We found 86082 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 86082 item(s)
    /page

Lot 523

Keller, Gottfried, Schriftsteller, (1819-90).Urkunde von Präsident und Regierungsrath des Kantons Zürich mit eigenh. Unterschrift.Zürich, April 1870. Folio. 1 S. Lithogr. Formular mit hs. Eintragungen und papiergedecktem Siegel. Gerahmt. Gesamtgrösse: 55,5 x 41 cm.Der Regierungspräsident bestätigt die Wahl des Joh. Jakob Wipf zum Mitglied des Bezirksgerichtes. - Unterzeichnet vom Regierungspräsidenten Johann Jakob Scherer (1825-1878) und gegengezeichnet von Keller in seiner Funktion als Staatsschreiber von Zürich. Er hatte dieses Amt von 1861 bis 1876 inne und verwaltete es - entgegen aller Skepsis, die seiner Wahl vor allem von konservativen Kreisen entgegengebracht wurde - in vorbildlicher Weise. - Dekoratives Blatt, etwas stockfleckig.

Lot 107

Keller, (H.) & (R.-H.) Fuessli.Promenade par les lieux les plus interessants de la Suisse. Mit gest. Titel und 50 Aquatinta-Radierungen von Bodmer, Hausherr, Hürlimann, Rueff, Weber, u. a. nach L. Bantli, S. Corrodi, S. Frey, F. Horner, Oppermann, G. Scheuchzer, Suter, J. A. Schmid u. a.Zürich, o. J. (ca. 1830). Qu.-Folio. Halbleder d. Z. mit goldgepr. Rückenschild u. goldgepr. Deckelverzierung, Goldschnitt (VGelenk angerissen, gebräunt, leicht fleckig, schwach berieben und bestossen).Lonchamp 1675. - Mit dekorativen Veduten von Altdorf, Bern (2), Chillon, Fribourg, Genf, Glarus, Interlaken, Lausanne, Mainau, Montreux, Luzern, Sion, Thun, Vevey (2), Wesen, Zürich (2) u.a. sowie diversen Veduten von Bergen, Gletschern, Pässen, Wasserfällen etc. - Im Schnitt gebräunt, in den breiten Rändern meistens etwas stockfleckig.

Lot 111

MERIAN -Z[eiller], M[artin].Topographiae Helvetiae, Rhaetiae, et Valesiae: Das ist, Beschreibung unnd eygentliche Abbildung der vornehmsten Stätte und Plätze in der hochlöblichen Eydgnossschafft... In dieser andern Edition mit sondernm Fleiss durchgangen, und von vorigen Fehlern corrigirt, vermehrt und gebessert. Mit Kupfertitel, 2 Kupferstichkarten (1 gefalt., 1 doppelblattgr.) und 101 Ansichten auf 77 (24 doppelblattgr., 37 gefalt.) Tafeln.Frankfurt a. M., Merians Erben, 1654. Folio. 90 S., [5] Bll. Pergamentband d. Z. mit Rückentitel (etwas staubfleckig, leicht verzogen).VD17 23:301566E - Schuchhard 64 B - Wüthrich IV, 1.4 - Holzmann/B. IV, 5645. - Komplett mit dem seltenen Tafelverzeichnis. - Titel etwa knittrig, in den Rändern alt hinterlegt, stellenweise feuchtfleckig (vorne stärker), teils leicht gebräunt, vereinzelte Tafeln mit Blattergänzungen (die Ansicht von Base mit grösserem Darstellungverlust), hinteres Innengelenk angeplatzt bzw. lädiert. - Gest. Wappen-Exlibris von Ernst Friedrich III. (1727-1780) von Norimb nach M. Tyroff.

Lot 115

Stumpf, Johannes.Gemeiner loblicher Eydgnoschafft Stetten, Landen und Volckeren Chronic wirdiger thaaten beschreibung... Mit Holzschnitt-Druckermarke, 5 doppelblattgr. Holzschnitt-Karten u. zahlr. (teils kol.) Textholzschnitten.Zürich, Chr. Froschauer [d.Ä.], 1586. Folio. [29], DCCXXXII Bll. Rest. Schweinsleder d. Z. auf Holzdeckeln über 5 Bünden mit reicher Blindprägung und Streicheisenverzierungen, 2 intakten Schliessen und 6 (st. 10) Messing-Beschlägen (ob. Kapital erneuert und Schliessen erneuert, Fehlstellen im Bezug teils restuariert, stark gebräunt, berieben etwas kratzspurig).VD16 S 98685 - BM STC German 839 - ADB 37, 166 - Graesse VI, 516 - Lonchamp 2819 - Wäber I, 19 - Rudolphi 823 - Vischer C 1090. - Dritte (zweite Folio-) Ausgabe. - Die doppelblattgr. Karten mit Darstellungen von Europa, Schweiz (2), Deutschland u. Frankreich. Die Textholzschnitte mit weiteren Karten, Veduten, Wappen, Berufen, hist. Szenen u.v.m. - Vorsätze erneuert, Titel und letztes Blatt (DCCXXXII) neu aufgezogen, die Karten mit fachmännisch restaurierten Blattergänzungen (teils grösserer Darstellungsverlust), die Karte der Eidgenossenschaft nur fragmentarisch erhalten, erste und letzte Blatt mit Fehlstellen in den Rändern (teils mit grösserem Text- und Darstellungsverlust), am unteren Rand etwas abgegriffen, Buchblock vorne und hinten teils im Bundsteg etwas angeplatzt, letzte Lagen etwas angelockert, durchgängig gebräunt und angestaubt, stellenweise Feucht- und Braunflecken. Einige Bll. mit kl. (zumeist rest.) Randeinrissen, darunter auch die vierte Landtafel, diese mit grösserem Einriss. Paginierungen teilweise verdruckt. - Provenienz: Samuel Frisching (1638-1721) mit altem hs. Kaufvermerk, dat. 6. Januar 1711 - Samuel Rudolf Frisching (1746-1809) mit gest. Exlibris von B.A. Dunker - gest. Exlibris Ludwig S. von Tscharner (1879-1917).

Lot 118

[Zurlauben, Beat Fidel Baron de].Tableaux topographiques, pittoresques, physiques, historiques, moraux, politiques, littéraires de la Suisse. Tafelband. Mit 1 gest. Frontispiz von Née nach Moreau le jeune und 217 Kupfertafeln (darunter 6 doppellbattgr. und 2 gefalt. Karten und Pläne).Paris, Clousier, 1780. Gr.-Folio. 7 S. (Titel u. Tafelverzeichnis). Sorgfältig restaurierter Pergamentband d. Z. mit goldgepr. Rückenschild und Rückenvergoldung.Barth 17338 - Cohen/R.1075 - Feller/Bonjour 505 ff. - Haller I, 235 - Lonchamp 3362 - Wäber 38 - Brunet V, 1546 - Lewine S. 581. - Erste Ausgabe. - Der in sich komplette Tafelband, später erschienen noch in zwangloser Folge einige weitere Illustrationen, so dass der Tafelteil in seiner endgültigen Form aus 249 Tafeln bestand. - Neu aufgebunden, Vorsätze erneuert, stellenweise minim fingerfleckig in den Rändern. - Sehr gutes Exemplar.

Lot 119

ANTIKE UND ARCHÄOLOGIE -Montfaucon, Bernard de.L'antiquité expliquée, et représentée en figures. 5 Teile in 10 Bänden und 5 Supplemente, zusammen in 15 Bänden. Mit gest. Portrait-Frontispiz, 10 gest. Titel- und 6 Textvignetten sowie 1388 (ca. 250 doppelblattgrossen bzw. gefalteten) Kupfertafeln.Paris, Delaulne u. a., 1719-24, 1757 (Supplement). Gr.-Folio. Ganzlederbände d. Z. mit 2 Rückenschildern und Rückenvergoldung, Steh-, Innen- und Aussenkantenvergoldung, Goldschnitt (teils leicht beschabt, etwas berieben und bestossen, kl. Fehlstellen im Bezug). Supplement-Bände abweichend gebunden.Cioranescu 47006 - Cohen/R. 731 - Graesse IV, 590 - Brunet III, 1861-62 - Lipperheide Ba 6. - Erste Ausgabe. - Vollständiges Exemplar des monumentalen Illustrationswerkes zur antiken Geschichte, eine Quelle ersten Ranges zur Geschichte der Archäologie und des Sammlungswesens vor dem Hintergrund der "Querelle des anciens et modernes". Auf den Tafeln ist die ganze Antike, ihre Götterwelt, Kultpraxis, Kriegstechnik, Architektur, Kunsthandwerk etc. dargestellt. - Die Supplemente, die häufig fehlen, sind nur einmal aufgelegt worden. Wie fast immer ohne Tafel 144 in Band IV (Tome IV, Part II; Graesse: "la 144e pl. n'existe pas"). - Leicht gebräunt, stellenweise schwach stock- und fingerfleckig, Vorsätze jeweils etwas feuchtrandig, insgesamt jedoch sauberes Exemplar. - Provenienz: Aus der Schlossbibliothek Dampierre mit gest. Exlibris.

Lot 120

Aubigné, Agrippa d'.Histoire Universelle. 3 Teile in 1 Band.Maillé, Jean Mossat, 1616-1620. Folio. 365 S., [15] Bll. (d.l.w.), 489 S., [7] Bll., 549 S., [7] Bll. Lederband d. Z. mit Rückentitel, Deckelfileten und golgepr. floralen Mittelstücken (Rücken berieben und beschabt, Ecken bestossen).Tchemerzine I, p. 164: "Extrêmement rare." - Erste Ausgabe. - Seltene Chronik aus der Feder des protestantischen Militärs und Dichters Théodore Agrippa, chevalier d’Aubigné (1552-1630). 1620 wurde das Werk im Pariser Parlement verurteilt und durch den Henker verbrannt, da sich d’Aubigné an einer Verschwörung gegen Charles d’Albert, duc de Luynes, einen Günstling Ludwigs XIII. beteiligt hatte. Er selbst wurde aus Frankreich verbannt und fand in Genf Zuflucht. - Flieg. Vorsatz fehlt vorne, etwas gebräunt, erstes Titelblatt aufgezogen. - Exlibris Roger Budin, Geneve.

Lot 122

Gottfried, Johann Ludwig.Historische Chronica, oder Beschreibung der fürnemsten Geschichten, so sich von Anfang der Welt, biß auff das Jahr Christi 1619 zugetragen. Mit Kupfertitel von Joachim Sandrart, 1 doppelblattgr. gest. Karte, 1 doppelblattgr. gest. Tafel, 31 gest. Tafeln mit je 12 Portrait-Medaillons und 329 Textkupfern von Matthäus Merian.Frankfurt a. M., M. Merian, 1674. Folio. [7] Bll., [31] Bll., 1185 S., [26] Bll. Schmuckloser Halblederband um 1900 (etwas berieben und beschabt).VD17 7:704483M - Wüthrich III, 78 - Lipperheide Ci 14. - Fünfte Ausgabe der 1630 erstmals erschienenen Weltchronik. - Zum grössten Teil von Gottfried selbst verfasst, der Schluss von J. P. Abelin. Reich illustriert mit den zu Beginn mythologischen, später historischen Kupfern von Merian, teils mit authentischen Stadtansichten im Hintergrund. Mit der häufig fehlenden Weltkarte und der Vogelschau-Ansicht von Ostende. - Die ersten ca. 15 Blatt wohl im Zuge der Neubindung in den Rändern etwas unschön hinterlegt und mit einigen geschlossenen Randeinrissen. Etwas gebräunt und stellenweise feuchtrandig; die letzten Registerblatt mit kl. Wurmgang und minimalen Buchstabenverlusten.

Lot 126

Maximilian I. -Burgkmair, Hans.Images de Saints et Saintes issus de la famille de l'empereur Maximilien I. Mit 119 Holzschnitt-Tafeln von Hans Frank, Nicolas Seemann, Cornelis Liefrink, Hans Tiberith, Guilleaume Tiberith, Alexis Lindt, Josse de Negkher und Wolfgang Resch nach Leonhard Beck.Wien, Stöckel, 1799. Folio. 11 S., Tafeln. HPgt. des späten 19. Jhdts. mit rotem Rückenschild und etwas Rückenvergoldung (Ecken leicht bestossen).Dodgson II, 126, 9 - Hollstein V, 622 - Fairfax Murray 53 - Lipperheide 1793 und De 4 - Brunet I, 1404 - Graesse I, 570. - Erste Ausgabe. "Die habsburgischen Heiligen gehören mit zu den grossen, in Maximilians I. gefertigten Holzschnittfolgen. Der den Darstellungen zugrunde liegende Text war von J.Mennel verfasst, aber wegen des Todes des Kaisers nicht zum Druck gelangt S. Laschnitzer hat eingehende Untersuchungen über das Unternehmen niedergelegt und nachgewiesen, dass nicht Burgkmair, sondern der Augsburger Leonhard Beck die Vorlagen für die Holzschnitte geliefert hat" (Lipperheide). - Insgesamt waren 123 Holzschnitte vorhanden, von denen 121 Stöcke in Wien erhalten sind, 3 Druckstöcke waren so zerstört, daß sie nicht für das vorlieg. Werk verwendet werden konnten. Der Holzschnitt Nr. 43 stammt von Hans Springinklee (mit Monogramm). - Durchgehend stockfleckig, vorne stärker.

Lot 129

RECHT -Constitutio Criminalis Theresiana oder der Römisch-Kaiserl. [...] Majestät Mariä Theresiä Erzherzogin zu Oesterreich peinliche Gerichtsordnung. Mit 30 teils blattgrossen (davon 3 gefalteten) Kupfertafeln. ANGEBUNDEN: Artikel von der Zauberey, Hexerey, Wahrsagerey und dergleichen.Wien, Trattner, 1769. Folio. [8] Bll., 282, LVI S. [9] Bll. Restaurierter Ganzleder d. Z. unter Verwendung der alten Decken (Rücken erneuert, Ecken ergänzt).Lipperheide Pi 7 - Stubenrauch 651 - Giese 957 - Hayn/G. V, 451. - Die letzte in Österreich erschienene Strafrechtsverordnung mit Anwendung der Folter. Erst am 2. Januar 1776 erfolgte die Aufhebung der Tortur, 1787 wurde die "Theresiana" durch die sog. "Josephina" ausser Kraft gesetzt. - Im Textteil werden die Strafen und ihre genaue Durchführung festlegt, der Bildteil illustriert die diversen Praktiken und das jeweils nötige Werkzeug. Dazu gehörten Todesstrafen wie die Hinrichtung durch Verbrennen, Schwert oder Strang ebenso wie Leibstrafen, z. B. durch Auspeitschen oder Verstümmeln. - Wie fast immer ohne die beiden amtlichen Anhänge "Geheime Anmerkungen" u. "Instruction ... für alle Criminal-Richter", stattdessen hinten angebunden ein "Artikel von der Zauberey, Hexerey, Wahrsagerey und dergleichen". Der am 5. November 1766 publizierte Erlass stellte die Gesetzgebung in Bezug auf Hexerei und Zauberei auf neue Grundlagen, die die bisher gängige Praxis außer Kraft setzten und Hexenprozesse nahezu unmöglich machte. Hexerei wurde zwar nicht vollends angezweifelt jedoch sehr in Zweifel gezogen und nur angenommen werden dürfe "wo die Vermuthung Statt hat, dass eine erwiesene Unthat, welche nach dem Laufe der Natur von einem Menschen für sich selbst nicht hat bewerkstelligt werden können, mit bedungener Zuthuung und Beistand des Satans aus Verhängniss Gottes geschehen sei." - Gleichmässig gebräunt, nur gelgentlich schwach braun- und fingerfleckig. Anhang alt aufgezogen. - Alte hs. Besitzvermerke auf Vorsätzen.

Lot 136

EINBÄNDE -Belz, Philippe -Nachtblaues Maroquinleder mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel "Eaux-Fortes", goldgeprägtem Supralibros reicher Aussen-, Innen- und Stehkantenvergoldung, Spiegel und Vorsätze mit Seiden ausgestattet, Goldschnitt, auf innerem Vorderdeckel signiert "Belz-Niédrée".Paris, um 1860-70. Imperial Folio (48,5 × 64 cm).Enthält: leeres Album zum Einkleben von Radierungen, Stichen oder Photographien. - Philippe Belz (1831-1917) in Frankfurt geboren, arbeitete in Wien und Berlin, bis er sich in Paris niederliess. Dort arbeitete er im Atelier von Niédrée als Vergolder, dessen Gesellschafter er 1860 wurde. Nach dem Tod von Niédrée 1854 wurde das Atelier von der Witwe geleitet, die es 1861 Belz übergab, der von da an seine Einbände mit "Belz-Niédrée" signierte. - Supralibros der Schiffsmagnatenfamilie Thomas Wilson aus Kingston upon Hull, Yorkshire, die das Motto "Pro Legibus Ac Regibus" hatten. - Vorderdeckel leicht fleckig, Kanten schwach berieben, Schnitt teils leicht bestossen. Innen in den Rändern leicht fleckig.

Lot 137

La Barre de Beaumarchais, Antoine de.Le Temple des Muses. Mit gest. Titel, gest. Titel- und Kopfvignette und 60 Kupfertafeln von Bernard Picart.Amsterdam, Chatelain, 1733. Gr.-Folio. [5] Bll., 152 S., [2] Bll. Roter Maroquinband d. Z. mit goldgepr. Rückentitel, reicher Rückenvergoldung, Deckelfileten, Innenkantenbordüren und mamor. Vorsätzen (Kapitale etw. bestossen, Rücken und Bünde mit kl. Beschabungen).Barbier IV, 676 - Sander 1899 - Cohen/R. 531 - Fürstenberg 71. - Erste französische Ausgabe. - Die prächtigen mythologischen Kupfertafeln Picards im Stil des Hochbarock sind leichte Abwandlungen der Arbeiten von A. von Diepenbeecke in der Ausgabe Paris 1655. Jedes Kupfer von einer ornamentalen Bordüre umgeben und mit einer viersprachigen (Französisch, Englisch, Deutsch und Holländisch) Legende betitelt. - Text gebräunt, die Kupfer in kräftigen Abzügen auf starkem Papier und nur in den Rändern etwas fleckig. - Gest. Wappenexlibris auf Spiegel.

Lot 139

LEXIKA -Diderot, [Denis] - D'Alembert, [Jean Le Rond].Encyclopédie, ou dictionnaire raisonné des sciences, des art et des métiers... 17 Textbände, 4 Supplementbände, 12 Tafelbände, 2 Indexbände, zus. in 35 Bänden. Mit 1 gestochenen Frontispiz (zus. mit dem seltenen Erklärungsblatt von Diderot), 1 gefalteten und gestochenem Stammbaum, 2832 (von 3129; davon 302 doppelblattgrossen und 19 mehrfach gefalteten) Kupfertafeln sowie 7 gefalteten Tabellen.Paris, Briasson u. a., 1751-1772 (Textbde. 1-7 u. Tafelbde. 1-12); Neufchâstel (d. i. Paris), Faulche, 1765 (Textbde. 8-17); Amsterdam, Panckoucke u. Rey, 1776-1777 (Supplemente u. Supplement-Tafelband). Folio. Marmorierte Kalbsleder d. Z. mit 2 Rückenschildern, Stehkanten- sowie reicher Rückenverg. (Kapitale und Kanten etwas berieben).Adams, Diderot I, G1 - Tchemerzine IV, 434-435 - PMM 200 - Brunet II, 700 - Graesse II, 389 - Ebert 6709. - Erste und originale Ausgabe mit allen Tafel-, Supplement- und Indexbänden. - Die Encyclopédie, von Diderot und D'Alembert herausgegeben, die selbst auch einen grossen Teil der insgesamt gegen 72000 Artikel verantworteten, gilt als das bedeutendste Werk der Aufklärung. Sie ist heute eine der herausragenden Quellen für die Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft des 18. Jhs. "Ein Monument in der Geschichte des europäischen Denkens; der Gipfelpunkt des Zeitalters der Vernunft" (PMM). Diderot beaufsichtigte auch den grössten Teil der speziell angefertigten Kupferstiche. Die detailreichen, meist grossformatigen Abbildungen illustrieren Handwerk, Technik und Gewerbe im 18. Jh. und wurden eigens für diese Enzyklopädie hergestellt. Der Kupferstich mit dem Stammbaum der Erkenntnis zeigt, wie alle Künste und Wissenschaften aus den drei geistigen Fähigkeiten hervorspriessen: Vernunft, Erinnerung und Einbildungskraft. Gott und die heilige Schrift hatten hier keinen Platz, was das Unternehmen für Kirche und Staat so gefährlich machte: "Die Philosophie bildet [auf dem Kupferstich] den Stamm des Baumes, während die Theologie ein entfernter Ast in der Nähe der schwarzen Magie ist. Diderot und d'Alembert hatten die alte Königin der Wissenschaften entthront. Sie hatten die erkennbare Welt neu geordnet und den Menschen darin neu orientiert, während sie Gott hinausdrängten." (Darnton, Glänzende Geschäfte, S. 16). Diderot und D'Alembert beabsichtigten mit dem Werk, nicht nur das ganze Wissen ihrer Zeit zu bündeln und zusammenzutragen, sondern auch das Denken der Menschen im Sinn der Aufklärung zu beeinflussen und zu verändern. Sie verzichteten weitgehend auf historische und biographische Artikel, legten dafür umso mehr Wert auf die Behandlung der angewandten mechanischen Künste, denen sie gleichberechtigten Status neben Kunst und Wissenschaft zubilligten. Von den etwas mehr als 4000 gedruckten Exemplaren fand rund die Hälfte ausserhalb Frankreichs einen Käufer, obgleich Hof, Kirche, und Richerschaft ausser sich vor Empörung waren. Im Jahr 1759 wurden die bis dahin veröfentlichten sieben Bände vom Pariser Generalstaatsanwalt verboten und vom Papst auf den Index gesetzt. Nach jahrelangem Rechsstreit konnten die übrigen Bände doch noch in "Neufchâstel" (Druckort Paris) und Amsterdam erscheinen. - Die Divergenz hinsichtlich der genannten Tafelzahl auf Titelei, dem Buchbinder-Aviso, dem Inhaltsverzeichnis und der bibliographischen Literatur ergibt sich aus der unterschiedlichen Zählweise der Mehrfachtafeln. Zusammen sind es tatsächlich 3129 (Einzel)-Tafeln, wobei Doppel-, Tripel- und Quadrupel-Tafeln als 2, 3 oder 4 (Einzel)-Tafeln gezählt wurden. - Innen papierbedingt etwas gebräunt, stellenweise leichte Braun- und Stockflecken, jedoch zumeist nur in den Rändern, teils etwas angestaubt, vereinzelte Tafeln mit leichte Randläsuren bzw. Klebespuren im weissen Rand, die gefalteten Tafeln im Falz teilweise leicht angerissen. - Insgesamt sehr schönes Exemplar in guten bis prachtvollen zeitgenössischen Einbänden. - Provenienz: Hs. Besitzvermerk "Burckhard-Bachofen", mont. Exlibris "Ch. Buckhard-Sarasin".

Lot 142

Ovidius Naso, Publius.Les Metamorphoses d'Ovide, en Latin, traduites en Francois, avec des remarques, et des explications historiques. Par Mr. l'Abbe Banier. Ouvrage enrichi de Figures en taille douce, gravees par B. Picart, & autres habiles Maitres. 2 Teile in 1 Band. Mit gest. Frontispiz, 3 Kupfertafeln, mehreren gest. Vignetten u. 124 halbseit. Kupfern von B. Picart, Lebrun, Bouche, Folkema, Jungmann, Schenk u. a.Amsterdam, Wetstein & Smith, 1732. Folio. 6 Bll., 524 S., 3 (d.l.w.) Bll. Kalbslederband d. Z. mit reicher Rückenvergoldung (etwas berieben).Cohen/R. 768 ("Magnifique ouvrage") -

Lot 145

Arp, Hans.Vers le blanc infini. Mit 8 Original-Kaltnadelradierungen von H. Arp.Lausanne und Paris, La Rose des Vents, 1960. Folio. [2] w., [13], [1] w., [1], [2] w. Bll. Schwarzer Maroquin-Meistereinband von Roland Meuter (signiert). Mit ornamentaler Goldprägung und geometrischen Lederintarsien in Weiss, Kopfgoldschnitt. In passender Halbleder-Kassette mit goldgepr. Rückentitel.Arntz 405-412 - Monod 525 - Garvey/Wick 56 - Hagenbach 365. - Eines von 499 nummerierten Exemplaren auf "grand vélin de Rives" (GA 600). Vorne vom Künstler signiert. - Druck der Radierungen bei Fequet & Baudier in Paris. - Zweiseitig unbeschnittenes, sehr schönes Exemplar.

Lot 146

Barlach, Ernst.Die Wandlungen Gottes. Folge von 7 signierten Original-HolzschnittenBerlin, Pan-Presse, 1920-21. Quer-Folio. Titel, Druckvermerk, Tafeln. Zus. eingelegt in Original-Pergamenteinband von Hermann Söchting mit schwarzgepr. Rückentitel (Rücken und VDeckel leicht stockfleckig).XIX. Druck der Pan-Presse. - Feilchenfeldt/B. 8.0.B - Rodenberg 454.19 - Schauer II, 116 - Schult 164-166, 168-171. - Eines von 110 numerierten Exemplaren (GA 121) der Vorzugsausgabe B. - Breitrandige Abzüge auf Japan-Vélin, Papierformat ca. 33 x 44,5 cm, Bildformat ca. 25,5 x 36 cm, jeweils auf Trägerblatt lose aufgelegt und unten rechts signiert "EBarlach". - Sehr gutes, sauberes Exemplar.

Lot 151

COMICS –Outcault, R. F.Buster Brown and his Resolutions.London und Edinburgh, W&R Chambers, [1903]. Quer-Folio. Titel, [30] einseitig bedruckte Bll. Neues Halbleinen unter Verwendung des farbig illustr. Original-VorderdeckelsErste britische Ausgabe. - Früher Sammelband der im New York Herald erschienenen Bildergeschichten. Auf dem Titelblatt montiert ein fragmentarischer Werbezettel für die "Buster Brown Doll". - Vorsätze erneuert, wenige Randeinrisse sauber hinterlegt, minim fingerfleckig. - Hs. Besitzvermerk Sidney Brown/ Langmatt Baden. - Aus der Sammlung Martin Kaiser, Basel.

Lot 154

Geiger, Rupprecht.Zurückgehn. Weitergehn. Fortgehn. Mit 19 (st. 20 davon 5 doppelblattgr.) Farbseriegraphien von R. Geiger.(Köln, Galerie der Spiegel, 1966). Folio. [23] Bll. Bedruckte Original-Broschur (Rücken etwas aufgehellt) und bedruckter OKart.-Schuber (gebräunt, etwas berieben, an den Kanten leicht angerissen).Eines von 300 hs. nummerierten Exemplaren (GA 325). Im Druckvermerk vom Künstler signiert. - Es fehlt die Graphik 3. - Vereinzelte Tafeln in den Ecken minimal angefalzt. Insgesamt in sehr guter Erhaltung.

Lot 155

Giacometti, Alberto. Paris sans fin. 1969Paris sans Fin. Mit gest. Frontispiz und 149 Original-Lithographien von A. Giacometti.Paris, Tériade (éditions Verse), 1969. Folio. [3], [1] w. Bll., [9] S., num. Tafeln, [2] Bll. Lose Lagen und bedruckte OBroschur in Original-Leinwand-Umschlag mit goldgeprägtem Rückentitel, Schuber (minimal berieben und kratzspurig).Lust 204-353 - Klipstein 1960 - Monod 5330 "Dernier livre illustré par Giacometti, qui ne put en voir le terme avant sa mort en 1966. Cette suite devait être accompagnée d'un texte; seules de s notes, qu'il donna à Tériade, furent publiées. - Eines von 250 nummerierten Exemplaren auf "vélin d'Arches à la forme" (GA 270). Im Impressum mit Nachlassstempel mit dem Schriftzug des Künstlers. -"Seize pages réparties entre ces planches avaient été initialement réservées pour le texte qui n’a pu malheureusement être achevé. Alberto Giacometti a remis à l’éditeur Tériade, à deux reprises, des notes qu’il voulait y voir figurer: d’abord, à la sortie de la clinique où il venait de subir une intervention chirurgicale, puis quelque temps avant sa mort. Ces notes sont respectueusement publiées sur dix pages, les autres réservées au texte restent blanches. Le titre Paris sans fin est celui que l’artiste souhaitait donner à ce livre". (Nachwort des Verfassers in: A. Coron, Le Livre et l'Artiste, 1967-1976, S. 118. - Komplettes Exemplar mit den 150 Lithographien gedruckt bei Mourlot. - Zweiseitig unbeschnitten. - Schwach und relativ gleichmässig gebräunt, gelegentlich in den Rändern minimal stockfleckig. Insgesamt sehr gutes Exemplar."Quinze, non, seize mai 1964, dans ma chambre ou plutôt l'atelier transformé en habitation; sur mon lit trente lithos à refaire pour le livre, interrompu depuis deux ans; j'ai essayé de reprendre , vues des rues, intérieurs, cela ne va plus, où, comment reprendre?" (Textbeginn).

Lot 170

Le Corbusier [d. i. Charles-Edouard Jeanneret].Entre-deux ou propos toujours reliés. Mit lithogr. Titel und 18 (davon 1 farb.) Original-Lithographien von Le Corbusier.(Paris, Editions Forces-vives, 1964). Folio. [28] lithogr. Bll., Tafeln, Lose Bogen u. Tafeln in illustr. OU in Lwd.-Mappe, Pp.-Schuber.Monod 7014. - Eines von nur 5 mit Buchstaben bezeichneten Expl. auf Vélin d'Arches (GA 340). - Gedruckt von Michel Cassé, Lausanne. - Zweiseitig unbeschnitten. - In den Rändern schwach gebräunt, letzte Blatt leicht fleckig (Abklatsch der Druckerschwärze).

Lot 171

Le Corbusier [d. i. Charles-Edouard Jeanneret].Poème de l'angle droit. Mit 19 losen Original-Lithographien von Le Corbusier.Paris, Tériade Editeur, (1955). Folio. [2] w. Bll., 158 S., [2] w. Bll. Lose Lagen in Original-Umschlag, Halbleinen-Mappe mit Rückentitel (leicht gebräunt), neuer Schuber.Monod 7016 - Garvey, The Artist and the Book 162 - Rauch 200 - Hommage à Tériade, Ausst. Bonn/ Bottrop/ Berlin, 1978, S. 90-91 - Logan Collection, San Francisco 2001, S. 220. - Erste Ausgabe. - Eines von 250 Exemplaren auf Vélin d'Arches (GA 270). Im Impressum vom Künstler in Bleistift signiert. - Druck der Lithographien und des lithographierten Textes bei Mourlot, Paris. - Lithographierter Text in der Handschrift des Künstlers. - "A tour de force in modern book production containing Le Corbusier's only illustrations, drawn by the artist to accompany his own text, which is lithographed as written out in his own hand" (Garvey). - Mit dem Original-Cellophan-Schutzpapier um den Umschlag. - Erste und letzte Lagen etwas stärker angestaubt, durchgängig und relativ gleichmässig gebräunt, stellenweise schwach stockfleckig, insgesamt in sehr guter Erhaltung.

Lot 181

Masereel, Frans.Die Schöpfung. Die ersten acht Kapitel der Genesis. Mit 24 (davon 8 ganzs.) Original-Holzschnitten von F. Masereel.(Verona, G. Reinhart, 1948). Folio. 64 S., [3] Bll. OHPgt. (Ecken minimal bestossen), OPp.-Schuber (Kanten angeplatzt, etwas berieben).Eines von 25 römisch nummerierten Exemplaren auf handgeschöpftem Fabrianopapier (GA). - Unbeschnittenes Exemplar, bis auf einen kleinen Fleck im Druckvermerk sauberes Exemplar.

Lot 193

Villon, Jacques.Huit lithographies originales. Acht signierte Original-Farblithographien. Présenté par Lionello Venturi.Paris, Louis Carré, 1962. Quer-Folio. Originalleinenband.Monod 11311. - Eines von 175 Exemplaren auf Vélin d'Arches (GA 225). -

Lot 211

FAKSIMILE -Beatus von Liébana.Códice de Fernando I y Doña Sancha [spanisch: Codex für Ferdinand I. und Doña Sancha]. Vollfaksimile der Bilderhandschrift Vitr. 14-2 der Biblioteca Nacional de España in Madrid, entstanden um 1047. Faksimile und Kommentar in 2 Bänden.Barcelona, Moleiro, 1994. Folio (38,2 × 30 cm). OWildleder über Holzdeckeln auf 5 Bünden mit 4 Schliessen, in OWildleder-Kassette mit goldgepr. Deckeltitel (kratzspurig; Samtausstattung innen fehlt); OLwd. mit silbergepr. Deckeltitel, illustr. OU (Kommentar).Eines von 777 nummerierten Exemplaren der Normalausgabe (GA 851). Mit notariell beglaubigtem Zertifikat, mont. auf hinterem Spiegel. Spanischer Kommentarband von M. S. Mariana und J. Y. Luaces. - Das Original-Manuskript wurde von einem Facundus im Jahr 1047 für König Ferdinand I und seine Frau Sancha kopiert, so vermerkt auf dem Kollophon Fol. 316. Dort wird er lediglich als Kopist genannt, der Illustrator des Werkes bleibt ungenannt. Der vorliegende Kodex enthält einen Kommentar zur Apokalypse Beatus von Liébanas. - Neuwertig.

Lot 212

FAKSIMILE -Book of Kells. Ms. 58 Trinity College Library Dublin. Farbiges Vollfaksimile und Kommentar in 2 Bänden. Hrsg. von A. v. Euw und P. Fox.Luzern, Faksimile Verlag, 1990. Folio (35 x 28 u. 35 x 27 cm). Weisses Saffianleder in schwarzer Original-Leder-Kassette mit ornamentaler Gold- und Blindprägung sowie versilberten Beschlägen (minimale Gebruachsspuren) und Original-Halbleder in Schuber (Kommentar).Ganzleder-Exemplar der auf 1480 weltweit limitierten arabisch numerierten Auflage (GA 1560). - Die berühmteste irische Handschrift des frühen Mittelalters in vollendeter technischer Druckqualität komplett wiedergegeben. - Beiliegend Verlagsprospekt mit faksimilierter Tafel. - Innen neuwertiger Zustand.

Lot 214

FAKSIMILE -Das Lobgedicht auf König Robert von Anjou. Cod. Ser. N. 2639 der Österreichischen Nationalbibliothek. Faksimile, Verlagsheftchen über die Handschrift sowie 2 faksimilierte Blätter mit Illumination.Graz, Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 2008. Folio (50 x 36 cm). OLeder mit Streicheisenlinien in roter OSamtkassette und OSeide.= Codices Selecti, Nr. CXIII. - Eines von 300 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 390). Faksimile der im Original in der Österreichischen Nationalbibliothek aufbewahrten Handschrift, die um 1340 entstanden ist und mit insgesamt 43 grossformatigen Miniaturen ausgestattet ist. - Beiliegend Verlagsprospekte und 2 Faksimile-Tafeln aus dem Werk zus. in OLwd.-Mappe. - Neuwertig.

Lot 217

FAKSIMILE -Die Trinity-Apokalypse. Faksimile-Ausgabe der Handschrift MS R.16.2. aus dem Trinity College, Cambridge. Vollfaksimile und Kommentarband in 2 Bänden.Luzern, Faksimile-Verlag, 2004. Folio (44,3 x 32 cm). Ziegenleder-Einband mit Goldprägung (Ecken minimal bestossen) in Original-Plexiglas-Schuber mit Schliesse (leichte Gebrauchsspuren) und Halblederband in Schuber.Eines von 980 Exemplaren (GA 1060). - Mit dem wissenschaftlichen Kommentarband mit Beiträgen von David McKitterick, Nigel Morgan, Ian Short und Teresa Webber. - Beiliegend Verlagsprospekte und doppelblattgr. Faksimile-Tafel aus dem Werk zus. in OLwd.-Mappe. - Innen neuwertig.

Lot 218

FAKSIMILE -Faksimiles und Sekundärliteratur. 8 Bde.ENTHÄLT: 1. Apocalypsis Johannis. Faksimile des Buchblocks a. D. 5.22 der Biblioteca Estense Universitaria, Modena. Faksimile und Kommentar in 2 Bdn. Modena und Ludwigsburg, Il Bulino edizione d'arte und Edition Libri illustri 1998. 29,5 × 23 cm. Leder mit Deckelblindprägung und HLdr. in OHLwd.-Schuber. - Eines von 980 num. Expl. (GA 999). - 2. Biblia Pauperum. Apocalypsis. Die Weimarer Handschrift. Faksimile der Handschrift Fol. max. 4 in der Zentralibliothek der deutschen Klassik, Weimar. Leipzig, Insel Verlag, 1977. 49 × 36 cm. - OPgt. in OPp.-Schuber. - Eines von 1000 num. Expl. (GA). - 3. Heitzmann, Christian und Carmassi Patrizia (Hrsg.). Der Liber floridus in Wolfenbüttel. Darmstadt, WBG, 2014. Folio. OLn. mit Kart.-Schuber. - 4. Williams, John und Barbara A. Shailor. Beatus-Apokalypse der Pierpont Morgan Library. Ein Hauptwerk der spanischen Buchmalerei des 10. Jahrhunderts. Zürich u. Stuttgart, Belser Verlag, 1991. OLn. mit illustr. OU. - Eines von 1000 num. Expl. -5. Ludovici, Sergio Samek. Apokalypse. Eine Holzschnittfolge der Sammlung Este. Parma und Genf, F. M. Ricci und Werber, 1974. OLn. mit illustr. VDeckel, OLn.-Schuber. - Eines von 1000 num. Expl. - 6. Der Antichrist. Faksimile der Inkunabel Inc. fol. 116 der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. Faksimile und Kommentar in 2 Bdn. Hamburg, F. Wittig, (1979). - OLn. in OLn.-Schuber. - Eines von 1000 num. Expl. -7. Zirnbauer, Heinz. Johannes de Turrecremata: Meditationes. Wiesbaden, Harrassowitz Verlag, 1968. OLdr. u. OPp.-Schuber. - Eines von 800 Expl. - 8. Ronig, Franz. Ein Romanisches Evangeliar aus Helmarshausen im Trierer Domschatz (Ms. Nr.142/124/67). Trier, Paulinus, 1999. OLwd. mit illustr. OU. - Aussen teils leichte Gebrauchsspuren wie leichte Bereibungen, leichte Flecken oder oder Bräunungsspuren; innen in sehr guter Erhaltung.

Lot 224

FAKSIMILE -Schilling, Diepold.Die Luzerner Chronik. Vollfaksimile der Handschrift S. 23. fol. in der Zentralbibliothek Luzern. Entstanden um 1513. Faksimile und Kommentar in 2 Bänden.Luzern, Faksimile-Verlag, 1977. Folio (42 x 32 cm). Original-Leder mit 4 Messing-Schliessen und 10 Messing-Buckel-Beschlägen und HLeder mit goldgepr. Rückentitel. In Original-Holzkassette.Eines von 980 num. Expl. (GA 1140). - Wissenschaftlicher Kommentarband mit Beiträgen von G. Boesch, P. Ladner, C. Pfaff, P. Rück, E. Studer. - In sehr guter Erhaltung. - Beiliegend: Vorabdruck des wissenschaftlichen Kommentarbandes.

Lot 225

FAKSIMILE -The Getty Apocalypse. Vollfaksimile der Handschrift MS Ludwig III 1 (um 1255) des J. Paul Getty Museum, Los Angeles. Faksimile und Kommentarband in 2 Bänden.London, The Folio Society, 2011. 32,5 × 23 cm. Original-Halb-Ziegenleder mit illustriertem Deckel und OLeinen, zus. in OLeinen-Kassette mit goldgepr. Rückentitel.Eines von 1000 nummerierten Exemplaren (GA 1020). - Der wissenschaftliche Kommentarband von Nigel J. Morgan. - Neuwertiger Zustand.

Lot 237

TRACHTEN UND KOSTÜME -Picard, Bernard.Cérémonies et Coutumes religeuses de tous les peuples du monde. Teile 1-7 (st. 11) in 7 Bänden. Mit 1 gest. Frontispiz, 7 (st. 11) Titelvign., 10 Kopfvign., 221 (st. 266; davon 1 kol., 31 doppelblattgr.) Kupfertafeln und 1 Textkupfer.Amsterdam, J. F. Bernard, 1723-1737. Folio. Ganzleder mit 3 goldgepr. Rückenschildern, floraler Rückenverg., Steh-, Innen- und Aussenkantenverg., Goldschnitt (Gelenke zumeist angeplatzt, etwas berieben, Ecken schwach bestossen, leicht kratzspurig und beschabt)Lipperheide Oc 24 - Abbey, Travel 6 - Sabin 62600 - Lewine 414 - Cohen-R. 134 - Sander 1548 - Graesse II, 104 - vgl. Hiler 708. - Erste Ausgabe. - Die ersten sieben Bände des umfangreichen Kompendium der religiösen Gebräuche und Sitten der verschiedenen Völker und Kulturen. - 2 Bände mit abweichendem Titel "Ceremonies et coutume religieuses des peuples idolatres". Es fehlen die zwei letzten (Dissertations de Mess. les Abbés Banier... und Paralléle historique des Cérémonies religieuses...) und die zwei Supplement-Bände zu abergläubischen Praktiken. - Etwas gebräunt und staubfleckig, nur wenig stockfleckig. Vereinzelte Blatt/ Tafeln mit kleinen Randeinrissen (ausserhalb der Darstellung). - Gest. Wappen-Exlibris von Lord Clifford, Ugbrooke Library Shelf.

Lot 240

ARCHÄOLOGIE -Hamilton, William - Tischbein, J. H. W.Recueil de gravures d'après des vases antiques ... tirés du cabinet de M. le chevalier Hamilton. 4 Bde. Mit 246 Kupfertafeln.Paris, Bénard, 1803-1809. Folio. Spät. HLwd. mit Rückenschild.Vgl. BM Cat. "Vases and Volcanoes", S. 55ff. - Zweite Ausgabe. - Nach dem Verkauf seiner ersten Vasensammlung an das British Museum in London begann William Hamilton (1730-1803) mit dem Aufbau einer neuen Sammlung und publizierte sie erstmals 1791-95 in vier, von Wilhelm Tischbein illustrierten Bänden. "Hamilton's second collection of vases was especially strong in scenes of myth, although not every assignment of a vase-painting to a particular story from Greek mythology would be accepted today." (BM). - Die Illustrationen geben die Gefässe nur in einfachen Konturen wieder. - Gutes Exemplar.

Lot 242

ARCHITEKTUR -Vignola, Giacomo Barozzi da.Regola delli cinque ordini d'architettura. 2 Teile in 1 Bd. Mit 2 gest. Titeln, 2 gest. Widmungsblättern u. 51 Kupfertafeln (davon 2 gefaltet).Rom, G. B. de Rossi, [nicht vor 1619]. Folio. Titel, Tafeln 1-52 (inkl. Widm. u. Zwischentitel), 2 ungez. Falttafeln. Pgt. d. Z. (stark fleckig, berieben, Gelenke mit Einrissen u. Ablösungen im Bezug, Deckel aufgebogen).Millard IV, 145 - Fowler 356 - Ornamentstichslg. Berlin 2655 - Cicognara 416ff. - "Revised edition, late issue with addition of Francesco Villamena's Alcune opere d'architettura" (M.). - Der zweite Teil mit dem Erscheinungsjahr 1617 im Titel. - Das klassische Werk der italienischen Architekturtheorie, über viele Generationen und in zahlreichen Übersetzungen verbreitet und in ganz Europa rezipiert. - Durchgehend angestaubt, gebräunt u. fingerfleckig, kl. Feuchtfleck im Unterrand, eine Tafel mit Randeinriss bis knapp in die Darstellung, eine weitere mit kl. Stockfleck u. minimalem Papierausbruch im Bildbereich. - Kein ganz frisches, aber vollständiges Exemplar der frühen Ausgabe mit den Tafeln in kräftigen Abdrucken.

Lot 247

GALERIEWERKE -Förster, Ludwig.Lithographirte Copien von Original Handzeichnungen berühmter alter Meister der italienischen Schule aus der Sammlung Seiner Kaiserlichen Hoheit des durchlauchtigsten Erzherzogs Carl von Oesterreich. Mit gest. Titel (auf OU) und 144 (davon 3 gefalt.) getönten Lithographien.Wien, Mansfeld & Co., o. J. [1826-34]. Gr.-Folio. [144] Bll. Tafeln. Halbleder d. Z. mit goldgepr. Rückenschild (Ecken bestossen, feuchtfleckig, leicht berieben), eingebundener Original-Umschlag.Das Hauptwerk der österreichischen Frühlithographie. Der vorliegende Band aus der von Förster herausgegebenen Folge umfasst - anders als auf dem Umschlag erwähnt - auch Lithographien nach den Handzeichnungen der deutschen und flämischen Schule. Die von J. Pilizotti, Eichholzer, Eybl, Fr. Olivier, Krammer u. a. kopierten und von Mansfield & Comp. lithographierten Tafeln zeigen Zeichnungen von Albrecht Dürer, Hans Baldung, Lucas van Leyden, Rubens, Rembrandt, Lucas Cranach, Michael Wolgemut, Raffael, Giulio Romano, Michelangelo, Andrea del Sarto, Leonardo da Vinci, Pietro Perugino, Andrea Mantegna, u. a. - Die Lieferungen erschienen jeweils mit 4 Tafeln. Die Anzahl vorhandener Tafeln in Vergleichsexemplaren in öffentlichen Bibliotheken weicht ab. - Vorne an der ob. Ecke leicht gestaucht, stellenweise leicht stockfleckig, insgesamt sauber. - Auf dem gestochenen Titel montierte Titelaufnahme in Photokopie.

Lot 248

GALERIEWERKE -Pigage, Nicolas de.La Galerie Électorale de Dusseldorff ou Catalogue Raisonné et figuré de ses Tableaux. Text und Tafeln in 1 Band. Mit gest. Frontispiz, 8 gest. Vignetten, 1 gest. Plan und 28 Kupfertafeln von Christian von Mechel.Basel, Mechel, 1778. Quer-Folio. XIV S., [1] Bl., 34 S., [1] Bl., 28 S., [1] Bl., 52 S., [1] Bl., 42 S., [1] Bl., 28 S., [1] Bl., 44 S., [1] Bl. Schwarzer Maroquin-Einband des 19. Jhs. mit reicher Rücken- und Deckelvergoldgung, Steh- und Innenkantenvergoldung sowie VGoldschnitt (minim berieben).Ornamentstichslg. Berlin, 3973 - Lonchamp 2322 - Cicognara 3394 - Wüthrich, Mechel 133ff. - Prachtvoller Katalog der berühmten Düsseldorfer Sammlung. Die 365 Gemälde, die sich heute in der Alten Pinakothek in München befinden, sind in ihrer damaligen Anordnung an den Saalwänden dargestellt. Das Frontipiz mit kleiner Stadtansicht von Düsseldorf im Hintergrund. - Wohlerhalten. - Provenienz: Gest. Wappen-Exlibris Robert Bigsby.

Lot 249

GALERIEWERKE - Rubens -Galerie de Rubens dite du Luxembourg. Avec l'explication historique et allégorique de chaque Sujet. Mit 25 retuschierten Farbstichtafeln.Paris, Crapelet für Desève und Deterville, 1809. Folio. Getr. Paginierung. Lederband um 1830 mit etwas Goldprägung (Rücken unter Verwendung des fragmentarischen Original-Bezugs restauriert, Kanten leicht bestossen).Vgl. Cohen/R. 915 - Brunet IV, 1443. - Eines der frühesten Werke mit retuschierten Farbstichen. - Die Tafeln u. a. von Benoist, Duthé, Gabriel und Gauthier nach Rubens mit Portraits von Rubens, Maria von Medici, Franz von Medici, Johanna von Österreich, Heinrich IV. sowie historisch-mythologischen Szenen. Die Originalgemälde waren ursprünglich für die Residenz Maria de Medicis im Palais de Luxembourg bestimmt und befinden sich heute im Louvre. - Durchgehend etwas stockfleckig, die Tafeln in leuchtendem Kolorit.

Lot 250

GEMMEN UND KAMEEN -Stosch, Paul.Gemmae Antiquae caelatae, scalptorum nominibus insignitae./ Pierres antiques gravées, sur lesquelles les graveurs ont mis leurs noms. Mit 2 Titeln in Rot und Schwarz, jeweils mit gest. Vignette, 70 Kupfertafeln, 3 Kopfvignetten und 3 gest. Initialen von B. Picart.Amsterdam, Picart, 1724. Folio. [3] Bll., XXI, 97 S. Kalbsleder d. Z. mit goldgepr. Rückenschild und reicher Rückenvergoldung (Gelenkbezüge am Fuss angeplatzt, Kanten, Bünde und Gelenke berieben, Deckel mit Feuchtflecken).Cohen/R. 959 - Sander 1553 - Brunet V, 552 - Quérard IX, 273 - Ebert 21801 - Cicognara 3016 - Lewine 516 - Hoefer XLIV, 525 - Sinkankas 6379. - Philippe de Stosch (1691-1757) war Diplomat, Antiquar und Besitzer der grössten antiken Gemmensammlung. Nebst einer engen Freundschaft zu Winckelman wurde er auf seinen zahlreichen Reisen durch Europa von Persönlichkeiten wie König Karl VI. von Spanien, dem dieses Buch gewidmet ist, empfangen. - Die ersten und letzten Blatt mit Feuchtflecken in den Rändern, der Textteil papierbedingt etwas gebräunt, Tafeln in sauberem Erhaltungszustand.

Lot 252

AFRIKA -Dapper, Olfert.Umbständliche und Eigentliche Beschreibung von Africa, und denen darzu gehörigen Königreichen und Landschaften als Egypten, Barbarien, Libyen, Biledulgerid, dem Lande der Negros, Guinea, Ethiopien, Abyßina und den Africanischen Insulen: zusamt deren Verscheidenen Nahmen, Grentzen, Städten, Flüssen, Gewächsen, Thieren, Sitten, Trachten, Sprachen, Reichthum, Gottesdienst und Regierung. 2 Teile in 1 Band. Mit gest. Frontispiz, 13 (1 gefalt., 12 doppelblattgr.) Kupferkarten, 30 (1 eingefalt.) doppelblattgr. Kupfertafeln sowie 56 Textkupfern.Amsterdam, J. von Meurs, 1670-71. Folio. [3] Bll., 695 (recte: 693) S., [6] Bll., [1] Bl., 101 S., [1] Bl. Pergamentband d. Z. mit hs. Rückentitel (stärker fleckig, oberes Kapital mit Einrissen).VD17 3:309884D - Ibrahim-Hilmy 155 - Gay 219 - Kainbacher 94. - Erste deutsche Ausgabe. - Die umfangreichste Darstellung Afrikas im 17. Jahrhundert. Der Verfasser selbst hatte Holland nie verlassen, war aber mit allen erdenklichen Quellen vertraut. Die Kupfer zeigen Kleidung, Sitten und Gebräuche der Einwohner, seltene Tiere und Pflanzen sowie Karten, Landschaften und Stadtansichten von Alexandria, Kairo, Tanger, Algier, Tunis u.a. - Etwas gebräunt und teils etwas feuchtfleckig, wenige Blatt mit kl. Randeinrissen. Die Ansicht von Tripolis stark fleckig. - Provenienz: Gest. Wappen-Exlibris Thomas Pelham Hood.

Lot 253

ÄGYPTEN -Cailliaud, Frédéric.Voyage à l'Oasis de Thebes et dans les déserts situés à l'Orient et à l'Occident de la Thébaïde, fait pendant les années 1815, 1816, 1817 et 1818. 2 Teile in 1 Band. Mit 45 (5 doppelblattgr.) gest. Tafeln und Karten (davon 11 handkoloriert).Paris, Imprimerie Royale, 1821 und 1862. Gr.-Folio. [1] w. Bl., XVII, [1], 120 S.; [2] Bll., V, 27 S. Halblederband des späten 19. Jhs. mit goldgepr. Rückentitel (etwas berieben).Blackmer 269 - Gay 1967 - nicht bei Atabey. - Erste Ausgabe. - Komplettes Exemplar der berühmten Reisebeschreibung, sehr selten weil der zweite Band erst vier Jahrzehnte nach dem ersten erschienen ist. - Die Tafeln im zweiten Teil teils stärker gebräunt bzw. stockfleckig, sonst nur gelegentlich in den Rändern, ansonsten gutes und breitrandiges Exemplar.

Lot 254

ÄGYPTEN -Description de l'Égypte, ou recueil des observations et des recherches qui ont été faites en Égypte pendant l'expédition de l'armée française, publié par les orders de Sa Majesté l’Empereur Napoléon le Grand. 9 Text- und 11 Tafelbände. Mit doppelblattgr. gest. Titelblatt, 1 gest. Frontispiz, 2 Portraits, 78 (davon 54 doppelblattgr. und 3 gefalt.) Kupferstichkarten, 835 (davon 76 doppelblattgr., 24 gefalt., 39 kol.) Kupfertafeln von Bouquet, Letellier nach Redouté und 10 (davon 5 gefalt.) Tabellen.Paris, Imprimerie Impériale und Imprimerie Royale, 1809-1822[-1830]. Folio (43,5 × 27,5 cm) und Imperial-Folio (70,5 × 54 cm). Rest. Ganzleder-Einbände d. Z. mit goldgepr. Rückentiteln, Band- und Jahreszahl, Innen-, Steh- und Aussenkantenverg., Goldschnitt (Rücken unter Verwedung der alten Decken restauriert, Innengelenke verstärkt; leicht berieben, Deckel teils etwas beschabt, Ecken etwas bestossen).Atabey 343 - Blackmer 476 - Carré I, S. 143-160 - BAL RIBA 846 - Nissen BBI 2234 - Nissen ZBI 4608 - Brunet II, 617-618 - Graesse II, 366 - Monglond VIII, 268-343 - vgl. Ibrahim-Hilmy 239ff. - Röhricht 630, 323 - Tobler 236 - Wilbour S. 178-185 (beschreibt die 2. Ausg.). - Erste Ausgabe. - Das monumentale Werk von Dominique Vivant Denon „Voyage dans la Basse et la Haute Égypte, pendant les campagnes du général Bonaparte“, Paris, 1802, war der Auftakt zu dem Unternehmen der französischen „Commission de l‘Égypte“. Unter der Leitung des Ägyptologen Edmé François Jomard (1777-1862) wurde die „Déscription de l‘Égypte“ erstmals 1809-1813 herausgegeben: „Normally this works consists of 8 folio vols. in 9 (the extra volume being vol 2 part 2 of the ‚Etat Moderne‘), 10 volumes of large folio plates and 3 volumes of elephant folio plates.“ (Atabey). Wie bei allen bisher bekannten Exemplaren, variieren Bindung und Tafelzahl auch beim Vorliegenden. Unsere Suite umfasst 421 Tafeln Antiquités (Atabey 419), ferner 171 Tafeln Etat Moderne (Atabey 174), sowie 242 Tafeln Histoire Naturelle (Atabey 243), der Atlas umfasst 51 Tafeln (wie bei Atabey). Das prachtvolle Werk lieferte eine Bestandsaufnahme der altägyptischen Denkmäler und die Darstellung des damals zeitgenössischen Ägyptens und diente als kunsthistorisches Inventar, das das Bild Ägyptens in Europa wesentlich erweiterte: „Diese intellektuelle Aufbereitung der während des Feldzuges gesammelten Erkenntnisse übertrifft an Umfang, Informationswert und Qualität der Abbildungen alle bis dahin bekannten Arbeiten im Rahmen der Ägyptenforschung. Die Description de l‘Égypte besteht sowohl aus Tafeln mit objektiver Wiedergabe der Denkmäler als auch aus Abbildungen idealer Rekonstruktionen der Denkmäler in Farbe.“ (Seipel, Wilfried. Ägyptomanie. Wien, 2000. S. 104, Anm. 23). - „A special engraving machine was invented by Conte especially for this work to enhance the quality of the plates; it is itself illustrated in the work. The fact that production took almost twenty years, the work being issued in livraisons, with the subsequent vagaries of binding, means that each copy differs to a certain extent. This is particularly so with reference to the coloured plates. It may have been the case that subscribers were allowed to make their own choice picking plates at random from each section, although the geological plates seem always to be coloured... The impulse which prompted Napoleon to take a scientific commission with him on his expedition to Egypt was probably driven by his desire for glory and his attempts to emulate Alexander the Great, who had also taken scientists and savants with him on his expedition to India. Whatever lay behind the impulse, the results were both tragic and grand: many of the scientists, orientalists and artists Napoleon recruited never returned from Egypt, but the mass of material which they accumulated gave Europe its first great appreciation of both the ancient and modern Egyptian worlds and provided the basis for most of the 19th c. archaeology of Egypt...“ (Atabey). - Durchgehend und meistens in den Rändern etwas stockfleckig, teils ganzseitig gebräunt, nur vereinzelte Tafeln mit kleinen Randeinrissen. - Provenienz: Gest. Exlibris mit Wappen des englischen Herzogs von Northumberland mit Banderole des Hosenbandordens jeweils auf vorderem Spiegel, „A crescent argent within the horns, per pale, sable and gules charged with a double manacle fesseways or“ (Burke & Burke 1884, Art. „Percy“) - Schweizer Privatbesitz seit mehreren Generationen.

Lot 255

ÄGYPTEN -Mayer, Luigi.Views in Egypt, from original drawings of the possession of Sir Robert Ainslie, taken during his embassy to Constantinople. Mit 48 kolorierten Aquatintatafeln von Th. Milton nach L. Mayer.London, R. Bowyer, 1801. Folio. [2] Bll., 102 S., [1] Bl. Lederband d. Z. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung, Deckelfileten und Innenkantenbordüren (Kanten und Gelenke mit leichten Schabspuren).Abbey, Travel 369 - Atabey 785 - Blackmer 1097 - Colas 2018 - Lipperheide Ma 8. - Erste Ausgabe. - Prachtvolles Ansichtenwerk über Ägypten und seine Altertümer. Die stimmungsvollen Ansichten zeigen Alexandria und Kairo, die archäologischen Monumente, Grabkammern, Katakomben, Volksszenen und mehrere Trachtendarstellungen. - Gering gebräunt und stellenweise leicht fingerfleckig, insgesamt sehr schönes Exemplar.

Lot 409

A GROUP OF TWENTY-TWO FOLIO SOCIETY BOOKS including Sherlock Holmes, Peter Pan in Kensington Gardens, Peter Pan and Wendy etc (22) Provenance: The Late Dr Helen. E. C. Cargill Thompson Condition Report: Available upon request

Lot 410

FOLIO SOCIETY: FULL SET OF RAINBOW FAIRY BOOKS BY ANDREW LANG 2003, original covers in slip cases (12) Provenance: The Late Dr Helen. E. C. Cargill Thompson Condition Report: Available upon request

Lot 143

Pierre Lafage (b. 1948) A folio of five portrait Sketches (unframed), various media, Variously signed & inscribed, (5).

Lot 1069

Cartography - Pigot & Co's British Atlas/Of the Counties of England, with A Map of England and Wales, and A Circular One of the Country Round London [...], London: Published by J. Pigot & Co., October, 1830, Black Letter and mixed type title-page with architectural vignette, pp: [viii], four-fold map of England and Wales (torn), 39 hand-coloured engraved county maps with accompanying letterpress leaves (Yorkshire fold-out and its margin slightly cropped, the others full-page), fold-out map of London and its environs (reinforced central fold but not torn), each map with named-view topographical vignette, contemporary calf and marbled boards (disbound and absent spine), medium folio (42.5cm x 30cm), [1]

Lot 1070

Cartography - Collins (Captain Greenville, Hydrographer in Ordinary to the King's most excellent Majesty), Great-Britain's Coasting Pilot: Being a New and Exact Survey of the Sea-Coast of England and Scotland From the River of Thames to the Westward and Northward; with the Island of Scilly, And from thence to Carlisle; Likewise the Islands of Orkney and Shetland [...], with Directions for coming into the Channel between England and France, London: Printed for J. Mount, T. Page, and W. Mount, on Tower-Hill, 1779, allegorical frontispiece engraving, red and black printed title within a double black-ruled border, pp: [iv], 30, 48 engraved nautical charts and maps (various sizes, mostly two-page), the majority of with dedicatee's arms, contemporary calf boards only (rubbed, loose, lacking spine), 19th century ink MS inscription to title, royal folio (52.5cm x 33.5cm], [1] A rare late edition of Great-Britain's Coasting Pilot; OCLC lists only two copies of this 1779 edition, at the National Maritime Museum, and the National Library of Sweden.

Lot 288

Dutch Old Master School (late 17th/18th century)Solomon and Hiram Exchange Gifts, 1 Kings IX:10-28preparatory drawing, pen, ink and wash on paper, 26cm x 25cmProvenance: with The Folio Society: Collectors' Corner, W1, Stock No. D3593, £25, when erroneously titled 'Pilate washing his hands', label to verso.

Lot 343

Italian Old Master School (17th century)Horatius Defending the Pons Subliciuspreparatory drawing, pen, ink and wash on paper, 19.5cm x 30.5cmProvenance: with The Folio Society: Collectors' Corner, W1, Stock No. D3740, £18-10-0, label to verso.

Lot 151

Books - A 1993 Folio Society 'The Golden Chinggis History of Khan, The Mongols' revised by Sue Bradbury, together with an 1884 'Heroes of England' edited by John G. Edgar in a leather bound Queens' School Basingstoke cover, a 1940 'Edith Sitwell's Anthology', mixed Philatelic magazines, an 1886 'Windsor' by W.J. Loftie, published by Seeley & Co, Strand and mixed books. Location: A2

Lot 185

Books - Folio Society- The Greek Myths Vol 1 & 2, a 1971 first edition The Strong Man by H.R.F Keating, a 1990 first publication of Haroun and the Sea of Stories by Salman Rushdie, a limited edition 1929 The Bird Catcher by Martin Armstrong number 203 of 500, signed by the author, books on poetry and verse, a 1965 limited First Edition Christ the Hunter by John Lehmann, number 483 of 500 and a 1933 limited edition 'End and Beginning' by John Masefield, signed by the author, number 227 of 275 and other booksLocation: A2

Lot 76

Collection of Folio Edition books

Lot 86

Wendel Dietterlin um 1550–1599 Architectura und Aufstheilung der V. Seüln.Das Erst Buch. Durch Wendel Dietterlein Malernvonn Strassburg. 1593. Gedruckt zu Strassburgbey Bernhardt Jobins Erben 1694. Mit zahlreichenKupferstichen zu Säulenordnungen. in Folio

Lot 252

Embroidery pattern book. Dessins pour coins de mouchoirs, pour manchettes, et pour cols [manuscript cover title], [France or Belgium], circa 1860, a manuscript album in 3 parts of 50, 66 and 24 numbered thin paper leaves, comprising a total of 243 designs on rectos and versos of 140 leaves, leaves not numbered consecutively and some inverted but overall complete, each design being shown both in black India ink and in coloured inks of up to 12 colours, some occasional minor spotting, creasing and marginal fraying, title repaired at margins and with following leaf of designs partly adhered at inner margins, 4 numbered leaves with closed tears (65, 1, 11 & 7), original paper wrappers with ink title in block capitals to upper cover, browned, torn and repaired with modern paper backstrip, folio (31 x 21 cm)Qty: (1)

Lot 447

Pliny, Natural History, Translated by H Rackham with introduction by Anthony T Grafton. London Folio Society 2012. 5 vol set , blue decorative cloth in slipcase (5)

Lot 483

Joyce, James. Ulysses, Preface by Stephen James Joyce, introduction by Jacques Aubert with etchings by Mimmo Paladino, London Folio Society, 1998, in slipcase and Ulysses, illustrated by Kenneth Francis Dewey, The Franklin Library, 1979 (2)

Lot 504

Joyce, James. A Portrait of the Artist as a Young Man, drawings by Dodie Masterman, Folio Society 1965, slipcase; A Portrait of the Artist as a Young Man, 1968, Heritage Press, with an introduction by Hugh Kenner, in slipcase; A Portrait of the Artist as a Young Man. London : Jonathan Cape, 1952; A Portrait of the Artist as a Young Man, Collector's Edition, 1977, decorative green leather and A Portrait of the Artist as a Young Man with an introduction by Herbert Gorman, 1928 (5)

Lot 3

Tabernaemontanus, Jacob Theodor (Jacobus Theodorus) Neu vollkommen Kräuter-Buch, mit schönen und künstlichen Figuren, aller Gewächs der Bäumen, Stauden und Kräutern, so in denen Teutschen und Welschen Landen, auch in Hispanien, Ost- und West-Indien, oder in der Neuen Welt wachsen ..., Basel, König, 1731, 3 Teile in 2 Bänden, 1529 S. + Register, mit gestochenem Titel und überaus zahlr. (ca. 2472) Pflanzenholzschnitten, doppelspaltiger Druck, Pergamentbände der Zeit, Folio. Stärkere Altersspuren, part. besch. und fleckig, vereinzelt Paginierungsfehler, Titel von Bd. 1 mit Stempel, Titel von Bd. 2 fachmännisch rest. und hinterlegt, vereinzelt handschriftliche Eintragungen.

Lot 890

Kleine Buchvitrine für Folio-Formate England, um 1900, Mahagoni, geschwungene Beine mit Messingtatzen auf Rädern, Abdeckung als konkav geschwungenes Mansardflachdach mit Messingkanten, die Vitrinentür mit Schlüssellochbuchse aus Messing, innen 3 Fächer mit den Abmaßen ca. 460mm/315mm, HxBxT: 101/36/36 cm. Alters- und Gebrauchsspuren/kl. Best. und Trockenrisse. Provenienz: Silcher-Museum in Weinstadt-Schnait.

Lot 2

Galenus Galeni Pergameni Svmmi Semper Viri, Qviqve Primvs Artem Medicinae Vniversam, Apvd Priores Homines obscuram ... in perspicuam quandam & propriam expositionem traduxit, opera omnia, ad fidem complurium & perquam uetustorum exemplariorum ita emendata atque restituta, ut nunc primum nata, atque in lucem ædita, uideri possint , Basel, 1538, 567/491/487/480/727 S., 5 Teile in 3 Bänden, je mit Titelvignette, lateinisch/altgriechisch, erg. Halblederbände mit Fragmenten des ursprünglichen Einbandes, Folio. Stärkere Altersspuren, part. besch. und tls. stärker wurmstichig, Titelblätter mit Stempel, Paginierungsfehler und handschriftliche Eintragungen/Anstreichungen. Galenus (129-199 n. Chr.) gilt als einer der bedeutsamsten Ärzte des Altertums, vor allem durch seine umfangreiche Lehre der Heilkunde.

Lot 731

Dugdale, Sir William. Monasticon Anglicanum, 1718; Stevens, John. The History of The Ancient Abbeys…Being Two Additional Volumes, 2 vols., 1722 - 23; Monastici Anglicani, volumen tertium…, 1673. Folio, uniformly bound in cont. red diced calf gilt (some wear to spines). Engraved plates (4)/Provenance: Spetchley Park

Loading...Loading...
  • 86082 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots