We found 63086 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 63086 item(s)
    /page

Lot 4268

Sachsen - Helm für Offiziere der Infanterie Dekorative Reproduktion. Die schwarz gelackte Fiberglasglocke mit goldenen Beschlägen. Das Sternemblem mit aufgelegtem silbernen Wappen. Der runde Teller mit vier Sternschrauben, Perlstabfries und glatter Spitze mit weißem Paradebusch. Flache Schuppenkette an Steckrosetten, Offizierskokarden. Größe ca. 55. Dazu ein beschädigter Transportkoffer.USA-Los – weitere Infos hier Saxon Infantry Officer Helmet Black lacquered composite body, front and rear visor, front and read visor with green underlay. Gilt: round spike base, stars, spine, trichter and front visor trim. Gilt officer front plate of Saxon star with silver Saxon wappen center attached by two splintas. Gilt flat chin scales with rosette side posts. Officer National and Saxon kokardes. Black leather sweatband, white silk lining, white hair bush with trichter. Carrying case. Contemporary piece. Size ca. 55 cm.USA-Los – weitere Infos hier

Lot 4385

Helm für Offiziere, um 1900 Schwarz lackierte Lederglocke mit vergoldeten Buntmetallbeschlägen, Nackenschiene. Verschraubter Linienadler, glatte Schraubspitze auf Teller mit vier Sternschrauben. Konvexe lederunterfütterte Schuppenketten an Steckrosetten sowie Reichs- und Landeskokarde. Rot und grün unterfütterte Schirme, breites hellbraunes Lederschweißband, beiges Seidenripsfutter (Risse), innen die Größenangabe "57". Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. A German helmet for officers, 1900 Schwarz lackierte Lederglocke mit vergoldeten Buntmetallbeschlägen, Nackenschiene. Verschraubter Linienadler, glatte Schraubspitze auf Teller mit vier Sternschrauben. Konvexe lederunterfütterte Schuppenketten an Steckrosetten sowie Reichs- und Landeskokarde. Rot und grün unterfütterte Schirme, breites hellbraunes Lederschweißband, beiges Seidenripsfutter (Risse), innen die Größenangabe "57". Partiell leicht beschädigt, Altersspuren.

Lot 4350

Helm für Mannschaften im Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadier-Regiment Nr. 89, um 1900 Schwarz lackierter Lederkorpus (teilweise krakeliert, Druckstellen am Hinterschirm) mit rundem Vorderschirm aus Ersatzmaterial, vergoldeten Beschlägen und schwarzem Lederlaschenfutter, in der Glocke der Größenstempel "56". Mit zwei Lederkeilen fixiertes, vergoldetes Stern-Emblem mit aufgelegtem versilberten Wappenmedaillon. Teller mit vier Rundkopfsplinten und nicht abnehmbarer Spitze, die Nackenschiene mit Lüftungsschieber. Lederriemen an Knopf M 91, farbig lackierte Eisenkokarden. Vorderschirmschiene ergänzt. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Selten.Provenienz: Sammlung Van Bosstraeten. A helmet for enlisted men in the Grand Ducal Mecklenburgian Grenadier Regiment No. 89, circa 1900 Schwarz lackierter Lederkorpus (teilweise krakeliert, Druckstellen am Hinterschirm) mit rundem Vorderschirm aus Ersatzmaterial, vergoldeten Beschlägen und schwarzem Lederlaschenfutter, in der Glocke der Größenstempel "56". Mit zwei Lederkeilen fixiertes, vergoldetes Stern-Emblem mit aufgelegtem versilberten Wappenmedaillon. Teller mit vier Rundkopfsplinten und nicht abnehmbarer Spitze, die Nackenschiene mit Lüftungsschieber. Lederriemen an Knopf M 91, farbig lackierte Eisenkokarden. Vorderschirmschiene ergänzt. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Selten.Provenance: Sammlung Van Bosstraeten.

Lot 4155

Helm M 1884 für Angehörige einer Sicherheitswache Korpus aus schwarz lackiertem Leder, die Schirme aus Eisenblech. Neusilber-Emblem (nur aufgelegt, nicht verkeilt) mit Adler und Lorbeerzweigen, breite Neusilber-Schuppenketten (Lederfutter) an Neusilber-Rosetten. Mehrfach gegliederte zwiebelförmige Spitze mit Teller aus Neusilber, zwei seitliche und eine hintere Hiebspange. Vorderschirmunterseite grün und Hinterschirmunterseite schwarz lackiert. Schön erhaltenes schwarzes Lederlaschenfutter. Oberflächen teilweise berieben, krakeliert, partiell leicht beschädigt, Altersspuren. A helmet M 1884 for members of a security guard Korpus aus schwarz lackiertem Leder, die Schirme aus Eisenblech. Neusilber-Emblem (nur aufgelegt, nicht verkeilt) mit Adler und Lorbeerzweigen, breite Neusilber-Schuppenketten (Lederfutter) an Neusilber-Rosetten. Mehrfach gegliederte zwiebelförmige Spitze mit Teller aus Neusilber, zwei seitliche und eine hintere Hiebspange. Vorderschirmunterseite grün und Hinterschirmunterseite schwarz lackiert. Schön erhaltenes schwarzes Lederlaschenfutter. Oberflächen teilweise berieben, krakeliert, partiell leicht beschädigt, Altersspuren.

Lot 4266

Sachsen - Helm für Generale Schwarz gelackte Fiberglasglocke mit rundem, grün gefüttertem Vorder- und rot gefüttertem Nackenschirm, sowie feinem braunen Lederfutter mit Seidenripps. Herstellermarke "Depaheg". Goldene Beschläge. Das mehrteilige Sternemblem mit aufgelegtem silbernen Stern, auf diesem ein goldenes emailliertes sächsisches Wappenmedaillon. Der runde Teller mit vier Sternschrauben, Perlstabfries und kannelierter Spitze. Flache Schuppenkette an Steckrosetten, Offizierskokarden nach sächsischem Muster. Größe mittel/groß. Nahezu ungetragen.USA-Los – weitere Infos hier Saxon General Helmet Black lacquered composite body, leather front and rear visor, the front visor with green underlay, rear visor with red underlay. Gilt: round spike base, fluted spike, stars, spine, and front squared visor trim. Gilt officer front plate of Saxon star under silver star under enamel Saxon wappen attached by two screw posts. Gilt flat chin scales with rosette side posts. Officer National and Saxon kokardes. Brown leather deluxe sweatband, brown silk lining. Maker marked “Depaheg”. Near mint condition. Large / very large size. USA-Los – weitere Infos hier

Lot 4103

Helm M 1880 für Angehörige der schweren Kavallerie, 1900-46 Korpus aus Eisen, am Bund mit schwarzem Seehundfell bezogen, darauf das Savoyer Kreuz (nichtmagnetisch). Reich reliefierter Kamm aus vergoldetem Messing, stirnseitig das bekrönte Monogramm "VE" für König Viktor Emanuel III., geprägte Schuppenketten (schwarzbraunes Samtfutter) an blütenförmigen Rosetten. Schirme von grünem Leder unterfüttert, breites purpurrotes Lederschweißband, cremefarbenes Seidenfutter (tlw. lose). Leichte Trage- und Altersspuren. Schöne Erhaltung. A helmet M 1880 for members of the Italian heavy cavalry, 1900-46 Korpus aus Eisen, am Bund mit schwarzem Seehundfell bezogen, darauf das Savoyer Kreuz (nichtmagnetisch). Reich reliefierter Kamm aus vergoldetem Messing, stirnseitig das bekrönte Monogramm "VE" für König Viktor Emanuel III., geprägte Schuppenketten (schwarzbraunes Samtfutter) an blütenförmigen Rosetten. Schirme von grünem Leder unterfüttert, breites purpurrotes Lederschweißband, cremefarbenes Seidenfutter (tlw. lose). Leichte Trage- und Altersspuren. Schöne Erhaltung.

Lot 4437

Helm für Reserveoffiziere im Garde-Pionier-Bataillon, um 1900 Schwarz lackierte Lederglocke (krakeliert, etwas eingesunken) mit Beschlägen aus versilbertem Neusilber und versilbertem Messing (stark berieben). Großes, versplintetes Gardeadler-Emblem mit aufgelegtem Stern und darauf aufgelegtem Reservekreuz. Teller mit vier goldenen Sternschrauben, Perlring und glatter Schraubspitze. Flache lederunterfütterte Schuppenketten aus Messing (Vergoldungsspuren) an Steckrosetten, beide Offizierskokarden aus lackiertem Eisenblech. Ockerfarbenes Seidenripsfutter und ockerfarbenes Lederschweißband (fleckig), in der Glocke die alte handschriftliche Bezeichnung "Garde Pionier" und Größe "57", Hinterschirm rot und Vorderschirm grün unterfüttert. Leicht beschädigt, Altersspuren. A helmet for reserve officers in the Guards Pioneer Battalion, circa 1900 Schwarz lackierte Lederglocke (krakeliert, etwas eingesunken) mit Beschlägen aus versilbertem Neusilber und versilbertem Messing (stark berieben). Großes, versplintetes Gardeadler-Emblem mit aufgelegtem Stern und darauf aufgelegtem Reservekreuz. Teller mit vier goldenen Sternschrauben, Perlring und glatter Schraubspitze. Flache lederunterfütterte Schuppenketten aus Messing (Vergoldungsspuren) an Steckrosetten, beide Offizierskokarden aus lackiertem Eisenblech. Ockerfarbenes Seidenripsfutter und ockerfarbenes Lederschweißband (fleckig), in der Glocke die alte handschriftliche Bezeichnung "Garde Pionier" und Größe "57", Hinterschirm rot und Vorderschirm grün unterfüttert. Leicht beschädigt, Altersspuren.

Lot 4244

Preußen - Helm für Offiziere des 2. Garde-Dragoner-Regiment Kaiserin Alexandra von Russland Schwarz gelackte Lederglocke (krakeliert, eingesunken) mit eckigem Vorderschirm und rot gefüttertem Nackenschirm (locker), sowie hellem Lederfutter mit grünem Seidenripps. Silberne Beschläge. Gardeadler (große Befestigungslöcher) mit aufgelegtem emaillierten Gardestern. Kreuzblatt an vier goldenen Sternschrauben, mit Perlstabfries und glatter Spitze. Die Spitze vom Kreuzblatt gelöst. Gewölbte goldene Schuppenkette an silbernen Steckrosetten, Offizierskokarden. Im Transportkoffer. Größe ca. 55.USA-Los – weitere Infos hier Officer 2nd Guard Dragoon Regiment Helmet Black lacquered leather body, front and rear visor, the front visor green underlay, rear visor red underlay (loose). Silver: cross spike base, spine, spike and front visor trim. Gilt spike base stars. Silver officer front plate of Prussian eagle with enamel order of the black eagle attached by two screw posts in enlarged holes. Gilt convex chin scales with silver rosette side posts. Officer National and Prussian kokardes. Tan leather sweatband with two patches, green silk lining. Black carrying case. Spike disconnected from spike base, crazing in lacquer top of body. Size ca. 55 cm.USA lot - more info here

Lot 4246

Preußen - feldgrauer Helm M 15 für Mannschaften der Jäger zu Pferde Schwarz brünierte Eisenglocke mit vernieteten Schirmen, der kantige Vorderschirm unterseitig grün lackiert. Mattgrau lackierte Einfassungen, Nieten, Kreuzblatt mit abnehmbarer Spitze und Dragoneradler. Lederner Kinnriemen an Knopf M 91, lackierte Mannschaftskokarden. Helles, ledernes Laschenfutter.USA-Los – weitere Infos hier Jager Zu Pferde Enlisted Man Helmet Blue steel body, front and rear visor, the front visor with green paint underlay, rear visor with black paint underlay. Grey metal: spike base, spike, base rivet heads, body trim and rivet tops. Grey metal front plate of EM Prussian dragoon eagle attached by two loops with leather strip inserts. Black leather chin strap with grey metal ends attached to model 91 side lugs. EM National and Prussian kokardes. Tan leather lining.USA lot - more info here

Lot 4236

Preußen - Helm für Reserveoffiziere des 1. Garde-Regiments zu Fuß Schwarz gelackte Lederglocke mit rundem, grün gefüttertem Vorder- und rot gefüttertem Nackenschirm, sowie feinem roten Lederfutter mit hellem Seidenripps. Silberne Beschläge. Gardeadler mit Vaterlandsbandeau, aufgelegtem emaillierten Gardestern und goldenem Reservekreuz. Teller an vier Sternschrauben, mit Perlstabfries und abnehmbarer Spitze mit weißem Paradebusch. Glatte Schuppenkette an Steckrosetten, Offizierskokarden. Die Dienstspitze lose beiliegend.USA-Los – weitere Infos hier 1st Guard Zu Fuss Officer Regiment Helmet Black lacquered leather body, front and rear visor, the front visor with green underlay, rear visor with red underlay. Silver: round spike base, over polished stars, spine, trichter and front visor trim (trim attached to body by gold rivets). Silver officer front plate of Prussian eagle with enamel order of the black eagle star in silver and gold reserve cross attached by two screw posts. Silver flat chin scales with rosette side posts, officer National and Prussian kokardes, red leather sweatband, light tan silk lining. White hair bush with silver trichter.USA lot - more info here

Lot 4243

Preußen - Helm für Offiziere des 2. Garde-Dragoner-Regiments Kaiserin Alexandra von Russland Schwarz gelackte Lederglocke mit eckigem Vorderschirm und rot gefüttertem Nackenschirm, sowie braunem Lederfutter mit Seidenripps. Silberne Beschläge. Gardeadler mit aufgelegtem emaillierten Gardestern. Kreuzblatt an vier goldenen Sternschrauben, mit Perlstabfries und glatter Spitze. Gewölbte Schuppenkette (migriert) an Steckrosetten, Offizierskokarden. Im Transportkoffer. Größe ca. 55.USA-Los – weitere Infos hier Officer 2nd Guard Dragoon Regiment Helmet Black lacquered leather body, front and rear visor, the rear visor with red underlay. Silver: cross spike base, spine, spike and front visor trim. Gilt spike base stars. Silver officer front plate of Prussian eagle with enamel order of the black eagle attached by two screw posts. Silver flat new chin scales with silver rosette side posts (incorrect). Officer National and Prussian kokardes. Brown leather sweatband, tan silk lining. Black round carrying case. Size ca. 55 cm.USA lot - more info here

Lot 4225

Bayern - Paradehelm für Hartschiere Vernickelte Glocke, einteilig mit Vorder- und Nackenschirm, diese unterseitig grün bzw. schwarz lackiert. Ohne Innenfutter. Vergoldete Einfassungen und Ziernieten, gekröntes bayerisches Wappen mit floralem Dekor, Kreuzbeschlag mit stehendem Löwen, lederunterfütterte (Schließe und Riemchen fehlen) Schuppenketten an Kronenrosetten.USA-Los – weitere Infos hier Bavarian Hartschiere to Parade Helmet Metal nickeled body, front and rear visor; Front visor with painted green underlay, rear visor with painted black underlay. Gilt: cross base, lion, rivets and trim; Gilt officer front plate of Bavarian shield and crown attached by three screw posts. Gilt ornate interwoven chin scales with large Bavarian crown rosette side posts. No sweatband or lining, no buckle on end of chin straps.USA-Los – weitere Infos hier

Lot 4251

Preußen - Helm für Offiziere der Garde Du Corps, mit Paradeadler Dekorative ältere Reproduktion. Tombakglocke mit innenseitiger Punzierung “F C Kuhn & Comp Berlin”. Silberner emaillierter Gardestern und Paradeadler in Offiziersausführung, Schuppenkette an Kleeblättern. Große Größe.USA-Los – weitere Infos hier Guard Du Corps Officer Parade Helmet Tombac body, front and rear visor. Body marked inside “F C Kuhn & Comp Berlin”. Front visor with light green leather underlay, rear visor with brown leather underlay. Silver: Eagle (with gold crown), cross base, body trim and rear rivet tops. Silver officer front plate of Prussian Guard star with enamel center of black eagle with surrounding mottos, attached by two screw posts. Gilt convex chin scales with "kleeblatt" (replacements) and side posts. Officer National and Prussian kokardes (replacements), brown leather sweatband, red cloth lining. Very large size. Nice old museum copy.USA-Los – weitere Infos hier

Lot 4235

Preußen - Helm für Offiziere im Generalstab mit Paradebusch Schwarz gelackte Lederglocke mit eckigem, grün gefüttertem Vorder- und rot gefüttertem Nackenschirm (locker) sowie feinem braunen Lederfutter mit Seidenripps. Silberne Beschläge. Gardeadler mit aufgelegtem emaillierten Gardestern. Das Kreuzblatt an vier Sternschrauben, Perlstabfries und kanellierter Spitze mit schwarz-weißem Paradefederbusch. Gewölbte Schuppenkette an Steckrosetten, Offizierskokarden. Große Größe.USA-Los – weitere Infos hier Prussian General Staff to Parade Helmet Black lacquered leather body, front and rear visor, the front visor with green underlay, rear visor with red underlay. Silver: cross spike base, stars, spine, trichter and front squared visor trim. Silver officer front plate of Prussian eagle with enamel Black Eagle Order star attached by two screw posts. Silver rounded chin scales with rosette side posts; Officer National and Prussian kokardes, tan leather sweatband and silk lining. White and black feather bush with fluted trichter. Rear visor loose. Large size helmet.USA lot - more info here

Lot 4062

Offiziershelm nach französischem Vorbild, ab 1826 Hohe, versilberte Tombakglocke, im Nacken gestempelt "DELACHAUSSEE" und "20", seitliche Tülle für den fehlenden Federstoß. Hoher, feuervergoldeter Kamm (eine Schraube ergänzt) mit Blasendekor und Lorbeerfriesen, der Rücken mit Flechtdekor und schwarzem Rosshaarschweif sowie Tülle für den roten Rosshaar-Stoß. Feuervergoldetes (teils berieben) Emblem mit gekreuzten Trophäen und Fahnen, im Zentrum die Jakobinermütze auf Axt, flankierende Eichenlaubbrüche. Aufgelegtes hochovales Medaillon mit einem Alpaka vor Potosi mit aufgehender Sonne sowie einem Weizenbündel, darunter sieben Sterne. Die Tombak-Schuppenkette mit Lederfutter an versilberten Medaillons mit Löwenkopf-Maskaronen. Der Vorderschirm mit Leder ausgekleidet. Ledernes Innenfutter (Verschnürung ergänzt) mit goldenem Floraldekor.Ausgesprochen früher Helm aus der Zeit nach Boliviens Unabhängigkeit ab 1826. Die französische Fertigung spricht für einen vermögenden Träger im hohen Offiziersrang. An officer's helmet in the French style as of 1826 Tall silver-plated tombac skull, the neck stamped "DELACHAUSSEE" and "20", lateral socket for the missing feather plume. High fire-gilt crest (one screw replaced) decorated with a bladder design and laurel frieze, the back with a woven pattern, black horsehair mane, and socket for the red horsehair tuft. Fire gilt (partially rubbed) helmet plate with crossed trophies and flags, in the centre the liberty cap on axe, flanked by oak leaves. Applied vertical oval medallion with an alpaca in front of Potosi with rising sun and wheat bundle, underneath seven stars. The leather-lined tombac chinscales on silvered medallions with lion head mascarons. Leather-lined front visor. Leather lining (replaced cords) with gold floral decoration.Exceptionally early helmet from the time shortly after the Bolivian independence of 1826. The French production indicates that the original owner was a wealthy and high-ranking officer.

Lot 4417

Helm für Offiziere im 1. Brandenburgischen Dragoner-Regiment Nr. 2, ab 1897 Schwarz lackierte Lederglocke (kleine Druckstellen, krakeliert, partiell nachgeschwärzt) mit vergoldeten Buntmetall-Beschlägen. Der Dragoneradler (erweiterte Löcher) mit aufgelegtem emaillierten kurbrandenburgischen Schild (Kratzer) mit Kurhut und Szepter. Schlanke, glatte Schraubspitze auf Kreuzblattbeschlag mit vier Sternschrauben. Vergoldete, gewölbte Schuppenketten an Steckrosetten und beiden Kokarden. Ockerfarbenes Seidenripsfutter, ockerfarbenes Lederschweißband, in der Glocke die alte Größenangabe "58". Leicht beschädigt, Altersspuren. Seltener Helm in getragener Erhaltung. A helmet for officers in the 1st Brandenburg Dragoon Regiment No. 2, from 1897 onwards Schwarz lackierte Lederglocke (kleine Druckstellen, krakeliert, partiell nachgeschwärzt) mit vergoldeten Buntmetall-Beschlägen. Der Dragoneradler (erweiterte Löcher) mit aufgelegtem emaillierten kurbrandenburgischen Schild (Kratzer) mit Kurhut und Szepter. Schlanke, glatte Schraubspitze auf Kreuzblattbeschlag mit vier Sternschrauben. Vergoldete, gewölbte Schuppenketten an Steckrosetten und beiden Kokarden. Ockerfarbenes Seidenripsfutter, ockerfarbenes Lederschweißband, in der Glocke die alte Größenangabe "58". Leicht beschädigt, Altersspuren. Seltener Helm in getragener Erhaltung.

Lot 4274

Schweden - Helm für Offiziere der Infanterie Schwarz gelackte Lederglocke (geklebter Riss) mit rundem, grün gefüttertem Vorderschirm (lose) und rot gefüttertem Nackenschirm, sowie braunem Schweißleder mit Seidenripps. Silberne Beschläge. Emblem mit gekreuzten Fahnen und Löwen, sowie aufgelegtem, goldenem, emailliertem Landeswappen. Der Teller an vier Sternschrauben, mit Perlstabfries und abnehmbarer Spitze mit weißem Paradebusch. Glatte Schuppenkette an Steckrosetten, Seidenkokarden.USA-Los – weitere Infos hier Officer Swedish Infantry Helmet Black lacquered leather body, front and rear visor, the front visor with green underlay, rear visor with red underlay. Silver: round spike base, spine, trichter and front visor trim. Gilt spike base stars. Silver officer front plate of Swedish Shield with enamel three crown center attached by one screw post. Silver flat chin scales with rosette side posts. Two Officer National kokardes. Brown leather sweatband, brown silk lining white hair bush with silver trichter. Front visor loose, glue crack inside body.USA-Los – weitere Infos hier

Lot 4454

Helm für Offiziere der Infanterie, um 1900 Schwarz lackierter Lederkorpus (aufgefrischt, krakeliert) mit vergoldeten Buntmetallbeschlägen. Verschraubtes sächsisches Emblem (erweiterte Löcher) mit vergoldetem Stern und versilberter Wappenauflage aus Neusilber. Flache lederunterfütterte Schuppenketten an Steckrosetten und beiden Metallkokarden in sächsischer Form. Teller mit vier Sternschrauben und hoher, glatter Schraubspitze. Mattgrünes Seidenripsfutter (kleine Risse, fleckig) und braunes Lederschweißband mit Goldaufdruck "Marke Gardes du Corps". In der Glocke ein altes Größenetikett "55 1/2". Im Hinterschirm bezeichnet "Hptm Lindig IR 103". Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Eleganter, seltener Helm. A helmet for infantry officers, circa 1900 Schwarz lackierter Lederkorpus (aufgefrischt, krakeliert) mit vergoldeten Buntmetallbeschlägen. Verschraubtes sächsisches Emblem (erweiterte Löcher) mit vergoldetem Stern und versilberter Wappenauflage aus Neusilber. Flache lederunterfütterte Schuppenketten an Steckrosetten und beiden Metallkokarden in sächsischer Form. Teller mit vier Sternschrauben und hoher, glatter Schraubspitze. Mattgrünes Seidenripsfutter (kleine Risse, fleckig) und braunes Lederschweißband mit Goldaufdruck "Marke Gardes du Corps". In der Glocke ein altes Größenetikett "55 1/2". Im Hinterschirm bezeichnet "Hptm Lindig IR 103". Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Eleganter, seltener Helm.

Lot 4300

General Ludwig von Gebsattel - Helm für Generale Schwarz lackierte Lederglocke mit eckigem Vorderschirm und silbernen Beschlägen. Feines helles Schweißleder mit orangefarbenem Seidenrips, auf diesem die handschriftlichen Initialen "L G". Frostig versilbertes Emblem mit emaillierter Wappenauflage (minimaler Chip). Kreuzblatt mit drei Sternschrauben, Perlstabfries und abnehmbarer kannelierter Spitze. Gewölbte Schuppenketten an Steckrosetten, Offizierskokarden. Größe ca. 57. Helm mit sichtlichen Altersspuren. Beide Bänder des Aufbewahrungskoffers gerissen. Ludwig Hermann Freiherr von Gebsattel (1857 - 1930), 1875 Fähnrich im 1. Ulanen-Regiment, 1900 Major und Generalstabsoffizier beim Armee-Oberkommando des ostasiatischen Expeditionskorps in Peking, 1914 General der Kavallerie, Militär-Max-Joseph-Orden am 25.09.14 für die Eroberung des Forts Camp des Romains. 1919 verabschiedet. General Ludwig von Gebsattel – a helmet for generals Black lacquered leather skull with angular front visor and silver fittings. Fine, light-coloured leather sweatband with orange ribbed silk, bearing the hand-written initials "L G". Frosted, silver-plated emblem with enamelled coat of arms appliqué (slightly chipped). Cruciform base with three star-shaped screws, a bead and reel frieze and removable, fluted spike. Convex scaled chinstraps on rosettes, officer's cockades. Size approximately 57. The helmet with visible signs of age. Both straps of the storage case ripped. Ludwig Hermann Freiherr von Gebsattel (1857 - 1930) served as Fähnrich in the 1st Uhlan Regiment in 1875, Major and General Staff Officer of the East Asiatic Expedition Corps in Peking in 1900, General of the Cavalry in 1914, received the Military Order of Max Joseph on 25 September 1914 for capturing the Fort du Camp-des-Romains. Discharged in 1919.

Lot 4081

Feuerwehrhelm M 1821 Messinghelm mit festem Augenschirm und seitlicher Tülle für den Federstoß, Kamm mit getriebenem Fischblasenmuster, Schuppenbänder mit grünem Textil unterlegt (später?). Etwas ausgeblichene rote Haarraupe. Vs. Emblem mit Bandeau "Srs, Pompiers Devouement". Goldgeprägtes Lederlaschenfutter, etwas trocken und mit Fehlstellen. Trage- und Altersspuren. Höhe 40 cm. A French fire fighter's helmet M 1821 Messinghelm mit festem Augenschirm und seitlicher Tülle für den Federstoß, Kamm mit getriebenem Fischblasenmuster, Schuppenbänder mit grünem Textil unterlegt (später?). Etwas ausgeblichene rote Haarraupe. Vs. Emblem mit Bandeau "Srs, Pompiers Devouement". Goldgeprägtes Lederlaschenfutter, etwas trocken und mit Fehlstellen. Trage- und Altersspuren. Höhe 40 cm.

Lot 4397

Helm für Mannschaften der Linieninfanterie, datiert 1885 Kammerstück. Schwarz lackierte Lederglocke (krakeliert, berieben, kleine Druckstellen) mit Buntmetallbeschlägen. Durch Lederkeile befestigtes Adleremblem (Doppellöcher), glatte starre Spitze auf Teller mit drei Rundkopfschrauben und einem Splint, Lederkinnriemen an Knopf 91, Reichskokarde und Landeskokarde aus lackiertem Eisenblech. Schwarzes Lederlaschenfutter (berieben), der Nackenschirm innen mehrfach gestempelt, dabei Jahreszahl "1885" und schwarz aufgemalter Trägername "E. Mühle" sowie eingeritzte Größe "56". Befestigungselemente unvollständig, teils neu/unrichtig ergänzt. Leicht beschädigt, Altersspuren. A helmet for enlisted men of the line infantry, dated 1885 Kammerstück. Schwarz lackierte Lederglocke (krakeliert, berieben, kleine Druckstellen) mit Buntmetallbeschlägen. Durch Lederkeile befestigtes Adleremblem (Doppellöcher), glatte starre Spitze auf Teller mit drei Rundkopfschrauben und einem Splint, Lederkinnriemen an Knopf 91, Reichskokarde und Landeskokarde aus lackiertem Eisenblech. Schwarzes Lederlaschenfutter (berieben), der Nackenschirm innen mehrfach gestempelt, dabei Jahreszahl "1885" und schwarz aufgemalter Trägername "E. Mühle" sowie eingeritzte Größe "56". Befestigungselemente unvollständig, teils neu/unrichtig ergänzt. Leicht beschädigt, Altersspuren.

Lot 4392

Helm für einen Offizier im Garde-Füsilier-Regiment, um 1912 Schwarz lackierte Fiber-Glocke mit versilberten Beschlägen. Großer versplinteter Gardeadler mit hochgewölbtem, emailliertem Gardestern. Flache, lederunterlegte Messing-Schuppenketten an silbernen Rosetten und beiden Kokarden in Offiziersausführung. Komplett mit Paradebusch aus schwarzem Büffelhaar an hohem, versilbertem Trichter, verschraubt auf Teller mit vier Sternsplinten. Mattgrünes Seidenripsfutter (Randnaht teils offen), hellbraunes Lederschweißband (Riss) mit goldenem Aufdruck "Depaheg Patent". In der Glocke die alte Größenangabe "55 1/2". Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Nahezu unberührt und schön erhalten. A helmet for an officer in the Guard Fusilier Regiment, circa 1912 Fibre skull lacquered in black with silver-plated fittings. Large guard eagle fastened with pins, with highly domed, enamelled guard star. Flat, leather-backed brass chinscales on silver rosettes, both cockades in officer’s version. Complete with parade bush of black buffalo hair on a high, silver-plated holder, screw-mounted with four star pins on a crown plate. Matt green ribbed silk lining (side seams partly loosened), light brown leather sweatband (torn) with gold imprint "Depaheg Patent". Inside the skull old size indication "55 1/2". Slightly damaged in places, traces of age. Almost untouched and beautifully preserved.

Lot 4250

Preußen - Helm für Mannschaften der Garde Du Corps mit Paradeadler Kammerstück, die Tombakglocke mit vernieteten Schirmen, innenseitige Herstellerpunzierung "C.E. Junker", der runde Vorderschirm mit unterseitig grünen Farbresten, der Nackenschirm unterseitig schwarz mit eingeschlagener Größenangabe "57", schwarzes Laschenfutter. Silberne Einfassungen, Ziernieten und Gardestern, dessen kupferfarbenes Zentrum mit aufgelegtem schwarzen Adler. Der silberne Paradeadler von der Deckplatte abgebrochen, diese mit verschraubter Gegenplatte. Die Dienstspitze lose beiliegend. Gewölbte goldene Schuppenkette (Haltebändchen lose beiliegend) an Knopf M 91. Große Größe.USA-Los – weitere Infos hier Guard Du Corps Enlisted Man Parade Helmet Tombac body, front and rear visor. Body marked inside “C. E. Junker”. Front visor with traces of green paint underlay, rear visor with worn black paint underlay. Silver: eagle, base, body trim and rear rivet tops. Gold eagle crown, silver front plate of Prussian Guard star with metal center black eagle with surrounding mottos attached by two screw posts. Gilt convex chin scales with model 91 side posts. EM National and Prussian kokardes, black leather lining, eagle disconnected from base, square plate added inside top of body. Very large size.USA lot - more info here

Lot 4505

Stahlhelm, um 1917 Stahl, feldgrau lackiert (berieben, Rostspuren), gebördelter Rand, zwei seitliche Entlüftungskanäle. Gepolstertes dreiteiliges Lederlaschenfutter (berieben) an eisernem Futterring, Leder-Kinnriemen an Knopf 91, in der Glocke seitlich der Prägestempel "G 62 (?)". Leicht beschädigt, Altersspuren. A steel helmet, circa 1917 Stahl, feldgrau lackiert (berieben, Rostspuren), gebördelter Rand, zwei seitliche Entlüftungskanäle. Gepolstertes dreiteiliges Lederlaschenfutter (berieben) an eisernem Futterring, Leder-Kinnriemen an Knopf 91, in der Glocke seitlich der Prägestempel "G 62 (?)". Leicht beschädigt, Altersspuren.

Lot 4393

Helm für Offiziere der Infanterie mit Helmüberzug, um 1910 Schwarz lackierte Lederglocke mit schön vergoldeten Buntmetallbeschlägen, Nackenschiene. Verschraubter Linienadler, glatte Schraubspitze auf Teller mit drei Sternschrauben, vierter Stern unrichtig ergänzt. Flache lederunterfütterte Schuppenketten an Steckrosetten sowie Reichs- und Landeskokarde. Rot und grün unterfütterte Schirme, braunes Lederschweißband, Futter fehlt, innen die alte Größenangabe "55". Dazu der offiziersmäßige Tarnüberzug aus grünbraunem Stoff. Leicht beschädigt, Altersspuren. Bis auf fehlendes Futter und ergänzte Sternschraube sehr schön erhalten. A helmet for officers of the infantry with helmet cover, circa 1910 Schwarz lackierte Lederglocke mit schön vergoldeten Buntmetallbeschlägen, Nackenschiene. Verschraubter Linienadler, glatte Schraubspitze auf Teller mit drei Sternschrauben, vierter Stern unrichtig ergänzt. Flache lederunterfütterte Schuppenketten an Steckrosetten sowie Reichs- und Landeskokarde. Rot und grün unterfütterte Schirme, braunes Lederschweißband, Futter fehlt, innen die alte Größenangabe "55". Dazu der offiziersmäßige Tarnüberzug aus grünbraunem Stoff. Leicht beschädigt, Altersspuren. Bis auf fehlendes Futter und ergänzte Sternschraube sehr schön erhalten.

Lot 4333

Otto Karl Schirndinger von Schirnding (1892 - 1979) - Helm M 1896 für Pioniere, um 1912 -1914 Unvollständig, zusammengestellt. Schwarz lackierte Glocke aus Leder mit versilberten Neusilberbeschlägen. Verschraubtes kleines Emblem, Nackenschiene, Teller mit vier Sternsplinten, gekehlte Schraubspitze abgebrochen. Flache lederunterfütterte Schuppenketten, Reichskokarde für Offiziere, Landeskokarde für Unteroffiziere (eine weiß-blaue Mannschaftskokarde separat anbei). Braunes Lederschweißband mit schön erhaltenem braunen Seidenripsfutter. Teilweise beschädigt, Altersspuren. Im Helmkoffer. Direkt aus Familienbesitz, im Fundzustand. Otto Karl von Schirnding wurde 1892 in Weiden geboren, trat 1912 als Fahnenjunker in das 3. Pionier-Bataillon ein und wurde 1918 zum Oberleutnant befördert. Otto Karl Schirndinger von Schirnding (1892 - 1979) - a helmet M 1896 for pioneers, circa 1912 - 1914 Unvollständig, zusammengestellt. Schwarz lackierte Glocke aus Leder mit versilberten Neusilberbeschlägen. Verschraubtes kleines Emblem, Nackenschiene, Teller mit vier Sternsplinten, gekehlte Schraubspitze abgebrochen. Flache lederunterfütterte Schuppenketten, Reichskokarde für Offiziere, Landeskokarde für Unteroffiziere (eine weiß-blaue Mannschaftskokarde separat anbei). Braunes Lederschweißband mit schön erhaltenem braunen Seidenripsfutter. Teilweise beschädigt, Altersspuren. Im Helmkoffer. Direkt aus Familienbesitz, im Fundzustand. Otto Karl von Schirnding wurde 1892 in Weiden geboren, trat 1912 als Fahnenjunker in das 3. Pionier-Bataillon ein und wurde 1918 zum Oberleutnant befördert.

Lot 4431

Helm für Offiziere der Fußartillerie, um 1900 Schwarz lackierte Lederglocke (krakeliert) mit schön vergoldeten Buntmetallbeschlägen. Verschraubtes Emblem (Doppellöcher) in Offiziersausführung, Teller mit vier Sternschrauben, Perlstabfries, abschraubbare Kugel, Nackenschiene. Flache lederunterlegte Schuppenketten an Steckrosetten, Reichs- und Landeskokarde aus lackiertem Eisenblech. Rot und grün unterfütterte Schirme, hellbraunes Ripsfutter, ockerfarbenes Lederschweißband (berieben), in der Glocke alte Größenangabe "57". Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. A helmet for officers of the foot artillery, circa 1900 Schwarz lackierte Lederglocke (krakeliert) mit schön vergoldeten Buntmetallbeschlägen. Verschraubtes Emblem (Doppellöcher) in Offiziersausführung, Teller mit vier Sternschrauben, Perlstabfries, abschraubbare Kugel, Nackenschiene. Flache lederunterlegte Schuppenketten an Steckrosetten, Reichs- und Landeskokarde aus lackiertem Eisenblech. Rot und grün unterfütterte Schirme, hellbraunes Ripsfutter, ockerfarbenes Lederschweißband (berieben), in der Glocke alte Größenangabe "57". Partiell leicht beschädigt, Altersspuren.

Lot 4267

Sachsen - Paradefederbusch für Generale Goldener Trichter mit unterseitiger Befestigungsschraube und oberseitiger Rosette, mit weißem Paradefederbusch. Trichterhöhe ca. 16 cm. Im stark beschädigten Aufbewahrungstubus mit ca. 35 cm Länge.USA-Los – weitere Infos hier Saxon General Feather Bush with Trichter and Box Gold metal stand with fluted base with threaded screw for helmet attachment, ribbed roundel at top with white feather bush draping downward. Black fabric covered cylindrical storage box, both ends heavily damaged and top/bottom replaced with cardboard. Trichter height ca. 16 cm, box length ca. 35 cm.USA-Los – weitere Infos hier

Lot 4504

Grabenpanzer, Stahlhelm M 16 mit Stirnschild und Ausrüstungsteile Grabenpanzer für Soldaten in vorderster Linie aus dickem Stahl mit grüner Lackierung (berieben, rostig), Stoff, Filz. Das schwere Bruststück mit zwei angenieteten Rückenträgern und innen mit zwei textilen Haltebändern für die drei stählernen Verlängerungsstücke nach unten (ein Band neu mit Leder verstärkt), Distanzpolster in Resten vorhanden. Weiterhin ein Stahlhelm M 16 mit olivgrüner Lackierung (berieben, Rostspuren), in der Glocke seitlich gestempelt "TJ 66", dreiteiliges braunes Lederlaschenfutter (kleine Risse, reparierte Fehlstellen), seitlich innen je ein Knopf 91, Kinnriemen fehlt. Dazu ein Stirnschild (rostnarbig, ungestempelt) mit neuem Lederriemen. Außerdem ein kleines Fernglas (stark berieben, teils etwas deformiert, Optik trüb, Lederriemen neu). Dazu eine leere Gasmaskenbüchse. Teils unvollständig, beschädigt, Altersspuren. Seltene Gruppe. A trench armour, a steel helmet M 16 with forehead shield and equipment parts Grabenpanzer für Soldaten in vorderster Linie aus dickem Stahl mit grüner Lackierung (berieben, rostig), Stoff, Filz. Das schwere Bruststück mit zwei angenieteten Rückenträgern und innen mit zwei textilen Haltebändern für die drei stählernen Verlängerungsstücke nach unten (ein Band neu mit Leder verstärkt), Distanzpolster in Resten vorhanden. Weiterhin ein Stahlhelm M 16 mit olivgrüner Lackierung (berieben, Rostspuren), in der Glocke seitlich gestempelt "TJ 66", dreiteiliges braunes Lederlaschenfutter (kleine Risse, reparierte Fehlstellen), seitlich innen je ein Knopf 91, Kinnriemen fehlt. Dazu ein Stirnschild (rostnarbig, ungestempelt) mit neuem Lederriemen. Außerdem ein kleines Fernglas (stark berieben, teils etwas deformiert, Optik trüb, Lederriemen neu). Dazu eine leere Gasmaskenbüchse. Teils unvollständig, beschädigt, Altersspuren. Seltene Gruppe.

Lot 4476

Helm für Einjährig-Freiwillige der Feldartillerie, um 1900 Schwarz lackierte Lederglocke (krakeliert, etwas verzogen) mit vergoldeten Messingbeschlägen. Verschraubtes württembergisches Emblem in Offiziersausführung. Teller mit Rundkopfsplinten (zwei fehlen), Perlring und abschraubbarer Kugel. Gewölbte, lederunterfütterte Schuppenketten an Steckrosetten, lackierte Eisenblech-Kokarden für Mannschaften. Lachsfarbenes Seidenripsfutter, ockerfarbenes Lederschweißband, in der Glocke die alte Größenangabe "55 1/2". Leicht beschädigt, Altersspuren. A helmet for one-year volunteers of the field artillery, circa 1900 Schwarz lackierte Lederglocke (krakeliert, etwas verzogen) mit vergoldeten Messingbeschlägen. Verschraubtes württembergisches Emblem in Offiziersausführung. Teller mit Rundkopfsplinten (zwei fehlen), Perlring und abschraubbarer Kugel. Gewölbte, lederunterfütterte Schuppenketten an Steckrosetten, lackierte Eisenblech-Kokarden für Mannschaften. Lachsfarbenes Seidenripsfutter, ockerfarbenes Lederschweißband, in der Glocke die alte Größenangabe "55 1/2". Leicht beschädigt, Altersspuren.

Lot 4240

Preußen - Helm für Offiziere der Infanterie-Regimenter 74, 77, 78, 164 oder 165 Schwarz gelackte Lederglocke mit rundem, grün gefüttertem Vorder- und rot gefüttertem Nackenschirm sowie braunem Lederfutter mit Seidenripps. Goldene Beschläge. Linienadler mit Vaterlandsbandeau und separat aufgelegtem Bandeau "Waterloo". Teller an vier Sternschrauben, mit Perlstabfries und glatter Spitze. Nackenschiene lose. Glatte Schuppenkette an Steckrosetten, Offizierskokarden. Größe ca. 55. Im Transportkoffer.USA-Los – weitere Infos hier A helmet for officers of the Prussian Infantry regiments 74, 77, 78, 164 or 165 Black lacquered leather body, front and rear visors, the front visor green underlay, rear visor red underlay. Gilt: round spike base, stars, spine, spike and front visor trim. Gilt officer front plate of Prussian eagle with "Waterloo" battle banner attached by two screw posts. Gilt flat chin scales with rosette side posts. Officer National and Prussian kokardes. Brown leather sweatband, brown silk lining and black carrying case. Size ca. 55 cm.USA lot - more info here

Lot 4331

Otto Karl Schirndinger von Schirnding (1892 - 1979) - Helm M 1886 für Offiziere der Pioniere, um 1914 Schwarz lackierte Glocke aus steifem Ersatzmaterial mit versilberten Neusilberbeschlägen. Versplintetes Emblem, Nackenschiene, glatte Schraubspitze auf Kreuzblatt mit drei Sternschrauben (eine Mutter fehlt). Leicht konvexe, lederunterfütterte Schuppenketten (wohl früh statt flacher Schuppenketten ergänzt), Reichs- und Landeskokarde aus lackiertem Blech in Offiziersausführung. Braunes Lederschweißband mit schön erhaltenem grünen Seidenripsfutter (kleiner Riss). Leicht beschädigt, Altersspuren. Im originalen Helmkoffer mit altem Anhänger für den Versand von München nach Regensburg (Thurn und Taxis). Direkt aus Familienbesitz, im Fundzustand.Otto Karl von Schirnding wurde 1892 in Weiden geboren, trat 1912 als Fahnenjunker in das 3. Pionier-Bataillon ein und wurde 1918 zum Oberleutnant befördert. Nach dem Ersten Weltkrieg diente er dem Haus Thurn und Taxis, erst als Prinzenerzieher und 1931 als Hofmarschall. Später avancierte er im Rang eines Fürstlich Dirigierenden Geheimrats zum Chef der Thurn- und Taxis'schen Gesamtverwaltung. Otto Karl Schirndinger von Schirnding (1892 - 1979) - a helmet M 1886 for officers of the pioneers, circa 1914 Schwarz lackierte Glocke aus steifem Ersatzmaterial mit versilberten Neusilberbeschlägen. Versplintetes Emblem, Nackenschiene, glatte Schraubspitze auf Kreuzblatt mit drei Sternschrauben (eine Mutter fehlt). Leicht konvexe, lederunterfütterte Schuppenketten (wohl früh statt flacher Schuppenketten ergänzt), Reichs- und Landeskokarde aus lackiertem Blech in Offiziersausführung. Braunes Lederschweißband mit schön erhaltenem grünen Seidenripsfutter (kleiner Riss). Leicht beschädigt, Altersspuren. Im originalen Helmkoffer mit altem Anhänger für den Versand von München nach Regensburg (Thurn und Taxis). Direkt aus Familienbesitz, im Fundzustand.Otto Karl von Schirnding wurde 1892 in Weiden geboren, trat 1912 als Fahnenjunker in das 3. Pionier-Bataillon ein und wurde 1918 zum Oberleutnant befördert. Nach dem Ersten Weltkrieg diente er dem Haus Thurn und Taxis, erst als Prinzenerzieher und 1931 als Hofmarschall. Später avancierte er im Rang eines Fürstlich Dirigierenden Geheimrats zum Chef der Thurn- und Taxis'schen Gesamtverwaltung.

Lot 4436

Helm für Offiziere der Pioniere, um 1914 Schwarz lackierte Lederglocke (kleine Druckstellen) mit runden Schirmen und versilberten Zinkbeschlägen (teils gedunkelt/stark berieben). Versplintetes Adler-Emblem, Teller mit vier vergoldeten Sternschrauben, Perlstabfries und glatter Schraubspitze. Flache, belederte Schuppenketten aus versilbertem Zink (berieben) an Steckrosetten und lackierten Blechkokarden. Glattes gelbbraunes Seidenfutter, braunes Lederschweißband, rot und grün unterfütterte Schirme. Leicht beschädigt, Altersspuren. A helmet for officers of the Prussian Pioneers, circa 1914 Schwarz lackierte Lederglocke (kleine Druckstellen) mit runden Schirmen und versilberten Zinkbeschlägen (teils gedunkelt/stark berieben). Versplintetes Adler-Emblem, Teller mit vier vergoldeten Sternschrauben, Perlstabfries und glatter Schraubspitze. Flache, belederte Schuppenketten aus versilbertem Zink (berieben) an Steckrosetten und lackierten Blechkokarden. Glattes gelbbraunes Seidenfutter, braunes Lederschweißband, rot und grün unterfütterte Schirme. Leicht beschädigt, Altersspuren.

Lot 1807

Tasse mit Grisaillemalerei. Wien. Bindenschildmarke und Jahresprägung (1)812. In Blau und Schwarz bemalt, goldstaffiert. H Tasse 6 cm, Ø originale Untertasse 13,5 cm. Zylindertasse mit gewinkeltem Henkel. Blauer Fond, schauseitig auf der Tasse die schwarzlotgemalte Darstellung eines galoppierenen Pferdes, bezeichnet "L'Intrépidité" (Die Unerschrockenheit), im Spiegel der Untertasse die Darstellung eines antiken Mannes mit Helm und zwei Pfeilen, bezeichnet "La Dialéctique" (Die Dialektik). Goldretusche am Tassenrand, Untertassenspiegel mit Bereibungen. Cup with grisaille painting. Vienna. Binden shield mark and year embossed (1)812. Painted in blue and black, gold trim. H cup 6 cm, Ø original saucer 13.5 cm. Cylinder cup with angled handle. Blue background, on the outside of the cup the black lot painted representation of a galloping horse, inscribed "L'Intrépidité" (The Intrepidity), in the mirror of the saucer the representation of an ancient man with helmet and two arrows, inscribed "La Dialéctique" (The Dialectic). Gold retouching on the rim of the cup, saucer mirror with rubbing. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 3119

CROLA, Heinrich Georg(1804 Dresden - 1879 Ilsenburg) Ilsenburg im aufwendig gemalten Miniatur-RahmenMischtechnik. Signiert. Datiert: 1840. 35 x 47 cm. Gerahmt & hinter Glas : 51 x 62 cm. Äußerst fein gemalter farbiger Rahmen mit 22 verschiedenen Genreszenen und 4 Landschaften in floralen Ranken, bekrönt von Amoretten und einem Vollwappen mit Federbuschhelm. Bezeichnet. Passepartout, verglaster geschwärzter Profilrahmen. Am oberen Rand zwei Risse, gebräunt. Crola (eigentlich Croll), Landschaftsmaler, Zeichner. Bruder von Carl Robert, Vater von Hugo, Gatte von Elise. Schüler von Johann Christian Klengel und Johann David Schubert in Dresden. Wechselnd in Dresden, Coburg, München und im Harz tätig. Seit 1840 in Ilsenburg ansässig. Bereiste Italien, Schweden und die Schweiz. Werke in diversen deutschen Museen * Partnerauktion Bergmann. Literatur : Saur (1999), Boetticher (1891), Ludwig (1981), Thieme-Becker (1907-1950). CROLA, Heinrich Georg(1804 Dresden - 1879 Ilsenburg) Ilsenburg in elaborately painted miniature frameMixed technique. Signed. Dated: 1840. 35 x 47 cm. Framed & behind glass : 51 x 62 cm. Extremely finely painted colored frame with 22 different genre scenes and 4 landscapes in floral tendrils, crowned by cupids and a full coat of arms with feathered helmet. Inscribed. Mounted, glazed blackened profile frame. At the upper edge two tears, browned. Crola (actually Croll), landscape painter, draftsman. Brother of Carl Robert, father of Hugo, husband of Elise. Pupil of Johann Christian Klengel and Johann David Schubert in Dresden. Worked alternately in Dresden, Coburg, Munich and in the Harz Mountains. Resided in Ilsenburg since 1840. Traveled Italy, Sweden and Switzerland. Works in various German museums * Partner auction Bergmann. Literature : Saur (1999), Boetticher (1891), Ludwig (1981), Thieme-Becker (1907-1950). *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 2105

Patriotische Bonboniere. KPM Berlin. Zeptermarke, roter und blauer Reichsapfel und Eisernes Kreuz, um 1915; Ritzzeichen "4. H.". Undeutlich geritztes Monogramm. Entwurf: wohl 1915. WOHL SCHMUZ-BAUDISS, Theodor(1859 Herrnhut – 1942 Partenkirchen) Unterglasurgrün staffiert, polychrome Aufglasurbemalung. Goldstaffage. H 20 cm. Zylinderdose mit vier gedrückten Kugelfüßen und reliefiertem Eichenlaubband, Deckel mit dem plastischen Arrangement von eichenlaubgeschmückten, militärischen Gegenständen (Helm, Tornister, Säbel, Standarde). Auf der Dosenwandung vier Medaillons mit Blumenbuketts. 4 Bestoßungen am Doseninnenrand, Helmspitze, 1 Säbelgriff sowie Standardenspitze restauriert. Patriotic bonbonnière. KPM Berlin. Scepter mark, red and blue imperial orb and Iron Cross, circa 1915; incised mark "4th H.". Indistinctly incised monogram. Design: probably 1915. WOHL SCHMUZ-BAUDISS, Theodor(1859 Herrnhut - 1942 Partenkirchen) underglaze green painted, polychrome onglaze painting. Gold staffage. H 20 cm. Cylindrical box with four pressed ball feet and oak leaves band in relief, lid with the plastic arrangement of oak leaves decorated military objects (helmet, knapsack, saber, standard). On the can wall four medallions with floral bouquets. 4 bumps on the inside rim of the can, helmet tip, 1 saber handle as well as standardard tip restored. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 1802

Allegorie des Krieges. Meissen. Knaufschwerter, ab 1850-1918, 1. Wahl. Modell-Nr.: 1660. Entwurf: 1752. KAENDLER, Johann Joachim(1706 Dresden - 1775 Meißen) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 16,5 cm. Vor einem Obelisken mit Standarten und Eule sitzende Kriegsgöttin Athene mit Helm, Harnisch und Palmwedel. Eule, Standarten, rechte Hand, Palmwedel und Helm restauriert, einige Blätter bestoßen. Allegory of war. Meissen. Pommel swords, from 1850-1918, 1st choice. Model no.: 1660. design: 1752. KAENDLER, Johann Joachim(1706 Dresden - 1775 Meissen) Polychrome painted, gold decorated. H 16,5 cm. In front of an obelisk with standards and owl seated war goddess Athena with helmet, armor and palm frond. Owl, standards, right hand, palm frond and helmet restored, some leaves bumped. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 2915

Bildnis Philipp von MühldorferÖl/Leinwand. Unsigniert, verso betitelt. 19. Jh. 82 x 67 cm. Gerahmt : 110 x 94 cm. Porträt eines jungen Mannes in bayerische Offiziersuniform der Landwehr (Bürgermilitär), wohl eines Leutnants der Kavallerie mit Raupenhelm und mit dem Verdienstorden vom Heiligen Michael. Restauriert mit Hinterklebungen. Philipp Mühldorfer, ab 1834 von Mühldorfer, (1801 Tittling - 1865 Vilshofen) war ein bayerischer Bierbrauer, Unternehmer und Politiker sowie Guts- und Mühlenbesitzer in Vilshofen, trat 1840 für den Stimmkreis Niederbayern Klasse V in die Kammer der Abgeordneten ein und wurde 1842 wiedergewählt. 1843 schied er aus. Picture Philipp von MühldorferOil / canvas. Unsigned, titled on verso. 19th c. 82 x 67 cm. Framed : 110 x 94 cm. Portrait of a young man in Bavarian officer uniform of the Landwehr (citizen military), probably a lieutenant of the cavalry with caterpillar helmet and with the Order of Merit of St. Michael. Restored with backstaining. Philipp Mühldorfer, from 1834 by Mühldorfer, (1801 Tittling - 1865 Vilshofen) was a Bavarian brewer, entrepreneur and politician as well as estate and mill owner in Vilshofen, entered the Chamber of Deputies in 1840 for the constituency of Lower Bavaria Class V and was re-elected in 1842. In 1843 he resigned. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 1146

Silberne Wasserkanne. 800/Meisterzeichen Wappenschild/Beschauzeichen. 1934-1944. Italien. H 16 cm. 345 g. Handgetriebene, kleine Helmkanne. Korpus minimal gedellt. Silver water jug. 800/Master's mark escutcheon/show sign. 1934-1944. italy. H 16 cm. 345 g. Hand chased, small helmet jug. Corpus minimally dented. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 2617

Tropenhelm. Karton, Stoffbezug, Kunstleder, Metallösen, Anstecknadel mit rotem Kreuz. 13 x 35 x 25 cm. Khakifarbener Helm mit reich gefältetem Hutband; innen rot-grünes Futter. Schweißband fehlt, Kunstleder ergänzt, sonst wenige Alters-/Gebrauchsspuren. Laut Überlieferung war der Träger Sanitäter im 1. Weltkrieg. Tropical helmet. Cardboard, fabric cover, leatherette, metal eyelets, pin with red cross. 13 x 35 x 25 cm. Khaki helmet with richly pleated hatband; red-green lining. Sweatband missing, faux leather added, otherwise few signs of age/use. According to tradition, the wearer was a medic in World War 1. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 1000

WW2 Italian Tank Crew Helmet, black leather hard shell helmet with leather neck flap and ear flaps with chinstrap. Good condition liner system to the interior. Also worn by Spanish Tank crew during the Spanish Civil War

Lot 1007

WW2 Japanese Infantry Type 90 Steel Combat Helmet, very good example of an original WW2 Japanese infantry steel combat helmet which retains much of the original brown combat paint finish, to the rear is painted Japanese characters. Front of the helmet retains the original army helmet star. Complete with the original three pad leather liner and cloth chinstrap ties. Japanese characters to the interior of the shell also. Overall a very good example.

Lot 166

Victorian Army Service Corps Other Ranks Home Service Helmet Plate, universal pattern other ranks helmet plate with removable brass ASC and leather backing to the centre of the plate. Lug fittings to the reverse.

Lot 168

Selection of Other Ranks Helmet Plate Centres, including Middlesex regiment, York & Lancaster regiment, South Wales Borderers, West Yorkshire regiment, Royal Scots, Border regiment, etc. Also some restrike badges. (12 items)

Lot 169

Victorian Kings Own Scottish Borderers Other Ranks Home Service Helmet Plate, universal other ranks pattern backing plate with KOSB helmet plate centre. Loop fittings to the reverse. Good condition example.

Lot 170

5x Other Ranks Helmet Plate Centres / Pagri Badges, consisting of North Staffordshire regiment, Yorkshire Light Infantry, Hampshire regiment, Essex regiment and Devonshire regiment. Generally all good condition. (5 items)

Lot 172

5x Other Ranks Helmet Plate Centres, consisting of Suffolk regiment, Durham Light Infantry, Green Howards (Yorkshire) regiment, Leicestershire regiment and Norfolk regiment. All with fittings to the reverse. (5 items)

Lot 173

5x Other Ranks Helmet Plate Centres, consisting of Loyal North Lancashire regiment, West Kent regiment, Wiltshire regiment, Essex regiment and Duke of Cornwall’s Light Infantry. All good condition. (5 items)

Lot 174

Crimean War Period 9th (East Norfolk) Regiment of Foot “Pork Pie” Cap Badge, brass numeral 9 with lug fittings to the reverse. Accompanied by helmet plate centres for the 75th and 97th regiment of foot. (3 items)

Lot 178

Victorian 5th Middlesex Rifle Volunteers Other Ranks Helmet Plate, blackened crowned Maltese cross helmet plate with voided strung bugle to the centre, circlet with regimental details. Two lug fittings to the reverse.

Lot 180

Victorian 17th (Duke of Cambridge’s Own) Lancers Other Ranks Helmet Plate, fine example of the rayed other ranks lance cap / helmet plate with battle honours up to South Africa 1879. Two screw post fittings to the reverse. Good condition.

Lot 181

Post 1902 9th (Queen’s Royal) Lancers Other Ranks Helmet Plate, fine example of the rayed other ranks lance cap / helmet plate with battle honours up to the Boer War in South Africa 1899-1902. Two screw post fittings to the reverse. Good overall condition.

Lot 187

Victorian Queens Westminster Volunteers Other Ranks Helmet Plate, fine blackened brass helmet plate being a crowned Maltese cross with lions to the inside sections, central circlet having regimental title and the centre with the crowned portcullis. Two lug fittings to the reverse of the plate. Accompanied by a small pouch badge for the Queens Westminster Volunteer Rifles with the reverse having loops added to replace screw post fittings. (2 items)

Lot 191

Victorian 1st Surrey Rifle Volunteers Other Ranks Helmet Plate, fine blackened brass helmet plate being a crowned Maltese cross with lions to the inside sections, central circlet having regimental title and the centre with the strung bugle. Two lug fittings to the reverse of the plate.

Lot 192

Victorian 97th (The Earl of Ulster) Regiment Other Ranks Home Service Helmet Plate, universal pattern helmet plate with brass voided “97” to the centre. Complete with fittings to the reverse.

Lot 193

6x British Regimental Other Ranks Helmet Plate Centres, including The Welsh regiment, Gloucestershire regiment, West Riding, East Yorkshire, Royal Lancaster regiment and Manchester regiment. All remaining in good condition. (6 items)

Lot 203

Victorian Royal Artillery Home Service Helmet Plate, example with polished obverse. Complete with three lug fittings to the reverse; HAC infantry busby grenade with loops to the reverse; Royal Fusiliers busby grenade with loops to the reverse and similar for the Northumberland Fusiliers. (4 items)

Lot 320

Post 1902 Hampshire Regiment Officers Home Service Helmet Plate, good example of a officers helmet plate with black velvet centre having Hampshire tiger to the centre, three part lower scroll with regimental details. Complete with the lug fittings to the reverse.

Lot 321

Scarce Victorian 1st Admin Battalion Hants Rifle Volunteers Officers Home Service Helmet Plate, fine example of crowned Maltese cross with regimental details within the centre. Complete with the lug fittings to the reverse.

Lot 322

Scarce Victorian 1st Admin Battalion Hants Rifle Volunteers Other Ranks Home Service Helmet Plate, fine example of the crowned Maltese cross with regimental details to the centre of the plate. Complete with lug fittings to the reverse.

Loading...Loading...
  • 63086 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots