628707 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
628707 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
628707 Los(e)/Seite
A group of silver items to include a Victorian silver toddy ladle with turned handle, marked Henry Holland, London 1866, together with a silver 'berry' tablespoon, marked Edward Lees, London 1805, a silver dessert spoon and loaded bud vase marked 'SILVER' and a silver miniature model, 'Chair Minder', length of tablespoon 22cm (5)
Modell eines Viktorianischen Tilt Top-Table Holz und Pappmaché, schwarz lackiert. Mehrfach gegliederter Balusterschaft auf drei stark nach außen gebogten Beinen. Abklappbare, runde Deckplatte mit polychromem Blumenbukett in feiner Lackmalerei. Rand und Schaft mit goldenen Ornamenten verziert. H. 24 cm. Platten-D. 25 cm.A Victorian lacquered wooden paper mache model of a tilt top table.England. 19. Jh.
Barock-Modellkommode Nussbaum, furniert. Gerader, querrechteckig angelegter Korpus mit gesägten Füßen. In der gegliederten Front drei bombierte Schubladen. Gering überstehende, profilierte Deckplatte. H. 22 cm. 33 cm x 18 cm.A South German walnut veneered Baroque model chest of drawers.Süddeutsch. 2. Hälfte 18. Jh.
Louis XVI-Modellkommode Nussbaum, massiv und furniert sowie Einlagen aus unterschiedlichen teilw. gefärbten Edelhölzern. Gerader, querrechteckig angelegter Korpus auf gekanteten Balusterfüßen. In der gegliederten Front drei breite Schubladen. Rechteckige Deckplatte. H. 27,5 cm. 41 cm x 23 cm.A German walnut Louis XVI model chest of drawers.Deutsch. 1. Hälfte 19. Jh.
Spätbiedermeier-Modellkommode Mahagoni, furniert. Gerader, querrechteckig angelegter, dreischübiger Korpus, flankiert von schräggestellten Ecklisenen mit erhaben reliefierten Volutenmotiven. Altersspuren. H. 34 cm. 43 cm x 24 cm.North German mahogany veneered Biedermeier model chest of drawers. Signs of age.Norddeutsch. Mitte 19. Jh.
Gründerzeit-Modellkommode Nussbaum, furniert. Rechteckiger Korpus, flankiert von schräggestellten Ecklisenen mit applizierten Voluten- und Balustermotiven auf gekanteten Füßen. In der Front drei Schubladen. Passig geschweifte, profilierte Deckplatte. H. 37 cm. 42 cm x 24 cm.A German walnut veneered so-called "Gründerzeit" model chest of drawers.Deutsch. Ende 19. Jh.
Umfangreiches, elegantes Tafelbesteck Sterlingsilber. 259-tlg.; 24 Menümesser, 24 -gabeln, 24 -löffel, 24 Speisemesser, 24 -gabeln, 24 -löffel, 12 Fischmesser und 12 -gabeln, 24 Kuchengabeln, 24 Eislöffel , 43 Vorlegeteile u. a. Spargelheber, Kuchenmesser, Tortenheber, Fischvorleger, Salatbesteck, Buttermesser, Vorlegegabeln- und löffel. Sich konisch erweiterndes, glattes, gering gemuldetes Heft. Monogr. "H". Schneide aus Edelstahl. Wohl nach einem Entwurf von Sven Tranekjer, Modell "Scandia". Gest. 925, Herstellerzeichen. Gew. zus. ca. 11960 g. (Gew. ohne gefüllte Teile ca. 8770 g.).An elegant German 259-piece Sterling silver cutlery for 24 people probably according to a design by Sven Tranekjer model "Scandia". Monogrammed. Stainless steel blades. Standard mark 925 and maker´s mark.Deutsch. Flensburg. Robbe & Berking. 2. Hälfte 20. Jh.
Seltene Goldscheider-Tischlampe "Mozart". Originaltitel 1-flg.; Steingut. Vollplastische Figur des auf einer Sessellehne sitzenden Komponisten beim Violinspiel. Hinter ihm eine Säule als Lampenschaft. Polychrome Unterglasurbemalung. Messing- und Porzellanfassung, lyraförmige Bronzehaltung für den glockenförmigen Textilschirm. Selten ausgeführte Version der Figur als Tischlampenfuß mit Säule. Auf der Plinthe betitelt "MOZART". Modell-Nr. 3552. Entw. um 1905. Minim. rest.; Entw.-Bez. "Rosé", Manufakturmarke mit Bez. "Made in Austria". Elektrifiziert. Ges.-H. 76 cm.Vgl. Dechant/Goldscheider, S. 372 mit Abb.A large figural Austrian Goldscheider "Mozart" table lamp. Polychrome painted and glazed earthenware. Model-no. 3552. Minor restoration. Factory mark.Österreich. Wien. Friedrich Goldscheider. Um 1922-1938.
Goldscheider-Figur "Phantasie". Originaltitel Steingut. Auf einer ovalen, schwarz staffierten Plinthe schreitende junge Dame in dunkelrotem Abendkleid mit großem Blumenmuster. Modell-Nr. 8483. Entw. Klára Herczeg (Claire Weiss-Herczeg), um 1939. Firmenmarke mit Bez. "MADE IN GERMANY". H. 35,8 cm. Vgl. Dechant/Goldscheider, S. 498 mit Abb.An Austrian glazed and painted earthenware figure by Goldscheider. Model-no. 8483, modelled by Klára Herczeg (Claire Weiss-Herczeg). Factory mark, inscribed "MADE IN GERMANY".Österreich. Wien. Friedrich Goldscheider. Um 1939-1941.
Kugelspielerin Nach Meissener Vorbild von Walter Schott. Auf goldstaffierter, runder Plinthe mit Flechtbandbordüre, unbekleidet stehendes, sich vorbeugendes Mädchen in ihrer rechten Hand eine goldene Kugel zum Wurf haltend. Ein mintgrünes Tuch fällt in reicher Draperie über ihren, hinter dem Rücken versteckten Arm herunter. Manufakturmarke. H. 28 cm. Provenienz: Aus dem Nachlass einer bedeutenden norddeutschen Privatsammlung.A Thuringian porcelain figure of a female playing bowl after a Meissen model by W. Schott. Manufacturer's mark.Thüringen. Scheibe-Alsbach. Krister Porzellanmanufaktur. 1. Hälfte 20. Jh.
Große Meissen Figur "Model" von Jörg Danielczyk Weißporzellan mit farbkräftiger, akzentuierter Malerei sowie Goldhöhungen. Selbstbewusst und mondän stehende, junge Frau im trägerlosen "Haute couture"- Kleid mit voluminösem Rockteil und bauschigem Taillengürtel. Dazu eine extravagante, advantgardistische Frisur sowie ein Schmuckparure aus handgeformten, plastisch aufgelegten Schneeballblüten. Entw. Jörg Danielczyk. Jahreszeichen. Schwertermarke. H. 68 cm. In Anlehnung an die lebensgroße Porzellanplastik "Saxonia", die anlässlich des 25. Jahrestages der deutschen Wiedervereinigung 2014 hergestellt wurde. Die 1,80 m hohe, mondäne "Saxonia" ist eine technische Meisterleistung in der der Porzellanherstellung und -gestaltung. Mit insgesamt achttausend, von Hand geformten und aufgelegten "Schneeballblüten" greift Danielczyk die erfolgreiche Kaendlerperiode des 18. Jhs. wieder auf. Der Hauptmodelleur in der Meissener Manufaktur ist u.a. durch seine Schneeballvasen weltberühmt geworden. Als kleinere Ausformung schafft Danielczyk die hier offerierte Skulptur "Model", die 2015 auch im Rahmen der "Limitierten Meisterwerke" mit einer Limitierung von 25 Stück angeboten wurde.A large porcelain figure of a lady in "Haute couture" dress by J. Danielczyk after the livesize figure "Saxonia". Date mark.Meissen. 2015.
Exclusive edition celebrating the 20th year anniversary of the 1956 model designed by master sculptor Helmut Wehlte. Hand painted figure of a girl scolding her dog. Goebel Hummel backstamp. Issued: c. 1990-1999Dimensions: 4"L x 2.5"W x 5.5"HManufacturer: Goebel HummelCountry of Origin: GermanyCondition: Age related wear.
Border Fine Arts limited edition model 'Bittern', model no. B1147, designed by Ray Ayres and signed beneath, no. 109/250, with certificate and original box, H21cmCondition Report:Some dust and the leaves my not be in their original position, but overall, in good condition.

-
628707 Los(e)/Seite