36562 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 36562 Los(e)
    /Seite

Los 449

A collection of items, to include a set of mahogany and brass letter scales, compass, drawing instruments, Swift 60x50 binoculars, etc.

Los 327

A mother of pearl handled and steel pen knife, a mother of pearl steel cigar cutter, a gilt handled magnifying glass, and a compass, etc. (5)

Los 49

WILLIAMSON, Capt. Robert: Directions for a general Chart of St. Georges's Channel: containing a particular description of the Barings of each land by the common compass. Published for the author, & sold by T Jeffreys, et al, 1767. Elephant folio (63 x 34 cm). PP: Title page, 5, (i) blank, large folding Chart (188 x 63 cms), 3-6. Cont. full leather and later spine. Small tears to the folds, without loss.From the Paul Bentley collection of maps and atlases.

Los 310

A 20th century cased Type 9.8 Compass, number 105985B.

Los 234

Wild Heerbrugg - A mid 20th century Wild Heerbrugg System Riefler West German precision drawing set / draughting tools. The set to include both a large and small compass alongside other drawing implements and tools, within a case in original packaging. To include ten pieces in total.

Los 648

A SHIP'S BRASS BINNACLE COMPASS Harvie and Co Glasgow (with lamp)

Los 103

Brass miners compass, silvered circular dial engraved and signed John Hewitson, 29 Market Street, Newcastle upon Tyne, spirit level lacking fluid, raised on a turned oak circular base, overall width 34.4cm, dial diameter 13cm.

Los 1352

Three silver sovereign cases, a gold plated sovereign case and a compass incorporating a magnifying glass

Los 1539

Of horse racing / equestrian interest: A novelty Edwardian yellow gold jockey cap / miniature games box, fitted to underside with a riding crop and horseshoe, the hinged cover opening to reveal a glazed compartment fitted with miniature dice / game, with functioning thumb-strike action, the opposite compartment fitted with a functioning in-set miniature compass, marked only ‘patent’ to the hinged bar, (gun tested as 15ct) 14.3g gross weight 2.2cm high, 5cm long (approx.)

Los 369

A mid 20th century schools world globe on an oak stand incorporating a small compass, 53 cm high

Los 360

Collection of field compasses inc. Compass magnetic marching Mark I by T.G.Co Ltd.

Los 156

A HEAVY 9CT GOLD CHARM BRACELET, curb link bracelet, links stamped 9.375, fitted with a heart padlock clasp, hallmarked 9ct Birmingham, fitted with twenty-five charms in forms such as a helicopter, Moses basket, bible, fob seals, die, handbag, talon, penny farthing, poodle, compass, swivel fobs, church, key, spoons, rings, knight, etc most hallmarked 9ct, a United States of America 1 Dollar 1843 coin, length of bracelet 180mm, approximate total gross weight 145.7 grams (condition report: general light wear, clasp in working order)

Los 52

A BRASS COMPASS, mother of pearl face, fitted with a brass snake link Albert chain (condition report: not currently working, requires attention)

Los 191

A Scottish silver and Aberdeen granite 'dirk' brooch. 8.5cm long overall (3 1/4 inches); an Irish silver and Connemara marble shamrock gypsy ring, size J; and a Victorian silver mounted lantern-shaped compass fob, hallmarks for Chester 1881, 37mm high overall

Los 226

A small collection of early 19th century and later jewellery including a late George III gold and half-pearl oblong mourning brooch. With a central woven-hair glazed panel within a half-pearl 20 stone border, approx. 33mm wide overall; a 9ct gold framed round double-sided locket, hallmarks for Birmingham 1911; a gold mounted round compass with a carnellian back panel; and an oval carved bone 'miricle' brooch depicting a stag in a woodland glade;

Los 315

Costas Mikellides (1938-2019 ) MSIA, FCSD. Three acetates, foliate pattern and two bird designs, From Studio ', the largest 30cm x 19.5 cm Costas Mikellides grew up in Nicosia, Cyprus, enjoying a private grammar school education leading to a six-year scholarship, in Business Studies, Design and Planning. In the early 1960's Costas studied Art & Design at Nottingham College & Design, achieving Prize Winner for 1965 and again in 1966, finally qualifying in 1967 as an Interior Designer. He went on to become Senior Designer for John Player and Sons, Nottingham, working on various promotions and presentation including Formula 1 which was then sponsored by the company. He also won large commissions for major international organisations and UK companies such for Rolls Royce, Compass Hotels and BUPA Hospitals Ltd, on interior design projects designing hotel foyers, restaurants and offices in the UK, Europe, and the Middle East. Costas later became Chairman of the British Institute of Interior Design and Fellow Member of the Royal Chartered Society of Designers. In the late 1980's his design skills lead him into theatre stage and television set design, and further consultancy work for the Royal Saudi Family. By 2000 his interest had turned to expressing his artistic flair and ideas with his own works of art, some of which were influenced by his 'interiors design' skills learned over the years. He also became fascinated by the raw beauty of Aboriginal art which influenced some of his work. His great passion was to provoke thinking from those viewing and studying his artwork. He enjoyed experimenting with colours, varied textures, and all forms of art medium, including water colours, acrylics, oil paints, pen & ink, and even charcoal, presented on various materials for maximum effect. The latter years of his life concentrated on more abstract paintings, working with local art groups such as The Combe Down Art Group and The Bathampton Art Group in Bath. A selection of some of his talented pieces of work are now here for sale.

Los 60A

An early 20th century 18ct gold cased spinning fob. With an anchor-link surmount and set with a bloodstone and a compass, hallmarks for Chester 1918, 6.8g gross; together with a small bloodstone and sard-onyx spinning fob stamped '10c'. 3.7g gross

Los 237

A collection of militaria and other items, including a leather cased marching compass, Royal Fusilier Trench art salts, lignum knobkerrie, commemorative mugs, single sheet Third Reich propoganda, 1943 Courrier De L'Air newspaper, stork wartime cookbook and other literature, WWI trench mirror etc.  

Los 46

A collection of watch fobs, featuring a rose yellow metal Georgian example, set with a carnelian ( weight approximately 12.0gm), a hallmarked 9ct gold compass charm, marked Chester, a yellow metal foiled rock crystal fob, a gilded carnelian and a blood stone spinner charm, a base metal and paste example, plus a pinchback example set with a Carnelian engraved with an Intaglio depicting an anchor and female- Hope

Los 1055

A bog oak brooch depicting a castle, pin a/f, a silver gate bracelet, a small micro-mosaic panel, a goldstone fob with compass, a/f, and other vintage jewellery

Los 368

A Kundo anniversary clock (battery operated), a novelty dragon table light, Spong mincer brass horse and carriage, camera, novelty door knocker, brass and wooden crucifix, Crinoline Lady part tea set, six novelty collectors spoons, a brass compass, candle stuff, Coronation tin, etc

Los 203

An interesting and nice example of a Persian, Ottoman sundial / compass / astrolabe / qibla.The overall condition of the object is reasonable considering its age, it does have a small break in the side.The diameter of the compass is 16 cm, and it is 4,5 cm high.

Los 161

A Small Group Of Military Collectables To Include A Prismatic Liquid Mk.III compass complete With Issue Box, Broad Arrow Marked And Dated 1943 Together With A Carved Wooden Box Badged To The Royal Aritillery And Brass Badges.

Los 263

A British Military issued World War One marching compass, broad arrow marked and dated for 1918.

Los 314

A British Air Ministry World War Two Hand Held Military Compass 'Type 06' in Carry Case. 26cm x 14cm x 13.5cm.

Los 316

A World War Two era German military marching compass, marked Busch No.45321 D.R.G.M.

Los 76

THE SCIENCE CLUB HOUSE: ASSORTED POCKET SCIENTIFIC INSTRUMENTS, including good mid-19th Century Troughton & Sims gilt brass drum sextant, 7cms diam.; cased Negretti & Zambra compasss, Negretti & Zambra rotating disc guide for a barometer; Dolland barometer no. 40176; cased Damp Detector; small sovereign case type compass and a small 'The Pathfinder' compass (7)Provenance: deceased estate Ynys Mon (Anglesey)

Los 80

THE TAILORING & ACCESSORIES CLUB HOUSE: RARE GENTLEMAN'S METAMORPHIC/GADGET CANE, the two-section leather-bound thornwood cane incorporating single-draw one inch telescope signed 'W. & S. Jones, Holborn, London', and enamel compass, bun pommel and tapering ferrule, 95cms longProvenance: private collection CarmarthenshireComments: leather worn with some stiching missing at upper end, compass enamel damaged, lenses good, pull slightly stiff, generally a little tired.

Los 395

Hallmarked Silver Masonic Square & Compass Deptford Lodge 1929-30 (106g)

Los 245

Three base metal watch fobs set with carnelian and blood stone, a gold plated chain with agate cross and a heart compass on chain, 56gm.

Los 280

Quantity of silver and objects of virtue to include silver compact, silver plated pocket compass, trinket boxes, etc

Los 311

Group of Naval and other items to include; Ship's lantern A2107, 43cm high (ex. fitting), Sestrel Bouchard barometer, pair of Trench Art shell sugars, lighter, Heath Sowester compass etc

Los 140

A 17thC Christopher Saxton coloured map 'Svffolclae' incorporating a title cartouche, compass and scale  10.5" x 14.5"  framed

Los 1257

A mixed lot to include a miniature brass and leather telescope; German compass; a leather clad travel inkwell; miniature brass flask and case; several rules; and a Meerschaum pipe in the form of a bird's claw

Los 66

An Ediswan high-frequency electro set, a compass, microscopic slides etc

Los 137

FRENCH COMPASS, AND TWO OTHER ITEMS including another compass in case and a Prazisa Range FinderQty: 3

Los 222

Bangles together with watch movements, pocket sundial, compass, miniature lords prayer etc

Los 388

Brass - nautical interest - a ship’s hand-bearing compass, by Henry Browne & sons Ltd.; a pair of brass ship’s Ventilator cowls; ship’s bell; gimbal-brackets; etc.

Los 552

Boxes & Objects - mid 20th century West German compass; others; Metallic Thermometer, 1930s and later Newspapers, postcards, prints etc

Los 439

An assembled group of tape measures, a telescope and other instrumentsIncluding two 100ft leather-bound tape measures, a similar 66ft, a leather-bound three-draw brass telescope with low and high optics, a cased pocket barometer, a cased compass, a 'Mars' folding binocular, cased pince-nez and a silver pocket watch.Condition:Compass: Appears fair with some signs of age, especially to outer case.  Pointer does not follow North.

Los 636

A WW1 Verner's Pattern compass, no. 87081, dated 1917, housed in a 1918-dated Bringley leather case marked by hand "Captain W. McLeish H.L.I" (Highland Light Infantry) Condition Report:Available upon request

Los 656

A Weather Pillar (combined barometer/hygrometer/thermometer/compass), leather and brass powder/shot flask, leather-cased lens/eyepiece, ten Churchill commemorative crowns, mixed marbles etc. Condition Report:Available upon request

Los 670

A Verners patent 1915 military compass, no. 32097, leather-cased, Bellingham & Stanley Ltd London, no. 8834141, leather-cased viewer etc

Los 385

A stainless steel cased pocket compass, and a chrome cased wristwatch, on black leather strap. (2)

Los 277

A 9 carat yellow gold single Albert watch chain, solid curb links graduating from 4.6mm to 6.4mm, fitted with a swivel, T bar and 24mm swivel fob, scroll design, fitted with bloodstone and compass, overall length 39.5cm, each link and fittings stamped 9.375, fob hallmarked Birmingham 1911, gross weight 35.1g

Los 307

A railway timekeeper's pocket watch, other pocket watches and a marching compass, a Waltham Watch Co railway timekeeper's watch, the white enamel dial with Arabic numeral chapter ring and subsidiary seconds hand in a metal case numbered 6894, stem wind 8 days movement, diameter of dial 57mm, diameter of case 69mm; a gold-plated Waltham full hunter pocket watch, the white enamel dial with Arabic numeral chapter ring and subsidiary seconds dial in a gold-plated outer and inner case, outer case numbered 2363673, stem wind movement, watch is running at present time although no guarantee is given; a Waltham open face pocket watch; and a vintage marching compass, military arrow to side of leather pouch.Qty: 4Condition report:Waltham Watch Co railway timekeeper's watch - Serial No. 21069813American Waltham U.S.A. Traveler gold-plated full hunter pocket watch - Serial No. 17570216American Waltham U.S.A. Traveler open face pocket watch - Serial No. 17947705

Los 54

VINTAGE FURNISHING, OFFICE & COLLECTABLE GOODS, lot comprises a mahogany fireside coalbox with interior liner and scoop, brass column oil lamp, 80cms overall H, brass cased gimbal compass, 27cms H, 2 x cased Imperial and Remington typewriters, crocodile effect copper jug and a brass telescopic toasting forkProvenance: private collection Conwy

Los 189

Box of pocket watches including two military, one silver and one silver fob (10), and compass.

Los 303

Reynolds 1916 Brass surveyors equipment including compass, weights stand and original box plus measuring stick/rule

Los 240

A 12-inch Phillips terrestrial library table globe,early 20th century, on a tripod support united with a compass,42cm diameter64cm highCondition ReportSome splits, wear and marks to the globe papers, with dirt and general wear commensurate with age and use. The globe girates generally freely, but is liable foul at times. Some strengthening and repair to the ring. General knocks and wear to the column and supports. One pin lacking at the joint between the leg and the compass, which is in need of securing. Overall would benefit from a little cosmetic attention. No signs of woodworm. Early 20th century. Please see the additional images.

Los 409

Three Enid Blyton first editions, comprising: Hurrah for the Circus!, illus. by E. H. Davie, George Newnes Limited, 1939; The Island of Adventure, illus. by Stuart Tresilian, Macmillan and Co. Ltd., 1944; House at the Corner, illus. by Elsie Walker, Lutterworth Press, 1947; together with a collection of works by M. E. Atkinson, most with their dustjackets, titles including: The Monster of Widgeon Way; Smuggler's Gap; Mystery Manor; The Compass Points North; August Adventure; and others. (12)

Los 80

A Jean Pierre of Switzerland pocket watch in presentation box together with a Diesel DZ9043 triple time watch and a quantity of assorted items including three watches a presentation box with folding knife and pocket watch, a musical trinket box and another presentation box with compass and pocket knife.

Los 844

the round digital display with 46mm brushed titanium case and dial, ceramic GPS enhanced regatta timer with functions including barometer, health stats, compass and others, on a blue nylon strap, in box with leads and charger, spare rubber strap and papers dated 2019 Currently switched on and appears to be functioning at present.

Los 235

An early 20th century brass Binnacle housing compass, with casing for oil lighting to side.

Los 67

A nautical gimbal compass, patent number 0195A, No 5924k.S.

Los 55

Militaria Ausland - Italien : Bedeutender Geschenkdolch an Marschall Rodolfo GrazianiDer Griff aus geschliffenem Rutilquarz. Der Knauf als Kopf des Römischen Adlers aus Silber, die Augen als Rubin - Cabochons eingesetzt. Die Parierstange in Gold gefaßtes stilisiertes Liktorenbündel mit seitlich eingesetzten Medaillons mit dem Römischen Adler. Die Klinge Gold mit beidseitig graviertem Eichenlaubdekor und der Widmungsinschrift: "A S.E. RODOLFO GRAZIANI" und rückseitig "L'AFRICANO". Eindrucksvoller Geschenkdolch aus kostbarsten Materialien und von feinster Juweliersqualität. Rutilquarz ist eine Varietät des Minerals Quarz, das eingeschlossene Rutilnadeln enthält. Länge:375 mm Marschall Graziani erhielt diesen Doch für seine Verdienste in Afrika, namentlich bei der Eroberung Abbessiniens. Rodolfo Graziani, Markgraf von Neghelli (* 11. August 1882 in Filettino, ProvinzFrosinone; ? 11. Januar 1955 in Rom) war ein italienischer General und Politiker in der Zeit des italienischen Faschismus, seit 1936 Träger des Titels"Marschall Italiens". Bekannt wurde Graziani vor allem für seine Feldzüge in Afrika vor und während des Zweiten Weltkrieges und für seine Kollaboration mit dem Dritten Reich als Verteidigungsminister der faschistischen Republik vonSalò (R.S.I.). Während der 1920er und 1930er Jahre spielte Graziani eine Schlüsselrolle bei den italienischen Expansionskriegen auf dem afrikanischen Kontinent, zuerst während des Zweiten Italienisch-Libyschen Kriegs und dann im Abessinienkrieg. In der Zwischenkriegszeit sowie der Anfangszeit des Zweiten Weltkriegs hatte er verschiedene Kommandos und Gouverneursposten in Italienisch-Ostafrika sowie später Italienisch-Libyen inne. Nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges leitete Graziani 1940/41 die erfolglose Italienische Invasion Ägyptens. Von September 1943 bis Ende April 1945 war er Verteidigungsminister der faschistischen Republik von Salò und Oberbefehlshaber der weiter an deutscher Seite kämpfenden republikanisch-italienischen Streitkräfte. Rodolfo Graziani sollte auf Wunsch des Vaters Priester werden, doch schließlich entschied der Sohn sich für die Offizierslaufbahn. Da ihm der Weg über die Militärakademie von Modena verschlossen blieb, diente er zunächst als Offizier auf Zeit, u. a. beim 1. Regiment der Granatieri di Sardegna in Rom. Ab 1908 diente er als Kolonialoffizier in Eritrea und lernte dort Arabisch und Tigrinya, was ihm für seine spätere Karriere in Afrika dienlich sein sollte. 1911 schwebte er nach einem Giftschlangenbiss längere Zeit in Lebensgefahr. Im Jahre 1912 nahm er als Infanterie-Offizier am Italienisch-Türkischen Krieg teil, bei dem Libyen mit seinen beiden Landesteilen Kyrenaika und Tripolitanien von Italien besetzt und als Kolonie Italienisch-Libyen annektiert wurde. Von 1915 an beteiligte er sich wiederum als Infanterieoffizier am Ersten Weltkrieg. Er zeichnete sich an der Isonzo- und später der Piave-Front aus und wurde daraufhin mehrfach befördert. 1918 wurde er mit 36 Jahren zum jüngsten Oberst in der italienischen Armee befördert. Als jüngster Oberst der italienischen Armee im Oktober 1921 nach Libyen gekommen, kam Graziani das Hauptverdienst bei der Eroberung Tripolitaniens und 1929/30 auch bei der Besetzung des Fessan zu. Als Konterguerrilla-Spezialist modernisierte er die Methoden des Wüstenkrieges und setzte nicht nur auf schnell vorstoßende Verbände mit gepanzerten Fahrzeugen, die aus der Luft unterstützt wurden, sondern auch auf ungehemmte Brutalität. Berüchtigt für seine faschistische Prinzipienfestigkeit, machte sich Graziani einen Ruf als "Araberschlächter" und ordnete immer wieder Massenexekutionen an. Nachdem er von Mussolini im Frühjahr 1930 zum Vizegouverneur der Cyrenaika ernannt worden war, machte sich Graziani nach altbewährtem Muster auch an die "Befriedung" des libyschen Landesteils. Von 1935 bis 1936 nahm Graziani am Italienisch-Äthiopischen Krieg teil und befehligte die Verbände, die Abessinien von Italienisch-Somaliland aus angriffen. Nach der Eroberung Harars ernannte ihn Mussolini zum Marschallvon Italien und Marchese di Neghelli 1937 wurde er zum Vizekönig von Äthiopien ernannt. Im November 1939, nach Beginn des Zweiten Weltkriegs, ernannte Mussolini Graziani zum Generalstabschef des Heeres und (nach Luftmarschall Italo Balbos plötzlichem Tod Mitte 1940) auch zum Generalgouverneur in Libyen und damit zum Oberbefehlshaber der italienischen Truppen in Nordafrika. Unter Grazianis Führung griffen von den zehn kaum motorisierten Divisionen der 10. italienischen Armee vier Infanteriedivisionen zusammen mit einer leicht gepanzerten Kampfgruppe Ägypten an und drangen bis Sidi el Barrani vor, wo sie wegen Nachschubprobleme und Wasserknappheit stoppten. Aus politischen Gründen verbot Mussolini bis 1941 die Verlegung der motorisierten und gepanzerten italienischen Divisionen von der Poebene nach Nordafrika, wo sie die einzigen in dieser Region brauchbaren Kräfte gewesen wären. Grazianis langjährige Erfahrung bei der Niederschlagung von Aufständen und bei der Führung von Kolonialkriegen beeinflussten ganz wesentlich seine Operationsführung, wobei er nicht voll erkannte, dass er einen europäischen Krieg in der afrikanischen Wüste nach völlig neuartigen Kriterienzu führen hatte. Der Gegenangriff der britischen Panzerverbände auf die unmotivierten Fußsoldaten Grazianis (? Operation Compass) führte schnell zum Zusammenbruch der 10. Armee und zur Entsendung des Deutschen Afrikakorps unter Erwin Rommel. Auch die wenigen motorisierten und gepanzerten italienischen Verbände wurden endlich nach Nordafrika verlegt. Graziani kam im Februar 1941 nach Italien zurück, wo man ihn auch seines Postens als Chef des Heeresgeneralstabs enthob. Bis zur Verhaftung Mussolinis im Juli 1943 erhielt er kein Kommando mehr. Mussolini übertrug ihm in seiner faschistischen Restrepublik in Norditalien die Leitung des Verteidigungsministeriums und den Oberbefehl seiner Truppen. Dies fachte den Widerstand der Resistenza an; die italienische Gesellschaft war tiefgespalten. Von seinem Hauptquartier aus befehligte er die auf deutscher Seite kämpfenden italienischen Verbände, bis die Alliierten weite Teile Norditaliens besetzt hatten und ein Widerstand kaum noch möglich war. An eineKapitulation dachte er trotz der ausweglosen Situation bis zuletzt nicht, sondern ließ Kriegsunwillige hinrichten. Am 29. April 1945, ein Tag nachdem Mussolini von Partisanen erschossen worden war, ergab sich Graziani in Mailand US-amerikanischen Truppen. Am selben Tag unterzeichnete er als Marschall von Italien zusammen mit SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS Karl Wolff als "Bevollmächtigtem General der Deutschen Wehrmacht in Italien" den Waffenstillstand von Caserta, womit die Kapitulation aller deutschen und republikanisch-italienischen Streitkräfte im Norden des Landes in der Nacht vom 2. auf den 3. Mai 1945 wirksam wurde. Anfang der 1950er Jahre trat Graziani dem neofaschistischen Movimento Sociale Italiano (MSI) bei und versuchte, der faschistischen Idee zu einer Renaissance zu verhelfen. Nach Parteiquerelen zog er sich ins Privatlebenzurück und starb Anfang 1955 in Rom. Am 11. August 2012 wurde in Affile in der Region Lazio im Parco di Radimonte ein mit Subventionsgeldern der Region und der Gemeinde errichtetes Mausoleum zu Ehren von Graziani im Beisein von neofaschistischen Bürgern und dem Bürgermeister Ercole Viri eingeweiht. Historisch und kunsthandwerklich bedeutendes Objekt von feinster Goldschmiedearbeit und hohem symbolischen Wert für die Epoche des italienischen Faschismus. Foreign Militaria - Italy : Magnificent Presentation Dagger to Rodolfo Graziani, Mars

Los 54

Militaria Ausland - Italien : Marschall Rodolfo Graziani - Szepter als Vizekönig von Äthiopien.Der Schaft mit Leopardenfellbesatz und aufgelegten Savoyer Kreuzen, Symbol des italienischen Königshauses, sowie Liktorenbündeln (Fasci) als Symbol des italienischen Faschismus. Die Applikationen Silber - vergoldet, teilweise Gold. Die Knäufe aus vergoldetem Silber mit fein gravierten und getriebenen Waffentrophäen der besiegten abbessinischen Armee. Der obere Kbauf mit handgetriebenen äthiopischen Löwen und Palmen. Der untere Knauf mit gravierter Widmung: "A S.E. / R. GRAZIANI / SOMALI / MOGADISCIO A. XV E.F." (An Seine Exzellenz Rodolfo Graziani, Somalia, Mogadischu Jahr XV Epoca Fascista = 1937). Marschall Graziani erhielt dieses Szepter anläßlich seiner Ernennung zum Vizekönig von Äthiopien für seine Verdienste e bei der Eroberung Abbessiniens. Rodolfo Graziani, Markgraf von Neghelli (* 11. August 1882 in Filettino, ProvinzFrosinone; ? 11. Januar 1955 in Rom) war ein italienischer General und Politiker in der Zeit des italienischen Faschismus, seit 1936 Träger des Titels "Marschall Italiens". Bekannt wurde Graziani vor allem für seine Feldzüge in Afrika vor und während des Zweiten Weltkrieges und für seine Kollaboration mit dem Dritten Reich als Verteidigungsminister der faschistischen Republik vonSalò (R.S.I.). Während der 1920er und 1930er Jahre spielte Graziani eine Schlüsselrolle bei den italienischen Expansionskriegen auf dem afrikanischen Kontinent, zuerst während des Zweiten Italienisch-Libyschen Kriegs und dann im Abessinienkrieg. In der Zwischenkriegszeit sowie der Anfangszeit des Zweiten Weltkriegs hatte er verschiedene Kommandos und Gouverneursposten in Italienisch-Ostafrika sowie später Italienisch-Libyen inne. Nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges leitete Graziani 1940/41 die erfolglose Italienische Invasion Ägyptens. Von September 1943 bis Ende April 1945 war er Verteidigungsminister der faschistischen Republik von Salò und Oberbefehlshaber der weiter an deutscher Seite kämpfenden republikanisch-italienischen Streitkräfte. Rodolfo Graziani sollte auf Wunsch des Vaters Priester werden, doch schließlich entschied der Sohn sich für die Offizierslaufbahn. Da ihm der Weg über die Militärakademie von Modena verschlossen blieb, diente er zunächst als Offizier auf Zeit, u. a. beim 1. Regiment der Granatieri di Sardegna in Rom. Ab 1908 diente er als Kolonialoffizier in Eritrea und lernte dort Arabisch und Tigrinya, was ihm für seine spätere Karriere in Afrika dienlich sein sollte. 1911 schwebte er nach einem Giftschlangenbiss längere Zeit in Lebensgefahr. Im Jahre 1912 nahm er als Infanterie-Offizier am Italienisch-Türkischen Krieg teil, bei dem Libyen mit seinen beiden Landesteilen Kyrenaika und Tripolitanien von Italien besetzt und als Kolonie Italienisch-Libyen annektiert wurde. Von 1915 an beteiligte er sich wiederum als Infanterieoffizier am Ersten Weltkrieg. Er zeichnete sich an der Isonzo- und später der Piave-Front aus und wurde daraufhin mehrfach befördert. 1918 wurde er mit 36 Jahren zum jüngsten Oberst in der italienischen Armee befördert. Als jüngster Oberst der italienischen Armee im Oktober 1921 nach Libyen gekommen, kam Graziani das Hauptverdienst bei der Eroberung Tripolitaniens und 1929/30 auch bei der Besetzung des Fessan zu. Als Konterguerrilla-Spezialist modernisierte er die Methoden des Wüstenkrieges und setzte nicht nur auf schnell vorstoßende Verbände mit gepanzerten Fahrzeugen, die aus der Luft unterstützt wurden, sondern auch auf ungehemmte Brutalität. Berüchtigt für seine faschistische Prinzipienfestigkeit, machte sich Graziani einen Ruf als "Araberschlächter" und ordnete immer wieder Massenexekutionen an. Nachdem er von Mussolini im Frühjahr 1930 zum Vizegouverneur der Cyrenaika ernannt worden war, machte sich Graziani nach altbewährtem Muster auch an die "Befriedung" des libyschen Landesteils. Von 1935 bis 1936 nahm Graziani am Italienisch-Äthiopischen Krieg teil und befehligte die Verbände, die Abessinien von Italienisch-Somaliland aus angriffen. Nach der Eroberung Harars ernannte ihn Mussolini zum Marschallvon Italien und Marchese di Neghelli, 1937 wurde er zum Vizekönig von Äthiopien ernannt. Im November 1939, nach Beginn des Zweiten Weltkriegs, ernannte Mussolini Graziani zum Generalstabschef des Heeres und (nach Luftmarschall Italo Balbos plötzlichem Tod Mitte 1940) auch zum Generalgouverneur in Libyen und damit zum Oberbefehlshaber der italienischen Truppen in Nordafrika. Unter Grazianis Führung griffen von den zehn kaum motorisierten Divisionen der 10. italienischen Armee vier Infanteriedivisionen zusammen mit einer leicht gepanzerten Kampfgruppe Ägypten an und drangen bis Sidi el Barrani vor, wo sie wegen Nachschubprobleme und Wasserknappheit stoppten. Aus politischen Gründen verbot Mussolini bis 1941 die Verlegung der motorisierten und gepanzerten italienischen Divisionen von der Poebene nach Nordafrika, wo sie die einzigen in dieser Region brauchbaren Kräfte gewesen wären. Grazianis langjährige Erfahrung bei der Niederschlagung von Aufständen und bei der Führung von Kolonialkriegen beeinflussten ganz wesentlich seine Operationsführung, wobei er nicht voll erkannte, dass er einen europäischen Krieg in der afrikanischen Wüste nach völlig neuartigen Kriterienzu führen hatte. Der Gegenangriff der britischen Panzerverbände auf die unmotivierten Fußsoldaten Grazianis (? Operation Compass) führte schnell zum Zusammenbruch der 10. Armee und zur Entsendung des Deutschen Afrikakorps unter Erwin Rommel. Auch die wenigen motorisierten und gepanzerten italienischen Verbände wurden endlich nach Nordafrika verlegt. Graziani kam im Februar 1941 nach Italien zurück, wo man ihn auch seines Postens als Chef des Heeresgeneralstabs enthob. Bis zur Verhaftung Mussolinis im Juli 1943 erhielt er kein Kommando mehr. Mussolini übertrug ihm in seiner faschistischen Restrepublik in Norditalien die Leitung des Verteidigungsministeriums und den Oberbefehl seiner Truppen. Dies fachte den Widerstand der Resistenza an; die italienische Gesellschaft war tiefgespalten. Von seinem Hauptquartier aus befehligte er die auf deutscher Seite kämpfenden italienischen Verbände, bis die Alliierten weite Teile Norditaliens besetzt hatten und ein Widerstand kaum noch möglich war. An eineKapitulation dachte er trotz der ausweglosen Situation bis zuletzt nicht, sondern ließ Kriegsunwillige hinrichten. Am 29. April 1945, ein Tag nachdem Mussolini von Partisanen erschossen worden war, ergab sich Graziani in Mailand US-amerikanischen Truppen. Am selben Tag unterzeichnete er als Marschall von Italien zusammen mit SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS Karl Wolff als "Bevollmächtigtem General der Deutschen Wehrmacht in Italien" den Waffenstillstand von Caserta, womit die Kapitulation aller deutschen und republikanisch-italienischen Streitkräfte im Norden des Landes in der Nacht vom 2. auf den 3. Mai 1945 wirksam wurde. Anfang der 1950er Jahre trat Graziani dem neofaschistischen Movimento Sociale Italiano (MSI) bei und versuchte, der faschistischen Idee zu einer Renaissance zu verhelfen. Nach Parteiquerelen zog er sich ins Privatlebenzurück und starb Anfang 1955 in Rom. Am 11. August 2012 wurde in Affile in der Region Lazio im Parco di Radimonte ein mit Subventionsgeldern der Region und der Gemeinde errichtetes Mausoleum zu Ehren von Graziani im Beisein von neofaschistischen Bürgern und dem Bürgermeister Ercole Viri eingeweiht. Historisch und kunsthandwerklich bedeutendes Objekt von feinster Goldschmiedearbeit und hohem symbolischen Wert für die Epoche des italienischen Faschismus.

Los 1076

Antonin Petrof - Walnut overstrung baby grand piano, 7 0catve 85 key compass with original strings, tuning pins, damper felts and hammer heads, with roller keyboard action and iron frame, sustaining and una-corda pedals, sliding open lattice music desk, supported on square tapering legs with brass cups and castors, with inner ebonised key fall and ivorine label inscribed 'Supplied by Harrods, London'.Dimensions: Height: 99cm  Length/Width: 144cm  Depth/Diameter: 137cmCondition Report:Some replacement screws and hinges. Please see images.

Loading...Loading...
  • 36562 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose