vorzugsausgabe mit einem signierten und nummeriertem Pigment-Print. Folio. OLwd. Großformatiger Band mit der Wiedergabe der ikonischen Photoserie von Kirkland mit Marylin Monroe für das Look Magazine. - Wohlerhalten. Special edition with a signed and numbered pigment print. Large format volume reproducing Kirkland's iconic photo series with Marylin Monroe for Look Magazine. - Well preserved.

Lot 111

Fuchs, Ernst - - Jean Paul (d.i. J.P.F. Richter). Die Rede des toten Christus vom Weltgebaude herab, dass kein Gott sei. Mit 18 ORadierungen, davon 6 farbig, und 16 Federzeichnungen von Ernst Fuchs. Berlin, Propyläen, 1972. 8 Doppelblatt inkl. Titel und Impressum.. Imp.-Folio (60 x 40 cm). Hellblaue OLwd.-Kassette mit montierter ORadierung (fleckig und berieben). Sehr selten. - Erste Ausgabe. - Eines von 100 nummerierten Exemplaren Serie A3 (GA 180), die neben den sechs Original-Radierungen je eine Suite von sechs einfarbigen und sechs farbigen Radierungen enthält. Die Blätter der beiden Extra-Suiten je unter Passepartout gerahmt sowie signiert und nummeriert. Vom Künstler im Druckvermerk eigenhändig signiert. - Enthält die Radierungen: Schmerzensmann, Beinerne Flamme, Totenglocke, Schwelend Abendlicht, Scala Mortis sowie Der Rosenkönig. - Druck der Graphiken bei W. Fischer, Wien, Gesamtausstattung K. Weidemann, Stuttgart. Titel in Blau und Rot gedruckt, Druckvermerk in Blau und Schwarz. - Etwas stockfleckig, die Graphiken gut erhalten. Schöner breitrandiger Pressendruck auf kräftigem, unbeschnittenen Arches. With 18 orig. etchings, 6 of them coloured, and 16 pen-and-ink drawings by Ernst Fuchs. Light blue cloth cassette with mounted orig. etching (stained and rubbed). - Very rare. - First edition. - One of 100 numbered copies of series A3 (total ed. 180), which contains, besides the six original etchings, a suite of six monochrome and six coloured etchings each. The sheets of the two extra suites each framed under passe-partout and signed and numbered. Signed by the artist in the printing note. - Slight foxing, the prints in good condition. Nice impression with wide margins on strong, untrimmed paper.

Lot 55

DDR-Künstlerbücher - - Bökelmann, Erna (Pseud. E.R.N.A.). Stationen eines Weges für Thomas Müntzer. 30 einfarb. lithogr. Bll. auf Bütten (eins auf farb. Papier, alle nummeriert und signiert v. "Erma 89".) Folio. 30 Bll. eingelegt in Original Lwd.-Kasette (Kanten leicht berieben u. min. fleckig) mit illustr. Deckeltitel. Seltenes Künstlerbuch. - Eins von 45 nummerierten und signierten Exemplaren. - Titelblatt mit leichten Faltspuren. - Nicht bei Henkel/Russ.

Lot 289

Georges Braque. Cahier 1916-1947 et 1947-1955. Mit 3 Original-Lithographien, davon 2 farbige auf Umschlag und Einband. Paris, Mourlot, 1947 u. 1955. Folio. Lose Lagen in ill. OUmschlag in ill. OMappe, in OHLwd.-Chemise mit RTitel. Erste Ausgabe. - Mourlot 13, 14 bis. Monod 1890. - Eines von 95 nummerierten und von Braque signierten Exemplaren auf Vélin d'Arches. Enthält die Original-Farblithographie "Helios IV" auf dem Umschlag sowie den lithographierten Titel in Blau als Einband-Illustration, die Lithographie im Druckvermerk sowie zahlreiche Illustrationen im Text. - Im unteren rechten Rand etwas wasserrandig, teils schwächer. Papierbedingt zart gebräunt. Teils mit Abklatsch. With 3 orig. lithographs, 2 of which in colour on binding and wrappers. - First edition. - One of 95 numbered copies, signed by Braque in the imprint. - Contains the orig. colour lithograph "Helios IV" on the wrappers as well as the lithographed title in blue on the binding and the lithograph on the imprint. Further numerous illustrations in the text. - With small water stain in lower right margin. Somewhat browned due to paper. Partly with offset.

Lot 293

Braque, Georges - - Derriere le Miroir zu Georges Braque in 8 Heften. Mit OGraphiken (viele farbig, tls. doppelblattgr. u. tls. als OUmschl.) von Joan Miró, Pablo Picasso, Pierre Tal-Coat, Raoul Ubac und Geroges Braque. Paris, Maeght, 1954 - 1967. Folio. Gefalt. ill. OBogen bzw. OUmschl. Enthält die Ausgaben: 71-72 (Dezember 1954-Januar 1955), 85-86 (Januar, Februar, März 1956), 112 (Januar-Februar 1959), 115 (Juni-Juli 1959), 135-136 (Dezember 1962-Januar 1963), 138 (Mai 1963), 144-145-146 (Mai 1964) u. 166 (April-Mai 1967). Wenige etw. gebrauchsspurig u. bestoßen, insg. in gutem Zustand. Set of 8 issues of derriere le miroir to Georges Braque. With many original lithographs (mostly coloured and partly as cover) from Pablo Picasso, Joan Miro and Georges Braque among others.

Lot 636

J. M Moreau le Jeune. Sammlung von drei Vorzugsausgaben der Suite d'Estampes. Mit je 12 ganzseitigen Kupfertafeln. München, J.B. Obernetter, um 1919. Je Gr.-Folio (49,5 x 37,5 cm). Je Ganzmaroquin auf 5 Bünden mit reicher goldgepr. Verzierung, Mittel- und Eckstücken, gestaffelten Fileten und Guirlanden. Goldgepr. RTitel und dreis. Goldschnitt (etwas berieben, beschabt und fleckig, Ecken leicht bestoßen). Je eines von 10 nummerierten Exemplaren (GA 165) auf echtem holländsichen Bütten-Karton, je ohne die Kassette mit den Vorzugsdrucken. Je im signierten Handeinband von Hübel und Denck bzw. Fikentscher, Leipzig. Die Platten wurden nach Beendigung des Drucks vernichtet. - Die Bände geben verschiedene Ausgaben der Suite d'Estampes wieder: Paris, Barbou, 1774. Paris, Imprimerie Prault, 1774 und 1776. - Gute Exemplare. Collection of three special editions of the Suite d'Estampes. With 12 full-page copper plates each. Each full morocco on 5 bands with rich gilt decoration, centre and corner pieces, staggered fillets and guirlandes. Gold stamped title and gilt edges (somewhat rubbed, scuffed and spotted, corners slightly bumped). - Each one of 10 numbered copies (total ed. 165) on real Dutch handmade paper, each without the cassette with the preferred prints. Each in a signed hand binding by Hübel and Denck and Fikentscher, Leipzig, respectively. The plates were destroyed after the printing was finished. - The volumes reproduce different editions of the Suite d'Estampes: Paris, Barbou, 1774. Paris, Imprimerie Prault, 1774 and 1776. - Good copies.

Lot 668

Arabien - - Léon de Laborde. Voyage de l'Arabie Pétrée par Léon de Laborde et Linant. Mit lithogr. Titel, 44 Textvignetten sowie 68 (von 69) Tafeln, davon 3 doppelblattgr. Paris, Giard, 1830. 4 Bll., 87 S., 1 Bl. Imp.-Folio (62 x 43,5 cm). Roter HLdr. d. Zt. mit RVergoldung und goldgepr. RTitel (berieben, beschabt und bestoßen). Erste Ausgabe. Brunet III, 714. Blackmer 929. Gay 3647. - Mit Widmungsblatt an Wilhelm II, Kurfürst von Hessen, mit lithogr. Wappen. Die dekorativen Tafeln zumeist auf aufgewalztem China, u.a. mit Ansichten von Suez, Ouadi Mokatteb, Accaba, der Sinai-Halbinsel, dem Berg Sinai, Khasné, Petra, dem Roten Meer sowie Kampfszenen, Einwohnerportraits, Ruinen und Hieroglyphen. - Originalausgabe einer der schönsten illustrierten Werke über den Orient. Es wurde im Anschluss an die Reise des Marquis Léon de Laborde veröffentlicht und ist vor allem für seine Ansichten von Petra, der damals nur schwer zugänglichen antiken Stadt, berühmt. Auf der Reise, auf der Laborde auch den Berg Sinai bestieg, wurde er von Louis Maurice Adolphe Linant de Bellefonds, auch bekannt als Linant Pascha (1798-1883), begleitet, der damals als Ingenieur in Ägypten tätig war. Das Werk wurde zwischen 1830 und 1833 per Subskription veröffentlicht. In seinem Vorwort bedauerte Laborde, dass sein "Reisegefährte sich nur für eine kleine Anzahl von Zeichnungen an dieser Veröffentlichung beteiligen konnte". Um die Ungeduld der Subskribenten zu befriedigen, entschloss sich Laborde ein Werk zu veröffentlichen, das die westliche Vorstellung vom Orient nachhaltig prägen sollte. - Durchgehend etwas stockfleckig, Titelbl. stärker. Es fehlt Tafel 69 mit der doppelblattgr. "Carte générale de l'Arabie Pétrée". Schöner breitrandiger Didot-Druck. Arabia - With lithographic title, 44 text vignettes as well as 68 (of 69) plates, 3 of which are double-page. Contemporary red cloth with gilt edges and gilt title (rubbed, scuffed and bumped). - First edition. - With dedication leaf to Wilhelm II, Elector of Hesse, with lithographic coat of arms. The decorative plates mostly on mounted China, among others with views of Suez, Ouadi Mokatteb, Accaba, the Sinai Peninsula, Mount Sinai, Khasné, Petra, the Red Sea as well as battle scenes, portraits of inhabitants, ruins and hieroglyphics. - Original edition of one of the most beautiful illustrated works about the Orient. It was published following the voyage of the Marquis Léon de Laborde and is most famous for its views of Petra, the ancient city which was difficult to access at the time. On the journey, during which Laborde also climbed Mount Sinai, he was accompanied by Louis Maurice Adolphe Linant de Bellefonds, also known as Linant Pasha (1798-1883), who was an engineer in Egypt at the time. The work was published by subscription between 1830 and 1833. In his preface, Laborde regretted that his "travelling companion could only participate in this publication for a small number of drawings". To satisfy the impatience of subscribers, Laborde decided to publish a work that would have a lasting impact on the Western conception of the Orient. - Somewhat foxed throughout, title-page stronger. Plate 69 with the double-page "Carte générale de l'Arabie Pétrée" is missing. Beautiful Didot print with wide margins.

Lot 457

Photobücher - Erotica - Curiosa - Photography - - Jock Sturges. Mit Jock Sturges familiär. Mit 70 großformatigen tls. farb. photogr. Abb. Hg. von Alexander Scholz. Bliesdorf OT Vevais, Edition Galerie Vevais, 2012. Ca. 140 S. Quer-Imp.-Folio (ca. 78 x 67,5 cm). Handgebundene OLwd. mit silbergepr. DTitel. Eins von 500 nummer. u. sign. Exemplaren mit 50 zuvor unveröffentlichten Photographien. - Sehr guter, verlagsfrischer Zustand. - Begleitbroschüre mit Interview von Tim Morehead mit Sturges (2 Bl., OKt., Quer-4°, etwas knitterig) beiliegend. One of 500 numbered and signed copies. With 70 large-format partly colour photogr. illustr. Ed. by Alexander Scholz. Hand-bound cloth with silver-stamped title to front. - Very good condition, as new. - Accompanying brochure with interview by Tim Morehead with Sturges (2 sheets, somewhat creased) inserted.

Lot 364

Miró, Joan - - Phillipe Denis. Cahier d'ombres. Mit 3 signierten Originallithographien von Joan Miró. Paris, Maeght Editeur, 1971. Folio. Lose Lagen on Chemise und Schuber. Cramer 143. - Mourlot 742-745. - Die schönen Lithographien im Format 23,5 cm x 30,5 cm. - Wohlerhalten. With 3 signed original lithographs by Joan Miró. Paris, Maeght Editeur, 1971. Folio. Loose quires on chemise and slipcase. The beautiful lithographs measuring 23.5 cm x 30.5 cm. - Well preserved.

Loading...Loading...
  • 86082 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots