629120 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
629120 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
629120 Los(e)/Seite
rare (n° 1/8) Ode's design "Special Olivier - black series" chest of drawers in mirrored glass in different colors - signed||ODE'S DESIGN - DE SCHRIJVER OLIVIER (° 1958) zeldzame commode - model "Special Olivier - Série noire" n° 1/8 ( !!) - met vier laden, bekleed met panelen in spiegelglas met verschillende kleuren getekend op verso
Ode's Design signed and marked "M17 - Colors of the world" mirror with a colourfull mirrorglass frame n° 10/24||ODE'S DESIGN - DE SCHRIJVER OLIVIER (° 1958) vrij grote spiegel - model "M17 - Couleurs du Monde" - n° 10/24 met kader in spiegelglas in verschillende kleuren - diameter : 90 cm getekend
"Ode's Design" signed and marked "Boss" salon suite in wood and seagrass with a settee (n° 6/120) and a pair of armchairs (n° 23 and 24/120)||ODE'S DESIGN - DE SCHRIJVER OLIVIER (° 1958) salonensemble - model "Boss" - in blond hout en gevlochten zeegras, bestaande uit een tweezit (n° 6/120) en een paar armstoelen (n° 23 en 24/120) getekend en gemerkt
ring in white gold (18 carat) with a 6,24 carat blue radiant cut topaz surrounded by circa 1 carat of high quality brilliant cut diamonds||Ring met een vrij klassiek model in witgoud (18 karaat) met een sierstuk bezet met een blauwe topaas van 6,24 karaat in radiantslijp, omringd door een klein karaat witte (F/G) kwaliteitsbriljant (Vs)
ring in white gold (18 carat) with 4,90 carat of natural Tourmalines (a dark pink and green one) with nice color and 0,40 carat of very high quality brilliant cut diamonds with GEM certificate||Mooie ring met een zgn "Toi et Moi" model in witgoud (18 karaat) met typisch dubbel sierstuk bezet met een donkerroze en - groene toermalijn en briljant - in totaal : 4,90 karaat natuurlijke toermalijn met fraaie kleur en 0,40 karaat blauwwitte (E/F) kwaliteitsbriljant (Vs) met certificaat van GEM
Barbarie"-Dekor (Gemeiner Bocksdorn)Gestreckt-ovoide, unterhalb der Mündung leicht eingeschnürte Becherform mit weiter Mündung. Pâte de verre, formgeschmolzen, farblos matt mit weißlichen, flockigen Einschmelzungen sowie Aufschmelzungen in leuchtendroten, grün, braunen und grauen Tönen. Umlaufender, stilisierter Reliefdekor aus Zweigen des Gemeinen Bocksdorns mit reifen Früchten. Sign. "G. Argy Roussau", Modell-Nr. "1887"(?). H. 14,6 cm.Vgl. Janine Bloch-Dermant: G. Argy-Rousseau, Glassware as Art, With a Catalogue Raisonné of the Pâtes de Verre, Paris 1990, S. 179, Nr. 17.01.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen.A rare French pâte de verre glass vase with "Lyciet de Barbarie" (Matrimony Vine or Lycium barbarum) by Gabriel Argy Rousseau. Signed "G. ARGY-ROUSSAU, model-no. "1887"(?).Frankreich. Paris. Gabriel Argy-Rousseau. Um 1917.
Glockenartig ausschwingende Becherform, umlaufender Reliefdekor aus stilisierten Kastanienblättern. Farbloses Glas, in die Form geblasen, der Dekor teilw. satiniert und hellblau patiniert. Modell-Nr. 1092, Entw. René Lalique, um 1933. Zweizeiliger Firmen-Ätzstempel "R. LALIQUE FRANCE". H. 12,3 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass einer niedersächsischen Sammlung.A French Lalique "Châtaignier"-vase model no. 1092 designed by René Lalique. Acid factory mark "R. LALIQUE FRANCE".Frankreich. Wingen-sur-Moder. Um 1933-1945.
Zylindrisch, flacher Deckel. Farbloses Glas, mit türkisgrünem Opalglas unterfangen, der Deckel mit eingearbeiteter Rosette aus Murrinen. Entw. Riccardo Liccata für Venini, um 1956. Firmen-Etikett mit Modell-Nr. 4560. H. 10 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland; erworben in der 153. Auktion von Dr. Fischer Kunstauktionen, Heilbronn, 15.10.2005, Lot-Nr. 830 (Kat. mit Abb.).A Venini glass box and cover designed by Riccardo Liccata. Factory label with model no. 4560.Italien. Murano. Venini. Um 1956.
Steinzeug. Ovoide, vierfach rautenförmig abgeplattete Form mit kurzem Enghals und ausgestelltem Lippenrand, seitlich zwei plastisch gearbeitete Löwenhenkel im chinesischen Stil. Seidenmatte, rote Ochsenblutglasur. Modell-Nr. 20877. Entw. Bode Willumsen. Manufakturmarken, Entw.-Monogr.; H. 23 cm.A pair of Danish Royal Copenhagen stoneware vases with two lion handles and red oxblood glaze modelled by Bode Willumsen. Model no. 20877. Manufacturer's marks, artist's monogram.Dänemark. Kgl. Kopenhagen. Um 1950 - 1960.
sog. "Berliner Eisen". Eisenguss, geschwärzt. Über quadratischem, mehrfach profiliertem Stand, aufsteigender Sockel. Darauf vollplastische Büste des jungen Friedrich Wilhelm III. nach einem Modell von Christian Daniel Rauch (1777 - 1857), um 1816. H. 24,5 cm.A German blackened cast iron bust of the young Frederick William III according to a model by Christian Daniel Rauch (1777 - 1857).Berlin. Wohl Königlich Preußische Eisengießerei. 1. Hälfte 19. Jh.
Elfenbein-Silber-Humpen mit der thronenden Gottesmutter und den vier Evangelisten, deutsch, 19. Jhdt. Silber, partiell vergoldet. Ovaler, gewölbter Fuß mit graviertem Zungendekor. Ausladender, geschweifter Rand. Scharnierdeckel entsprechend dem Fuß gestaltet. Mittig getriebenes Ovalmedaillon mit Fruchtbouqet. Knauf in Form eines Fabelwesens gestaltet. Zylindrische Wandung mit Elfenbeinmantel. Sehr detailliert geschnitzte Heiligendarstellungen, jeweils unter einer Arkade sitzend. Frontseite mit der thronenden Maria mit dem Christusknaben auf ihrem Schoss, umgeben von den vier Evangelisten. Geschwungener Henkel mit plastischer Blattzier. Punziert mit Feingehalt "13". Maße 23,5 x 21 x 14 cm, Gesamtgewicht 1402,4 g. Vorbild ist die Elfenbein-Situla, die 979 von Bischof Gotofredo, Erzbischof von Mailand, für die Krönung von Otto II in Auftrag gegeben wurde. Aktuelles CITES-Gutachten vom 21.2.2022 vorhanden. Achtung: Ein Export dieses Loses aus der EU ist leider nicht möglich. A large silver-gilt ivory tankard showing the Mother of God with Christ and the Four Evangelists, 19th century A large silver-gilt ivory tankard showing the Mother of God with Christ and the Four Evangelists, 19th century Part-gilt silver. Oval, domed foot engraved with a tongue pattern. Wide wavy edge. Hinged lid decorated en suite to the foot. In the centre an oval medallion embossed with a bouquet of fruits. Thumb-lever in the form of a mythical creature. Cylindrical bowl with ivory exterior. Saints carved in great detail, each figure sitting under an arcade. On the obverse Mary with the infant Jesus in her lap surrounded by the four Evangelists. Curved handle decorated with leaves. Stamped with the hallmark "13". Dimensions 23,5 x 21 x 14 cm, overall weight 1,402.4 g. The model is the ivory situla commissioned in 979 by Bishop Gotofredo, Archbishop of Milan, for the coronation of Otto II. With current CITES evaluation from 21 Feb. 2022. Attention: This lot can only be shipped within the European Union. Condition: II
Maigelein, deutsch, 15./16. Jhdt. Hellgrünes Glas. In Model geblasen. Unterseite mit Abriss. Geklebt und ergänzt. Maße 4,5 x 11 cm.Keywords: Kreuzrippenbecher A German glass bowl ("Maigelein"), 15th/16th century A German glass bowl ("Maigelein"), 15th/16th century Hellgrünes Glas. In Model geblasen. Unterseite mit Abriss. Geklebt und ergänzt. Maße 4,5 x 11 cm.Condition: IIIKeywords: Kreuzrippenbecher
Modell eines Flügeltores, Frankreich, Mitte 19. Jhdt. Doppelseitiges eisernes Tor mit bogenförmig geschwungenem Abschluss und verschiedenen Dekorelementen. Schauseitig beweglicher Verschlussriegel und Bodenverankerung. An farbig gefassten hölzernen Säulen. Maße 29,5 x 29,5 cm. A French miniature model of a gate, mid-19th century A French miniature model of a gate, mid-19th centuryDoppelseitiges eisernes Tor mit bogenförmig geschwungenem Abschluss und verschiedenen Dekorelementen. Schauseitig beweglicher Verschlussriegel und Bodenverankerung. An farbig gefassten hölzernen Säulen. Maße 29,5 x 29,5 cm. Condition: II -
Zwei Kupfermodeln, Königshaus Hannover, Mitte 19. Jhdt. Kupfer, die Innenseiten verzinnt. Eine große, mehrfach gestufte Form für Süßspeisen, gemarkt mit bekrönter Chiffre und "P._M.R:". Dazu eine zweiteilige, an Ober- und Unterseite offene Model mit Herstellerstempel "I.H.Meyer in Hannover", bekrönter Chiffre sowie "N.1. S.M. M.Rg.", zusätzlich Herstellerstempel "Trotier, Paris". Höhe 25 und 12 cm.Provenienz: Sotheby's Auktion auf Schloss Marienburg, Oktober 2005. Two copper moulds, Royal House of Hanover, mid-19th century Two copper moulds, Royal House of Hanover, mid-19th centuryKupfer, die Innenseiten verzinnt. Eine große, mehrfach gestufte Form für Süßspeisen, gemarkt mit bekrönter Chiffre und "P._M.R:". Dazu eine zweiteilige, an Ober- und Unterseite offene Model mit Herstellerstempel "I.H.Meyer in Hannover", bekrönter Chiffre sowie "N.1. S.M. M.Rg.", zusätzlich Herstellerstempel "Trotier, Paris". Höhe 25 und 12 cm.Provenance: Sotheby's Auktion auf Schloss Marienburg, Oktober 2005.Condition: II +
Drei Kupfermodeln, Schloss Marienburg, Mitte 19. Jhdt. Unterschiedliche Modeln aus getriebenem Kupfer, die Innenseiten verzinnt. Zwei kranzförmige Exemplare, eine dreiteilige, an Ober- und Unterseite offene Model. Jeweils gemarkt mit Hersteller "I.H.Meyer in Hannover", bekrönter Chiffre sowie "S.M. M.Rg.". Die Kranzformen nummeriert "N.2." und "N.4.", die große Model "N.3." Zwei Modeln mit zusätzlicher französischer Herstellerbezeichnung "Trotier, Paris". Durchmesser 19 bis 20,5 cm.Provenienz: Sotheby's Auktion auf Schloss Marienburg, Oktober 2005. Three copper moulds, Marienburg Castle, mid-19th century Three copper moulds, Marienburg Castle, mid-19th centuryUnterschiedliche Modeln aus getriebenem Kupfer, die Innenseiten verzinnt. Zwei kranzförmige Exemplare, eine dreiteilige, an Ober- und Unterseite offene Model. Jeweils gemarkt mit Hersteller "I.H.Meyer in Hannover", bekrönter Chiffre sowie "S.M. M.Rg.". Die Kranzformen nummeriert "N.2." und "N.4.", die große Model "N.3." Zwei Modeln mit zusätzlicher französischer Herstellerbezeichnung "Trotier, Paris". Durchmesser 19 bis 20,5 cm.Provenance: Sotheby's Auktion auf Schloss Marienburg, Oktober 2005.Condition: II +
Deutschland nach 1945 - DDR - Deutsche Demokratische Republik : Vaterländischer Verdienstorden in Gold verliehen an Willi Stoph. Ordensdekoration 1. Modell (1954-1972) Gold und Emaille, an originaler goldener Bandspange mit rückseitiger Nadelbroschierung. Beide Teile mit rückseitigem Goldstempel "900". Die zugehörige Ordensspange ebenfalls Gold mit rückseitigem Goldstempel "900". An Nadelbroschierung. Im Original - Verleihungsetui. Dazu die Verleihungsurkunde, ausgestellt an dem Minister des Innern der Deutschen Demokratischen Republik Willi Stoph. Datiert Berlin, am 7. Oktober 1954. Mit Originalunterschrift des Präsidenten der DDR Wilhelm Pieck und Lacksiegel. In originaler Verleihungsmappe aus cremefarbenem Leder, der Deckel mit goldgeprägter Bezeichnung "VATERLÄNDISCHER VERDIENSTORDEN" und Eichenblättern. 387 x 280 mm. Dazu ein Bestätigungsschreiben der Witwe Alice Stoph vom 13.4.1999 bezüglich der Überlassung des Ordens: "...zur Erinnerung an Deinen guten Freund, meinen lieben Mann Willi Stoph, überlasse ich Dir diese Auszeichnung nebst Urkunde, die ihm lieb und teuer waren...". Dazu ein Foto Willi Stophs, ebenfalls ein Geschenk vom April 1999.Provenienz: Paul Tollmann, Mitarbeiter im Ministerium des Innern der DDR, zuständig für Strafvollzugseinrichtungen, Untersuchungshaftanstalten und Jugendhäuser der DDR. Orden und Verleihungsmappe in einer eigens angefertigten leinenbezogenen Aufbewahrungsschatulle. Willi Stoph (* 9. Juli 1914 in Berlin-Schöneberg; ? 13. April 1999 in Berlin) war ein deutscher kommunistischer Politiker der DDR, der ab 1953 dem Politbüro der SED angehörte. Von 1952 bis 1955 war er Innen- und von 1955 bis 1960 Verteidigungsminister. Ab 1960 stellvertretender Ministerpräsident ohne Ressort. Von 1964 bis 1973 war er Vorsitzender des Ministerrates der DDR, dann bis 1976 als Vorsitzender des Staatsrats das Staatsoberhaupt der DDR und anschließend bis Herbst 1989 erneut Vorsitzender des Ministerrates. Bedeutendes Exemplar aus dem Erstausgabejahr des Vaterländischen Verdienstordens verliehen an eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der DDR. Post-1945 - German Democratic Republic (GDR) : National Order of Merit awarded to Willi Stoph. Order decoration 1st model (1954-1972) gold and enamel, on original gold ribbon clasp with pin brooch on back. Both parts with gold stamp "900" on reverse.The accompanying medal clasp also gold with gold stamp "900" on reverse. On needle brooch.In it's original case of issue.Together with the original award certificate, issued to the Minister of the Interior of the German Democratic Republic Willi Stoph. Dated Berlin, October 7, 1954, with original signature of the President of the GDR Wilhelm Pieck and lacquer seal.In original award folder of cream leather, the cover with gold embossed inscription "VATERLÄNDISCHER VERDIENSTORDEN" and oak leaves.387 x 280 mm.Accompanied by a letter of confirmation from Alice Stoph, widow, dated 4/13/1999, regarding the transfer of the order: "...in memory of your good friend, my dear husband Willi Stoph, I leave you this award along with a certificate, which were dear to him...".With a photo of Willi Stoph, also a gift from April 1999.Provenance: Paul Tollmann, employee in the Ministry of the Interior of the GDR, responsible for penal institutions, detention centers and youth centers of the GDR.Medal and award folder in a specially made linen-covered storage casket.Willi Stoph (* July 9, 1914 in Berlin-Schöneberg; ? April 13, 1999 in Berlin) was a German communist politician of the GDR who was a member of the Politburo of the SED from 1953. He was minister of the interior from 1952 to 1955 and minister of defense from 1955 to 1960. From 1960, deputy prime minister without portfolio. From 1964 to 1973 he was Chairman of the Council of Ministers of the GDR, then until 1976 as Chairman of the Council of State the head of state of the GDR and then again Chairman of the Council of Ministers until the fall of 1989.Important set from the first year of issue of the Fatherland Order of Merit awarded to one of the most important personalities of the GDR.
Militaria Ausland - Frankreich : Frankreich: Dragonerhelm aus der Zeit des Ancien Régimes, Model 1779, bzw. 1786.Messingglocke mit aufgenietetem, feuervergoldeten, gefluteten geprägten Kamm, vorderseitig mit Medusenhaupt. Der ehemals aufgesetze Roßhaarschweif fehlt. Angesetztes Unterteil aus braunem Leder. Rechts- und linksseitig zwei geflutete vergoldeten Messingrosetten. Rechtsseitig in das Leder eingelassene Federbuschtülle. Innenfutter fehlt. Mit Resten von braunem Lederschweißband. Sehr schöner, in allen Teilen originaler Dragonerhelm des auf den von Maurice de Saxe 1743 eingeführten Typs nach römischem Vorbild. Trotz der Erhaltungsmängel ein außerordentlich seltenes Stück und nur in wenigen Privatsammlungen nachweisbar. Foreign Militaria - France : France: Dragoon helmet from the period of the Ancien Régime, model 1779, resp. 1786. Brass helmet with a riveted, fire-gilt, fluted embossed crest, the front with a medusa head. The formerly attached horsehair tail is missing. Attached brown leather base with two fluted gilt brass rosettes on the right and left sides. A feather bush grommet set into the leather on the right side. The inner lining is missing. With remnants of brown leather sweatband.Very beautiful dragoon helmet, original in all parts, of the type based on the Roman model introduced by Maurice de Saxe in 1743.Despite the lack of preservation, an extraordinarily rare piece and only to be found in a few private collections.
Militaria Ausland - Rußland : Rußland: Teller aus dem Service St. Andreas OrdenTeller aus einer Nachlieferung zum St.-Andreas-Service. Porzellan, farbiger Aufglasurdekor, Vergoldung. Modell Gotzkowsky, flach. Oben auf der Fahne der kaiserliche russische Doppeladler, unten das Andreaskreuz, in Spiegelmitte und seitlich deutsche Blumen. Goldener Randstreifen. Blaumarke Schwerter. D 24,6 cm. Meissen, wohl um 1750, das Modell von Johann Friedrich Eberlein. Im Jahr 1744 erhielt die russische Zarin Elisabeth I. als Zeichen der Stärkung des sächsisch-russischen Bündnisses eines der wohl umfangreichsten Service der Manufaktur, das sogenannte "Andreas-Service". Da das Service zum Dessertgang bei den jährlichen Ordensbanketten gedeckt wurde, waren gelegentliche Nachbestellungen des Hofes notwendig. Die Nachlieferungen der Meissener Manufaktur und der Kaiserlichen Porzellanmanufaktur St. Petersburg im späteren 18. Jahrhundert und auch nach der Abschaffung des St. Andreas-Feiertags 1801 sind bekannt und publiziert. Im Unterschied zum frühen Service von 1744, das mit feinsten Holzschnittblumen verziert war, zeigen die späteren Stücke einfache Blumenmalerei. Literatur Vgl. den Teller in der Porzellansammlung Dresden, Inv.Nr. P.E. 7700, bei Pietsch (Hg.), Meißen für die Zaren. Porzellan als Mittel sächsisch-russischer Politik im 18. Jh., München 2004, Kat. Nr. 104. Foreign Militaria - Russia : Russia: Plate from the Service of the Imperial Russian Order of Saint Andrew.A Meissen porcelain plate from a later order for the St. Andrew's service. Gotzkowsky model plate, the lip painted with the Imperial Russian Eagle above the Cross of the Order of Saint Andrew. Blue crossed swords mark. D 24.6 cm. Presumably around 1750, model by Johann Friedrich Eberlein. As a sign of the strengthening of the Saxon-Russian alliance, the Russian Empress Elisabeth I received what was probably one of the most extensive services ever produced by the Meissen manufactory, the so-called "St. Andrew's Service", in 1744. As the service was used for the dessert course at the annual banquets of the Order, occasional replacement commissions from the Court were necessary. The subsequent deliveries by the Meissen Manufactory and the Imperial Porcelain Manufactory of St. Petersburg both in the latter half of the 18th century and as well as after the abolition of the St. Andrew's Day in 1801 are known and published. In contrast to the early service of 1744, which was decorated with the finest woodcut style flowers, the later pieces use simple floral designs. Literature Cf. a plate in the Dresden porcelain collection, inv. no. P.E. 7700, in Pietsch (ed.), Meißen für die Zaren. Porzellan als Mittel sächsisch-russischer Politik im 18. Jh., Munich 2004, cat. no. 104.
Orden und Ehrenzeichen - Deutscher-Adler-Orden : Orden vom Deutschen Adler - Verdienstkreuz mit Stern.Ordenssatz des 1. Modells, 1937 - 1939. Das Halskreuz Silber - vergoldet und emailliert. Am genähten Original - Halsband mit Verschlußschlaufen. Im unteren Kreuzarm Silberstempel "900". Der Bruststern 2. Modell (ab 1937). Silber, die Auflagen vergoldet und emailliert. An Nadel mit Silberstempel "900" und Herstellerzeichen "21" der Firma Godet & Co., Berlin. Rückseitig 2 Hohlnieten. Im schönen und seltenen Originaletui des 1. Modells aus rotem Kunstleder, der Deckel mit Hoheitsadler in Goldprägung. Innenteil mit schwarzer Santeinlage. Der Innendeckel mit weißem Kunstseidenfutter und der goldgeprägten Bezeichnung: "Orden vom Deutschen Adler / Verdienstkreuz mit Stern". Sehr schönes und seltenes Ensemble in bester Qualität und sehr guter Erhaltung. Orders and Decorations - German Eagle Order : German Eagle Order - Merit Cross with Star (1st Type). Set of the 1st model, 1937 - 1939. The neck badge silver - gilt and enamelled. On the sewn original - neck ribbon with fastening loops. Silver stamp "900" in the lower arm of the cross.The breast star 2nd model (from 1937). Silver, the overlays gilded and enamelled. Reverse fitted with pin with silver stamp "900" and maker's mark "21" of Godet & Co, Berlin. On the reverse 2 hollow rivets.In it's beautiful and rare original case of issue of the 1st model made of red imitation leather, the lid with gold embossed national eagle. Inner part with black velvet inlay. The inner lid with white artificial silk lining and the gold embossed inscription: "Order of the German Eagle / Cross of Merit with Star".Very beautiful and rare ensemble in best quality and very good condition.
Luftwaffe - Allgemein : Ringkragen für die Reichsluftaufsicht (RLA), 1. Modell.Matt versilberte Neusilberausführung. Das Hakenkreuz und die Inschrift aus Tombak. An originaler feingliedriger neusilberner Tragekette. Rückseite mit zwei angelöteten Ösen sowie mittlerem Haken mit Herstellerzeichen der Firma Assmann und Gravur: "Flugzeugführerschule Fürth". Rückseite ohne Abdeckung. Das hier angebotene Originalexemplar dieses Ringkragens ist in dem bekannten Standardwerk von Wilhelm Saris und Andrew Mollo: Ringkragen und Brustschilder im Dritten Reich, Zweibrücken 2012, S. 634/635 abgebildet und beschrieben. Schönes, viel getragenes Originalexemplar. Luftwaffe - Miscellaneous : Gorget for the Reichsluftaufsicht (RLA), 1st model.Matt silver-plated nickel silver finish. The swastika and the inscription made of tombac. With original fine-linked nickel silver carrying chain. Back with two soldered eyes and central hook with maker's mark of the Assmann company and engraving: "Flugzeugführerschule Fürth". Back without cover.This gorget offered at auction is illustrated and described in the well-known reference book by Wilhelm Saris and Andrew Mollo: Ringkragen und Brustschilder im Dritten Reich, Zweibrücken 2012, p. 634 / 635. Beautiful, much worn original.
Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Preußen : Große 6-teilige Ordensspange.1.) Preußen: Eisernes Kreuz 2. Klasse 1870 mit Eichenblattspange "25"; 2.) Roter Adler Orden 3. Klasse mit Schleife. Gold und Emaille. Im unteren Kreuzarm Herstellerzeichen "N"; 3.) Kronenorden 3. Klasse, 2. Modell. Gold und Emaille. Im Medaillonzylinder Herstellerzeichen "G". 4.) Offiziers - Dienstauszeichnungskreuz für 25 Dienstjahre; 5.) Kriegsdenkmünze für Kämpfer 1870/71 mit zwei Gefechtsspangen: "METZ" und "PARIS". Geschützbronze; 6.) Hannover: Langensalza - Medaille. Spangenprägung ohne Randschrift. Rückseitig rote Stoffabdeckung. An Quernadel. Dazu Feldschnalle in großer Ausführung. Schöne, hervorragend erhaltene Ordensspange eines Veteranen der Schlacht von Langensalza und Kämpfers im deutsch - französischen Krieg 1870/1871. German Orders and Medals - Kingdom of Prussia : Mounted Group of 6 medals:Prussia: Iron Cross 2nd Class 1870 with oak leaf clasp "25"; Red Eagle Order 3rd Class with ribbon bow. Gold and enamel. Maker's mark "N" in the lower arm of the cross; Order of the Crown 3rd Class, 2nd Model. Gold and enamel. Maker's mark "G" in the medallion cylinder. Officer's Long Service Cross for 25 years of service; Campaign Medal for Combatants 1870/71 with two battle clasps: "METZ" and "PARIS". canon's bronze; Hanover: Langensalza - Medal (without inscription on the rim). Red cloth cover on reverse. Fitted with pin for wearing. Comes with ribbon bar in large version.Beautiful, excellently preserved mounted medal groupof a veteran of the Battle of Langensalza and fighter in the German - French War of 1870-1871.
Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Preußen : Kammerherrenschlüssel aus der Regierungszeit König Friedrich des Großen (1740-1786).Bronze - vergoldet, ohne Bandschleife, bzw. Kämmererportepee. Die gekrönte Chiffre "FR" fein ziseliert. Schönes Originalexemplar und wesentlich seltener als das von den Nachfolgern Friedrich II. verausgabte Model mit Chiffre "FWR". German Orders and Medals - Kingdom of Prussia : Chamberlains Key from the Reign of King Frederick the Great, 1740 - 1786. Bronze - gilt, without ribbon bow, or chamberlain's portepee. The crowned cipher "FR" finely chased.Beautiful original example and much rarer than the model with cipher "FWR" issued by the successors of Frederick II.
Deutsches Reich 1933 - 1945 - HJ - Hitlerjugend : Abzeichen für Reichssieger 1939 im Reichsberufswettkampf der Hitlerjugend mit zugehöriger Verleihungsurkunde.Reichssiegerabzeichen 2. Modell mit Jahreszahl ?1939?. Buntmetall-vergoldet und emailliert, an Nadel. Auf der Rückseite Herstellerzeichen ?G. BREHMER MARKTNEUKIRCHEN?. Im weißen Emaille der HJ - Raute kleine Haarrisse. Insgesamt sehr schönes Exemplar. Dazu die originale Verleihungsurkunde an Wilhelm Geywitz, Reichssieger in der Wettkampfgruppe Bau / Gipser. Datiert 1. Mai 1939. Mit Originalunterschriften des Reichsjugendführers Baldur von Schirach und des Chefs der Deutschen Arbeitsfront Reichsleiter Dr. Robert Ley. In außerordentlich dekorativer originaler Präsentationsmappe mit feiner Holzmaserung und aufgelegtem Reichssiegerabzeichen. 385 x 305 mm Dazu Teilnehmerurkunde am Schulungslager für Stukkateure und Gipser in Stuttgart 28.11.1938 - 25.02. 1939. Schönes und seltenes Konvolut in hervorragender Erhaltung.The Third German Reich 1933 - 1945 - HJ - Hitlerjugend : Hitler Youth Reichssieger Badge. Reichsieger Badge 2nd model with year "1939". Gilt tombac and enamelled, reverse fitted with pin. Maker's mark "G. BREHMER MARKTNEUKIRCHEN" on the reverse. In the white enamel of the HJ - lozenge small hairline cracks. Very nice original badge.Comes with the original award certificate to Wilhelm Geywitz, Reichssieger in the competition group construction / plasterer. Dated 1 May 1939. With original signatures of the Reich Youth Leader Baldur von Schirach and the Chief of the German Labour Front Reich Leader Dr. Robert Ley.In exceptionally decorative original presentation folder with fine wood grain and applied Reichssieger badge.385 x 305 mmWith certificate of participation in the training camp for plasterers and stuccoers in Stuttgart 28.11.1938 - 25.02.1939.Beautiful and rare set in excellent condition.
Deutsches Reich 1933 - 1945 - Reichskriegerbund : NS Reichskriegerbund: Fahnenträger Brustschild (Ringkragen), 2. Modell.Polierte Aluminiumausführung, die Auflagen vergoldet und emailliert. An originaler Tragekette. Rückseite mit Tragehaken aus Eisen mit eingeschlagener Nr. "4". Dunkelblaue Tuchabdeckung. Das hier angebotene Originalexemplar ist in dem bekannten Standardwerk von Wilhelm Saris und Andrew Mollo: Ringkragen und Brustschilder im Dritten Reich, Zweibrücken 2012, S. 168 - 169 abgebildet und beschrieben. Prachtexemplar in absoluter Spitzenerhaltung.The Third German Reich 1933 - 1945 - Reichskriegerbund : NS Reichskriegerbund: Flag bearer breastplate (gorget), 2nd model.Polished aluminium finish, the applications gilded and enamelled. On original carrying chain. Back with iron carrying hook with stamped no. "4". Dark blue cloth cover.The example offered here is illustrated and described in the well-known standard work by Wilhelm Saris and Andrew Mollo: Ringkragen und Brustschilder im Dritten Reich, Zweibrücken 2012, pp. 168 - 169.Splendid specimen in absolute mint condition.
Deutsches Reich 1933 - 1945 - Reichskriegerbund : NS Reichskriegerbund: Fahnenträger Brustschild (Ringkragen), 1. Modell.Vernickeltes Messingblech, die Auflagen vergoldet und emailliert. An originaler Tragekette. Rückseite mit Tragehake, bzw. Öse mit eingeschlagener Nr. "2". Dunkelblaue Tuchabdeckung. Über dem Kyffhäuser - Emblem Gravur: "Gardekameradschaft Norden". Im Originalkarton. Schönes Exemplar.The Third German Reich 1933 - 1945 - Reichskriegerbund : NS Reichskriegerbund: Flag bearer breastplate (gorget), 1st model.Nickel-plated brass version, the applications gilded and enamelled. On original carrying chain. Back with carrying hook, respectively eyelet with stamped no. "2". Dark blue cloth cover. Above the Kyffhäuser emblem engraving: "Gardekameradschaft Norden". In original box.Beautiful specimen.
Deutsches Reich 1933 - 1945 - Führende Persönlichkeiten des 3.Reiches : Adolf Hitler - Persönliches Mitgliedsabzeichen der Opera Nationale Ballila (ONB).Das Abzeichen Gold und Emaille. An dünner Nadel. Auf der Rückseite Goldstempel "18K" sowie Herstellerzeichen "S / CA / MIS". Vermutlich erhielt Hitler dieses Abzeichen während des Besuchs des Duce in München 1937. Die Balilla (Opera Nazionale Balilla, ONB) wurden 1926 als Jugendorganisation der Nationalen Faschistischen Partei Italiens gegründet. Der Name leitet sich vom Spitznamen Giovan Battista Perassos ab, eines jugendlichen Nationalhelden, der in der italienischen Nationalhymne Fratelli d?Italia als vorbildlich patriotisch erwähnt wird: ?Die Kinder Italiens heißen Balilla?. Die ONB ging 1937 zusammen mit den Fasci Giovanili di Combattimento in der Gioventù Italiana del Littorio (Faschistische Jugend Italiens, GIL) auf. Die Idee der Balilla wurde in Deutschland zum Vorbild für die Hitlerjugend. Außerordentlich seltens Abzeichen aus dem persönlichen Besitz Adolf Hitlers in feinster Juweliersqualität. Provenienz: Henry Picker Collection. Beigefügt entsprechende Bestätigung.The Third German Reich 1933 - 1945 - Leading Personalities of the 3rd Reich : Adolf Hitler - Personal membership badge of the Opera Nationale Ballila (ONB). The badge gold and enamel. Reverse with thin pin. On the back gold stamp "18K" and maker's mark "S / CA / MIS". Presumably Hitler received this badge during the Duce's visit to Munich in 1937. The Balilla (Opera Nazionale Balilla, ONB) were founded in 1926 as a youth organization of the Italian National Fascist Party. The name derives from the nickname of Giovan Battista Perasso, a youthful national hero mentioned in the Italian national anthem Fratelli d'Italia as exemplary patriot: "The children of Italy are called Balilla." The ONB merged with the Fasci giovanili di combattimento into the Gioventù Italiana del Littorio (Fascist Youth of Italy, GIL) in 1937. The idea of the Balilla became the model for the Hitler Youth in Germany. Exceptionally rare badge from Adolf Hitler's personal possession in finest jeweler's quality. Provenance: Henry Picker Collection. Accompanied by a written confirmation.
Deutsches Reich 1870-1918 - Grosse Deutsche Ordensspangen : Große 3-teilige FrackspangeKönigreich Sachsen: Ritterkreuz 2.Klasse des Zivilverdienstordens mit Schwertern. 3.Modell, 1910-18. Silber - vergoldet und emailliert; Ritterkreuz 2.Klasse des Albrechtsordens mit Schwertern, 2. Modell. Silber - vergoldet und emailliert; Preußen: Eisernes Kreuz 2.Klasse, 1914. An Metall-Tragegestell mit Quernadel. German Empire 1870-1918 - MEDAL BARS AND MOUNTED GROUPS : Mounted Group of 3 Medals.Kingdom of Saxony: Knight's Cross 2nd Class of the Order of Civil Merit with Swords. Silver - gilt and enamelled; Knight's Cross 2nd Class of the Order of the Albrecht with Swords, 2nd Model. Silver - gilt and enamelled; Prussia: Iron Cross 2nd Class, 1914. On metal stretcher fitted with pin.
Deutsches Reich 1870-1918 - Grosse Deutsche Ordensspangen : Große 5-teilige OrdensspangePreußen: Eisernes Kreuz 2. Klasse 1870 mit Eichenblattspange "25", Exemplar vom Ende des 19. Jhd.; Roter Adler Orden 3. Klasse, Gold und Emaille. Auf dem Medaillonzylinder Herstellerzeichen der Hofjuweliere: "WILM", Berlin. Ein rückseitiger Kreuzarm leicht gechipt.; Kronenorden 3. Klasse, 2. Modell. Gold und Emaille. Auf dem unteren Kreuzarm Herstellerzeichen "J.H.W." der Hofjuweliere Wilm, Berlin. Im blauen Emaille des vorderseitigen Schriftreifs in alter Zeit ausgebessert; Kriegsdenkmünze für Kämpfer 1870/71 mit 5 Gefechtsspangen. Geschützbronze; Centenarmedaille. Schöne Spange eines Kämpfers des deutsch - französischen Krieges 1870/1871. German Empire 1870-1918 - MEDAL BARS AND MOUNTED GROUPS : Mounted Group of 5 medals: Prussia: Iron Cross 2nd Class 1870 with oak leaf clasp "25", of late 19th century manufacture; Red Eagle Order 3rd Class, gold and enamel. On the medallion cylinder the maker's mark of the court jewellers: "WILM", Berlin. One reverse arm of the cross slightly chipped; Order of the Crown 3rd Class, 2nd Model. Gold and enamel. On the lower arm of the cross maker's mark "J.H.W." of the court jewellers Wilm, Berlin. The blue enamel of the front center with old repair.; 1870/71 Combattants Campaign Medal with 5 battle clasps. bronze (from captured enemy canons); Kaiser Wilhelm I. Centenary Medal.Beautiful group of a combatant of the German - French war 1870/1871.
ASSORTED CORGI WWII THE PUSH THROUGH HOLLAND AND GERMANY COLLECTION 1:50 TANK MODELS, comprising CC60605 Cruiser Tank Mk VII, A27M Cromwell Mk VI, CC60505 DZRPFW VI Tiger Ausf E, along with Corgi WWII The Battle of the Bulge 1:50 scale model tank M4A3E8 Sherman-Blockbuster 3D, Corgi WWII collection Diamond T980 tank transporter CC55107, Corgi Fighting Machines VE Day 60th Anniversary tank set with combat figures (6)Comments: all boxed, some boxes slightly damaged, models in mint condition
LONGINES - a Vintage stainless steel Admiral 5 Stars automatic wristwatch, circa 1970s, silvered dial with baton hour markers, sweep centre seconds hand and date aperture, serial no. 15-586424, case width 34mm, working orderMovement – currently working Dial - light surface dirt and a few minor surface abrasions around date window, some red trim missing between 3 and 5Glass - cleanHands - goodCase - light wear and surface abrasionsCrown – this model does not have a Quickset date function, hands adjust smoothlyBracelet - unassociated black leather strap, near new Notes – no box or papers
ROLEX - a stainless steel Oyster Perpetual Date automatic wristwatch, ref. 1500, circa 1969, silvered dial with baton hour markers, sweep centre seconds hand and magnified date aperture, serial no. 1921825, case width 35mm, working orderMovement – currently working Dial - slightly discoloured yellowGlass - a few minor surface abrasionsHands - goodCase - light wear and surface marksCrown – screw-down working, this model does not have a Quickset date function, hands adjust smoothlyBracelet - associated Rolex brown leather strap and buckle, general wearNotes – no box or papers
TUDOR - a stainless steel Submariner Snowflake Prince Oysterdate automatic bracelet watch, ref. 7021/0, circa 1970, black dial with luminous dot and baton hour markers, snowflake hands, sweep centre seconds hand, magnified roulette date aperture, blue bezel, Oyster case by Rolex and Rolex steel Oyster bracelet (A/F), serial no. 741681, case width 40mm, working order, boxed with papersMovement – currently working Dial - very cleanGlass - very minor abrasionsHands - goodCase - general wear and abrasionsCrown – screw-down working, this model does not have a Quickset date function, hands adjust smoothly Bracelet - associated Rolex steel bracelet, 1 centre link is broken and possibly missing a few links from original length Notes – with inner and outer box and Mappin & Webb repair invoice dated 1998

-
629120 Los(e)/Seite