We found 70384 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 70384 item(s)
    /page

Lot 172

Palitoy - Cherilea - An unboxed Cherilea Amphibious Jeep & Trailer with a collection of loose Action Man related clothing, accessories and equipment, including a Palitoy German Afrika Korp tunic (with Palitoy label), helmet and water bottle and similar. All items exhibit varying degrees and age and play wear, ranging Poor - Fair Plus overall and are all unchecked for completeness. (This does not constitute a guarantee)

Lot 266

Ciji - Jetspace - Pulsair - Major Matt Mason - Mattel. A boxed Jetspace Program, Space Action Toy Pulsair System by Ceji #00926, appears in Excellent condition, kunable to confirm completeness, instructions included, some storage wear to box. Included inside additioally is Major Matt Mason with helmet by Mattel 1966. (This does not constitute a guarantee).

Lot 1044

Geätzter Helm (Kulah Khud), Persien, 19. Jhdt. Einteilig geschlagene Glocke mit vernieteter Scheitelplatte und vierkantigem, balustergegliedertem Dorn. Verstellbares Nasal und seitliche Federbuschtüllen. Reich geätzter, vollflächiger Dekor mit Schriftkartuschen zwischen floralen Ornamenten. Anhängendes Kettengeflecht aus zusammengebogenen Eisenringen, kleinere Fehlstellen. Höhe (inkl. Helmbrünne) ca. 56 cm. An etched Persian helmet (kulah khud), 19th century An etched Persian helmet (kulah khud), 19th centuryEinteilig geschlagene Glocke mit vernieteter Scheitelplatte und vierkantigem, balustergegliedertem Dorn. Verstellbares Nasal und seitliche Federbuschtüllen. Reich geätzter, vollflächiger Dekor mit Schriftkartuschen zwischen floralen Ornamenten. Anhängendes Kettengeflecht aus zusammengebogenen Eisenringen, kleinere Fehlstellen. Höhe (inkl. Helmbrünne) ca. 56 cm.Condition: II -

Lot 1089

Kuro Urushi Nur Yahatsu Zane Kon Ito Sugake Odoshi Gusoku, Japan, Edo-Periode Schwerer, schwarz lackierter Kuro Tetsu Nuri Manju Fuse Kabuto, aus acht Platten, auf der Oberseite sechsfach gestuftes Tehen Kanemono aus Kupfer. Vs. Messing-Maedate in Form eines Schmetterlings. Fünffach geschobener Shikoro, grün gebunden, vermutlich aus der Iwai-Schule. Helmfutter ergänzt mit zentralem Tomoye-Mon. Schwarzes Ressei Kuro Nuri No Patentoreza Mempo mit vergoldeten Zähnen, Oberlippenbart und anhängendem, dreifach geschobenem Yodarekake.Iyonkozane Ni Mai Do (Kuro Tetsu Nuri). Eiserner, schwerer geschobener Do, eventuell Kaga, schwarz/golden lackiert und grün gebunden, rs. mit Uketsutsu. Eiserne, siebenfach geschobene Sode Kuro Tetsu Nuri.Sangu zusammengehörig, bestehend aus Kote, Haidate und Suneate, Eisen, Kuro Tetsu Nuri schwarz lackiert, vermutlich späte Edo- oder Meji- Periode. A Japanese Kuro Urushi Nur Yahatsu Zane Kon Ito Sugake Odoshi Gusoku, Edo period A Japanese Kuro Urushi Nur Yahatsu Zane Kon Ito Sugake Odoshi Gusoku, Edo periodHeavy, black lacquered kuro tetsu nuri manju fuse kabuto, composed of eight plates, a six-stage tehen kanemono in copper on the top. A brass maedate in the shape of a butterfly on the front. Five-lame shikoro with green lacing, presumably from the Iwai school. The helmet lining replaced, with a central tomoye mon. Black ressei kuro nuri no patentoreza mempo with gilt teeth, moustache and attached, three-lame yodarekake. Iyonkozane ni mai do (kuro tetsu nuri). Iron, heavily articulated do, possibly Kaga, lacquered in black and gold, green lacing, uketsutsu on the back. Iron sode kuro tetsu nuri sliding on seven lames.Associated sangu, comprising kote, haidate and suneate. Iron, black-laquered kuro tetsu nuri, probably late Edo or Meji period.Condition: II

Lot 1153

Bedeutende getriebene und vergoldete Paradesturmhaube, Mailand, 19. Jhdt. oder früher Einteilig geschlagene, kräftig gegratete Kalotte mit einteilig gearbeitetem Augen- und Nackenschirm. Die Ränder fein gebördelt und geschnürlt. Auf dem Kamm erhabener vergoldeter Akanthuslaubdekor, auf der Stirn in einen halbplastischen Maskaron übergehend. Die Seiten der Kalotte mit erhabenen Blattranken dekoriert. Am Rand umlaufendes Flechtband mit silbernen Punkteinlagen auf vergoldetem Grund. Umlaufend eiserne Futternieten, im Inneren Reste von Belederung. Eingelegte gesteppte Innenhaube aus grünem Samt. Höhe des Helmes 29 cm. Gewicht 2.138 g.Qualitätvolle Arbeit im Stile Filippo Negrolis (ca. 1510-79), dessen prächtige Paraderüstungen all'antica heute fast ausschließlich in Museumsbesitz zu finden sind.Auf hochwertigem Ständer aus mit Samt bezogenem Holz. Die Basis in Ormolu montiert, drei vollplastische Füße in Form ruhender Sphingen. An den Kanten alte Lampensockel. Schauseitig eine vergoldete Kartusche mit gravierter Bezeichnung "Negroli 1539". Höhe 51 cm. Provenienz: Aus der Sammlung Alfred de Rothschild (1842-1918), später im Eigentum von Lionel de Rothschild (1882-1942) und Edmund de Rothschild (1916-2009). A fine Milanese hammered and gilt parade burgonet, 19th century or earlier A fine Milanese hammered and gilt parade burgonet, 19th century or earlierThe heavily ridged skull forged in one piece, the peak and neck guard also forged in one piece. The edges finely turned and roped. Raised and gilt acanthus ornaments on the comb, extending down into a mascaron in half relief on the front. The sides of the skull decorated with raised leafy vines. A continuous interlaced band around the edge with silver dot inlays against a gilt background. A border of iron lining rivets with remnants of the leathering on the inside. Inserted inner hood in quilted green velvet. Height of the helmet 29 cm. Weight 2,138 g.Superb piece in the style of Filippo Negroli (approx. 1510-79), whose magnificent parade armour components all'antica are now almost exclusively found in museum collections.On a first-class stand of velvet-covered wood. The base mounted in ormolu, three fully sculptured feet in the shape of recumbent sphinxes. Old lamp sockets on the edges. A gilt cartouche on the front with the engraved inscription "Negroli 1539". Height 51 cm. Provenance: From the collection of Alfred de Rothschild (1842-1918), later passing to Lionel de Rothschild (1882-1942) and Edmund de Rothschild (1916-2009).Condition: II

Lot 1159

Turnierhelm, deutsch, um 1580 Einteilig geschlagene Glocke mit hohem Kamm, zweiteiliges, aufschlächtiges Visier, Stirnschulp mit Öffnungen zur Befestigung von Turnierverstärkungen. Visier mit durchgängigem Sehschlitz, zahlreiche rautenförmige Atemöffnungen. Kinnreff mit stark gegrateter Kinnpartie, rechte Seite mit gefedertem Sperrhaken. Oberflächen narbig, größere Ergänzungen im Nackenbereich der Kalotte sowie großflächige Reparaturen an der Stirnseite und am Kamm, Scharniere und Handhaben des Visiers ergänzt, Helminnenseite später geschwärzt. Höhe 30 cm. A German tournament close helmet, circa 1580 A German tournament close helmet, circa 1580Einteilig geschlagene Glocke mit hohem Kamm, zweiteiliges, aufschlächtiges Visier, Stirnschulp mit Öffnungen zur Befestigung von Turnierverstärkungen. Visier mit durchgängigem Sehschlitz, zahlreiche rautenförmige Atemöffnungen. Kinnreff mit stark gegrateter Kinnpartie, rechte Seite mit gefedertem Sperrhaken. Oberflächen narbig, größere Ergänzungen im Nackenbereich der Kalotte sowie großflächige Reparaturen an der Stirnseite und am Kamm, Scharniere und Handhaben des Visiers ergänzt, Helminnenseite später geschwärzt. Höhe 30 cm.Condition: III

Lot 1168

Schwarz-weiße Schützenhaube mit graviertem Wappen, flämisch, um 1600 Einteilig geschlagene, kräftig gegratete Kalotte. Im Nacken vernietete Federbuschtülle aus Messing. Erhaben getriebener Streifendekor, auf der Vorderseite fein gravierter Wappenschild. Am unteren Rand umlaufende Futternieten mit Zierrosetten aus Messing. Kurze, leicht nach unten geneigte Krempe mit gebördeltem Rand. Kalotte an der Vorderseite links beschädigt. Höhe 23 cm. A Flemish black-and-white pikeman's helmet with a crest, circa 1600 A Flemish black-and-white pikeman's helmet with a crest, circa 1600Einteilig geschlagene, kräftig gegratete Kalotte. Im Nacken vernietete Federbuschtülle aus Messing. Erhaben getriebener Streifendekor, auf der Vorderseite fein gravierter Wappenschild. Am unteren Rand umlaufende Futternieten mit Zierrosetten aus Messing. Kurze, leicht nach unten geneigte Krempe mit gebördeltem Rand. Kalotte an der Vorderseite links beschädigt. Höhe 23 cm.Condition: II -

Lot 1169

Kürassierhelm, deutsch, um 1610 Zweiteilig geschlagene Glocke mit niedrigem Kamm, angenieteter Nackenschirm, links an der Kalotte Namensgravur "G GAULLIEUR". Aufschlächtiges Visier mit vier großen, vertikalen Sehschlitzen. Kinnreff mit angenietetem Halsreifen. Umlaufende messingbelegte Futternieten, die Ränder gebördelt und geschnürlt. Patiniert und stellenweise etwas berieben. Höhe 32 cm. A German cuirassier's helmet, circa 1610 A German cuirassier's helmet, circa 1610Two-piece skull with low comb, riveted neck guard, the name "G GAULLIEUR" engraved on the left side of the skull. Pivoted visor with four large vertical vision slits. Bevor with riveted neck lame. Encircled by brass-headed lining rivets, the edges turned and roped. Patinated and partially somewhat rubbed. Height 32 cm.Condition: II - III

Lot 1171

Geschwärzter Kürassierhelm, deutsch, um 1620 Zweiteilig geschlagene, gekehlte Glocke mit sternförmiger Scheitelscheibe mit Hängeöse (später) und angenietetem Nackenschirm, aufschlächtiger Stirnschulp mit Augenschirm, ebenfalls aufschlächtiges Visier mit durch einen geschnürlten Wulst geschützten Sehschlitzen und zwei rosettenförmigen Atemöffnungen, Kinnreff mit angenietetem Halsreif. Umlaufende Futternieten. Alle Teile mit gleichmäßiger, späterer Schwärzung. Höhe 28 cm. A German blackened cuirassier's helmet, circa 1620 A German blackened cuirassier's helmet, circa 1620Two-piece ribbed skull with star-shaped washer, ring finial (later date), and riveted neck guard, pivoted brow reinforce with peak. The pivoted visor with vision slits, a protective roped ridge, and two rosette-shaped ventilation holes. The bevor with riveted neck lame. Encircled by lining rivets. All parts with even blackening of later date. Height 28 cm.Condition: II -

Lot 1173

Offizierszischägge, Polen, um 1630 Einteilig geschlagene und geschwärzte, sechsfach gerippte Kalotte, auf der Oberseite runde, getriebene Scheitelplatte aus Messing mit Hängeöse. Spitz zulaufender, vernieteter Augenschirm mit gebördeltem Rand (einmal gelocht), Nasal durch eine herzförmige Schraube justierbar. Seitlich anhängende, große Wangenklappen mit jeweils fünf Gehöröffnungen. Vierfach geschobener Nackenschutz mit geschweiften Folgen und gebördeltem Rand. Umlaufend mit Messing überzogene Futter- und Befestigungsnieten. Innen geschwärzt, einige Nieten ergänzt, Belederung teilweise älter. Höhe 30 cm. A Polish lobster-tailed helmet for officers, circa 1630 A Polish lobster-tailed helmet for officers, circa 1630Einteilig geschlagene und geschwärzte, sechsfach gerippte Kalotte, auf der Oberseite runde, getriebene Scheitelplatte aus Messing mit Hängeöse. Spitz zulaufender, vernieteter Augenschirm mit gebördeltem Rand (einmal gelocht), Nasal durch eine herzförmige Schraube justierbar. Seitlich anhängende, große Wangenklappen mit jeweils fünf Gehöröffnungen. Vierfach geschobener Nackenschutz mit geschweiften Folgen und gebördeltem Rand. Umlaufend mit Messing überzogene Futter- und Befestigungsnieten. Innen geschwärzt, einige Nieten ergänzt, Belederung teilweise älter. Höhe 30 cm.Condition: II -

Lot 1175

Zischägge, deutsch, um 1640 Einteilig geschlagene, sechsfach gegratete Glocke mit runder Scheitelscheibe mit einem Tragering. Angenieteter, an den Rändern gebördelter Augenschirm. Kräftiges, durch eine Schraube verstellbares Nasal. Ebenfalls an den Rändern gebördelte Wangenklappen mit je sieben großen Gehöröffnungen. Vierfach geschobener Nackenschirm (untere Folge leicht beschädigt). Ältere, teils ergänzte Belederung, Höhe 28 cm. A German lobster-tailed helmet, circa 1640 A German lobster-tailed helmet, circa 1640Einteilig geschlagene, sechsfach gegratete Glocke mit runder Scheitelscheibe mit einem Tragering. Angenieteter, an den Rändern gebördelter Augenschirm. Kräftiges, durch eine Schraube verstellbares Nasal. Ebenfalls an den Rändern gebördelte Wangenklappen mit je sieben großen Gehöröffnungen. Vierfach geschobener Nackenschirm (untere Folge leicht beschädigt). Ältere, teils ergänzte Belederung, Höhe 28 cm. Condition: II -

Lot 1176

Zischägge, sog. "pot helmet", England oder Niederlande, um 1640 Zweiteilig geschlagene Glocke mit niedrigem Kamm, klappbarer Augenschirm mit dreispangigem Nasal, rs. angenieteter Nackenschirm mit drei vorgetäuschten Folgen. Alle Teile geschwärzt, Ränder gebördelt und mit umlaufenden Nieten versehen. Glocke mit zwei kleinen Löchern, Visier repariert, Altersspuren und kleine Risse. Höhe 37 cm. An English or Dutch lobster-tailed helmet, so called "pot helmet", circa 1640 An English or Dutch lobster-tailed helmet, so called "pot helmet", circa 1640Zweiteilig geschlagene Glocke mit niedrigem Kamm, klappbarer Augenschirm mit dreispangigem Nasal, rs. angenieteter Nackenschirm mit drei vorgetäuschten Folgen. Alle Teile geschwärzt, Ränder gebördelt und mit umlaufenden Nieten versehen. Glocke mit zwei kleinen Löchern, Visier repariert, Altersspuren und kleine Risse. Höhe 37 cm.Condition: II - III

Lot 1177

Zischägge, sog. "pot helmet", England, um 1640 Zweiteilig geschlagene, schwere Glocke mit niedrigem Kamm, klappbarer Augenschirm mit dreispangigem Nasal, rs. angenieteter, dreifach geschobener Nackenschirm, anhängende kleine Wangenklappen. Alle Teile später geschwärzt und etwas narbig, Ränder gebördelt und mit umlaufenden Nieten versehen, Glocke und Augenschirm mit leichten Randstrichen. Höhe 37 cm. An English lobster-tailed helmet, so called "pot helmet", circa 1640 An English lobster-tailed helmet, so called "pot helmet", circa 1640Zweiteilig geschlagene, schwere Glocke mit niedrigem Kamm, klappbarer Augenschirm mit dreispangigem Nasal, rs. angenieteter, dreifach geschobener Nackenschirm, anhängende kleine Wangenklappen. Alle Teile später geschwärzt und etwas narbig, Ränder gebördelt und mit umlaufenden Nieten versehen, Glocke und Augenschirm mit leichten Randstrichen. Höhe 37 cm.Condition: II -

Lot 1178

Flügel-Zischägge, Polen/Ungarn, um 1650 Einteilig geschlagene Kalotte mit sechs gegrateten Rippen sowie runder Scheitelplatte mit kleiner Hängeöse. Spitz zulaufender Augenschirm mit gebördeltem Rand (an der Unterseite gemarkt "++..."), durch eine Schraube justierbares Naseneisen. Seitlich vernietete, reich durchbrochene und getriebene eiserne Flügel. Seitlich anhängende Wangenklappen mit sieben Gehöröffnungen. Vierfach geschobener, weit ausladender Nackenschutz mit gebördelten Rändern. Höhe 38 cm. A Polish or Hungarian winged lobster-tailed helmet, circa 1650 A Polish or Hungarian winged lobster-tailed helmet, circa 1650One-piece hammered skull with six ridged ribs, round disc washer, and small ring finial. Pointed peak with turned edge (the underside marked "++…"), adjustable nasal guard retained by a screw. Richly pierced and chased iron wings riveted to both sides. Attached cheek-pieces pierced with seven holes. Wide four-lame neck guard with turned edges. Height 38 cm.Condition: II

Lot 1181

Zischägge, deutsch/Polen, 17. Jhdt. Zweiteilige geschlagene, mehrfach alt reparierte und ergänzte Glocke mit angenietetem, an den Rändern gebördeltem Augenschirm. Kräftiges, durch eine Schraube verstellbares Nasal. Dreifach geschobener Nackenschirm. Reste der ursprünglichen Belederung, rs. später verlötete Federbuschtülle. Höhe 24 cm. A German/Polish lobster-tailed helmet, 17th century A German/Polish lobster-tailed helmet, 17th centuryZweiteilige geschlagene, mehrfach alt reparierte und ergänzte Glocke mit angenietetem, an den Rändern gebördeltem Augenschirm. Kräftiges, durch eine Schraube verstellbares Nasal. Dreifach geschobener Nackenschirm. Reste der ursprünglichen Belederung, rs. später verlötete Federbuschtülle. Höhe 24 cm. Condition: II - III

Lot 1182

Zischägge, Polen, 17. Jhdt. Glocke aus zwölf am unteren Rand geflammten Lamellen, diese mit eisernen Nieten an einen Reif vernietet, ebenfalls mit Eisennieten befestigte Scheitelplatte. Spitz zulaufender, gelochter Augenschirm mit gebördeltem Rand, dreifach geschobener Nackenschirm. Allseits umlaufende Nieten, teils ältere Belederung, Reste der ursprünglichen Schuppenketten. Höhe 28 cm. A Polish lobster-tailed helmet, 17th century A Polish lobster-tailed helmet, 17th centuryGlocke aus zwölf am unteren Rand geflammten Lamellen, diese mit eisernen Nieten an einen Reif vernietet, ebenfalls mit Eisennieten befestigte Scheitelplatte. Spitz zulaufender, gelochter Augenschirm mit gebördeltem Rand, dreifach geschobener Nackenschirm. Allseits umlaufende Nieten, teils ältere Belederung, Reste der ursprünglichen Schuppenketten. Höhe 28 cm.Condition: II - III

Lot 1204

Topfhelm, Schweiz,13./14. oder 19. Jhdt. Mehrteilig gearbeiteter Helm aus vernieteten Eisenplatten. Angesetzte Scheitelplatte mit umgeschlagenem Rand, die beiden Platten des Helmkorpus nach hinten überlappend vernietet. Zwei getrennte Sehschlitze mit aufgenieteter, kreuzförmiger Verstärkung. An der rechten Helmseite 19 geschlagene Atemlochungen sowie drei kreuzförmige Öffnungen zum Befestigen der Helmkette(?), davon eine ausgebrochen. Umlaufend Lochungen und Doppellochungen zum Einbinden des Helmfutters. Höhe 38,5 cm, Gewicht 6.400 g.Der Helm gehört zu einer Gruppe von insgesamt vier mittelalterlichen Topfhelmen, die heute meist als "Boissonas-Gruppe" bezeichnet werden. Diese seit dem 19. Jhdt. bekannten Helme wurden Ende der 90er Jahre umfangreichen wissenschaftlichen Tests unterzogen und u.a. im Institut für Teilchenphysik der ETH in Zürich einer C-AMS-Messung zur Altersbestimmung unterzogen. Anhand der damaligen Messergebnisse wurde das Alter der Helme auf das 13./14. Jhdt. bestimmt. Siehe hierzu: Ritter, Axel: "Die Topfhelme aus der Waffensammlung Boissonas", in der "Zeitschrift der Gesellschaft für historische Waffen- und Kostümkunde", 42. Band, Jahrgang 2000, Heft 1, S. 35ff. Die damals verwendete Methodik ist in Fachkreisen aber umstritten und die Authentizität der Helme wird teils weiterhin angezweifelt.Provenienz: Ehemals Sammlung des Genfer Ratsherren Charles Boissonas, der um 1865-1920 als Sammler aktiv war. Danach in wechselndem Schweizer Privatbesitz. A Swiss knightly pot helmet, 13th/14th or 19th century A Swiss knightly pot helmet, 13th/14th or 19th centuryComposed of several riveted iron plates. Applied top with the lower edge turned over, both plates that form the skull overlapping and joined by rivets at back. Two separate vision slits reinforced by riveted cruciform plates. The right side of the helmet with 19 ventilation holes and three cruciform holes for the attachment of an aventail (?), one of them torn. Encircled by holes and double holes for the lining. Height 38.5 cm, weight 6,400 g.The present helmet belongs to a group of four medieval pot helmets frequently termed "Boissonas group" today. Known since the 19th century, these helmets were comprehensively tested and analysed with a C-AMS dating method at the Institute for Particle Physics of the ETH in Zurich in the late 1990s. According to the test results the helmets date back to the 13th/14th century. Cf. Ritter, Axel: "Die Topfhelme aus der Waffensammlung Boissonas", in "Zeitschrift der Gesellschaft für historische Waffen- und Kostümkunde", volume 42 (2000): issue no. 1, p. 35ff. The method used at the time is controversial among experts, however, and the authenticity of the helmets is still called into question.Provenance: Previously owned by the Genevan alderman Charles Boissonas who was an avid collector between 1865 and 1920. Then in various Swiss private collections.Condition: II - III

Lot 1205

Topfhelm, Schweiz, 13./14. oder 19. Jhdt. Mehrteilig gearbeiteter Helm aus vernieteten Eisenplatten. Angesetzte Scheitelplatte mit umgeschlagenem Rand, der einteilig gearbeitete Helmkorpus an der Vorderseite mittels eines aufgenieteten, gegrateten Verstärkungsbandes verbunden. Separate Sehschlitze mit nach außen geschlagenen Brechrändern. Beidseitig je zehn geschlagene Atemlochungen in dreieckiger Anordnung. Umlaufende Doppellochungen zum Einbinden des Futters. Am unteren Rand der Rückseite vernietete Riemenöse. Höhe 39 cm, Gewicht 3.808 g.Der Helm gehört zu einer Gruppe von insgesamt vier mittelalterlichen Topfhelmen, die heute meist als "Boissonas-Gruppe" bezeichnet werden. Diese seit dem 19. Jhdt. bekannten Helme wurden Ende der 90er Jahre umfangreichen wissenschaftlichen Tests unterzogen und u.a. im Institut für Teilchenphysik der ETH in Zürich einer C-AMS-Messung zur Altersbestimmung unterzogen. Anhand der damaligen Messergebnisse wurde das Alter der Helme auf das 13./14. Jhdt. bestimmt. Siehe hierzu: Ritter, Axel: "Die Topfhelme aus der Waffensammlung Boissonas", in der "Zeitschrift der Gesellschaft für historische Waffen- und Kostümkunde", 42. Band, Jahrgang 2000, Heft 1, S. 35ff. Die damals verwendete Methodik ist in Fachkreisen aber umstritten und die Authentizität der Helme wird teils weiterhin angezweifelt.Provenienz: Ehemals Sammlung des Genfer Ratsherren Charles Boissonas, der um 1865-1920 als Sammler aktiv war. Danach in wechselndem Schweizer Privatbesitz. A Swiss knightly pot helmet, Switzerland, 13th/14th or 19th century A Swiss knightly pot helmet, Switzerland, 13th/14th or 19th centuryComposed of several riveted iron plates. Applied top with the lower edge turned over, the skull made of one piece and joined at front by a riveted, ridged band. Two eye slits with everted flanges. Either side with ten ventilation holes arranged in a triangular form. Encircled by double holes for the attachment of a lining. The reverse with a riveted ring at the lower edge. Height 39 cm, weight 3,808 g.The present helmet belongs to a group of four medieval pot helmets frequently termed "Boissonas group" today. Known since the 19th century, these helmets were comprehensively tested and analysed with a C-AMS dating method at the Institute for Particle Physics of the ETH in Zurich in the late 1990s. According to the test results the helmets date back to the 13th/14th century. Cf. Ritter, Axel: "Die Topfhelme aus der Waffensammlung Boissonas", in "Zeitschrift der Gesellschaft für historische Waffen- und Kostümkunde", volume 42 (2000): issue no. 1, p. 35ff. The method used at the time is controversial among experts, however, and the authenticity of the helmets is still called into question.Provenance: Previously owned by the Genevan alderman Charles Boissonas who was an avid collector between 1865 and 1920. Then in various Swiss private collections.Condition: II - III

Lot 1206

Ritterlicher Topfhelm (Kübelhelm) im Stil des frühen 14. Jhdts., deutsch, 19. Jhdt. Fünfteilig aus vernieteten Eisenplatten gefertigter Helm. Leicht gewölbte Scheitelplatte mit umgeschagenen Rändern. Der Helmkorpus aus vier Platten in zwei Registern gefertigt. Vorderseitig leicht gegratet, separate Sehschlitze. Beidseitig je T-förmige Atemöffnungen. Umlaufend doppelte Lochungen zum Einbinden des Helmfutters. Höhe 32 cm. Hochwertige Kopie des frühen Historismus. A German knightly pot helmet in early 14th century style, historicism, 19th century A German knightly pot helmet in early 14th century style, historicism, 19th centuryFünfteilig aus vernieteten Eisenplatten gefertigter Helm. Leicht gewölbte Scheitelplatte mit umgeschagenen Rändern. Der Helmkorpus aus vier Platten in zwei Registern gefertigt. Vorderseitig leicht gegratet, separate Sehschlitze. Beidseitig je T-förmige Atemöffnungen. Umlaufend doppelte Lochungen zum Einbinden des Helmfutters. Höhe 32 cm. Hochwertige Kopie des frühen Historismus.Condition: II - III

Lot 1207

Eiserner Topfhelm, Schweiz, 14. oder 19. Jhdt. Mehrteilig gearbeiteter Helm aus vernieteten Eisenplatten. Kräftig gewölbte Scheitelplatte , die beiden Platten des Helmkorpus nach vorne überlappend vernietet. Herzförmige Gesichtsöffnung mit kräftigem, vernietetem Nasal. An der Vorderseite vernietetes, kräftiges Verstärkungsband mit vernietetem Scharnier und sechs Lochungen zum Einbinden des Helmfutters. Zwei kleine Korrosionslöcher im Bereich des Hinterkopfes. Höhe 40,5 cm, Gewicht 5,14 kg.Der Helm gehört zu einer Gruppe von insgesamt vier mittelalterlichen Topfhelmen, die heute meist als "Boissonas-Gruppe" bezeichnet werden. Diese seit dem 19. Jhdt. bekannten Helme wurden Ende der 90er Jahre umfangreichen wissenschaftlichen Tests unterzogen und u.a. im Institut für Teilchenphysik der ETH in Zürich einer C-AMS-Messung zur Altersbestimmung unterzogen. Anhand der damaligen Messergebnisse wurde das Alter der Helme auf das 13./14. Jhdt. bestimmt. Siehe hierzu: Ritter, Axel: "Die Topfhelme aus der Waffensammlung Boissonas", in der "Zeitschrift der Gesellschaft für historische Waffen- und Kostümkunde", 42. Band, Jahrgang 2000, Heft 1, S. 35ff. Die damals verwendete Methodik ist in Fachkreisen aber umstritten und die Authentizität der Helme wird teils weiterhin angezweifelt.Provenienz: Ehemals Sammlung des Genfer Ratsherren Charles Boissonas, der um 1865 - 1920 als Sammler aktiv war. Danach in wechselndem Schweizer Privatbesitz. A Swiss knightly iron pot helmet, 14th or 19th century A Swiss knightly iron pot helmet, 14th or 19th centuryComposed of several riveted iron plates. Distinctively domed top, the two plates of the skull overlapping and joined by rivets at front. Heart-shaped facial opening with sturdy riveted nasal. The chin section reinforced by a robust riveted band with riveted hinge. The obverse featuring six holes for the attachment of a lining. Two small corrosion holes at the back of the head. Height 40.5 cm, weight 5.14 kg.The present helmet belongs to a group of four medieval pot helmets frequently termed "Boissonas group" today. Known since the 19th century, these helmets were comprehensively tested and analysed with a C-AMS dating method at the Institute for Particle Physics of the ETH in Zurich in the late 1990s. According to the test results the helmets date back to the 13th/14th century. Cf. Ritter, Axel: "Die Topfhelme aus der Waffensammlung Boissonas", in "Zeitschrift der Gesellschaft für historische Waffen- und Kostümkunde", volume 42 (2000): issue no. 1, p. 35ff. The method used at the time is controversial among experts, however, and the authenticity of the helmets is still called into question.Provenance: Previously owned by the Genevan alderman Charles Boissonas who was an avid collector between 1865 and 1920. Then in various Swiss private collections.Condition: II - III

Lot 1208

Kesselhut im schweizerischen oder burgundischen Stil des späten 15. Jhdts., Historismus, 19. Jhdt. Schwere, einteilig geschlagene Glocke mit gerundetem Mittelgrat, der obere Rand leicht ausgestellt, umgebördelte Krempe mit umlaufenden Futternieten. Innen Belederung aus sämisch gegerbtem Leder. Stellenweise leicht narbig, an einer Stelle am Übergang der Glocke zur Krempe mit Delaminierungen. Maße 21 (Höhe) x 37,5 (Länge) x 33,7 cm (Breite).Ähnliche Helme wie das hier vorliegende Exemplar befinden sich in bekannten Sammlungen, so wird ein ähnliches im Alten Zeughaus in Solothurn aufbewahrt. Vgl. Vital, Das Alte Zeughaus Solothurn, 1980, S. 132.Provenienz: Sammlung Klingbeil, Auktion Hermann Historica & Pierre Bergé, Brüssel, 13. Dezember 2011, Los 33. A "kettle helmet" in the Swiss or Burgundian style of the late 15th century, historicism, 19th century A "kettle helmet" in the Swiss or Burgundian style of the late 15th century, historicism, 19th centuryThe heavy skull forged in one piece with a rounded medial ridge, the upper edge flaring slightly, the brim turned under with a row of lining rivets. The leather lining made of chamois-dressed leather. Lightly pitted here and there, delamination in one place where the skull joins the brim. Dimensions 21 (height) x 37.5 (length) x 33.7 cm (width).Similar helmets to this example can be found in renowned collections, one such is in the holdings of the Museum Altes Zeughaus in Solothurn. See Vital, Das Alte Zeughaus Solothurn, 1980, p. 132.Provenance: Klingbeil Collection, auction Hermann Historica & Pierre Bergé, Brussels, 13 December 2011, lot 33.Condition: II

Lot 1209

Geschlossener Kürassierhelm im flämischen im Stil um 1600, deutsch, um 1900 Zweiteilig gearbeitete Kalotte mit kräftigem Kamm. Aufschlächtiges zweiteiliges Visier mit dreipassigen Atemöffnungen. Aufschlächtiges Kinnreff mit seitlichen Sperrhaken. Einfach geschobener Kragen mit Futternieten aus Messing. Höhe 40 cm. A German close helmet in the Flemish style of circa 1600, circa 1900 A German close helmet in the Flemish style of circa 1600, circa 1900Zweiteilig gearbeitete Kalotte mit kräftigem Kamm. Aufschlächtiges zweiteiliges Visier mit dreipassigen Atemöffnungen. Aufschlächtiges Kinnreff mit seitlichen Sperrhaken. Einfach geschobener Kragen mit Futternieten aus Messing. Höhe 40 cm.Condition: II -

Lot 279

CD COLLECTION. A collection of around 350 x CDs. Artists include Syd Barrett, Red Hot Chili Peppers, Orange Juice, John Lennon, The Beatles, The National, Teenage Fanclub, The Strokes, The Mavericks, The Smiths, The Boggs, Helmet, Paul Weller, The Libertines as well as a selection of dance compilation CDs. This lot also includes a box of several hundred CD promos. (Some with no sleeves, some sleeves with no CDs). The condition appears to be excellent.

Lot 312

GRUNGE / PUNK / HARDCORE - 7" COLLECTION. A collection of around 45 x 7". Artists/ Titles include Monstermagnet - Twin Earth, Leatherface - Little White God, Helmet - In The Meantime, Fudge Tunnel, Pony, Nancy Sin - Beat Happening, Jello Biafra and Mojo Nixon, The Hypnotics, Therapy?, The Thrashwomen, Tree People, Voodoo Queens, Walkingseeds, The Witchdoktors, Johnny Violent and Pernice Brothers. The condition is generally Ex to Ex+ / Archive.

Lot 330

MAN OR ASTROMAN - MODERN SURF/ ALT ROCK - 7"/ 10" COLLECTION. A quality selection of 24 modern surf/ alt rock 7"/ 10". Artists/ titles include Man Or Astroman inc Supersonic Toothbrush Helmet EP, Captain Holojoys, Meet Teenage Caveman, Mission Into Chaos, Huevos Rancheros (split 7"), Astro Launch, The Brains Of The Cosmos, Mr Atom, The Sounds Of Tomorrow, Welcome To The Sonic Space Age, Deluxe Men In Space, Needles In The Cosmic Haystack, Disjointed Parallels, State Secret, In Orbit, Postphonic Star Exploration (5"), Astro Analog Series, UFO's. Dickheads (XCR02, 10"), The Apemen - Are You Being Surfed (10"), Think Link (10") inc Volume 2 (10"). Condition is generally Ex to Ex+.

Lot 111

Two military related table top cigarette lighters one in the form of a helmet and a similar musical medieval knight.

Lot 359

M1 type combat helmet with liner, chin strap, and net helmet cover, together with a WW2 British Civil Defence Zuckerman helmet with liner, no chin strap, (2)

Lot 151

Set includes a diving helmet, binnacle, sextant, compass, telescope and a ship telegraph. Comes with a wooden case. Case measures 9.5"L x 3"W x 2"H, each piece is approx. 1"H. Condition: Age related wear.

Lot 60

Pair of outstanding cabinet figures of knights in silver, 19th century Hanau craftsmen. Neresheimer. They represent noble knights in all the details of battle attire. Both figures stand freely leaning on shields, with the appropriate heraldry of France and Prussia. The French knight in elegant armor is armed with a long two-handed sword, the German - with a chain morning star. His helmet with deer horns and the shape of the armor convey the character of the nation. A magnificent historical reconstruction of the atmosphere of medieval Europe worthy of the best offices. City hallmarks of Hanau and Neresheimer. The height of the figure is about: 56 cm. The weight of the figures is about 5182 gr. Width: 23cm, Height: 56cm, Depth: 50cm, Weight: 5.200kg, Condition: Signs of wear commensurate with age, Material: Silver

Lot 311

Amphora-shaped glass vase with a gilded emblem of the Frankish sword and helmet on the diagonal of the body. Nice and capacious stylization, a reminder of the heroics of bygone eras. H-30cm Width: 10cm, Height: 30cm, Depth: 10cm, Weight: 0.5kg, Condition: Good, Material: Gilding

Lot 16

Korinthischer Helm der entwickelten dritten Stufe mit Merkmalen der Lamia-Gruppe, letztes Drittel 6. - frühes 5. Jhdt. v. Chr. Formschönes und überdurchschnittlich gut erhaltenes Exemplar eines entwickelten korinthischen Helmes. Die abgesehen von einer geringfügigen Delle auf der linken Seite tadellos erhaltene Kalotte durch einen leicht unterschnittenen Knick von der Wandung abgesetzt und mit einem seichten Knick entlang des Scheitels versehen. Die Wandung an der Stirn giebelartig nach oben gezogen, unten in ein zungenförmiges Nasal übergehend, seitlich davon bogenförmige Ausschnitte für die Augen, die hinten in einem Zwickel enden. Von diesem Zwickel aus verlaufen die nach innen einbiegenden Vorderteile des Wangenschutzes, die weit nach unten ausgezogen sind und nur einen schmalen Schlitz freilassen, in den das Nasal hineinragt. In den unteren Spitzen des linken und rechen Wangenschutzes eine Durchbohrung. Die Kanten von Nasal, Augenausschnitten und Innenseiten der Wangenklappen zu einer schmalen Rippe verdickt. Ansonsten wie typisch für Vertreter dieser Helmgruppe keine Verzierungen. Die Wangenklappen durch einen stumpfwinkligen Zwickel vom Nackenschirm getrennt, der von der Wandung ausgehend im leichten Bogen nach außen schwingt. Durchbohrungen zur Befestigung eines Helmkamms nahe dem Zwickel des Stirngiebels, beidseitig des Scheitelknicks in der Kalotte knapp hinter dem Stirngiebel und hinten auf dem Scheitelknick, knapp oberhalb des Nackenschirms. Ferner Reste eines Dorns im hinteren Bereich der Kalotte auf dem Scheitelknick. Länge unten von den Spitzen der Wangenklappen zur Kante des Nackenschutzes 26 cm. Höhe ca. 27 cm. Breite an den seitlichen Zwickeln 21 cm, maximale Breite des Nackenschutzes 22 cm.Ausgezeichnet erhaltener Bronzehelm ohne Fehlstellen, die abgebrochene rechte Wangenklappe wieder angesetzt. Verbogene Stellen auf der linken Seite bei Wandung und Nackenschutz zurückgeformt. Dunkelgrüne, partiell glänzende Patina mit Inkrustationen darüber. Selten gut erhaltenes Exemplar eines späten korinthischen Helmes mit strenger, klar strukturierter Formgebung, die gerade in ihrer Schlichtheit ohne Verzierung besonders eindrucksvoll wirkt. Helme dieser Gruppe konnten auch nach hinten geschoben getragen werden, sodass das sonst verdeckte Antlitz des Kriegers sichtbar wurde. Bildnisse der Pallas Athene zeigen sie häufig mit einem solchermaßen auf dem Hinterhaupt getragenen Helm. Der auf zahlreichen Werken der Skulptur und Vasenmalerei dargestellte Helmtyp gilt vielfach als Inbegriff des griechischen Helmes schlechthin.Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung, erworben aus anderer Privatsammlung, vom Vorbesitzer in den 90er Jahren auf süddeutscher Kunstmesse erworben. A Corinthian helmet of the developed third stage with features of the Lamia group, last 3rd of the 6th - early 5th century B.C. A Corinthian helmet of the developed third stage with features of the Lamia group, last 3rd of the 6th - early 5th century B.C.Beautifully shaped and above averagely well preserved example of a developed Corinthian helmet. Apart from a minor dent on the left side, the impeccably preserved calotte is set off from the wall by a slightly undercut bend and has a shallow edge along the crown. The wall is drawn upwards like a gable at the forehead, merging into a tongue-shaped nasal at the bottom, with arched cutouts for the eyes at the sides, ending in a spandrel at the back. From this spandrel run the inwardly curving front parts of the cheek guard, which are extended far downwards, leaving only a narrow slit into which the nasal projects. A hole in the lower tips of the left and right cheek guards. The edges of the nasal, eye cutouts and inner sides of the cheek flaps thickened into a narrow rib. Otherwise, as is typical of representatives of this helmet group, no decoration. The neck shield, which swings outwards from the wall in a slight curve, is separated from the cheek flaps by an obtuse-angled spandrel.Holes for attaching a helmet crest near the spandrel of the frontal gable, on both sides of the crown edge in the calotte just behind the frontal gable and at the back on the crown edge, just above the neck shield. Furthermore, remains of a spine in the rear of the calotte on the crown edge. Length at the bottom from the tips of the cheek flaps to the edge of the neck guard 26 cm. Height approximately 27 cm. Width at the side spandrels 21 cm, maximum width of the neck guard 22 cm.Excellently preserved bronze helmet without missing parts, the broken right cheek flap reattached. Bent areas on the left side of the wall and neck guard moulded back. Dark green, partially shiny patina with incrustations on top. Rare, well-preserved example of a late Corinthian helmet with a strict, clearly structured design, which is particularly impressive in its simplicity without ornamentation. Helmets of this group could also be worn pushed backwards, so that the otherwise concealed face of the warrior became visible. Portraits of Pallas Athena often show her with such a helmet worn on the back of her head. This type of helmet, depicted in numerous works of sculpture and vase painting, is often regarded as the epitome of the Greek helmet par excellence.Provenance: South German private collection, acquired from another private collection, purchased by the previous owner at a South German Art Fair in the 1990s.Condition: I - II

Lot 51

Bandhelm mit Nasal, wikingerzeitlich, 10. Jhdt. Kalotte aus vier Segmenten, die durch zwei kreuzförmig angeordnete Eisenbänder und Nietreihen an deren Rändern zusammengehalten sind. Der Rand der so konstruierten Kalotte mit einem Eisenband zusammengefasst, das am oberen Rand mit der Kalotte vernietet ist. Auf der Rückseite ist eine Überlappung dieses Bandes mit drei Nieten verschlossen. Vorne ein breites Nasal mit fünf Nieten im bogenförmigen Oberteil auf dem Randband vernietet. Seitlich des Nasals am unteren Helmrand ringsherum Löcher zur Befestigung einer Ringbrünne. Länge 23 cm, Breite 19,5 cm, Höhe ohne Nasal ca. 14 cm, mit Nasal ca. 22 cm. Gut erhaltene, fachmännisch restaurierte Eisensubstanz. Typische Helmform für skandinavische Waräger und ostslawische Krieger in Handelszentren des frühmittelalterlichen Osteuropa.Provenienz: Spanische Privatsammlung, erworben im niederländischen Kunsthandel. A Viking period band helmet with nasal, 10th century A Viking period band helmet with nasal, 10th centuryCalotte consisting of four segments held together by two iron bands arranged in a cross shape and rows of rivets at their edges. The edge of the calotte constructed in this way is joined by an iron band riveted to the calotte at the upper edge. On the back, an overlap of this band is closed with three rivets. In front a broad nasal with five rivets riveted to the rim band in the arched upper part. To the side of the nasal on the lower rim of the helmet, holes all around for attaching mail. Length 23 cm, width 19.5 cm, height without nasal approx. 14 cm, with nasal approx. 22 cm. Well preserved, professionally restored iron. Typical helmet shape of Scandinavian Varangians and East Slavic warriors in trade centres of early medieval Eastern Europe.Provenance: Spanish private collection, acquired in the Dutch art trade.Condition: II -

Lot 57

Nasalhelm mit Spiraldekor, ostslawisch, spätes 12. - 13. Jhdt. Kalotte aus drei Teilen: vordere Hälfte mit zwei gegenständigen Spiralranken, einer kurzen mittigen und zwei langen seitlichen Rippen; zwei hintere Viertel mit vier langen Rippen. Diese jeweils nahe den sich überlappenden Kanten vernietet. Vorne Augenausschnitte, darüber ein Nasal mit mittlerer Kante und wulstigen "Augenbrauen" vernietet. An den Rändern des Nasals und der Unterkante der vorderen Kalottenhälfte feine Löcher zur Befestigung einer Brünne. Entlang der hinteren Hälfte ein mit acht Schlaufen befestigter Draht, gleichfalls zur Montage einer Brünne. Auf der Spitze der Kalotte ein konischer Stift mit Öse für eine Helmzier. Nasal leicht geknickt, sonst gut erhalten mit korrodierter, aber stabiler, konservierter Eisensubstanz. Höhe ohne Nasal ca. 24,5 cm, mit Nasal 33 cm. Breite 22,5 cm. Länge ca. 26 cm.Provenienz: Spanische Privatsammlung, erworben 2021 im englischen Kunsthandel. Zuvor verkauft von englischem Kunsthändler (2020), erworben aus deutscher Privatsammlung (ca. 60er Jahre bis um 2000). An East Slavic nasal helmet with spiral decoration, late 12th - 13th century An East Slavic nasal helmet with spiral decoration, late 12th - 13th centuryCalotte consisting of three parts: front half with two opposite spiral tendrils, one short central rib and two long lateral ribs; two rear quarters with four long ribs. Each of these riveted near the overlapping edges. Eye cutouts in front, a nasal with a central edge and bulging "eyebrows" riveted above. At the edges of the nasal and the lower edge of the front half of the calotte, fine holes for attaching a brunette. Along the rear half a wire fastened with eight loops, likewise for mounting of mail. On the tip of the calotte a conical pin with an eyelet for a crest. Nasal slightly bent, otherwise in good condition with corroded but stable, preserved iron substance. Height without nasal ca. 24.5 cm, with nasal 33 cm. Width 22.5 cm. Length approx. 26 cm.Provenance: Spanish private collection, acquired in 2021 from English art dealer. Previously sold by English art dealer (2020), acquired from German private collection (circa 1960s to 2000).Condition: II

Lot 122

Militaria Deutschland - Hessen : Hessen - Kassel: Infanterie - Offiziershelm.Hohe Lederglocke komplett mit vergoldeten Beschlägen. Der vorderseitig aufgelegte hessische Löwe in feiner Qualität. Kreuzblatt mit vier vergoldeten Sternschrauben. Mit glatter Spitze mit Ventilationsmechanismus. Rückseitig lange Nackenschiene. Konvexe vergoldete Schuppenketten. Links Leder - Metallkokarde in den kurhessischen Landesfarben. Innen sämtliche Bügelmuttern Vorderschirm innen mit grünem Lederfutter. Originales gelaschtes Lederfutter. Sehr schön erhaltener seltener Helm. German Militaria - Hessen : Hesse - Kassel: Infantry Officers helmet. High leather helmet complete with gilt mountings. The Hessian lion applied to the front in fine quality. Cross blade with four gilt star screws. With smooth top with ventilating mechanism. Long hackle on the back. Convex gilded chin scales . On the left leather - metal cockade in the colours of Electoral Hesse.Inside all bow nuts fore peak inside with green leather lining. Original leather lining.Very beautifully preserved rare helmet.

Lot 123

Militaria Deutschland - Mecklenburg Schwerin : Mecklenburg - Schwerin: Helm für Generale und Flügeladjutanten.Geschiente Lederglocke mit versilbertem Kreuzblattbeschlag und aufgelegten, matt versilberten Sternen. Kannelierte Spitze. Vorderseitiges Emblem als vergoldete Sonne mit aufgelegtem versilberten und emaillierten Stern des Ordens der Wendischen Krone in besonders hoch gewölbter Ausführung. Gewölbte versilberte Schuppenketten an Offizierskokarden, rechts die mecklenburgische, links die Reichskokarde. Innenschirme grün / rot. Mit Innenfutter aus hellem Seidenripps und hellbraunem Lederschweißband. Innenglocke mit Originalverschraubung. Sehr seltener Helm von dem nur wenige Exemplare in Privatsammlungen bekannt sind. German Militaria - Mecklenburg Schwerin : Mecklenburg - Schwerin: Generals Helmet. Leather helmet with silver-plated cross-leaf mountings and applied matt silver-plated stars. Fluted top.Front emblem as a gilt sun with applied silver-plated and enamelled star of the Order of the Wendish Crown in a particularly high domed design.Curved silver-plated chin scales on officers' cockades, the Mecklenburg cockade on the right, the Imperial cockade on the left.Green / red inner visors. With inner lining of light silk rib and light brown leather sweatband. Inner bell with original screw fitting.Very rare helmet of which only a few examples are known in private collections.

Lot 135

Militaria Deutschland - Herrscherhaus Hohenzollern : Paar Portraitminiaturen des Kronprinzen Friedrich Wilhelm (späteren König Friedrich Wilhelm II. , 1744 - 1797) und seiner Gemahlin Elisabeth Christine Ulrike von Braunschweig - Wolfenbüttel.Die einander zugewandten Pendants jeweils als Zweidrittelporträts. Der Thronfolger in Uniform mit Stern und Schärpe des Schwarzen Adler Ordens, im Hintergrund Turnierhelm und Hermelin. Die Prinzessin auf einem Fauteuil sitzend im höfischen Spitzenkleid mit Hermelin und Ordensschärpe.Beide in zeitgenössischen, en suite gearbeiteten Bronze - vergoldeten Rahmen mit Rocailles und Kronen geschmückt. Mit geschliffener Glasabdeckung. Rückseitig alte Papierabdeckungen mit handschriftlichen Bezeichnungen und Resten von Lacksiegeln sowie Papieretiketten mit Nummern "78" und "79".Wunderschöne, feine Portraitminiaturen des künftigen Herrscherpaares um 1770.In dieser Qualität und mit den prächtigen Originalrahmen von großer Seltenheit.Jeweils 93 x 71 mm o.R., die Rahmen161 x 105 mmGerman Militaria - Herrscherhaus Hohenzollern : A pair of miniature portraits of Crown Prince Friedrich Wilhelm (later King Friedrich Wilhelm II, 1744 - 1797) and his wife Elisabeth Christine Ulrike von Braunschweig - Wolfenbüttel.The portraits facing each other. The Crown Prince depicted in uniform with star and sash of the Order of the Black Eagle, in the background a tournament helmet and ermine. The princess sitting on a fauteuil in a courtly lace dress with ermine and sash of an order.Both in contemporary, en suite worked bronze - gilded frames decorated with rocailles and crowns. With cut glass cover. Old paper covers on the reverse with handwritten inscriptions and remnants of lacquer seals as well as paper labels with numbers "78" and "79".Beautiful, fine portrait miniatures of the future Royal Prussian ruling couple circa 1770.In this quality and with the magnificent original frames of great rarity.Each 93 x 71 mm o.r., the frames161 x 105 mm.

Lot 138

Militaria Deutschland - Sachsen : Sachsen: Infanterie - Offiziershelm (Einjähriger Freiwilliger)..Lederglocke mit vergoldeten, bzw. versilberten Beschlägen. Oben Scheibe mit aufgelegtenvergoldeten Sternen und hoher, glatter Spitze. Seitlich Ventilationsmechanismus. Vorne gewölbter vergoldeter Stern mit versilbertem sächsischen Wappen. Flache Schuppenketten aus Kriegsmetall. Seitlich beide Kokarden (Mannschaft). Mit originalem grünen Seidenrippsfutter und braunem Lederschweißband. Innenschirme rot - grün. Schönes Exemplar. German Militaria - Sachsen : saxony: Infantry Officers Helmet.Leather helmet with gilded or silver-plated fittings. Top disc with applied gilded stars and high, smooth top. Ventilation mechanism on the side. Domed gilded star in front with silver-plated Saxon coat of arms. Flat war metal chin scales. On the side both cockades (enlisted). With original green silk ribbed lining and brown leather sweatband. Red - green inner visors.Beautiful example.

Lot 139

Militaria Deutschland - Württemberg : Helm für den Landwehr - Infanterie Leutnant Karl Weible.Lackierte Lederglocke altersgemäß etwas rissig. Mit vergoldeten Beschlägen. Oben Kreuzblatt mit Sternauflagen und glatter Spitze mit Ventilationsmechanismus. Vorne aufgelegtes vergoldetes württembergisches Wappen mit silbernem Landwehrkreuz. Flache, vergoldete Schuppenketten an beiden Kokarden (Württemberg und Deutsches Reich). Innenschirme rot - grün. Mit originalem Futter aus hellem Seidenripps mit Namen "Weible", sowie braunem Lederschweißband. Schöner, unberührter Helm. German Militaria - Württemberg : Helmet for the Landwehr Infantry Lieutenant Karl Weible.Lacquered leather helmet. The laquer somewhat cracked due to age. With gilded fittings. On the top, a cross blade with star-shaped overlays and a smooth top with a ventilating mechanism. Gilt Württemberg coat of arms with silver Landwehr cross applied to the front. Flat, gilded chin scales, on both cockades (Württemberg and German Reich). Red - green inner visors. With original lining of light silk ribs with the name "Weible", as well as brown leather sweatband.Beautiful, untouched helmet.

Lot 146

Militaria Ausland - Frankreich : Frankreich: Dragonerhelm aus der Zeit des Ancien Régimes, Model 1779, bzw. 1786.Messingglocke mit aufgenietetem, feuervergoldeten, gefluteten geprägten Kamm, vorderseitig mit Medusenhaupt. Der ehemals aufgesetze Roßhaarschweif fehlt. Angesetztes Unterteil aus braunem Leder. Rechts- und linksseitig zwei geflutete vergoldeten Messingrosetten. Rechtsseitig in das Leder eingelassene Federbuschtülle. Innenfutter fehlt. Mit Resten von braunem Lederschweißband. Sehr schöner, in allen Teilen originaler Dragonerhelm des auf den von Maurice de Saxe 1743 eingeführten Typs nach römischem Vorbild. Trotz der Erhaltungsmängel ein außerordentlich seltenes Stück und nur in wenigen Privatsammlungen nachweisbar. Foreign Militaria - France : France: Dragoon helmet from the period of the Ancien Régime, model 1779, resp. 1786. Brass helmet with a riveted, fire-gilt, fluted embossed crest, the front with a medusa head. The formerly attached horsehair tail is missing. Attached brown leather base with two fluted gilt brass rosettes on the right and left sides. A feather bush grommet set into the leather on the right side. The inner lining is missing. With remnants of brown leather sweatband.Very beautiful dragoon helmet, original in all parts, of the type based on the Roman model introduced by Maurice de Saxe in 1743.Despite the lack of preservation, an extraordinarily rare piece and only to be found in a few private collections.

Lot 155

Militaria Ausland - Italien : Italien: Helm für Generale aus der Regierungszeit König Umberto I. (1878-1900).Die Helmglocke mit schwarzem Fell bezogen. Mit aufgesetztem vergoldeten italienischen Königsadler mit dem Savoyer Kreuz als Brustschild. Das Adlergefieder in feiner Qualität.Auf der Vorderseite versilberter, bzw. vergoldeter Stern mit der gekrönten Chiffre "U" König Umberto I. Vergoldeter, aufgesetzter durchbrochener Kamm mit volutenförmigem Dekor. Versilberte Schuppenketten mit floralen Verzierungen. Innenfutter aus feinster dunkelroter Seide (etwas zerschlissen). Braunes Lederschweißband mit goldgeprägter Verzierung. Komplett mit prächtigem weißem Paradebusch aus Geierfedern in hervorragender Erhaltung. Prächtiger, außergewöhnlich schöner Helm in allerfeinster Qualität. Foreign Militaria - Italy : Italien: Helm für Generale aus der Regierungszeit König Umberto I. (1878-1900).The helmet covered with black fur. With attached gilded Italian royal eagle with the Savoy Cross as breastplate. The eagle's plumage of fine quality. On the front a silver-plated and gilded star with the crowned cipher "U" for King Umberto I. Gilded, attached openwork crest with volute-shaped decoration. Silver-plated chin scales with floral decorations. Lining of finest dark red silk (somewhat worn). Brown leather sweatband with gold embossed decoration.Complete with magnificent white parade plume of vulture feathers in excellent condition.Magnificent, exceptionally beautiful helmet of the very finest quality.

Lot 189

Militaria Ausland - Spanien : Kommandostab eines spanischen Feldherren aus dem spanischen Erbfolgekrieg, 1701-1715.Der Schaft mit roter Seide bezogen und vollständig mit Bourbonenlilien (Fleur de Lys) in plastischer vergoldeter Silberstickerei bestickt. Der obere Knauf als Turnierhelm mit geschlossenem Visier in feuervergoldeter Bronze ausgeführt. Der untere Knauf mit ziseliertem Blattwerk verziert. Ähnliche Kommandostäbe sind auf zahlreichen Porträts bekannter Heerführer des 17. und 18. Jahrhunderts zu sehen. Aus diesen zunächst unreglementierten Kommandostäben entwickelte sich im Verlauf des 18. Jahrhunderts in verschiedenen europäischen Nationen der Marschallstab für den höchsten militärischen Dienstgrad. Das hier vorliegende Exemplar ist von exquisiter Qualität und wurde über einen langen Zeitraum geführt. Der Stab weist dementsprechend starke Abnutzungs- und Gebrauchspuren auf. Dennoch ein wichtiges und bedeutendes militärisches Sammlungsstück von großer Seltenheit. Länge: 53 cm. Foreign Militaria - Spain : Commander's Baton of a Spanish Military Leader from the War of the Spanish Succesion, 1701 - 1715. The shaft covered with red silk and completely embroidered with Bourbon lilies (fleur de lys) in bulbous gilded silver bullion embroidery. The upper pommel is a tournament helmet with a closed visor in fire-gilt bronze. The lower pommel decorated with chiselled foliage.Similar military batons can be seen on numerous portraits of famous army leaders of the 17th and 18th centuries. From these initially unregulated types, the marshal's batons for the highest military rank developed in various European nations in the course of the 18th century.This example is of exquisite quality and was used over a long period of time. Accordingly, the baton shows strong signs of wear and use.Nevertheless, an important and significant military collector's item of great rarity.Length: 53 cm.

Lot 306

Schutzstaffel-SS - Waffen SS : Stahlhelm der Waffen - SS, M 42.Graugrün lackierte Stahlglocke, auf der rechten Seite originales SS - Emblem (Fehlstellen). Originales Lederfutter mit Kinnriemen. Innen im Nackenschirm eingeschlagene Nummer "2508" und seitlich "ET 64". Altersgemäße Trage und Gebrauchspuren. Seltenes Original. SS - Waffen SS : Waffen - SS M 42 Steel Helmet. Grey-green lacquered steel helmet, on the right hand side original SS - emblem (missing parts). Original leather lining with chinstrap. Number "2508" stamped inside the neck peak and "ET 64" on the side.Signs of wear and use commensurate with age. Rare original helmet.

Lot 362

Deutsches Reich 1933 - 1945 - Führende Persönlichkeiten des 3.Reiches : Geschenkfoto SS - Obergruppenführers Sepp Dietrich an den Reichsführer SS Heinrich Himmler.Portrait Sepp Dietrichs als Obergruppenführer in Uniform mit Stahlhelm. Am unteren Rand eigenhändige Widmung und Originalunterschrift in schwarzer Tinte: "Meinem Reichsführer S.S. H. Himmler in Dankbarkeit - Treue Sepp Dietrich" Datiert: "Weihnachten 1935". Im neuzeitlichen vergoldeten Rahmen mit Passepartout unter Glas. 290 x 220 mm o. R. (Rahmen: 420 x 360 mm). Bedeutendes Geschenkfoto von großer Seltenheit. The Third German Reich 1933 - 1945 - Leading Personalities of the 3rd Reich : Presentation Photo of SS - Obergruppenführer Sepp Dietrich to Reichsführer SS Heinrich Himmler.Photo Portrait of Sepp Dietrich as Obergruppenführer in uniform with steel helmet. At the lower margin autograph dedication and original signature in black ink:"To my Reichsführer H.S. H. Himmler in gratitude - loyalty Sepp Dietrich".Dated: "Christmas 1935".In a modern gilt frame with passepartout under glass.290 x 220 mm o. r. (frame: 420 x 360 mm).Important presentation photo of great rarity.

Lot 266

A new boxed Welding Safety helmet and ear defenders

Lot 331

A WW2 period RAF C type flying helmet with G type oxygen mask (mask dated 1945)

Lot 74

Possibly Richard Ferris, an early 19th century silver helmet shape pedestal cream jug with elongated ribbed handle, armorial and foliate chasing, marks indistinct, 14cm, together with a baluster cream with pie crust rim on three trefoil feet, 5.8 troy oz

Lot 138

Tudric, a hammered pewter teapot with helmet cover and cane bound loop handle, 19cm, numbered 0232, together with a similarly numbered loop handled jug and sugar bowl (3)

Lot 10

Estate of Jeremy Bulloch - Star Wars Episode III - Daniel Logan (Boba Fett) - unique personally autographed officially licensed 8x10" colour photograph from Logan to Bulloch. Signed in black ink with personal and humorous messages to Bulloch: 'To Jeremy - this is what happens when your (sic) not a bounty hunter!' with Logan adding 'blood' in red ink to the helmet, along with speech bubbles 'I know what you mean,' 'I want revenge!' and 'I'm sorry, I broke wind'. Signed to the front. To the rear, Logan has further signed the photograph and included a sketch of Boba Fett and further doodling. A unique and special item from Bulloch's estate. 

Lot 18

Estate of Jeremy Bulloch - Star Wars - Artwork - J. Lynch (artist) - an acrylic on canvas painting of a stylised Boba Fett Mandalorian helmet. Signed to the corner by the artist and dated 2017. Unframed. Total size: 46cm x 36cm. 

Lot 198

Estate of Jeremy Bulloch - Star Wars - Bulloch's personally owned officially licensed Boba Fett themed holdall / shoulder bag. Boba Fett helmet to front. As new, with tags. As displayed in Bulloch's home museum. 

Lot 218

Estate of Jeremy Bulloch - Star Wars - Brian Muir (Darth Vader helmet sculptor) - In The Shadow Of Vader - a dedicated copy of Muir's autobiography given to Bulloch. Signed on the title page 'To Maureen and Jeremy - Best Wishes '. Unique item from Bulloch's estate. 

Lot 250

Estate of Jeremy Bulloch - Star Wars - Boba Fett - Bulloch's personally owned 1/1 scale fan-made replica steel Boba Fett helmet. Highly detailed and well made, including a moving rangefinder and custom-made display stand. Wearable, lined with foam. As displayed by Bulloch in his home office for many years. 

Lot 340

Estate of Jeremy Bulloch - Star Wars - a fan-presented Jeroboam (double-Magnum) of Dorato Bianco wine. Professionally etched to the front with a depiction of Boba Fett and to the rear 'From Polish Fan Of Star Wars - M. A. Kulesza '. Housed within a custom made wooden presentation box in the form of Boba Fett's helmet, with a custom-etched glass front panel depicting Bulloch. A unique item from his estate. Sealed, with contents. Notice: can be purchased by those aged over 18 only. Due to the size and fragility of the item this can only be sent with a dedicated courier service (not postage). UK Delivery prices start from £40+VAT, depending upon location. Overseas please contact us for a quote. 

Lot 350

Estate of Jeremy Bulloch - Star Wars - Boba Fett - Bulloch's personally owned 1/1 scale Starchild Props made wearable replica presentation Boba Fett helmet. Highly detailed fibreglass replica, complete with padded interior and realistic weathered exterior. Movable rangefinder. Mounted on a custom display stand with plaque - 'Starchild Props - Crossover Masterpieces - Jeremy Bulloch'. Limited Edition 1 of only 2 ever made, the other was signed by Bulloch and kept by the maker. Accompanied by a letter from Andrea of Starchild Props presenting the helmet to Bulloch. As displayed in his home museum. 

Lot 400

Estate of Jeremy Bulloch - Star Wars - Boba Fett - Bulloch's personally owned 1/1 scale life size Boba Fett helmet and bust made by Altmanns Armour. Highly detailed plastic and metal replica. Limited Edition, this being No. 1 (specifically reserved for Bulloch by the original creator). Helmet detaches and is wearable. Moving rangefinder. Believed to have been made in Australia. Generally in excellent condition, the torso section has some splits to the rear and neck area but all are obscured from view when displayed. This bust can be seen in interviews with Bulloch and was displayed in his home museum, on the staircase. Special item from his estate. 

Lot 82

Estate of Jeremy Bulloch - Star Wars - Artwork - Headsupstudios / Jay Grant (Artist) - vinyl on board artwork of a stylised Boba Fett helmet. Artist details to reverse. As displayed in Bulloch's home museum. Measures; 30cm x 30cm. 

Lot 79

Miners helmet, brass mining figure and blacksmith

Lot 157

Brass log bucket, magazine rack, coal helmet, brass trinkets, scales, bells, etc

Lot 169

A George III silver cream jug. Of helmet form, with worn hallmarks, height 9.5cm; together with a pair of George III silver salts with worn hallmarks, 5.6 toz.

Lot 221

An mid-18th century Georgian Irish silver cream jug by William Walsh. Of helmet form embossed with shells, fruit and foliate C scrolls, raised on triple Lion mask paw feet, Dublin, no date letter, height 10.5cm, 4.3 toz.

Loading...Loading...
  • 70384 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots