We found 86082 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 86082 item(s)
    /page

Lot 607

BOB DYLAN; a single folio bearing the star's signature dated 7/3/89 and with 'Best wishes always' inscription.We have not authenticated this signature, please satisfy yourself as to the veracity of the item prior to bidding.

Lot 930

A large collection of books, mostly hardback to include Folio Society 'The Warden: The Last Chronicle of Barset', 'The Small House at Allington', 'Doctor Thorne', 'Barchester Towers', 'Framley Parsonage', also autobiographies Hugo Young 'One of Us', Michael Crick 'The Boss', William Corbett, Woody Allen, etc, 'Uncle Tom's Cabin', Sir Walter Scott 'Red Gauntlet', 'Wuthering Heights', 'The Long Revolution', etc.

Lot 42

A MODERN FOLIO OF UNFRAMED MIDLAND RAILWAY MAPS ETC.

Lot 699

A collection of folio books, including Dicken's and Chaucer's Canterbury Tales

Lot 700

A shelf of folio books, including Jane Austen, Charlotte Bronte etc

Lot 238

NATURAL HISTORY OF BRITISH BUTTERFLIES BY F W FROHAWK, VOLUMES 1 & 2 and 'The Morton Facsimile' the first folio of Shakespeare prepared by Charlton Hinman complete with outer case

Lot 639

Two crates of books, History, University and colleges together with eight Folio Society books

Lot 277

A collection of prints, mostly Northamptonshire: Queen Eleanor's Cross, near Northampton, engraving; St Peter's Raunds, lithograph; Staircase Burleigh, hand coloured, together with numerous topographical prints (a folio)

Lot 278

Emilio Camillo Leopoldo Tafani, a small folio of drawings, mostly portrait studies and student work, together with emphema relating to the artist, including a sketch book and a catalogue of the Memorial Exhibition, Woking, 1965.Footnote: Emilio Tafani studied at the Academia di Brera, Milan and exhibited widely.

Lot 279

A collection of prints, including Reeve after Newhouse, Military Incidents, late (and weak) impressions, some hand coloured; sporting prints, all late impressions; together with reproduction prints after Hans Holbein (a folio)

Lot 280

After Geoffrey Sneyd Garnier, On Helford River, signed and titled aquatint, 17/100, 29x33cm, mounted; other prints and engravings, some late impressions (a folio)

Lot 283

Four county maps, Northamptonshire, Emanuel Bowen (2), Johannes Bleau and Richard Blome (in a plastic folio)

Lot 284

A collection of county maps, Northamptonshire, including Emanuel Bowen, Robert Morden, ribbon road maps, and others, some hand coloured (a folio)

Lot 285

A collection of county maps, Northamptonshire, including Emanuel Bowen, Robert Morden, and others, some hand coloured (a folio)

Lot 313

William Shakespeare, the complete plays, Folio Society, London 1997, spread over eight books in two cases

Lot 284

A collection of Folio Society books, including: Montaigne's Essays, Books I-III; The Greek Myths, Vols I-II; Tao Te Ching, by Lao Tzu; The Consolation of Philosophy, by Boethus; Life on the Mississippi, by Mark Twain; Mrs Dalloway, by Virginia Woolf; Eugene Onegin, by Alexander Pushkin; The Stones of Venice, by John Ruskin; Goethe Italian Jouney; and Walden, by Henry David Thoreau, each in hard sleeve.

Lot 285

A collection of Folio Society books, including: Bury My Heart at Wounded Knee, by Dee Brown; The Pillow Book of Sei Shonagon; A Shropshire Lad, by A.E. Housman; Oscar & Lucinda, by Peter Carey; The Diary of a Country Parson, by James Woodforde; and others, most in hard sleeve, one box.

Lot 286

A collection of Folio Society books, including: The Secret Life of Trees, by Colin Tudge; The Earth: An Intimate History, by Richard Fortey; The Natural History of Selborne, by Gilbert White; The Vision of Piers the Plowman, by William Langland; Rural Rides, by William Cobbett; and Leaves of Grass, by Walt Whitman, each in hard sleeve. (6)

Lot 287

A collection of Folio Society books, including: A Dance to the Music of Time, by Anthony Powell; The Sea, The Sea, by Iris Murdoch; Of Human Bondage, by W. Somerset Maugham; Blake, by Peter Ackroyd; Travels with a Donkey, by R.L. Stevenson; At the Back of the North Wind, by George MacDonald; A Month in the Country, by J.L. Carr; and others, each in hard sleeve, one box.

Lot 288

A collection of Folio Society books, including: The History of England, by Thomas Babington Macauley, Vols I- V, in hard sleeve; and The History of the Decline and Fall of the Roman Empire, by Edward Gibbon, Vols I-VIII, contained across two hard sleeves.

Lot 289

A collection of Folio Society books, including: Gods, Graves and Scholars, by C.W. Ceram; The Authentic Gospel of Jesus, by Geza Vermes; Defeat into Victory, by Field Marshal Viscount Slim; The Good Soldier, by Ford Madox Ford; The Siege of Krishnapur, by J.G. Farrell; The Spy's Bedside Book, by G&H Greene; With Napoleon in Russia 1812, by Heimlich Vossley; and others, each in hard sleeve.

Lot 2579

Winternitz, Wilhelm, österr. Internist, Hydrotherapeut und Balneologe, Begründer der Physikalischen Therapie (1834-1917). - Hufelandische Gesellschaft in Berlin (1810-1965). Festschrift für den Regierungsrat Prof. Dr. Wilhelm Winternitz zum 40jährigen Doktor-Jubiläum. Opulenter Druck auf Pergament in Rot und Schwarz mit Zierstücken. Am Schluß signiert von 6 Mitgliedern der Hufelandischen Gesellschaft. 4 S. Doppelblatt. Gr. folio (45 x 32,5 cm). Berlin, Druck bei Otto von Holten, 21.II.1897. Luxuriöse Urkunde für den Mediziner, der "die Hydrotherapie zu einer mächtigen Entfaltung gebracht" habe. "... Mit Recht können wir behaupten, dass bisher keinem Forscher auf diesem Gebiet ein gleicher Ruhm gebührt, eine Disciplin von dem niedrigen Standpunkt ihrer ursprünglichen Anwendung zu einer wissenschaftlichen Methode ärztlichen Handelns erhoben zu haben ...". Eigenhändig unterzeichnet von den Medizinern Oskar Liebreich, Emanuel Mendel, Carl Anton Ewald, Brock, Patschkowski und Mendelsohn. - In Querrichtung einmal gefaltet; sonst frisch erhalten.

Lot 2606

Wilhelm I., Deutscher Kaiser, König von Preußen (1798-1888). Urkunde m. U. "Wilhelm" (hier noch als König von Preußen), gestoch. preußischen Adler und Majestätssiegel in Blindprägung. 1 S. Doppelblatt. Folio. Berlin 10.III.1869.Patent als Bergrat für den Berg-Inspektor Hugo Wagner in Wettin. - Gegengezeichnet vom preußischen Handelsminister Heinrich Friedrich Graf von Itzenplitz (1799-1883). - Laut Bismarck war Itzenplitz "nicht in der Lage, das Steuer seines überladenen ministeriellen Fahrzeugs selbständig zu führen, sondern trieb in der Strömung, welche seine Untergebenen ihm herstellten." Die rasche Entwicklung des Eisenbahnwesens und der Strousberg-Skandal überforderten ihn, so daß Itzenplitz 1873 um seine Entlassung ersuchte, die er auch erhielt. - Dekorative Urkunde. - Dabei: Wilhelm II., Deutscher Kaiser, König von Preußen (1859-1941). Urkunde m. U. "Wilhelm" und Majestätssiegel in Blindprägung. 2 S. Doppelblatt. Folio. (Potsdam), Neues Palais 20.XII.1910. - Patent als Stabsarzt der Landwehr für den bisherigen Oberarzt Dr. Gustav Prösch in Wismar.

Lot 1375

The Winchester Psalter Miniature Cycle. Cotton Ms. Nero C. IV, fol. 1-39 der British Library in London. Faksimile und Kommentar. 2 Bände. 32 x 21,5 cm bzw. 23,5 x 15,5 cm. Rotes OLeder über Holzdeckeln mit überaus reicher Gold- und Grünprägung auf dem Vorderdeckel bzw. OLeinen mit goldgeprägtem Rückentitel sowie Vorderdeckelschild, zusammen in OLeinenschuber mit goldgeprägtem RSchild und montierter Vorderdeckelillustration. London, The Folio Society, 2015. Auftraggeber des Winchester-Psalters war der Mönch Henry de Blois (ca. 1100-1171). Das 284seitige Pergamentmanuskript entstand zwischen der Mitte des 12. und der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts in Winchester und enthält die Psalmen. - Neuwertig.

Lot 1116

Mala Gallina, Malum Ovum. Das ist: Wie die Alten sungen, so zwitzern die Jungen. Im zweyten Centi-Folio hundert Ausbündiger Närrinnen. 2 (von 4) Bl., 452 S., 2 Bl. (Register). Mit gestochenem Titel und 93 (von 100) Kupfertafeln. 20,5 x 16 cm. Leder d. Z. (berieben und etwas bestoßen). Wien, Christoph Weigel, 1713. Erste Auflage der Zusammenstellung närrischer Gepflogenheiten von Frauen, die in "hundert schönen Kupffern moralisch vorgestellt" werden. Jede der Tafeln wird von einem kurzen, sechszeiligen Gedicht zum jeweiligen Laster erläutert. Von vielen fälschlicherweise dem Beststellerautor seiner Zeit Abraham a Sancta Clara (1644-1709) zugeschrieben, bleibt der Verfasser dieses Werkes anonym. Benannt werden die verschiedensten Eigenschaften, die eine Frau nicht haben solle. Neben Lastern wie unfreundlich, arglistig und "undanckbar", fallen hierunter auch betrogene, sorglose, verliebte, unwillige, singende, freie, reisende oder "super kluge" Närrinnen. Ebenso wenig wie hunde- oder katzenbegeistert, sollte eine Frau zu kleider-, kinder- oder sprachbegeistert sein. Wo eine "Magd-plagende", ebenso wie eine "Mann-plagende" Frau unerwünscht ist, zählt auch eine "musicierende" oder gar "tanzende Närrin" zu den unpopulären Damen, die es nicht zu ehelichen gilt. Zu den Tugenden zählt es nicht zu krank, fürwitzig und belehrt zu sein, eigentlich nicht zu irgendwas.Ist eine Frau zu hartnäckig, schwärmt der Ehemann seinen "Sauff-Brüder(n)" im Wirtshaus vom "Regenbogen im Gesicht" seiner Gattin vor - "welches ein Zeichen des Friedens" (S. 170). - Ohne sieben der Tafeln. Der typographische Titel mit hs. Anmerkung, die ersten Seiten mit hinterlegten Läsuren im unteren Rand. Vereinzelt etwas fleckig, im mittleren Teil wenige Seiten mit kleinem Eckabriss. Durchgehend gebräunt, etwas braun- bzw. stockfleckig, Bindung teils gelockert.

Lot 2561

Martius, Carl Friedrich Philipp von, bayerischer, vielfach dekorierter Naturforscher, Botaniker und Ethnograph, bereiste 3 Jahre Brasilien und brachte eine große Zahl von Tier- und Pflanzenpräparaten mit, war ab 1826 Professor in München und später auch Direktor des dortigen Botanischen Gartens (1794-1868). 3 eigh. Briefe m. U. "Martius" bzw. "Geh. Rath D. v. Martius". Zus. 5 S. 4to und Quer-8vo. 1822- (circa 1865).Der erste, sehr umfangreiche Brief (München 11.VIII.1822) behandelt in der ersten Hälfte botanische Spezialfragen und geht dann zu einer Verabredung mit dem befreundeten (Frankfurter ?) Adressaten über, den Martius neun Jahre nicht gesehen hatte. "... Ihr Anerbieten, mir bis Darmstadt entgegen zu kommen, hat mich ganz entzückt. Sie schreiben zwar, daß Ihnen Mainz lieber wäre, aber wenn es Ihnen nur einigermaßen möglich ist, so kommen Sie doch bis Darmstadt. Gerade dieses kleine und kunstreiche Städtchen möchte ich ein paar Tage mit Ihnen sehen, wir wollen uns da ganz für uns halten. Daß Frkf., wo Sie so bekannt sind, nicht so gut dient, sehe ich selbst ein ... Ich gehe nach Stuttgardt u. dann mit dem Schnellwagen bis Darmstadt ... Recht leid ist mir, daß Fritz krank ist. Ich werde mit ihm die Reise wohl nicht machen können, denn besser berühre ich Würzb. u. Fr. erst auf der Heimkehr; aber Cölln u. Düsseldorf möchte ich sehen ... Eben höre ich, daß der Kaiser v. Österreich in einigen Wochen hieher kommt, das wäre ein verwünschter Streich, wenn ich am Gartenportal Schildwache stehen müßte ... Eben jetzt ist Gr. Starnberg mit Dr. Pohl hier. Man verwundert sich, daß wir schon so viel fertig haben. Ey nun, man treibt's eben wie's geht. - Meine Freude, Sie, theuerster Freund, nach 9 Jahren wieder umarmen zu können, ist unbeschreiblich ...". - Der zweite Brief (1841) ist an den Universitätsgärtner Joseph Dieffenbach (1796-1863) am Botanischen Garten in Wien gerichtet, als Begleitschreiben zum "Münchner Samenkatalog pro 1841" und einer Münchener Desideratenliste zum Zweck lebhaften Austauschs. "... Unser neuer Hofgärtner H. Weinkauff empfiehlt sich überdies Ihrem Wohlwollen in dem beiliegenden Briefe. Hrn Prof. Endlicher wollen Sie in meinem Namen alles Erdenkliche Schöne sagen. Ich erwarte nächstens auch Briefe von ihm ...". - Das dritte Schreiben ist ein Billet (nach 1859) an den berühmten österr. Botaniker Anton Kerner von Marilaun (1831-1898), zu dieser Zeit Professor in Innsbruck: "Herrn Prof. der Botanik D. Kerner in Insbruck empfiehlt sich u. den Überbringer H. Dr. Jacob hochachtungsvoll Geh. Rath D. v. Martius". - Beiliegend ein Folio-Blatt mit flüchtig kommentierten Federskizzen von Blüten, von anderer Hand mit Bleistift bezeichnet: "Martius".

Lot 1388

Getty Apocalypse. MS Ludwig III,1 des Bibliothek des Getty Museum Los Angeles. Faksimile und Kommentar. 2 Bände. 32 x 22 cm. Dunkelrotes OMaroquin mit goldgeprägtem ROrnament und dreiseitigem Goldschnitt bzw. OLeinen mit Vergoldung, zusammen in OLeinenkassette. London, The Folio Society, 2011. Eines von 1000 Exemplaren im Handel (Gesamtauflage: 1020). "The book has been printed and gold foiled by Windles, Long Crendon, Buckinghampshire, on Furioso blade-coated paper. This edition has been hand bound by Smith Settle, Yeadon, West Yorkshire, in Nigerian goatkin leather with vegetable parchment sides, blocked with a design by David Eccles" (DV). - Nahezu tadellos.

Lot 2593

- Schriftstück m. U. "louis devendosme". 1 S. Folio. Im Feldlager Rivolta. 30.IX.1705.Passierschein mit gedrucktem Kopf, der auf 10 Zeilen Vendômes Titel aufzählt: "... pair, & General des Galeres de France, Lieutenant General des Mers du Levant, Commandeur des trois Ordres du Roy, Governeur pour Sa Majesté en Provence, cy devant Viceroy, & Capitaine General en Catalogne, General des Armées de Sa Majesté en Italie, Conseiller au Conseil Supreme d'Etat, & de Guerre de Sa Majesté Catholique ..." (etc.). Darunter handschriftlich der Inhalt des Passierscheins: "Laissés surement et librement passer le nommé Dubois cavalier du regt. colonel general qui sen va aux invalides ...". - Geringfügige Randschäden. - Kurz zuvor, am 16. August, hatte Vendôme in der Schlacht bei Cassano dem Prinzen Eugen von Savoyen dessen einzige Niederlage zugefügt.

Lot 1555

Medicina Rara. 10 medizinhistorische Faksimiles der "Editions Medicina Rara Ltd." in Vorzugsausgaben sowie einige andere Faksimiles von Hauptwerken der Medizin vom 15. bis zum 19. Jahrhundert, teils reich illustriert. 10 Bände. Gr.-8° bis Folio. Verschiedene OEinbände, meist OGanz- oder OHalbleder, in OSchubern. New York, Medicina Rara u. a., ca. 1970-2001. 1) Johannes de Ketham. Anothomia. Fasciculus medicinae. Faksimile der Ausgabe Venedig, Johannes & Gregorius de Gregoriis, 1495. 32 x 21,5 cm. Schwarzes, reich blindgeprägtes OKalbsleder mit goldgeprägtem RTitel in OPappschuber. New York, Medicina Rara, um 1975. - Eines von 500 römisch nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe (Gesamtauflage 2800).2) Leonhart Fuchs. New Keüterbuch. The new Herbal of 1543. Faksimile der Ausgabe Basel, Michael Isengrin, 1543. 24 x 14,5 cm. Blindgeprägtes braunes OKalbsleder über 3 Bünden mit goldgeprägtem Titel auf Rücken und VDeckel sowie 4 Messing-Eckbeschlägen und KGoldschnitt. Köln, Taschen, 2001. - Eines von 300 nummerierten Exemplaren der "limitierten Vorzugsausgabe" in Ganzleder. 3) Andrea Vesalius. Anatomia deudsch. Ein kurtzer Auszug der Beschreibung aller Glider menschlichs Leybs aus den Buchern des Hern Andree Vesalij. Faksimile der Ausgabe Nürnberg 1551. 38 x 26 cm. OHalbleinen mit goldgeprägtem RTitel und Deckelbezügen im OSchlangenmuster-Dekor. Leipzig, Reprintverlag, 2002. 4) Georg Bartisch. Opthalmoduleia (graece). Faksimile eines Exemplars der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 1583. 31,5 x 19 cm. Dunkelbraunes OKalbsleder mit goldgeprägtem RSchild und reicher Blindprägung sowie gesprenkeltem Schnitt in OPappschuber. Ikley the Scolar Press, Editions Medicina Rara, o. J. (um 1980). - Eines von 500 römisch nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe (Gesamtauflage 2800).5) Johannes Scultetus. Armamentarium Chirurgicum. Faksimile der Ausgabe Ulm 1655 nach einem Exemplar der Leopold Sophien Bibliothek Überlingen. 34,5 x 22,5 cm. Grünes geglättetes OKalbsleder mit goldgeprägtem RTitel und reicher RVergoldung, Deckelgoldfileten, Marmorpapier-Deckelbezug und breiten Lederecken in OPappschuber. New York, Medicina Rara, 1972. - Eines von 300 römisch nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe (Gesamtauflage 2800). 6) Bartholomäus Eustachius. Tabulae anatomicae. Faksimile der Ausgabe Rom, Francisco Gonzaga, 1714. 35 x 23 cm. Dunkelrotes OKalbsleder über 5 Bünden mit goldgeprägtem RTitel und goldgeprägten Deckelvignetten sowie dunkelgrünem Kopfschnitt. New York, Medicina Rara, um 1973. - Eines von 600 römisch nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe (Gesamtauflage 2800). 7) John Pugh. Treatise on the Science of Muscular Action. Faksimile der Ausgabe London 1794. Auberginefarbenes OKalbsleder mit goldgeprägtem RTitel Blindprägung in OPappschuber. New York, Medicina Rara, um 1972. - Eines von 300 römisch nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe (Gesamtauflage 2800). 8) Jacques-Pierre Maygrier. Nouvelles démonstrations d'accouchemens. Faksimile der Ausgabe Paris, Béchet, 1822. Schwarzes OHalbleder mit goldgeprägtem roten RSchild, RVergoldung, DFileten, breiten Lederecken und Marmorpapier-DBezügen in OPappschuber. - New York, Medicina Rara, 1970. 9) Alexander Morison. Physiognomie der Geisteskrankheiten. Faksimile der Ausgabe Leipzig 1853. 23 x 16 cm. Hellbraunes, blindgeprägtes OKalbsleder mit RTitel und Deckelfileten in OPappschuber. New York, Medicina Rara, 1974. - Eines von 300 römisch nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe (Gesamtauflage 2800). Und:10) De simplici medicina. Kräuterbuch - Handschrift aus dem letzten Viertel des 14. Jahrhunderts im Besitz der Basler Universitäts-Bibliothek. Faksimile und Kommentar-Begleitheft. 33,5 x 34,6 cm. OPappband (kleine Läsur am unteren Kapital) bzw. Broschur. Basel, Pfister, 1961. - Meist in Bestzustand, kaum Gebrauchsspuren, fast immer frisch. - Eine Beilage.

Lot 2596

Lehensbrief für die Stadt Berching (Oberpfalz). Deutsche Handschrift auf Pergament. 1 S. Initial und Kopfzeile in Kalligraphie. Mit angehängtem Wachssiegel in gedrechselter Holzkapsel. Quer-gr. folio. Absberg (Franken) 24.IX. (alten Stils) 1608.Hanns Conradt von und zum Absberg überträgt nach dem Ableben des Rathaus- und Kirchenpflegers Michael Fügel zu Staufersbuch (Stadtteil von Berching) dessen Lehen an Wolff Freysinger, Bürgermeister und Rathauspfleger in Berching (Oberpfalz). Mit eingehender Darstellung der Gebühren und Konditionen. - Die Siegelkapsel ohne Deckel; sonst gut erhaltene Pergament-Urkunde aus Mittelfranken.

Lot 2584

Berlin. - Mons Pietatis. 4 handschriftliche Geschäftsbücher der Berliner Niederlassung des im 18. Jahrhundert gegründeten halbstaatlichen, gemeinnützigen Bank- und Leihhauses. Zus. mehr als 300 S. Folio. 2 Halblederbände mit Buntpapierbezug und handschriftl. Deckelschildern sowie 2 neuere Leinenbände. Berlin 1768-1860.Reichhaltige Geschäftsbücher des gemeinsam von Staat und Kirche betriebenen Bank-Unternehmens "Mons Pietatis" zur Beschaffung von Krediten und Kapital für wohltätige Zwecke. Das Direktorium setzt sich jeweils aus preußischen Ministern und hochrangigen Kirchenvertretern zusammen. Eine Verordnung des Königs Friedrich II. vom 7. Januar 1778 ist z. B. unterzeichnet von mehreren hohen Staatsbeamten, die bereits Minister waren oder später wurden: "Fürst, Münchhausen, Zedlitz, Schulenburg, Dörnberg, Sacken". Zwei Bände sind Rechnungsbücher mit detaillierten Einnahmen und Ausgaben des "Mons Pietatis" im Zeitraum von Trinitatis 1780 bis 1782, überprüft von den Rechnungsprüfern Dörnberg, Kessler, Sack jun. und Rellstab. Für 1780-1781 sind penibel mit genauen Namen-Angaben eingetragen die Einnahmen: "an Capitalien; an Capitalien bey der Königl. Banque; an Zinsen von ausgethanen Capitalien auf Hypothequen; aus denen Mitteln, so hiebevor zum neuen Waysen-Hause gehörten; aus der Königl. Chargen-Casse; aus der Kurmarkschen Landschaft; aus dem Königl. Joachimsthalschen Gymnasium, aus der Feldmark oder Meyerey Reetsdorff; aus der hiesigen Dom-Kirchen; aus dem Schul-Fond, welcher bey der Schul-Casse des Ober-Consistorii berechnet wird; aus der Armen-Casse für die Berlinische Freyschulen; von Juden-Hochzeiten und Kinder-Geburthen". - Mit gleicher Sorgfalt sind die Ausgaben notiert, z. B.: "an Prediger Gehalt"; es werden die Prediger an mehr als 60 Orten in ganz Preußen, von Gumbinnen bis Bielefeld, mit ihren Einkommen namentlich genannt. Es folgt die "Ausgabe an gemeiner Kirchen- und Schul-Bedienten-Gehalt" für namentlich genannte Personen an mehr als 70 Orten. Ferner gibt es die "Ausgabe an ausländische Kirchen und Schulen", z. B. "an die Siebenbürgsche Alumnos, so zu Franckfurth an der Oder studiren" sowie die Sparten "an Gnaden- und Armen-Geldern", "an Hausmiethe denen Predigern und Schulbedienten", "aus dem neuen Schul-Fond" sowie "an allerhand ordinaire und gewiße Ausgaben". Interessant erscheint auch die "Ausgabe auf königl. allergnädigsten Special-Befehl", "Ausgabe an Besoldung dem reformirten Kirchen-Directorio", "Ausgabe an das Friedrichs-Hospital für die 12 Waysen Kinder, auch für die Armen", "Ausgabe denen zur Christlichen Religion bekehrten Juden, so jährlich ein gewißes bekommen", "Ausgabe an Capitalien bey der Königl. Banque" etc. - Die beiden anderen Bände enthalten einen umfangreichen Teil der Korrespondenz des Direktoriums "Montis Pietatis" mit der preußischen Regierung, mit diversen Orig.-Briefen von preußischen Ministern und hohen Geistlichen (z. B. Nicolovius in Berlin). Die Schreiben des letzten Bandes sind in späterer Zeit einigermaßen wahllos zusammengebunden und wohl nicht immer zum Thema gehörig. Am Schluß eine Sammlung von 8 gedruckten Edikten, darunter eine Vorschrift Kaiser Franz I. zur Uniform der böhmisch-ständischen Beamten, mit 13 vergoldeten Original-Uniformteilen. - Reiches und interessantes Quellenmaterial zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Berlins und Preußens gegen Ende der Regierungszeit Friedrichs des Großen sowie einzelner Epochen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Lot 1315

Einhard. Vita Karoli Magni. Aus dem Codex Vindobonensis 529 (Folio 1-13) der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien. Faksimile und Kommentar in 1 Band. 24 x 17,5 cm. OLeinen mit schwarzgeprägtem RTitel und montiertem Vorderdeckelschild. Graz, Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1991.Die von Einhard verfasste Biographie von Kaiser Karl dem Großen stammt aus der Zeit nach 830. Karl war folglich bereits zwei Jahrzehnte tot. Die "Vita Caroli Magni" ist das erste historisch orientierte biographische Werk seit der Antike. Einhard war als Berater des Kaisers sowie als sein Baumeister und Lehrer an der Hofschule in Aachen tätig und verband eine Feundschaft mit dem Regenten. - Neuwertig.

Lot 1419

Blätter aus einem Psalter von William de Brailes. Manuskript 330 des Fitzwilliam Museum in Cambridge und MS. M.913 in der Piermont Morgan Library in New York. Faksimile. 7 Bl. 25 x 18 cm (Blattgröße) bzw. 32,5 x 25 cm. Lose Bl. in schwarzer OLeinenkassette. London, Folio Society, 2012. Eines von 480 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). Der englische Miniaturist William de Brailes (um 1230-1260 nachweisbar) gilt als unübertroffener Meister der englischen Buchmalerei des 13. Jahrhunderts. In seinen Werken treffen Inventionskraft und Kunstfertigkeit auf tiefe Gläubigkeit und wertvollste Materialien. Eines seiner herausragenden Werke ist leider nur noch in wenigen Fragmenten aus sieben Blättern erhalten: der Psalter aus Oxford, entstanden um 1240. - Neuwertig.

Lot 1017

-- Koloriertes Exemplar-- Bock, Hieronymus. Kreutterbuch darin underscheidt Namen unnd würckunng der Kreutter, Stauden, Hecken und Beümen, sampt ihren Früchten, so inn teutschen Landen wachsen, auch derselbigen eygentlicher und wohlgergründeter gebrauch in der Artzney. Fleißig ubersehen, gebessert und gemehret. 20 nn., 369 num., 17 nn. Bl. (Register). Mit kolorierter Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel, koloriertem Porträtholzschnitt und 229 altkolorierten Pflanzenholzschnitten. 31,5 x 21 cm. Reich blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (abgegriffen, stärker fleckig und gebräunt, Kapitale, Kanten und Ecken minimal versehrt bzw. sorgsam restauriert, wenige Wurmlöchlein) über abgefasten Holzdeckeln mit 2 ziselierten Messingschließen (Schließbänder erneuert). Straßburg, Josias Rihel, 1572.VD16 B 6021. STC 130. IA. 120.597. Nissen BBI 182. Pritzel 866. Heilmann 193. Muller, Straßburg, III, 519. Stafleu-Cohen 575. Nicht bei Adams, Plesch, Hunt und Ritter. - Seltene fünfte bei Josias Rihel gedruckte Ausgabe des wohl bekanntesten und beliebtesten Kräuterbuchs des 16. Jahrhunderts mit den schönen, teils figürlich belebten Holzschnitten von David Kandel (1520-1590). Der Botaniker und lutherische Prediger Hieronymus Bock (1498-1554; auch Tragus genannt) war Schullehrer in Zweibrücken und Leibarzt des Grafen von Passau. Er "zeichnete sich dadurch aus, daß er möglichst viel in der Natur selbst zu sehen suchte und unternahm daher, wiewohl im letzten Drittel seines Lebens von Schwindsucht geplagt, zahlreiche Wanderungen im westlichen Deutschland, in den Ardennen, im Jura und den Schweizer Alpen. Seine Beschreibungen und seine Holzschnitte, die er von den deutschen Pflanzen gab, sind daher auch meist ausführlicher und naturgetreuer, als diejenigen seiner Vorgänger" (ADB II, 766). Der Portrait-Holzschnitt zeigt den Verfasser.Die Lagenformel wie folgt: a-b6 c8 A-C6 Aa-Zz6 Aa-Rr6 SS8. - Durchgehend gebräunt, mit Braunflecken, vereinzelt stärkeren Wasserrändern und Fingerflecken. Titel und die ersten sowie die letzten Lagen immer wieder mit Eck- und Kantenansetzungen, einige Knick- und Knitterspuren, Titelblatt mehrfach gerissen und teils älter hinterlegt, Folio 212 (Nn2) zur Hälfte ausgerissen (Text und Darstellungsverlust), insgesamt unfrisch aber in recht ansprechendem Altkolorit. Titel mit kleiner Tintennummer, Vorsätze fleckig und mit Tintenspritzern. Das Portrait des Hieronymus Bock ist im Sockel monogrammiert "DK" sowie mit unschönen Tintenübermalungen im Gesicht versehen. Das Exemplar stammt aus dem Besitz des gräflichen erbachischen Kabinettssekretärs und Amtsmanns Georg Nicolaus Röder (1703-1776), mit dessen hs. Besitzvermerk über dem Autorenportrait. Exlibris "Elisabeth Seitz, Augsburg". Der hübsche zeitgenössische Einband ist mit floralen Elementen blindgepägt sowie mit einer Heilsrolle geziert, mit König David, den Erzaposteln Petrus und Paulus, dem Salvator Mundi etc. Vorderdeckel mit den einst goldgeprägten, nunmehr schwarz oxidierten Initialen "I.M".

Lot 1345

Codices Mediaevales. Konvolut von 18 Nachdrucken und Faksimiles, Probeseiten und Kommentaren zu verschiedenen mittelalterlichen Prunkhandschriften, meist reich farbig illustriert, oft mit Gold und Silber gehöht. 8°-Fol. Verschiedene OEinbände. Verschiedene Verlage 1921-2018.1) Heinrich Wölfflin. Die Bamberger Apokalypse. Eine Reichenauer Bilderhandschrift vom Jahre 1000. 2. verm. Auflage. Mit 63 Lichtdrucken und 2 farbigen Tafeln. 33,5 x 24,5 cm. OHalbleinen (angeschmutzt). München, Kurtz Wolff, 1921. 2) Bonifatiusdarstellungen in der mittelalterlichen Buchmalerei. 2 Faksimile-Probeseiten in Gold und Farben. 40 x 33 cm. OPappmappe mit Goldprägung. München, Michael Imhof und Müller und Schindler, 2009. 3) Der Folchart-Psalter aus der Stiftsbibliothek St. Gallen. 150 faksimilierte Initialen aus dem 9. Jahrhundert. Farbig illustriert. 38 x 29,5 cm. OKunstleder mit Goldprägung. Freiburg, Herder, 1987. 4) Christoph Wagner und Klemens Unger. Berhold Furtmeyr. Meisterwerke der Buchmalerei und die Regensburger Kunst in der Spätgotik und Renaissance. Reich illustriert. 28 x 25 cm. OPappband. München, Schnell und Steiner, 2010. 5) Die Münchner Furtmeyr-Bibel. Bayerische Staatsbibliothek Cgm 8010a. Abbildungen aller Miniaturen aus der Handschrift mit einer Einführung und Beschreibungen von Béatrice Hernad. 2 Bände. 32,5 x 23 cm. OLeinen mit Goldprägung und farbigen, teils montierten Illustrationen in goldgeprägtem OSchuber. Luzern, Quaternio, 2011.6) Die Miniaturen des Gerokodex. Ein Reichenauer Evangelistar des 10. Jahrhunderts. Handschrift 1948 der Landesbibliothek zun Darmstadt. Mit Einleitung von Adolf Schmidt. Mit 10 Farbtafeln und 28 Lichtdrucktafeln. 39 x 30 cm. Lose Blätter in OLeinenmappe mit 6 Bindebändern und Deckelschild (inkl. eines weiteren Exemplars in Halbleinenmappe). Leipzig, Karl W. Hiersemann, 1924 7) Der Landgrafenpsalter. Eine Bilderhandschrift aus dem Anfang des XIII. Jahrhunderts in der Württembergischen Landesbibliothek. Mit Einleitung von Karl Löffler. Mit 28 Lichtdrucktafeln. 31,5 x 24,5 cm. OHalbleinen mit Titeln. Leipzig, Karl. W. Hiersemann, 1925. 8) Die Reisen des Ritters John Mandeville. 28 kolorierte Silberstiftzeichnungen von einem Meister des Internationalen Stils um 1400 im Besitz der British Library London. Eingeleitet von Josef Krása. 22,5 x 17,5 cm. Weinroter, reich goldgeprägter OSamt in OPappschuber mit aufmontierter Illustration. München, Prestel, 1983.9) Klaus Gereon Beuckers. Das Prachtevangeliar aus Mariengraden. Ein Meisterwerk salischer Buchmalerei. Die Handschrift Cod. 1001a der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Köln. Kommentarband und Faksimile-Doppelblatt Folio 177 und 178. 31 x 21 cm. OLeinen mit Goldprägung in OLeinenschuber. Luzern, Quaternio, 2018. 10) Otto Pächt. Buchmalerei des Mittelalters. Eine Einführung. 28 x 19 cm. OLeinen in illustriertem OUmschlag. München, Prestel, 1989.11) Adalbert Roth. Das Weihnachtsmissale der Päpste. Feierlicher Mittelpunkt der Christnacht im Petersdom. 34 x 24 cm. OPappband in illustriertem OUmschlag. Stuttgart, Belser, 2006. 12) Das verlorene Turiner Gebetbuch. Les Heures de Turin disparues. Die Blätter im Louvre. 4 Faksimile-Blättter unter Passepartouts, Begleitheft und Kommentarband: Die Blätter im Louvre und das verlorene Turiner Gebetbuch. RF 2022-2025 und Handschrift K.IV.29. 29,5 x 20,5 cm. Zus. in OLeinenkassette mit Goldprägung. Luzern, Faksimile-Verlag, 1994. - Eines von 980 arabisch nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 140). 13) Der Uta-Codex. Die Handschrift Clm 13601 der Bayerischen Staatsbibliothek. Faksimile-Doppelblatt Folio 1 und 2 und Begleitbuch hrsg. von Karl-Georg Pfändtner und Brigitte Gullath. Mappe und Buch, 2 Teile. Durchgehend farbig illustriert. 38,5 x 27 cm. OLeinen mit Goldprägung in OLeinenschuber mit montierter farbiger Deckelillustration. Luzern, Quaternio, 2012. 14) Das Wharncliffe Stundenbuch. Ein bebildertes Gebetbuch des fünfzehnten Jahrhunderts aus der Sammlung der National Gallery of Victoria Australien. 32 Faksimile-Seiten in Farbe und Gold. Mit Einleitung von Margaret Manion. 18,5 x 13,5 cm. OPappband in OPappschuber. Kassel, Stauda, 1981. Und einige weitere Bände mit Kommentaren etc. - Meist im Bestzustand, selten mit kleinen Gebrauchsspuren.

Lot 119

Baumgärtel, Max (Hrsg.). Die Wartburg. Ein Denkmal deutscher Geschichte und Kunst. Dem deutschen gewidmet von Grossherzog Carl Alexander von Sachsen ... in 706 authentischen Abbildungen im Text und auf 54 Tafeln. XIX S., 2 Bl., 743 S., 1 Bl. Imperial-folio (47,5 x 35 cm). Beigefarbener OLeder-Prachtband in reichhaltiger Farb- und Goldprägung sowie Grünschnitt. Berlin, Baumgärtel, 1907.Die gewichtige Prachtausgabe (ca. 16 kg) als geistige und geographische Identifikation deutscher Nationalgeschichte. Mit Beiträgen von W. Oncken, R. Voß, A. Trinius u. a. Mit über 700 Abbildungen steht das Bauwerk in seiner malerischen Umgebung im Mittelpunkt. - Wohlerhaltenes Exemplar.

Lot 271

A mixed collection of Folio Society books, together with a small quantity of art related books (36)

Lot 272

A large quantity of mixed Folio Society books including a boxed set of Thomas Hardy (30)

Lot 289

A mixed collection of Folio Society books, etc (32)

Lot 307

A collection of books about the ancient world and related subjects together with a small number of miscellaneous books including boxed Folio Society edition of War and Peace, etc (26)

Lot 335

A folio "Highland Park Scotch Whisky" prints

Lot 855

BOOKS, sixty hardback and paperback titles in two boxes to include boxed sets of TOLKIEN; J.R.R, The Lord of the Rings ROWLING; J.K, The Harry Potter Series (5) three Bill Bryson titles, six Thomas Hardy titles, Reader's Digest compilations and fifteen FOLIO SOCIETY titles in slipcases

Lot 598

FOLIO SOCIETY PUBLICATIONS, a collection of twenty-nine titles from the Folio Society to include works by Charles Dickens, Edward Gibbon, Jane Austen, Geoffrey Chaucer, Baroness Orczy, John Mortimer and others LIST AVAILABLE UPON REQUEST

Lot 600

FOLIO SOCIETY PUBLICATIONS, a collection of thirty titles from the Folio Society to include works by Elizabeth Gaskell, Siegfried Sassoon, Horace Walpole, John Keats, Charlotte Bronte and others LIST AVAILABLE UPON REQUEST

Lot 654

A FOLIO TIMES ATLAS OF THE WORLD COMPREHENSIVE EDITION IN SLIP CASE AND A BOX OF FOLIO SOCIETY BOOKS IN SLIP CASES, comprising Evelyn Waugh 'Brideshead Revisited', Laurie Lee 'Cider with Rosie', John Bunyan 'The Pilgrim's Progress', Thomas Hodgkin - eight volumes of 'The Barbarian Invasions of the Roman Empire' and a three volume set 'British Myths and Legends' (Box and 2 loose)

Lot 267

° ° Enderbie, Percy - Cambria Triumphans, or Britain in its Perfect Lustre ... (new edition). engraved armorial frontispiece and 6 other plates, text engravings; contemp. polished green gilt-text ruled calf, panelled spine with red label, coronetted crest on upper cover,marbled edges ad e/ps., tall folio. printed for Samuel Bagster ... 1810

Lot 303

° ° Lodge, Edmund - Portraits of Illustrious Personages of Great Britain ... vols 1 & 2 (of 4). numerous engraved plates, sunbscriber's list, half titles; later green half morocco and cloth, gilt-decorated and lettered panelled spines, gilt top and marbled e/ps.,(by Edmund Worrall of Birmingham, with his ticket), tall folio, 1821

Lot 560

° ° Folio Society - a collection of approximately 82 classics, to include Jane Austen and others, mostly mint, in slip cases, in five boxes.

Lot 561

° ° Folio Society - a collection of approximately 45 classics, to include Graham Greene, Canterbury Tales, etc., mostly mint, in slip cases, in five boxes

Lot 562

° ° Folio Society - a collection of approximately 69 classics, to include Dickens, Du Maurier, etc., mostly mint, in slip cases, in five boxes.

Lot 903

Art. ''American Etchings - A Collection of Twenty Original Etchings'', artists include Moran, Parrish, Ferris, Smillie and others, with descriptive text and biographical matter by S. R. Koehler and others. London: G. P. Putnam's Sons and John Slark, 1886. Large folio. Complete with 20 etchings. Housed in original blue cloth portfolio.

Lot 123

THE SHORTER ENGLISH OXFORD DICTIONARY A Limited ‘Folio Society’ edition Copy no. 1219 of a Limited Edition of 1500 hand-numbered copies bound by Smith Settle of Otley, Yorks in Nigerian Goatskin with moire silk sides and gold lettering, ruling and decoration. 23cm x 31cm x 15cm (combine) Condition: Minor signs of wear commensurate with age and use Provenance: Property from an Emerald Hill shophouse, the home of the interior designer behind ‘Galerie Cho Lon'

Lot 232

A group of five Folio Society publications including the Apochypha, The Elizabethan Underworld, Medieval Civilisation, Larkrise to Candleford and Irish Fairy and Folk Tales (a lot)

Lot 128

Folio Bound The Compact Oxford English Dictionary New Edition

Lot 139

Folio of assorted Loose prints inc. Cecil Aldin The Hunt Breakfast, Dendy Sadler etc

Lot 448

Guillim, John: A Display of Heraldrie, Manifesting A more easie access to the knowledge therof then hath hitherto been published by any, through the benefit of Method; Wherein it is now reduced by the Study and Industry of John Guillim late Pursuivant at Armes. The Fourth Edition, London, Printed by T.R. for Richard Blome, 1660, full leather binding, red lined throughout with hand coloured heraldic crests, folio. (1)

Lot 1137

A folio of assorted unframed watercolours, from the studio of Charles Hanniford Junior, to include coastal scenes

Lot 106

Australian Chivalry, a folio of colour reproduction of official War paintings from the Great War published 1933 having 52 coloured plates by various prominent Australian artists of early 20th century 

Lot 220

A mid 20th century Japanese silk kimono, decorated with cranes, peonies and orchids on a black ground, together with a single volume 'Tales from Japan' retold by Shirley Goulden, published 1961, folio and a pair of split bamboo landscape panels, 30.5cm

Lot 381

A folio of fourteen dressmaking drawings by Jwanna Haivalewycz submitted to North East London Polytechnic circa late 1960/ early 1970's, largest 52 x 32cm, smallest 38 x 19cm To be auctioned on behalf of Hedgehugs Rescue

Loading...Loading...
  • 86082 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots