628738 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
628738 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
628738 Los(e)/Seite
Two boxes of various photographic equipment and other items to include: a book entitled 'Cameras from Daguerreotypes to Instant Pictures', some Vivitar lens adaptors, flashes, a Praktica BX20 camera and another three Praktica cameras, the LTL3 model, the Super TL3 model and the B100 model, a cased inspection lamp and road map, a cutting disk etc. (B.P. 21% + VAT)
Three boxes of Airfix and other model kits, all in original boxes to include; Vosper moto torpedo boat, British 8th Army multipose figures, Revell Harley davidson police bike, Revell Porsche 956C etc. (3) List of models: Airfix 1: 72 scale models: Vosper Motor Torpedo Boat series 5 05280, Fokker Friendship A05003, American Indians 01708, U.S. Cavalry series 1 01722, Fairey Swordfish 02071, Brewster Buffalo F2A-1 A02050, LWB Landrover (soft top) & trailer A02322, M113 U.S. fire support version A02327, D.H. Tiger Moth series 0 no: 00015, Cowboys series 1 01707, MBB BO 105C Helicopter series 1 961068Other Airfix: Scorpion/Scimitar tank A01320 1:76, L.T. Voight A-7AD Corsair II, kit series 3, code 03016-4, cat no. 398, British 8th Army 1:32 03580, 1905 Rolls Royce Construction kit series 2 32nd scale 02447-1Revell 1: 72 scale kits: Level4 Hawker Hunter FGA.9, Level 4 Vampire FMK.3, 2x F-101 B Voodoo 04854, D/J Scorpion 04848Other Revell: Martin B-57B 1:80 00025, Harley-Davidson Police Bike 1:8 7932, B-52H Stratofortress 1:144 85-5854, Porsche 956C 1:24 07253Heller 1.72 F-8 E Crusader 80326Avro Vulcan B.Z 1:200 Modern Air Power SeriesItaleri B-52G Stratofortress No 1378 1:72 Gulf War 25th Anniversary
Two boxes of Airfix, Revell and other model kits, all appearing in original boxes to include; Lockheed G-130E Hercules, HMS King George V, RMS Titanic etc. (B.P. 21% + VAT)Airfix 1:72 scale kits: Hercules Series 9 909001, Westland Scout series 1 961042, SA.341 Gazelle 61059-7, Piper Cherokee Arrow 61060-7Other Airfix: HMS King George V 1:400 08203, 1:32 M6B Roadster starter set A50090Matchbox 1:72 scale kits: PK-107 Dornier Skyservant, Noorduyn Norseman PK-125 UC-64A, Twin Otter PK-127, SA 365N Dauphin2 PK-38 and two PK-110 Hawker Siddeley 125/600Kangnam models Enterprise 1/600 scale U.S.S Aircraft Carrier CVN-65 kit no 18000Static model R.M.S Titanic Academy hobby model kits 1:600 1459Trumpeter Chinese Naval Tsinan destroyer 1:200 no. 03605Revell Enzo Ferrari 1:24 07309Hasegawa Bell UH-ID Iroquois U.S. Army International 1/72 JS-065
Sohn, Anton -- Der Zizenhausener Totentanz.41 (von 42) Figuren aus Ton, rückseitig abgeflacht, farbige Fassungen, auf den Plinthen die auf Papier gedruckten, zugehörigen Text. Je ca. H. 13,5-14,5 cm. Den Totentanz, bestehend aus insgesamt 42 Figuren, fertigte Anton Sohn ab 1822 in seiner berühmten Terrakottamanufaktur in Zizenhausen bei Stockach am Bodensee. Die Figuren gehen in ihrer Motivik auf den sogenannten Basler Totentanz, ein monumentales Wandgemälde mit dem „Tod in Basel“ zurück, das im 15. Jahrhundert von einem unbekannten Künstler auf den Mauern des Friedhofs des Predigerklosters der Dominikaner angelegt wurde. Im 16. Jahrhundert wurde die Wandmalerei überarbeitet und die Figuren erhielten zeitgenössische Kleidung. Bei der Niederlegung der Mauer im Jahre 1805 wurde die Malerei jedoch zerstört. Überliefert sind die Bilder durch alte Bildkopien und die Kupferstiche von Matthäus Merian den Älteren. Anton Sohn folgt in seiner Ausarbeitung den Bildern Merians, der den Totentanz 1623 erstmals mit begleitendem Text herausgab. Nach diesen Stichen formte Anton Sohn Halbreliefs aus Ton, von denen Gipsabgüsse angefertigt wurden, die als Model zur Vervielfältigung der Figuren dienten.Bei den Szenen handelt es sich um die Gegenüberstellung des Lebens mit dem Tod. Auftakt macht die Predigtszene mit einer kleinen Menschengruppe, die sich um einen Geistlichen schart, vermutlich predigt er über das Sterben. Die zweite Szene zeigt zwei musizierende Gerippe, die dem Beinhaus entschwinden und den Tanz einleiten. Die Menschen sind mit Attributen ihres jeweiligen Standes oder Berufes dargestellt; dies und die Reihenfolge der Darstellungen zeigen die Hierarchie der spätmittelalterlichen Gesellschaftsordnung: beginnend mit dem Papst und endend mit dem Bauern. Nach dem Bauern schließt der Tanz mit Adam und Eva, dem Maler und der Malerin. Hoffnung gibt es im Tod, da alle Menschen sterben müssen. Gerade der Basler Totentanz gilt angesichts seiner frühen Entstehung als Sinnbild der Sterblichkeit und damit des Memento-Mori Bildes, wie es seit dem 15. Jahrhundert vor allem in Bettelordensklöstern in ganz Europa Verbreitung fand. - Die Figuren des Zizenhausener Totentanzes wurden über eine Spanne von 150 Jahren in der Terrakotta Werkstatt des Anton Sohn produziert und auch wenn heute einige vollständige Sätze überliefert sind, darunter diverse Mustersätze sowie ergänzende Archivalien (das Stadtmuseum Stockach verwahrt seit 2003 den Nachlass der Familie Sohn), nähern sich die Experten nur langsam der Zuordnung eines bestimmten Satzes an einen bestimmten Autor der Familie sowie deren Chronologie (op. cit. S. 6f.). Begonnen bei Anton Sohn wurde die Anleitung zur Produktion bis an den Ururenkel Otto Müller Sohn (1909-2003) weitergegeben. Erschwerend zu einer Klassifizierung kommt hinzu, dass sie Figuren auch auf Kundenwunsch unterschiedlich gefasst, lackiert und gefirnisst wurden. Aufgrund der rückseitigen Höhlungen, der Fassung und der Bemalung der Rückseite lässt sich die Entstehung der vorliegenden Figuren auf die Jahre zwischen 1860 und 1920 eingrenzen. Wir danken Herrn Johannes Waldschütz, Stadtmuseum Stockach für wertvollen Hinweise.- Hier vorliegend die beinahe vollständige Serie, lediglich Nr. 38: Der Tod und der Koch fehlen. Literatur: Vgl. Stefanie Knöll: „Der Zizenhausener Totentanz“, in: Friedhof und Denkmal: Zeitschrift für Sepulkralkultur, 49:1-2(2004), S. 3-9. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Haynes King (1831-1904 "A Persian Girl", signed with monogram and dated 1876; inscribed with artist, title and "... painted from a natural model, draped in true Persian costume of the day. This picture was bought from the Artist by the late Mr. Mendal of Manley Hall, England" on a label verso, oil on canvas, 60 x 45cms, in frame.
Brumm and Brumm Oro (Italy) 1:43 scale models, comprising R72 Mercedes W196 HP295 1954, perspex cased with box; R76 Lancia-Ferrari D50 HP270 1955, perspex cased with box; R092 Maserati 250F 1957 Juan Manuel Fangio, perspex cased with box; R123 Ferrari 156 HP 200 1961, perspex cased with box; R197 Ferrari 555 F1 1954, perspex cased with box; R199 Vanwall F1 1958 Stirling Moss, perspex cased with box; Vitesse Jaguar D-type 1955, perspex cased; Carrera McLaren Mercedes MP 4/17 model, perpex cased; Gate 1:18 scale Mazda MX5, unboxed; Corgi Classic Ferrari 250 GTO, displayed in incorrect window box (box for 98124 Ferrari 300 hard top); other unboxed models including a Schuco 1073 1:16 scale Ferrari Formel 2, plastic and tinplate body, plated parts, red body with black and white racing number ?5? to front end, unboxed with Schuco clockwork key (quantity)
Lesney Matchbox Models of Yesteryear, comprising Y2-3 1914 Prince Henry Vauxhall, red body with cream seats, window boxed; Y3-2 1910 Benz limousine, cream body with dark green seats and grille, dark green roof, boxed; Y3-3 Riley MPH, ruby red body with cream seats and grille, window boxed; Y4-3 1909 Opel coupe, white body with maroon seats and grille, tan canopy roof, boxed; Y6-3 1913 Cadillac, gold body with maroon seats and grille, maroon canopy roof, boxed; Y7-3 1912 Rolls-Royce, silver body with maroon seats and grille, window boxed; Y8-3 1914 Stutz, dark red body with dark green seats and grille, tan canopy roof, window boxed; Y9-2 1912 Simplex, lime green body with red seats and maroon grille, tan canopy roof, boxed; Y12-2 1909 Thomas Flyabout, blue body with maroon seats and grille, tan canopy roof, boxed; Y12-3 1912 Ford Model 'T' "Colman's Mustard", yellow body with black roof, window boxed; Y13-2 1911 Daimler, yellow body with black seats and grille, boxed; Y13-3 1918 Crossley RAF tender, RAF blue body with decals, cream seats, tan canopy roof, window boxed; Y13-4 1918 Crossley "Evans Bros", red body with black seats, black canopy roof, window boxed; Y14-2 Maxwell Roadster, turquoise body with maroon seats, black canopy roof, boxed; Y15-2 Packard Victoria, gold body with dark red roof, window boxed; other models unboxed and a quantity of cardboard box sides cut from original boxes (quantity)
Sci-Fi, Gerry Anderson related toys, comprising Corgi CC00604 Thunderbirds FAB 1, window boxed; Corgi/Carlton CC00601 FAB 1, window boxed; 58235 Thunderbirds Thunderbird 5, blister packed on card; Matchbox Thunderbird 2 Virgil Tracy with Thunderbird 4, blister packed on card; Matchbox Thunderbirds The Mole, blister packed on card; Hotwheels /Bandai Stingray model (Chinese), blister packed on card; Corgi CC96306 Captain Scarlet White Falcon, window boxed and Inside The Worlds of Gerry Anderson hardback annual (8)

-
628738 Los(e)/Seite