We found 70553 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 70553 item(s)
    /page

Lot 1803

MESSENSEE, JÜRGEN (1936), "Ohne Titel", 1974, Lithographie, handsigniert und datiert: "Messensee 74" und bez. "Probedruck", HxB: 65/50 cm. Rahmen, HxB: 82/62 cm. Provenienz: Aus der Sammlung Prof. Dr. Bathelt (1948-2023), Leiter der Volkshochschule und der städtischen Galerie Herrenberg und Vorsitzender der Europäischen Kulturgemeinschaft e.V.| MESSENSEE, JÜRGEN (1936), "Untitled", 1974, Lithograph, signed and dated: "Messensee 74" and inscribed "Probedruck", HxW: 65/50 cm. Frame, HxW: 82/62 cm. Provenance: From the collection of Prof. Dr Bathelt (1948-2023), director of the adult education centre and the municipal gallery in Herrenberg and chairman of the Europäische Kulturgemeinschaft e.V.

Lot 1848

GROSSMANN, Rudolf, NACH (R. G.: 1882-1941), "Aschinger Berlin", Wirtshausszene, Lithographie/Bütten, mit Bleistift betitel, bezeichnet und num. XLVIII/XC, HxB: Platte ca. 20x19 cm, Blatt ca. 40x28 cm. Alters- und Knickspuren, gebräunt, fleckig, leicht gewellt. | GROSSMANN, Rudolf, AFTER (R. G.: 1882-1941), "Aschinger Berlin", Tavern scene, lithograph/handmade paper, titled, inscribed and numbered in pencil. XLVIII/XC, HxW: plate approx. 20x19 cm, sheet approx. 40x28 cm. Signs of age and creasing, browned, stained, slightly wavy.

Lot 1805

SZABADOS, ARPAD (1944-2017),"Abstrakte Komposition", u.li. mit Bleistift von Hand bez. "EA XV/IV" (Epreuve d'Artiste), mittig mit Bleistift von Hand bez. "2." und u.re. mit Bleistift von Hand signiert, Farblithografie, HxB Platte: ca. 27x35,5 cm, HxB Passepartoutausschnitt: ca. 30,5x39 cm (HxB Rahmen: ca. 53x73,5 cm). Altersspuren, gebräunt. Im Passepartout hinter Glas gerahmt (Alters- und Beriebspuren).Provenienz: Aus der Sammlung Prof. Dr. Bathelt (1948-2023), Leiter der Volkshochschule und der städtischen Galerie Herrenberg und Vorsitzender der Europäischen Kulturgemeinschaft e.V.| SZABADOS, ARPAD (1944-2017), "abstract composition", inscribed "EA XV/IV" (Epreuve d'Artiste) in pencil by hand lower left, inscribed "2." in pencil by hand in the center and signed in pencil by hand lower right, color lithograph. HxW plate: approx. 27x35.5 cm, HxW mat opening: approx. 30.5x39 cm (HxW frame: approx. 53x73.5 cm). Traces of age, browned. Framed behind glass in passepartout (traces of age and rubbing). Provenance: From the collection of Prof. Dr. Bathelt (1948-2023), director of the Volkshochschule and the municipal gallery Herrenberg and chairman of the Europäische Kulturgemeinschaft e.V.

Lot 1809

SZABADOS, ARPAD (1944-2017), "Ohne Titel", 1992, Litographie, Ed. 47/60, sig. und dat.. HxB: 78/75 cm (HxB Rahmen: 115/83 cm). Provenienz: Aus der Sammlung Prof. Dr. Bathelt (1948-2023), Leiter der Volkshochschule und der städtischen Galerie Herrenberg und Vorsitzender der Europäischen Kulturgemeinschaft e.V.| SZABADOS, ARPAD (1944-2017), "Untitled", 1992, Lithograph, ed. 47/60, signed and dated. HxW: 78/75 cm (HxW frame: 115/83 cm). Provenance: From the collection of Prof. Dr Bathelt (1948-2023), director of the Volkshochschule and the municipal gallery Herrenberg and chairman of the Europäische Kulturgemeinschaft e.V.

Lot 82

In the Manner of Gustav Klimt Nachlass - Pencil Drawing of Nude Woman, along with George Grosz Lithograph.

Lot 1283

The Who, Tommy Live, Official 2017 UK limited edition lithograph print, issued at the two Teenage Cancer Trust Benefit performances held 30 March and 1st April at Londons Royal Albert Hall during the mini-tour which saw Roger Daltrey and Pete Townsend perform their 1969 studio album Tommy, live in its entirety along with a few of their other classics, 16 x 23 inches within mount, 21 ¼ x 28 inches overall, framed and glazed. Condition Report: overall good condition.

Lot 240

Shane Warne and Muttiah Muralitharan signed Limited Edition Lithograph with COA This absolutely stunning item of signed Cricket Memorabilia a striking action lithograph that takes you on a photographic and factual journey through Shane Warne and Muttiah Muralitharan's continuing battle to become the world's greatest wicket taker. Personally signed by both spinners and independently authenticated and certified by the major chartered accounting firm PricewaterhouseCoopers, 'Record Pursuit' is available in a strictly limited edition of 350Officially licensed by Cricket Australia and Sri Lanka Cricket, each are individually numbered and measure in at a large and impressive 650mm by 450mmRivals, friends, headline-makers and two of the world's greatest bowlers, Shane Warne and Muttiah Muralitharan will remember 2004 as a watershed in their colourful careers, with both spinners passing 500 Test wickets and continuing their 'battle' to become the world's greatest-ever wicket taker Their race to be the first spin bowler to take 500 wickets was a classic ' cat and mouse' struggle during Australia's 3-Test series in Sri Lanka in March 2004. After a well-publicised and determined duel, Warne was victorious, taking wicket number 500 on March 12, during the 1st Test in Galle. By the end of the tour, the ledger read: Warne 517 wickets, Muralitharan 513 - with West Indian great Courtney Walsh's world record of 519 wickets ready to be broken It was Muralitharan who first claimed that illustrious 'crown', passing Walsh's record during Sri Lanka's Test series against Zimbabwe in May 2004. The champion off-spinner set a new world record when he captured his 520th wicket in the 1st Test in Harare on May 8. Muralitharan then dismissed a further seven Zimbabwean batsmen in the series to take his tally to 527. Shane Warne's quest to overhaul Muralitharan in the world wicket-taking began in the two-Test series against Sri Lanka in Darwin and Cairns in July. Warne took 3 wickets in the 1st Test in Darwin to move within reach of Muralitharan, before equalling his world record mark with a sensational haul of 7 wickets in the 2nd Test in Cairns! Warne held the record until it was broken by Muralitharan on December 3, 2007A superb item of Cricket Memorabilia to celebrate the two statistically greatest Bowlers of all time! Edition number may vary. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £9.99

Lot 101

A Surrealistic impasto oil on board, indistinctly signed, a colourful lithograph of boats and a contemporary wall mirror, with painted wood frieze of seaside houses. Together with a driftwood sculpture of a fish

Lot 52

Fleur Coles a signed lithograph study flowers 

Lot 34

Formula One - 'Birth Of A Legend' after Robert Tomlin - limited edition lithograph on paper, signed by the artist and many of the Lotus Formula 1 team mechanics and engineers. Depicting Ayrton Senna taking his first Grand Prix victory after a masterly drive in the 1985 Portuguese Grand Prix, 36 x 50cm. Unframed, rolled. 

Lot 186

O'NEILL EUGENE.  The Iceman Cometh. Ltd. ed. 1612/2000 signed by the illustrator Leonard Baskin. Plates & a lithograph. Small folio. Orig. brds. in slip case. Limited Editions Club, 1982; also Eugene O'Neill, Ah Wilderness, Limited Editions Club, 1224/1500, in slip case, 1972.  (2).

Lot 158A

The Underground - Simon Patterson The Great Bear Lithograph from Tate Publishing, Millbank, London. 80x60cm. Provenance: From The Collection of Alf Stanton (1937-2024). Alf Stantons greatest hero was Errol Flynn and when he heard that an auction at Lots Road, Chelsea, were selling a trunk that had been found on Errol Flynns yacht, The Zaca, he thought it must be fate as this was the street he had grown up on as a child. When the trunk failed to sell in the auction, Alf approached the auctioneer and purchased two of the items from the trunk separately a practice sword from MGM Studios and a feather wrapped together with a strip of leather which Alf recognised as the feathers worn in Errol Flynns hat during Robin Hood. Alf and his wife, Ann, attended many functions at film studios both in the UK. and America where they met the stars of stage and screen, including Tony Curtis on multiple occasions, Doris Day, Debbie Reynolds, Norman Wisdom and many others. During their numerous trips to America Alf and Ann travelled to Carmel to see Doris Day and her family and within Alfs collection are many items that were personally gifted to him by Doris Day, Tony Curtis, Debbie Reynolds, Norman Wisdom, the cast of the Carry On films, and many television shows.

Lot 141

Falconbridge posters - Theo Dimson (1930-2012), ten advertising lithograph posters for Canadian natural resources company Falconbridge, rolled, 26 x 20 inches. These Art Deco style posters which all depict abstract bird images, were produced circa 1960 in Canada. Condition Report: Electro Nickel poster has one inch tear at top, most posters very good, some creasing, rubbing to some.

Lot 5302

the Rev. Alfred Suckling: 'The History and Antiquities of the Hundreds of Blything and part of Lothingland. In the County of Suffolk; With Genealogical and Architectural Notices of their Several Towns and Villages', London, printed for the author, 1847, hand coloured lithograph frontis + 23 lithograph plates as called for (of which 3 part hand coloured/tinted), plates depicting churches, monumental brasses, country houses of the nobility etc., list of subscribers at end, 4to, original quarter cloth over printed paper covered boards, later respined, printed title label on spine

Lot 5225

Henry Stevenson: 'The Birds of Norfolk, with Remarks on their Habits, Migrations and Local Distribution', London, J. Van Voorst; Norwich, Matchett & Stevenson, 1866-1870, volumes 1 & 2 (of 3), 5 lithograph plates (of which 2 hand coloured of birds being Pallas's Sandgrouse (by J. Wolf) and Great Bustard (by J. Smit) & 3 tinted litho views of bird habitats in Norfolk), errata slips tipped in, uniform original cloth gilt. Originally planned in 2 volumes, however an additional third volume (not present here) was necessitated by the 'greatly increased amount of information received since the plan of this work has been more generally known' - the third volume contains the Anatidae. (2)

Lot 5230

(Botany, Flowers.) Mrs Hannah Zeller: 'Wild Flowers of the Holy Land', London, Nisbet, 1876, 2nd edition, 54 coloured plates as called for, gutta percha perished, leaves loose, original pictorial cloth gilt, all edges gilt; Anton Kerner von Marilaun; F.W. Oliver: 'The Natural History of Plants', L, Blackie, 1897, Subscription Edition, 6 volumes, engraved portrait frontispiece, 16 coloured plates (some a/f with part surface of tissue guards adhering to plates), c.2000 woodcut ills. in text, 4to, uniform origina decorative cloth gilt; Agnes Catlow: 'Popular Field Botany', London, Reeve, Benham & Reeve, 1848, 80 hand coloured lithograph ills. on 20 full page plates as called for, adverts at end with 3 additional hand coloured plates birds, butterflies etc, original cloth gilt (8)

Lot 5256

(Geology, Climate.) James Geikie, 5 titles: 'Prehistoric Europe: A Geological Sketch', London, Edward Stanford, 1881 [1880], 1st edition, 5 coloured lithograph plates & maps (3 folding) as called for, original pictorial cloth gilt, 'The Great Ice Age and Its Relation To the Antiquity of Man', L, Edward Stanford, 1894, 3rd edition, frontis, 18 maps & charts (several coloured/folding), 78 woodcut ills. in text as called for, original cloth gilt, 'Mountains their Origina, Growth and Decay', Edinburgh, Oliver & Boyd, 1913, 1st edition, frontis + 83 plates & 57 ills. in text as called for, original cloth gilt, 'Fragments of Earth Lore, Sketches & Addresses Geological and Geographical', Edinburgh, John Bartholomew, 1893, 1st edition, folding colour geological map of Scotland frontis + 5 other folding colour maps as called for, orig. cloth gilt, 'The Antiquity of Man in Europe: being the Munro Lectures, 1913', Edinburgh, Oliver & Boyd, 1914, 1st edition, 21 plates as called for, ex London Museum copy with inkstamps recto and verso half title, orig. cloth gilt; Archibald Geikie, 2 titles: 'The Founders of Geology', L, Macmillan, 1905, 2nd edition, orig. cloth gilt, 'Text-Book of Geology', L, Macmillan, 1885, 2nd edition revised & enlarged, folding frontis (loose) plus numerous ills in text throughout, ex Museum of Practical Geography, orig. cloth gilt (slightly worn); plus James Croll: 'Climate and time in their geological relations : a theory of secular changes of the earth's climate', London, David Bogue, [1875], colour frontis + 7 plates/maps as called for, ex Cheltenham College library, orig. cloth gilt, A.C. Ramsay: 'The Physical Geology and Geography of Great Britain', L, 1878, 5th edition, coloured geological map of Britain frontis, contemporary Newark School prize full calf gilt prize binding (9)

Lot 5301

Francis Stone: 'Picturesque Views of the Norfolk Bridges', 1830-1831, four parts bound in two volumes, 84 lithograph plates as called for, original wraps bound in, oblong 4to (26 x 35cm), rebound in half leather , marbled paper covered boards, leather gilt title labels to spines and front covers (2)

Lot 5258

R.D. Oldham: 'A Manual Of The Geology Of India: Chiefly Compiled From The Observations Of The Geological Survey. Stratigraphical And Structural Geology', Calcutta, Geological Survey Office; London, Trubner & Co, 1893, 2nd edition, xxii, 543pp, large folding coloured lithograph geological map of India in rear pocket, large folding map of Himalaya mountains at end of chapter XIX, frontis + 17 further maps & plates (some folding) as called for, contemporary half calf gilt

Lot 5289

'Black's General Atlas of the World', Edinburgh, Adam & Charles Black, 1873, new and revised edition, 56 lithograph maps & plates as called for (of which some double page), folio (46 x 33cm), original half calf gilt, all edges gilt

Lot 5043

Ten assorted 19th Century illustrated volumes, including Gustave Doré (ill.): 'The Days of Chivalry: Or, the Legend of Croquemitaine', translated Tom Hood, London, Cassell, [nd], c.1883, b/w frontis + full page and in text b/w ills. by Gustave Dore as called for (177 ills. in total), 4to, original pictorial cloth gilt; 'The Church's Floral Kalandar. Compiled by E. Cuyler. With a preface by the Rev. F. Shelley Cuyler. The illuminations designed and chromo-lithographed by W. R. Tymms.', London, Day & Son, [1862], 1st edition, 38 leaves of illuminated chromolitho illustrations as called for, gutta percha perished, leaves loose, original pictorial cloth gilt (worn); W. & E. Finden: 'Finden's Tableaux of National Character, Beauty, and Costume', London, published for the proprietor by T.G. March, 1843, 2 volumes, 61 fine engraved plates as called for, prose and poetry by the Countess of Blessington, Miss Mitford, L.E.L., Leigh Hunt etc, folio (35 x 26cm), uniform original cloth gilt (worn), all edges gilt; J. Noel Paton (ill.): 'Coleridge's Rime of the Ancient Mariner', Art Union of London, 1863, 20 lithograph plates by J. Noel Paton as called for, oblong folio (30 x 40), disbound; Edwin Dunkin: 'The Midnight Sky', L, RTS, [nd], c.1870, 32 star maps & other illustrations as called for, original pictorial cloth gilt; 'The New Testament of Our Lord and Saviour Jesus Christ. With Engravings on Wood from Designs of Fra Angelico, Pietro Ferugino, Francesco Francia, Lorenzo Di Credi, etc', London, Longmans, 1883, 540pp, profusely illustrated throughout, 4to, original decorative cloth gilt, all edges gilt, plus 3 others similar (10)

Lot 5177

A collection of 120+ assorted Vanity Fair lithograph prints c.1880's by 'Spy, 'Ape' etc, including "Australian Cricket", Sept. 13 1884, "Jodhpore", Aug. 27th 1887, many others politicians etc etc (120+)

Lot 127

Claude Venard, les Moulins de Montmartre, original lithograph New Year card 1965, 27cm x 21cm, framed Good condition

Lot 120

Jean Claude Riopelle, The Owl, original lithograph for Maeght, Exhibition catalogue 1976, 28cm x 28cm, framed Good condition

Lot 171

Ronald Brooks Kitaj (1932 - 2007), nude figure, lithograph, signed in pencil, no. 13/100, plate 66cm x 50cm, framed Good condition but no glass

Lot 24

William Nicholson (1872 - 1949), Commodore Trunnion, lithograph, published by Heinemann London 1900, 34cm x 27cm, framed A few very light fox marks, general even paper discolouration, no creases or tears

Lot 190

Edmund Blampied (1886 - 1966), the cuckoo in the nest, lithograph signed in ink with presentation inscription from J Blampied dated 1934, 23cm x 36cm, and S van Abbe, scene in Venice, etching, signed in pencil, framed (2) Blampied print is generally discoloured, van Abbe etching very slight paper discolouration

Lot 22

Henri Matisse (1869 - 1954), portrait of Rene Leriche 1949, original lithograph, signed in pencil, no. 241/300, plate 19cm x 13cm, framed, provenance: Wiseman Originals Gallery London, framed Image is in good condition, some very tiny fox marks around the signature and the lower margin, also slight discolouration in the left margin, modern frame and mount also in good condition

Lot 165

Oskar Kokoschka (1886 - 1980), flower study, lithograph, signed in pencil, no. 5/15, 64cm x 53cm, framed Very good condition

Lot 169

Peter Griffin (1947 - 2020), vestal virgins, lithograph, signed in pencil, no. 13/50, image 65cm x 45cm, unframed Very good condition

Lot 170

Fritz Wortruba (1907 - 1975), nude life study, lithograph, signed in pencil, sheet 50cm x 65cm Good condition

Lot 129

Chagall/Sorlier, window design, lithograph, small version, 1962, image 29cm x 21cm, framed Good condition

Lot 131

Theo Tobiasse, Wedding, lithograph, signed in pencil, image 46cm x 60cm, framed Good condition

Lot 90

After Raphael, La Madonna Del Granduca, colour lithograph, circa 1880, in ornate blue and gilt frame, overall frame dimensions 30cm x 25.5cm All in very good bright condition

Lot 135

Marc Chagall (1887-1985), lithograph in colours on paper, Peintures-Aquarelles-Dessins 1952, 26.5cm x 15.5cm, mounted, glazed and framed. This lithograph was printed in 1959 by Mourlot Freres, the original printer of the poster. It is an exact reprint of the original ten colour lithographic poster in all but size

Lot 1797

After Gerald Coulson (British, 1926-2021)"The Lonely Sky", a solitary Royal Flying Corps SE5 fighter aircraft in flight, colour lithograph, Fine Art Trade Guild blind-embossed and signed by the artist, in card mount and antiqued gilt frame under glass, 75 cm x 87 cm overall

Lot 1762

After David Hockney (Bradford, 1937)"Dessin et Gravures, 15 avril - 24 mai, Galerie Claude Bernard, 5, 7 et 9 rue des Beaux-Arts, Paris 6", exhibition poster, offset lithograph, bearing the artist's autograph signature, 222/450, 1975, in a slender gilt metal frame, 65 cm x 46 cm overall

Lot 87

Meier: An early 20th century, lithographed tinplate penny toy rocking horse with jockey. Made in Germany, by Meier. Stamped. Circa 1910. Length approx. 3.75". Good condition for age, appears to be fully original, some wear to lithograph. Please assess photographs.

Lot 1256

Joan Miro und Marc Chagalldrei Stück, bestehend aus: Joan Miro Lithograph II, 1953-1963, Miro Das Graphische Werk und Marc Chagall live and work von Franz Meyer, Format max. Gr. 4°, Einbände teils mit stärkeren Gebrauchsspuren, unterschiedliche Erhaltung.

Lot 4372

Gustave Courbet, “Wildbach”In Motiv, Colorit und Malweise für das Œuvre Courbets typische Bachlandschaft der 1860er Jahre, tosender Wildbach in zerklüfteter, felsiger Waldlandschaft, möglicher Weise Vorstudie zu Courbets wiederholt verbildlichten “Entrance of the Puits-Noir Valley, Douvs, Evening Effect” von 1865, 1860 richtete sich Courbet ein Atelier an der Straße von Ornans nach Besançon in seiner Heimat Franche-Comté ein, wie für Courbets Flusslandschaften dieser Jahre charakteristisch, schichtet er Farbflächen über dunklem Grund aufeinander, hierzu bemerkt er selbst: “Die Natur ist ohne die Sonne schwarz und dunkel, ich tue, was die Sonne tut, ich setze die wichtigen Punkte ins Licht, und fertig ist das Bild.”, stark pastose Malerei in Spachteltechnik, Öl auf Malkarton, Mitte der 1850er bis frühe 1870er Jahre, links unten signiert “G. Courbet”, rückseitig Etikettfragment der Salzburger Landesgalerie mit Bezeichnung und Titel, die Inventarnummer und die Rahmeninventarnummer stimmen mit den Angaben des Inventarbuchs der Landesgalerie Salzburg überein (vgl.: Fritz Koller, Das Inventarbuch der Landesgalerie Salzburg (1942-1944), Salzburg 2000, S. 216f.), wir danken diesbezüglich auch Susanne Greimel vom Museum der Moderne Salzburg für freundliche Hinweise, rückseitig Etikett des Malgrundherstellers “GENUINE FLEMISH GROUNDS [...] BY C. DAVY [...] LONDON”, auf späterem Etikett nochmals bezeichnet “Courbet”, kleinere Fehlstellen am Bildrand, sonst guter unrestaurierter Originalzustand, ungerahmt, Falzmaße ca. 24 x 32,6 cm.Provenienz: der Nachkriegs-Inventarliste der US-Armee von 1947 zufolge vom Salzburger Galeristen Friedrich Welz am 9. Oktober 1940 beim Pariser Kunsthändler Rudolf Holzapfel legal für die Salzburger Landesgalerie erworben, dort in der Ausstellung “Französische Kunst im 20. Jahrhundert” ausgestellt, das Gemälde stammt laut Vorbesitzerangaben aus dem Nachlass des Malers Paul Matthias Padua, der einige Werke aus der Salzburger Landesgalerie erwarb, weder das "Art Loss Register" noch die "Lost Art Datenbank" führen das Gemälde als vermisst. Quelle: “Französische Kunst im 20. Jahrhundert” , Galerie Welz (Hsg.), 1941, Abb. S 8.Künstlerinfo: eigentlich Jean Désiré Gustave Courbet, frz. Maler, Lithograph (1819 Ornans bis 1877 La Tour de Peilz), ab 1837 Gymnasium in Besançon, hier künstlerische Förderung durch Pére Baud aus Ornans und Schüler der privaten Zeichenschule von Charles-Antoine Flajoulot, ab 1840 Studium der Rechtswissenschaften in Paris, parallel autodidaktische künstlerische Ausbildung im Louvre und gefördert von Carl von Steuben und Nicolas-Auguste Hesse, in den 1840ern erste Ausstellungen im Pariser Salon, 1844 gänzliche Hinwendung zur Malerei, hielt Kontakt zu Charles Baudelaire, Pierre-Joseph Proudhon und Max Buchon, Anfang der 1850er Jahre gefördert von Alfred Bruyas Errichtung des Pavillons du Réalisme, neben seiner provokanten Malerei war Courbet politisch aktiv und vertrat demokratische bzw. anarchistische Positionen, unternahm Studienreisen durch Deutschland mit längeren Aufenthalten in Frankfurt am Main und München und nach Österreich (Wien), zeitweise in Trouville-sur-Mer, hier Freundschaft mit James Mc Neill Whistler, später in Étretat Bekanntschaft mit Claude Monet, befreundet mit Jean-Jacques Henner und Puvis de Chavannes, 1871 Mitglied des Stadtrates der Pariser Commune, verantwortete die Zerstörung der Colonne Vendôme weswegen er nach der Zerschlagung der Commune 1872 zu sechs Monaten Gefängnis und 500 Francs Geldstrafe sowie 1875 zum Wiederaufbau der Säule für 335.000 Francs verurteilt wurde, floh nach Klinikaufenthalt in Neuilly-sur-Seine 1875 vor seinen Gläubigern in die Schweiz nach La Tour-de-Peilz am Genfersee und verbrachte dort seine letzten Lebensjahre verschuldet im Exil, gilt als einer der Hauptvertreter der realistischen Malerei in Frankreich, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Bénézit und Wikipedia.

Lot 3758

Karl Goldammer, Gartenhausverwunschenes Gartenhaus mit verbauten Resten einer historischen Weinpresse und in der Tür eine den Betrachter anblickende Katze, malerisch wirkende Farbradierung mit gekonntem Kolorit auf Velin, um 2000, unter der Darstellung von Hand rechts signiert "K. Goldammer" und links nummeriert "127/250", leichte Knitterspuren, Darstellungsmaße ca. 37 x 49 cm, Blattmaße ca. 56,5 x 76 cm. Künstlerinfo: eigentl. Karl Strnad, österr. Maler und Lithograph (1950 Wien bis 2020), 1964-69 Besuch der Höheren Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien, ab 1969 Studium an der Akademie für angewandte Kunst in Wien, seit 1972 freischaffend als Künstler tätig, Quelle: Wikipedia und Internet.

Lot 4620

August Rieper, "Sonnige Zeiten"zwei junge Frauen am Kaffeetisch im herrschaftlichen Stubeninterieur, in einem Buch lesend, poesievolle, gering pastose Genremalerei in fein abgestimmter Farbigkeit, Öl auf Leinwand, um 1910, rechts unten signiert "A. Rieper", rückseitig auf dem Keilrahmen handschriftlich betitelt "Sonnige (Frohe) Zeiten", Bildmaße "71 : 91" und originales Künstleretikett, hier signiert, Künstleranschrift und betitelt "August Rieper - München, Liebigstr. 37 - »Sonnige Zeiten«", original im versilberten Stuckrahmen gerahmt, Falzmaße ca. 91 x 71 cm. Künstlerinfo: dt. Landschafts-, Interieur-, Portrait-, Akt-, Stillleben- und Genremaler sowie Zeichner, Lithograph und Radierer (1865 Hamburg bis 1940 München), erste künstlerische Förderung an der Hamburger Kunstgewerbeschule, studierte ab 1884 für einige Monate an der Akademie München, entschloss sich jedoch zunächst für eine autodidaktische Ausbildung an den Altmeistern, beschickte ab 1887 Münchner Ausstellungen und stieß hier auf reges Interesse Münchner Künstler wie Rudolf von Seitz, Franz von Lenbach und Friedrich August von Kaulbach, Rieper wurde in der Folge freundschaftlich von Seitz und Kaulbach gefördert, beschickte 1888 die internationale Kunstausstellung im Münchner Glaspalast, ferner Ausstellungen in Hamburg, Wien, Dresden und Berlin, studierte ab 1898 erneut an der Münchner Akademie bei Rudolf von Seitz, Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft, im Künstlerbund "Isar", im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands und in der Staatskommission für Restaurierungsangelegenheiten an der bayerischen Staatsgalerie, Ankäufe seiner Gemälde durch Kaiser Wilhelm II. und den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", "Der neue Rump", Müller-Singer, Ries, Matrikel der Münchner Akademie, Boetticher, Dressler und Wikipedia.

Lot 4008

Heinrich Zille, Tanzendes Paarjunges, sich küssendes Paar beim Tanz, schwarze Kreide auf Papier, um 1910-15, rechts unten signiert "H. Zille", eine vergleichbare, jedoch farbige Zeichnung ist datiert 1913 wurde 5/1994 bei Auktionshaus Villa Grisebach versteigert, rückseitig Stempel "Sammlung Prof. A. Klein Berlin", Stempel leicht durchschlagend, etwas verwischt, hinter Glas gerahmt, Blattmaße ca. 22,5 x 15,4 cm. Künstlerinfo: genannt "Pinselheinrich", bedeutender dt. Maler, Zeichner, Lithograph, Fotograf und Graphiker (1858 Radeburg bis 1929 Berlin), erste Lebensjahre in Radeburg, 1861-67 Kindheit in Dresden und Potschappel, ab 1867 in Berlin, zunächst Lithographenlehre bei Fritz Hecht, parallel Zeichenunterricht bei Theodor Hosemann an der königlichen Kunstschule, ab 1875 vorwiegend als Gebrauchsgraphiker, unter anderem in der Lithographieanstalt „Winckelmann & Söhne“, arbeitete 1877-1907 für die „Photographischen Gesellschaft Berlin“, parallel künstlerisch tätig, 1907 Entlassung wegen seiner gesellschaftskritischen Kunst, anschließend freiberuflich tätig, schuf Zeichnungen für die Zeitschriften "Simplicissimus", "Jugend" und "Die Lustigen Blätter" sowie die Berliner Satirezeitschrift "Ulk", Förderung durch seinen Freund Max Liebermann, 1903-13 Mitglied der Berliner Secession und zunehmender Erfolg, 1913 Ehrung mit dem Menzelpreis der "Berliner Illustrierten Zeitung", 1913 Gründungsmitglied und Vorstand der Freien Secession, auf Vorschlag Max Liebermanns 1924 Ernennung zum Prof. und Mitglied der Preußischen Akademie der Künste, 1928 große Retrospektive „Zilles Werdegang“ im Märkischen Museum Berlin, tätig in Berlin, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Lot 4102

Ernst Hasse, attr., "Das heranziehende Gewitter"hügelige und teils bewaldete Landschaft mit allerlei Alltagsszenen wie Mädchen beim Gänse treiben und Heu einfahrende Bauern, Bleistift auf Papier, Mitte 19. Jh., auf der Rückseite Zuschreibung "Das heranziehende Gewitter/Ernst Hasse fec.", rückseitig weitere unvollendete Zeichnung, mittig Faltlinie, im Randbereich durchschlagendes Klebeband und Reste alter Montierung, etwas unfrisch, Blattmaße ca. 44 x 63 cm. Künstlerinfo: auch Haße, dt. Lithograph, Tier-, Landschafts- und Genremaler (1819 Erfurt bis 1860 Dresden), studierte ab 1837-41 an der Akademie in Dresden bei Ludwig Richter, ab 1848 ständig in Dresden ansässig, unternahm Studienreisen ins Rhonetal und nach Spanien, vertreten u. a. im Kupferstichkabinett Dresden und in der Sammlung von König Friedrich August II. von Sachsen, Quelle: Thieme-Becker, Friedrich „Ludwig Richter und seine Schüler“ und Internet.

Lot 4621

August Rieper "Judith"Darstellung einer nackten jungen Frau mit Rosenkranz im Haar, auf einem Diwan vor rotem Vorhang und Ausblick auf gebirgige Landschaft mit Burg, die Abgebildete hält ein überdimensioniertes Messer in der rechten Hand, wie der rückseitig angebrachte Titel verrät, spielt das Gemälde auf die Witwe Judit an, welche als "Judit Holofernes" vielfach zitiert wird, das Buch Judit des Alten Testaments berichtet hierzu über eine Belagerung der israelitischen Festung Betulia im Auftrag des assyrischen Königs Nebukadnezar durch dessen Oberbefehlshaber Holofernes aus Rache für mangelnde Unterstützung in dessen Eroberungsfeldzügen, in Folge von Wasserknappheit waren die Israeliten zur Aufgabe bereit - lediglich die reiche, schöne und gottesfürchtige Witwe Judit versprach Abhilfe, sie erbat, mit ihrer Magd ins Lager des Feindes gehen zu dürfen, von ihrer Schönheit und Klugheit betört, ließ Holofernes ihr gegenüber jede Vorsicht vermissen und betrank sich auf einem Festessen zu Ehren Judits, worauf Judit dem Heerführer mit dessen eigenem Schwert enthauptete und den Kopf mit Hilfe ihrer Magd als Trophäe und als Zeugnis des Beistands Gottes mit nach Betulia nahm, woraufhin die Belagerer Angst und Schrecken und die Israeliten Mut zum Widerstand ergriff und diese - mit Gottes Hilfe - siegreich hervorgingen, entgegen der biblischen Überlieferung setzt Rieper seine Judit weniger züchtig und gottesfürchtig, als vielmehr lasziv-erotisch ins Bild, bei der Dargestellten dürfte es sich um Riepers Ehefrau handeln, die dem Künstler wiederholt Modell stand, pastose Malerei mit breitem Pinselduktus, Öl auf Leinwand und Keilrahmen, um 1910, links unten signiert "A. Rieper", rückseitig auf dem Keilrahmen originales Künstleretikett "Aug. Rieper München - No. 729 »Judith«", geringe Craquelure, hinterlegte Fehlstellen, alte Retuschen, etwas restaurierungsbedürftig, ungerahmt, Maße ca. 94 x 126,5 cm. Künstlerinfo: dt. Landschafts-, Interieur-, Portrait-, Akt-, Stillleben- und Genremaler sowie Zeichner, Lithograph und Radierer (1865 Hamburg bis 1940 München), erste künstlerische Förderung an der Hamburger Kunstgewerbeschule, studierte ab 1884 für einige Monate an der Akademie München, entschloss sich jedoch zunächst für eine autodidaktische Ausbildung an den Altmeistern, beschickte ab 1887 Münchner Ausstellungen und stießen hier auf reges Interesse Münchner Künstler wie Rudolf von Seitz, Franz von Lenbach und Friedrich August von Kaulbach, Rieper wurde in der Folge freundschaftlich von Seitz und Kaulbach gefördert, beschickte 1888 die internationale Kunstausstellung im Münchner Glaspalast, ferner Ausstellungen in Hamburg, Wien, Dresden und Berlin, studierte ab 1898 erbeut an der Münchner Akademie bei Rudolf von Seitz, Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft, im Künstlerbund "Isar", im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands und in der Staatskommission für Restaurierungsangelegenheiten an der bayerischen Staatsgalerie, Ankäufe seiner Gemälde durch Kaiser Wilhelm II. und den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", "Der neue Rump", Müller-Singer, Ries, Matrikel der Münchner Akademie, Boetticher, Dressler und Wikipedia.

Lot 3799

Lovis Corinth, aus "Das hohe Lied"Blatt aus der als fünftes Werk der Pan-Presse von Paul Cassirer erschienenen Folge, Werksverzeichnis Schwarz 82, seltene Farblithographie, 1911, unter der Darstellung rechts in Blei signiert "Lovis Corinth", gleichmäßig leicht gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 19,3 x 23 cm. Künstlerinfo: eigentlich Franz Heinrich Louis Corinth, bedeutender dt. Maler, Lithograph und Radierer (1858 Tapiau/Ostpreußen bis 1925 Zandvoort), Studium an der Akademie Königsberg bei Otto Günther und ab 1880 an der Akademie München bei Franz von Defregger und Ludwig von Loefftz, beeinflusst von Wilhelm Trübner, als Radierer angelernt von Otto Eckmann, später in Paris und Bouguereau, neben Max Liebermann und Max Slevogt wichtigstes Mitglied der Berliner Sezession, 1918 Verleihung des Professorentitels durch die Berliner Akademie der Künste, 1921 Ehrendoktorwürde der Universität Königsberg, tätig in Berlin und Urfeld am Walchensee, Quellen: Thieme-Becker, Vollmer, Matrikel der Akademie München und Internet.

Lot 3909

Louis Fischer, attr., DamenportraitBildnis einer jungen Frau mit aufwendiger Frisur und zahlreichem Schmuck, mit freundlich zum Betrachter gerichtetem Blick, mit spitzem Pinsel ausgeführte Portraitmalerei mit gekonnter Behandlung des Lichts, Aquarell, Graphit und etwas Deckweiß auf Papier, links unten signiert und datiert "L. Fischer/(1)843", etwas gebräunt und wasserrandig, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 30 x 21,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Louis François Poisson, Marquis de Marigny, frz.-dt- Maler, Elfenbeinschnitzer, Bildhauer und Lithograph (1784 Paris bis 1845 Schwerin), 1806-07 Offizier im französischen Heer, anschließend in Goldberg/Mecklenburg als Zeichenlehrer und Maler ansässig und verdeutschte seinen Namen, 1811 Übersiedlung nach Güstrow und 1815 Umzug nach Schwerin, 1824 Studienaufenthalt in Dresden, 1834 Teilnahme an der Akademie-Ausstellung in Berlin, Quelle: Thieme-Becker.

Lot 3964

Günter Fink, Impression aus Hiddenseedrei mit Reet gedeckte Häusern an einer Dorfstraße, kraftvolles Aquarell, links unten signiert und datiert "Günther Fink (19)79", unten links kleine Knickspur, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 48 x 71 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Lithograph (1913 Dresden-Blasewitz bis 2000 Berlin), zunächst Lithographenausbildung in Dresden, parallel Abendstudium an der Akademie Dresden, später Studium an der Kunstgewerbeakademie bei Arno Drescher, 1949 erster Aufenthalt auf Hiddensee und Ausstellung in der "Blauen Scheune" in Vitte, 1950-55 tätig auf Hiddensee-Norderende, 1955 Erwerb der "Blauen Scheune" und Ausbau zur Galerie mit Sommerwohnung und Atelier, das sonstige Jahr in Berlin-Friedrichshagen tätig, Quelle: Wikipedia.

Lot 4342

Anton Jahn, attr., Reiterei auf der Landstraßedramatische Szene mit gnomenhaften Reitern mit Lanzen, bei der Verfolgung eines Wanderburschen vorm Wirtshaus mit dem bezeichnenden Wirtshausschild "In der Sonne 1813", fein mit spitzem Pinsel lasierend festgehaltene Tier- und Genremalerei, Öl auf Leinwand, links unten unscheinbar ligiert signiert und undeutlich datiert "A. Jahn 1833 [oder 1835]", rückseitig fragmentarisches gedrucktes Etikett mit handschriftlicher Nummer "L. Rettenmayer 966 Wiesbaden", Craquelure, wohl doubliert, Farbplatzer, restaurierungsbedürftig, im originalen Goldstuckrahmen (etwas restaurierungsbedürftig) gerahmt, Falzmaße ca. 72,5 x 60,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Anton Arnold Jahn, dt. Genre-, Tier- und Portraitmaler sowie Lithograph (1810 Koblenz bis 1841 Koblenz), tätig erwähnt in Koblenz, 1842 posthum vertreten auf der Berliner Akademieausstellung, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Brauksiepe "Künstlerlexikon - 250 Maler in Rheinland-Pfalz 1450-1950" und "Amtsblatt der Preußischen Regierung zu Koblenz: Nr. 6 für das Jahr 1834".

Lot 4104

Eduard Leonhardi, attr., Am Felshangteils bewachsene schroffe Felskante mit gelagertem Scheitholz, gekonnte Naturstudie mit schöner Behandlung des Lichts, lavierte Tusche über Graphit auf Papier, Mitte 19. Jh., Kopie der Expertise von Frau Ulrike Haßler-Schobbert vom Leonhardi- Museum Dresden, welche die Arbeit Eduard Leonhardi zuschreibt, liegt in Kopie bei, 1972 in der Galerie Kühl erworben, leicht fleckig, rückseitig Reste alter Montierung, Blattmaße ca. 26 x 32,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Emil August Eduard Leonhardi, dt. Landschaftsmaler, Aquarellist und Lithograph (1828 Freiberg bis 1905 Dresden-Loschwitz), wegen seiner romantischen Landschaftsbilder „Maler des deutschen Waldes“ genannt, Sohn des Tintenfabrikanten August Leonhardi (1805-1865), ab 1836 Förderung durch den Zeichenlehrer Anton Müller in Freiberg, 1840 Umzug nach Dresden-Loschwitz, 1842 Schüler des Kupferstechers Julius Fleischmann, studierte 1842-45 an der Dresdner Akademie, 1846-49 Atelierschüler von Ludwig Richter, unternahm diverse Studienreisen mit Ludwig Richter nach Nordböhmen, 1847 ins Zschopau- und Muldental, 1848 in den Harz, ab 1949 freischaffend in Dresden und Aufenthalt in der Rabenauer Mühle in der Sächsischen Schweiz, 1852 Reise nach München, Salzburg, Wien und Oberbayern, 1853-59 Studienaufenthalt in Düsseldorf, danach in Loschwitz bei Dresden ansässig, ab 1864 Ehrenmitglied der Dresdner Akademie, 1865 Tod des Vaters und Übernahme dessen "Chemischer Fabrik - Leonhardische Tintenwerke", ab 1866 Mitglied im Sächsischen Kunstverein, 1879 erwarb er die Hentschelmühle im Loschwitzgrund und baute sie 1881-84 zum Künstlerdomizil "Rote Amsel" um, er war karitativ tätig - förderte mit seinem Künstlerhaus "Rote Amsel" Künstler wie Robert Sterl und Charles Johann Palmié, stiftete ein Armenhaus sowie ein Kinderheim in Loschwitz, 1885 Eröffnung des Privatmuseums in der "Roten Amsel", 1896 Professorentitel und Ehrenmitglied der Dresdner Kunstgenossenschaft, beschickte Ausstellungen in Dresden, Wien, Berlin, Düsseldorf, Hannover und München, 1856-58 und 1867-74 Mitglied des Düsseldorfer Künstlervereins "Malkasten", Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Boetticher, "Künstler am Dresdener Elbhang", Friedrich "Ludwig Richter und sein Schülerkreis", Müller-Singer, Seubert, Müller-Klunzinger, Bruckmann "Lexikon der Düsseldorfer Malerschule", Info Leonhardimuseum Dresden und Wikipedia.

Lot 3784

Hans Thoma, Zwei Radierungen"Landschaft mit Gewitter", Radierung in Blau, 1917, Darstellungsmaße ca. 12,5 x 15,7 cm und "Selbstbildnis IV mit Blume" (zum 80. Geburtstag), Radierung in Braun, 1919, Darstellungsgröße ca. 24,5 x 16,5 cm, jeweils in Blei signiert "Hans Thoma", minimal knickspurig. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1839 Bernau bis 1924 Karlsruhe), zunächst zeitweise Lehre als Lithograph und Stubenmaler in Basel sowie Uhrenschildermacher in Furtwangen, parallel autodidaktische Mal- und Zeichenstudien, studierte 1859-66 an der Kunstschule Karlsruhe bei Ludwig Des Coudres und Johann Wilhelm Schirmer, anschließend kurzzeitig in Basel und Düsseldorf, 1868 Aufenthalt in Paris, hier beeinflusst von Gustave Courbet und der Schule von Barbizon, 1870-76 in München, 1874 erste Italienreise mit Aufenthalt in Rom, ab 1878 tätig in Frankfurt am Main, 1899-1901 in Kronberg und Mitglied der Kronberger Malerkolonie, freundschaftlich verbunden und angeregt durch Arnold Böcklin, Wilhelm Leibl, Wilhelm Steinhausen und Wilhelm Trübner, 1899 zum Professor ernannt, 1899-1920 Direktor der Kunsthalle Karlsruhe, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Lot 4735

Günter Fink, "Stiller Tag"weiter Blick von grasbewachsener Düne aufs weite Meer im effektvollen Sonnenlicht, stimmungsvolle, pastose Landschaftsmalerei mit breitem Pinselduktus, partiell in Spachteltechnik, Öl auf Leinwand und Keilrahmen, links unten undeutlich signiert und datiert "Günter Fink [19]54", rückseitig auf dem Keilrahmen mehrfach betitelt "Stiller Tag" und Künstlerkürzel "Fi", Craquelure, Leinwand wellig, etwas restaurierungsbedürftig, ungerahmt, Maße ca. 70 x 50 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Lithograph (1913 Dresden-Blasewitz bis 2000 Berlin), zunächst Lithographenausbildung in Dresden, parallel Abendstudium an der Akademie Dresden, später Studium an der Kunstgewerbeakademie bei Arno Drescher, 1949 erster Aufenthalt auf Hiddensee und Ausstellung in der "Blauen Scheune" in Vitte, 1950-55 tätig auf Hiddensee-Norderende, 1955 Erwerb der "Blauen Scheune" und Ausbau zur Galerie mit Sommerwohnung und Atelier, das sonstige Jahr in Berlin-Friedrichshagen tätig, Quelle: Wikipedia.

Lot 356

SIR WILLIAM RUSSELL FLINT (1880 - 1969)Young Woman in LandscapeOffset colour lithograph, 41 x 65cmSigned

Lot 30

JOHN 'HB' DOYLE C.1832'An Irish Row' Coloured lithograph, 26 x 37cm Published 13 March 1832

Lot 356

A COLLECTION OF FIVE BOOKS ON MARC CHAGALL TO INCLUDE: Chagall 'Le Plafond De L'opera, by Andre Sauret, with business card from Eric and Joan Stevens, along with original lithograph within. Des Graphische Werk Band I by E.W. Kornfeld. Two volumes of 'Le Message Biblique de Marc Chagall', Musee de Louvre Paris 1967. 'Siberia': A Poem by A. Sutzkever, with eight drawings by Marc Chagall, published by Abelard-Schuman.

Lot 405

MARC CHAGALL (BELARUSIAN-FRENCH 1887-1985): A LITHOGRAPH IN COLOURS TITLED 'THE FACAE OF ISRAEL', Inscribed in pencil to verso 'Mourlot', printed by Fernando Mourlot, Paris, 1960. 35.5cm x 26cm.

Lot 404

MARC CHAGALL (BELARUSIAN-FRENCH 1887-1985): A LITHOGRAPH IN COLOURS FROM THE 'VERVE' EDITION OF THE BIBLE TITLED 'MOSES, TABLETS OF LAW', 35cm x 25cm Mounted in a frame and glazed (slightly slipped in the mount). 55cm x 45cm

Lot 515

CHARLES HASLEWOOD SHANNON (BRITISH 1863-1937): A LARGE LITHOGRAPH TITLED 'MORNING', Purchased from Abbott and Holder, label to verso, dating the print to 1905. Signed and limited edition 1/40.83cm x 43cm Mounted in a frame and glazed. 105cm x 75cm

Lot 516

CHARLES HASLEWOOD SHANNON (BRITISH 1863-1937): A LARGE LITHOGRAPH TITLED 'THE BREAKWATER' 1906, Label to verso, purchased from Abbott and Holder. Signed, limited edition 1/40. 98cm x 44cm Slipped in the mount. Mounted in a frame and glazed. 130cm x 77cm

Lot 329

David Gentleman - lithograph entitled 'The Cornish Pilchard' possibly published by J. Lyons & Co LtdLocation:If there is no condition report shown, please request

Loading...Loading...
  • 70553 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots