We found 86094 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 86094 item(s)
    /page

Lot 2457

-- Die Geburt Friedrich Wilhelms IV.-- - Brief m. U. "Fr. Wilhelm". 1/2 S. Folio. Berlin 16.X.1795.An die Fürstin-Äbtissin zu Essen und Thorn, Maria Kunigunde, Herzogin zu Sachsen (1740-1826), die jüngste Tochter des Kurfürsten Friedrich August II. von Sachsen. Teilt mit, dass seine Schwiegertochter, die spätere Königin Luise von Preußen, "gestern am 15. d. von einem Prinzen glücklich entbunden worden" sei. Er gebe der Äbtissin davon Nachricht, "in der Überzeugung, daß Dieselben diese Vermehrung Meines Königl. Hauses gerne vernehmen, und an der Freude, welche Ich darüber empfinde, Antheil nehmen werden ...". - Der kleine Prinz wurde später als Friedrich Wilhelm IV. zum König von Preußen gekrönt.

Lot 2450

Friedrich I., König in Preußen, vormals Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg (1657-1713). Brief m. U. "Friderich". 11/4 S. Folio. Cölln a. d. Spree 28.II.1703.An den Geh. Rat Johannes von Danckelman in Lingen (Ems), das der König seit dem Tod Wilhelms III. von Oranien (1702) für Preußen beanspruchte. Der dortige Landrentmeister und Kammerrat Johann Jacob de Famars habe ihm gemeldet, dass das Fährhaus an der Ems reparaturbedürftig und dazu ein Betrag von 800 Holl. Gulden erforderlich sei. "... Weiln nun solches ziemlich hoch anläuft und der Land Renthmeister keinen anschlag solcher reparationen eingeschicket hat, So befehlen Wir euch hiemit in gnaden, denselbigen fordersamst verfertigen zu Laßen und daneben zu Berichten, ob der Bau so sehr pressant und nothwendig sey, oder noch wohl etwa eine Zeitlang wenigstens zum theil, ausgestellet, oder ob nicht vielmehr die Fehre gar zu Unserm besten in Erbpacht ausgethan und also diese Bau Kosten ersparet werden können ...". - Gegengezeichnet vom preußischen Premierminister Johann Kasimir Kolb von Wartenberg (1643-1712), berüchtigt wegen seiner intriganten Macht- und Bereicherungspolitik. - Johannes von Danckelman (1637-1706) gehörte dem "Danckelmanschen Siebengestirn" an, sieben in Lingen geborenen Brüdern, die alle hohe Ämter am brandenburg-preußischen Hof erlangten. - Randschäden alt restauriert. - Beiliegend die zeitgenössische Abschrift einer an die Provinzialregierung in Küstrin versandten Verordnung des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, dass in allen brandenburgischen Kirchen wegen der großen Kriegsgefahr Friedensgebete abgehalten werden sollen. Die vorliegende Abschrift wurde aus Küstrin an den Pfarrer und Inspektor Adam Sellius in Züllichau verschickt (1.VIII.1674). - Am 21. Juni hatte der Kurfürst einen Beistandspakt mit Spanien und den Niederlanden geschlossen, nachdem die Franzosen in die Kurpfalz eingefallen waren. Am 5. August, drei Tage nach dem vorliegenden Schreiben, brach der Kurfürst mit einer Armee von 16.000 Mann in Richtung Elsaß auf.

Lot 2434

- Krausnick, Heinrich Wilhelm, preuß. Jurist, ab 1834 Oberbürgermeister von Berlin, Mitbegründer des Vereins f. d. Geschichte Berlins, Mitglied des Herrenhauses (1797-1882). Eigh. Signatur "Krausnick" auf einem gedruckten Bürger-Brief. 1 S. Mit dem Berliner Stadtwappen in Blindprägung. Doppelblatt. Folio. Berlin 25.IX.1839.Bürgerbrief für den Glaser Robert Gustav Meisnitzer, der zum "hiesigen Bürger angenommen" wird. Er mußte den Eid leisten, dass er dem König "unterthänig, treu und gehorsam sein, meinen Vorgesetzten willige Folge leisten, meine Pflichten als Bürger gewissenhaft erfüllen und zum Wohl des Staats und der Gemeine, zu der ich gehöre, nach allen meinen Kräften mitwirken will". - Ein solches Dokument wäre vielleicht heute nützlicher denn je. - Mit schöner Wappenprägung. - Querfalte.

Lot 2355

Piper, Reinhard, Verleger (1879-1953). 6 Schriftstücke m. U. "Reinhard Piper". Zus. 17 S. Meist folio. München und Berlin 20.XII.1920 - 14.II.1924.Verträge des Verlags R. Piper & Co. mit der Graphischen Anstalt "Ganymed", Berlin, betreffend die Herstellung der Drucke der Marées-Gesellschaft: Einsetzung von Bruno Deja als Geschäftsführer von "Ganymed" (1920). - "Garantie-Vertrag" über die "Mindestbeschäftigung" der Druckmaschinen durch Aufträge des Verlags (1920). - "Zusatz zum Garantie-Vertrag" (1921). - Je ein Vertrag mit Helene Lienhardt und Bruno Deja über die Herausgabe der Piper-Drucke (1922). - Eine Vereinbarung der 8 "Ganymed"- Gesellschafter (1924). - 3 Verträge sind mitunterzeichnet von Julius Meier-Graefe als Vorsitzendem des Aufsichtsrats. - Beiliegend ca. 60 Bl. Geschäftspapiere (dabei eine notarielle Ausfertigung des Gesellschaftsvertrags, Abrechnungen etc.) und Verlagskorrespondenzen (1921-1932 und 1952, meist mit Deja und Meier-Graefe), teilweise mit eigenhändigen Notizen Reinhard Pipers.

Lot 2435

-- 1848: Plan zur Niederschlagung eines neuen Volksaufstandes-- - Schreckenstein, Ludwig Roth von, preuß. Kavallerie-General und Kriegsminister (1789-1858). Brief m. U. "Der Kriegs-Minister Frhr v. Schreckenstein" (zeitgenöss. Abschrift) mit beiliegendem Operationsplan zur Niederschlagung von Revolutions-Unruhen in Berlin. 3 S. Folio. Berlin 27.VIII.1848.An den Generalleutnant Karl von Prittwitz in Potsdam, dem er einen überaus detaillierten Operationsplan zur Niederschlagung etwa wieder aufflammender Berliner Unruhen im Herbst 1848 übersendet. "In der Anlage theile ich Euer Excellenz vertraulich mit, was für den Fall, daß in Berlin ein ernsthafter Aufstand stattfinden sollte, beabsichtigt wird, indem ich ergebenst bitte, davon niemand weiter als dem General-Major v. Gayl und dem Obersten v. Kropf Kenntniß zu geben und nur die Garde-Artillerie, unter irgend einem Vorwand, so zu dislociren, daß solche mit einem Marsch die bezeichneten Punkte erreichen kann ... Eintretenden Falls ist der Commandant von Spandau anzuweisen, die Eisenbahn-Verbindung mit Berlin zu unterbrechen ...". - In dem Operationsplan heißt es unter anderem: "Für den Fall, daß es zu einem Aufstand in Berlin kommt, welcher von der Bürgerwehr nicht mehr unterdrückt werden kann, ist es die Absicht, sich mit der jetzigen Garnison nicht in einen offensiven Straßenkampf einzulassen, sondern nur das Schloß, das Zeughaus, die großen öffentlichen Kassen (General-Militair-Kasse, Bank und Seehandlung), die Linden, und das Brandenburger und das Potsdamer Thor zu halten, demnächst aber die Stadt von außen mit Truppen zu umschließen, welche jede Communication derselben nach außen verhindern." Es folgen außerordentlich detaillierte Anweisungen welche Truppenkontingente in welcher Stärke aus welchen Städten und Garnisonen herangeführt werden sollen, während General von Prittwitz die Berliner und Potsdamer Truppen von seinem Hauptquartier in Schöneberg aus befehligen soll. Hilfstruppen werden aus Stettin, Frankfurt (Oder) und Guben sowie aus Magdeburg herangezogen. Es wird genau festgelegt, welche und wieviel Bataillone für die einzelnen Berliner Bezirke von Reinickendorf bis Köpenick vorgesehen sind, mit der Anmerkung: "Cöpenick ist außer der Schwadron mit einem Infanterie- Detachement zu besetzen, und die Eisenbahnverbindung mit Berlin sowohl auf dem dortigen Bahnhofe, als auch auf dem zu Bernau abzusperren." Es folgen Anweisungen, welche Truppen von allen vier Himmelsrichtungen her die Stadt Berlin einzuschließen haben und welche Kommandeure verantwortlich sein sollen. - Obwohl eine Abschrift (die natürlich nur in wenigen Exemplaren hergestellt wurde), ist dieser Operationsplan gegen das revolutionäre Berlin eine außerordentlich interessante Quelle zur Geschichte der Stadt im Jahre 1848.

Lot 2546

-- "Möglichst keinen Juden!"-- - National-Theater München. Konvolut von 8 teils umfangreichen Schriftstücken, betreffend das Engagement von Tilla Durieux und dabei entstandene Konflikte. Zus. 25 S. Folio, gr. 4to und 4to. München und Berlin 29.III. bis 3.XI.1919.Theaterhistorisch wertvolle Dokumentensammlung, bestehend aus Originalen (1 fragmentarisch) und Brief-Durchschriften (1 fragmentarisch) zu dem konfliktreichen Engagement der Schauspielerin an den Bayerischen Staatstheatern (National-Theater, Residenz-Theater und Prinzregenten-Theater) während der schweren politischen Unruhen (Räterepublik) in München. Im einzelnen sind vorhanden: I. Engagementvertrags-Entwurf zwischen der Verwaltung des National-Theaters München, vertreten durch den Intendanten Victor Schwanneke, und der Schauspielerin Tilla Durieux. Mit den eigh. Unterschriften "Schwanneke" und "Tilla Durieux-Cassirer". Mit einer eigh. Zusatzklausel von Tilla Durieux. 2 S. Folio. München 29.III. und 26.IV.1919. - II. Tilla Durieux. Eigh. Brief an Victor Schwanneke. 4 S. (Schluß mit der Unterschrift fehlt) mit dem Monogramm "T. D. C." im Briefkopf. München 30.VIII.(1919). - "Ich sende Ihnen heute das Telegramm des Dir. Barnowsky vom Lessingtheater ... Aus dem Inhalt des Telegramms werden Sie ohne viel Erklärung meine Lage durchschauen und Sie werden es als nur natürlich empfinden, dass ich Sie auffordere mir innerhalb von 3 Tagen die Fragen auf deren Beantwortung ich seit langer Zeit warte, zu beantworten. Erstens ist mein Vertrag bestätigt oder wird er bestätigt. - Zweitens. Wünschen Sie dass ich im October bei Ihnen spiele falls der Vertrag bestätigt wird ...". - III. Victor Schwanneke. Brief an Tilla Durieux m. U. "Victor Schwanneke" und eigh. Nachsatz. 1 S. gr. 4to. München 5.IX.1919. - Teilt ihr mit, dass der Bescheid des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus auf ihre Eingabe in einigen Tagen eintreffen werde. Den amtlichen Bescheid der Polizeidirektion habe er gleichfalls dem Ministerium vorgelegt. - IV. Victor Schwanneke. Brief an Tilla Durieux m. U. "Schwanneke" und eigh. Nachsatz "Weiterhin gute Besserung". 11/2 S. Gr. 4to. München 6.IX.1919. - Über ihre Ansprüche auf Bezahlung während ihrer Krankheitszeit. - V. Victor Schwanneke. Brief m. U. "Schwanneke" an Tillas Rechtsanwalt, Justizrat Max Bernstein, in München. 31/4 S. auf 4 Bl. Folio. München 27.IX.1919. - Sehr ausführlich über die Ungültigkeit des Vertrags-Entwurfs vom März/April 1919 (siehe Nr. I), Klärung von Frau Durieux' politischer Betätigung (sie hatte Ernst Toller versteckt und unterstützt) und detaillierte neue Vertrags-Inhalte betr. Spielabende, Bezüge, Krankheitszeit, etc. - VI. Abschrift des Briefes eines Berliner Rechtsanwalts an die Verwaltung des Münchener National-Theaters. 41/2 S. Gr. 4to. Berlin, Nov. 1919. - Ausführliche Darstellung des anhaltenden Konflikts aus der Sicht von Tilla Durieux. - VII. Elisabeth Steinrück, Ehefrau des Münchener Schauspielers und Schauspieldirektors Albert Steinrück, die hier für ihren Mann schreibt (1885-1920). Eigh. Brief m. U. "Lise Steinrück". 2 S. Gr. 4to. (München) 28.X.1919. - An Tilla Durieux, ausführlich über ein beiderseits ins Auge gefasstes Projekt: Übernahme des von der Schauspielerin und Regisseurin Hermine Körner geleiteten "Münchener Schauspielhauses". Durch umlaufende Gerüchte, dass Hermine Körner in wirtschaftlichen Schwierigkeiten stecke, kamen Tilla Durieux und Albert Steinrück auf die Idee, dieses Theater mit einem noch zu findenden dritten Teilhaber in eigener Regie zu übernehmen, zumal beide geneigt sind, das National-Theater zu verlassen. Erwogen werden ein Herr Friedenthal und der Regisseur Otto Falckenberg ("Falckenberg hat Prestige, ist ein feiner, und sehr energischer Mensch, mit dem man auskommen könnte ... Vielleicht wissen Sie jemanden geeigneten. Möglichst keinen Juden!") sowie eine Fusion zwischen dem Schauspielhaus und den Kammerspielen. - VIII. Tilla Durieux. Masch. Durchschrift ihrer Antwort an Elisabeth Steinrück (Schuss fehlt). 7 S. auf 7 Bl. Gr. 4to. O. O. 3.XI.1919. - Umfangreiche, kluge und diplomatische Gesamtdarstellung der Geschichte ihres Münchener "Abenteuers" sowie Erörterung des Projektes "Schauspielhaus" und der Stellung und Zukunft Albert Steinrücks. Frau Durieux rät zu Zurückhaltung und Vorsicht bei allen schwerwiegenden Entschlüssen. "... Wenn ich mir den Brief recht überlege, so finde ich, dass Sie am Ende das Gefühl haben müssten, ich wäre in irgend einer Weise gekränkt, dass aus dem Projekt nichts wurde. Und dieser Brief ist im Gegenteil nur darum so lang, um Ihnen zu beweisen, dass mir eigentlich ein Stein vom Herzen ist, was aber nicht ausschliesst, dass bei einer nächsten Gelegenheit die Frage wieder an einen herantreten könnte, und wir dann zu einem günstigeren Resultat kämen ...". - Alle Teile gelocht. - Interessantes Material zur Münchener Theatersituation im politischen Krisenjahr 1919.

Lot 630

Kindlinger, Nikolaus. Geschichte der Familie und Herrschaft von Volmestein. Ein Beytrag zur Geschichte des Bauern- und Lehnwesens, und der Staatsverfassung. 2 Teile in 1 Band. VI, 409 S.; 1 Bl., IV S., 2 Bl., 492 S. Mit typographischer Falttabelle. 18 x 10,5 cm. Halbleder d. Z. (etwas fleckig, berieben und bestoßen). Osnabrück, Heinrich Blothe, (1801).ADB XV, 769 - Erste Buchausgabe der bereits 1797 bis 1799 im Magazin für Westfalen erschienenen Schrift des Archivars und "Vaters der münsterländischen Geschichtsforschung" Johannes Nikolaus Kindlinger (1749-1819). Seine "Arbeiten für die Geschichte Westfalens und Deutschlands sind von großer Bedeutung. Von seinen vielen Werken seien hier genannt: 'Münsterische Beiträge', 3 Bde., mit vielen Urkunden, 1787-1793; 'Geschichte der Familie und Herrschaft Volmestein', 2 Bde., Osnabrück 1801; 'Geschichte der deutschen Hörigkeit', 1819. Kindlinger hinterließ eine berühmte Handschriftensammlung von weit über 200 gebundenen Folio- und Quartbänden, welche jetzt zum bei weitem größten Theile im königlichen Staatsarchive zu Münster aufbewahrt wird" (ADB). - Etwas braun- oder stockfleckig, Vorsätze leimschattig.

Lot 2431

Berlin. - Album Amicorum eines Zöglings der Königl. Preußischen Kadettenanstalt in der Neuen Friedrichstraße in Berlin. 91 Bl., davon 87 einseitig beschrieben oder illustriert. Mit einem chromolithographisch illustrierten Vorblatt und 31 Abbildungen in Deckfarbenmalerei, Aquarell, Federzeichnung, Farb- und Bleistiftzeichnung sowie weiteren Techniken. Ferner die meisten Textbeiträge mit - oft figürlichen - Zier-Initialen. Quer-gr. folio (34 x 67 cm). Schwarzbrauner Lederband d. Z. (Kanten etwas berieben; Deckel leicht beschabt und bekratzt) mit reicher Vergoldung auf beiden Deckeln und dem Rücken, der goldgepr. Aufschrift „Zur Erinnerung an die 4. Compagnie des Königl. Kadetten-Corps in Berlin“, Innenkantenvergoldung, Goldschnitt und Seidenmoireevorsätzen. Mit einer federverstärkten Messingschließe. (Berlin 1859).Prächtiges Album aus dem größten der damals 4 preußischen Kadettenhäuser (später die preußische Hauptkadettenanstalt in Lichterfelde), in die für die Offizierslaufbahn bestimmte Schüler zwischen dem 10. und 15. Lebensjahr aufgenommen wurden. Die große Mehrheit der im vorliegenden Album vertretenen Kadetten entstammt bekannten deutschen - meist preußischen - Adelsfamilien, z. B. von Delitz, Derschau, Glümer, Gaudy, Heydekampf, Naurath, Below, Holwede, Fragstein, Dalwigk, Oppelt, Kottwitz, Zansen-Osten, Schwerin, Thümen, Rohr, Koschitzky, Grone, v. d. Gröben-Ponarien, Richthofen, Platen, Wickede, Treusch von Buttlar, Ahlefeldt, zu Dohna, Kleist, Frankenberg, Lützow etc. Diverse Namen kommen zwei- oder mehrfach vor, weil Brüder verschiedenen Alters die Anstalt besuchten. Einer der wenigen bürgerlichen Beiträger ist der spätere Oberstleutnant Paul Sombart (1842-1908). Alle Beiträger hatten ein Gedicht oder ein Bild abzuliefern. Da die Schüler zu Schönschrift angehalten wurden und diese im Album mustergültig anwendeten, läßt die jeweilige Schrift wie auch die Unterschrift erst wenig persönliche, charakteristische Züge erkennen. Doch ist fast jedes Gedicht (manche Blätter teilen sich zwei Schüler) mit einer kunstvollen Vignette in Federzeichnung versehen, die öfter thematisch oder als Karikatur humoristischen Charakter zeigt. Die großen Blätter (oft signiert) zeigen Eindrücke aus dem Militärbereich (Kasernenhof-Drill, Schlachtenszenen, Kasernenstube, Turngeräte), aber auch Blumen, Frauen, Trachten und Veduten wie die prächtigen Kadettenhäuser in Berlin und Bensberg oder Klopstocks Grabmal in Ottensen. Manche Blätter von beachtlicher künstlerischer Qualität. - 2 Bl. lose; die Heftung stellenweise gelockert; insgesamt ein gut erhaltenes, prächtiges Zeugnis von Lehre und Atmosphäre der größten preußischen Kadettenanstalt und ihrer Zöglinge noch vor Beginn der deutschen Einigungskriege in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts.

Lot 225

Niedersachsen. - Konvolut von 20 verschiedenen historischen, teils illustrierten Werken in 22 Bänden. Oktavo, Quarto und Folio. Verschiedene Einbände (wenige mit Gebrauchsspuren). Verschiedene Orte und Verlage, 1722-1858.A. F. H. Schaumann. Geschichte des niedersächsischen Volks. Göttingen 1839. - B. C. v. Spilcker. Geschichte der Grafen von Everstein und ihre Besizungen. Arolsen 1833. - Derselbe. Historisch-topographisch-statistische Beschreibung der königlichen Residenzstadt Hannover. Hannover 1819. - Titelblatt faksimiliert. - F. Steger. Das Haus der Welfen. 2 Bände (disparat gebunden). Braunschweig 1843. - Gemeinnütziges Handbuch der vaterländischen Staats- und Geschäftskunde für alle Stände des Königreichs Hannover. Parchim und Ludwigslust 1836. - H. W. Rotermund. Das gelehrte Hannover oder Lexikon von Schriftstellern. Band I. Bremen 1823. - C. L. F. Lachmann. Geschichte der Stadt Braunschweig. Braunschweig 1816. - J. J. Moser. Einleitung in das Chur-Fürst- und Herzoglich Braunschweig-Lüneburgische Staats-Recht. Frankfurt und Leipzig 1755. - F. J. Micus. Denkmale des Landes Paderborn. Paderborn 1844. - R. Leist. Repertorium zu der bürgerlichen Proceßordnung, für das Königreich Hannover. Göttingen 1852. - Der Aufstand in der Stadt Braunschweig am 6. und 7. September 1830. Leipzig 1858. - F. v. Ompteda. Neue vaterländische Literatur. Eine Fortsetzung ältester historisch-statistischer Bibliotheken der Hannoverschen Lande bis zum Jahre 1807. Hannover (1810). - W. Havemann. Handbuch der Geschichte der Lande Braunschweig und Lüneburg. Lüneburg 1838. - Derselbe. Geschichte der Lande Braunschweig und Lüneburg für Schule und Haus. 2 Bände. Lüneburg 1838-1838. - K. Venturini. Handbuch der vaterländischen Geschichte für alle Stände Braunschweig-Lüneburgscher Landesbewohner. Teil III. Braunschweig 1806. - A. B. Mangourit. Voyage en Hanovere fait dans les années 1803 et 1804. Paris 1805. - A. Halliday. Annals of the house of Hanover. 2 Bände. London 1826. - H. Rimius. Geschichte des Hauses Braunschweig. Teil I. Quarto. Coburg 1753. - P. J. Rehtmeier. Braunschweig-Lüneburgische Chronica. Folio. Braunschweig 1722. - C. L. Scheidio. Origines Guelfica. Band I. Folio. Hannover 1750. - Nicht kollationiert, augenscheinlich komplett.

Lot 80

(Coronelli, Vincenzo). Memorie istoriogeografiche della Morea riacquistata dall'armi Venete, del regno de Negroponte e degli altri luoghi circonvicini, e di quelli c'hanno sottomeßo nella Dalmacia, e nell'Epiro. 65 (stark fehlerhaft und teils hs.) num. Bl. Mit Kupfertitel, 19 doppelblattgroßen Kupfertafeln, 22 Kupfern auf 12 Tafeln, 22 Textkupfern und mehrfach gefalteter Kupferstichkarte. Leder d. Z. (stark berieben, Ecken bestoßen, Rückenbezug an den Kapitalen mit Fehlstelle, Gelenke an den Kapitalen angeplatzt). Venedig, Guiseppe Maria Ruinetti, 1687.Atabey 288. Blackmer 408. Armao 42. - Zweite Folio-Ausgabe mit den schönen Ansichten und Karten von der Peloponnes, der Insel Euböa etc., die Tafel "Piazza da Calamata" noch mit der Reiterfigur. Die Zusammenstellung und Anzahl der Kupfer schwankt bekanntlich (vgl. Armao und Blackmer). Der venetianische Kartograph Vincenzo Coronelli (1650-1718) gründete 1684 in Venedig die erste geographische Gesellschaft der Welt, die Accademia cosmografica degli argonauti. Sein Hauptwerk, die auf 45 Bände konzipierte Biblioteca universale sacro-profana, die erste Enzyklopädie in italienischer Sprache, blieb Fragment; es erschienen lediglich die ersten sieben Bände, die dann als Vorbild für die französischen Enzyklopädisten dienten. - Etwas stockfleckig, die Tafel "Piazza di Calamati" mit etwas tieferem Einriss im unteren Falz, Blatt G2 mit Tintenwischer, die Faltkarte mit kleinem Randeinriss und im Falz etwas leimschattig, Kupfertitel im unteren Bug mit kleiner Wurmspur, fl. Vorsatz mit altem Eintrag eines Münchener Studenten. Sonst wohlerhalten.

Lot 2543

- Engagements-Verträge von Tilla Durieux mit den Berliner Theaterkonzernen der Barnowsky- und Meinhard/Bernauer-Bühnen. Konvolut von 8 Schriftstücken. Zus. ca. 27 S. Folio, gr. 4to und 4to. 1919-1922.Das nach dem Weltkrieg wieder aufblühende Berliner Theaterleben bot der inzwischen zum Star gereiften, in München politisch gefährdeten und im Konflikt mit dem National-Theater befindlichen Schauspielerin von allen Seiten attraktive Engagements. Mit zwei erfolgreichen Theaterdirektionen schloß Tilla Durieux kurzfristige Gastspiel-Verträge ab: I. Victor Barnowsky (Direktor des Lessing-Theaters und des Deutschen Künstler-Theaters): Brief (5.III.1919) m. U. "Victor Barnowsky". Bietet ihr ein Engagement vom 1.X.1919 bis 30.IV.1920 mit einem Auftrittshonorar von 300 Reichsmark bei Garantie von 18 Spielabenden pro Monat. - Vertrag (7.IV.1920) m. U. "Victor Barnowsky" für ein Engagement vom 1.XI.1920 bis 15.III.1921 mit einem Spielhonorar von 500 Reichsmark pro Abend. - Brief (18.III.1921) m. U. "Victor Barnowsky", in dem Frau Durieux "für die Dauer Ihrer Tätigkeit am Lessing-Theater bezw. Deutschen Künstler-Theater eine Aufwandsentschädigung von täglich M 400 ... (zusammen M 12.000.- im Monat) gewährleistet wird". - Vertrag (27.III.1921) m. U. "Victor Barnowsky" über ein Gastspiel-Engagement vom 1.IX. bis 31.XII.1921 mit einer Abendgage von 600 Reichsmark, "im Monat dreissigmal garantiert". - Ein dreiseitiger Zusatz m. U. "Victor Barnowsky" zu diesem Vertrag regelt zahlreiche weitere Knebel-Details zu dem Vertrag, betreffend Max Dauthendeys Theaterstück "Spielereien einer Kaiserin", in dem Frau Durieux große Erfolge feierte, weshalb sie für das Stück das alleinige Aufführungsrecht für Berlin erworben hatte. - Brief (14.IX.1921) m. U. "Victor Barnowsky", in dem er gegen neue Wünsche von Frau Durieux auf den Vertrag verweist und einen Vorschlag zur Absicherung ihrer Kostüme gegen Diebstahl unterbreitet. - Beiliegend 4 Bl. Fragmente von Brief- und Vertrags-Durchschriften der Künstlerin an Barnowsky. - II. Carl Meinhard und Rudolf Bernauer (Direktoren des Berliner Theaters, des Theaters in der Königgrätzer Straße und des Komödienhauses), vertreten durch ihren Justitiar Arthur Schwelb: ein Gastspiel-Vertrag (31.III.1921) für die Zeit vom 1.II. bis 31.III.1922 mit einer Abendgage von 600 Reichsmark, "pro Monat dreissigmal garantiert". - Eine zweiseitige Ergänzung zu dem Vertrag mit der Gewährleistung von zusätzlich 400 Reichsmark täglicher "Aufwandsentschädigung", so dass die Künstlerin täglich eine Abendgage von 1000 Reichsmark erhält. - Zus. 11 Schriftstücke. - Alle Teile gelocht.

Lot 2429

-- "das beschwerliche schmehen und schelten"-- August, Kurfürst von Sachsen (1526-1586), und Johann Wilhelm, Herzog von Sachsen-Weimar (1530-1573). Gemeinschaftsbrief an einen Fürsten. Zeitgenössische Abschrift von Kopistenhand. 71/2 S. Folio. Fadenheftung. Dresden 15.III.1569.Umfangreicher Gemeinschaftsbrief an einen befreundeten Fürsten, in dem sie den Unfrieden unter den protestantischen Theologen und Richtungen beklagen und ausführliche Vorschläge und Pläne zur Beilegung der ewigen Streitereien unterbreiten. Sie seien überzeugt, dass er mit ihnen einig sei, "auf mitel und wege zu trachten, das die ergerliche Spaltung und Uneinigkeit der Theologen und Kirchendiener, so nun vil Jar her geweret, auffgehoben, und das beschwerliche schmehen und schelten bey denen so sich desselben in E. L. Landen wider unser Kirchen und schul gebrauchen, auffgehoben und abgewendt würde ...". Man habe ja auch schon mit Maßnahmen begonnen: "... es haben E. L. ferner die gesantten unnd Räthe als Eberhardt von der Thann und Hans Veitten von Eberniß zu Uns gegen Dresden geschikt und freundlich bey Uns anbringen unnd suchen lassen, das wir zu Beilegung solchen Kirchengezenck Unser beyder seits Theologen unnd Politische Rathe zusammen ordern, und dieselben von ettlichenn strittigen artickeln Christlich, freundlich und schedlichen reden und collegieren lassen wolten ...". Es werden nun auf 7 Folioseiten diese Religionsgespräche und die Themen und Ursachen der Streitereien eingehend beschrieben und analysiert. Als Fazit wird der Fürst ersucht, die Schimpf- und Schmähreden der Geistlichen von der Kanzel zu verbieten und alle Geistlichen zur Rechenschaft zu ziehen, die "... nicht allein Uns und Unsern Landen Kirchen und schulen felschlich bezichtigen, sondern auch mit ... vergessentlicher tadelung, und Verwerffung der Augspurgischen Confession (so durch den D. Luther seligen übersehen und von euer Lieb Herrn Vatern seligen selbst und andern Chur und Fürsten als recht und unverfelscht gehalten, und auf Colloquien Rechts an andern tagen wider die Pablichen verfertiget und verantwordt ist worden ...". - Es zeigt sich hier, dass das nach Luthers Tod in verstärktem Maße ausbrechende Theologengezänk die Fürsten nicht kalt ließ, sondern man Versuche unternahm, Frieden zu stiften, was aber, wie wir wissen, auch in den nächsten 80 Jahren nicht gelang. - Die Heftung z. T. gelöst.

Lot 2549

- Reinhardt, Max, Regisseur und Schauspieler, einer der bedeutendsten Theaterleiter des 20. Jhdts (1873-1943). Engagementsvertrag mit der Schauspielerin Tilla Durieux. Gedrucktes Formular des Deutschen Bühnen-Vereins mit handschr. Eintragungen und eigh. Unterschrift "Max Reinhardt". 4 S. Doppelblatt. Gr. 4to. Berlin (1903).Tilla Durieux' erster Berliner Engagementsvertrag und zugleich einer der frühesten Reinhardt-Verträge in Berlin, noch zwei Jahre vor der Übernahme des Deutschen Theaters. "Fräulein Ottilie Durieux" wird für drei Jahre an das Neue Theater in Berlin engagiert, und zwar vom 1. Sept. 1903 bis zum 31. August 1906, mit einer Monatsgage von 250 Reichsmark im ersten und zweiten Jahr, 350 Reichsmark im dritten Jahr. Ferner erhält sie für jeden Auftritt ein "Spielgeld" von 5 Mark, das monatlich 30mal garantiert wird. Bei Gastspielreisen erhält sie zusätzlich 10 Mark pro Tag der Abwesenheit von Berlin. Ein handschriftlicher Zusatz besagt: "Sollte Fräulein Durieux an einem Tage in zwei Vorstellungen beschäftigt werden, so erhält Dieselbe in jedem solchen Falle ein Extrahonorar in Höhe von einer halben Tagesgage". - Faltenrisse unauffällig unterlegt. - Dabei: Eugen Robert, Gründer des "Hebbel-Theaters" und der "Tribüne" in Berlin, später Leiter eines Theaterkonzerns, mußte 1933 emigrieren (1877-1944). Vertrag mit Tilla Durieux über ein Gastspiel am Theater "Die Tribüne" vom 3. bis 31. Dezember 1920 mit einem Abendhonorar von 500 Reichsmark, garantiert für 15 Abende. Gedrucktes Formular der Theater-Agentur Rudolf Diamant, mit handschriftlichen Eintragungen und eigh. Unterschrift "Dr. Eugen Robert". 1 S. Folio. 19.XI.1920. - Beiliegend je 1 Brief von einer Theater-Agentur und einer Anwaltskanzlei an Tilla Durieux. Ein Vertreter der Agentur Gustav Lewy in Wien rät 1901 zur Annahme des Engagements in Olmütz und nimmt den dortigen Direktor Lesser in Schutz. - Die Breslauer Anwaltskanzlei Dienstfertig & Spitz erhebt im Dezember 1919 Klage auf Zahlung eines Teils der vereinbarten Konventionalstrafe wegen Absage eines Gastspiels in Breslau. Die vorgeschützte Krankheit habe bei Abschluß des Vertrages bereits bestanden. - 2 Beilagen gelocht; alle 3 mit mäßigen Randläsuren. - Der frühe Vertrag von Max Reinhardt sehr selten.

Lot 2471

- Brief m. U. "E Ldn dienstwilliger Vetter Ernst H z Sachsen". 11/2 S. Folio. Schloß Friedenstein 10.IV.1669.An Herzog Rudolf August von Braunschweig-Wolfenbüttel, der eine beträchliche Geldforderung an Herzog Ernst gestellt hat und den Betrag durch eine Deputation abholen lassen will. "... deßen wir zur Genüge vernommen, weßen Sie sich wegen Abholung der 10.000 Thlr, einlieferung der Wiederkaufs Verschreibung undt anschläge der Wiederkäuflichen Ambter, Ubersendung des Blicksilbers, undt wegen dero freundtlich geliebten Frau Schwester, Unserer freundtlich geliebten Muhme ... der Eisenachischen Frau Witbe, bey Uns desiderirtes anlehn der 1500 Thlr sich endlich erkleret haben. Worauff Wir denn nun die Verordnung sobalden gethan, daß bey unserer Cammer nicht allein, was an den 10.000 Rthlern, nach Abzug der besagten Zinßen, auszuzahlen seyn wirdt auff den Donnerstag nach Quasimodogeniti ... in Bereitschafft gehalten werde, damit bey E. Ldn. Deputirten ankunfft gegen einhändigung obbemelter der zum Wiederkauff gehöriger Sachen, an der gelder Schießung kein mangel erscheine, sondern auch, daß hochverehrt dero Frau Schwester zu Eisenach Lbd. gegen Ihrer Quittung, welcher wir Ihr gleichfals notificiren laßen, die 1500 Thlr anlehen auf das Trinitatis Ziel gefolget werden ...". - Gleichmäßig etwas gebräunt. - Beiliegend ein großes Porträt (29 x 18 cm) des Herzogs Ernst, in Kupfer gestochen von W. P. Kilian; etwas knapp beschnitten und auf ein Untersatzblatt montiert.

Lot 723

Three boxes of books to include "Folio Society"

Lot 747

Four boxes of books to include Folio Society

Lot 730

FOLIO CASE TOGETHER WITH A QUANTITY OF VARIOUS PLUSH ANIMAL TOYS

Lot 849

FOLIO CONTAINING A QUANTITY OF VARIOUS PRINTS

Lot 852

FOLIO CASE CONTAINING A LARGE QUANTITY OF VARIOUS PRINTS AND MOUNTS

Lot 402

BOOKS, seven boxes and loose containing approximately 230 miscellaneous titles in hardback and paperback format, subjects include encyclopaedic works, The Times Atlas of the World - Comprehensive Edition, classic and contemporary fiction, transport, a history of wristwatches, sport, Ladybird and Penguin publications and two Folio Society publications together with a miniature collection of the works of Shakespeare

Lot 516

° ° [Scott, Sir Walter. Landscape Illustrations of the Waverley Novels]. lacks all letterpress, incl. title; 79 engraved plates (with guards); maroon gilt-decorated morocco with panelled spine, ge. and marbled e/ps.. folio. (ca.1845)

Lot 405

Two Wallace Collection folio size albums (Vol. I Paintings, Vol II Paintings).

Lot 647

A landscape folio photo album, Sailing in August 1934 on the Yacht Pliimmon, a quantity of photos of the boat crew, etc.

Lot 665

Five early 20th century Chinese watercolours of Landscapes, Wildlife and People from an artist's folio, some with inscriptions and seal marks. The largest 38 x 27 cm.

Lot 338

A folio of assorted drawings and framed drawings

Lot 1752

A folio of pictures and prints, to include pencil signed examples. 

Lot 109

A selection of vintage books including Folio of Van Gogh prints German issue, Victoria history and Kiplings verse

Lot 1066

'Coaching Days of England', large oblong folio book, 1966, containing 24 coloured plates of famous 18th and 19th Century coaching scenes, including plates from set of aquatints after Pollard published Ackermann, others after Hogarth, John Bowles, etc, in dust wrapper

Lot 367

A Thomas and Hudson cased folio of prints of Henri Matise's Jazz folio and Preston Verlag of Munich cased folio of Albrecht Durer's Apocalypse's prints 

Lot 372

John Fasal and Bryan Goodwen The Edwardian Rolls Royce 1994, two volumes, folio cloth binding and boards, slip case

Lot 373

Steve Stuckey, the Spectre arises Nubes Argentea 1915. The stay of the Rolls Royce Phantom III, folio cloth, slip case

Lot 374

Klaus Josef Robfeldt, Rolls Royce and Bentley. All models from 1904, folio hardback with slip case

Lot 375

Three folio hardback folio volumes of strive for perfection in association with the Rolls Royce Enthusiastic Club. The Royal editor, A celebration of design and luxury and celebrating 110 years of The Spirit of Ecstacy, still in shrink wrap and a similar volume, 100 years of Bentley Motors, still in shrink wrap 

Lot 373

COLLECTION OF CONCORDE MEMORABILIA,including flight certificate, models of the aircraft and a folio contained in a case

Lot 6248

Collection of nine Beswick Beatrix Potter figures all with gold back stamps including Mrs Tiggy-Winkle (2), Pigling Bland, Squirrel Nutkin etc together with Folio Society collection of twelve Beatrix Potter books in slip case, sealed (10)

Lot 100

Bible, Polyglot.- Biblia sacra polyglotta complectentia textus originales, Vol.3 only (of 6), general half-title, lacking second P2&3 (duplicates of Pp2&3 erroneously bound in), the odd small hole in text, a few short tears within text (without loss), occasional spotting or light staining, lightly browned, contemporary calf, rebacked, corners worn, rubbed and little scuffed, [Wing B2797a], folio, [Thomas Roycroft], [1656]. sold not subject to return.

Lot 102

Bignor Park copy.- Fuller (Thomas) The History of the Worthies of England, first edition, engraved portrait frontispiece by David Loggan, woodcut head- and tail-pieces and decorative initials, 12pp. 18th century index at end (as mentioned by ESTC), occasional late 18th century ink marginalia, foxed, lightly browned, occasional staining, early 20th century green straight-grain morocco, gilt, spine in compartments, corners worn, stained and rubbed, g.e., [Wing F2440; Pforzheimer 391], Printed by J[ohn]. G[rismond]. W[illiam]. L[eybourne]. and W[illiam]. G[odbid]., 1662; and another Fuller, folio (2) ⁂ First edition of the first attempt at a dictionary of national biography. Provenance: Richard Henry Beaumont, Whitley Hall, West Riding, 1799 (ink inscription to head of title); Viscount Mersey, Bignor Park (20th century book label to front pastedown); John Scarborough Dudding (large 20th century armorial bookplate to front pastedown).

Lot 104

Heylyn (Peter) Cosmographie, fifth edition, additional engraved title frayed and detached, printed title in red and black with upper corner torn away with loss to two final letters of 'Cosmographie', 4 folding engraved maps by Robert Vaughan, Europe a little soiled, America with tear at fold, last leaf of text torn and frayed, marginal tears to pp.263-268, some worming to inner margin, occasionally just touching text block, some light foxing and browning, contemporary calf, worn, lacking upper cover, [Wing H1695], folio, Printed for Anne Seile, 1677.

Lot 105

Dugdale (Sir William) A short view of the late troubles in England, engraved portrait frontispiece and title vignette, woodcut head-pieces and decorative initials, final index f. repaired at upper corner, without loss of text, minor worm trace to lower margins, occasional spotting, lightly browned, modern half morocco, red leather label to spine, [Wing D2492], Oxford, Printed at the Theater, for Moses Pitt at the Angel in St. Paul's Church-Yard, London, 1681; and another, by the same, small folio (2)

Lot 110

NO RESERVE Stevens (Captain John) A New Spanish and English Dictionary: Collected from the Best Spanish Authors both Ancient and Modern, tears and loss to title, laid down, occasional ink and pencil marginal notes, *2 and 4B1-3 with small hole affecting text, 2O4, 2Q3 & 2X4 large tears affecting text with no loss, spotting and staining, bookplates, later half-morocco, rubbed and worn, folio, for George Sawbridge, 1706.

Lot 116

Quakers.- Besse (Joseph) A Collection of the Sufferings of the People called Quakers, 2 vol., bookplates removed, hinges weak, contemporary marbled calf, quite worn, joints split, vol. 1 with upper cover detached, Luke Hinde, 1753 § Testimony of Truth Exalted (The), by the Collected Labours of that Worthy Man...Samuel Fisher, U2 bound before U, later panelled calf, red morocco label to spine, rubbed and worn at corners, joints split at head and foot but covers holding firm, [Wing F1058], 1679, ink ownership inscriptions to front free endpapers, occasional slight browning and scattered spotting; and another 17th century Quakers, a slightly defective volume of Isaac Penington, folio & large 4to (4)

Lot 145

NO RESERVE Rules of Discipline of the Religious Society of Friends with Advices ..., third edition, scattered spotting, one leaf detached and loosely inserted, contemporary cloth, sunned and rubbed, bumping to corners and extremities, 1834 § Smith (Robert, editor) The Friend. Religious and Literary Journal, scattered spotting and staining, previous owner's ink signatures, contemporary half-calf, rubbed, slight bumping to corners and extremities, 1844; and others similar, 4to & folio (5)

Lot 167

Royalty.- Burke (H. Farnham, compiler) The Historical Record of the Coronation of... King Edward VII and Queen Alexandra..., frontispiece and 31 plates (11 in colour), some spotting, original half morocco, gilt, g.e., extremities a little rubbed, spine faded, slip-case (rubbed), folio, privately printed, 1904.

Lot 18

Birds.- Finch-Davies (Claude Gibney) and Dr. Alan Kemp. The Birds of Prey of Southern Africa, 1980; The Birds of Southern Africa, 1982, each number 26 of 200 de-luxe "Collectors'" copies, colour plates, original half morocco, slip-cases, Johannesburg, Winchester Press; and 3 others, birds, 4to & folio (5)

Lot 180

Folio Society.- Khayyám (Omar) The Rubaiyat, one of an edition limited to 1000 copies with an original etching by Niroot Puttapipat, signed and numbered by the artist, colour plates by Puppapitpat, tipped-in, original vellum-backed pictorial boards, housed within original presentation cloth drop-back box, folio, The Folio Society, 2009

Lot 22

Plinius (Gaius Caecilius Secundus) C. Plinii Cecilii Secundi Epistolae cum panagyrico multoties impressae nunc Ioannis Mariae Catanaei uiri docrissimi..., title and woodcut printer's device within decorative border, faint ink annotations to margins (?washed), lacking final 55pp., title with some loss (central portion supplied in paper repair within border affecting printer's device, two paper repairs at corners, closed tear affecting printer's device and to lower margin, two very small holes to device and border), following 7ff. with loss to text (large hole to ⴕ2, diminishing in size to ⴕ8), A1 with closed tear affecting text (no loss), N3-Q7 and X7-2A6 with small amount of marginal worming (affecting some sidelines and text, with loss of a few letters), S2 soiled, final f. with paper reinforcement to upper margin, splitting to gutter in a few places, front endpapers defective, contemporary vellum, some damp-staining and toning, tear to upper cover and upper joint head, [Sander 5765; E. Sandal, Editori e tipografi a Milano nel Cinquecento, III, no. 688; Edit 16 CNCE 53639], folio, Milan, Giovanni Giacomo Da Legnano & brothers, [1505]. ⁂ The rare Milanese edition of Pliny the Younger's Epistles, with commentary by the humanist scholar Giovanni Maria Cattaneo. Final 55pp. lacking are the text of the Panagyrico.

Lot 228

Europe.- Breval (John Durant) Remarks on Several Parts of Europe, Relating Chiefly to their Antiquities and History, 2 vol. in 1, 43 engraved plates, some folding, list of subscribers (misbound after a2), vol.1 lacking index ff. 4G&H1&2, first title ink stained (mostly marginal), plate of North prospect of Taormina frayed at outer margin, affecting image, folding Gergenti plate with 2 small marginal holes, a narrow stripe of light browning and some marginal soiling, occasional spotting or light staining, light browning in places, modern half calf, spine in compartments and with earlier red morocco label, Printed for H. Lintot, in Fleet-Street, 1738; and vol.1 only of the 1726 edition (not collated and water-stained), folio (2) sold not subject to return.

Lot 26

Plotinus. Plotini divini illius e platonica familia philosophi, de rebus philosophicis libri LIIII. In Enneades sex distributi, a Marsilio Ficino, woodcut printer's device to title, woodcut initials, 17th century ink ownership inscriptions to title, occasional early ink annotations or markings, browning throughout, mostly uniform, some light spotting, some worming to upper and lower margins (not affecting text), contemporary vellum, spine lettered in gilt, spine head chipped, a few other small losses and small tear lower joint foot, some wear to corners, stained, [VD16 P 3572], folio, Solingen, Johann Soter, 1540.⁂ German edition of Marsilio Ficino's Latin translation and commentary on Plotinus' The Enneads. Ficino is generally recognised as one of the greatest Renaissance authorities on classical Platonism. This edition includes the biography of Plotinus which originally appeared in the editio princeps of Ficino's translation printed in Florence, 1492. Provenance: 'Domini Innocentis Brex. Bononiensis Canonica Sancti Salvatoris 1606'; 'Claudius de giudice' (ink ownership inscriptions to title).

Lot 265

NO RESERVE Herbal.- Theatrum botanicum: The theater of plants. Or, An herball of a large extent, first edition, numerous woodcut botanical illustrations in text, lacking initial blank, additional pictorial title and H&I1-6 at end (tables and final errata f.), letterpress title with obliterated inscription, trimmed and laid down, 6R6 repair at foot with loss of text, sig. 7G at end frayed, holed and with some crude repairs, water-stained throughout, some damp-spotting or staining, occasional mostly marginal worm traces, lightly browned, modern brown morocco, spine in compartments and with burgundy leather label, [STC 19302; Henrey 286; Hunt 235; Nissen BBI 1490], thick folio, Printed by Tho. Cotes, 1640. sold not subject to return. ⁂ Monumental English herbal listing over 3500 plants.

Lot 28

Theology.- Aquinas (Saint Thomas) [Opera Omnia], Vol.3 & 4 in 1, woodcut portraits of Saint Thomas Aquinas within ornate frame to both titles, woodcut devices to colophons, woodcut initials, first title with two ink ownership inscriptions (lower worn through from acid), title outer margin with paper restoration and small loss to lower edge, occasional browning, some scattered light foxing and spotting, [EDIT 16 CNCE 48116], Roma, heirs of Antonio Blado & Giovanni Gigliotti, 1570; Opuscula Omnia, woodcut printer's device to title, woodcut head-pieces and initials, near contemporary ink ownership inscriptions to title, title lower edge with paper restoration (affecting date) and a few small holes, losses at lower edge ⴕ2-8 with some loss of text, MM5 onwards with small amount of worming upper fore-edge corner (touching text in a few instances, no loss), browning, Lyon, Heirs of Giacomo Giunta, 1562, book-labels to title versos, contemporary vellum, spines with gilt titles and manuscript ink shelf-marks, the second with some staining, folio (2) ⁂ The third and fourth volumes of this monumental edition of Saint Thomas Aquinas' works, composed of eighteen volumes in total. The third volume contains Aquinas' commentary on Aristotle, in particular the four books on the meteor, the treatise On the Soul (including the Parva naturalia) and the Metaphysics. The fourth volume contains 'De ente et essentia', with a commentary by the theologian Tommaso De Vio (1469-1534).Provenance: Ex Bibliotheca Patrum SS. Redemptoris Domus Casertae (book labels).

Lot 70

Soldier's commonplace book.- Stuart (William Tyler, soldier in the 36th Regiment of Foot, later Major) Commonplace book, autograph manuscript signed, title and 146pp. excluding blanks, some ff. loose, slightly browned, document signed by Henry Pelham loosely inserted, original half roan, rubbed, folio, 1831-51.⁂ Contents written in Malta, Barbados, Corfu and elsewhere include: "To attack a house without Artillery"; "Working a Gun"; "Parody on the Girl I left behind me"; "Malta"; "Forfeiture of Pay for Absence without Leave"; "Catalogue of Books"; "Lines on a Dead Soldier"; "Service Companies 36th Reg"; "Subalterns Lament"; "Ensign Stuart in account with the Paymaster Gn" etc.

Lot 75

New York.- Extensive letter unsigned "To My Friend", 12pp., folio, n.p. [New York], n.d. [c. 1854], providing information on his experiences in America, and commenting on the state of other Germans coming to the New World, "the great misfortune with my countrymen is that many who are accustomed to a better life expect to find the same here and wait too long before they submit to any kind of work", he arrives in New York with $100 and is quickly swindled out of it, he is hired by a fellow German stripping bask for the tanning industry but isn't paid , in New York he is mugged for his silver watch, works in a large hotel, gets cholera and describes his relationship with a thug who is intent on mugging a wealthy businessman etc., loose, browned.

Lot 77

Antigua.- Visino (Vespasiano, member of the Academia de la Historica of Madrid) Historia Antigua [&] Notas filosoficas sobre la historia Antigua, yla zisiologia de la zierra, 2 vol., manuscript in Spanish, titles and c. 400pp., slightly browned throughout, 2 drawings loosely inserted, original half roan, rubbed, paper labels on upper covers, 1 vol. torn at tail of spine, folio, London, 1870-74.

Lot 88

NO RESERVE Searle (Ronald, cartoonist and illustrator, 1920-2011) 6 Typed Letters signed signed twice and 4 initialled, 6pp., folio et infra, Tourtour, France, 9th June 1974 - 6th February 1980, ordering books from A.J. Cumming, bookseller; and 10 others, including 4 T.Ls.s. from Graham Greene's secretary and 3 A.Ls.s. from Sir Hugh Carleton Greene, v.s., v.d. (16).

Lot 90

Manuscript Facsimile.- Great Domesday Book, 6 vol., comprising 2 vol. manuscript facsimile, 2 vol. translation, 1 introductory/index vol., and a drop-back box of maps, millennium edition, number 73 of 450 copies, manuscript facsimile in original calf, blind-stamped in the design of the Winton Domesday, housed in limp calf slip-case, all other vol. in original cloth-backed boards, all housed in original cardboard packaging, Alecto Historical Editions, 2000; and a 6 vol. set of the Little Domesday Book, also in original packaging, folio & 4to (12).

Lot 91

Chronicles.- Holinshed (Raphael) [The firste volume of the Chronicles of England, Scotlande, and Irelande], Vol.1 only, part only, 2 parts in 1, double column, black letter, woodcut portraits and vignettes in text, errata f. at end of part 1, occasional 17th century ink marginalia, extensive to final f., lacking all before A1 (including title) and all after t1, water-stained at head, some spotting and staining, lightly browned, modern calf-backed marbled boards, spine gilt, corners worn, rubbed, [cf. 13568.5], [? for Lucas Harrison], [1577]; and a defective vol.2 only of Grafton's Chronicle, 1568, small folio (2) sold not subject to return.

Lot 97

Ovid. Ovids Metamorphosis Englished, mythologiz'd, and represented in figures. An essay to the translation of Virgil's Æneis, engraved portrait frontispiece, additional pictorial title and 15 plates, lacking I3 and final blank, A2 (letterpress title) misbound at start, portrait and additional title lower inner gutters repaired, with small worm trace and stained, A2 small worm trace affecting a couple of letters and some more pronounced mostly marginal worming, plate 1 repaired tear at foot, just within image, but without loss, a few marginal repairs, some mostly minor worming, some water-staining / staining and spotting, new endpapers, contemporary calf, rebacked, preserving majority of original backstrip in compartments, with loss at head and foot, corners repaired, marked, rubbed and scuffed, [STC 18968; Sabin 76460], small folio, Printed by J[ohn] L[egat] for Andrew Hebb, and are to be sold at the signe of the Bell in St. Pauls Church-yard, 1640.⁂ The additional title and some of the plates are signed by Franz Cleyn, artist, and Salomon Savery, engraver.

Lot 99

Raleigh (Sir Walter) The Historie of the World, initial 'The Minde of the front' f., engraved additional pictorial title, portrait to letterpress title, 6 double-page maps and 2 double-page plates (battle plans), initial f. with lower blank corner repaired and little creased, addition title outer margin little chipped, map at p.108 split at fold (with a little loss) and with a few minor marginal worm traces, a few short tears, some spotting and staining / soiling, lightly browned, contemporary calf, rebacked in modern calf in compartments with a red morocco label, corners repaired, small patch repairs to inner corners, covers rubbed and marked, [Wing R163], folio, Printed for R: Best Jo. Place & Sam: Cartwright and are to be sould at Graies Inn and Furnivalls Inn gates in Holborne & at the hand and Bible in Duck lane, 1652.

Lot 124

L.S. Lowry R.A. (British 1887-1976) Three facsimile prints from the Mottram Memorial Exhibition June 1977, to include "Man on a Promenade", "The Tramp" and "The Mill Town Scene", each numbered 82/249 in pencil and signed in ink by J. Connolly, from the original set of four prints taken from the collections of L.A. and D. Ives and S.R. Oldham Esq, in original numbered folio, limited edition prints.each sheet 62.5cm x 43.5cm (24.5in x 17in)Qty: 3The prints are in good, original condition. There are some minor creases, scuffs and other light marks in the margins around the images and on the folio. The prints are unframed.

Lot 32

Assorted Folio Society books (box)

Loading...Loading...
  • 86094 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots