We found 86082 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 86082 item(s)
    /page

Lot 2373

Tommasini, Mutius Ritter von, österr. Botaniker und Bürgermeister von Triest (1794-1879). 13 eigh. Briefe m. U. "Tommasini". Zus. ca. 31 S. Gr. 4to und gr. 8vo. Triest 1854 sowie 1871-1879.Umfang- und inhaltsreiche Briefe an einen Kollegen. Ausführlich über Themen der Botanik, Sammlungen, Reisen, Erkenntnisse zur Flora im Mittelmeeraum, vor allem auf dem Balkan, und vielerlei botanische Forschungen. - Beiliegend ein älteres Manuskript (4 S. Folio), betitelt: "Tabellarische Übersicht der im Gebiethe der Flora des österreich-illyrischen Küstenlandes vorkommenden Orchideen-Arten". (2 S. Quer-gr. folio. - Randschäden mit etwas Textverlust).

Lot 2374

-- Einer der führenden Kartographen des Barock-- Vischer, Georg Matthäus, Topograph, Mathematiker, Kupferstecher und Geistlicher, einer der bedeutendsten Kartographen und Topographen Österreichs, Schöpfer großer Ansichten- und Kartenwerke Ober- und Niederösterreichs sowie der Steiermark, erstklassiger Karten und insges. mehr als 1300 Ansichten (1628-1696). Eigh. Brief m. U. "Georg Vischer Geographus mppria". 2 S. Doppelbl. (vertikale Hälfte des 2. Blattes fehlt). Folio. O. O. (wohl 1669). An die niederösterreichischen Stände, deren Angebot zur Finanzierung seiner Topographie von Niederösterreich er hiermit akzeptiere, aber noch um ein "Stukhgelt" zur Beschaffung von Pferden und Material sowie um das versprochene Patent bitte, das ihm das Umherreisen im Lande erleichtern soll (ein solches Patent hatte er früher bereits für Oberösterreich erhalten). "... Auf mein gehorsames Memorial. A. haben die hochlöblichen herren dißes Landts dahin geschlossen, daß mier zu perficierung meines operis Geographici in allem 3000. und zwar gleich aniezto 500. f. nach verförtigung eines ieden Viertls aber allzeit widerumb 500. f. und der Überrest nach vollendung deß völligen werkhs geraicht: mier auch daß gebettene Patentl eruolgt werden: hingegen ich wolermelten löblichen herren von Jedem Viertl gleich das erste Exemplar, und hernach (so es Ihnen gefällig) 200. derselben ohne Ihren entgelt hineingeben, wie auch den Khupferstich nach dem ich hieruon 800 Exemplaria für mich verförtigen lassen restituieren und khain andern darnach stechen lassen solle; Weillen ich nun gehorsamblich erbürtig bin, dißen ergangnen Schluss in ainem und anderen in underthenigkheit zu volziechen, auch dißem Werkh gern ehistem einen Anfang machen wolte, zu solchem Ende aber ein Stukhgelt, damit ich mich mit pferden und anderen bedürffigkheiten versehen möchte, vonnethen habe", möge man die Kanzlei zu der Auszahlung von 500 Gulden und der Ausstellung des Patents nummehr anweisen. - Das Honorar für diese Topographie Niederösterreichs war wesentlich höher als bei der vorhergegangenen Oberösterreichs und der folgenden steiermärkischen. Die häufig schlechte Bezahlung für Vischers höchst aufwändige, exzellente und wichtige Arbeiten hatte zur Folge, dass er sich immer wieder in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befand und schließlich in völliger Armut verstarb. - Ein Besitzer des Briefes im 18. oder 19. Jhdt (der Brief entstammt einem geschlossen erhalten gebliebenen, sehr alten Antiquariatsbestand mit dem damaligen Aufnahmezettel) war bemüht, alle Hinweise auf die Adressaten des Briefes zu tilgen, wozu wohl auch die Hälfte des Respektblattes gehörte. Doch sind auf der anderen Hälfte noch Aufschriften wie "Gehorsames bitten Georgen Vischers" um "ermelte verfüegung und auflag an die Canzley" sowie ein Vermerk mit der Jahreszahl 1669 erhalten geblieben. - Von größter Seltenheit (kein Nachweis im JbdApr. 1950 ff.).

Lot 2378

-- "Es wird in Deutschland immer scheusslicher"-- Wolff, Martin, Berliner Rechtswissenschaftler, o. Professor in Marburg, Bonn und Berlin, mußte 1938 emigrieren (1872-1953). Masch. Brief m. U. "Martin Wolff" und eigh. Berliner Adresse. 3 S. auf 2 Bl. Gr. 4to. London 19.XII.1937.An den Juristen Gerhart Husserl (1893-1973), Sohn des Philosophen Edmund Husserl, dt.-amerikan. Jurist und Rechtsphilosoph, der 1936 emigrieren mußte und seitdem in Philadelphia (USA) lebte. Wolff gratuliert ihm von einem London-Besuch zum 44. Geburtstag und schildert bei dieser Gelegenheit die Zustände unter der Nazi-Herrschaft in ihrer alten Heimat. "... ich glaube, es war Felix Mendelssohn-Bartholdy oder einer seiner Nächsten, der das Zu-Früh-Abgeben [von Geburtstagsglückwünschen] als besonders abscheulich und unredlich empfand und deshalb grundsätzlich erst am Geburtstag schrieb - so hat es nicht zu viel auf sich, wenn ich sowohl zu früh als zu spät schreibe ... mögen Sie und die Ihren mit jedem Tage glücklicher darüber sein, dass Sie in Philadelphia leben. Es wird in Deutschland immer scheusslicher. Gegenwärtig herrscht die Idee der Pass-Erschwerung. Juden, Mischlinge und jd. Versippte erhalten keine neuen Pässe mehr, ausser wenn sie auswandern; mit dieser Auswanderungsmehrung - die natürlich einsetzt - wächst die Abneigung des Auslands neue Judenheerden [sic] aufzunehmen, und schon jetzt sind die Immigration Officers in Harwich merklich schwieriger als voriges Jahr. In Deutschland macht die Aushungerung der Juden weitere Fortschritte. Der letzte nichtarische Buchhändler Berlins hat sein Geschäft aufgeben müssen; sogar in der Konfektion, die seit alter Zeit die Heimstätte der jüdischen Händler ist, abgesehen vom Eierhandel, der nur durch galizische Händler betrieben werden konnte, hat die Verdrängung begonnen. Aber abgesehen von der Judenfrage, wird der Druck immer stärker, sowie die Zerstörung der geistigen Erziehung der Jugend. Neulich hatten wir von der alten Fakultät mal wieder einen Bierabend bei Siechen, und es war trostlos, was dort über Kenntnisse und Streben der Studentenschaft berichtet wurde. Der neue Institutschef, E. H., dessen Erbärmlichkeit wächst oder doch immer evidenter wird, lässt nun auch das schöne Institut verkommen, weil das Geschwätz, mit dem er die Mitwelt überschüttet, ihn an jeder Arbeit hindert ...". Erzählt dann, dass er in London sei, um seine Frau und Kinder zu besuchen; auch seinen verheirateten Sohn, den Pianisten Konrad Wolff, erwarte er in den nächsten Tagen. "... Anfang Februar soll ich auf Veranlassung von Goodhart in Oxford eine Vorlesung von 50 Minuten halten. Es fehlt mir, dass ich mit Ihnen nicht darüber sprechen kann: Problem der juristischen Person. Scholz hat vergeblich versucht mich zu bekehren, und beschimpft mich wegen dessen, was ich sagen will, aufs Grausigste, indem er wieder und wieder ausruft 'Wäre doch der grimme Husserl hier' ...". Ferner über ein Juristen-"Kränzchen": "... Wir sind jetzt zu sieben: Flechtheim, unzweifelhaft das geistige Haupt, ein Mann, den ich immer mehr bewundere, Pringsheim, der mir zu ernst ist, vielleicht aber nur durch eine grosse Scheuheit verhindert ist, eine humorlose Starrheit zu überwinden; Ernst Wolff, ein hervorragender Jurist und Redner, und die beiden jungen Herren, die sich sehr gut entwickeln ...". Schildert dann noch einen dort diskutierten kuriosen Rechtsfall um einen Hund.Beiliegend ein sehr umfangreicher masch. Brief (5 S. Folio. Berlin 28.I.1931) des Berliner Rechtswissenschaftlers Karl August Eckhardt (1901-1979), der 1932 der NSDAP und 1933 der SS beitrat. Ebenfalls an Gerhart Husserl gerichtet, behandelt der Brief sehr ausführlich die schwebende Berufung eines Juristen an die Universität Kiel, mit Eckhardts eingehender Würdigung der Kandidaten - eine sehr interessante wissenschaftsgeschichtliche Quelle. - Bei zwei der drei Blätter dieses Briefes sind die Querfalten durchgetrennt.

Lot 2384

- Ludwig II., König von Bayern, der "Märchenkönig" (1845-1886). Urkunde m. U. "Ludwig" und papiergedecktem Siegel. 1 S. Mit lithographisch gestaltetem Kopf der Urkunde. Folio. Hohenschwangau 11.XII.1872.Patent als Major für den bisherigen Hauptmann Christoph Freiherrn von Godin (1835-1891). Der Freiherr, der zu dieser Zeit als Referent im bayerischen Kriegsministerium tätig war, absolvierte zielstrebig eine erfolgreiche militärische Laufbahn und brachte es schließlich zum General der Infanterie, dekoriert als Großkomtur des Militärverdienstordens. - Die Urkunde ist gegengezeichnet von Michael von Goenner (1794-1876), Generalsekretär im bayerischen Kriegsministerium. - Frisch erhalten.

Lot 2385

- Urkunde m. U. "Ludwig". 1 S. Mit lithographisch gestalteten Kopf der Urkunde und blindgepr. Majestätssiegel. Folio. München 7.IV.1876.Patent als Oberstlieutenant für den bisherigen Major Christoph Freiherrn von Godin, tätig im bayerischen Kriegsministerium, wo er nach dieser Beförderung zum Abteilungschef aufrückte. - Gegengezeichnet von einem Major z. D. Sixt, möglicherweise dem Großvater des aus dem Zweiten Weltkrieg bekannten Generals Friedrich Sixt. - Frisch erhalten.

Lot 2388

-- Der Erbauer des Brandenburger Tores-- Berlin. - Langhans, Carl Gotthardt (d. Ä.), preußischer Architekt, Ober-Hofbaudirektor in Berlin, Erbauer des Brandenburger Tores (1732-1808). Eigh. Signatur "Langhans" auf einem gedruckten Zoll- und Schleusen-Paß mit hs. Eintragungen und Lacksiegel sowie den Signaturen von zwei weiteren bedeutenden Vertretern des Königl. Oberhofbauamtes. 2 S. Doppelblatt. Folio. Berlin 17.VII.1793."Accise-, Zoll- und Schleuse-freyer Paß, für Sr. Königl. Majestät von Preußen Ober-Hof-Bau-Amt zu Berlin, wegen Anschaffung aller zu Höchst Dero sämmtlichen Bauten erforderliche Materialien"; in diesem Fall: "Zwantzig Tausend Fünfhundert Rathenauer Mauersteine, Fünf- und Vierzig Tausend dergleichen Dachsteine, Dreyhundert Stück Hohlsteine und Achthundert und Fünfzig Stück Fliesen. werden behufs der hiesigen Königl. immediat-Bauten und zwar zum Bau des Maison d'Orange hierauf anhero transportiret." Auf der Rückseite zahlreiche Vermerke und Bestätigungen von Zollbeamten. Der Paß selbst ist von drei leitenden Beamten des Oberhofbauamtes unterzeichnet: Carl Gotthardt Langhans, Georg Christian Unger (1743-1799) und dem Gontard-Schüler Friedrich Becherer (1746-1823). Mit G. Chr. Unger ist ein Baumeister vertreten, der etwas weniger berühmt, aber vielleicht noch bedeutender als Langhans ist: als Direktor der Immediat-Baukommission ist er durch Entwürfe oder Bauleitung an zahlreichen öffentlichen und privaten Bauten in Berlin und Potsdam zwischen 1763 und 1798 beteiligt. Von ihm stammen in Berlin u. a. die "Kommode" (die alte Königl. Bibliothek am heutigen Bebelplatz) und in Potsdam das "Brandenburger Tor". Da das Schriftstück zudem den Transport von Steinen für die berühmte Maison d'Orange betrifft, das Waisenhaus der Berliner französischen Gemeinde, handelt es sich um ein denkwürdiges Dokument zur Baugeschichte Berlins unter Friedrich Wilhelm II. - Beiliegend zwei weitere solcher Zoll-Befreiungs-Pässe, beide unterzeichnet von Georg Christian Unger. Auch sie betreffen Baumaterial für die "Maison d'Orange": "Zehen Schock Kieferne Bohlen Bretter und Latten" sowie "Fünf- und zwantzig Schock Bretter von verschiedener Länge und Stärcke ... zum Bau Oranischen Charité-Hauses". - Mit gut erhaltenen Lacksiegeln. - Autographen von Langhans und Unger sind von großer Seltenheit.

Lot 2389

Bielefeld. - Wilhelm V., "der Reiche", Herzog von Jülich-Kleve-Berg, Graf von Mark und Ravensberg (1516-1592). Urkunde in seinem Namen ("uß beuelch myns gnedigen Herrn Hertzogen zu burg"). Deutsche Handschrift auf Pergament. 1 S. (18 Zeilen). Mit angehängtem Wachssiegel (Durchmesser: 6,5 cm). Quer-kl. folio. Burg Sparrenberg (Bielefeld) 1.X.1541.Lehensbrief für Lüdeken Nagel und seine Brüder, die "mit dem Houe in vnser Nuwerstat Billefelde hunder Zudrangs Houe gelegen, vnse Borchlehen zum Sparrenberg zu manlehen belehent" werden. Mit Darstellung der Konditionen. - Zur Zeit des schweren Konflikts zwischen Herzog Wilhelm, der mit König Franz I. von Frankreich verbündet war, und dem Kaiser in Wien nebst Maria von Ungarn, der Statthalterin der Spanischen Niederlande. Im folgenden Jahr brach mit dem Einmarsch von Wilhelms Truppen der Dritte Geldrische Erbfolgekrieg aus. - Einschließlich des großen Siegels frisch erhalten.

Lot 2393

Fouché, Joseph, Herzog von Otranto, franz. Staatsmann, berühmt-berüchtigter Polizeiminister Napoleons I. und der Bourbonen (1759-1820). Brief m. U. "Le duc d'Otrante". 2/3 S. Mit handschr. Briefkopf "Ministère de la Police Gale. Divon de Sureté". Folio. Paris 8.VI.1810 (?). Als Polizeiminister an den Kriegsminister, dem er meldet, er habe erfahren, dass der Sekretär des Generals Desbureaux ein Anhänger der Bourbonen sei. "... je crois devoir appeler l'attention de votre Excellence sur le Sr Conrad, secrétaire de M le Gal Desbureaux. D'après les renseignemens qui m'ont eté adressés de Strasbourg, et dont j'ai fait vérifier l'exactitude, le Sr Conrad, manifeste un attachement décidé aux Bourbons, et se fait remarquer parmi les plus violents détracteurs du Gouvernement Impérial. Cet individu pouvant être dangereux par l'emploi qu'il occupe, il m'a paru utile de le signaler à Votre Excellence ...". - Auf demselben Blatt ist die Reaktion des Kriegsministeriums mit dessen Anweisungen notiert: "Ecrire de la manière la plus pressante au Gal Desbureaux de faire arrêter son secrétaire, visiter ses papiers, et le renvoyer de la 5me Divon Mre avec défense d'y rentrer, tant que ces circonstances dureront, ni dans aucune place forte ...". - Charakteristischer Brief des von allen gefürchteten Mannes, den Stefan Zweig in seiner Fouché-Biographie einen „politischen Menschen" nennt. - Dabei: Derselbe. Ein Blatt mit sehr zahlreichen kurzen Reflexionen von der Hand Fouqués. 2 S., Ränder unregelmäßig gerissen. Schmal-folio. O. O. u. Jahr. - Mehr als 40 Notizen politischen, strategischen und taktischen Charakters; von Fouqué wohl für ein größeres Manuskript gesammelt. - Mit kleinen Defekten.

Lot 2394

Friedrich I., König in Preußen (1657-1713). Brief m. U. "Friederich". 31/2 S. Mit Umschlag, Adresse und papiergedecktem Siegel. Folio. Cölln a. d. Spree 1.II.1712.An die Finanzverwaltung des "Maison d'Orange" in Berlin, der wohltätigen Stiftung für die aus dem französischen Fürstentum Orange vertriebenen Anhänger der Reformierten Kirche. Man hatte dem König einen Bericht über die durch Todesfälle frei gewordenen Pensionen gesandt, und dieser entscheidet in vorliegendem Schreiben ausführlich, wer künftig welche Beträge erhalten soll. So z. B. die Kinder des verstorbenen Arztes André Bastide: "... Waß aber die pension der 300 Thlr, welche der mit Tod abgegangene Medicus André Bastide bey seinen Lebzeiten gehabt, anbelanget, So finden Wir Euern Vorschlag, daß nemlich diese ansehnliche pension des Bastide Kindern gantz zu laßen seye, exorbitant, dan zu geschweigen, daß Wir die pensionen durchaus nicht hereditair werden laßen wollen, So halten Wir davor, daß die Bastidischen Kinder sich mit 200 Thlr jährlichs wol begnügen können, welche Wir Ihnen dann auch von Ihres Vaters pension allergdst zugewant, jedoch nur auf so lange, biß daß sie im Stand seyn werden, sich selbst zu ernehren ... Ihr habt demnach obged. 200 Thlr jährlichen Gehalts unter denen Bastidischen Kindern nach der Billigkeit einzutheilen, und dahin zu sehen, daß solche wol angewant werden mögen ...". Die Verteilung der Gelder schließt mit der Feststellung: "... Welches alles Wir Euch hiemit bekant machen, damit Ihr Euch darnach richten und die sich angegebene übrige Supplicanten vor diesesmahl abweisen könnet, Ihr werdet aber dahin sehen, daß die nohtdürftigste davon auff eine andere ahrt von denen noch restirenden Collecten Gelderen und von denen revenuen des Hotels de Refuge so viel möglich soulagiret werden mögen ...". - Beiliegend die zeitgenöss. Abschriften von jeweils 3 weiteren Verordnungen Friedrichs I. und Friedrich Wilhelms I. über die Verteilung von Geldern und von Holz-Lieferungen an Bedürftige der Berliner französischen Gemeinde (1705-1724). - Interessante Informationen über die Wohlfahrtspflege und die Versorgung der aufgenommenen Flüchtlinge unter Friedrich I., dessen Bild von Historikern gern mit Verschwendungssucht, aber kaum mit Armenpflege in Verbindung gebracht wird.

Lot 2399

Friedrich Wilhelm I., König von Preußen, der "Soldatenkönig" (1688-1740). Brief m. U. "Fr Wilhelm" (Paraphe). 11/2 S. Doppelblatt mit Adresse und schwarzem Lacksiegel. Folio. Berlin 3.I.1730.An Friedrich Carl, Reichsgrafen von Schönborn-Buchheim, Fürstbischof von Bamberg und Würzburg sowie Reichshof-Vizekanzler, in Wien. Erwidert dankend Glückwünsche zum Jahreswechsel. Die Aufzählung der Titel und Würden des Königs nimmt zwei Drittel der ersten Seite ein. Gegengezeichnet von dem Generalleutnant, Staats- und Kabinettsminister Adrian Bernhard Graf von Borcke (1668-1741) und dem Etatsminister, Diplomaten und Kammerherrn Friedrich Ernst Freiherrn zu Inn- und Knyphausen (hier: "Cnyphausen", 1678-1731). - Der untere Rand außerhalb des Textes mit mäßiger Feuchtigkeitsspur und mit kleinen Einrissen.

Lot 2414

Osnabrück. - Ehevertrag im Raum Osnabrück. Niederdeutsche Handschrift auf Pergament. 1 S. (31 Zeilen). Mit 6 (statt 7) angehängten Wachssiegeln. Quer-gr. folio. O. O. "am Mandage na Judica" 1561. Sehr umfangreicher Ehevertrag zwischen Ceries van Langen, genannt KreyenVibbe, und der Stine Erdtmans. Mit ausführlicher Darstellung der zahlreichen Bedingungen und Vereinbarungen (Mitgift etc.) sowie Nennung diverser Zeugen; als Herkunft z. B. von Johann von Hake wird Scheventorf (Bad Iburg) genannt; und Jaen von Ledebur stammte aus Langenbrüggen (Westerkappeln). Die immense Fülle von Bedingungen, Maßregeln und Geldbewegungen in dem Vertrag bietet interessante soziologisch-kulturgeschichtliche Einblicke in die gutbürgerlichen und aristokratischen Lebensverhältnisse in Westfalen um 1560. - Das Pergament rückseitig fleckig und an den Rändern geknittert; eins der ehemals 7 angehängten Siegel fehlt, ein weiteres defekt. Die reichhaltige Handschrift sonst ordentlich erhalten.

Lot 2434

Führich, Joseph Ritter von, böhmisch-österr. Maler, hochberühmter Gestalter religiöser und historischer Themen, Hauptmeister der zweiten Nazarener-Generation, Lehrer an der Wiener Akademie, Ehrenbürger Wiens (1800-1876). Brief m. U. "Jos: Führich mpp., hiesig akademischer Maler". 1 S., halbspaltig geschrieben. Gr. folio. Prag 4.V.1825.Als 25jähriger Absolvent der Prager Akademie an die "hochwürdig geistl. k. k. Censur" in Prag, der er anbietet, ein Kruzifix-Gemälde unentgeltlich zu schaffen. Er meldet, "daß an der vordern Fronte des Ursuliner Klosters seit einigen Wochen ein neu renovirtes Krutzifix in Oehl auf Blech gemalt erschienen ist; da nun dieses Gemälde so äußerst schlecht ist, daß es blos Karikatur, und nichts weniger als ein Erbauungsbild ist; so bittet Gefertigter diesen heiligsten und ehrwürdigsten Gegenstand unserer Religion in einem so schlechten Gemälde nicht länger dem Aergernisse und dem Spotte unserer verschiedenen und mannigfaltigen Gegner preis zu geben, und damit ein wichtiges Hinderniß als Stütze dieses Unfugs gehoben werde, so erbittet sich Gefertigter dieses Krutzifix auf eine anständige Art unentgeldlich herzustellen ...". - Besonders interessant ist die Nennung "unserer verschiedenen und mannigfaltigen Gegner", was die Frage aufwirft, wer wohl diese Gegner in Prag waren. - Beiliegend zwei anonyme Bleistift-Zeichnungen von professioneller Qualität, von denen eine eher skizzenhaft, die andere voll bildmäßig ausgeführt ist. Die erste (18 x 24 cm) zeigt eine städtische Straßenszene um 1840 mit Kaffeehausgästen und Reitern mit Jagdhunden, im Hintergrund eine Kirche und weiteres Publikum. Die zweite (26,5 x 20,5 cm) zeigt eine historische Szene, in der ein Mann mit Stulpenstiefeln und Reisekleidung in der Tracht des 17. Jahrhunderts vor einem Thronsessel kniet, auf dem ein Greis mit langem weißen Bart sitzt und die Arme halb erhebt, um sie wohl dem Knienden entgegenzustrecken. Neben dem Thron steht eine Frau mit erschrockener Miene; links im Hintergrund weitere Personen. - Aus der Sammlung Vanselow.

Lot 2436

-- "art again - not propaganda"-- - Eigh. Brief m. U. "George". 1 S. Folio. Mit kl. Aquarell unten in der linken Ecke. Unter Glas gerahmt. 34,5 x 28 cm. (USA) 2.V.1941.An seinen Freund und Förderer Bernard Reis über den Wechsel von Stil und Inhalt seiner jüngeren Werke. Bedankt sich für eine kritische Beurteilung seiner Arbeiten durch Bernard, kann sich jedoch nicht mit der Überschrift befreunden, welche einen Niedergang ("decline of a great artist") suggeriert, sondern man sollte eher Kampf und Entwicklung des Künstlers ("struggle and development") beschreiben, dessen neuere Werke ebenso beeindruckend seien wie seine früheren Schöpfungen. Verteidigt seine Abwendung von seinen marxistischen Themen und Anhängern: "...The Marxist are just dogmatic and don’t like me cause I do not make them the beloved 'cheap' gods and devils - I simply can’t. For me it is art again - not propaganda ...". - Bestellt Grüße an Rebecca ("Becky") Reis. - Die Schrift stark verblasst und daher an wenigen Stellen nicht mehr lesbar; im oberen Rand gelocht; Faltspuren.

Lot 2472

Holstein, Franz von, Komponist, lebte in Leipzig (1826-1878). Eigh. Musikmanuskript mit Text. 1 3/4 S. Folio. (Leipzig um 1867). 21 Systeme. Das Rezitativ Nr 15 a aus seiner 1868 uraufgeführten Oper "Der Haideschacht", am Kopf bezeichnet "Akt III. Scene II (nach Stirson's Arie)", dazu der Text "So heißt es denn dem Unvermeidlichen sich fügen. Noch immerfort tönt mir im Ohre jenes Bösewicht's Wort ...". - Am Schluß eine Echtheitsbestätigung von H. von Holstein (1881): "Handschrift von Franz von Holstein". - Kleine Faltenrisse; leicht gebräunt und gering fleckig.

Lot 3525

Privat- und Pressendrucke. Konvolut von ca. 45 Drucken, teils in Kleinstauflage (20 Ex.) und mit Originalgraphik illustriert. Verschiedene Format (Kl.8vo bis Folio). 1944-1999.Enthält die folgenden Drucke, überwiegend signiert und nummeriert, teils mit sign. Originalgraphik: In Darmstadt. Zehn Federzeichnungen von Ulrich Hallerstede. Mit Texten von H. K. Stürz und einem Beitrag von K. Edschmid. Darmstadt, Verlag der Saalbau-Galerie, 1979. - Anton Krilla. Geschichten aus den Beskiden. Henstedt, Henstedter Handdruck, 1971. - Marc Weidmann. Die Geschichte von den schwarzen und den weissen Händen. Eigenverlag o. J. (um 1970). - Käte Reiter. Ich übe schon lange die Zeit. Gedichte. Düsseldorf, Nora Handpresse, 1985. - Doris Distelmaier-Haas. Kein Halt bleibe nie. Ebenda 2006. - Dieter Tyspe. Täuschende Verzauberung. Gedichte und Figurinen. Berlin, Bilder/Bücher, 1990. - Ernst von Dombrowski. Räuberlegende. Kochel, Neulind Verlag, 1956. - M. Prochotta. Sehnsucht. Volkslied mit Bildern. (Mainz), Flugblattpresse, 1985. - Maja Rossmässler. Hexenkessel. Münster, Hölker, 2001. - Arthur Rimbaud. Charles d'Orleans an König Ludwig den Elften zur Verteidigung des Dichters Franz Villon. (Illustr.: Willi Leonhardt). Basel, Gryff-Presse, 1947. - Herman R. Beck. Es rost' das Bockshorn, stinkt der Schmu... O.O., Privatdruck, 1965. - Bernd Bohmeier. Rosenkranz. Köln, Privatdruck, 1969. - M. J. Craig. Der Drache in der Uhrschachtel (Illustr.: Gerhard Schäufele). Emmendingen, Grafische Handpresse, 1982. - Zwei Werkstatt-Drucke (H. R. Linder. Eirene. - M. Roda Becher. Das wahre Leben). Basel, Papillons-Verlag, 1953. - Emile Orgeano und Klaus Hruby. La fiesta de los toros. Birkenfeld, Beckpresse - Privatdruck, 1976. - K. R. Zupfel. Aus dem Abfallkübel der Märchentante (Illustr.: D. C. Günther). Boppard (Dr.) 1973. - Manfred Hausin. Vorsicht an der Bahnsteigkante! O. O. 1972. - Schrift(Muster) Buch der Philippsberger Werkstatt mit Texten von Michael Kirmes. Wiesbaden 1971. - Hölderlin. Berlin, Hans-Joachim Burgert, 1962. - Rudolf Jüdes. Bautz und Gegenüber. Waldseer Miniaturen. Hrsg. v. WP E. Eggers. Lamspringe (um 1965). - Gerhart Drabsch. Der unsterbliche Kasperle oder Über die Freiheit des Geistes (Illustr.: H. Orlowski). Berlin, Wiking, (1944). - HandsatzAtelier Heinz Becker. Mappe mit 20 mehrfarbigen Einzelblättern. Lindenberg/Pfalz 1998/99. - Kurt P. G. Brandt. Tapeten-Gedichte. Ahrensburg und Paris, Damokles, 1966. - Aldona Gustas. Körpernaturen. Zeichnungen und Gedichte. Detmold, Institut für Lippische Landeskunde, 1991. - Tilmann Lehnert. Bissiger Thiel (sign. Radierungen von Joachim Palm). München 1973. - Herbert Götzinger. Das Meer der Poesie hat mein Herz verschlungen. Düsseldorf, Nora Presse, 1982. - H.D. Gölzenleuchter. Gespräche mit dem Holz. Bochum, Edition Wort und Bild, 1998. - Fredi Räber. Affenschädel. Küsnacht, Manuskript, 1971. - Lais, meine Geliebte. Ein Brief des Aristainetos. Essen 1963. - H. E. Käufer. Immer noch unterwegs. Gedichte (Illustr. H. D. Gölzenleuchter). Bochum, Edition Wort und Bild, 1997. - J. Anker Larsen. Der Bruder (Illustr.: H. R. Boßhard). (Zürich, Alpha-Presse, 1953). - Joanne Rempen. Columbae. Frankfurt a. M., Uwe Kreher, 1960. - Walter Habdank. Bild udn Gleichnis. 24 Holzschnitte. München, Dreibei-Presse, (1958). - W. Geißler. Umwelt. Holzschnitte. Essen, Woensampresse, 1965. - Die scandalöse Sehnsucht. Leporello mit 8 durchgehend illustrierten Doppelblättern in Original-Siebdruck. Arnhem, Wilbert van der Steen, 1992. - Gaulimauli Stachelschwein oder Die Kunst des Kettengesangs. Ein Kanonbuch mit Bildern von Günter Stiller. Darmstadt, Peter-Press Christoph Kreickenbaum, 1968. - Uwe Herms. Der Mann mit den verhodeten Hirnlappen. Hamburg, Svato, 1977. - Elisabeth Alexander. Ich hänge mich ans Schwarze Brett. Hamburg, Merlin, 1979. - Doris Sdun. Sappho. Dreieich, Schierlingspresse, 1987. - Die Geschichte vom Teufel, vom Engel und Gespenst. O. O., Harrisfeldwegpresse, 1990. - Andreas Liess. Carl Orff und das Dämonische (Illustr.: Reinhard Liess). Viernheim 1965. - Konrad Schüler und Heinz Kulas. Schöne Geschichten. (Berlin), Galerie Nierendorf, 1973. - Werner Gaede. Kain an hellen Tagen. Gedichte (Illustr.: A. Ziegler). Karlsruhe, Artinform, 1985. - Z. Gahse u. a. Einsame Liebschaften (Illustr.: S. Zapletal). Hamburg, Svato, 1990. - Einige Dubletten beigegeben. - Meist sehr gut erhalten, vereinzelt mit geringf. Gebrauchs- und Altersspuren.

Lot 174

C S Lewis - Folio Society - box set, shrink wrapped, 7 volumes

Lot 195

Folio Society - all in slip cases to include Historical, Biographies, Humour, etc, 90 volumes approx

Lot 230

Folio Society - including Uncle Silas, Bleak House, Cold Comfort Farm, etc, 12 volumes

Lot 480

Folio Society. Military History. Each in slipcase. (6)

Lot 559

Folio Society. Non-Fiction selection. In slipcases. (31)

Lot 205

A collection of etchings by Walter Edwin Law (British, 1865-1942), includes thirty five loose artist proofs of different places of interest including London, West Wycombe, Edinburgh and Loch Lomond, and two mounted etchings 'The Green Dragon', 26.7 by 22.8cm, and 'Houses of Parliament', 21.6 by 26.7cm. Folio 50.5 by 38cm. (37)

Lot 209

A folio of mostly 19th century prints and engravings, some copper ground and steel point engravings, mostly portraits. (1 folio)

Lot 213

J. H. Shorthouse, 'Authors edition limited to 150 copies', John Inglesant A Romance by J. H. Shorthouse, drawings by Lady Jane Lindsay, folder including thirty loose wash drawings and line drawings, some with notes. Folio 52.5 by 39.5cm.

Lot 748

Ɵ&nbspRoberts (David)The Holy Land, Idumea, Arabia, Egypt & Nubia, 6 vol. in 3, 248 tinted lithographed plates (including pictorial titles), 2 engraved maps, some foxing and offsetting, a couple of plates loose, original blue cloth gilt, g.e., [cf. Abbey Travel 272, 385 & 388, folio edition], 4to, Day & Son, 1855-56.*** A set of the quarto edition of Roberts' masterpiece. 

Lot 750

Ɵ&nbspNicholson (William) An Alphabet, Library edition, 26 colour lithograph plates, each tipped to larger brown paper leaf, original pictorial cloth, slightly rubbed and marked, spine ends worn, folio, 1898. Condition Report: Condition report as per the catalogue description: slightly rubbed and marked, spine ends wornAlso some foxing and marks, pencil inscription The 'E' Is for Earl in this edition - Please see additional images for full Alphabet and visual reference to condition Condition Report Disclaimer

Lot 753

Ɵ&nbspGibbs (James) Rules for Drawing the Several Parts of Architecture, first edition, initial licence leaf with woodcut arms, title with woodcut vignette, 64 engraved plates, some foxing and soiling, mostly marginal, contemporary calf, worn, covers detached, [Archer 451.1], folio, Printed by W. Bowyer for the Author, 1732.*** First edition of Gibbs' "authoritative source book for British and American architects" (Archer), and a "demonstration of his experiments in drawing the Orders" (RIBA). 

Lot 754

Ɵ&nbspRichardson (George)A Treatise of the Five Orders of Architecture, first edition, title and text in English and French, text printed in double columns, list of subscribers, 22 aquatint plates, occasional spotting, uncut in original boards, worn and lacking backstrip, ink title to upper cover, [Abbey Life 58; Berlin Kat.2297; Harris 744; Millard British 68], folio, for the Author, 1787. *** The list of subscribers includes several architects, notably William Chambers, George Dance, Henry Holland and John Soane, as well as an array of craftsmen such as builders, carpenters, painters, plasterers, cabinet-makers etc

Lot 755

Ɵ&nbspAdam (Robert) Ruins of the Palace of the Emperor Diocletian at Spalatro in Dalmatia, first edition, printed on thick paper, engraved frontispiece and 60 plates on 54 leaves by Francesco Bartolozzi, [Francesco, Antonio & Giuseppe] Zucchi, Francis Patton, Paolo Santini and others, 14 double-page and/or folding, list of subscribers, foxing mostly at beginning and end and in margins, one or two plates shaved at edges, later half morocco over marbled boards, worn, covers detached, [Berlin Kat 1893; Fowler 2; Millard British 1; Harris 4], folio, for the Author, 1764. *** Superb architectural record of Diocletian's palace at Split, inspired by the success of Wood's Ruins of Palmyra which had established Wood's reputation and which Adam hoped to emulate. The plates were mostly drawn by Charles-Louis Clérisseau who acted as Adam's tutor and guide to Roman architecture.Provenance: William Minet (bookplate). 

Lot 756

Ɵ&nbspStuart (James) and Nicholas Revett. The Antiquities of Athens, vol.1-3 only (of 4), first edition, engraved title-vignettes and 229 engraved plates and maps only (vol.2 lacks 1 plate), some foxing and soiling, vol.3 quite badly water-stained, mixed contemporary bindings, worn, covers detached, vol.3 lacking upper cover, folio, 1762-94.*** Stuart and Revett, at the request of the "Society of Dilettanti", visited Athens in 1751, Stuart carrying out the surveys and Revett the topographical views. The Antiquities of Athens was the first accurate survey of the classical buildings of Athens, through the influence of which the Greek style was first established in English architecture. John Summerston has described it as "one of the three most important architectural books of the century". 

Lot 759

Ɵ&nbspBibiena (Giuseppe Galli da) Architetture, e Prospettive, dedicate alla Maesta di Carlo Sesto Imperador de' Romani, 4 parts only (of 5) in 1, first edition, engraved title with vignette within ornamental border, engraved dedication, 36 engraved plates only (of 50 in total, lacking pl.6 from part 1, pl.7 and 10 from part 2, pl.7 from part 4 and all plates from part 5), also lacking portrait, water-stained throughout, edges browned and soiled, contemporary calf, worn, covers detached, [Berlin 4152; Cicognara 431; Fowler 136], folio, Augsburg, Andrea Pfeffel, 1740.*** The first edition of Bibiena's "brilliant baroque compositions" (Fowler). The plates depict catafalques, theatrical sets, a Passion series in architectural settings and decorations for the Riding School at Vienna for the marriage of Archduchess Mariana to Prince Charles of Lorraine. Copies are known which have a part VI with an additional plate.Provenance: Philip Hardwick (bookplate)  

Lot 760

Ɵ&nbspChippendale (Thomas) The Gentleman and Cabinet-Maker's Director, first edition, half-title, title in red and black, engraved dedication, list of subscribers, 160 engraved plates only (of 161, lacking final plate), plate 139 mutilated with large part cut away, occasional ink stains and some foxing, contemporary reversed calf, stamped in blind, worn, [Rothschild 614], folio, Printed for the Author, [1754].*** First edition of the most important book of furniture designs published in the 18th century. Provenance: Henry Toye Bridgeman, 1st Baron Bradford (ink inscription dated 1755 and Weston Library bookplate on front pastedown). 

Lot 761

Ɵ&nbspPalladio (Andrea) Les Batimens et les Desseins, 4 vol. in 2, edited by Ottavio Bertotti Scamozzi, second French edition, engraved frontispiece featuring bust of Palladio by Ravenet after David Rossi, 4 engraved title-vignettes featuring the Villa Rotunda, 210 engraved plates on 208 sheets, some double-page, some foxing and water-staining, [Fowler 231; Millard Italian 71], Vicenza, Giovanni Rossi, 1786; bound with Les Thermes des Romains, engraved frontispiece and 25 plates on 24 sheets, some double-page, Vicenza, Francesco Modena, 1785, contemporary half calf, worn, covers detached and lacking backstrips, folio*** "Focusing on the second book by Palladio on private houses, Bertotti-Scamozzi organizes his analytical presentation of Palladio's buildings in a novel manner, that is, geographically and stylistically .. [His] inventory of Palladio's buildings included thorough archival research and a critical reading of the Palladian literature" (Millard Coll.). 

Lot 762

Ɵ&nbspCampbell (Colen) Vitruvius Britannicus, vol.1-3 only (of 5), engraved titles to vol.1 and 2, printed title in vol.3 in red and black, engraved dedication leaf in vol.1, engraved plates (a few lacking and some folding plates with portion missing), later half calf, gilt, worn, [Fowler 76; Harris 97], for the Author, 1715-17-31; and duplicates of vol.1 and 2, supplying at least some of the missing or defective plates, but generally browned throughout, non-uniform contemporary bindings but worn with covers detached, folio *** Campbell's monumental work promoting the virtues of neo-Palladianism and featuring many of the great houses of England. A further 2 volumes were published in 1802 and 1808 under the title The New Vitruvius Britannicus by George Richardson.  

Lot 763

Ɵ&nbspBurges (William) Architectural Drawings, first edition, printed in sanguine, list of subscribers, 75 lithograph plates, some foxing, mostly to title, contemporary half roan, extremities worn, folio, 1870. *** One of a small number of copies . The plates were lithographed under Burges' supervision and he destroyed the stones after printing. The work was not issued to the trade and is thought to number no more than the c.200 listed subscribers' copies.  

Lot 239

Folio cabinet, Georgian style mahogany. H.69 W.65 D.36 cm.

Lot 121

Leger (Fernand) Cirque, one of 300 copies on velin d'Arches (this copy out of series and unsigned), lithographed throughout by Leger including 33 illustrations in colour (all but one full-page, 3 double-page), and 42 in black and white (some double-page), some very light offsetting as usual, loose as issued in original lithographed pictorial wrappers, uncut, glacine wrapper, original board folder and slip-case, [The Artist and the Book 164; From Manet to Hockney 123], folio, Paris, Teriade, 1950.⁂ A magnificent work, produced entirely by Leger. This copy from the Margaret Winkelman collection, with bookplate (sold at Bloomsbury Auctions, June 2007 £12,000).

Lot 18

NO RESERVE Garland (Alex) The Coma, one of 50 copies signed by the author and artist, with an original signed woodcut by Nicholas Garland (loose in portfolio), woodcut illustrations, original cloth-backed boards, housed together in original cloth drop-back box, some light surface soiling, folio, 2004.

Lot 40

Gill (Eric) The Four Gospels of the Lord Jesus Christ, facsimile reprint of the Golden Cockerel Press edition of 1931, full-page wood engravings and decorations by Gill, original black pictorial morocco, gilt, g.e., Wellingborough, Christopher Skelton, 1987 § Chaucer (Geoffrey) The Canterbury Tales, facsimile reprint of the Golden Cockerel Press edition of 1929-31, one of 1980 copies, full-page wood engravings and decorations by Gill, original black pictorial morocco, gilt, g.e., black cloth drop-back box, spines gilt, Folio Society, 2010, 4to & large 4to (2)

Lot 44

Golden Hind (The): A Quarterly Magazine of Art and Literature, 2 vol. containing No. 1-8 [all published], illustrations, original upper wrappers bound in, occasional very light foxing, vol. 2 occasional cracking at gutter, with one wrapper working loose, original cloth-backed boards, spines a fraction faded and with ends lightly bumped, vol. 2 very lightly rubbed at extremities, vol. 1 with rubbing and wear to covers, 4to & folio, 1922-24.⁂ Running from October 1922 to July 1924. Contributors include writers Aldous Huxley, Alec Waugh, Laurence Housman, W.H. Davies, Rabindranath Tagore, Naomi Mitchison, Richard Church and Havelock Ellis, and artists Austin Spare, Alastair, John Austen, Robert Gibbings, John Nash, Frank Brangwyn, Jack B. Yeats and Alan Odle.

Lot 48

Hirst (Damien) From the Cradle to the Grave: Selected Drawings, one of 1,500 copies signed by the artist, illustrations throughout, original cloth-backed boards, g.e., original cardboard box, oblong folio, 2004.

Lot 56

Steadman (Ralph) Extinct Boids, number 87 of 150 copies signed by Steadman with loose signed and numbered print in portfolio, colour illustrations throughout, original cloth, housed together in original cloth drop-back box (with internal corner tear), original publisher's numbered card box, folio, 2012.

Lot 57

Swallow Press.- Shakespeare (William) The Sonnets, one of 300 copies, with a preface by Robert Graves, illustrated by Clarke Hutton, on coloured paper sheets, signed by Robert Graves, Clarke Hutton and Edward Burrett (designer), bound by Sangorski and Sutcliff in morocco with a decorative motif in gilt to upper cover, housed within decorative card slipcase, together with an original drawing by Clarke Hutton, signed and numbered by the artist, with accompanying letterpress sonnet, together within card portfolio, The Swallow Press, 1975, folio (2)

Lot 59

Trianon Press.- Blake (William) William Blake's Water-Colour Designs for the Poems of Thomas Gray, 3 vol., one of 352 copies, from an edition limited to 518, colour plates, a very few scattered spots, original morocco-backed marbled boards with marbled slip-cases, extremities lightly scuffed, folio, The Trianon Press, 1972.

Lot 6

NO RESERVE Benveniste (Asa) and Jack Hirscham, A Word in Your Season, number 5 of 100 copies, 6 silkscreen prints on reflective silver paper with printed text, loose as issued within wrapper, 4pp. letterpress booklet in wrappers, together all housed within original presentation card portfolio, scuffed in a couple of places and edges a little rubbed, folio, The Trigram Press, 1967.

Lot 64

Whittington Press.- Anderson (Andrew) A Vision of Order: Linocuts..., number xxi of 85 specially-bound copies signed by the artist and with an additional large print of Cashel on 9 conjoined sheets and another signed print of 'The Apple-Girl', from an edition limited to 185, printed in black and colours, tipped-in plates, some folding, illustrations, original half morocco, uncut, additional prints loose in original half cloth folder, with printed commentary on Cashel by Anderson in original wrappers (one of 25 copies), all together in original cloth drop-back box, morocco label to spine, large folio, Risbury, Whittington Press, 2011.

Lot 94

Dulac (Edmund).- Stawell (Mrs. Rodolph) Fairies I Have Met, colour frontispiece and 7 plates by Dulac, contemporary ink ownership inscription and embossed stamp to front endpaper, a couple plates with short closed tears, some foxing, the odd small stain, gutter cracked at points with a few gatherings working loose, one plate loose, hinges tender but holding, original pictorial cloth, spine ends frayed, wear to corners, lightly rubbed at extremities, London & New York, John Lane, [1907] § Marie, Queen of Roumania. The Stealers of Light. A Legend, 2 tipped-in colour plates by Dulac, foxing, original decorative cloth, gilt, spine lightly sunned, some light soiling to covers, lightly rubbed, 1916, first editions; and a collection of 31 tipped-in colour plates by Dulac from Quiller-Couch's The Sleeping Beauty on loose sheets (one in duplicate), without usual printed captions beneath, 4to & folio (c.34)⁂ The first scarce. The work was reprinted in 1910 by Hodder & Stoughton, later expanded in 1913 and published under the title "My Days With the Fairies".

Lot 99

Durand (Andre).- Crowley (Aleister) Hymn to Pan, one of 85 copies, 10 silkscreen prints by Andre Durand, signed and numbered by the artist, loose as issued, within presentation drop-back box, cloth, with clasps, a little scuffed at edges, folio, Aeon Art, 1980.

Lot 112

After E.Meyer - 'Etude D'enfants 1872' a folio collection of figure studies  monochrome prints

Lot 125

A folio set of 1919/1920 colour printed 'Victory Atlas of the World' produced by Geographica Ltd for The Daily Telegraph and edited by Alexander Gross FRGS

Lot 376

[MISCELLANEOUS]. ILLUSTRATED Leighton, Clare. The Farmer's Year, third impression, Collins, London, 1933, original green cloth, engraved full-page and text illustrations, oblong folio; together with Leighton, Clare. Four Hedges. A Gardener's Chronicle, cheap edition, Gollancz, London, 1936, original green cloth, engraved full-page and text illustrations, quarto; and three assorted other works, (5).

Lot 1320

FOLIO SOCIETY and EVELYN WAUGH: A small group of early Folio Society volumes and some volumes (not FS) by and about Waugh. With a few others. c. 15.

Lot 134

'British Hunts and Huntsmen in conjunction with Sporting Life' three volumes, folio, half bound in Moroccan tooled and gilt leather, comprising 'The South-West of England' (pub. 1908), 'The South-East, East, and Eastern Midlands of England' (pub. 1909) and 'England (North), Scotland, and Ireland' (pub. 1911) (3)

Lot 2261

A Victorian gothic ebonised coaching table / folio stand. A/F. Dimensions (unfolded) 94x71x84cm.

Lot 483

24 HOURS OF D DAY COMMEMORATIVE COIN COLLECTION, DATED 2019 a cased set of twenty four £5 silver plated proof coins, contained in a presentation folio

Lot 147

Sir Roger Moore (British, 1927-2017)A personal portfolio of original drawings, sketches and studiesComprising a large quantity of artworks on paper by Sir Roger in pencil, pen, colour and ink, some signed and dated, the subjects depicted including portraits, figures, architecture and still life, the majority loose with two bound sketchbooks, together in a large green folio, the largest: 51 x 40.5cm (20 1/16 x 15 15/16in) (qty)Footnotes:As one of the most prolifically represented actors of his day, especially in photography, the present Lot provides an interesting and deeply personal insight into Sir Roger as an artist. Some of the subjects of his drawings and watercolours include close family and friends. With several signed by Moore and dated to the mid-1960s, the artworks provide a snapshot into his creative process at a time his popularity through film and television projects was on a rapid upward trajectory.This lot is subject to the following lot symbols: ** VAT on imported items at a preferential rate of 5% on Hammer Price and the prevailing rate on Buyer's Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 375

A KUFIC QUR'AN FOLIO LEAF NORTH AFRICA OR NEAR EAST On vellum, in a carved and parcel-gilt frame 17 x 23cmProvenance: Christie's, Paris, 7th April 2005, Lot 431, where purchased by Robert Kime Condition Report: Unexamined out of glazed frame. Light staining to the sheet throughout. Vertical crease running through the centre of the sheet. Sheet mounted onto embroidered backing. Condition Report Disclaimer

Lot 385

A KUFIC QUR'AN FOLIO LEAF NORTH AFRICA OR NEAR EAST, 8TH CENTURY On green linen backing in later glazed ebonised frame the leaf approximately 26 by 38cm, the frame 49.5 by 60cmProvenance: Christie's, London, 23 April 2002, lot 2, where purchased by Robert Kime. Condition Report: Unexamined out of glazed frame. Light handling creases throughout. A vertical crease running through the centre of the sheet. Light staining to the sheet throughout with some darker patches to the extreme edges. Losses to the upper edge. Small nick to the lower left corner. Condition Report Disclaimer

Lot 288

Small Paintings of the Masters, volumes 1,2 & 3, set No. 1180, Folio size

Lot 300

A folio of unframed prints including Carl Vone Linne (Linnaeus) by Hamilton Crawford; Queen Elizabeth after Zucchero, Kaufmann, Sir Robert Peel, Joseph Mallord William Turner and various others 

Lot 759

MOTORING INTEREST - SHELL - a Vintage folio of road maps associated with the USA and Canada, the folio was issued to the Executives of Shell Corporation only

Loading...Loading...
  • 86082 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots