We found 566841 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 566841 item(s)
    /page

Lot 37

A 9ct hallmarked gold gentleman's signet ring. Engraved with a Masonic device, size V 1/2, 6.5g.Please refer to new uploaded photo for reference.

Lot 379

A selection of 9ct gold jewellery. To include an opal and garnet set seven stone ring, an emerald and small diamond set dress ring, a three stone set ring and two pairs of earrings, 10.9g.

Lot 4

A pair of 9ct foliate engraved cufflinks and a rose gold paste set ring. Total weight 5.3g.

Lot 46

A 9ct gold-mounted 1976 full sovereign coin ring. Size S, 15g.

Lot 49

Three 9ct gold patterned rings. Two patterned wedding rings, one size N, 2.2g, the other size M, 1.3g and a twist ring design, size I, 0.9g.

Lot 65

A high purity gold (tests 18ct) sapphire and white topaz set three-stone crossover ring, The purple round cut sapphire measuring 0.60ct approximately, size M, 3.11g.

Lot 69

A 9ct white gold band ring. Size Z 1/2, 5.7g.

Lot 74

Three gold rings set with synthetic spinels. An 18ct gold cluster ring, 2.5g, size N 1/2, a 9ct white and yellow gold full eternity ring 3.1g, size K 1/2 and a 9ct gold full eternity ring 2.2g, size M.

Lot 77

A Victorian gold white opal and split pearl heart and red enamel bow pendant. The gold backed heart silver set with five circular split white opals surrounded by 12 split pearls, the enamel bow bale set with a pair of navette and circular opals, the heart measures 25 x 20mm, length including suspension ring 38mm, 9.7g.One pearl has the surface skin chipped/worn off. The opals have slight surface scratches but not visible to the naked eye. Some light scratches and dents to the gold on the back.

Lot 78

A Victorian 22ct gold (tested) band ring. With worn hallmarks, size X, 4.5g.

Lot 84

A 14ct yellow gold American Black Hills late 19th century ring. Applied with fruiting vine, stamped 14 within a lozenge, size V 1/2, 3.5g.

Lot 98

An Art Deco rose gold pink sapphire set 'tank' ring. Set with two square cut pink sapphires each 6.2 x 6.2mm, the centre set with three small white stones, size W, 3.5g.Some very tiny facet chips, not visible to the naked eye. Otherwise good condition.

Lot 39

A yellow gold synthetic sapphire and white stone ring, ring size Q 1/2/R, 10.2g

Lot 22

A large cabochon emerald and diamond cluster ring, 14 carat gold, the central green stones within a band of brilliant cut stones, approx 18mm long, ring size N 1/2, total weight 10.4g

Lot 21

A 9ct gold ring set with an oval cameo depicting a bust portrait of a lady, ring size Q, 8.4g

Lot 18

Three 9 carat gold rings, including wedding band and diamond set signet ring, sizes M, R and S, 11.19g (3)

Lot 37

A yellow gold four-stone topaz ring with an emerald set border, with a pair of gilt metal vase-shaped pendant earrings, ring size L 1/2, 11.1g gross (3)

Lot 1

A 9ct gold citrine single-stone ring, ring size N/N 1/2, 3.8g

Lot 3

A 9ct gold emerald and split pearl cluster ring, ring size N 1/2/O, 3.8g

Lot 27

A gold cultured pearl and turquoise scroll ring, ring size J 1/2, 5.8g

Lot 36

A yellow gold cabochon garnet and rose-cut diamond ring, ring size O 1/2/P, 13g

Lot 23

A gold cameo ring, depicting a bust portrait of a lady, gold subject to testing, O/O 1/2, 11g

Lot 35

An 18k gold opal and ruby cluster ring, ring size Q 1/2, 5.8g

Lot 9

A yellow gold ring, set emerald-cut pink stone, (possibly synthetic)

Lot 25

A 9ct gold, sapphire and diamond ring, ring size Q, 3.5g

Lot 26

A 14k gold ruby and other gemstone 'Message Ring', ring size O 1/2/P, 4.8g

Lot 31

Three 9ct gold gem set rings, ring sizes: X, P 1/2, L/L 1/2, 11g (3)

Lot 28

Four gold rings, including carnelian signet ring, amethyst and other signet rings, ring sizes: Z 1/2/Z+1, O 1/2, M 1/2/N, I 1/2, total weight 17.8g (4)

Lot 6

A 9ct gold diamond dress ring, ring size P, 4g

Lot 40

An 18ct gold and white sapphire marquise-shaped ring, ring size Q, 4.0g

Lot 41

A selection of five gold gem set rings, including an 18ct gold amethyst single stone ring, ring sizes: V 1/2, S 1/2, M, N, L1/2/M, total weight 18.1g (5)

Lot 11

A 22k gold wedding band ring, (a/f), 7.9g

Lot 17

An 18ct gold diamond and pearl set three stone twist ring, the bezel set single diamond flanked by claw set pearls, ring size M, 3g

Lot 276

A post medieval gold posy D shaped finger ring, internally engraved 'Love envieth no', weight 1.3g, ring size E 1/2.  Note: This lot is with an accompanying letter from The British Museum dated 2023 and The Finds Liaison officer for the West Midlands

Lot 320

A 9ct hallmarked three coloured gold solid faceted rope twist chain, with a matching bracelet, total weight 27.5g, both terminating in bolt ring fastener. (2)

Lot 331

An 18ct white gold diamond solitaire ring, illusion set old cut stones, weight approximately 0.40ct, to knife edged shoulders, weight 3g, ring size S.

Lot 346

A 9ct hallmarked oval brooch, weight 5.6g, with a 9ct mounted oval cameo brooch, weight 6.5g, and an Arabian gold coin drilled to a 9ct jump ring, weight 1.6g. (3)

Lot 405

A 9ct hallmarked white gold diamond twist ring, individual set stones to a four step twist, weight 2.1g, ring size Q 1/2.

Lot 407

An 18ct hallmarked white gold diamond wishbone ring comprising seventeen individually brilliant cut stones, weight 5.6g, ring size M.

Lot 416

An 18ct white gold diamond daisy cluster ring with diamond set shoulders, transitional cut stones, total weight approximately 0.80ct, weight 3.2g, size M.

Lot 434

An 18ct white gold diamond eight stone half eternity ring, brilliant cut claw set stones, total weight approximately 1.20ct, weight 3.5g, ring size K.

Lot 455

A small parcel lot of assorted 9ct and other jewellery to include earrings, a signet ring, a gold plated bangle etc, weight of gold 8g.

Lot 479

An 18ct white gold sapphire and diamond cluster ring, comprising marquise cut sapphires and brilliant cut diamonds, all stones claw set, weight 7.5g, ring size M.

Lot 493

An 18ct hallmarked yellow and white gold ring and bar link bracelet, weight 7.5g, length 19.5cm, terminating inn lobster clasp.

Lot 269

Gold wedding ring marked 18 (size Q)

Lot 318

Lovely selection of 3 rings being a 22ct wedding ring (size I), 9ct gold half eternity ring with inset stones (size K) and 9ct gold dress ring with blue and white semi precious stones dated 1924 (size L)

Lot 319A

Late 20th C amethyst single stone dress ring, 9ct gold band size 'N'

Lot 6

A RARE 1910 FRENCH INTERNATIONAL RUGBY UNION MATCH-WORN JERSEY BEARING OLYMPIC RING CRESTPale blue with white collars having three buttons, white neckline and with shield shaped crest having a rope-frame and bearing interlocking blue and red Olympic rings, interior label for Williams & Co, ParisPreserved with other important jerseys and caps by Charles Meyrick Pritchard (1882 – 1916) which form a collection entered to this auction by Charlie Pritchard’s great-grandson. In recent years the collection has been archived and exhibited at the World Rugby Museum at Twickenham Stadium. The jersey swapped after Wales versus France, played on New Year's Day, 1910 at St Helen’s, Swansea. This was the only time that Charlie Pritchard played against France and the first match for France in the extended Five Nations Championship which had previously been reserved for the four British Isles nations. It was only four years on from France’s first ever International match against The Original All Blacks.Charles Pierre de Frédy, Baron de Coubertin (1863-1937), the co-founder of the International Olympic Committee, its second president and ‘the father of the modern Olympic Games’ was influential in the sport of rugby union too and did much to develop the sport in France. He refereed the first French Championship final in 1892, between Stade Francais and Racing Club. He would have been delighted when his twin passions of the Olympic movement and rugby football collided at the 1900 Paris Olympics, and even more so to see France win Olympic gold, against Moseley Wanderers the representing side for Britain. The adoption of the Olympic ring crest for the French rugby jersey would have been due to Coubertin’s considerable influence.The 1910 Wales v France match saw Billy Trew’s Welsh team kick-off the defence of their Home Nations title with a crowd of over 12,000 witnessing a Welsh victory at 49-14. Trew’s side had won the Grand Slam in 1908 and 1909 and were on a run of 10 successive victories. The win over the French made it 11, and they did it in real style, scoring nine tries and notching the highest score in the history of the tournament.It can only be speculated as to which of the French XV, Charlie Pritchard swapped his Wales jersey with, for this exceptionally rare Olympian example, on January 1st, 1910. But there is a high chance that the player died a young man, with six of the French XV from that match, dying with Charlie Pritchard in the First World War

Lot 1070

Massiver Diamant-Goldring 750/f. Gold. Mit Stabrelief strukturierter Ring. Ausgefasst mit Brillantsolitär von ca. 1,20 ct. Ringschiene graviert "Susanne 30.8.97". Goldgew. ca. 16 g. Ringgr. 70. (60531)

Lot 33

Außergewöhnlich seltene französische Pendule von Louis Montjoyé in Gehäuse von Osmond (1712 – 1789)Höhe: 47 cm.Breite: 27 cm.Tiefe: 23 cm.Typisch für seine Signatur das spiegelverkehrte „N“ in „OSMOND“, so auch hier an der Rückseite des Sockels.Werk: Das Werk sowie der Drehmechanismus der Sphären mit zwei senkrechten Stahlachsen hinter einer herausnehmbaren Klappe, verso einsehbar. Pendel an Fadenaufhängung, Schlossscheiben-Schlagwerk mit Halb- und Stundenschlag auf Glocke. Mit mehreren Komplikationen.Gehäuse: Ferdinand-Berthoud-Robert Osmond war französischer Designer und Uhrengehäuse-Hersteller, in der Literatur genannt als Maître Fondeur, Ciseleur, Graveur, Doreur. Geboren 1712 in Canisy, Normandie als Sohn des Gabriel Osmond. Er lernte in der Werkstatt von Louis Regnard, wurde 1746 Meister und unterhielt sein Atelier in der Rue de Canette, Gemeinde Saint-Sulpice. Aufgrund der guten Auftragslage verlegte er seine Werkstatt in die Rue Macon. 1756 Geschworener der Gilde, was ihm ermöglichte, als Erfinder und Gestalter seine Arbeiten schützen zu lassen. Zusammen mit seinem Bruder Jean-Baptiste Osmond lieferte er Gehäuse für namhafte Uhrmacher wie Berthoud, Dutertre, Imbert, Gille, Olin oder Robin. Seine letzten Arbeiten datieren zwischen 1770 und 1774. Er starb 1789 im Rue Macon, Paris. Das Gehäuse in feuervergoldeter Bronze in figürlich bereichertem Aufbau: Der große Rechtecksockel mit halbrunden Vorsprüngen an den Ecken trägt einen hohen kannelierten Säulenstumpf. Er wird seitlich flankiert von zwei an den Ecken sitzenden Putten mit Zirkel und Schriftrolle, dahinter zwei große Deckelvasen. An der Sockelfront tiefe Nischenöffnung in Art eines Bücherregals, mit darin liegenden Büchern und Winkelmaß. Werk-Rückplatine in Messing, darauf in Gravur signiert: „Monjoye fils hor.-ger du Roy AParis“. In leicht abgewandelter Schreibweise wird genannt: Meister – Uhrmacher Louis Montjoie, (1748-1789) in Paris, Quai Pelletier, rue Dauphine, rue de la Vieille Draperie und Rue Galande, verheiratet mit Françoise Thérese Thernisien, erwähnt am 16. Juni 1790. (ist das so auf der Uhr vermerkt?) Lernte 1736 bei Michel Mathurin Guery.Zifferblatt: Das Zifferblatt an der Vorderseite der Säule mit gewölbter Verglasung, mit römischen Stunden und arabischen Viertelstunden, umzogen von Lorbeerfeston an Schleife. Die Zeiger filigran durchbrochen und vergoldet. Mittig offene Mondphasen-Lünette, blau emailliert, mit goldenen Sternen und Mondscheibe, deren Zeigernase auf einen Datums-Halbkreis weist. Bekrönung der Säule durch einen Sphärenaufbau mit sechs ineinander liegenden, drehbaren Sphärenringen, jeweils einzeln in Gravur beschriftet, wie „Saturn“, „Mars“ und den weiteren Planeten. Darunter Cercle Equinoxes-Solsices und L´Equareur (n.erm.) etc. Die Planeten als Kugeln eingefügt. Der waagrechte breitere Außenring beschriftet mit Monatsbezeichnungen, Tierkreiszeichen und Tagesdaten der Monate. Nicht auf Funktionsfähigkeit geprüft. A.R. (1380871) (1) (11)Exceptionally rare French pendule by Montjoyé in case by OSMOND (1712 – 1789)Height: 47 cm. Width: 27 cm. Depth: 23 cm.As is typical for his signature the “N” in “OSMOND” is mirror-inverted, as is also the case here on the back of the base. The dial on the front of the column features arched glazing, with Roman hours and Arabic quarter hours, surrounded by a laurel festoon on a ribbon. The gilt hands are crafted in delicate open-work. The bezel with moon phase is open at the centre, enamelled in blue with gold stars and moon disk, the tip of the hand points to a date semicircle. The column is surmounted by a spherical structure with six interlocking, rotating spherical rings, each individually engraved with the names of the planets such as “Saturn”, “Mars” etc. Below Cercle Equinoxes-Solstices and L’Équateur etc. The planets are inserted as spheres. The wider horizontal outer ring is inscribed with the names of the month, zodiac signs and days of the month. The clock movement and the rotating mechanism of the spheres with two vertical steel axes is visible behind a removable flap on the back. Pendulum on silk suspension, count wheel striking mechanism with half and hour strike on bell. Movement back plate in brass, with engraved signature: “Monjoye fils hor.-ger du Roy AParis”.

Lot 522

Smaragd-BrillantringRingweite: 48. Ringkopfmaße: ca. 2,8 x 2 cm. Gewicht: ca. 29 g.WG 750.Außergewöhnlicher massiver Ring in einer Art Flechtoptik, zentral besetzt mit einem leuchtenden, intensiv grünen und transparenten Smaragd im achteckigen Treppenschliff, ca. 7,84 ct, rundherum umrahmt von kleinen feinen Brillanten, zus. ca. 3 ct G-H/VVS-SI. Laut mündlichem Befund von DSEF ist der Smaragd aus Kolumbien und mittelgradig geölt (moderate). (1381251) (16)Emerald and diamod ringRing size: 48. Ring head size: ca. 2.8 x 2 cm. Weight: ca. 29 g. 18ct white gold. Exceptionally solid ring in plaited effect set with central luminous, intensely green, and transparent emerald in octagonal step cut in, ca. 7.84 ct, with a surround of small fine brilliant cut diamonds, totalling ca. 3 ct G-H/VVS-SI. According to verbal confirmation from DSEF with moderate oiled emerald from Columbia.

Lot 531

Gold-Smaragd-Diamant-ParureDurchmesser Armreif: ca. 5,9 x 5,6 cm. Halsweite: ca. 38 cm. Ringweite: 54/55. Gesamtgewicht: ca. 186,3 g. GG 750.Signiert „HP“.Mitte 20. Jahrhundert.Hochdekorative elegante Parure aus Collier, Armreif, Ohrclipsen und Ring besetzt mit weitgehend transparenten Smaragden im runden und ovalen Cabochonschliff, zus. ca. 35 ct, sowie folierte Diamanten im Rosenschliff, zus. ca. 2,8 ct in eher niedriger Farbe und Reinheit. Druckverschlüsse mit Sicherheitsachter bzw. Sicherheitsbügel. Clipbrisuren ohne Stift. Im original Form-Etui. (1380048) (16)Gold, emerald and diamond ParureBracelet diameter: ca. 5.9 x 5,6 cm. Necklace length: ca. 38 cm. Ring size: 54/55. Total weight: ca. 186.3 g. 18ct yellow gold. Signed: “HP”.Mid-20th century. Highly decorative, elegant parure comprising necklace, bracelet, ear clips and ring set with mostly transparent emeralds in round and oval cabochon cut, totalling ca. 35ct, and foiled rose-cut diamonds, totalling ca. 2.8 ct with low colour and clarity. Snap closures with figure-of-eight safety clasp or safety clasp. Clip closures. In original moulded case.

Lot 542

Saphir-Perlen-SautoirLänge Kette: ca. 1,55 m. Gewicht: ca. 34,3 g. GG 750.Französische Garantiepunzen am Federring.Dekoratives selten langes und feines Sautoir mit 97 in Chatons gefassten kornblumenfarbenen Saphiren im ovalen Kissenschliff (alle mit gebrauchsbedingten deutlichen Bereibungen an den Facettenkanten), zus. ca. 24 ct, im Wechsel mit weißen Perlen (wohl Naturperlen), Durchmesser ca. 4 mm. (13802612) (16)Sapphire and pearl Sautoir necklace Necklace length: ca. 1.55 m. Weight: ca. 34.3 g. 18ct yellow gold. French guarantee hallmarks on snap ring.Decorative, unusually long and fine Sautoir necklace with 97 cornflower blue sapphires in oval cushion cut in chaton setting (all with obvious signs of wear to the facet edges), totalling ca. 24ct, alternating with white, probably natural pearls, diameter ca. 4 mm.

Lot 548

Saphir-DiamantringRingweite: 55. Ringkopfmaß: ca. 2,3 x 2,2 cm. Gewicht: ca. 13,4 g. GG 750, z. T. rhodiniert.Beigegeben eine Expertise von S. Büsing, Nr. SG 11/2021 vom März 2021.Prächtiger Ring im Ballerina-Stil, zentral besetzt mit einem sehr klaren kornblumenblauen leuchtenden Saphir im ovalen Facettenschliff, 15,28 ct, umrahmt von Brillanten und Diamanten im Trapezschliff, zus. ca. 3,45 ct G-I/VS. (1380269) (16)Sapphire and diamond ring Ring size: 55. Ring head size: ca. 2.3 x 2.2 cm. Weight: ca. 13.4 g. 18ct yellow gold, partially rhodium plated.Accompanied by an expert’s report from Büsing no. SG 11/2021 dated March 2021. Magnificent ballerina-style ring, set centrally with very clear cornflower blue luminous sapphire in oval facet cut, 15.28 ct, with a surround of brilliant- and trapeze-cut diamonds, totalling ca. 3.45 ct G-I/VS.

Lot 75

Tshe-ring-ma, die Langlebensgöttin und ihre vier SchwesternBhutan, 18./ 19. Jh.41,5 x 28 / 90 x 51 cmDieses kostbare und liebevoll gemalte kleine Thangka ist der Göttin des langen Lebens Tshe-ring-ma gewidmet. Die Göttin Tshe-ring-ma gehört, zusammen mit ihrem Gefolge, in den grossen Kreis der Gottheiten um die Göttin Remati (tib. dPal-ldan dmag-zor-ma). lkonographisch erscheint die Berggöttin bKra-shis tshe-ring-ma, zusammen mit vier weiteren Göttinnen, als Gruppe unter dem Namen ”die Fünf Schwestern des langen Lebens”. Die Vorstellung von Berggottheiten ist in Tibet sowie in vielen Himalayaländern verbreitet, denn für die Tibeter waren schon immer die hohen Berge als Wohnsitze von Gottheiten heilig gewesen, denn auf den Gipfeln der Berge entspringen die Quellwasser für alles Leben, und an den Berghängen gedeihen die kräftigsten und heilsamsten Kräuter. Die fünf Göttinnen des langen Lebens, Tshe-ring mched-lnga, wurden bereits früher von Padmasambhava gebannt, und als Schutzgottheiten eingesetzt. In der Nähe des grossen Yogi Mi-la ras-pa hielt sich auch die zunächst ihm feindlich gesinnte Dämonin Tshe-ring- ma, zusammen mit 8000 anderen bösen Dämonen auf, die versuchten dem Yogi zu schaden, und ihm nach dem Leben zu trachten. Durch strenge Bannungen aber konnte er sie zur Besinnung und zum Einhalt ihrer schändlichen Absicht bewegen. Einschlägige Texte beschreiben wie folgt: ”Aus der absoluten Sphäre der Lehre der Befreiung inmitten eines himmlischen Palastes entsteht aus der Silbe Bam ein Lotus und aus der Silbe Ram die fünf Throne eines Sonnenmandalas. In dessen Mitte erscheint die edle Herrin bKra- shis tshe-ring-ma, die Buddhadakini von weisser Farbe, auf einer weissen Schneelöwin reitend. In der rechten Hand hält sie den die Hindernisse des Lebens abwehrenden goldenen und fünfzackigen Vajra gegen den Himmel empor. In der linken Hand trägt sie das kostbare Gefäss mit dem Lebenswasser vor dem Herzen. Links unten, vor Tshe-ring-ma erscheint die Göttin mThing-gi zhal-bzang-mo, die Vajradakini von tiefblauer Farbe auf einem weiblichen Wildesel, mit weissem Maul, reitend. In der linken Hand hält sie den die samsarische Welt als Täuschung zeigenden Spiegel, und in der rechten Hand schwingt sie ein Siegesbanner mit drei Stoffstreifen. Auf der linken Seite darüber reitet die Göttin Mi-gyo blo-bzang-ma, die Ratnadkini von gelber Farbe auf einer gestreiften Tigerin. In der linken Hand trägt sie eine goldene Schale mit den „Hundert kostbarsten Geschmacksarten“. Auf der rechten Seite gegenüber reitet die Gottheit gTad-dkar ‘gro-bzang-ma als Karmadakini von grüner Farbe, auf einem grünen weiblichen Drachen. In der linken Hand hält sie ein Bündel mit Durvagras, und rechts eine Schlange. Darunter rechts erscheint die Göttin Cod-pan mgrin-bzang-ma, die Padmadakini von roter Farbe, auf einer Hirschkuh reitend. In der rechten Hand hält sie den Cintamani (Wunschedelstein) auf einem Stock. Alle fünf Göttinnen sind von lebensnaher, jugendlicher Schönheit (Ratnadkini!), in seidene Gewänder gekleidet, und mit goldenen Diademen bekrönt. Über Tshe-ring-ma manifestiert sich, von dichten Wolken umgeben, die Dakini Naro Khachöma. Nach den Beschreibungen in den Sadhana-Texten soll sie als wunderschönes vierzehnjähriges Mädchen visualisiert werden, mit lusterfüllten vollen Brüsten. Die Göttin ist von roter Körperfarbe und strahlt einen Glanz aus wie Feuer. Ihr schwarzes Haar fällt offen bis zur Taille herab. Mit nach links gerichtetem Kopf blickt sie nach oben in den leeren Himmel. Mit der linken Hand hebt sie eine Schädelschale, gefüllt mit dem Blut der vier Maras an ihren Mund, während sie mit der Rechten ein Hackmesser nach unten streckt, um „alle Fehler des Samsara“, wie Stolz und andere, abzuschneiden. Über ihrer linken Schulter trägt sie einen Khatvanga-Stab, der ihre ständige Vereinigung mit ihrem geheimen Heruka-Partner andeutet. Knochenschmuck bedeckt ihren Körper, und eine Girlande von einundfünfzig trockenen Menschenköpfen hängt um ihren Hals. Auf dem Haupt trägt sie die fünffache Schädelkrone, ein Symbol für den Dharmakaya-Aspekt der Fünf Tathagatas. Die Dakini steht in der alidha-Haltung inmitten eines glühenden Weisheitsfeuers auf einem Sonnen- Lotos, sowie mit beiden Beinen über der roten Göttin Kalaratri und über dem schwarzen Bhairava. Beide sind hinduistische Götter, die durch das buddhistische Tantra überwunden worden sind. Der inneren Bedeutung nach versinnbildlichen sie die Überwindung von Selbstsucht und Anhaftung. Naro Khachömas Titel: „Dakini aller Buddhas“ zeichnet sie als Essenz der Weisheit und des Wesens aller fünf Tathagata- Buddhas aus. Vor ihr türmt sich, in Miniaturgröße, der Weltberg Meru mit einem Palast auf seinem Gipfel. Schneebedeckte Berge umgeben den Berg Meru. In einer kleinen Berghöhle kann man den berühmten Dichter-Yogi Milarepa, in seinem weißen Baumwollgewand erkennen. Typischerweise hält er seine rechte Hand an sein Ohr, um die Stimmen der Dakinis zu hören. Die rote Dakini wird in den beiden Ecken rechts und links oben von dem „Buddha der Zukunft“ - Maitreya, und dem „Buddha des Langen Lebens“ - Amitayus begleitet. Neben Maitreya kauert ein Gelehrter der Sakya-Linie und ein indischer Pandita. Links unten erscheint, halb verborgen von Bäumen, der „Bodhisattva des Mitgefühls“ - Padmapani. Seine ikonographische Farbe ist weiß. Zwischen Ringfinger und Daumen hält er eine Mala, und dahinter kann man die Andeutung eines Gazellenfells erahnen. Seine linke Hand hält sein Symbol, als Lotosträger, die weiße Lotosblüte. Unten in der rechten Ecke thront auf einem mehrfach erhöhten Sitz, beschirmt von einem Ehrenbaldachin, ein hoher Geistlicher der Sakya- Schule, als Vertreter der gNor-Linie. In seiner linken Hand hält er das goldene Dharma-Rad und seine rechte Hand weist schützend und segenspendend auf die große Ansammlung von gabenherbeibringenden Mönche, einen Sadhu, Männer mongolischer Herkunft, und edle Frauen unterschiedlicher Abstammung. Alle versammeln sich vor einem reich mit Opferschalen gedeckten Altartisch, überwölbt von einem Regenbogen. Sie bringen dem Lama kostbare Geschenke. Das Zusammentreffen der Gottheiten und der verehrungbezeugenden Versammlung, spielt sich in einer von Wolken umspielten üppigen Gebirgslandschaft ab, mit grünen Bäumen, Blumen und fließenden Gewässern. Mit dieser Malerei hat der Künstler ein lebensfrohes und lebensbejahendes Verehrungsbild geschaffen. Tempera und Gold auf Baumwollgewebe, originale Brokateinfassung.Aus einer alten und bedeutenden deutschen Privatsammlung, gesammelt zwischen 1950 und 1987, Sammlungsnummer T 42Nach: D. I. Lauf; Die Berggöttin des langen Lebens; EZZ Zürich, I 1972:259ff - Rechts an einigen Stellen Einwirkung von Feuchtigkeit, berieben, Altersspuren

Lot 771

Paar Ohringe, Anhänger, Ring aus Gold mit EmailNord-Indien, 1. Hälfte 20. Jh.D. ca. 3 cmDer Goldring ist mit verschiedenen farbigen Mustern emailliert und mit Edelsteinen besetzt; der Goldanhänger ist auf der Vorderseite mit einem Blumenmotiv aus Rubinen und grünen Steinen besetzt; und ein Paar goldene Ohrringe in Blütenform sind mit Perlenanhängern besetzt.Alte deutsche Privatsammlung, vor 2000 gesammelt

Lot 90

Mandala des LokeshvaraOsttibet, 19. Jh.24,8 x 25 cm / 51,7 x 43,7 cm R.Betrachtet man das Mandala von der Seitenansicht aus, so türmt sich ein Berg mit vielen Ebenen auf. Es ist der Weltberg Meru, umgeben von feuriger Flammenenergie, in verschiedenen Farben dargestellt. Über den heiligen Weltberg wölbt sich schützend, wie eine Glocke, ein weitgespanntes Gitterwerk aus goldenen Vajras, hier erkennbar durch den schwarzen Ring, besetzt mit goldenen Vajrazeichen, der den Berg umspannt. Danach folgen übereinander geschichtete Ebenen, die sich in verschiedenen Farben voneinander unterscheiden. Die erste graugefärbte Ebene ist die der Atmosphäre, der Luft. Darüber türmt sich die Sphäre des Feuers, hier weiß dargestellt (?). Darüber türmt sich die hellblau gefärbte Ebene des Elementes Wasser, und zuoberst die Erde in ihrer entsprechenden Farbe. Im Mandala sind diese Ebenen durch konzentrische Ringe dargestellt, in den entsprechenden Farben, und beinhalten Zeichen unterschiedlicher Waffen. Die Erdoberfläche zeigt einen paradiesähnlichen Raum, bestellt mit Siegesbannern und Ehrenschirmen. Darüber erhebt sich ein Tempelpalast mit vier verschiedenfarbigen Toreingängen, die wie halbe Vajras dargestellt sind. Die Vajrabögen werden abgestützt durch Säulen, an ihrer Basis umgeben von Lotosblättern, und überwölbt von je einem Ehrenschirm. Flankiert werden die Stützen symbolisch von Gazellen, die der ersten Predigt des Buddha beiwohnten, diese sinnbildlich durch das „Rad der Lehre“ - Dharmacakra angedeutet. Der Palast ist von starken, ziegelgedeckten Mauern umgeben, deren schwarz eingefärbte Innenwand mit goldenen Perlengirlanden geschmückt ist. Der Innenraum des Tempels teilt sich in vier Dreiecke, die mit ihren Spitzen den Mittelpunkt des Raumes bilden. Die Dreiecke sind die Räume der vier Thatagatas, und entsprechen deren ikonographischen Farben. Der erste Tathagata, der insgesamt fünf, dessen ikonographische Farbe Weiss ist, nimmt das Zentrum des Palastes ein. Das Zentrum, das das Sakrum dieses Raumes bildet, ist wiederum von einem schützenden Vajrazelt überwölbt. In seinem Inneren thront der Herr dieses Mandalas auf einer weißen Mondscheibe, deren Basis durch eine vierfach bewehrte Messerscheibe unterlegt wird. Der Herr dieses Mandalas, dem dieser Tempel auf dem Gipfel des Weltbergs Meru geweiht ist, stellt eine Emanation des Bodhisattva Avalokiteshvara dar. Es gibt mindestens hundertundzehn Erscheinungsformen dieses Bodhisattva, dessen Wesen die Verwirklichung von Mitgefühl beinhaltet. Als Lokeshvara wird er von weisser Körperfarbe dargestellt. Er wird als jugendliche Gestalt gezeigt, in königlich lässiger Sitzhaltung. Seine rechte Hand weist auf die schutz- und wünschegewährende Bereitschaft mit seiner nach außen geöffneten Hand. Der linke Arm stützt, hinter seiner linken Hüfte, seinen Körper, dabei hält er gleichzeitig einen erblühten Lotosstängel, als Symbol seiner Unbeflecktheit. Das Gazellenfell, von seiner linken Schulter herabhängend, weist darauf hin, dass sich sein Mitgefühl nicht allein auf die Menschen beschränkt, sondern auch die Tiere miteinbezieht. Lokeshvara wird beschrieben, er könne den Weg zur Erlösung vom Leiden verkürzen, aber auch in akuter Not helfen. Eine Legende erzählt: ‚Der chinesische Mönchsgelehrte Xuanzang (602 - 664) der von 629 - 645 eine Reise nach Indien unternahm, um die heiligen Schriften des Buddhismus für sein Heimatland zu erwerben, berichtet, dass das Anflehen des Avalokiteshvara ihn in der Wüste Gobi vor dem Tode durch verdursten gerettet habe. Vom Weg abgekommen irrten Pferd und Reiter im Sand umher. Vier Tage und fünf Nächte, murmelte Xuanzang die Anrufung - Om ma ni pad me hum - des großen Bodhisattva. In der fünften Nacht kam kühlender Wind auf, Pferd und Reiter schöpften noch einmal Kraft und stießen einige Meilen weiter in der Sandeinöde auf eine Wiese mit einem kleinen Teich. Zwei Tage später erreichten Sie die Oasenstadt Hami.‘ (entnommen: Hans-Werner Schumann, Buddhistische Bilderwelt; Eugen Diederichs Verlag 1986:127) Das goldene vierschneidige Wurfmesser unter Lokeshvara‘s Lotossitz, wehrt alle Feinde und Hindernisse ab. Vier Begleiter, sinnbildlich durch die vier Kreise in blauer und roter Farbe auf der Scheibe angedeutet, unterstützen den Bodhisattva in seinem mitfühlenden Wirken. Tempera und Gold auf Baumwollgwebe; gerahmt, die Farbe des Wurfmessers weist sichtbar Beimengung von Goldstaub auf.Ehemals aus einer alten deutschen Privatsammlung, vor 2007 erworben - Altersspuren

Lot 154

An 18 kt 750/1000 gold alliance ring with facet cut Bohemian garnets. Ring size 18.5 mm.

Lot 169

An 18 kt 750/1000 gold row ring with facet cut Bohemian garnets. Ring sizeØ 18 mm.

Lot 206

A 14 kt 585/1000 yellow gold ring, set with faceted oval carnelian, gross weight 5.7 grams, ring size Ø 18 mm.

Loading...Loading...
  • 566841 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots