We found 46300 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 46300 item(s)
    /page

Lot 328

JAMES BARTHOLOMEW (BRITISH CONTEMPORARY), 'Brotherswater after Rain, Lake District', a view across a lake, mountains to the distance, signed bottom left, pastel on paper, image size approximately 50cm x 67cm (condition:- underside and left side of frame are marked) (A)

Lot 336

JAMES BARTHOLOMEW (BRITISH CONTEPMORARY) 'South West Wash', a coastal seascape, waves crashing over rocks, signed bottom right, pastel on paper, image size approximately 42cm x 68cm, frame 73cm x 99cm (condition:- small chips to frame) (A)

Lot 607

A BOX AND LOOSE PAINTINGS AND PRINTS etc, to include after Charles James Adams 'The Sheep Fold' unsigned oil on board, painted late 20th Century, amateur oils of rural scenes with heavy horses, indistinctly signed pastel of a Donkey, Francis Kenchington watercolour of a Cornish bay, needlework pictures, assorted prints and over painted photograph of a elder gentleman

Lot 642

Hyman Segal (1914-2004), pastel, St. Ives Harbour

Lot 630

Franco Matania (1922-)pastelOrange Sellersigned49 x 39cm

Lot 781

* GRAHAM H D MCKEAN, SELF PORTRAIT WITH GRANDFATHER'S HAT pastel on paper, signed, inscribed with title verso 39cm x 29cm Mounted, framed and under glass

Lot 785

* GRAHAM H D MCKEAN, THOUGHTS AT SEA pastel on paper, signed 29cm x 21cm Mounted, framed and under glass

Lot 816

DOUGLAS LENNOX, DREW'S PATH pastel on paper, signed and dated 202033cm x 50cmMounted, framed and under glassArtist's label verso

Lot 843

ROS GREEN, STUDY IN TERRACOTTA oil and pastel on paper, signed 30cm x 20cm Mounted, framed and under glass

Lot 725A

* FRANK MCFADDEN (SCOTTISH b 1972), THE UGLY DUCHESS pastel on paper, signed and dated '08 61cm x 48cm Mounted, framed and under glass

Lot 638

* GRAHAM MCKEAN, A HARBOURSIDE HERO pastel on paper, signed 28cm x 20cm Mounted, framed and under glass

Lot 640A

* FRANK MCFADDEN (SCOTTISH b 1972), TWEEDLE-DEE AND TWEEDLE-DUMB pastel on paper, signed and dated '08 61cm x 48cm Mounted, framed and under glass

Lot 743

* PATSY MCARTHUR (SCOTTISH b 1976), UNTITLED pastel on paper, signed and dated '04 50cm x 35cm Mounted, framed and under glass

Lot 629

* PETER HOWSON OBE, THE DISGRUNTLED MAN, pastel, signed, 18cm x 14cm, Mounted, framed and under glass

Lot 650A

* JOHN AUSTIN-WILLIAMS, KERRY LANDSCAPE I pastel on paper, signed 55cm x 75cm Mounted, framed and under glass Note: John Austin-Williams was born in Kew, Surrey but has lived in Dorset for most of his life - a county for which he feels a great attachment because of the beauty and variety of its landscape. After graduating from university, he studied with Cecil Waller where he gained strict discipline in drawing and the techniques of oil painting. Later his studies took him to the Polish School of Art, London where he studied under Professor Marian Bohusz-Szyszko, and from where he was awarded a distinction. In 1992 he was granted recognition by the Revenue Commissioners, Dublin as having “produced original and creative work - generally recognised as having cultural or artistic merit”. More recently he was listed as one of Dorset’s nationally and internationally recognised artists, being invited to take part in Dorset Art Weeks’ flagship exhibition “Trig Point”. His work is to be found in both public and private collections in the UK and abroad and he has shown widely in solo and group exhibitions both in London and beyond.

Lot 830

DOUGLAS LENNOX, THE FIRWOOD pastel on paper, signed and dated 202033cm x 50cmMounted, framed and under glass Artist's label verso

Lot 655

* DAVID MCLEOD MARTIN RSW RGI (SCOTTISH 1922 - 2018), THE FURROWED FIELD pastel on paper, signed and dated '78, inscribed with title verso 57cm x 73cm Mounted, framed and under glass

Lot 750

* JOHN MACKIE NUDE pastel on paper, signed 83cm x 57cm Mounted, framed and under glass

Lot 846

* FRANK MCFADDEN, DARK PROFILE oil and pastel on paper, signed 29cm x 19cm Mounted, framed and under glass

Lot 878

* IAN MCLEOD RSW (SCOTTISH 1939 - 2018), BURNER pastel on paper, signed and dated '88 107cm x 70cm Mounted, framed and under glass

Lot 809

* GRAHAM H D MCKEAN, OLD GUARDSMAN pastel on paper, signed, titled verso 39cm x 26cm Mounted, framed and under glass

Lot 835

* GRAHAM H D MCKEAN, BLUE EYES pastel on paper, signed 39cm x 26.5cm Mounted, framed and under glass

Lot 776

ROS GREEN, HOPE oil and pastel on paper, signed 38cm x 27cm Mounted, framed and under glass

Lot 656

* PETER HOWSON OBE (SCOTTISH b 1958), GREEN EYES pastel on paper, signed 61cm x 46cm Framed and under glass

Lot 760A

* FRANK MCFADDEN (SCOTTISH b 1972), GREEN EYED GIRL pastel on paper, signed and dated '07 61cm x 48cm Mounted, framed and under glass

Lot 71

Anna DE WEERT (1867-1950), école belge Pommiers en fleurs dans le verger Pastel sur papier, signé en bas à droite 31,5 x 46 cm

Lot 72

Emile CLAUS (1849-1924) Vaches dans un pré Pastel sur papier, signée en bas à gauche 25,2 x 33,3 cm (à vue)

Lot 73

Isaac Lazarus ISRAELS (1865-1934) Les couturières Pastel sur papier, signée en bas à droite 23,6 x 18,4 cm

Lot 76

Jànos KMETTY (1889-1975) Quai de Seine Pastel sur papier, signé en bas à droite 32,5 x 50,5 cm (à vue)

Lot 52

Jean PESKÉ (1870-1949) Femme à la lecture dans un jardin Pastel sur carton, signé en bas vers la gauche 47 x 60 cm

Lot 170

Flying Ducks, pastel, signed indistinctly, framed under glass, 50 x 38cm

Lot 171

Edward Hurst, Camellia, 'White Swan' pastel, signed with a Tryon gallery label verso, framed under glass, 33 x 38cm together with a coloured print (2)

Lot 341

French School, 19th century, 'Girl with Corn', pastel and gouache, apparently un-signed, 41cm x 37cm

Lot 512

David Gunnina (b.1945), Hoyles Mouth Cavern, pastel, mounted and framed, 39cm x 29cm

Lot 521

Montague Smyth (1863-1965), landscape with figure before water, pastel, signed lower right, Image 17cm x 17cm, in gilt frame 28.5cm x 26,5cm

Lot 550

Giorgio Matteo Aicardi (1891-1984), Study for a Church mural - The Wise Virgins, pencil and pastel, Preparatory study for Lot 548, 57.5cm x 28cm, Artists Studio and thence by descent, NB Artist's Re-sale rights may apply to this lot

Lot 566

A caneware pot pourri vase and cover, 19th century, possibly Wedgwood, with flourishing vine handles, 29cm, a drabware pastel burner and cover with white applied floral decoration, 19cm, a Castleford stoneware style sugar bowl and cover and an inscribed, relief moulded ewer (4)

Lot 749

FARAGO, Venice Italy, pastel and gouache, signed and dated 70, framed and glazed. 47 x 61 cm.

Lot 409

Edward Lewis (1936-2018), Pastel, Figure strolling on shoreline on the Isle of Wight

Lot 536

Jenny Lander oil on board street scene with figures, Louise Flindall pastel painting two figures running and one other.

Lot 703

Oliver Freeman contemporary pastel/charcoal titled Japanese Tsunami labeled verso 39 x 41 cm.

Lot 2411

Henry Bright (1810-1873) - Fisherman at low-tide, pastel and chalk, 12 x 16.5cm

Lot 379

Doreen Hunt, Backyard Sunflower, mixed media, 69 x 48cms, Grand Hotel Excelsior Vittoria, pastel, 66 x 41cms and a dockland scene, pastel, 46 x 56cms, all framed

Lot 1136

After Gainsborough (19th century) Portrait of a lady, pastel, oval, white painted frame

Lot 1137

After Gainsborough (19th century) Portrait of a lady, pastel, oval, white painted frame

Lot 541

Two Wedgwood Clarice Cliff 'Bizarre' sugar shakers, in Pastel Melon & Blue Crocus patterns, boxed with certificates (2)

Lot 44

Heinz Mack 1931 Lollar/Hessen - lebt und arbeitet in Mönchengladbach und auf Ibiza Farbchromatik. 1971. Pastell. Unten mittig signiert und datiert. Auf Velin von Hahnemühle (mit dem Wasserzeichen). 107 x 78 cm (42,1 x 30,7 in), Blattgröße. [SM]. • Typische Farbchromatik des 'ZERO'-Künstlers. • Starkfarbiges, harmonisches Blatt von großer Leuchtkraft. • Das Arbeiten mit Pastell- oder Kreidefarben erlaubt Mack eine größere Spontanität als die für Malerei und Skulptur. PROVENIENZ: Galerie Neher, Essen. Privatsammlung Schweiz (1991 beim Vorgenannten erworben). Aufrufzeit: 11.12.2020 - ca. 14.43 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird differenzbesteuert, zuzüglich einer Einfuhrumsatzabgabe in Höhe von 7 % (Ersparnis von etwa 5 % im Vergleich zur Regelbesteuerung) oder regelbesteuert angeboten (N).ENGLISH VERSIONHeinz Mack 1931 Lollar/Hessen - lebt und arbeitet in Mönchengladbach und auf Ibiza Farbchromatik. 1971. Pastel. Signed and dated in bottom center. On Hahnemühle wove paper (with watermark). 107 x 78 cm (42.1 x 30.7 in), size of sheet. [SM]. • Typical color chromaticism of the 'ZERO' artist. • Strongly colored, harmonious sheet of great luminosity. • Working with pastel or chalk colors allows Mack to be more spontaneous than in painting and sculpting. PROVENANCE: Galerie Neher, Essen. Private collection Switzerland (acquired from aforementioned in 1991). Called up: December 11, 2020 - ca. 14.43 h +/- 20 min. This lot can be subjected to differential taxation plus a 7% import tax levy (saving approx. 5 % compared to regular taxation) or regular taxation (N).

Lot 348

Pierre-Auguste Renoir 1841 Limoges - 1919 Cagnes-sur-Mer Portrait de femme. Um 1885. Pastell. Rechts unten signiert. Auf Bütten. 48,4 x 41 cm (19 x 16,1 in), blattgroß. • Bezaubernde, in lockerer Handschrift eingefangene Studie der eleganten Pariserin des fin-de-siècle • Renoir nutzt besonders ab den 1880er Jahren die modisch dekorierten Hütchen der Damen zur farbenfrohen, duftigen Einrahmung des Gesichts • In den puppenhaft-zarten Gesichtszügen der Modelle Renoirs verschmelzen individuelle Charaktere zu einem stilisierten, vom Künstler geschaffenen Ausdruck idealer weiblicher Schönheit • Bedeutende Provenienz mit dem Vorbesitzer Hans Bethge, Lyriker und Freund zahlreicher Künstler um die Jahrhundertwende. Mit einer schriftlichen Bestätigung des Wildenstein Institutes, Paris, vom 12. Oktober 2001. Eine Vorlage des Originals zur Aufnahme in das digitale Werkverzeichnis kann vorgenommen werden. PROVENIENZ: Sammlung Dr. Hans Bethge, Berlin. Privatsammlung Süddeutschland. Ketterer Kunst, München, Auktion 5.12.2003, Los 35. Privatsammlung Hessen (bei vorgenannter Auktion erworben). 'De même que Watteau avait pour ainsi dire créé la grâce de la femme au dix-huitième siècle, de même Renoir a crée la grâce de la femme au dix-neuvième.' Octave Mirbeau, Notes sur l‘art: Renoir, in: La France, 8. Dezember 1884, S. 2. Auguste Renoir ist für zahlreiche Kunstkritiker am Ende des 19. Jahrhunderts der Impressionist, der die leichte Eleganz der Pariserin in ihrer Anmut, Sanftheit, Verführung und Koketterie am treffendsten einzufangen versteht. Für den einflussreichen Kunstkritiker Octave Mirbeau ist es gar ein Rätsel, warum nicht alle Frauen ihr Portrait von diesem Künstler anfertigen lassen, dessen poetische und sensible Handschrift dem weiblichen Wesen so sehr gerecht wird: „Er ist wahrhaftig der Maler der Frau, anmutig und bewegt, wissend und einfach, immer elegant, mit exquisiter Sensibilität des Auges, liebkosender Hand wie ein zarter Kuss, tiefsinnigem Einblick wie jener von Stendhal. Er malt nicht nur auf delikate Weise die plastischen Formen des Körpers, die zarte Modellierung, die frischen Töne der jugendlicher Haut, sondern auch die Form der Seele, und was an der Frau an innerem Klang und fesselndem Mysterium hervorströmt. Seine Figuren sind, anders als die der meisten modernen Maler, nicht in der Farbe erstarrt; sie singen, beseelt und lebendig, die ganze Palette heller Töne, alle Melodien der Farbe, alle Vibrationen des Lichts.“ (Octave Mirbeau, Notes sur l‘art: Renoir, in: La France, 8. Dezember 1884, S. 2). Vor allem das Pastell wird gegen Ende des 19. Jahrhunderts in seiner Zartheit und Fragilität zu dem Material der Darstellung der Frau. In den unzähligen mittlerweile vorhandenen Nuancen eignet es sich bestens dazu, die leuchtende Transparenz des modisch blassen Teints zu zeigen, gegen den die farbenfrohen, in zahlreichen Raffungen und Rüschen sich bauschenden Toiletten und die blumengeschmückten Hütchen kontrastieren, mit denen sich die Damen nach der neuesten Mode einkleiden. So ist Renoir auch ein Chronist der sich unablässig wandelnden Mode als Inbegriff der modernen Flüchtigkeit und Schnelligkeit. Sein Atelier ist angefüllt mit einem ganzen Sammelsurium weiblicher Requisiten: „Bei Renoir stehen zahlreiche Damenhüte, einige besondere Stoffe, Halsbänder aus Seidentaft für seine Modelle bereit, beflaggen sie in Blau, Gelb und Rot, arrangieren sich hier und da, auf hübschen Köpfchen oder auf dem Diwan, wie lauter kleine wertvolle Körbchen, in zartem Farbenreichtum..“ (Gustave Coquiot, Auguste Renoir, Paris 1925, S. 89). Die Hütchen, die für die weibliche Toilette außerhalb des Hauses unverzichtbarer Bestandteil ist, werden zum Motiv der Maler, genauso wie die zahlreichen jungen Frauen, die in den Ausstattungsgeschäften als Modistin ihr Auskommen verdienen. Renoir hält sie bereits 1877 in einem Pastell fest (Metropolitan Museum of Art, New York), berühmt für seine Pastelle der Modistinnen und bunten Hüte wird allerdings sein Zeitgenosse Edgar Degas in den 1880er Jahren. Als Blütezeit für die Portraitkunst im Pastell gilt das 18. Jahrhundert, das für Renoir am Anfang seines Schaffens wesentliche Inspiration bereithält. Im Louvre kopiert er als eines seiner ersten Gemälde Antoine Watteaus „Einschiffung nach Kythera“ und hegt große Bewunderung für die unbeschwerten, vergnüglichen Szenen in hellem, pastellfarbigen Kolorit und zarter Eleganz dieser Zeit. Für seine eigenen, dem 19. Jahrhundert entstammenden Motive der gesellschaftlichen Unterhaltung wie den berühmten „Bal im Moulin de la Galette“, 1876 und „Frühstück der Ruderer“ 1880 stehen ihm befreundete Künstlerinnen wie Suzanne Valadon oder Modelle wie seine zukünftige Frau Aline Charigot Modell, es entstehen im Laufe der Zeit aber auch etliche Studien und Portraits unbekannter Pariserinnen. Die Züge der von ihm gezeichneten Frauen gleichen sich bereits seit den 1880er Jahren immer mehr einem von ihm bevorzugten Typus an, dem eine kindlich-gerundete Gesichtsform und ein leicht abwesender Blick zueigen sind. Das Interesse Renoirs liegt dabei kaum auf genauer Ähnlichkeit sondern vielmehr auf dem malerischen Ausdruck, in dem die Leuchtkraft der Farbe und die Harmonie der Formen an Bedeutung überwiegt. [KT] Aufrufzeit: 12.12.2020 - ca. 16.18 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONPierre-Auguste Renoir 1841 Limoges - 1919 Cagnes-sur-Mer Portrait de femme. Um 1885. Pastel. Signed in lower right. On laid paper. 48.4 x 41 cm (19 x 16.1 in), the full sheet. • Charming study in easy manner of an elegant Parisian fin-de-siècle lady • As of the 1880s Renoir used fashionable hats to add a colorful and airy touch to the face of the depicted ladies • The doll-like facial features of Renoir's models show the individual character and also express the artist's ideal of female beauty • Notable provenance with Hans Bethge, poet and friend with many renowned artists around the turn of the century, as previous owner. Accompanied by a written confirmation from the Wildenstein Institutes, Paris, from October 12, 2001. The work can be presented for an inclusion into the digital catalog raisonné. PROVENANCE: Collection Dr. Hans Bethge, Berlin. Private collection Southern Germany. Ketterer Kunst, Munich, auction on December 5, 2003, lot 35. Private collection Hesse (acquired in aforementioned auction). 'De même que Watteau avait pour ainsi dire créé la grâce de la femme au dix-huitième siècle, de même Renoir a crée la grâce de la femme au dix-neuvième.' Octave Mirbeau, Notes sur l‘art: Renoir, in: La France, December 8, 1884, p. 2. Called up: December 12, 2020 - ca. 16.18 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 401

Max Liebermann 1847 Berlin - 1935 Berlin Allee mit zwei Reitern. Wohl 1911. Pastell. Rechts unten signiert. Auf Bütten, wohl aus einem Skizzenbuch. 13,5 x 21,3 cm (5,3 x 8,3 in), blattgroß. • Ungemein farbintensive Darstellung, die vermutlich südländische Lichtverhältnisse während eines Romaufenthalts widerspiegelt • Intime, persönliche Arbeit in kleinem Format • Liebermanns bevorzugtes Motiv, das durch die Blätter dringende und auf dem Boden tanzende Licht erfährt hier eine sommerlich-farbige Interpretation. Mit einer Fotoexpertise von Frau Drs. Margreet Nouwen, Berlin, vom 18. Juni 2007. PROVENIENZ: Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (wohl direkt vom Künstler erworben). Privatsammlung Norddeutschland (2007 erworben). LITERATUR: Ketterer Kunst, München, 315. Auktion, 12.6.2007, Los 150 (mit Abb.). Das Spiel der Lichtreflexe, das sich durch das Blätterdach von Alleen und Laubengängen seinen Weg bahnt, ist in impressionistischer Tradition eines der bevorzugten und oft gemalten Motive im Werk von Max Liebermann. In freier koloristischer Manier schwelgt er in unserem Pastell im Farbenreichtum, in dem er sich eine ungewöhnliche Freiheit erlaubt: blaue, orangefarbene und purpurne Töne wechseln sich auf dem Boden ab, im Laub der Bäume mischen sich zitronengelbe, blaue und rosa Töne. Eine sommerliche Lebendigkeit und kraftvolle Intensität werden so trotz der Fragilität des zarten Materials spürbar. In spontanem Gestus wirft Liebermann den Eindruck auf das kleine Blatt eines Skizzenbuches, und führt die Darstellung in der locker-bewegten Ausführung an die Grenze zur Gegenstandslosigkeit. Das ungewöhnlich intensive Kolorit legt eine Entstehung in südlichen Lichtverhältnissen nahe, anders als die holländischen und Berliner Darstellungen ähnlicher Motive. Im April/Mai 1911 hält sich Liebermann in Rom am Fuße des Pincio auf, wo er vermutlich ebenso im Park skizziert. In diesem Jahr entstehen unter anderem zwei Ölgemälde vom „Corso auf dem Monte Pincio“. Als Treffpunkt der römischen Bourgeoisie zu sonntäglichen Kutschfahrten und Ausritten kann der dortige Park als Motiv einer solchen Darstellung großbürgerlicher, urbaner Freizeitbeschäftigung, derer sich Liebermann seit ca. 1900 annimmt, gedient haben. [KT] Aufrufzeit: 12.12.2020 - ca. 17.16 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONMax Liebermann 1847 Berlin - 1935 Berlin Allee mit zwei Reitern. Wohl 1911. Pastel. Signed in lower right. On laid paper, presumably from a sketchbook. 13.5 x 21.3 cm (5.3 x 8.3 in), the full sheet. • Extremely color-intensive depiction, which presumably reflects southern light conditions during a stay in Rome • Intimate, personal work in a small format • Liebermann's preferred motif, light shining through foliage and dancing on the ground, is rendered in an interpretation in summery colors. Accompanied by a photo expertise from Drs. Margreet Nouwen, Berlin, dated June 8, 2007. PROVENANCE: Private collection North Rhine-Westphalia (acquired directly from the artist). Private collection Northern Germany (acquired in 2007). LITERATURE: Ketterer Kunst, Munich, 315th auction, June 12, 2007, lot 150 (with illu.). Called up: December 12, 2020 - ca. 17.16 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 4

Heinz Mack 1931 Lollar/Hessen - lebt und arbeitet in Mönchengladbach und auf Ibiza Ohne Titel (Farbchromatik). 1981. Farbige Pastell. Links unten signiert und datiert, unten mittig abermals signiert. Auf Velin. 70 x 50 cm (27,5 x 19,6 in), Blattgröße. [EH]. • Heinz Mack gehört zu den wenigen deutschen Künstlern, die nach dem Zweiten Weltkrieg den Aufbruch der internationalen Kunst in ein neues Selbstverständnis wesentlich mitbestimmt haben. • 1957 gründet Heinz Mack zusammen mit Otto Piene 'ZERO', eine der wichtigsten Künstlergruppen der Nachkriegszeit. • Heinz Mack ist ein unermüdlicher Experimentator im Spektrum des Farblichts. • Strahlende Farbchromatik in großer Leuchtintensität. PROVENIENZ: Privatsammlung Österreich. Aufrufzeit: 11.12.2020 - ca. 14.03 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONHeinz Mack 1931 Lollar/Hessen - lebt und arbeitet in Mönchengladbach und auf Ibiza Ohne Titel (Farbchromatik). 1981. Color Pastel. Lower left signed and dated, once more signed in bottom center. On wove paper. 70 x 50 cm (27.5 x 19.6 in), size of sheet. [EH]. • Heinz Mack is one of the few German artists who played a key role in reshaping international art after the Second World War. • In 1957, Heinz Mack and Otto Piene founded 'ZERO', one of the most important artistic groups of the post-war period. • Heinz Mack is a tireless experimenter in the spectrum of colored light. • Radiant chromatic colors in great light intensity. PROVENANCE: Private collection Austria. Called up: December 11, 2020 - ca. 14.03 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 341

Alfred Bachmann 1863 Dirschau - 1956 Ambach Sonnenstrahlen. 1925. Pastell auf Leinwand, montiert auf Holz. Rechts unten signiert und datiert. Verso mit der Adresse des Künstlers sowie betitelt, mit verschiedenen handschriftlichen Nummerierungen und altem Etikett. 50 x 51 cm (19,6 x 20 in). PROVENIENZ: Ständige Kunst-Ausstellung der Münchner Künstler-Genossenschaft. Privatsammlung Norddeutschland (1927 bei Vorgenanntem erworben. Mit Kaufquittung). Privatsammlung Dänemark (durch Erbgang aus vorgenannter Sammlung erhalten). AUSSTELLUNG: Ständige Kunst-Ausstellung der Münchner Künstler-Genossenschaft (verso mit dem Etikett). Vor allem die sanfte Weite und die Unberührtheit der norddeutschen Küste inspirieren Alf Bachmann, der an der Kunstakademie in Königsberg studiert und ab 1891 in München ansässig ist, zu seinen charakteristischen Landschaften in Pastell. Das kristalline Licht nördlicher Regionen führt ihn immer wieder auf lange Seereisen, unter anderem nach Patagonien und ins Eismeer, nach Spitzbergen und Island, zu den Färöern und immer wieder nach Schweden. In seinen Pastellen der Küstenlandschaft an der Nordsee drückt sich die Magie einer in sich selbst ruhenden Natur aus. In unserer menschenleeren, träumerischen Szenerie ist ein in der Ferne liegendes, ruhig dahinziehendes Segelschiff kurz davor, in den Sonnenfleck auf der spiegelglatten Wasserfläche einzutauchen. Der niedrige Horizont erlaubt eine eindrucksvolle Inszenierung der wechselvollen Stimmung und der unterschiedlichen Wolkenformationen; eine matte Sonne dringt durch die Wolkenbänder und vergoldet deren Ränder, in der dunstigen Atmosphäre materialisiert sich das Sonnenlicht in den auf die Wasseroberfläche dringenden Strahlen. Durch den fehlenden Betrachterstandpunkt unmittelbar ins Bild geworfen, wird ein Eintauchen in die Szenerie suggeriert, wodurch die Landschaft gleichsam in die Seele des Betrachters projiziert wird, vergleichbar in etwa mit Caspar David Friedrichs berühmtem „Mönch am Meer“. Die Wiedergabe einer innerlich empfundenen Seelenlandschaft bestimmt auch das kreative Schaffen Bachmanns, wie seine Frau Christa Bachmann in ihren Erinnerungen schreibt: 'Meist ließen wir die Naturstimmungen wie in einem Film an uns vorüberziehen, um sie in unserem Gedächtnis festzuhalten. Später, manchmal Jahre danach, malte er seine Pastelle und Ölbilder. Es sind keine Abbildungen der Natur, sie wurden geschaffen aus den Erinnerungen des Empfundenen und immer wieder Erschautem, wozu ihm seine Zeichnungen und Skizzen nur als Anregung, als 'Stichworte', dienten. Wenn er fern des Meeres Maldrang hatte, und den hatte er fast immer, sah er sich diese durch und hing so ein manchmal winziges 'Stichwort' an die Staffelei vor seinem Maltisch. So schaffte er fast alle seine Werke.' In seiner Monochromie bietet sich das Pastell als faszinierende Variation in Grau- und Silbertönen mit goldenen Akzenten dar und zeigt die technische Meisterhaftigkeit Bachmanns, diesem pudrigen Material seine samtig matte, weiche und immersive Oberflächenbeschaffenheit zu verleihen und ein Versinken in der Landschaft dadurch zu unterstreichen. [KT] Aufrufzeit: 12.12.2020 - ca. 16.11 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONAlfred Bachmann 1863 Dirschau - 1956 Ambach Sonnenstrahlen. 1925. Pastel on canvas, mounted on panel. Signed and dated in lower right. Verso with the artist's address and the title, as well as with several hand-written numbers and an old label. 50 x 51 cm (19.6 x 20 in). PROVENANCE: Permanent art exhibition of the Münchner Künstler-Genossenschaft. Private collection Northern Germany (acquired from aforementioned in 1927. With receipt). Private collection Denmark (inherited from aforementioned). EXHIBITION: Permanent art exhibition of the Münchner Künstler-Genossenschaft (verso with the label). Called up: December 12, 2020 - ca. 16.11 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 359

Karl Hagemeister 1848 Werder a. d. Havel - 1933 Werder a. d. Havel Uferlandschaft mit Kiefern und Seerosen (Schwielowsee). Um 1900-1905. Mischtechnik auf Leinwand. Rechts unten signiert. Verso auf dem Keilrahmen nummeriert. 101 x 76 cm (39,7 x 29,9 in). • Erstmals auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (artprice.com) • Besonders harmonische Komposition, bezugnehmend auf die um die Jahrhundertwende in Mode gekommenen japanischen Holzschnitte • Atmosphärisch-transparente Stimmung in grünsilbriger Tonalität, ausgeführt in meisterhafter Beherrschung der Pastelltechnik • Inbegriff des lyrischen Naturempfindens des Künstlers und seines Versuchs, das 'seelische Element der Natur' zu ergründen. Mit einer schriftlichen Expertise von Frau Dr. Hendrikje Warmt, Karl Hagemeister Archiv & Werkverzeichnis, Berlin. Die Arbeit wird im Karl Hagemeister-Archiv registriert sowie in das Werkverzeichnis aufgenommen. PROVENIENZ: Privatbesitz Berlin (ca. 1970 im Berliner Kunsthandel erworben). AUSSTELLUNG: Karl Hagemeister am Schwielowsee, Museum der Havelländischen Malerkolonie, Ferch, 15.4.-20.7.2013. Geheimnisse der Natur. Zum 170. Geburtstag von Karl Hagemeister, Museum der Havelländischen Malerkolonie, Ferch, 25.4.-15.7.2018. Neben der ausdrucksstarken, in der Handschrift des Künstlers die Natur nachformenden Ölmalerei nutzt Hagemeister auch die Pastellkreide für großformatige Landschaften. Dabei zeigt sich seine faszinierende Beherrschung der Technik, die die ganze Variationsbreite des pudrigen Materials ausschöpft. Durch sanftes Verwischen entstehen Farbräume, in die der Blick eintaucht, wie die den Himmel spiegelnde Oberfläche des Sees, hinter der dessen Tiefe gleichzeitig zu erahnen ist, ebenso wie der unendliche Raum des Himmels darüber. Die frische Weichheit der duftigen Kiefernnadeln arbeitet er im Vordergrund mit feinen Strichen heraus, ebenso die Feinheit der Gräser, die bereits herbstlich gebräunt erscheinen. Eine beruhigte Stimmung heiterer, windstiller Klarheit liegt über dem glatten See, den nicht eine Welle kräuselt. Darüber wölbt sich ein dunstiger Himmel, auf dem die hinter den Wolken verborgene Sonne deren Ränder silbrig färbt. In dieser nuancierten, grün-silbrigen Farbstimmung im milden Licht, in der einzelne, bereits herbstlich verfärbte, orange-ockerfarbene Blätter schwebend den Blick fangen, transportiert er die feuchte Kühle erster Herbsttage. In anmutiger Linienführung recken sich die schmalen Stämme und Äste der Kiefern in die Aussicht und erinnern an die Bildformeln japanischer Holzschnitte, in denen oftmals extreme Perspektiven gegeneinandergestellt werden und der Blick schräg in den Raum geführt wird. Ebenso wie diese spielt Hagemeister hier mit Nähe und Ferne, indem im Vordergrund in absoluter Nahsicht sogar einzelne Kiefernnadeln zu erkennen sind, bis sich in der verschwimmenden Weite des Sees die Gegenstände und Konturen in Wasser, Dunst, Wolken und Licht auflösen. Da Pastell im Gegensatz zur Ölfarbe kaum mischbar ist, ist ein langsameres Arbeiten in Schichten, die immer wieder mit Fixatif überzogen werden, vonnöten. Vor allem am Ende des 19. Jahrhunderts werden die Farben, wie mineralischer Staub als reinstes Pigment in Vorstellung und Handhabung, aufgrund ihrer Leuchtkraft und ihrer matten, samtartigen Oberflächenwirkung sehr geschätzt und gerne in der Landschaftsmalerei genutzt. Die Fragilität und Flüchtigkeit des Materials spiegelt symbolisch auch auf die Flüchtigkeit des dargestellten Eindrucks der Lichtstimmungen und Atmosphäre wider. Das Auge tastet wieder und wieder die Oberfläche ab, bleibt dabei an objekthaften Konkretisierungen und Strukturen hängen oder gleitet in die Tiefe des samtartigen Farbraumes. Dadurch wird umso mehr ein kontemplatives Schauen begünstigt, das Hagemeisters naturmystischer Auffassung des Sich-Versenkens entspricht. Eingehüllt in Luft und Licht wird auch der Betrachter Teil einer Empfindung „vom bewegten Athem der Natur, von der bewegten Stimmung über und zwischen den Dingen, vom seelischen Element der Natur“, der der Mensch nicht gegenübersteht, sondern in deren belebten Organismus er selbst eingeschlossen ist (Hagemeister, Tagebuchaufzeichnungen, zit. nach: Hendrikje Warmt, Karl Hagemeister. Reflexion der Stille, Berlin 2016, S. 142). [KT] Aufrufzeit: 12.12.2020 - ca. 16.29 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONKarl Hagemeister 1848 Werder a. d. Havel - 1933 Werder a. d. Havel Uferlandschaft mit Kiefern und Seerosen (Schwielowsee). Um 1900-1905. Mixed media on canvas. Sigend in lower right. Numbered on verso of the stretcher. 101 x 76 cm (39.7 x 29.9 in). • Offered on the international auction market for the first time (artprice.com) • Particularly harmonious composition with a slight reference to Japanese woodcuts, fashionable at the turn of the century. • Transparent atmosphere in green-silverish tonality, masterly executed in pastel. • Epitome of a lyrical sensation of nature as well as the artists attempt explore the 'spiritual element of nature'. Accompanied by a written expertise from Dr. Hendrikje Warmt, Karl Hagemeister Archive & Catalog Raisonné, Berlin. The work will be included into the catalog raisonné. PROVENANCE: Private collection Berlin (acquired on the Berlin art market around 1970). EXHIBITION: Karl Hagemeister am Schwielowsee, Museum der Havelländischen Malerkolonie, Ferch, Aoril 15 - July 20, 2013. Geheimnisse der Natur. Zum 170. Geburtstag von Karl Hagemeister, Museum der Havelländischen Malerkolonie, Ferch, April 25 - July 15, 2018. Called up: December 12, 2020 - ca. 16.29 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 57

Heinz Mack 1931 Lollar/Hessen - lebt und arbeitet in Mönchengladbach und auf Ibiza Raster. 1968. Pastell. Unten mittig signiert und datiert sowie handschriftlich bezeichnet 'Mack 68'. Auf Velin. 75 x 54 cm (29,5 x 21,2 in), Blattgröße. [SL]. • Der Künstler erreicht trotz einer auf Schwarz-Weiß reduzierten Farbigkeit eine beeindruckende tiefenräumliche Bildwirkung. • Charakteristische Arbeit Macks aus der 'ZERO'-Zeit. • Zum ersten Mal auf dem internationalen Auktionsmarkt (Quelle: www.artprice.com). PROVENIENZ: Privatsammlung Norddeutschland (vom Künstler erhalten). Aufrufzeit: 11.12.2020 - ca. 14.56 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONHeinz Mack 1931 Lollar/Hessen - lebt und arbeitet in Mönchengladbach und auf Ibiza Raster. 1968. Pastel. Bottom center signed and date,d as well as with the inscription 'Mack 68'. On wove paper. 75 x 54 cm (29.5 x 21.2 in), size of sheet. [SL]. • In spite of a coloring reduced to black and white, the artist achieves an impressive spatial effect. • Characteristic work from Mack's 'ZERO' era. • For the first time on the international auction market (source: www.artprice.com). PROVENANCE: Private collection Northern Germany (obtained from the artist). Called up: December 11, 2020 - ca. 14.56 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 327

English School - Half length portrait of Mary Elizabeth, wife of Charles 2nd Early Grey died 1861, pastel 43cm x 31cm - Condition Report

Lot 384

John Michael Groves (1937-2019): 'Visiting Yachts in Ava Nui Pass, Bora Bora, pastel signed and dated 99' 37cm x 53cm - Condition Report

Lot 348

20th century watercolour of a landscape inscribed Eids, 17cm x 24cm, R L Young - pastel drawing 'Around Stockworth', 46cm x 62cm and two other pictures (4) - Condition Report

Lot 309

James Wright (Scottish 1885-1947) Street scene with figures, pastel, signed and with Gordon's Gallery label verso inscribed 'York' 37cm x 27cm - Condition Report

Lot 1039

David F. Dane, oil on canvas entitled "The Awakening", in gilt frame and a framed pastel study of two nudes signed J. Dunn '89

Lot 1043

An early 20th Century framed pastel portrait of a boy

Lot 450

A collection of various watercolours along with a pastel and metal wall art, including Wendy Trinder "Black Cardigan" etc.

Loading...Loading...
  • 46300 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots