Feine TabatiereSilber. Rechteckiger Korpus mit gerundeten Ecken und flachem Scharnierdeckel. Der Deckel äußerst fein durchbrochen gearbeitet in Form von Reitern, architektonischen Elementen sowie Blattranken, im Deckelinneren mit vergoldeter Gegenplatte hinterlegt. Zentral eingelassene, verglaste Kartusche mit szenischer Darstellung eines Reiters und Soldaten. Feine polychrome Emaillemalerei auf Elfenbein. Innen vergoldet. Gest., Beschaumarke, Meister "KT". Gew. ca. 125 g. H. 1,5 cm. 9 cm x 5,7 cm.CITES-Bescheinigung liegt vor.A fine Austrian-Hungarian silver snuff box with enamel miniature on ivory. Gilt inside. Assay mark and master´s mark "KT". CITES included.Österreich-Ungarn. Um 1880.
We found 44478 price guide item(s) matching your search
There are 44478 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
44478 item(s)/page
Iserlohner TabakdoseMessing, geprägter Reliefdekor. Auf dem scharnierten Deckel Darstellung des Sieges bei Roßbach und Merseburg. Im breitovalen Mittelmedaillon Schlachtendarstellung mit umfangreicher Inschrift, seitlich Kreismedaillons mit Friedrich dem Großen links und Prinz Heinrich rechts. Bez. " GIESE ISERLOHN". Auf der Unterseite Darstellung der Seeschlacht bei Karthagena in Rocaillenrahmung mit Spruchbändern. Ebenfalls bez. "GIESE". Minim. ber.; H. 3 cm. 15 cm x 4,5 cm.Vgl. Dossmann, Abb. 75 (Gi VI.6) und Abb. 40 (Gi VI.10).A German brass snuff box. Minor rubbed.Deutsch. Iserlohn. Johan Henrich Giese. Um 1760.
Iserlohner TabakdoseMessing, geprägter Reliefdekor. Auf dem scharnierten Deckel Darstellung des Friedensschlusses zwischen Russland, Preußen und Schweden mit den drei Monarchen als Mittelgruppe. Seitlich Engel mit Posaune und Lorbeerkranz sowie umfangreiche Spruchbänder. Bez. "I. H. HAMER FECIT". Auf der Unterseite Wappen von Russland, Preußen und Schweden umgeben von Rankendekor. Minim. ber.; H. 3 cm. 16 cm x 4,5 cm.Vgl. Dossmann, (Ha VI.8) und Abb. 49 (HaVI.9).A German brass snuff box. Minor rubbed.Deutsch. Iserlohn. Johann Henrich Hamer. Um 1760.
Louis XVI-Schildpattdose und ChatelaineMessing, Eisen, Silber, teilw. vergoldet sowie vermutlich Kupfer in feiner Piquéarbeit. Spitzovaler Korpus mit gerader Wandung. Im Deckel die Darstellung eines sitzenden Mannes mit Turban sowie ein großer Vogel, umzogen von C-Schwüngen, Punkte- und Blütendekor. Deckel wohl erg.; Altersbedingte Gebrauchsspuren. Passig geschweiftes Chatelaine mit Triumphbündel und Tauben verziert. Mit Gliederketten. Dosen-H. 4 cm. Chatelaine-L. 14,5 cm.Provenienz: aus der über Generationen gewachsenen Sammlung Michahelles, Hamburg.A probably French tortoiseshell snuff box and an iron chatelaine with metal inlays. Probably supplemented lid. Age-related signs of use.Frankreich. Ende 18. Jh.
Louis XVI-Tabatiere mit DamenporträtZylindrischer Korpus aus Schildpatt mit feiner, reliefierter Goldmontierung. Die Wandung gold und rotbraun lackiert in sog. Vernis Martin-Technik. Im Deckel eingelassenes, verglastes Brustbildnis einer jungen Dame in weiß-blauem Kleid mit frivol tiefem Ausschnitt und üppiger Perlenkette. Nach Vorlage des Stiches von 1779 "L'agréable négligé" von Jean-Francois Janinet (1752-1814) sowie nach einem Gemälde von Pierre-Antoine Baudouin (1723-1769). Feine Temperamalerei wohl auf Elfenbein. H. 3,3 cm. D. 6 cm. CITES-Bescheinigung liegt vor.Vgl. Louvre in Paris, Inv.-Nr. 5952 LR/ Recto.Provenienz: aus der über Generationen gewachsenen Sammlung Michahelles, Hamburg.A fine French Louis XVI gold mounted tortoiseshell and Vernis Martin snuff box with miniature portrait probably on ivory. CITES included.Frankreich. Paris. Um 1780.
Seltene Meissen Tabatiere mit Pseudomäanderreliefund PuttenszeneMit ornamentaler Goldmontierung. Porzellan. Runder, gedrückter Korpus mit Scharnierdeckel. Die Außenflächen mit reliefiertem Pseudomäanderband in Gold, Kobaltblau, Weiß, Rot und Schwarz. Im Spiegel drei Putten mit einem Kescher in feuchter Wiesenlandschaft lagernd. Feine polychrome Malerei mit reicher Goldstaffage. Zweifache französische Importmarke für 750er Gold ab 1893. Rest.; H. 5 cm. D. 9 cm.Als Inspiration der Darstellung der Putten könnte eine Vorlage von Claude Duflos nach François Boucher, bez. "L’ Eau" (Wasser) aus der Serie "Die vier Elemente" gedient haben.Vgl. Beaucamp-Markowsky, Porzellandosen, Nr. 175. (Mäanderdekor).; Kat. Meissen Snuff boxes, Röbbig, München, Nr. 118. (Mäanderdekor).; Tardy, S. 163.A rare porcelain gold mounted snuff box with pseudo meander in relief and cupid decor. Restored.Meissen. Um 1760.
A late 19th century French porcelain snuff box painted with a rural scene 3.5 x 9 x 7cm, a small French oval ceramic and gilt metal tray, a pair of Gothic style ormolu name plates stamped 'ABERCROMBIE', a glass and gilt metal powder box with pierced floral decoration, a travel comb and an oval cut glass and gilt metal table tray (7)
Some items are Asian inspired, and all are wonderfully designed and decorated. Lot includes - leather embossed double eye glass case, Italian red leather cigarette holder, metal enameled box decorated, 2 metal enameled cigarette cases, Wood Dragon card holder, brass enameled keepsake box, small Japanese cigarette case, Japanese metal striker box, 3 round metal compact cases and 1 metal snuff box. Largest piece: 2.5"L x 4.5"W x 1.25"H. Issued: 20th centuryDimensions: See DescriptionCondition: Age related wear.
FOUR ENGLISH ENAMEL PATCH BOXES 18TH CENTURY the first and largest painted with courting couples, the lid opening to a portrait of a lady with a fan; the second painted with a shepherdess and flower sprigs, 6.5cm wide, 3.5cm high, 5cm deep; together with an ENAMEL TREFOIL LID, painted with a courting couple, 6cm deep, 6cm wide, a Continental puce camaieu enamel snuff box on white ground, painted harbour scenes to all sides, the lid and interior of the lid, 8cm wide, 3.5cm high, 6cm deep; together with a smaller POLYCHROME ENAMEL SNUFF BOX painted with a landscape with classical ruins to the lid and flowers to each side, 6.5cm wide, 3cm high, 5cm deep (5) largest 8.5cm wide, 4cm high, 6cm deep
RUSSIAN SILVER GILT AND NIELLO SNUFF BOX CIRCA 1796 of rectangular form, with niello panels decorated with stars within gilt engraved laurel borders, the hinged lid opening to a gilt interior with hallmarks, makers mark ‘PB’ in Cyrllic, assay mark ‘A.T’ dated 1796 and town mark for Veliky Ustyug 9.5cm long, 4cm wide, 2cm deep Provenance: Select items from the estate of the late Lady Penn Note: Bequeathed to Sir Eric by Rowland Thomas Baring, 2nd Earl of Cromer, in 1952
A circa 1820s French pressed burr wood snuff box depicting "Le Retour Du Prisonnier", the lid with an image of a walking wounded soldier with text after a song "'France adorée! Je t'embrasse ô terre chérie, enfin j'ai cessé de souffrir / Oui désormais je puis mourir / Salut à ma Patrie". Lined to interior with tortoiseshell. base with geometric pattern 8 cm diameter. Very good condition.

-
44478 item(s)/page