We found 63086 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 63086 item(s)
    /page

Lot 5416

Stahlhelm M 35 der Luftwaffe mit sandfarbenem "Afrikaanstrich"Die Glocke mit eingesetzten Belüftungsnieten und außenseitigem sandfarbenen "Afrikaanstrich". Innenseitig die ursprüngliche luftwaffenblaue Lackierung, innenseitige Schlagstempelung "SE" für die Sächsischen Emaillier- und Stanzwerke in Lauter, Größenangabe "66" und Chargennummer "076" (?). Das Innenfutter mit Aluminiumring und Größenangabe "58", der Kinnriemen mit Aluminiumteilen und Prägung "G. Schiele, Loburg 1940". Trage- und Altersspuren.Zustand: II -An air force steel helmet M 35 with sand-coloured "Africa painting" Die Glocke mit eingesetzten Belüftungsnieten und außenseitigem sandfarbenen "Afrikaanstrich". Innenseitig die ursprüngliche luftwaffenblaue Lackierung, innenseitige Schlagstempelung "SE" für die Sächsischen Emaillier- und Stanzwerke in Lauter, Größenangabe "66" und Chargennummer "076" (?). Das Innenfutter mit Aluminiumring und Größenangabe "58", der Kinnriemen mit Aluminiumteilen und Prägung "G. Schiele, Loburg 1940". Trage- und Altersspuren.Condition: II -

Lot 5417

Stahlhelm M 35 der Luftwaffe mit einem Abzeichen und TarnanstrichDie Glocke mit eingesetzten Belüftungsnieten, einem außenseitigen rauen Tarnanstrich, darunter die ursprüngliche luftwaffenblaue Lackierung und das zu 90% erhaltene Adlerabzeichen. Innenseitige Schlagstempelung "SE" für die Sächsischen Emaillier- und Stanzwerke in Lauter, Größenangabe "64" und Chargennummer "3999". Das Innenfutter mit einem Aluminiuminnenring von 1938 und handschriftlichem Trägernamen, der Kinnriemen mit Aluminiumteilen und Prägung "Otto Breitschuh Elsleben 1936"(?).Zustand: IIAn air force steel helmet M 35 with a single decal and camouflage coating Die Glocke mit eingesetzten Belüftungsnieten, einem außenseitigen rauen Tarnanstrich, darunter die ursprüngliche luftwaffenblaue Lackierung und das zu 90% erhaltene Adlerabzeichen. Innenseitige Schlagstempelung "SE" für die Sächsischen Emaillier- und Stanzwerke in Lauter, Größenangabe "64" und Chargennummer "3999". Das Innenfutter mit einem Aluminiuminnenring von 1938 und handschriftlichem Trägernamen, der Kinnriemen mit Aluminiumteilen und Prägung "Otto Breitschuh Elsleben 1936"(?).Condition: II

Lot 5418

Stahlhelm M 40 der LuftwaffeDie Glocke mit mitgeprägten Belüftungsnieten. Zeitgenössischer (?) außenseitiger Tarnanstrich, darunter ein weißer Wintertarnanstrich und das Adlerabzeichen (?). Innenseitig flugrostig mit Resten der luftwaffenblauen Lackierung, innenseitige Schlagstempelung "ET" für die Eisenhüttenwerke Thale AG, Größenangabe "66", Chargennummer "5161" und Trägername in weißer Farbe. Das Innenfutter mit eisernem Innenring von 1940, der Kinnriemen mit Eisenteilen und Prägung "G. Schiele, Loburg 1940". Zustand: III +An air force steel helmet M 40 Die Glocke mit mitgeprägten Belüftungsnieten. Zeitgenössischer (?) außenseitiger Tarnanstrich, darunter ein weißer Wintertarnanstrich und das Adlerabzeichen (?). Innenseitig flugrostig mit Resten der luftwaffenblauen Lackierung, innenseitige Schlagstempelung "ET" für die Eisenhüttenwerke Thale AG, Größenangabe "66", Chargennummer "5161" und Trägername in weißer Farbe. Das Innenfutter mit eisernem Innenring von 1940, der Kinnriemen mit Eisenteilen und Prägung "G. Schiele, Loburg 1940". Condition: III +

Lot 5419

Stahlhelm M 40 der Luftwaffe mit einem Abzeichen und Wintertarnanstrich Die Glocke mit mitgeprägten Belüftungsnieten und einem außenseitigen hellen, zweifarbigen Tarnanstrich, darunter das freigelegte und zu ca. 85% erhaltene Adlerabzeichen. Innenseitig rostnarbig mit Resten der luftwaffenblauen Lackierung, Schlagstempelung "Q" für die Metallwarenfabrik Quist in Esslingen, Größenangabe "66" und Chargennummer "r577". Das Innenfutter mit Aluminiumring von 1940, der Kinnriemen mit Prägung von 1941 (?). Sichtlich getragener Helm. Zustand: II - IIIAn air force steel helmet M 40 with a single decal and winter camouflage Die Glocke mit mitgeprägten Belüftungsnieten und einem außenseitigen hellen, zweifarbigen Tarnanstrich, darunter das freigelegte und zu ca. 85% erhaltene Adlerabzeichen. Innenseitig rostnarbig mit Resten der luftwaffenblauen Lackierung, Schlagstempelung "Q" für die Metallwarenfabrik Quist in Esslingen, Größenangabe "66" und Chargennummer "r577". Das Innenfutter mit Aluminiumring von 1940, der Kinnriemen mit Prägung von 1941 (?). Sichtlich getragener Helm. Condition: II - III

Lot 5420

Stahlhelm M 42 der Luftwaffe mit einem Abzeichen Die Glocke mit mitgeprägten Belüftungsnieten und ohne Randbördelung, außenseitig mit einer luftwaffenblauen Raulackierung und einem nahezu vollständig erhaltenen Adlerabzeichen. Innenseitige Schlagstempelung mit der ab 1942 eingeführten Herstellercodierung "ckl" (= Eisenhüttenwerke Thale AG), Größenangabe "66", Chargennummer "2772" und Abnahmestempelung. Das Innenfutter mit eisernem Innenring von 1943 und Größenstempelung "58", der Kinnriemen mit grau lackierten Eisenteilen. In diesem Zustand schwer zu bekommen. Zustand: I - IIAn air force steel helmet M 42 with a single decal Die Glocke mit mitgeprägten Belüftungsnieten und ohne Randbördelung, außenseitig mit einer luftwaffenblauen Raulackierung und einem nahezu vollständig erhaltenen Adlerabzeichen. Innenseitige Schlagstempelung mit der ab 1942 eingeführten Herstellercodierung "ckl" (= Eisenhüttenwerke Thale AG), Größenangabe "66", Chargennummer "2772" und Abnahmestempelung. Das Innenfutter mit eisernem Innenring von 1943 und Größenstempelung "58", der Kinnriemen mit grau lackierten Eisenteilen. In diesem Zustand schwer zu bekommen. Condition: I - II

Lot 5421

Stahlhelm M 38 für Fallschirmschützen mit Tarnanstrich und einem AbzeichenDie Glocke mit außenseitigem, rauem, für die Westfront (Fallschirmjäger-Regiment 6? Normandie?) typischem Mehrfarbtarnanstrich, darunter der gut erkennbare Luftwaffenadler. Die ursprünglich etwas rostige, teils narbige Glocke wurde gereinigt und konserviert. Innenseitige Schlagstempelung "ET" für die Eisenhüttenwerke Thale AG, Größenangabe "71" und Chargennummer "451" (?). Frühe Zweilochschrauben mit Lüftungsloch, Innenfutter mit tragebedingten Fehlstellen, Stempelung "Kopfweite: Gr. 60 - Stahlhaube: Gr. 71" und RB-Nr., komplett mit vereinfachter Beriemung. Zustand: II - IIIAn M 38 paratrooper helmet with camouflage paint and a single decal The skull covered on the outside with rough polychrome camouflage paint characteristic of the western front (Paratrooper Regiment No. 6? Normandy?), underneath it the clearly discernible Luftwaffe eagle. The originally somewhat rust-coated, partly pitted skull was cleaned and conserved. On the inside struck with "ET" for Eisenhüttenwerke Thale AG, size "71" and batch number "451" (?). Early twin-hole screws with ventilation hole, interior lining with flaws due to wear, stamp (tr.) "Head size 60 – steel cap size 71" and RB number, complete with simplified chinstraps.Condition: II - III

Lot 5423

Stahlhelm M 35 der Waffen-SS mit beiden Abzeichen Die Glocke mit eingesetzten Belüftungsnieten, apfelgrüner Lackierung, zu ca. 95% erhaltenem Runenschild und zu ca. 90% erhaltenem Nationalschild. Innenseitige Schlagstempelung "ET" für die Eisenhüttenwerke Thale AG, Größenangabe "64" und Chargennummer "4379". Das Innenfutter mit Aluminiumring, der Kinnriemen mit Aluminiumteilen und Prägung "... 1939". Tragespuren. Zustand: IIA Waffen-SS M 35 double decal steel helmet Skull with inserted ventilation rivets, apple-green varnish, rune shield approx. 95% intact and national shield approx. 90% intact. Struck on the inside with "ET" for Eisenhüttenwerke Thale AG, size "64" and batch number "4379". The interior lining with aluminium ring, the chinstrap with aluminium fittings and embossed with "... 1939". Traces of wear.Condition: II

Lot 5424

Stahlhelm M 42 der Waffen-SS mit einem Abzeichen Die Glocke mit mitgeprägten Belüftungsnieten und ohne Randbördelung, außenseitig mit feldgrauer, leicht "rauer" Lackierung und zu ca. 85% erhaltenem Runenschild. Innenseitige Schlagstempelung mit der ab 1942 eingeführten Herstellercodierung "ckl" (= Eisenhüttenwerke Thale AG), Größenangabe "66" und Chargennummer "2012". Der Ring des Innenfutters von 1942, der Kinnriemen mit grau lackierten Eisenteilen und Prägung "RFNr. 0/0494". Tragespuren. Zustand: II -A Waffen-SS steel helmet M 42 with a single decal Skull with embossed ventilation rivets and without turned edges, the outside with field-grey, slightly "rough" varnish and rune shield approx. 85% intact. Struck on the inside with manufacturer’s code "ckl" (= Eisenhüttenwerke Thale AG) introduced as of 1942, size "66" and batch number "2012". The ring of the interior lining of 1942, the chinstrap with iron fittings lacquered in grey and embossed with "RFNr. 0/0494". Traces of wear.Condition: II -

Lot 5425

Stahlhelm M 35 der Kriegsmarine mit beiden Abzeichen Die Glocke mit eingesetzten Belüftungsnieten, apfelgrüner Lackierung, zu über 90% erhaltenem Adlerschild (goldfarbener Adler) und zu über 90% erhaltenem Nationalschild. Innenseitige Schlagstempelung "ET" für die Eisenhüttenwerke Thale AG, Größenangabe "66" und Chargennummer "4639". Das Innenfutter mit Aluminiumring von 1939 und Größenstempelung "58", der Kinnriemen mit Aluminiumteilen und Prägung "Rahm & Kampmann, Wuppertal-E 1938". Trage- und Altersspuren. Zustand: II +A Kriegsmarine M 35 double decal steel helmet Skull with inserted ventilation rivets, apple-green varnish, eagle shield (gold-coloured eagle) over 90% intact, national shield over 90% intact. Struck on the inside with "ET" for Eisenhüttenwerke Thale AG, size "66" and batch number "4639". The interior lining with aluminium ring of 1939 and size stamp "58", the chinstrap with aluminium fittings and embossed with "Rahm & Kampmann, Wuppertal-E 1938". Traces of wear and age.Condition: II +

Lot 5426

Stahlhelm M 40 der Kriegsmarine mit einem Abzeichen Die Glocke mit mitgeprägten Belüftungsnieten, außenseitig mit feldgrauer Raulackierung und zu ca. 85% erhaltenem Adlerschild (goldfarbener Adler). Innenseitige Schlagstempelung "Q" für die Metallwarenfabrik Quist in Esslingen, Größenangabe "66" und Chargennummer " DN121" sowie Trägername mit weißer Farbe. Das Innenfutter mit eisernem Innenring von 1942 und Größenstempelung "59", der Kinnriemen mit Prägung "eof"(?) von 1941. Tragespuren. Zustand: IIA Kriegsmarine steel helmet M 40 with a single decal Die Glocke mit mitgeprägten Belüftungsnieten, außenseitig mit feldgrauer Raulackierung und zu ca. 85% erhaltenem Adlerschild (goldfarbener Adler). Innenseitige Schlagstempelung "Q" für die Metallwarenfabrik Quist in Esslingen, Größenangabe "66" und Chargennummer " DN121" sowie Trägername mit weißer Farbe. Das Innenfutter mit eisernem Innenring von 1942 und Größenstempelung "59", der Kinnriemen mit Prägung "eof"(?) von 1941. Tragespuren. Condition: II

Lot 5427

Stahlhelm M 40 der Kriegsmarine mit einem Abzeichen für SchiffsbesatzungenDie Glocke mit mitgeprägten Belüftungsnieten, innenseitig hellgrauer Schutzanstrich, außenseitig blaugrau überstrichen für Schiffsbesatzungen, zu ca. 80% erhaltener Adlerschild (goldfarbener Adler). Innenseitige Schlagstempelung "ET" für die Eisenhüttenwerke Thale AG, Größenangabe "64" und Chargennummer "376" sowie Trägername mit weißer Farbe. Das Innenfutter mit eisernem Innenring von 1941, der Kinnriemen mit Eisenteilen und Prägung "G. Vogel, Chemnitz 1941". Tragespuren. Zustand: II - IIIA Kriegsmarine steel helmet M 40 with a single decal Die Glocke mit mitgeprägten Belüftungsnieten, innenseitig hellgrauer Schutzanstrich, außenseitig blaugrau überstrichen für Schiffsbesatzungen, zu ca. 80% erhaltener Adlerschild (goldfarbener Adler). Innenseitige Schlagstempelung "ET" für die Eisenhüttenwerke Thale AG, Größenangabe "64" und Chargennummer "376" sowie Trägername mit weißer Farbe. Das Innenfutter mit eisernem Innenring von 1941, der Kinnriemen mit Eisenteilen und Prägung "G. Vogel, Chemnitz 1941". Tragespuren. Condition: II - III

Lot 5428

Stahlhelm M 42 der Kriegsmarine mit einem Abzeichen Die Glocke mit mitgeprägten Belüftungsnieten und ohne Randbördelung, außenseitig mit feldgrauer Raulackierung und zu ca. 85% erhaltenem Adlerschild (goldfarbener “thin-wing”-Adler). Innenseitige Schlagstempelung "SE" für die Sächsischen Emaillier- und Stanzwerke in Lauter, Größenangabe "64" und Chargennummer "1987". Das Innenfutter mit eisernem Innenring von 1942, der Kinnriemen mit grau lackierten Eisenteilen und RB-Nr.-Prägung. Tragespuren. Zustand: II +A Kriegsmarine steel helmet M 42 with a single decal Die Glocke mit mitgeprägten Belüftungsnieten und ohne Randbördelung, außenseitig mit feldgrauer Raulackierung und zu ca. 85% erhaltenem Adlerschild (goldfarbener “thin-wing”-Adler). Innenseitige Schlagstempelung "SE" für die Sächsischen Emaillier- und Stanzwerke in Lauter, Größenangabe "64" und Chargennummer "1987". Das Innenfutter mit eisernem Innenring von 1942, der Kinnriemen mit grau lackierten Eisenteilen und RB-Nr.-Prägung. Tragespuren. Condition: II +

Lot 5429

Stahlhelm M 35 der Polizei mit beiden Abzeichen Die Glocke mit eingesetzten Belüftungsnieten, apfelgrüner Lackierung, zu ca. 95% erhaltenem Adlerschild (frühes Modell ohne Randeinfassung) und zu ca. 95% erhaltenem Nationalschild. Innenseitige Schlagstempelung "ET" für die Eisenhüttenwerke Thale AG, Größenangabe "66" und Chargennummer "3542". Das Innenfutter mit Aluminiumring von 1937 und Größenstempelung "58", der Kinnriemen mit Aluminiumteilen und Prägung "Franz Brehme, Walsrode 1936". Trage- und Altersspuren. Zustand: I - IIA police steel helmet M 35 with double decals Die Glocke mit eingesetzten Belüftungsnieten, apfelgrüner Lackierung, zu ca. 95% erhaltenem Adlerschild (frühes Modell ohne Randeinfassung) und zu ca. 95% erhaltenem Nationalschild. Innenseitige Schlagstempelung "ET" für die Eisenhüttenwerke Thale AG, Größenangabe "66" und Chargennummer "3542". Das Innenfutter mit Aluminiumring von 1937 und Größenstempelung "58", der Kinnriemen mit Aluminiumteilen und Prägung "Franz Brehme, Walsrode 1936". Trage- und Altersspuren. Condition: I - II

Lot 5430

Stahlhelm M 35 der Polizei mit beiden Abzeichen Die Glocke mit eingesetzten Belüftungsnieten, apfelgrüner Lackierung, zu ca. 85% erhaltenem Adlerschild (frühes Modell ohne Randeinfassung) und zu ca. 90% erhaltenem Nationalschild. Innenseitige Schlagstempelung "NS" für die Vereinigten Deutschen Nickelwerke in Schwerte, Größenangabe "66" und Chargennummer "B186". Das Innenfutter (kleine Fehlstellen) mit Aluminiumring (verformt) von 1938 und Größenstempelung "58", der Kinnriemen mit Aluminiumteilen und Prägung "R. Larsen, Berlin 1938". Trage- und Altersspuren. Zustand: II -A police steel helmet M 35 with double decals Die Glocke mit eingesetzten Belüftungsnieten, apfelgrüner Lackierung, zu ca. 85% erhaltenem Adlerschild (frühes Modell ohne Randeinfassung) und zu ca. 90% erhaltenem Nationalschild. Innenseitige Schlagstempelung "NS" für die Vereinigten Deutschen Nickelwerke in Schwerte, Größenangabe "66" und Chargennummer "B186". Das Innenfutter (kleine Fehlstellen) mit Aluminiumring (verformt) von 1938 und Größenstempelung "58", der Kinnriemen mit Aluminiumteilen und Prägung "R. Larsen, Berlin 1938". Trage- und Altersspuren. Condition: II -

Lot 5431

Stahlhelm M 40 der Polizei mit beiden Abzeichen Die Glocke mit mitgeprägten Belüftungsnieten, außenseitiger feldgrauer Lackierung, zu ca. 95% erhaltenem Adlerschild (späteres Modell mit Randeinfassung) und zu ca. 95% erhaltenem Nationalschild. Innenseitige Schlagstempelung "SE" für die Sächsischen Emaillier- und Stanzwerke in Lauter, Größenangabe "66" und Chargennummer "4961". Das Innenfutter mit eisernem Innenring von 1940 und Größenstempelung "58"(?), der Kinnriemen mit grau lackierten Eisenteilen und Prägung "H. Eger & Linde, Seligenthal/TH 1941". Trage- und Altersspuren. Zustand: IIA police steel helmet M 40 with double decals Die Glocke mit mitgeprägten Belüftungsnieten, außenseitiger feldgrauer Lackierung, zu ca. 95% erhaltenem Adlerschild (späteres Modell mit Randeinfassung) und zu ca. 95% erhaltenem Nationalschild. Innenseitige Schlagstempelung "SE" für die Sächsischen Emaillier- und Stanzwerke in Lauter, Größenangabe "66" und Chargennummer "4961". Das Innenfutter mit eisernem Innenring von 1940 und Größenstempelung "58"(?), der Kinnriemen mit grau lackierten Eisenteilen und Prägung "H. Eger & Linde, Seligenthal/TH 1941". Trage- und Altersspuren. Condition: II

Lot 5432

Stahlhelm M 42 der Polizei mit beiden Abzeichen Die Glocke mit mitgeprägten Belüftungsnieten und ohne Randbördelung, außenseitig mit feldgrauer Raulackierung, zu ca. 90% erhaltenem Adlerschild (späteres Modell mit Randeinfassung) und zu ca. 90% erhaltenem Nationalschild. Innenseitige Schlagstempelung "EF" für die Emaillierwerk AG Fulda, Größenangabe "64" und Chargennummer "2744". Das Innenfutter mit eisernem Innenring von 1942 und Größenstempelung "56", der Kinnriemen mit grau lackierten Eisenteilen und RB-Nr.-Prägung. Tragespuren. Zustand: II - IIIA police steel helmet M 42 with double decals Die Glocke mit mitgeprägten Belüftungsnieten und ohne Randbördelung, außenseitig mit feldgrauer Raulackierung, zu ca. 90% erhaltenem Adlerschild (späteres Modell mit Randeinfassung) und zu ca. 90% erhaltenem Nationalschild. Innenseitige Schlagstempelung "EF" für die Emaillierwerk AG Fulda, Größenangabe "64" und Chargennummer "2744". Das Innenfutter mit eisernem Innenring von 1942 und Größenstempelung "56", der Kinnriemen mit grau lackierten Eisenteilen und RB-Nr.-Prägung. Tragespuren. Condition: II - III

Lot 5434

Tropenhelm für Heeresangehörige, 1. ModellKorkkorpus mit sandfarbenem Köperbezug, feldgrauer Ledereinfassung, rotem Innenfutter und versilberten Heeresemblemen, komplett mit Schweißband und Kinnriemen. Größe ca. 58. Alters- und Gebrauchsspuren. Zustand: IIAn army pith helmet, 1st pattern Korkkorpus mit sandfarbenem Köperbezug, feldgrauer Ledereinfassung, rotem Innenfutter und versilberten Heeresemblemen, komplett mit Schweißband und Kinnriemen. Größe ca. 58. Alters- und Gebrauchsspuren. Condition: II

Lot 5532

A Collection of NSKK EaglesLarge desk eagle, cast silver finished metal, marked “SY1” and RZM, two prongs at bottom of wreath and reverse with flange for attachment, dimensions approx. 25 x 21.5 cm. Plaque eagle, cast silver finish, marked “5” and RZM, two holes in reverse for screw attachment, dimensions approx. 11 x 9.8 cm. First pattern crash helmet eagle with curved wings, stamped silver metal with black painted swastika, two flat attachment pins on wings, pin on wreath missing, dimensions approx. 12.5 x 8.7 cm. USA-Los: Versand aus den USA.Zustand: IIA Collection of NSKK Eagles Large desk eagle, cast silver finished metal, marked “SY1” and RZM, two prongs at bottom of wreath and reverse with flange for attachment, dimensions approx. 25 x 21.5 cm. Plaque eagle, cast silver finish, marked “5” and RZM, two holes in reverse for screw attachment, dimensions approx. 11 x 9.8 cm. First pattern crash helmet eagle with curved wings, stamped silver metal with black painted swastika, two flat attachment pins on wings, pin on wreath missing, dimensions approx. 12.5 x 8.7 cm. USA-Lot: Shipping from the USA.Condition: II

Lot 5834

Paradestahlhelm M 33 für einen General des HeeresFeldgrau lackierte Lederglocke (an den Rändern bestoßen) mit versplintetem Goldemblem auf rotem Tuch, drei Lüftungsnieten, seitlich versplintetes goldenes Feldzeichen mit Tülle für den weißen Reiherfederbusch. Riemen und Innenfutter aus grauem Leder, darüber in der Kalotte grünes Seidenfutter mit silberner Herstellerbezeichnung "Unione Militare Roma". Zustand: IIA leather helmet – Elmo da Parata mod. 33 con Pennacchio da Generale dell'Esercito Feldgrau lackierte Lederglocke (an den Rändern bestoßen) mit versplintetem Goldemblem auf rotem Tuch, drei Lüftungsnieten, seitlich versplintetes goldenes Feldzeichen mit Tülle für den weißen Reiherfederbusch. Riemen und Innenfutter aus grauem Leder, darüber in der Kalotte grünes Seidenfutter mit silberner Herstellerbezeichnung "Unione Militare Roma". Condition: II

Lot 5847

Tropenhelm für einen General des Heeres, 1930/40 Mit abgestepptem Leinen bezogener Korkkorpus mit je zwei seitlichen gesiebten Lüftungslöchern. Gefältelte Nationalkokarde und silberngesticktes Emblem auf rotem Tuch. Lederriemen mit teils erhaltener Schwärzung, braunes Lederschweißband mit goldener Herstellerbezeichnung "Unione Militare", der Schirm in grünem Leinen ausgeschlagen, rotes Seidenfutter mit erneuter Herstellerbezeichnung "Unione Militare". Schöne Erhaltung.Zustand: II +A pith helmet – Casco Tropicale da Generale dell'Esercito, 1930/40 Mit abgestepptem Leinen bezogener Korkkorpus mit je zwei seitlichen gesiebten Lüftungslöchern. Gefältelte Nationalkokarde und silberngesticktes Emblem auf rotem Tuch. Lederriemen mit teils erhaltener Schwärzung, braunes Lederschweißband mit goldener Herstellerbezeichnung "Unione Militare", der Schirm in grünem Leinen ausgeschlagen, rotes Seidenfutter mit erneuter Herstellerbezeichnung "Unione Militare". Schöne Erhaltung.Condition: II +

Lot 5848

Tropenhelm für Bersaglieri im 2. WeltkriegDerber Korkkorpus, mit khakifarbenem Baumwollköper bezogen, umlaufende, breite Krempe, seitlich eingesetzter, schwarzer Hahnenfederbusch. Grünes Baumwollfutter, braunes Wachstuchschweißband, Kinnriemen gerissen. Dazu die Staubschutzbrille mit Kunststoffgläsern und Gummiband. Leicht beschädigt, Altersspuren. Diese Tropenhelme wurden von den italienischen Truppen in Nordafrika getragen.Zustand: IIA WW II pith helmet for Bersaglieri Derber Korkkorpus, mit khakifarbenem Baumwollköper bezogen, umlaufende, breite Krempe, seitlich eingesetzter, schwarzer Hahnenfederbusch. Grünes Baumwollfutter, braunes Wachstuchschweißband, Kinnriemen gerissen. Dazu die Staubschutzbrille mit Kunststoffgläsern und Gummiband. Leicht beschädigt, Altersspuren. Diese Tropenhelme wurden von den italienischen Truppen in Nordafrika getragen.Condition: II

Lot 5849

Tropenhelm für einen General der SchwarzhemdenSandfarbenes Tuch auf Korkkorpus. Erhaben gesticktes goldenes Emblem auf rotem Tuch. Langer brauner Lederriemen. Braunes Lederschweißband auf Bastrahmen mit Resten eines Größenetiketts. Rotes Seidenfutter mit goldgeprägter Herstellerbezeichnung ""The 'Polo' Helmet - ASS"". Selten. Zustand: IIA pith helmet – Casco Tropicale da Console Generale MVSN Sandfarbenes Tuch auf Korkkorpus. Erhaben gesticktes goldenes Emblem auf rotem Tuch. Langer brauner Lederriemen. Braunes Lederschweißband auf Bastrahmen mit Resten eines Größenetiketts. Rotes Seidenfutter mit goldgeprägter Herstellerbezeichnung ""The 'Polo' Helmet - ASS"". Selten. Condition: II

Lot 5904

Stahlhelm M 1 der 29ten "The Blue and Grey Divison" der US-ArmyStahlhelm M1 der US-Army; olivfarbene Lackierung zu ca. 70% erhalten, vorne mit dem seltenen Abzeichen der 29ten Division, innen mit kompletter Beriemung sowie mit dem seltenen Hawley Fibre Liner, seitlich feste Metallschlaufen, der originale Kinnriemen ist vorhanden, Haken und Verschluss sind magnetisch, die Helmglocke hat oben eine Delle, innen mit leichten Rissen im Material, sonst guter Zustand mit Alters- und Gebrauchsspuren.Die legendäre 29. Amerikanische Infanteriedivision "The Blue and Grey" wurde am 03. Februar 1941 in Amerika aufgestellt und war maßgeblich an der Landung der Alliierten am Omaha Beach beteiligt, speziell an der Westseite, sowie an den Kämpfen in der Normandie sowie 1945 an den Kämpfen an Elbe und Ruhr. Am 17. Januar 1946 wurde die 29. Division nach schweren Verlusten in den Endtagen des zweiten Weltkrieges deaktiviert. Zustand: II -A Combat Steel Helmet M1 with Decal of the 29th "The Blue and Grey Division" of the US Army Stahlhelm M1 der US-Army; olivfarbene Lackierung zu ca. 70% erhalten, vorne mit dem seltenen Abzeichen der 29ten Division, innen mit kompletter Beriemung sowie mit dem seltenen Hawley Fibre Liner, seitlich feste Metallschlaufen, der originale Kinnriemen ist vorhanden, Haken und Verschluss sind magnetisch, die Helmglocke hat oben eine Delle, innen mit leichten Rissen im Material, sonst guter Zustand mit Alters- und Gebrauchsspuren.Die legendäre 29. Amerikanische Infanteriedivision "The Blue and Grey" wurde am 03. Februar 1941 in Amerika aufgestellt und war maßgeblich an der Landung der Alliierten am Omaha Beach beteiligt, speziell an der Westseite, sowie an den Kämpfen in der Normandie sowie 1945 an den Kämpfen an Elbe und Ruhr. Am 17. Januar 1946 wurde die 29. Division nach schweren Verlusten in den Endtagen des zweiten Weltkrieges deaktiviert. Condition: II -

Lot 367

NORTHERN IRELAND TROUBLES BRITISH ARMY MKV1 RIOT HELMET

Lot 150

GEORGE III HELMET SHAPE SUGAR BASKET, London 1796, maker Michael Plummer, shaped with concave segments on a pedestal base with swing handle and decorative border, 9.5 troy ozs, 15.5cms across, monogrammed

Lot 191

A Vintage Copper Helmet Shaped Coal Scuttle, 50cm Long, Missing Handle

Lot 527

A Vintage Brass Helmet Shaped Coal Scuttle together with Three Various Fire Irons

Lot 4028

Helm der Khediven-Leibgarde, ab 1867 Einteilig geschlagene Eisenglocke mit Nackenschutz. Konische Scheitelrosette mit eisernem Halbmond und verstellbarem pfeilförmigen Naseneisen (kl. Fehlstelle). Der untere Helmrand mit umlaufend profilierter Messingeinfassung und seitlichen Zierscheiben. Höhe ca. 32 cm. Seltener Helm. Das 1517 durch das Osmanische Reich eroberte Ägypten erlangte im Lauf der Jahrhunderte eine gewisse Unabhängigkeit als osmanische Provinz. Insbesondere die europäische Einflussnahme im 19. Jhdt. stärkte dieses Bestreben und so wurde dem seit 1863 als Wali (Provinzgouverneur) regierenden Ismail Pascha 1867 gegen die Verdoppelung des Tributs an das Osmanische Reich von Sultan Abdülaziz der erbliche Titel eines Khediven (Vizekönigs) von Ägypten verliehen.Zustand: II -A helmet of the Khedive life guard, as of 1867 Einteilig geschlagene Eisenglocke mit Nackenschutz. Konische Scheitelrosette mit eisernem Halbmond und verstellbarem pfeilförmigen Naseneisen (kl. Fehlstelle). Der untere Helmrand mit umlaufend profilierter Messingeinfassung und seitlichen Zierscheiben. Höhe ca. 32 cm. Seltener Helm. Das 1517 durch das Osmanische Reich eroberte Ägypten erlangte im Lauf der Jahrhunderte eine gewisse Unabhängigkeit als osmanische Provinz. Insbesondere die europäische Einflussnahme im 19. Jhdt. stärkte dieses Bestreben und so wurde dem seit 1863 als Wali (Provinzgouverneur) regierenden Ismail Pascha 1867 gegen die Verdoppelung des Tributs an das Osmanische Reich von Sultan Abdülaziz der erbliche Titel eines Khediven (Vizekönigs) von Ägypten verliehen.Condition: II -

Lot 4053

Helm M 1825 für Mannschaften der Kürassiere Stahlglocke (außen narbig, gereinigt) mit vergoldeten Messingbeschlägen (berieben). Glocke hinten gestempelt "518". Stirnseitig ein reliefiertes Granatsymbol im Lorbeerkranz, begleitet von Eichenlaub. Reliefierter Kamm mit Fischblasendekor, daran ein roter Rosshaarschweif (etwas beschnitten) für Trompeter, oben ein roter Haarstutz ("marmouset"), seitlich ein roter Federstutz (ergänzt). Lederunterfütterte Kettenbänder an sternförmig reliefierten Rosetten. Vorder- und Hinterschirm von braunem Leder unterfüttert, braunes Lederlaschenfutter (kleine Risse). Kamm und Rosshaarschweif später ergänzt. Teilweise beschädigt, Trage- und Altersspuren. Zustand: IIIA helmet M 1825 for cuirassier troopers Stahlglocke (außen narbig, gereinigt) mit vergoldeten Messingbeschlägen (berieben). Glocke hinten gestempelt "518". Stirnseitig ein reliefiertes Granatsymbol im Lorbeerkranz, begleitet von Eichenlaub. Reliefierter Kamm mit Fischblasendekor, daran ein roter Rosshaarschweif (etwas beschnitten) für Trompeter, oben ein roter Haarstutz ("marmouset"), seitlich ein roter Federstutz (ergänzt). Lederunterfütterte Kettenbänder an sternförmig reliefierten Rosetten. Vorder- und Hinterschirm von braunem Leder unterfüttert, braunes Lederlaschenfutter (kleine Risse). Kamm und Rosshaarschweif später ergänzt. Teilweise beschädigt, Trage- und Altersspuren. Condition: III

Lot 4058

Helm M 1845 für Offiziere der Kürassiere Versilberte Kupferglocke mit vergoldeten Messingbeschlägen. Turban aus Seehundfell. Reliefierter Kamm mit reichem Fischblasen- und Lorbeerdekor, daran ein schwarzer Rosshaarschweif, oben ein roter Haarstutz ("marmouset"), seitlich ein roter Federstutz (ergänzt). Lederunterfütterte Kettenbänder an sternförmig reliefierten Rosetten. Vorder- und Hinterschirm von Leder unterfüttert (altes Papieretikett am Vorderschirm), dunkles Lederlaschenfutter mit goldenen Bordüren. Teilweise leicht beschädigt, Trage- und Altersspuren. Seltener, schön erhaltener Helm der schweren Schlachtenkavallerie.Zustand: IIA helmet M 1845 for officers of the cuirassiers Versilberte Kupferglocke mit vergoldeten Messingbeschlägen. Turban aus Seehundfell. Reliefierter Kamm mit reichem Fischblasen- und Lorbeerdekor, daran ein schwarzer Rosshaarschweif, oben ein roter Haarstutz ("marmouset"), seitlich ein roter Federstutz (ergänzt). Lederunterfütterte Kettenbänder an sternförmig reliefierten Rosetten. Vorder- und Hinterschirm von Leder unterfüttert (altes Papieretikett am Vorderschirm), dunkles Lederlaschenfutter mit goldenen Bordüren. Teilweise leicht beschädigt, Trage- und Altersspuren. Seltener, schön erhaltener Helm der schweren Schlachtenkavallerie.Condition: II

Lot 4092

Paradestahlhelm M 1916 für einen General des Heeres Dunkelgrau lackierte Lederglocke (mit Ausbesserungen) mit vernietetem Metallkamm, versplintetes Goldemblem auf rotem Tuch, seitlich goldenes Feldzeichen an zwei Rändelschrauben mit eingesteckter Feder. Ehemals geschwärzter Riemen, schwarzes Lederschweißband und Seidenfutter mit silberner Herstellerbezeichnung "Unione Militare Roma". Zustand: II -A parade leather helmet - Elmo da Parata "Adrian" mod. 16 da Generale dell'Esercito Dunkelgrau lackierte Lederglocke (mit Ausbesserungen) mit vernietetem Metallkamm, versplintetes Goldemblem auf rotem Tuch, seitlich goldenes Feldzeichen an zwei Rändelschrauben mit eingesteckter Feder. Ehemals geschwärzter Riemen, schwarzes Lederschweißband und Seidenfutter mit silberner Herstellerbezeichnung "Unione Militare Roma". Condition: II -

Lot 4093

Stahlhelm M 16 der königlichen Garde Regia Guardia Olivgrün lackierte Stahlglocke (berieben), stirnseitig ein doppelt versplintetes Adleremblem aus geprägtem silbernen Metall. Schön erhaltenes braunes Lederlaschenfutter und grauer Leder-Sturmriemen. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Seltener Helm eines Eliteverbandes.Zustand: IIA steel helmet M 16 of the Italian Royal Guard Olivgrün lackierte Stahlglocke (berieben), stirnseitig ein doppelt versplintetes Adleremblem aus geprägtem silbernen Metall. Schön erhaltenes braunes Lederlaschenfutter und grauer Leder-Sturmriemen. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Seltener Helm eines Eliteverbandes.Condition: II

Lot 4094

Stahlhelm M 16 für einen General des Heeres Feldgrau überlackierte Glocke mit vernietetem Kamm, versplintetes Silberemblem auf rotem Tuch, seitlich silbernes Feldzeichen. Riemen und Schweißband aus braunem Leder. Zustand: IIA steel helmet - Elmo "Adrian" mod. 16 da Generale dell'Esercito Feldgrau überlackierte Glocke mit vernietetem Kamm, versplintetes Silberemblem auf rotem Tuch, seitlich silbernes Feldzeichen. Riemen und Schweißband aus braunem Leder. Condition: II

Lot 4095

Tropenhelm eines Sanitäters, 1878-1900 Leinenbezogener (beschädigter) Korkkorpus mit Lüftungsloch im Scheitel, gefältelte Nationalkokarde mit aufgelegtem Stern in Silber, im Zentrum rotes Kreuz. Schwarzer Riemen, Randeinfassung und Schweißband aus braunem Leder, weiß-blau gestreiftes Leinenfutter.Zustand: II -A pith helmet – Casco Tropicale Sanità, 1878-1900 Leinenbezogener (beschädigter) Korkkorpus mit Lüftungsloch im Scheitel, gefältelte Nationalkokarde mit aufgelegtem Stern in Silber, im Zentrum rotes Kreuz. Schwarzer Riemen, Randeinfassung und Schweißband aus braunem Leder, weiß-blau gestreiftes Leinenfutter.Condition: II -

Lot 4096

Tropenhelm der Marine, um 1900 Leinenbezogener Korkkorpus mit zwei seitlichen Lüftungsnieten, goldgesticktes Emblem auf blauem Tuch. Riemen und Schweißband aus braunem Leder, das Futter fehlt.Zustand: II -A pith helmet – Casco Tropicale della Marina, circa 1900 Leinenbezogener Korkkorpus mit zwei seitlichen Lüftungsnieten, goldgesticktes Emblem auf blauem Tuch. Riemen und Schweißband aus braunem Leder, das Futter fehlt.Condition: II -

Lot 4097

Tropenhelm für einen General des Heeres, um 1910 Mit abgestepptem Leinen bezogener Korkkorpus mit je zwei seitlichen Lüftungslöchern. Goldgesticktes Emblem auf rotem Tuch. Riemen und Schweißband aus braunem Leder, mit Größenetikett "Exact 6 7/8". Der Schirm in grünem Leinen ausgeschlagen, rotes Seidenfutter mit Herstellerbezeichnung "Superior Quality Helmet - Made in India", darüber Etikett "Vito Russo Emporio Italiano Porto-Said". Schöne Erhaltung. Zustand: II +A pith helmet – Casco Tropicale da Generale dell'Esercito Mit abgestepptem Leinen bezogener Korkkorpus mit je zwei seitlichen Lüftungslöchern. Goldgesticktes Emblem auf rotem Tuch. Riemen und Schweißband aus braunem Leder, mit Größenetikett "Exact 6 7/8". Der Schirm in grünem Leinen ausgeschlagen, rotes Seidenfutter mit Herstellerbezeichnung "Superior Quality Helmet - Made in India", darüber Etikett "Vito Russo Emporio Italiano Porto-Said". Schöne Erhaltung. Condition: II +

Lot 4203

Helm M 1846 für Offiziere des Pagenkorps, Russland, um 1850 Hoher eleganter Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in versilberter Ausführung. Aufgelegter Doppelkopfadler mit Schild. Gewölbte Schuppenketten, komplett mit der Beriemung, seitlich rechts mit der großen Kokarde für Offiziere. Innen schwarzes Lederschweißband und rosa Seidenfutter, etwas schadhaft. Höhe 33 cm. Nur leicht getragen in sehr schönem unberührten Originalzustand. Sehr selten.Zustand: IIKeywords: Russland, Russia, russisch, russian, Russe, Russie, Petersburg, Moskau, Moscow.A Russian helmet M 1846 for officers of the Page Corps, circa 1850 The high, elegant leather helmet complete with all silver-plated fittings. An appliquéd double-headed eagle with a shield. Convex scaled chinstraps, all straps complete, the large cockade for officers on the right. The inside with a black leather sweatband and pink silk lining, somewhat damaged. Height 33 cm. Only lightly worn in beautiful, untouched original condition. Extremely rare.Condition: IIKeywords: Russland, Russia, russisch, russian, Russe, Russie, Petersburg, Moskau, Moscow.

Lot 4204

Helm für Mannschaften der russischen Dragoner-Regimenter, datiert 1910 Lederner Korpus (leichte Hiebspuren, kleine Lackschäden), quer verlaufende Bärenfellraupe. Buntmetall-Emblem (Vergoldungsspuren) mit russischem Doppeladler. Runder Vorderschirm mit versilberter Buntmetallschiene, nach hinten gebundene, gewölbte Schuppenketten mit Lederfutter. Seitlich eine lackierte Eisenblechkokarde. Schwarzes Lederschweißband mit naturfarbenem Leinenfutter (Fehlstellen). Im Korpus mehrere Tintenstempel, dabei ein Doppeladler, "Moskau" in kyrillischen Lettern und die Jahreszahl "1910" sowie die Größenangabe "54". Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Selten.Achtung - Versand in Nicht-EU-Staaten unterliegt CITES Regularien.Zustand: II -A helmet for enlisted men of the Russian dragoon regiments, dated 1910 Leather skull (slight impact marks, minor damage to the lacquer), vertical bearskin crest. Emblem of non-ferrous metal (traces of gilding) with Russian double-headed eagle. Round front visor with silver-plated rail of non-ferrous metal, domed chinscales with leather lining tied to the back. On the side a cockade of lacquered sheet iron. Black leather sweatband lined with natural-coloured linen (flaws). Inside the skull several ink stamps including a double-headed eagle, "Moscow" in Cyrillic script and year cypher "1910" as well as size indication "54". Slightly damaged in places, traces of age. Rare. Attention - shipping to non-EU countries subject to CITES.Condition: II -

Lot 4229

Helm für Offiziere der Infanterie, Schweden, um 1900 Schwarz lackierte Lederglocke mit Neusilberbeschlägen (teilweise versilbert). Blau emailliertes Emblem (kleine Chips) in Form des Staatswappens. Teller mit Schraubspitze und vier goldenen Sternschrauben. Flache Schuppenkette an Steckrosetten, links eine gelbe Stoffkokarde. Rot und grün unterfütterte Schirme, hellgrünes Ripsfutter, braunes Lederschweißband, Größenangabe "58". Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Zustand: II A Swedish helmet for an officer of the infantry, circa 1900 Schwarz lackierte Lederglocke mit Neusilberbeschlägen (teilweise versilbert). Blau emailliertes Emblem (kleine Chips) in Form des Staatswappens. Teller mit Schraubspitze und vier goldenen Sternschrauben. Flache Schuppenkette an Steckrosetten, links eine gelbe Stoffkokarde. Rot und grün unterfütterte Schirme, hellgrünes Ripsfutter, braunes Lederschweißband, Größenangabe "58". Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Condition: II

Lot 4259

Helm M1886 für einen badischen General, Trageweise ab 1897 Schwarz lackierte Lederglocke mit vergoldeten Beschlägen aus nicht magnetischem weißen Metall. Eckiger Vorderschirm, Nackenschiene. Detailliertes Emblem in Form des badischen Greifen mit aufgelegtem achtstrahligen Stern, darauf das emaillierte rote Ordenskreuz mit Devise. Das Kreuzblatt mit vier Sternschrauben und einer außergewöhnlich hohen, kannelierten Schraubspitze. Gewölbte, lederunterfütterte Schuppenketten an Steckrosetten mit Landes- und Reichskokarde aus lackiertem Metall. Helles Seidenfutter, ockerfarbenes Schweißleder, rot bzw. grün unterfütterte Schirme, das Innere der ledernen Glocke rot gefärbt. Trage- und Altersspuren. Einzigartiger hochrangiger Helm in schöner Originalerhaltung.Zustand: IIA helmet M1886 for a Baden officer of general's rank, worn from 1897 on Black lacquered leather skull with gilt fittings in non-magnetic, white metal. Angular front visor, a bar at the nape. Detailed emblem in the shape of the Baden griffin with an appliquéd eight-rayed star, upon which the enamelled red order cross with motto. Cruciform base plate with four star-shaped screws and an unusually high, fluted spike. Convex chinscales with leather underlay on rosettes with state and Reich cockades in lacquered metal. Pale silk lining, ochre-coloured leather sweatband, the visors with red and green underlay, the interior of the leather skull dyed red. Signs of age and wear. The unique, high-ranking helmet in beautiful original condition.Condition: II

Lot 4282

Raupenhelm M 1868 für Mannschaften der Infanterie Schwarz lackierter Lederkorpus (etwas krakeliert, kleine oberflächliche Fehlstelle), Messingbeschläge. Emblem in Form der bekrönten Herrscherchiffre "L" für König Ludwig II. von Bayern (1864 - 1886), ledernes Sturmband an reliefierten Löwenköpfen, links die Landeskokarde aus Metall, Wollraupe. Feines Lederlaschenfutter (Risse), Glocke innen bezeichnet "52". Partiell leicht beschädigt, Altersspuren.Zustand: IIA helmet M 1868 for enlisted men of the infantry Schwarz lackierter Lederkorpus (etwas krakeliert, kleine oberflächliche Fehlstelle), Messingbeschläge. Emblem in Form der bekrönten Herrscherchiffre "L" für König Ludwig II. von Bayern (1864 - 1886), ledernes Sturmband an reliefierten Löwenköpfen, links die Landeskokarde aus Metall, Wollraupe. Feines Lederlaschenfutter (Risse), Glocke innen bezeichnet "52". Partiell leicht beschädigt, Altersspuren.Condition: II

Lot 4283

Raupenhelm M 1868 für Mannschaften der Infanterie, Trageweise ab 1881 Schwarz lackierter Lederkorpus, Messingbeschläge. Einteilig geprägtes, sternförmiges Emblem mit der bekrönten Herrscherchiffre "L" für König Ludwig II. von Bayern (in der Tragezeit 1881 - 1886 ergänzt), ledernes Sturmband an reliefierten Löwenköpfen, links die Landeskokarde aus Metall, Wollraupe. Feines Lederlaschenfutter, Glocke innen bezeichnet "54". Partiell leicht beschädigt, Altersspuren.Zustand: IIA helmet M 1868 for enlisted men of the infantry Schwarz lackierter Lederkorpus, Messingbeschläge. Einteilig geprägtes, sternförmiges Emblem mit der bekrönten Herrscherchiffre "L" für König Ludwig II. von Bayern (in der Tragezeit 1881 - 1886 ergänzt), ledernes Sturmband an reliefierten Löwenköpfen, links die Landeskokarde aus Metall, Wollraupe. Feines Lederlaschenfutter, Glocke innen bezeichnet "54". Partiell leicht beschädigt, Altersspuren.Condition: II

Lot 4284

Helm M 1886 für Mannschaften/Unteroffiziere der Infanterie Schwarz lackierter Korpus aus lederartigem Material, eckiger Vorderschirm, Buntmetallbeschläge (Vergoldungsspuren). Verschraubtes Emblem (ergänzt, nachvergoldet). Kreuzblattbeschlag mit drei Rundkopfschrauben, Perlstabfries und abschraubbarer kannelierter Spitze. Lederunterfütterte Schuppenketten an Knopf 91 und beiden Metallkokarden in Mannschaftsausführung. Rotbraunes Seidenripsfutter, braunes Lederschweißband (Riss), rot bzw. grün unterfütterte Schirme. In der Glocke die alte Größenangabe "58". Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren.Zustand: IIA helmet M 1886 for enlisted men/NCOs of the infantry Schwarz lackierter Korpus aus lederartigem Material, eckiger Vorderschirm, Buntmetallbeschläge (Vergoldungsspuren). Verschraubtes Emblem (ergänzt, nachvergoldet). Kreuzblattbeschlag mit drei Rundkopfschrauben, Perlstabfries und abschraubbarer kannelierter Spitze. Lederunterfütterte Schuppenketten an Knopf 91 und beiden Metallkokarden in Mannschaftsausführung. Rotbraunes Seidenripsfutter, braunes Lederschweißband (Riss), rot bzw. grün unterfütterte Schirme. In der Glocke die alte Größenangabe "58". Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren.Condition: II

Lot 4285

Helm M 1886 für Mannschaften/Unteroffiziere der Infanterie Schwarz lackierter Lederkorpus (etwas eingesunken, kleine oberflächliche Fehlstellen), eckiger Vorderschirm, Buntmetallbeschläge (Vergoldungsspuren). Versplintetes Emblem (Doppellöcher) mit Lorbeerzweigen. Kreuzblattbeschlag mit drei Rundkopfsplinten, Perlstabfries und abschraubbarer kannelierter Spitze. Lederunterfütterte Schuppenketten an Knopf 91 und beiden Metallkokarden in Mannschaftsausführung. Braunes Seidenripsfutter, braunes Lederschweißband. In der Glocke die alte Größenangabe "56". Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren.Zustand: IIA helmet M 1886 for enlisted men/NCOs of the infantry Schwarz lackierter Lederkorpus (etwas eingesunken, kleine oberflächliche Fehlstellen), eckiger Vorderschirm, Buntmetallbeschläge (Vergoldungsspuren). Versplintetes Emblem (Doppellöcher) mit Lorbeerzweigen. Kreuzblattbeschlag mit drei Rundkopfsplinten, Perlstabfries und abschraubbarer kannelierter Spitze. Lederunterfütterte Schuppenketten an Knopf 91 und beiden Metallkokarden in Mannschaftsausführung. Braunes Seidenripsfutter, braunes Lederschweißband. In der Glocke die alte Größenangabe "56". Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren.Condition: II

Lot 4286

Helm M 1886 für Offiziere des Infanterie-Leib-Regiments oder der Pioniere Schwarz lackierte Lederglocke (kleine Druck- bzw. Abriebstellen, Lackierung ausgebessert) mit eckigem Vorderschirm, versilberten Beschlägen, grün bzw. rot gefütterten Schirmen und feinem Schweißleder. Handschriftlicher Trägername "Steingesser", weißes Seidenfutter (erneuert), verschraubtes Emblem mit durchbrochen gearbeiteter Krone. Kreuzblattbeschlag seitlich mit zwei Sternschrauben und hinten mit einem Sternsplint, Perlstabfries und abschraubbarer kannelierter Spitze. Flache Schuppenketten an Steckrosetten, Offizierskokarden. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren.Zustand: IIA helmet M 1886 for officers of the Infantry Leib Regiment or the Pioneers Schwarz lackierte Lederglocke (kleine Druck- bzw. Abriebstellen, Lackierung ausgebessert) mit eckigem Vorderschirm, versilberten Beschlägen, grün bzw. rot gefütterten Schirmen und feinem Schweißleder. Handschriftlicher Trägername "Steingesser", weißes Seidenfutter (erneuert), verschraubtes Emblem mit durchbrochen gearbeiteter Krone. Kreuzblattbeschlag seitlich mit zwei Sternschrauben und hinten mit einem Sternsplint, Perlstabfries und abschraubbarer kannelierter Spitze. Flache Schuppenketten an Steckrosetten, Offizierskokarden. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren.Condition: II

Lot 4287

Helm M 1842/48 und Kürass für Mannschaften der Kürassiere Stahlglocke mit Messingmontierung (leichte Dellen), auf dem Kamm die Chiffre "M" für Maximilian II., lederunterlegte Messingschuppenketten an Löwenköpfen, lackierte Mannschaftskokarde, schwarze Rosshaarraupe, gut erhaltenes Lederlaschenfutter aus der Tragezeit.Kürassbrust und -rücken aus Stahl, an den Seiten gestempelt "c 1146" und "c 1155", umlaufende Messingnieten, tiefe Beschussprobe nahe dem leichten Mittelgrat, zwei lederunterfütterte Messingschuppenbänder, originales Futter aus grobem naturfarbenen Tuch (teilweise fleckig, Risse), darin eine Innentasche im Brustbereich, Bauchriemen in Resten vorhanden. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Seltenes Ensemble in schöner Originalerhaltung.Zustand: IIA helmet M 1842/48 and a cuirass for cuirassier troopers Stahlglocke mit Messingmontierung (leichte Dellen), auf dem Kamm die Chiffre "M" für Maximilian II., lederunterlegte Messingschuppenketten an Löwenköpfen, lackierte Mannschaftskokarde, schwarze Rosshaarraupe, gut erhaltenes Lederlaschenfutter aus der Tragezeit.Kürassbrust und -rücken aus Stahl, an den Seiten gestempelt "c 1146" und "c 1155", umlaufende Messingnieten, tiefe Beschussprobe nahe dem leichten Mittelgrat, zwei lederunterfütterte Messingschuppenbänder, originales Futter aus grobem naturfarbenen Tuch (teilweise fleckig, Risse), darin eine Innentasche im Brustbereich, Bauchriemen in Resten vorhanden. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Seltenes Ensemble in schöner Originalerhaltung.Condition: II

Lot 4312

Helm für Offiziere im Leibgarde-Infanterie-Regiment (1. Großherzoglich Hessisches) Nr. 115, um 1900 Schwarz lackierte Lederglocke (krakeliert, kleine Druckstellen) mit Beschlägen aus versilbertem Neusilber. Versplintetes Emblem mit doppeltem Lorbeer- und Eichenlaubkranz, darauf der aufgelegte, emaillierte Stern des Hausordens (gechipt). Kreuzblatt mit vier Rundkopfschrauben, vorne das Bandeau "1621", gekehlte Schraubspitze in hessischer Form. Flache Schuppenketten an Steckrosetten, komplett mit beiden Kokarden. Braunes Seidenripsfutter, rotbraunes Lederschweißband, rot bzw. grün unterfütterte Schirme. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Sehr selten und schön erhalten.Zustand: IIA helmet for officers of the Life Guards Infantry Regiment (1st Grand Ducal Hessian) No. 115, circa 1900 Black lacquered leather skull (craquelures, small indentations) with fittings of silver-plated nickel-silver. The emblem fixed with pins, with a double laurel and oak leaf wreath, bearing the appliquéd, enamelled star of the House Order (chipped). Cruciform base plate with four round-head screws, the banner "1621" at the front, fullered spike in Hessian form. Flat chinscales on rosettes, complete with both cockades. Brown silk rep lining, reddish-brown leather sweatband, the visors with red and green underlay. Slightly damaged in places, signs of age. Extremely rare find in beautiful condition.Condition: II

Lot 4313

Helm M 1868 für einen Feldwebel im Grenadier-Regiment Nr. 89 bzw. Füsilier-Rgt. 90 Schwerer, schwarz lackierter Lederkorpus mit rundem Vorderschirm (die Einfassungsschiene punziert "Jäger"), goldenen Beschlägen und schwarzem Laschenfutter. Die Schirme locker bzw. nachfixiert. Goldener Sternbeschlag mit gekröntem silbernen mecklenburgischen Wappen im Lorbeerkranz. Teller mit Rundkopfschrauben und "Mecklenburger" Spitze mit kleiner abschraubbarer Spitze, keine Nackenschiene. Glatte Schuppenketten an verschraubten Rosetten, Landeskokarde in Seidenausführung. Seltener zusammengehöriger Helm. Der Helm wurde in dieser Form 1868 eingeführt und bis 1887 getragen. Die Nackenschiene wurde erst 1872 eingeführt. Zustand: IIA helmet M 1868 for a sergeant in the Grenadier Regiment No. 89 and Fusilier Regiment No. 90, respectively Heavy leather skull lacquered in black with round front visor (the edge rail punched “Jäger”), golden fittings and black lining with flaps. The visors loose and refixed, respectively. Applied golden star with crowned silver coat of arms of Mecklenburg within a laurel wreath. Circular crown plate with round-headed screws and “Mecklenburg” spike with small, unscrewable peak, no rear rail. Smooth chinscales on screw-mounted rosettes, national cockade in silk. Rare helmet, original in all parts.The helmet of this type was introduced in 1868 and worn until 1887. The rear rail was not introduced until 1872.Condition: II

Lot 4316

Helm für Offiziere im Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadier-Regiment Nr. 89, II. Bataillon, um 1900 Schwarz lackierte Lederglocke (Druckstellen), vergoldete Buntmetallbeschläge. Verschraubtes Emblem aus achtstrahligem Stern und aufgelegtem silbernen Mecklenburger Wappen. Teller mit vier Sternschrauben, Perlring und glatter Schraubspitze. Flache, lederunterfütterte Schuppenketten an Steckrosetten, beide Kokarden aus lackiertem Metall. Graues Seidenfutter (ergänzt), ockerfarbenes Lederschweißband, Hinterschirm rot und Vorderschirm grün unterfüttert. In der Glocke die alte Größenangabe "55". Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Selten.Zustand: IIIA helmet for officers in the Grand Ducal Mecklenburg Grenadier Regiment No. 89, 2nd Battalion, circa 1900 Schwarz lackierte Lederglocke (Druckstellen), vergoldete Buntmetallbeschläge. Verschraubtes Emblem aus achtstrahligem Stern und aufgelegtem silbernen Mecklenburger Wappen. Teller mit vier Sternschrauben, Perlring und glatter Schraubspitze. Flache, lederunterfütterte Schuppenketten an Steckrosetten, beide Kokarden aus lackiertem Metall. Graues Seidenfutter (ergänzt), ockerfarbenes Lederschweißband, Hinterschirm rot und Vorderschirm grün unterfüttert. In der Glocke die alte Größenangabe "55". Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Selten.Condition: III

Lot 4334

Kaiser Wilhelm II. – Tropenhelm in Centenaranfertigung Leinenbezogener Korpus, vier Lüftungslöcher, umlaufender Besatz, ledernes Schweißband, goldgedruckte Herstellerbezeichnung "Herbert Johnson - 38 New Bond St. London - By Appointment To Her Majesty The Queen - Hatterer", vernähtes gekröntes königliches Monogramm "W" auf Seide.Herbert Johnson: berühmter Londoner Hutmacher, 1901 für König Edward VII. tätig, später auch für Königin Elisabeth. Neben dem russischen Zaren Nikolaus II. und vielen anderen königlichen Herrschern trug auch Kaiser Wilhelm II. gerne Kopfbedeckungen von Herbert Johnson.Zustand: IIEmperor Wilhelm II – a pith helmet in centenary production Leinenbezogener Korpus, vier Lüftungslöcher, umlaufender Besatz, ledernes Schweißband, goldgedruckte Herstellerbezeichnung "Herbert Johnson - 38 New Bond St. London - By Appointment To Her Majesty The Queen - Hatterer", vernähtes gekröntes königliches Monogramm "W" auf Seide.Herbert Johnson: berühmter Londoner Hutmacher, 1901 für König Edward VII. tätig, später auch für Königin Elisabeth. Neben dem russischen Zaren Nikolaus II. und vielen anderen königlichen Herrschern trug auch Kaiser Wilhelm II. gerne Kopfbedeckungen von Herbert Johnson.Condition: II

Lot 4344

Helm für Offiziere des I. Bataillons des 1. Garde-Regiments zu Fuß, um 1900 Lederglocke mit rundem Vorderschirm, versilberte Neusilberbeschläge, Nackenschiene. Großes Gardeadler-Emblem mit aufgelegtem, teilemailliertem Gardestern aus Neusilber sowie Bandeau "Semper Talis", Reservekreuz aus Messing. Teller mit drei Sternschrauben, Perlring und gekehlter Schraubspitze. Flache lederunterfütterte Schuppenketten, Kokarden aus lackiertem Eisenblech. Feines, gewässertes, ockerfarbenes Seidenripsfutter, ockerfarbenes Lederschweißband (etwas fleckig), Hinterschirm rot und Vorderschirm grün unterfüttert, in der Glocke ein altes Papieretikett mit Größenangabe "57 1/2". Glocke etwas krakeliert, hinten leicht verzogen, Druckstellen, partiell leicht beschädigt, Altersspuren.Seltener Helm in guter Erhaltung.Zustand: IIA helmet for officers of the 1st Battalion of the 1st Guard Regiment on Foot, circa 1900 The leather skull with a circular front visor, silver-plated, nickel-silver fittings, a bar at the nape. Large guard eagle emblem with an appliquéd, nickel-silver, partially enamelled guard star and "Semper Talis" banner, brass reserve cross. Base plate with three star-shaped screws, pearl ring and fullered spike. Flat chinscales with leather underlay and cockades in lacquered sheet metal. Fine, watered, ochre-coloured silk rep lining, ochre-coloured leather sweatband (somewhat stained), the rear visor with red underlay, the front visor lined in green, an old paper label in the skull with the size "57 1/2". The skull with several craquelures, slightly warped at the back, indentations, slight damage in places, signs of age.Rare helmet in good condition.Condition: II

Lot 4345

Helm für Offiziere des I. Bataillons des 1. Garde-Regiments zu Fuß, um 1900 Lederglocke mit rundem Vorderschirm, versilberte Neusilberbeschläge, Nackenschiene. Großes Gardeadler-Emblem mit aufgelegtem teilemaillierten Gardestern aus Neusilber sowie Bandeau "Semper Talis", Teller mit drei Sternschrauben, Perlring und gekehlter Schraubspitze. Flache lederunterfütterte Schuppenketten, Kokarden aus lackiertem Eisenblech. Rotbraunes Seidenripsfutter (Risse) mit goldenem Aufdruck einer neunzackigen Krone über Buchstabe (undeutlich), braunes Lederschweißband, Hinterschirm rot und Vorderschirm grün unterfüttert, in der Glocke handschriftlich bezeichnet "D". Glocke etwas verzogen, krakeliert, Druckstellen, Kronenkreuz des Emblems fehlt. In passendem, gepolstertem Tragekoffer (berieben, Trageriemen gerissen). Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Seltener, hochrangiger Helm eines preußischen Elite-Regiments.Zustand: IIA helmet for officers of the 1st Battalion of the 1st Guard Regiment on Foot, circa 1900 The leather skull with a circular front visor, silver-plated, nickel-silver fittings, a bar at the nape. Large guard eagle emblem with an appliquéd, nickel-silver, partially enamelled guard star and "Semper Talis" banner, base plate with three star-shaped screws, pearl ring and fullered spike. Flat chinscales with leather underlay and cockades in lacquered sheet metal. Reddish-brown silk rep lining (torn) with a gold imprint of a nine-pointed crown over an (illegible) letter, brown leather sweatband, the rear visor with red underlay, the front visor lined in green, a hand-written "D" in the skull. The skull somewhat warped, with craquelures, indentations, the crown cross of the emblem has been lost. In the matching, padded case (scuffed, the carrying strap ripped). Slightly damaged in places, signs of age. A rare, high-ranking helmet worn by an elite Prussian regiment.Condition: II

Lot 4360

Helm in Tropenausführung für Offiziere der berittenen Gardetruppen, um 1900 Leichter Filzkorpus, mit beigem Baumwolltuch bezogen, vergoldete Buntmetallbeschläge. Neu ergänztes Adleremblem mit emailliertem Gardestern. Kannelierte Schraubspitze auf Kreuzblattbeschlag mit vier Sternschrauben. Gewölbte, lederunterfütterte Schuppenketten an Steckrosetten, Offizierskokarden aus lackiertem Eisenblech. Braunes Seidenripsfutter, braunes Lederschweißband. Aus alten und neuen Teilen zusammengestellt, partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Zustand: IIA pith helmet for officers of the mounted guards, circa 1900 Leichter Filzkorpus, mit beigem Baumwolltuch bezogen, vergoldete Buntmetallbeschläge. Neu ergänztes Adleremblem mit emailliertem Gardestern. Kannelierte Schraubspitze auf Kreuzblattbeschlag mit vier Sternschrauben. Gewölbte, lederunterfütterte Schuppenketten an Steckrosetten, Offizierskokarden aus lackiertem Eisenblech. Braunes Seidenripsfutter, braunes Lederschweißband. Aus alten und neuen Teilen zusammengestellt, partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Condition: II

Lot 4365

Helm M 1843 für Offiziere der Regimenter Garde du Corps und Gardekürassiere Hohe Tombakglocke mit neusilbernen Einfassungen, hinten längs gegratet, breiter gegrateter Vorderschirm, angenieteter beweglicher Nackenschirm. Geprägter silberner Stern mit emailliertem Medaillon. Konvexe lederunterfütterte Schuppenketten an verschraubten Kleeblättern, preußische Kokarde aus gefälteltem Seidenrips. Schön erhaltenes, außerordentlich feines grünes Lederfutter, Unterseite des Vorderschirms grün lackiert, Hinterschirm mit schwarzem Samt ausgekleidet. Paradeadler aus versilbertem Neusilber mit aufgeschraubter vergoldeter Krone. Kleine Fehlstellen am Medaillon, Bodenplatte des Adlers überarbeitet, eine Schuppe separat anbei, Trage- und Altersspuren. Sehr selten. Zustand: IIA helmet M 1843 for officers of the regiments Guard du Corps and Guard Cuirassiers High tombac skull trimmed with nickel silver, the reverse with vertical ridges, wide ridged front visor, riveted movable neck guard. Embossed silver star with enamelled medallion. Convex leather-backed chinscales on screw-mounted shamrocks, Prussian cockade of pleated silk rep. Beautifully preserved, extraordinarily fine green leather lining, the underside of the front visor lacquered in green, the rear visor backed with black velvet. Parade eagle of silver-plated nickel silver with screw-mounted gilt crown. The medallion with minor flaws, the bottom plate of the eagle reworked, one scale separately enclosed, traces of wear and age. Very rare.Condition: II

Lot 4376

Helm für Offiziere im 1. Garde-Dragoner Regiment "Königin Viktoria von Großbritannien und Irland", um 1870 Schwarz lackierter Lederkorpus (eingesunken) mit eckigem Vorderschirm, vergoldeten Beschlägen, grün bzw. rot gefütterten Schirmen und Laschenfutter aus feinem Leder. Großer Gardeadler mit Vaterlandsbandeau und aufgelegtem, teils emailliertem Gardestern. Kreuzblatt mit Sternschrauben, Perlstabfries und hoher abnehmbarer Spitze. Gewölbte goldene Schuppenketten (Haltebändchen fehlt) an Steckrosetten, lederne preußische Offizierskokarde. Gereinigter, aufgefrischter Helm. Zustand: II -A helmet for officers of the 1st Guard Dragoon Regiment "Queen Victoria of Great Britain and Ireland", circa 1870 Schwarz lackierter Lederkorpus (eingesunken) mit eckigem Vorderschirm, vergoldeten Beschlägen, grün bzw. rot gefütterten Schirmen und Laschenfutter aus feinem Leder. Großer Gardeadler mit Vaterlandsbandeau und aufgelegtem, teils emailliertem Gardestern. Kreuzblatt mit Sternschrauben, Perlstabfries und hoher abnehmbarer Spitze. Gewölbte goldene Schuppenketten (Haltebändchen fehlt) an Steckrosetten, lederne preußische Offizierskokarde. Gereinigter, aufgefrischter Helm. Condition: II -

Lot 4377

Helm M 1915 für Mannschaften im Oldenburgischen Dragoner-Regiment Nr. 19 Kammerstück aus schwarz lackiertem Leder mit eckigem Vorderschirm, feldgrau lackierten (Farbunterscheide, teils zaponiert) eisernen Beschlägen und schwarzem gelaschten Lederfutter (gewechselt), im Nackenschirm Kammerstempel "7. D. f - B.I.A.VII F". Größe 55. Der Helm wurde vom Westfälischen Dragoner-Regiment Nr. 7 an das DR 19 abgegeben. Doppellöcher durch das Wechseln des Emblems. Der Dragoneradler mit aufgelegtem zweiteiligen Oldenburgischen Stern, Kreuzblatt mit Kopfnieten, die Nackenschiene mit zwei Nieten, Ledersturmriemen an Knopf 91, lackierte Eisenkokarden.Zustand: IIA helmet for EMs of the Oldenburgisches Dragoner-Regiment No. 19 Kammerstück aus schwarz lackiertem Leder mit eckigem Vorderschirm, feldgrau lackierten (Farbunterscheide, teils zaponiert) eisernen Beschlägen und schwarzem gelaschten Lederfutter (gewechselt), im Nackenschirm Kammerstempel "7. D. f - B.I.A.VII F". Größe 55. Der Helm wurde vom Westfälischen Dragoner-Regiment Nr. 7 an das DR 19 abgegeben. Doppellöcher durch das Wechseln des Emblems. Der Dragoneradler mit aufgelegtem zweiteiligen Oldenburgischen Stern, Kreuzblatt mit Kopfnieten, die Nackenschiene mit zwei Nieten, Ledersturmriemen an Knopf 91, lackierte Eisenkokarden.Condition: II

Lot 4382

Helm für Reserveoffiziere der Artillerie, um 1900 Schwarz lackierter Lederkorpus mit vergoldeten Messingbeschlägen. Linienadler mit aufgelegtem silbernen Reservekreuz. Nackenschiene, Kreuzblatt mit vier Sternschrauben, abschraubbare Kugel. Flache, lederunterfütterte Schuppenketten an Steckrosetten, lackierte Eisenkokarden. Schwarzes Lederlaschenfutter. Unrichtig zusammengestellt, partiell leicht beschädigt, Altersspuren.Zustand: IIA helmet for reserve officers of the artillery, circa 1900 Schwarz lackierter Lederkorpus mit vergoldeten Messingbeschlägen. Linienadler mit aufgelegtem silbernen Reservekreuz. Nackenschiene, Kreuzblatt mit vier Sternschrauben, abschraubbare Kugel. Flache, lederunterfütterte Schuppenketten an Steckrosetten, lackierte Eisenkokarden. Schwarzes Lederlaschenfutter. Unrichtig zusammengestellt, partiell leicht beschädigt, Altersspuren.Condition: II

Lot 4384

Generalmajor Georg Thilo Hans von Werthern (1892-1961) – Helm mit Paradebusch, Kartuschkasten und Zeichnung als Offizier der Garde-Feldartillerie, 1916-18 Helm für Offiziere der Garde-Feldartillerie mit schwarz lackiertem Lederkorpus, Beschläge mit schön erhaltener Vergoldung, Gardeadler mit aufgelegtem versilberten und emaillierten Stern, Teller mit vier Sternschrauben und abschraubbarer Kugel. Gewölbte, lederunterfütterte Schuppenketten, Offizierskokarden, Seidenripsfutter fehlt, in der Glocke das originale Etikett des Königl. Hoflieferanten Ed. Schultze Potsdam mit handschriftlichem Trägernamen "Frhr v. Werthern" und "Kopfmaß 54 1/2 cm" sowie "geliefert am 11.3.1916". Dazu der Paradebusch aus weißem Büffelhaar an glattem Trichter, im Originalkarton (ein Deckel behelfsmäßig geklebt). Weiterhin ein lederner Kartuschkasten mit emailliertem Gardestern. Außerdem ein Bleistift-Portrait von Wertherns (Maße 57 x 46 cm), signiert "Krahn 1918", sowie die gedruckte Familienchronik. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren.Georg Thilo Hans von Werthern wurde am 2.3.1911 aus dem Kadettenkorps ins 2. Garde-Feldartillerie-Regiment überwiesen. Auch im 2. Weltkrieg war er Artillerie-Kommandeur und wurde am 1.6.1942 zum Generalmajor ernannt. Einzigartiger Nachlass. Zustand: IIMajor General Georg Thilo Hans von Werthern (1892-1961) – his helmet with parade bush, cartouche box and drawing as an officer of the Guards Field Artillery, 1916-18 Helm für Offiziere der Garde-Feldartillerie mit schwarz lackiertem Lederkorpus, Beschläge mit schön erhaltener Vergoldung, Gardeadler mit aufgelegtem versilberten und emaillierten Stern, Teller mit vier Sternschrauben und abschraubbarer Kugel. Gewölbte, lederunterfütterte Schuppenketten, Offizierskokarden, Seidenripsfutter fehlt, in der Glocke das originale Etikett des Königl. Hoflieferanten Ed. Schultze Potsdam mit handschriftlichem Trägernamen "Frhr v. Werthern" und "Kopfmaß 54 1/2 cm" sowie "geliefert am 11.3.1916". Dazu der Paradebusch aus weißem Büffelhaar an glattem Trichter, im Originalkarton (ein Deckel behelfsmäßig geklebt). Weiterhin ein lederner Kartuschkasten mit emailliertem Gardestern. Außerdem ein Bleistift-Portrait von Wertherns (Maße 57 x 46 cm), signiert "Krahn 1918", sowie die gedruckte Familienchronik. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren.Georg Thilo Hans von Werthern wurde am 2.3.1911 aus dem Kadettenkorps ins 2. Garde-Feldartillerie-Regiment überwiesen. Auch im 2. Weltkrieg war er Artillerie-Kommandeur und wurde am 1.6.1942 zum Generalmajor ernannt. Einzigartiger Nachlass. Condition: II

Lot 4389

Helm für Offiziere des Pionier-Bataillons Nr. 10, um 1900 Schwarz lackierte Lederglocke mit rundem Vorderschirm, versilberte Beschläge. Linienadler mit Bandeau "Peninsula - Waterloo". Teller mit vier goldenen Sternschrauben, Perlstabfries und abschraubbarer glatter Spitze. Flache, lederunterfütterte, vergoldete Schuppenketten an Steckrosetten, Offizierskokarden. Ockerfarbenes Seidenripsfutter (unvollständig, Risse), altes Papieretikett mit handschriftlicher Größenangabe "53 1/2". Im gepolsterten Hutkoffer (Beriemung unvollständig). Teilweise beschädigt, Altersspuren. Sehr selten.Zustand: II -A helmet for officers of the Pioneer Battalion No. 10, circa 1900 Schwarz lackierte Lederglocke mit rundem Vorderschirm, versilberte Beschläge. Linienadler mit Bandeau "Peninsula - Waterloo". Teller mit vier goldenen Sternschrauben, Perlstabfries und abschraubbarer glatter Spitze. Flache, lederunterfütterte, vergoldete Schuppenketten an Steckrosetten, Offizierskokarden. Ockerfarbenes Seidenripsfutter (unvollständig, Risse), altes Papieretikett mit handschriftlicher Größenangabe "53 1/2". Im gepolsterten Hutkoffer (Beriemung unvollständig). Teilweise beschädigt, Altersspuren. Sehr selten.Condition: II -

Lot 4391

Helm für Einjährig-Freiwillige im Garde-Pionier-Bataillon oder im Garde-Füsilier-Regiment, um 1900 Schwarz lackierte Lederglocke (krakeliert) mit Beschlägen aus versilbertem Neusilber (gedunkelt, berieben). Großes Gardeadler-Emblem mit aufgelegtem Gardestern. Teller mit vier goldenen Sternschrauben, Perlring und glatter Spitze. Flache lederunterfütterte Schuppenketten aus Messing (Vergoldungsspuren) an Steckrosetten, beide Offizierskokarden aus lackiertem Blech. Ockerfarbenes Seidenripsfutter (Risse, Flecken), hellbraunes Lederschweißband (kleine Risse), Hinterschirm rot und Vorderschirm grün unterfüttert. Gelötete Risse an Vorderschirmschiene. Leicht beschädigt, Altersspuren.Zustand: IIIA helmet for one-year volunteers in the Guard Pioneer Battalion or the Guard Fusilier Regiment, circa 1900 Schwarz lackierte Lederglocke (krakeliert) mit Beschlägen aus versilbertem Neusilber (gedunkelt, berieben). Großes Gardeadler-Emblem mit aufgelegtem Gardestern. Teller mit vier goldenen Sternschrauben, Perlring und glatter Spitze. Flache lederunterfütterte Schuppenketten aus Messing (Vergoldungsspuren) an Steckrosetten, beide Offizierskokarden aus lackiertem Blech. Ockerfarbenes Seidenripsfutter (Risse, Flecken), hellbraunes Lederschweißband (kleine Risse), Hinterschirm rot und Vorderschirm grün unterfüttert. Gelötete Risse an Vorderschirmschiene. Leicht beschädigt, Altersspuren.Condition: III

Loading...Loading...
  • 63086 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots