We found 86082 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 86082 item(s)
    /page

Lot 282

Stephens (Rev. Thomas) The Register of Baptisms, Marriages and Burials, Solemnized in the Ancient Parish Church of Elsdon, Northumberland; 8vo, half morocco, Newcastle 1903; Commons In Elsdon Parish: Three Manuscript Transcripts c.1850 of 'An Award Made on the Division of Monkridge Common, 1734', by T. Arkle, in 8vo, half morocco binding; and paper ephemera relating to Elsdon Common Coal Mine, c.1857, contained in book-pattern quarter calf folio case. (3)

Lot 285

An Act of Parliament and Ward for dividing and enclosing certain open Common Fields, etc., within the Manor and Parish of Corbridge, 1779, in folio marbled boards; and A Parliamentary Act for building a stone bridge across the River Tyne at Hexham, 1778, in folio cloth binding.

Lot 298

Hodges (Charles Clement) The Abbey of St. Andrew, Hexham: A Monograph, atlas folio, half morocco and printed boards, privately printed for the Author 1888; together with Riley & Glanfield Architects drawing on tracing paper for a proposed song school and shop extension to Hexham Abbey, rolled in tube.

Lot 43

Hope (W.H. St. John) Windsor Castle: An Architectural History, collected and written by command of Their Majesties Queen Victoria, King Edward VII and King George V, 2 Vols, folio, half vellum, illus. and extra illustrations added, limited edition of 1050 individually numbered copies, published by Country Life 1913.

Lot 44

Georgius Agricola (Georg Pawer) (Trans. by H.C. and L.H. Hoover) De Ra Metallica, folio, cloth, illus. with engravings and fold-out diagrams, published by The Mining Magazine 1912; and Taylor (J.E.) Our Common British Fossils and Where To Find Them, 8vo, gilt cloth, illus., 1885.

Lot 45

Acts of Parliament Passed During the Reign of George III, including an Act for Granting His Majesty a certain some of money out of the 'Sinking Fund..., 31st October 1776; An Act to enable the Lords Commissioners of His Majesty's Treasury to compound a debt due to the crown from the Estate of William Harry deceased, 31st October 1776, etc; together with a Table of Statutes of Public and Private Acts; and abstracts of various Acts, in gilt embossed full calf folio binding.

Lot 7

Jones (Owen) The Grammar of Ornament, atlas folio, half morocco, illus. with colour lithographs by F. Bedford, published by Day & Son, 1856.

Lot 8

Lucas (Sydney Edward) The Catalogue of the Sir Victor Sassoon Collection of Chinese Ivories, 3 Vols, folio, half vellum, illus., deluxe first edition published by Country Life 1950, each volume in green cloth slipcase.

Lot 9

Bakst (Léon) Designs for The Sleeping Princess by Tchaikovsky (preface by André Levinson), folio, quarter vellum, illus., limited edition of 1000 copies, this copy unnumbered, 1923, with ds.

Lot 381

H. G. WELLS, THE OUTLINE OF HISTORY Being A Plain History of Life and Mankind, in two volumes, published by George Newnes Limited, with 17 Folio Society books.

Lot 976

James Bond, 10 Folio Society books in their slip cases, 8 still in original unopened shrink wrap. Titles comprise Thunderball, On Her Majesty's Secret Service, Goldfinger, Casino Royale, Diamonds Are Forever, The Spy Who Loved Me, Moonraker, Dr No, Live And Let Die, From Russia With Love (Excellent)

Lot 1501

Folio of various Japanese woodblock and other prints

Lot 386

Folio containing a collection of various Chinese stamps in an album and loose leaves etc.

Lot 535

Two boxes containing a quantity of miscellaneous Folio Society books, with original slip casesNo inscriptions or sticker on the inside.

Lot 572

Collection of miscellaneous Folio Society books with original slip casesNo inscriptions or sticker on the inside.No smells or damp stains. generally in good condition.

Lot 186

Sebastian Münster Cosmographey. [Basel, Henricpetri 1564]. Größeres Fragment der zehnten deutschen Ausgabe. EINBAND: Schweinslederband d. Zt. über Holzdeckeln. Folio. 34 : 22 cm. - ILLUSTRATION: Mit 5 (st. 14) doppelblattgroßen Holzschnitt-Karten (Frankreich, Deutschland, Schweiz, Osteuropa, Griechenland) sowie zahlreichen doppelblattgroßen Ansichten und tlw. ganzseitigen Illustrationen in Holzschnitt. - KOLLATION: 4 (st. 6) Bll., 10 (st. 28) Bll. (Vortextkarten), 10 Bll. Register, 1220 (st. 1475) S. - PROVENIENZ: Vord. Innendeckel mit amerikanischen Besitzerstempel (20. Jh.). LITERATUR: Burmeister 75. - VD 16, M 6698. - Sabin 51390. Extensive fragment of the 10th German edition. With 5 (of 14) doublepage woodcut maps and numerous doublepage woodcut views and partly fullpage woodcuts in text. Contemp. pigskin over wooden boards (damaged). - Lacking title, dedication, 9 doublepage maps and 255 pages. - Some staining and browning, few quires and leaves loosened, partly with marginal defects, first leaf with defective spot (loss of text), inner book broken. Pastedown with owner's stamp (20th cent.). Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 105

Thomas von Aquin Summa theologica. Teil. II/1. Nürnberg, Anton Koberger 1496. Teilband der geschätzten Koberger-Ausgabe. In einem spätgotischen Holzdeckelband. Einzige bei Anton Koberger erschienene Aquin-Ausgabe. Die dreibändige Edition gliedert sich in insgesamt 4 Teile, da der zweite Band aus 2 Teilen besteht. Hier vorliegend der erste Teil des zweiten Bandes. EINBAND: Zeitgenössischer Kalblederband über Holzdeckeln mit spätgotischer Blindprägung (restauriert). Folio. 31 : 22 cm. - ILLUSTRATION: Mit eingemalten Lombarden in Rot. - KOLLATION: 187 (st. 188) Bll. (d. l. w.). LITERATUR: Hain/Cop. 1436. - GW M46440. - Goff T 196. - BMC II, 441. - BSB T-280. Only Koberger edition. Here the first part of the second volume. With painted lombards in red. Contemp. late gothic calf over wooden boards (restored). - Lacking leaf a2. - Partly waterstaining, stronger at beginning and end (outer margins slightly covered with chalk). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 12

Charles Estienne Anatomie der Renaissance De dissectione partium corporis humani libri tres. Paris, S. Colines 1545. - Eines der schönsten anatomischen Werke der Reformationszeit - Erste Ausgabe - Prachtvoll und reich illustriert 'Had the book appeared prior to 1543 as planned it would have eclipsed some of the innovation of Vesalius's Fabrica ' (Garrison/Morton) Obwohl es erst zwei Jahre nach Vesals Fabrica erschien, war es im Manuskript schon 1539 weitgehend vollendet. Die Vorarbeiten gingen sogar bis Anfang der 30er Jahre zurück. Die schönen Holzschnitte, von denen einige signiert und 1530-32 datiert sind, werden u. a. G. B. Rosso, Jean Jollat und P. Woeiriot zugeschrieben. 'This magnificent folio volume is one of the finest of all anatomical treatises. Certainly it was the finest printed in France in its century, and the sixty-two full-page woodcuts, artistically presenting the anatomical subjects in special poses before unusual background settings, are unusually sumptuous and imaginative' (Heirs of Hippocrates). EINBAND: Lederband des 20. Jahrhunderts unter Verwendung alter Deckelbezüge mit goldgeprägtem Wappensupralibros (mit 3 liegenden Mondsicheln und 3 Muscheln). 38,5 : 25 cm. - ILLUSTRATION: Mit 62 ganzseitigen Holzschnitten und ca. 100 kleinen Textholzschnitten sowie großer Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel und zahlreichen Criblé-Initialen. - KOLLATION: 12 Bll., 375 (recte 379) S. LITERATUR: Adams S 1725. - Garrison/Morton 378. - Durling 1391. - Wellcome I, 6076. - Choulant S. 36f. - Heirs of Hippocrates 153. - Norman Coll. 82. First edition of the finest anatomical work of the Reformation. With 62 fullpage woodcuts, ca. 100 smaller woodcuts in text, woodcut printer's device and numerous criblé initials. - 20th cent. calf using old covers with gilt coat of arms supralibros. 38.5 : 25 cm. - Here and there slightly foxed, few marks in ink, title page with 2 cutouts and 1 plate at fore edge with a cutout, few marginal defects, 1 text leaf with retored tear and remargined in the gutter. Binding slightly rubbed. Altogether good copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 13

Appianus Alexandrinus Preiseinband Romanarum historiarum. Omnia per S. Gelenium Latine reddita. Basel, H. Froben und N. Episcopius 1554. - Geschätzte Übersetzung des Humanisten Sigismund Gelenius - Schöner breitrandiger Druck von Froben in Basel - Prachtvoller Preiseinband im Semé-Stil 'Hier erscheint zum ersten Mal wieder eine Übersetzung, die auf den griechischen Text zurückgeht, aus der Feder des jahrzehntelangen Mitarbeiters der Officina Froben, des Prager Humanisten Sigismund Gelenius (1494-1554). Sie ist sein letztes Werk, durch seinen plötzlichen Tod abgebrochen, das Fehlende teils aus der alten Übersetzung des Candidus, teils vom Basler Herausgeber Celio Secondo Curione selber ergänzt' (Hieronymus). EINBAND: Brauner Kalblederband des 17. Jahrhunderts auf 5 Bünden mit reicher Goldprägung im Semé-Stil mit Fleur-de-lys-Stempeln, Deckel mit Spitzenmusterbordüre sowie mittig und in den Ecken mit Monogramm 'PS' des Collège du Plessis-Sorbonne, Rückenfelder ebenfalls mit diesem Monogramm, ferner mit Ganzgoldschnitt. Folio. 32 : 21 cm. - ILLUSTRATION: Mit einigen figürlichen Holzschnitt-Initialen und Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel und am Ende. - KOLLATION: 8 Bll., 506 S., 23 Bll. (das erste weiß). LITERATUR: VD 16, A 3164. - Adams A 1347. - BM STC, German Books S. 38. - Hieronymus, Griech. Geist 266. Esteemed translation of the humanist Sigismund Gelenius. Fine wide-margined printing by Froben in a beautiful prize binding with a semé of fleur-de-lys and the monogram 'PS', executed for the college of Plessis-Sorbonne. - Partly minor browning, neat underlinings and few marginalia by early hand. Edges of binding unobtrusively restored in places, few scratches. Fine and decorative copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 2

Hortus sanitatis Altkoloriertes Exemplar des Gart Gart der Gesundheit. Herausgegeben von Johannes de Cuba. Augsburg, [Johann Schönsperger], 'an montag nechst vor Bartholomei' [22. August] 1485. - Zweite deutsche Ausgabe des Hortus sanitatis - Eine der ersten wissenschaftlichen Inkunabeln in einer Volkssprache - Zählt zu den wichtigsten frühen Werken der Naturkunde - Mit 380 altkolorierten Holzschnitten 'forms an important landmark in the history of botanical illustration, and marks perhaps the greatest single step ever made in that art' (Arnold C. Klebs) Ein Nachdruck der wenige Monate zuvor bei Schöffer in Mainz erschienenen deutschen Erstausgabe. Mit drei Registern und größeren, genaueren Holzschnitten als die der lateinischen Originalversion. 'Der deutsche Gart von Peter Schöffer war ein gewaltiger Erfolg. Die große Nachfrage konnte die Mainzer Offizin nicht bewältigen, und schon 5 Monate nach seinem Erscheinen war der erste Nachdruck des Gart fertig. Er wurde von der Druckerei J. Schönsperger in Augsburg herausgebracht, die mit diesem Nachdruck eine drucktechnische Leistung allerersten Ranges zeigte. Mit einem Stab hervorragender Mitarbeiter gelang Schönsperger ein buchtechnisches und künstlerisches Meisterwerk. Die Schrifttypen waren größer und klarer als im Original und somit besser lesbar. Die Abbildungen, meist Spiegelbilder des Schöfferschen Drucks, wurden größtenteils neu und kleiner geschnitten und frisch eingefügt .. Die Abbildungen sind dem Schöfferschen Buch zumindest gleichwertig' (Heilmann S. 113). Als Kompilator der deutschen Ausgabe gilt der Arzt Johannes de Cuba aus Frankfurt. 'Though based on the Herbarius, it is a new creation in the vernacular, distinguished by original concepts, both textually and artistically .. a compendium of the whole pharmacy of that time' (Klebs, Cat. Early Herbals). EINBAND: Restaurierter Holzdeckelband d. Zt. mit Leder-Rückenbezug und 2 Schließen. Folio. 29 : 21 cm. - ILLUSTRATION: Mit 380 Holzschnitten in kräftigem Altkolorit. - KOLLATION: 366 (st. 370) Bll., das letzte weiß. Got. Type. 38 Zeilen. - PROVENIENZ: Süddeutsche Privatsammlung. LITERATUR: Hain 8949. - GW M09751. - Goff G 98. - BMC II, 365. - BSB W-94. - Schreiber 4333. - Klebs 507.2. - Klebs, Cat. Early Herbals 23. - Nissen, Kräuterbücher S. 55. - Wellcome I, 3320. Second German edition of the Hortus sanitatis, a reprint of the Schöffer edition from the same year. One of the first scientific incunabula in a vernacular language, counts among the most important early works of natural history. With 380 woodcuts colored by contemp. hand. Restored contemp. wooden boards with calf spine and clasps. - Without the often lacking fullpage woodcut (assembly of physicians) at beginning, the 2 leaves foreword and 1 index leaf (skilfully replaced by facsimile). - Some staining, here and there browning or waterstains, partly slightly wormed (stronger at beginning and end), few backed marginal tears, 1 leaf with torn off spot (mended, some loss of illustration), few old marginalia (mostly cropped), front pastedown with newly mounted engr. armorial engraving. For a use book well-preserved and nearly complete copy with all text woodcuts, so very rare. ISTC lists about only 30 copies worldwide, most of which are incomplete or defective. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 10

Wormser Propheten Die Propheten der Täufer Alle Propheten nach Hebraischer sprach verteutscht. Worms, Peter Schöffer, 13. April 1527. - Die berühmte erste deutsche Propheten-Ausgabe der Refomationszeit, von größter Seltenheit - Übersetzt von den Täufern Ludwig Hätzer und Hans Denck - Noch vor den Übertragungen von Zwingli (1529) und Luther (1532) erschienen - Näher am hebräischen Original als Luthers Übersetzung - Erstausgabe in Folio, gedruckt von Peter Schöffer in Worms - Großzügiger und schöner gedruckt als die bei Schöffer zeitgleich erschienene Oktavausgabe 'Erste Ausgabe der Übersetzung der Propheten im Geiste der Wiedertäufer von Ludwig Hätzer unter Beihülfe von Hans Denk, erster Wormser Ausgabe, von der grössten Wichtigkeit für Geschichte und Literatur der protestantischen Bibelübersetzung wie der Wiedertäufer insbesondere. Sie bietet die erste vollständige deutsche Uebersetzung der Propheten seitens der protestantischen wie katholischen Uebersetzer dar, da die Schweizer Theologen erst 1529, und Luther gar erst 1532 ihre Prophetenübersetzungen lieferten. Ausserdem ist sie eins der wenigen literarischen Erzeugnisse nicht polemischer Richtung der Wiedertäufer .. Durch ihre Tendenz entzog sich diese Ausgabe der Benutzung in orthodoxen protestantischen wie katholischen Kreisen und konnte somit nach und nach in Vergessenheit gerathen. Da Hätzer als Ketzer enthauptet ward und die Wiedertäufer bei den Orthodoxen höchst verhasst waren, galt bei denselben die Wormser Prophetenübersetzung trotz ihres von ihnen anerkannten textlichen Werthes für haeretisch, die Schweizer Theologen benützen solche deshalb nicht und wichen von derselben ab.' (Roth) Hätzers und Dencks Prophetenübersetzung war außerordentlich erfolgreich. Sie war näher am hebräischen Original und entstand vermutlich mit Unterstützung jüdischer Theologen. Wegen der täuferischen Tendenz und wohl auch wegen des jüdischen Einflusses sah sich Luther angespornt, seine eigene Verdeutschung der Propheten herauszubringen und mit einem gegen die Täufer gerichteten Vorwort zu versehen. Obwohl von dieser Übersetzung wegen der großen Nachfrage in den Jahren 1527-1531 allein 12 Ausgaben erschienen, sind sie heute allesamt selten, insbesondere die vorliegende Erstausgabe. Nach unseren Recherchen ist in den letzten hundert Jahren international nur ein einziges Exemplar versteigert worden (Erasmushaus in Basel, 13.11.1968, Auktion 45, Los 790). Die vorliegende Folio-Ausgabe erschien zeitgleich mit einer neugesetzten Oktav-Ausgabe, ebenfalls bei Peter Schöffer, und ebenfalls sehr selten. Beide tragen das gleiche Erscheinungsdatum: 13. April 1527. In der bibliographischen Literatur herrscht Uneinigkeit über die zeitliche Reihenfolge dieser beiden Ausgaben. Roth hält die Folioausgabe für die erstere, Baring dagegen die Oktavausgabe und führt nicht ausgeführte inhaltliche Corrigenda ins Feld. S. Strohm (Bibelslg. Württ.) bemerkt dazu: 'Das ist zwar möglich, aber nicht zwingend'. EINBAND: Pergamenteinband des 20. Jhs. unter Verwendung alten Materials. Folio. 31 : 20 cm. - ILLUSTRATION: Mit Renaissance-Holzschnittbordüre auf dem Titel, zahlreichen kalligraphischen Holzschnitt-Initialen im Text sowie Holzschnitt-Druckermarke am Ende. - KOLLATION: 151 (st. 152) röm. num. Bll., 1 nn. Bl. - PROVENIENZ: Rheinische Privatsammlung. LITERATUR: Roth S. 11, Nr. 5. - VD 16, B 3720. - BM STC, German Books S. 93. - Bibelslg. Württ. Landesbibl. E 180. - Darlow/Moule 4192. - Reinitzer 92. - Baring, Die Wormser Propheten . In: Archiv für Reformationsgeschichte, 31 (1934), S. 23-41. - Nicht bei Adams und in der Slg. Goeze. The significant Protestant German edition of the prophets, translated by the anabaptists Ludwig Hätzer and Hans Denck. Published even before the translations by Zwingli (1529) and Luther (1532). First edition in folio, printed by Peter Schöffer in Worms. Extremely rare, we could trace only one auction record from 1968. With fine woodcut title border, numerous calligraphic woodcut initials and woodcut printer's device at end. 20th cent. vellum using old material, with ms. title on spine. - Lacks leaf 149 and last blank. Some staining towards end, 1 leaf strengthened at gutter, bibliogr. entry by 18th cent. hand in lower margin of title. Well-preserved copy with wide margins. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 194

Jean de La Fontaine Fables choisis, mises en vers. 4 Bände. Paris, Desaint, Saillant und Durand 1755-59. Prachtausgabe in vier Foliobänden, die 'auf Grund der außergewöhnlichen Qualität der Illustration und der Schönheit des Druckes eine Sonderstellung in der Geschichte des französischen illustrierten Buches einnimmt' (Rocher Gaucheron). Die klassische Oudry-Ausgabe in einem vollständigen Exemplar. - Die Kupfertafeln gehen auf Zeichnungen zurück, die der Tiermaler Jean Baptiste Oudry 1729-34 geschaffen hat. Die Auflage betrug insgesamt 948 Exemplare in drei verschiedenen Ausgaben. Die Herausgabe der ersten drei Bände hatte die enorme Summe von über 500.000 Franken verschlungen, so daß König Louis XV. das Projekt mit einem Beitrag aus seinem Privatvermögen unterstützten mußte (vgl. zur Druckgeschichte ausführl. Gaucheron). 'Die von Oudry illustrierte Ausgabe der Fables rechtfertigt den Ruf als das Hauptwerk aus der Mitte der Louis-XV-Zeit .. Die Groeße des Wurfes, die Sicherheit des Koennens, die Vielseitigkeit trotz mancher durch den Gegenstand bedingter Wiederholung sichern diesem Werk für alle Zeiten seine besondere Stellung' (Fürstenberg S. 75). EINBAND: Geflammte zeitgenössische Kalblederbände mit reicher floraler Rückenvergoldung und zwei Rückenschildern sowie Goldschnitt. Folio. 42 : 29,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Frontispiz, 1 gestochenem Porträt und 275 Kupfertafeln nach J. B. Oudry, gestochen von Cochin, Aubert, Aveline, Bacquoy, Beauvais u. a. sowie 220 Holzschnitt-Vignetten von Le Sueur und Papillon nach Bachelier. - PROVENIENZ: Privatsammlung Hamburg. LITERATUR: Cohen/Ricci Sp. 548f. - Sander 1065. - Lewine S. 274. - Fürstenberg Kat. 19. - Rochambeau 86. - Kat. Wolfenbüttel 51. - Bodemann 135,1. - Gaucheron, Die Oudry-Ausgabe der Fabeln des La Fontaine . Berlin 1929. - Bassy 24. - Fünf Jahrhunderte Buchillustration S. 134. Complete copy of the famous classic Oudry edition. 4 vols. With engr. frontispiece, 1 engr. portrait and 275 copperplates after J. B. Oudry, engraved by Cochin, Aubert, Aveline, Bacquoy, Beauvais et al. as well as 220 woodcut vignettes by Le Sueur and Papillon after Bachelier. Contemp. calf with floral gilt spine and 2 labels. - Partly browning and stained, only a few waterstains. Bindings sligthly rubbed and bumped, spine at ends with small defects (partly restored). In general good copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 113

Raymundus de Sabunde Theologia naturalis sive liber creaturarum specialiter de homine. Straßburg, Martin Flach, 26. Januar 1501. Einflußreiches Werk des katalanischen Scholastikers Raymundus de Sabunde (ca. 1385-1436), in dem er die christlichen Glaubenslehren aus der Naturerkenntnis abzuleiten versucht. Das Liber creaturarum erschien gedruckt erstmals um 1485 und wurde bis ins 16. Jh. häufig nachgedruckt. Nikolaus von Kues besaß eine Kopie des Werkes, 1569 übersetzte Montaigne das Werk ins Französische und schrieb eine Apologie de Raimond Sebond . EINBAND: Spätgotischer Kalblederband über Holzdeckeln auf 3 Bünden mit reicher Blindprägung: dreifacher Rahmen aus Streicheisenlinien und Ornamentrollen, Mittelfeld mit Rautengerank und Blattwerkstempeln, Rücken mit Adlerstempel (Johannes-Symbol), Vorderdeckel oben mit Titel 'Theologia' in Schwarzprägung. Folio. 29 : 20 cm. - ILLUSTRATION: Mit zahlreichen eingemalten Lombarden in Rot. - KOLLATION: 162 nn. Bll. Got. Typen. 2 Sp., 50 Zeilen und Kolumnentitel. - PROVENIENZ: Titel mit Stempel 'Bibliotheca Oenipontana' der Universitätsbibl. Innsbruck (18./19. Jh.). - Vord. Innendeckel mit zwei Sammlerstempeln (Anfang 20. Jh.) sowie hs. Kaufvermerk dat. 1922, hint. Innendeckel mit Exlibris Dr. Wolfgang Kraemer 1930. LITERATUR: VD 16, R 173. - Schmidt VI, 2. - Muller 102, 2. - Wellcome I, 5685. Influential work of the scholastic and mystic Raymundus de Sabunde, which was translated even by Montaigne. With numerous painted lombards in red. Late gothic calf binding over wooden boards (spine and clasps renewed). - Outer margins partly with some waterstaining, title with mended spot and ms. inscription. Well-preserved copy in contemp. binding. Provenance: Libr. stamp of the University Innsbruck (18th cent.) on title, 2 collector's stamps on pastedown (beginning of 20th cent.), bookplate W. Kraemer 1930. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 136

Pietro Andrea Mattioli New Kreüterbuch. Prag, G. Melantrich und Venedig, V. Valgrisi 1563. Erste deutsche Ausgabe des berühmten Kräuterbuchs in zeitgenössischem Kolorit. Die deutsche Erstausgabe verwendet ebenso wie die ein Jahr zuvor erschienene tschechische Ausgabe die erheblich vergrößerten Holzschnitte (meist ca. 21 : 15 cm). Diese stammen vermutlich von W. Meyerpeck, Freiberg (namentl. Nennung auf Bl. 469 vo.). Alle späteren deutschen Ausgaben wurden von Camerarius ediert und mit anderen Illustrationen versehen. EINBAND: Neuer Lederband über Holzdeckeln im Stil der Zeit. Folio. 34,5 : 25 cm. - ILLUSTRATION: Mit über 800 altkolorierten Textholzschnitten. - KOLLATION: 14 (st. 38) nn., 574 (st. 575) num. Bll. LITERATUR: Nissen 1310. - Nissen, Kräuterb. S. 67. - Schreiber S. XLIV. - Heilmann S. 262. - Hunt 91. First German edition of this botanical benchmark of the 16th century. With more than 800 woodcuts in contemp. coloring. New calf over wooden boards in contemp. style. - Lacking title, portrait, 22 leaves of the prelims and leaf 275 (replaced by facsimile), leaf 17 with loss of lower half (also replaced). Restored copy, partly remargined, some staining, upper margin here and there trimmed. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 4

Martianus Capella Die 7 Freien Künste De nuptiis Philologiae et Mercurii. Hrsg. von Franciscus Vitalis Bodianus. Vicenza, Henricus de Sancto Ursio, Zenus (Rigo di ca Zeno), 16. Dez. 1499. - Seltene erste Ausgabe des im Mittelalter hochgeschätzten Werkes - Enzyklopädie der Sieben Freien Künste - Eckpfeiler des Platonismus und der hermetischen Philosophie Das einzige bekannte Werk des aus Karthago stammenden römischen Schriftstellers und Dichters Martianus Capella (5. oder frühes 6. Jahrhundert). Von großem Einfluß auf das abendländische Bildungswesen im Mittelalter. 'This work .. forms a kind of encyclopedia of the arts and sciences as known for about a thousand years. It was highly esteemed in the Middle Ages as a textbook. The seventh book is on the Greek theory of arithmetic. It treats of the various classes of numbers, such as plane and solid, and mentions the supposed mysteries of the smaller numbers' (Smith). - Breitrandiger Antiqua-Druck mit griechischen Einsprengseln. EINBAND: Halbpergamentband des 19. Jahrhunderts. Folio. 31,5 : 21 cm. - ILLUSTRATION: Mit Holzschnitt-Druckermarke am Ende. - KOLLATION: 124 nn. Bll. Rom. Type. 37 Zeilen. LITERATUR: Hain 4370. - GW M21307. - Goff C 117. - BMC VII, 1048. - BSB M-205. - Ges. für Typenkunde 2356. - Klebs 668.1. - Stillwell, Science 77. - Smith, Rara S. 66. - Honeyman 581. - Husung 242 (Druckermarke). First edition of this famous work, a cornerstone of platonism and the hermetical philosophy and widely used in the Middle Ages. Containing an encyclopedia of the seven liberal arts, among them arithmetic and astronomy. With woodcut printer's device at end. 19th cent. half vellum. 124 nn. leaves. - Partly some staining (mostly in the wide margins), here and there browned, faint waterstain at head towards end. Binding somewhat stained and with few scratches. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 104

Petrus de Crescentiis Ruralia commoda. Vicenza, Leonardus Achates, 17. Februar 1490. Zweite italienische Ausgabe des Werkes, das als das beste und wichtigste landwirtschaftliche und jagdliche Traktat des Mittelalters gilt. Die Ruralia commoda entstanden um 1300, nachdem sich der Jurist Petrus de Crescentiis (Pietro de Creszenzi, 1233-1321) der Landwirtschaft und Botanik zuwandte. Seine in 12 Büchern gegliederte Abhandlung enthält eine allgemeine Pflanzenlehre mit Beschreibung von 120 Arten, widmet sich dem Anbau von Getreide und Gemüse, Wein- und Gartenbau, Kultivierung von Bäumen, der Nutzung von Wäldern und Wiesen, Haustieren samt Geflügelhaltung, Beize und Vogelfang, Jagd und Fischfang mit den dazugehörigen 'Regeln', dem ländlichen Wohngebäude, enthält einen Kalender und vieles mehr. Eine großartige Zusammenfassung, die aus antiken und mittelalterlichen Quellen schöpft und noch stärker als Albertus Magnus das jagdliche Schrifttum prägte. Das zehnte, der Jagd gewidmete Buch schuf Crescentiis ohne Benutzung fremder Vorlagen. Nach Thiébaud das erste gedruckte Werk, das sich der Jagd widmete (Sp. 219). - Der schöne Holzschnitt auf Bl. a1 zeigt links den Verfasser und rechts Karl II. von Anjou, König von Neapel, dem das Buch gewidmet ist. EINBAND: Halblederband des 18. Jahrhunderts. Folio. 31,5 : 21 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 Textholzschnitt. - KOLLATION: 141 (st. 146) nn. Bll. Rom. Type. 2 Spalten. 52 Zeilen. - PROVENIENZ: Vord. Innendeckel mit Stempel 'Lawes Agricultural Trust' (frühes 20. Jh.) LITERATUR: GW 7827. - Hain/Cop. 5838. - Goff C 974. - BMC VII, 1033. - BSB C-700. - Pellechet 9155. - Klebs 311.2. - Sander 2234. Second Italian edition of this famous book on agriculture and hunting. With 1 woodcut in text. 18th cent. half calf. - 141 (of 146) leaves. Lacking initial blank and last 4 leaves with the index, but textually complete. - Some waterstaining, stronger at beginning and towards end, few leaves at beginning soiled, first leaf with defective corners (slight loss of the woodcut and 4 lines text, both replaced by facsimile), following 3 leaves also mended upper corner, few early marginalia by an Italian hand. Binding bumbed, spine partly restored. Pastedown with stamp 'Lawes Agricultural Trust' (early 20th cent.). Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 3

Angelus de Clavasio Summa angelica Summa angelica de casibus conscientiae. Nürnberg, Anton Koberger, 10. Febr. 1492. - Seinerzeit beliebtes Handbuch der Moraltheologie - Mit über 600 alphabetisch geordneten Artikeln - Von Luther als 'Summa plus quam diabolica' verurteilt und 1520 öffentlich verbrannt - Schöner Druck mit dekorativen Lombarden Hauptwerk des Minoriten Angelus de Clavasio (1411-1495), der als Kommissar für den Türkenkreuzzug auch in das Tagesgeschehen eingriff. - Zweite Ausgabe bei Koberger in Nürnberg. Erstmals 1486 in Chivasso gedruckt, erschienen bis 1520 über 30 Ausgaben. EINBAND: Zeitgenössischer Schweinslederband über Holzdeckeln mit reicher Blind- und Rollenprägung. Folio. 30 : 21 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 großen Eingangsinitiale in Rot und Blau mit Federwerk sowie zahlreichen roten Lombarden. - KOLLATION: 310 röm. Bll., 1 w. Bl. Got. Type. 2 Sp., 61 Zeilen. LITERATUR: GW 1933. - Hain/Cop. 5395. - Goff A 722. - BMC II, 434. - BSB A-531. - Polain 212. Second Koberger edition of this popular dictionary of moral theology, with more than 600 articles in alphabetical order. With large opening initial in red and blue with penwork and numerous red painted lombards. Contemp. blind- and rolltooled pigskin over wooden boards. - Lacking first blank. Partly some even browning, here and there small wormtraces (partly loss of letters), inner hinges slightly loosened, front board with wormtraces in lower quarter, upper spine with small tear, clasps removed. In general good copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 5

Hartmann Schedel Das größte Buchunternehmen seiner Zeit Buch der Chroniken und Geschichten. Nürnberg, Anton Koberger, 23. Dez. 1493. - Erste deutsche Ausgabe der berühmten Weltchronik - Das größte Buchunternehmen der Zeit - Die am reichsten illustrierte Inkunabel überhaupt - Guterhaltenes und vollständiges Exemplar Die künstlerisch hochrangigen Holzschnitte stammen von dem deutschen Maler und Holzschneider Wilhelm Pleydenwurff und seinem Schwiegervater Michael Wohlgemuth, in dessen Nürnberger Werkstatt auch Albrecht Dürer lernte. Unter den prachtvollen Abbildungen sind die zahlreichen Städteansichten von besonderem Interesse, da sich hier, neben bloßen Phantasieansichten, die ersten authentischen Ansichten deutscher Städte finden. Kulturgeschichtlich bedeutend sind die Berichte und Darstellungen aus der zeitgenössischen Geschichte (Bauernunruhen, Judenverfolgung, die Seefahrten Martin Behaims und seine Entdeckung der Azoren etc.), ferner die geographischen Beiträge Hieronymus Münzers, von dem die doppelblattgroße Karte von Mitteleuropa stammt (nach dem verschollenen Original des Nikolaus von Cusa 1457). Für die ptolemäische Weltkarte diente diejenige aus der Cosmographie des Pomponius Mela (Venedig 1488) als Vorlage. - Erste deutsche Ausgabe, sechs Monate nach der lateinischen Originalausgabe erschienen. EINBAND: Kalblederband des 17. Jahrhunderts über Holzdeckeln mit reicher Rollenprägung und Rotschnitt (Remboîtage). Folio. 45,5 : 32 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 doppelblattgroßen Holzschnittkarten und über 1800 Textholzschnitten (tlw. wdh.) von M. Wohlgemuth und W. Pleydenwurff sowie 2 eingemalten Zierinitialen in Blau und Rot mit Federwerk und Randausläufern. - KOLLATION: 10 nn., 286 num., 1 nn. Bl. Got. Type. 59 Zeilen. - PROVENIENZ: Titel mit kl. Monogrammstempel (unleserlich). LITERATUR: Hain 14510. - GW M40796. - Goff S 309. - BMC II, 437. - BSB S-197. - Schramm XVIII, S. 9. - Rücker S. 143. - Ges. f. Typenkunde 1165. The most richly illustrated incunabula of all. Complete copy in good condition. First German edition, published six months after the original Latin edition. With 2 woodcut maps and about 1800 woodcut illustrations depicting numerous portraits, views etc. Many of these are the first printed views of these towns and the earliest in exact topographic details. 17th cent. calf over wooden boards (remboîtage), richly blind- and rollstamped, red edges. - Minor staining, partly carefully restored marginal defects (mostly at lower margin), first and last quires strengthened in the gutter, somewhat narrowly bound, view of Nuremberg with tear in the folding, small monogram stamp to title. Binding restored, endpapers and clasps renewed. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 14

Jacques du Fouilloux und Jean de Franchières Bedeutendes Jagdbuch im Wappeneinband Neuw Jag und Weydwerck Buch. Das ist ein grundtliche Beschreibung vom Anfang der Jagten. 2 Teile in 1 Band. Frankfurt, Sigmund Feyerabend für Johann Feyerabend, 1582. - Einzige deutsche Ausgabe - Gegenüber der französischen Originalausgabe erweitert - Von Jost Amman hervorragend illustriert - Wappeneinband des Kölner Bankiers Eberhard Jabach 'Bedeutsamstes Jagdbuch des 16. Jahrhunderts in deutscher Sprache' (Kurt Lindner) Obwohl Du Fouilloux, Clamorgan, Franchières und andere frühe Autoren in großem Umfang herangezogen wurden, bescheinigt Schwerdt dem Werk eine beachtliche Zahl eigenständiger Beiträge: 'there is a quantity of original matter to be found in this work'. EINBAND: Zeitgenössischer Kalblederband über Holzdeckeln mit reicher Blind- und Rollenprägung, Vorderdeckel mit goldgeprägtem Wappensupralibros von Eberhard Jabach III. (1567-1636), Rückendeckel mit dessen goldgeprägtem Monogramm; ferner mit Messing-Kantenbeschlägen und 2 Messingschließen. Folio. 34 : 21 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 Titelholzschnitten, 2 Holzschnitt-Druckermarken und 172 Textholzschnitten (tls. wdh.) von Jost Amman. - KOLLATION: 4 nn., 103 num. Bll., 1 w. Bl.; 1 Bl., 73 num. Bll. - PROVENIENZ: Siehe oben. LITERATUR: Nissen, Zool. 1175. - Lindner 1525.01. - Thiebaud 312f. - Souhart 156f. - Schwerdt I, 30. - VD 16, D 2870. - Becker 35a. - Hollstein II, 52. 2 parts in 1 volume. Only edition in German, enlarging the original French text and with the first appearance of the full series of woodcuts to 'La Vénerie'. It is superbly illustrated with 115 woodcuts on hunting and 57 on falconry by Jost Amman. Further with 2 title woodcuts and 2 printer's devices. Contemporary blind-tooled calf over wooden boards with gilt supralibros of the Cologne banker Eberhard Jabach. - Waterstaining in the gutter area, the lower part here and there with damp traces (mended). Binding slightly rubbed, spine brittle, joints cracking but holding. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 25

Sebastian Münster Das Wissen der Welt Cosmographia, das ist: Beschreibung der gantzen Welt, darinnen aller Monarchien, Keyserthumben, Königreichen, Fürstenthumben, Graff- und Herrschafften, Ländern .. Auff das newe ubersehen und mit vielerley nohtwendigen Sachen trefflich vermehrt. Basel, S. Henricpetri 1628. - Die berühmte Weltbeschreibung in erweiterter Ausgabe - Reich illustriert mit Karten, Plänen und Ansichten, darunter die beiden bekannten Weltkarten - Guterhaltenes Exemplar Letzte deutsche Ausgabe, gegenüber der vorhergehenden Ausgabe von 1614 um 25 neugezeichnete Vortextkarten und im Text um 3 Karten und Pläne sowie mehr als 350 Textholzschnitte erweitert. - Vorhanden sind zwei Weltkarten, Amerika, Asien, Afrika und Ostasien, Heiliges Land, sowie Teilkarten von Europa, darunter Griechenland, Italien, Dalmatien und Kroatien, Böhmen, Skandinavien, 3 Rheinlaufkarten, Sumatra u. a. - Unter den Ansichten Paris, Bordeaux, Rom (div.), Venedig, Verona, Florenz, Parma, Köln, Speyer, Worms, Koblenz, Ulm, Meissen, Lübeck, Lüneburg, Frankfurt, London, Lissabon, Wien, Kopenhagen, Genf, Bern, Basel, Straßburg, Konstantinopel, Kairo, Jerusalem, die große Ansicht von Heidelberg (unvollständig) u. v. m., ferner Meerwunder und ein großes Segelschiff. Münsters große Kosmographie, in der er sich auf namhafte Gelehrte stützte und die 1544 erstmals erschien, behandelt vor allem die deutschen Länder (dazu zahlreiche weitere Ansichten im Text). Bei der Beschreibung der außereuropäischen Länder gibt Münster auch die Berichte wieder, in denen von Einhörnern, Drachen und sagenhaften Völkern die Rede ist (mit Illustrationen); gezeigt werden exotische Tiere wie Elefanten, Rhinozeros, Krokodil etc. EINBAND: Zeitgenössischer Lederband. Folio. 38 : 25 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Titel mit breiter figürlicher Bordüre von M. Merian, Holzschnitt-Porträt (auf Titelbl. verso), 26 doppelblattgroße Holzschnitt-Karten zu Beginn (Vortextkarten), 73 Holzschnitt-Ansichten im Text und mehr als 1400 Textholzschnitten. - KOLLATION: 12 nn. Bll., 52 nn. Bll. Vortextkarten, 1750 (st. 1752) S. - PROVENIENZ: Badische Privatsammlung. LITERATUR: Burmeister 86. - VD 17, 23:230709C. - Sabin 51396. Good copy of the last German edition of Munster's Cosmographia, increased to 26 maps before the text and 73 views. Contains engr. fig. title border by M. Merian, 26 doublepage woodcut maps, 73 doublepage woodcut views and more than 1400 woodcut illustrations in the text. Contemp. calf. - Lacking 1 leaf at end (pp. 1733/1734). - Partly slight browning, few leaves with creases, 3 leaves at end (pp. 1735-1740) with mended spot in upper gutter (slight loss of text), engr. title backed at margins, the folding plate of Heidelberg with some blemishes at side, last leaf with backed marginal defects, 9 woodcuts colored in places. Binding rubbed and bumped, cover torn at joints, endpapers renewed. In general good and nearly stainless copy with broad margins. Dieses Objekt wird differenzbesteuert angeboten.

Lot 149

Conrad Gesner Vogelbuch - Thierbuch - Fischbuch. - 3 Werke in 1 Band. Zürich, Chr. Froschauer (1582), 1563 und 1575. Gesners berühmte Tier-Enzyklopädie, drei seiner Hauptwerke in frühen deutschen Ausgaben. Vor allem wegen der schönen Holzschnitt-Illustrationen bis ins 18. Jahrhundert hinein das maßgebliche zoologische Nachschlagewerk. Sammelband mit den drei selbständig erschienenen Hauptteilen Tierbuch (in erster deutscher Ausgabe), Vogelbuch und Fischbuch (jeweils in zweiter Ausgabe). Unter den schönen Holzschnitten stammt die stilisierte Rhinozeros-Darstellung von Albrecht Dürer. 'An encyclopaedia of contemporary knowledge, intended to replace not only medieval compilations but even Aristotle's work of the same title' (PMM 77). EINBAND: Blindgeprägter Schweinslederband der Zeit über Holzdeckeln mit 5 (von 8) Messing-Eckbeschlägen, 2 Messing-Mittelstücken und 2 Messing-Schließbeschlägen. Folio. 40 : 25 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 (st. 3) Titelholzschnitten und knapp 1000 tls. ganzseitigen Textholzschnitten. - KOLLATION: 259 (von 261) num. Bll.; 4 nn., 169 (von 172) num. Bll.; 6 nn., 181 (von 202) num. Bll. LITERATUR: VD 16, G 1728, 1735 und 1742. - Nissen 1552 und 1555 sowie Vogelb. 350 und Fischb. 59. - Ley S. 89f. Gesner's famous encyclopedia. The 3 major parts in 1 volume. With 2 (of 3) title woodcuts and ca. 1000 woodcuts in text, partly fullpage. Contemp. blindstamped pigskin over wooden boards with 5 (of 8) brass corner fittings, 2 brass center pieces and 2 brass clasps. - Vogelbuch: Missing 6 introduction leaves (title, preface and register) and leaves 31 and 42. - Thierbuch: Missing 3 leaves 37, 96 and 132 (exist only in fragments). - Fischbuch: Missing a total of 21 leaves: 181-183 and 185-202. - Partly slightly stained, with numerous partly longer marginal tears and marginal blemishes, probably due to dampness (5 leaves with loss of text/image), flying endpapers removed. Spine scraped at the raised bands and with a larger defect, top of spine damaged. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 245

Faksimiles Sammlung von 18 Faksimiles aus den Jahren 1972-2021. Sammlung mit qualitätvollen Faksimiles in Original-Einbänden. Vorhanden: I: Libro d‘Ore di Gregorio XIII. 2015 (1 von 999 Expl.). - II: Das Buch der Erde. 1997. (Mit Plexiglas-Aufsteller und Mercator-Atlas). - III: Die Macht der Gestirne. Rimini 2020 (1 von 999 Expl.). - IV: Bilderbibel der Barmherzigkeit. Simbach und Wien 2016 (1 von 2016 Expl.). - V: Losbuch in dt. Reimpaaren. Codex Vindobonensis S. N. 2652. 1972. - VI: Portolanatlas von Battista Agnese. Graz 1993 (1 von 700 Expl.). - VII: Dresdner Sachsenspiegel 3 Bde. Graz 2002-2011 (1 von 580 Expl.). - VIII: Vita der Mathilde von Canossa. Zürich 1984 (1 von 2000 Expl.). - IX und X: 2 Exemplare: Buch der geheimen Offenbarung. Rimini 2021 (jeweils 1 von 399 Expl.). - XI: Das goldene Kalendarium. San Marino 2019 (1 von 999 Expl.). - XII: Die Kupferbibel Matthäus Merians von 1630. Die 5 Bücher Mose .. Berlin 2004. - XIII: Die Kupferbibel Matthäus Merians von 1630. Neues Testament. Berlin 2003. - XIV: Braun/Hogenberg, Beschreibung und Contrafactur der vornemster Stät der Welt. Stuttgart 1999. - XV: Das höfische Duett. Zürich 1988-89 (1 von 888 Expl.). - XVI: A. Cellarius, Harmonia Macrocosmica. Berlin 2008. - XVII: Vita des Hl. Wenzel. Graz 2015 (1 von 381 Expl.) - XVIII: Leviticus und Numeri der Wenzelsbibel. Bd. 2 der Reihe. Graz 1982 (1 von 99 Expl.). EINBAND: Orig.-Einbände. Verschiedene Formate, meist 4to und Folio. Collection of 18 facsimiles from the years 1972-2021 in orig. bindings. - Fine condition. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 102

Evrardus de Valle Scholarum Sermones de sanctis. Heidelberg, [Drucker des Lindelbach, wohl Heinrich Knoblochtzer], 21. Januar 1485. Das erste in Heidelberg gedruckte Buch! Erste Ausgabe der Predigten über die Heiligenleben. Die Predigten über die Viten der Heiligen erschienen in allen bekannten Drucken des 15. und 16. Jahrhunderts unter dem Verfassernamen Hugo de Prato Florido. Die handschriftliche Überlieferung des Textes gibt jedoch sichere Hinweise, daß es sich bei dem Verfasser mit großer Wahrscheinlichkeit um den seinerzeit berühmten Prediger Evrardus handelt (vgl. GW). Der Augustiner Evrardus de Valle Scholarum (auch Eberhard de Vilaines) studierte in Paris, 1267 wurde er Prior von Ste. Catherine. 'In Heidelberg erschien 1485 bis 1490 eine Reihe von Drucken, die den Namen des Herstellers verschweigen und die Robert Proctor nach den am 15. Dezember 1486 vollendeten Praecepta latinitatis des M. Lindelbach einem 'Drucker des Lindelbach' zuschrieb. Der erste Druck dieser anonymen Presse sind die Sermones de sanctis des Hugo de Prato Florido vom 21. Januar 1485 .. Im Inkunabelkatalog des British Museum hat man die erste Gruppe (Drucke 1485 bis 1486/87) den Brüdern Johann und Konrad Hist, die später eine Druckerei in Speyer betrieben, und die zweite Gruppe (Drucke von 1488/89) dem Heinrich Knoblochtzer zugeschrieben .. Sein erster firmierter Heidelberger Druck erschien zwar erst am 18. Dezember 1489 (Baptista Guarinus, De mode et ordine docendi et discendi ), es ist aber kaum zu bezweifeln, daß ihm auch die beiden Gruppen der 'Lindelbach-Drucke' zuzuschreiben sind' (Geldner). Der aus Ettingen stammende Knoblochtzer druckte ab 1476 in Straßburg, um 1484 verlegte er seine Werkstatt nach Heidelberg. Er verfügte über einen reichen Typenschatz, zahlreiche Lombarden sowie xylographische Buchstaben und Initialen. EINBAND: Zeitgenössischer Schweinslederband über Holzdeckeln mit Streicheisenlinien, Einzelstempeln (Agnus Dei, Palmette u. a.) und Rollenprägung. Folio. 31 : 20,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit zahlreichen eingemalten Lombarden in Rot. - KOLLATION: 281 (st. 286) nn. Bll. Got. Type. 2 Spalten. 44-46 Zeilen. - PROVENIENZ: Titel mit mehreren hs. Besitzvermerken des 16.-18. Jhs. LITERATUR: GW 9489/20. - Hain/Cop. 9009. - Goff H 513. - BMC III, 666. - BSB E-134. - Geldner I, 265. The first book printed in Heidelberg. Anonymously printed by the so-called Printer of Lindelbach, which is attributed by recent bibliographies to Heinrich Knoblochtzer. Rare first edition of these sermons on the lives of the saints. In 14th and 15th century the collection circulated widely in manuscript and was commonly, as here, attributed to the Dominican Hugo de Prato Florido. On the evidence of the manuscript tradition, the author is known to have been Ervrardus de Valle Scholarum (died ca. 1272), a French Augustinian and a famous preacher at his time. Contemp. pigskin over wooden boards, richly blindstamped and with single stamps Agnus dei etc. 281 (of 286) nn. leaves. Lacking 4 consecutive text leaves (replaced by facsimile) and the last blank. - Waterstaining and some soiling (mostly affecting margines), here and there marginal defects, few old marginalia, title with several ownership inscriptions by 16th to 18th cent. hands. Binding stained and rubbed, edges partly with defects to covering, spine ends chipped, clasps removed. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 244

Faksimiles 4 Faksimiles aus den Jahren 1991-1999. Kleine Faksimile-Sammlung bedeutender Handschriften aus Amerika, Österreich und Deutschland. Vorhanden: I: Das Gebetbuch der Anne de Bretagne. Faksimile der Handschrift MS M. 50 der Pierpont Morgan Library in New York. Luzern 1999. - 1 von 980 num. Exemplaren. - Mit dem Kommentar von R. S. Wieck. - II: Das Buchaltärchen Herzog Philipps des Guten von Burgund. Faksimile des Codex 1800 der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien. Luzern 1991. - 1 von 980 arab. num. Exemplaren. - Mit Kommentar von O. Mazal und D. Thoss. - Rücken mit kl. Einriß. - III: Berliner Stundenbuch der Maria von Burgund und Kaiser Maximilians. Missale MS. Cum Figuris. Faksimile der Handschrift 78 B 12 im Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Lachen 1998. - 1 von 920 Exemplaren. - Ohne Kommentarband. - IV: Mira Calligraphiae monumenta. Faksimile der Handschrift MS. 20 (86.MV.527) des J. P. Getty Museums in Malibu. Luzern 1993. - 1 von 290 num. Exemplaren. Faksimile und Kommentar in 1 Band. EINBAND: Sämtlich in Orig.-Einbänden und tls. in Kassette, Steckschuber oder Schuber. 8vo.-Folio. Small facsimile collection of important manuscripts from America, Austria and Germany. - 'Buchaltärchen' with small crack in the spine, otherwise in good condition. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 43

Francesco Fontani Die Toskana in Aquatinta Viaggio pittorico della Toscana. 3 Bände. Florenz, G. Tofani 1801-1803. - Prachtvolles Ansichtenwerk über die Toskana - Die schönen Folio-Aquatinta-Tafeln mit Veduten der prominentesten Städte und Gebäude - Darunter doppelblattgroße Ansichten von Florenz, Siena, Pisa und Livorno - Vollständiges, breitrandiges Exemplar Erste Ausgabe des monumentalen Ansichtenwerkes. 1817 erschien eine Oktavausgabe in 6 Bänden. - Enthält mehr als 200 Aquatintatafeln überwiegend nach Antonio Terreni, darunter neben den 4 doppelblattgroßen Ansichten von Florenz, Siena, Pisa und Livorno auch 4 detaillierte gestochene Pläne der vier Städte sowie eine Kupferkarte der Toskana. EINBAND: Halbpergamentbände der Zeit mit etw. Rückenvergoldung und schwarzem Rückenschild. 54,5 : 36 cm. - ILLUSTRATION: Mit doppelblattgr. Kupferkarte, 4 doppelblattgroßen gest. Plänen und 204 Aquatintatafeln (4 doppelblattgr.). - KOLLATION: 3 Bll., S. III-VIII,168 S.; IV, 140 S.; IV, 140 S. - PROVENIENZ: Aus der Bibliothek Gaspare Rossi Scotti (1800-1864) mit dessen Besitzerstempel auf Titel. Skandinavische Privatsammlung. LITERATUR: Thieme/B. XXXII, 540 (unter Terreni). - Brunet II, 1330. - Nicht bei Pescarzoli. First edition of the magnificent collection of views of Tuscany. With 204 aquatint plates mainly after Antonno Terreni (4 doublepage), 4. doublepage engr. plans and 1 doublepage engr. map. Contemp. half vellum with some gilt decoration and labels on spine. - Slightly foxed, occasionally tanned. Bindings scraped. - Gaspare Rossi Scotti copy. Scandinavian private collection. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 187

Sebastian Münster Cosmographey. Basel, S. Henricpetri 1598. Eine der umfangreichsten Ausgaben der berühmten Kosmographie. Enthält die beiden Karten der antiken und modernen Welt, Karten von Europa, Asien, Afrika und Amerika, Deutschland, Frankreich, Italien, Polen, England und anderen europäischen Ländern sowie von Schwaben, Bayern, Franken, Pommern, Schlesien und 3 Rheinkarten. Unter den doppelseitigen Ansichten und Plänen finden sich Jerusalem, Konstantinopel, Kairo, Rom, Florenz, Venedig, Neapel, Paris, Lyon, Bordeaux, London, Basel, Genf, Augsburg, Erfurt, Frankfurt/Oder, Koblenz, Köln, Lübeck, Straßburg und Ulm etc. sowie die Darstellung mit den Seeungeheuern und 'Meerwundern'. - Münsters Kosmographie, in der er sich auf namhafte Gelehrte stützte und die 1544 erstmals erschien, behandelt vor allem die deutschen Länder (dazu zahlr. weitere Ansichten im Text). Bei der Beschreibung der außereuropäischen Länder gibt Münster auch die Berichte wieder, in denen von Einhörnern, Drachen und sagenhaften Völkern die Rede ist (mit Illustrationen); gezeigt werden exotische Tiere wie Elefanten, Rhinozeros, Krokodil etc. EINBAND: Blindgeprägter Schweinslederband d. Zt. über Holzdeckeln. Folio. 37 : 23 cm. - ILLUSTRATION: Mit 26 doppelblattgr. Holzschnittkarten (Vortextkarten), 2 vierseitigen und 66 (st. 67) doppelseitigen Holzschnitten (Ansichten, Karten und Pläne) sowie ca. 1150 Textholzschnitten. - KOLLATION: 13 (st. 14) Bll., 52 Bll. (Vortextkarten), 1453 (st. 1461) S., 1 Bl. - PROVENIENZ: Innendeckel und erstes Bl. mit verblaßtem Besitzeintrag eines Franziskanerordens, dat. 1666. LITERATUR: Burmeister 83. - VD 16, M 6706. - BM STC, German Books S. 632. - Sabin 51395. - Nicht bei Adams. One of the most extensive editions of the famous Cosmography. With 26 doublepage woodcut maps at beginning, 2 four-page and 66 (of 67) doublepage woodcuts with views, maps and plans and ca. 1150 woodcuts in text. Contemp. pisgksin over wooden boards (worn). - Lacking title and leaves 661-668 (incl. woodcut view of Schlettstadt). Ca. 10 leaves misbound. - Slightly stained and browned (few leaves stronger), here and there marginal defects, 1 leaf with large torn out piece at margin, first and last quire loosened and with marginal defects. Binding stronger rubbed and bumped, upper spine with defective spot, front joint torn. Faint Monastery inscription dated 1666. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 15

Bayerische Landesordnung Maßgebliche Fische Bairische Lanndtß ordnung 1553. 4 Teile in 1 Band. Ingolstadt, [A. Weißenhorn] 1553-1598. - Schöner breitrandiger Druck der bayerischen Landes- und Polizeiordnung - Neues Gesetzbuch, das die ältere Landesordnung von 1516 ersetzt - Hauptteil gedruckt in Rot und Schwarz - Mit den in Deutschland ersten naturgetreuen Darstellungen von Fischen in Lebensgröße Der Titelholzschnitt zeigt Herzog Albrecht V. mit seinen 5 Räten. Sein neues Gesetzbuch enthält den Augsburger Reichslandfrieden, Bier- und Branntweinordnung, Feuer-, Fleisch-, Leder-, Apotheken-Ordnung und handelt u. a. von Schulen, Juden, Zigeunern, Spielleuten etc. Die auf den Tafeln abgebildeten Fische Karpfen, Hecht, Huchen, Äsche, Barbe u. a. sind die ersten naturgetreuen Darstellungen von Fischen in Deutschland (Belons Fischbuch erschien 1551 in Paris). Sie sind in Lebensgröße dargestellt und dienten als Eichmaß. Die 3 angehängten Teile mit 2 weiteren Erklärungen (München, A. Berg 1598 und München, A. Schobser 1553) sowie 1 Deklaration der Polizeiordnung (München, A. Schobser 1557). EINBAND: Pergamentband d. Zt. mit handschriftlichem Rückentitel. Folio. 31 : 20,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit Holzschnitt-Titel, 1 ganzseitigen Textholzschnitt und 3 gefalt. Holzschnitt-Tafeln (beidseitig bedruckt) sowie 3 Holzschnitt-Titelvignetten mit Wappen (wdh.). - KOLLATION: 9 nn., 197 röm. num. (zwischengeb. 2 Bll. Zwischentitel), 20 nn. Bll.; 49 röm. num., 3 nn. Bll.; 8 nn. (d. l. w.), 29 röm. num. Bll., 1 w. Bl.; 18 nn. Bll. - PROVENIENZ: Aus dem Besitz von Daniel Schilling (Ginsburg; 17./18. Jh.) mit dessen Namenszug im Innendeckel und kl. Exlibris auf dem Titel. - Flieg. Vorsatz mit Besitzeintrag von H. L. Z. Weisz, übergeben von J. M. Heberle (Lempertz, Köln), dat. 1879, der vermerkt 'ein Druck ersten Rangs'. LITERATUR: VD 16, B 1034, B 1038, B 1030 und B 1026. - Index Aurel. 115.004, 115.005 und 115.006. - BM STC, German Books S. 71. - Stalla 309. - Kaspers S. 86. 4 works in 1 volume, containing Bavarian state and police regulations, the first finely printed in black and red. With woodcut title, full-page woodcut in text and 3 folding woodcut plates depicting fishes and 3 armorial woodcut title vignettes. Contemp. vellum with handwritten tilte on spine. - Partly a little browned and foxed, title trimmed more tightly (especially at fore edge) and with deleted ownership entry on the upper margin, thumb index partly removed. Cover somewhat warped. - Owner's entry Daniel Schilling (Ginsburg, 17,/18th cent.) with his name on front pastedown and small bookplate on title. - Flying endpaper with ownership entry by H. L. Z. Weisz, handed over by J. M. Heberle (Lempertz, Cologne), dated 1879, with Weisz note: 'a first-class print'. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 158

Juan de Valverde de Hamusco Anatome corporis humani. Nunc primum à Michaele Colu(m)bo latine reddita. Venedig, Guinta 1598 (Kolophon: 1588). Hauptwerk des spanischen Arztes Juan Valverde, die wohl beste und genaueste Vesal-Adaption. 'The most widely read and studied book of the Renaissance' (DSB). Erste lateinische Ausgabe. Die spanische Originalausgabe erschien 1556. - 'Valverde based his illustrations on Vesalius', although he offered fifteen new ones and improved Vesalius' with copperplates engraved by Gaspar Beccera; he also made more than sixty corrections and additions to Vesalius' work, including the description of the stapes of the ear, the short plamar muscle, the human uterus, and in particular the true nature of the cardiac septum .. Arturo Castiglioni stated that Valverde's Historia was the most widely read and studied book of the Renaissance' (DSB XIII, 569). EINBAND: Neuer brauner Maroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel und Schwarzprägung im Stil der Zeit. Folio. 31 : 22 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Titel in architektonischer Bordüre mit Skeletten und kleinen Szenen aus dem Anatomie-Unterricht, gestochenem Porträt sowie 46 ganzseitigen anatomischen Textkupfern; ferner mit zahlreichen figürlichen Holzschnitt-Initialen. - KOLLATION: 16 nn. Bll., 340 (recte 339) S. - PROVENIENZ: Letztes Bl. verso mit altem hs. Besitzeintrag. Titel verso mit Löschungsstempel der Wellcome Library. LITERATUR: Cushing (Vesalius) VI.D.38. - Durling 4531. - Wellcome 6479. - Choulant, Anat. Abb. S. 65. First Latin edition. With engr. title-page, engr. portrait and 46 full-page engravings in text. New brown morocco blindtooled in contemp. style. - Partly browned or foxed, few leaves brownstained, lower corner partly with waterstain, 2 engravings with sketch (bone) at margin, 1 engr. with small spot torn out at lower margin, title and dedication leaf with mended spot at upper margin, few backed marginal tears. Title verso with cancellation stamp of the Wellcome Library. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 19

A folio of pencil drawings, watercolours, etching and prints

Lot 271

An England World Cup Winners 1966 print from the Sports Folio, Limited Edition Number 434 out of 1966

Lot 2186

Assorted volumes to include Folio Society, John Leech's Pictures of Life and Character, hunting and horses, history, nature, Dickens, Charles 'Pickwick Papers', 2 vols, Chapman & Hall Library Edition, later editions of Winnie the Pooh 'The House at Pooh Corner', 'When We Were Very Young', etc., Hadfield, John "A Book of Beauty", "A Book of Britain", Halton Press in djs, Webb, Mary 'The Sarn Edition', 3 vols, djs but loss and chipped, Britain in Pictures series to include English Inns, English Villages, British Romantics, Sporting Pictures of England (3 boxes) 

Lot 2188

Large quantity of Folio Society to include Cobbett's England, Simon Rae 'The Exeter Riddle Book', The Tudor Adventures of Richard Hakluyt, Robert Graves, etc (1 box) 

Lot 2201

Johnston W. and A.K. The Handy Royal Atlas published W. and A.K. Johnston 1891, colour maps, folio red cloth, half Morocco with gilt titles, Prince of Wales feathers on the front board, gilt titles and raised bands to the backstrip, corners and backstrip bumped, aeg

Lot 2204

Everyman's Encyclopaedia, red cloth, faded spines, J.M. Dent & Sons, no dust jackets Various volumes of the Winchester Register to include 2014 The Scot's Guards 1919-1955, assorted volumes to include Folio Society, Games of Patient, Dornford Yates, Edgar Wallace, Bab Ballards, assorted children's volumes in French and Peter Arno "Peter Arno's Circus", the front cover of the dust jacket appears to have been stuck onto the FFEP, this has suffered from damp damage, John Lane, Bodley Head 1933 and Peter Arno "For Members Only", dust jacket very chipped and worn, the whole becoming disbound (4 boxes)

Lot 380

Daphnis und Chloe - Longus. Die Liebesgeschichte von Daphnis und Chloe. Leipzig, Insel 1910. Mit Schmucktitel und vier großen vergoldeten Initialen von Friedrich Wilhelm Kleukens. Grüner Originalkalblederband; Rückentitel, Deckelvignette und Innenkantenbordüren vergoldet.Zehntes Buch der Ernst Ludwig Presse. - Eins von 250 Exemplaren auf italienischem Büttenpapier (Gesamtauflage 300). - Dazu: Ballantyne Press - Daphnis and Chloe. A Most Sweet, and Pleasent Pastoral Romance for Young Ladies, done into english by G. Thornley. London, Vale 1893. Mit Holzschnitten von Charles Ricketts und C. H. Shannon. Originalleinenband (bestoßen, fleckig). Eins von 200 Exemplaren, gedruckt auf der Ballantyne Press. - Ashendeen Press - Les amours pastorales de Daphnis et Chloe. Mit Holzschnitten von Gwendolen Raverat. Chelsea 1933. Originalhalbpergamentband mit Vergoldung. Eins von 290 Exemplaren auf Bütten. - Weitere neun Ausgaben in Deutsch, Französisch und Englisch mit Illustrationen von Paul Leroy (Paris, Alphonse Lemerre 1895), Paul Scheurich (München, Georg Müller 1918), Fritzi Löw (Berlin, Morawe & Scheffelt 1925), Paul Joumard (Paris, Nilsson um 1925), Karl Walser (Zürich, Stäheli 1943), Paul-Émile Colin (Paris 1945), Hannes Gaab (Mainz, Eggebrecht-Presse 1958), Renée Ringel (Paris oder Brüssel ohne Jahr) und Marcel Vertès (London, Folio Society 1954).26,8 : 18,0 cm. 167, [7] Seiten. - Einband stark verfärbt und mit Schabstellen.Stürz 10. - Rodenberg 75, 10. - Sarkowski 1039

Lot 89

Faksimiles - Das Goldene Evangelienbuch von Echternach. Hs. folio 156142 Germanisches Nationalmuseum Nürnberg. [Faksimile und Kommentarband]. Frankfurt am Main, S. Fischer, und Stuttgart, Müller & Schindler 1982. Mit zahlreichen vergoldeten und farbigen Illustrationen, Miniaturen und Initialen. Hellgrauer Originallederband in -seideneinbanddecke mit vergoldeten Beschlägen und montiertem Prunkdeckel sowie Originalhalbpergamentband.Exemplar C96 von 250 der Vorzugsausgabe für den Coron-Verlag mit dem vergoldeten Prunkvorderdeckel mit Elfenbeinrelief, Ornamentbändern aus Emaille-Plättchen und Halbedel- und Schmucksteinen in Fassungen aus Goldfiligran sowie Perlenreihen in den Eckdiagonalen. Die seidenbezogene Rückseite ist durch fünf vergoldete Beschläge gegliedert. - Das Mitte des elften Jahrhunderts entstandene Original verblieb bis zur Französischen Revolution in Echternach. Als die Abtei 1795/1796 geschlossen wurde, gelangte der Codex über Mainz nach Erfurt, wo er 1801 von Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Altenburg erworben wurde. 1955 verkaufte das Haus Coburg-Gotha die Handschrift aus finanziellen Gründen. Der »Codex Aureus Epternacensis« nimmt unter den Prunkhandschriften des Museums wegen seiner Größe und Schönheit, besonders aber wegen der verschwenderischen Vergoldung nahezu aller Seiten, eine Sonderstellung ein. Das in Basel gefertigte Faksimile besticht durch seine hohe Authentizität, welche durch die Echtvergoldung der Blätter und detailgetreue Nachbildung des Seideneinbandes erreicht wurde. - Mit dem Kommentarband.44 : 31 cm. 136 beidseitig bedruckte Faksimileblätter; 261, [3] Seiten. - Kommentarband mit Exlibris.

Lot 379

A quantity of antiquarian books, folio books etc

Lot 401

20th century school, a folio containing three loose pastels; a middle eastern scene (50cm x 64cm); A male nude (74cm x 53cm); a peacock (50cm x 74cm) all unsigned

Lot 402

A folio of works including pencil drawings by James Stroudley (British 1906- 1985) one signed and dated 1930, together with other pencil drawings and a pastel (6)

Lot 1392

The Folio Society Book of 100 Great Paintings, and The Works of Michelangelo, both in slip cases, plus six other folio society art related editions. (8).

Lot 1416

Eight Folio Society Editions by Anthony Trollope, including Scotts Last Expedition and Journal of The Plague, in slipcases, plus various other Folio Society books:- One Box.

Lot 1428

Seventeen Folio Society Books, mainly in slip cases, including Travels of a Victorian Photographer, Hogarth's England, Walden, etc: One Box.

Lot 1444

Jane Austen - Folio Society Collection of Seven Books, in slipcase.

Lot 1448

Travel and Discovery in The Renaissance, five Folio Society editions in slipcase; plus twelve others:- One Box.

Lot 203

Braunschweig. Inventarium der fürstlichen Rüstkammer, welche von des Herrn Herzog zu Braunschweig - Lüneburg - Bevern Durchlaucht, in den hiesigen Fürstl. Zeughause im Jahre 1790 eingenommen. Braunschw. Am 1 ten July 1802. Handschrift auf Papier Folio. Titel und 83 beschriebene Blätter. Privat geheftet mit blauem Pappumschlag. (28)* Das Werk ist in Tabellenform geschrieben: Werttaxierung, Herkunft und Abgang (selten ausgefüllt) und nach Waffenart. Die Waffenarten sind jeweils neu nummeriert. Genaue Beschreibung der einzelnen Stücke unter Erwähnung von Damaszierungen, Silbereinlagen, Besonderheiten aller Art und Meistern, sowie Ort der Herstellung. Erfasst sind 103 Flinten, u. a. mit folgenden Meistern: von Ulrich Mainz; aus Augustenburg; C. Wieprecht; Brinckmann Colberg; Johann Philip Fuhrmann Götenburg; Valentin Marr Copenhagen; Martine Dresden; Hureaux Luxemburg; J. V. Schneider Plön; J. S. Merckel Schwerin; Hoffmann Bayreuth 1735; Ulrich Mainz Braunschweig; C. H. R. Zimmermann Limburg; Matt. Vinc. Nussbaum Breslau; J. S. Tanner Lauterbach; Holm Coblenz; Keunig Maastrich(t); Nr. 66 mit Vermerk unter der Kappe ist eine Inschrift, daß die Grafen von Sandrasky und Sandraschüz diese Flinte an des Herzogs Aug. Wilhelm von Braunschweig Bevern Durchl. 1768 zum Andenken geschenkt haben; Stanislaus Paczelt 1758; J. J. Behr; J. C. Wesmann Stettin; Marcks Thorn; Es folgen 124 Büchsen, u. a. von Wagner Berlin; F. Brinckmann Collberg; Petter Fischer 1677; Joh. Georg Dax München; D. Bars Stockholm; Johann Ulrich Manz; Elias Kriebel Reval; Johann Carl Mörth Fürth; E. L. Ferding Andsbach; Joh. Wilhelm Eik Weverling(en ?); Schinzsel Berlin; Hans Caspar Escher Leipzig, 1664; Heinrich Stettin, 1739; Joh. Gottieb Ebert Stettin; Bernhard Ortner Stettin; A. H. Huhnstock Hannover; G. G. Ewerts Stettin; G. Müller Halberstadt; J. G. Abe Stettin; C. F. Lichtenstein 1650; C. Schwarz und F. A. Berg Barth; Matthias Kurzweil Prag; Jos. Fruwirt Wien; J. F. Tanner Lauterberg; weitere 50 Pistolen, u. a. von Ostermann Copenhagen; E. Linkuest u. A. Senskiöping; James Mc. Kenzie; …doppelte Pistole mit der Jahreszahl 1553; Joh. Feige Coppenhagen; L. Bleckberg; Reuhl Strasburg; weitere 18 Pos. Kleiner Artillerie Train; weitere 89 Pos. Varia wie z. B. Fangeisen von Daniel Anthoine Berlin; Hirschfänger mit silbernen Griffen; Pulverhorn Elfenbein; Armbrust; Szackan oder Streithammer mit Silber eingelegt; …ein eiserner Handschuh, deren die österreichischen Cuirashiers, wenigstens die Officiers, in der Bataille (?) bei Mollwitz bedient haben; ein gelber Ringkragen…von der Kayserin Anna; ein gelber sächsischer Ringkragen, worauf das polnische und sächsische Wappen nebst den Buchstaben A. R. in Silber; ein preußischer silberner Ringkragen … und Emaille - Schilde … vom Neuwied‘schen Regiment; ein türkischer Commando-Stab mit Schildpatt überzogen; ein türkisches Janitscharen-Messer etc. etc. Zustand: Stempel im Innendeckel. Der Einband ist stark angestaubt und fleckig, der Einbandrücken ist defekt. Innen altersbedingt gebräunt und fleckig. Seltenes Zeitdokument.

Lot 361

Hannover. Das Königshaus Hannover. The Royal House of Hannover. Dreibändiger Katalog der Auktion auf Schloß Marienburg am 5.– 15. Oktober 2005. Folio. Reich mit farbigen Abbildungen illustrierte Kataloge. / Beiliegt: Der separate Katalog der zusätzlichen Lose: Nr. 5001 – 5674, auf 88 S. Alle Kataloge orig. geheftet in illustrierten farbigen Umschlägen. In einer illustrierten hellen orig. Kassette. (64) * Katalog der umfangreichen Auktion. Zustand: Alle Bände sind gut erhalten, innen sauber, vereinzelt mit kleinen Notizen, Einbände leicht berieben, Kassette etwas bestoßen.

Lot 202

Braunschweig. Adelsbrief für Heinrich Gustav Franz Günther von Johann Albrecht, Herzog zu Mecklenburg (1857 - 1920) und Regent des Herzogtums Braunschweig (1907 – 1913). Handgeschriebene und künstlerisch verzierte Urkunde auf Pergament. Groß - Folio. Ein gefaltetes Pergamentblatt; Vorder- und Rückseite mit handgeschriebenem und verziertem Text. Auf der Innenseite rechts das vom Herzog gleichzeitig verliehene Adelswappen mit dem Motto “Alt und bewährt“. Braunschweig, den 20. Oktober 1913. Mit der undeutlichen Unterschrift des Herzogs “Mecklenburg“. Originale dunkelbraune Dokumentenmappe aus Leder mit umlaufender schlichter Zierbordüre, vier angedeuteten Ziernägeln in den Ecken und dem Löwendenkmal auf dem Vorderdeckel. An der Urkunde ist mit blaugelbem Zierband die originale Siegelkasel aus Messing (Durchmesser 12 cm) befestigt. Innen das Siegel (Durchmesser 10 cm) des Herzogtums Braunschweig aus hellem Siegellack. (45)* Letzter von Herzog Johann Albrecht als Regent von Braunschweig (1907 – 1913) ausgestellter Adelsbrief: “Von Gottes Gnaden, Wir, Johann Albrecht, Herzog von Mecklenburg usw. Regent des Herzogtums Braunschweig urkunden und bekennen hiermit ... dem braunschweigischen Staatsangehörigen, Rittmeister der Landwehr a. D. Heinrich Gustav Franz Günther ... den erblichen Adel des Herzogtums zu verleihen ... gegeben Braunschweig den zwanzigsten Oktober Eintausendneunhundertdreizehen“. Zustand: Dokumentenmappe mit kleineren Abrieben und Fehlstellen. Innen etwas angestaubt und leicht wellig. Auf der Innenseite der Mappe mit dem Stempel des Hofbuchbinders “Bambach“. Das Siegel in der Kasel hat Alterungspuren und kleineren Risse. Mit Fehlstellen und Ausbrüchen am Rand. Vergl. dazu unsere Abbildungen im Internet. Einzelstück von absoluter Seltenheit. Ein Unikat der Braunschweigischen Landesgeschichte.

Lot 340

Danzig. Hevelius, Johannes. Firmamentum sobiescianum, sive uranographia Totum coelum stellatum. utpote tam quodlibet… Faksimile der Ausgabe Danzig 1690. Folio. Mit doppelblattgroßen Frontispiz, 2 mehrfach gefalteten Hemisphären Karten und 54 gefalteten doppelblattgroßen Kupferkarten. Porträt des Verfassers. 4 Bll (incl. Titel), 21 Bll. Introduction und Bll.22 – 44 die Übersetzung ins polnische von Anna Siemiginowska, XXXVII Bll. Beschreibung zu Johann Hevelius in polnischer Sprache, 1 Bl Colophon. Brauner Kunstlederband mit Goldprägung. (29) * Die Faksimile Ausgabe erschien 1987 bei Zaklad Narodowy in Wroclaw. Unsere Ausgabe ist nummeriert und stammt aus einer Auflage von 1200 Exemplaren. Diese Faksimile Ausgabe zählte in der damaligen Zeit als wichtigster Sternenatlas mit sehr schönen figürlichen Sternenkarten. Er erschien als Teil 2 zu Hevelius Sternenkatalog „Prodromus astronomiae“. Zustand: Druck auf getöntem Papier. Der Vorderdeckel hat durch weiße Farbe (?) im oberen Teil leichte Flecken. Im Vorsatz innen mit aufgeklebtem Etikett, Vorsatzblatt mit Prägestempel. Der Einband ist leicht berieben und bestoßen.

Lot 352

Danzig. Schultz, Johann Carl. Das malerische Danzig um 1850. Erste und Zweite Folge. Danzig, Verlagsgesellschaft 1921 und 1922. Groß Folio. Mit 18 statt 20 getreuen Wiedergaben in Handpressen – Kupferdrucken nach Radierungen von Johann Carl Schultz. Lose in einer Halbpergament- und Halbledermappe, beide haben eine goldfarbene Abbildung der Marienkirche auf dem breiten Lederstreifen. (29)* Die Mappen erschienen in einer nummerierten Auflage von 500 Stück. Die Ersten 50 wurden von der Verstählung auf van Gelder – Bütten abgezogen. Unser Exemplar trägt die Nr. 35. Mit einem Geleitwort, für beide Mappen, von Dr. Ing. Friedr. Fischer, Professor an der Technischen Hochschule, Danzig. Zustand: Der Rücken der 2. Mappe ist mit schwarzem Leder am Rücken erneuert. In der 1. Mappe fehlt Blatt 1 „Danzig von Zigankenberg aus gesehen“ und Blatt 10 „Frauentor“. Alle Blätter sind leicht gebräunt, zum Teil an den Rändern stärker. Die Mappen sind berieben und an Ecken und Kanten bestoßen.    

Lot 1312

"64". Schachmatno schaschetschnaja gaseta. Organ Wsesojusnogo Komiteta po delam Fisitscheskoj Kultury i Sporta pri ZIK SSSR i WZSPS. Moskau, Fiskultura i Sport, 1939. Folio. Mit vielen Textabbildungen und Diagrammen. Blauer Leinenband. (75)* Vergl. Sacharow 944. Vorhanden sind: Jg. 1939: Nr. 1 - 72. Zustand: Innen stark gebräunt, etwas fleckig und teilweise randig. Wenige Seiten eingerissen oder mit stärkeren Defekten. Durch den Postversand mit Knickfalte und Adressaufdruck. Wenige Seiten unsachgemäß repariert. Nicht einzeln kollationiert.

Loading...Loading...
  • 86082 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots