We found 891962 price guide item(s) matching your search
There are 891962 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
891962 item(s)/page
Three albums ephemera including Fort Dunlop Newsletter Safety Supplement Advertisements and Posters, Settlements on the marriage of Miss Sarah Emley Postal with the Reverend Francis Ikoling dated 1874, Daily Mail Publications vintage 1940's, letters from the Broadcasting House, religious papers, postcards, prayer papers and assorted handwritten notes, folder of British bird postcards from early 2000's, folder with Victorian scrapbook material, assorted stamps and Victorian photographs and postcards
Photograph album and contents of black and white vintage photographs to include figures on horseback, staff at Mud Fort, a zoo in Calcutta, Botanical Garden in Calcutta, a photo marked 'Kapra Camp, India 1917', figures with bicycles and various further shots of India, taken by C Simpson RFA India 1917 and assorted postcards to include Munier, photograph examples, etc
Retro fan, shoe horns, a British Rototherm centigrade fahrenheit reader on a gold face in alabaster circular drum setting, vintage collectable corkscrews, an empty powder press mirror case with mother-of-pearl lid, retro magnifying glass, assorted small boxes, glass hip flask with leather top cover and two cigarette lighters by Ronson, one gold-coloured and one silver-coloured
Lady's Lenroc 9ct gold vintage wristwatch and the gold-coloured expanding metal strap, a lady's Nivada wristwatch with leather strap and a lady's Bonheur vintage chrome wristwatch (3) Condition ReportLenroc - Not running or winding. Strap is marked 9ct. Weight approx 18.5gNivada - Appears to wind and run but cannot guarantee in full working order. Weight approx 7.7g
A selection of lady's vintage dress hats, including: green bowler hat; a purple feathered hat; a black and white polka dot hat with lace detail; a white sequinned hat; a white wedding hat with applied floral and lace detailing; and others; together with a selection of lady's vintage satin scarves and accessories.
Five fishing reels: a Cardinal 77 Abu Svangsta fishing reel; a vintage Sup-matic reel made in France; a Diawa 2800X ball bearing reel; a Shakespeare Firebird 36 reel; a Shakespeare standard 2016GF reel; a pair of Barbour waders; and a Barbour bag; and a pair of Daiwa Neoprene chest waders; and a pair of Snowbee Rockhopper Neoprene waders.
Brooks, Louise. Die Büchse der Pandora (Pandora's Box). 11 (1 kolorierte) Filmstills in originalen Vintage-Fotografien. Jeweils ca. 30 x 23 bzw. 23 x 30 cm. Unter modernen Präsentations-Passepartous montiert ca. 30 x 40 bzw. 40 x 30 cm (7) und 65 x 49 cm (3) sowie mit Passepartout unter Glas in teilvergoldetem Holzprofilrahmen gerahmt. Berlin um 1929.Großformatige Vintage-Abzüge der "Südfilm AG Nero-Film" für den 1929 uraufgeführten Stummfilm des Georg Wilhelm Pabst (1885-1967) "Die Büchse der Pandora", der wegen seiner freizügigen Szenen und vor allem wegen einer der ersten Darstellungen einer lesbischen Frau im Film schon am 30. Januar 1929 mit dem "Jugendverbot - Zulassungskarte der Filmprüfstelle Berlin B.21540, 8 Akte 3255" belegt worden war. Für Erwachsene lief er allerdings in den Kinos und erlange schnell Weltruhm. Zugrunde liegen "Wedekinds Dramen vom Aufstieg und Untergang der Tänzerin Lulu, die den Männern, denen sie begegnet, den Tod bringt, bis sie schließlich selbst das Opfer des geheimnisvollen Mörders Jack the Ripper wird ... Pabst hat seinen Film ganz auf zwei Wirkungsmöglichkeiten gestellt: auf expressive Großaufnahmen und auf atmosphärische Bildimpressionen" (Krusche-Labenski, 1996, S. 116f.).Genau diese eindrücklichen Bilder wurden als "Filmstills", als Standbilder für die Presse, die Magazine und vor allem in originalen Fotoabzügen für die Aushänge an den Kinos auf festem Fotokarton abgezogen. In der Hauptrolle brillierte Louise Brooks (1906-1985) als Lulu, weitere Rollen konnte Pabst mit Fritz Kortner, Franz Lederer, Carl Goetz, Michael von Newlinski, Daisy d’Ora, Gustav Diesel, Alice Roberts, Karl Etlinger und Siegfried Arno besetzen. Vorhanden sind hier die Nummern 4, 8, 14, 27, 28, 33, 40, 43, 47 und 2 ohne Nummer, die alle die Brooks in Verführungsszenen zeigen, als prachtvoll gekleidete Glamour-Dame (mit Straußenfeder-Kopfputz), etc. Die kolorierte Fotografie mit einer der bekanntesten Szenen, den Lulu packenden Chefredakteur Dr. Schön (Fritz Kortner; 1892-1970), der an dem hübschen Gossenmädel zerbricht. - Teils mit stärkeren Gebrauchsspuren, alle Fotos mit zahlreichen Nadelstichen in den Ecken und teils auch wenigen in der Darstellung, Eckläsuren, keinen Ausbtrüchen, Knickspuren, etwas gebräunt und mit Oberflächenläsuren, Kratzern und Bereibungen sowie vereinzelten Druckstellen. Ein Foto (47) mit größerer Fehlstelle im Bildhintergrund (nicht in den Figuren). Das kolorierte Foto ist allerdings in bemerkenswert gutem Zustand erhalten (hier gerahmt). Vier der Fotos mit dem Blindstempel der Zensur mit dem Reichsadler: "Film Prüfstelle Berlin - Genehmigt". Am 9. April 1934 wurde das Verbot der "Film-Oberprüfstelle O.7290" auf Antrag des Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda Joseph Goebbels erlassen. Louise Brooks war nach Amerika zurückgekehrt, wo sie jedoch an ihre Erfolge in den "Roaring Twenties" nicht mehr anknüpfen konnte.
Busch, Wilhelm. - Breuer, Hans. Vintage-Photo des Dichters vor dem Gartenzaun des Pfarrhauses in Mechtshausen. Ca. 16,5 x 22 cm. Hinter Glas gerahmt. (1908).Das bekannte Photo zeigt den Dichter und Zeichner vor dem Pfarrhaus seines Neffen Otto Nöldeke im südniedersächsischen Mechtshausen, dem Anlass entsprechend wohlgekleidet in geputzten Schuhen mit Hut, Mantel und obligatorischer Zigarre in der linken Hand. Wilhelm Busch (1832-1908) zog 1898 gemeinsam mit seiner Schwester Fanny in das Pfarrhaus seines Neffen, wo er seine letzten Lebensjahre verbrachte. Das Wohnhaus beherbergt heute ein kleines Museum, Wilhelm Busch liegt auf dem örtlichen Friedhof begraben.Der selbsternannte Hamburger "Bord- und Gesellschaftsphotograph" Hans Breuer (1869-1961) gilt als einer der Pioniere der Pressephotographie. Nach seiner Lehre bei Ludwig Stöckler im dänischen Sønderborg spezialisierte er sich u. a. auf Prominentenphotographien, zu seinen Kunden zählten auch Bismarck und Wilhelm II. Breuer durfte sogar die Koje des Kaisers auf dessen Yacht "Meteor" photographieren, allerdings ohne zu sehr auf Details zu achten, wie das überlieferte Bonmot des Kaisers vermuten lässt: "Breuer, wenn Sie wieder mein Schlafzimmer photographieren, dann zieh’n Sie vorher die Bettdecke stramm" (vgl. Kempe 1987, S. 131). Später bereiste Breuer im Auftrag der HAPAG die Welt, nach 1945 dokumentierte er den Wiederaufbau der Bundesrepublik. Mit dessen Blindstempel und der Jahreszahl "1908" in der rechten unteren Ecke. - Etwas verblasst, nicht ausgerahmt. - Beiliegend eine zweite Vintage-Photographie Buschs in ähnlicher Pose vor einem Rosentrauch, vermutlich im Garten des Pfarrhauses, verso mit dem hs. Vermerk "Onkel Wilhelm Busch Sommer 1907". Format: 10,8 x 9,3 cm. - Mit schwachen Knickspuren. - Beide Photos stammen aus dem Familiennachlass seines Neffen Otto Nöldeke (1867-1948), der auch die erste Gesamtausgabe der Schriften seines Onkels edierte.
Osswald, Eugen. Sammlung von 24 mit Buntstift ankolorierten Orig.-Bleistiftzeichnungen und Orig.-Vintagephotographie, montiert auf 22 Untersetzkartons. 18,5 x 26,5 cm. Neueres Leinenalbum mit Kordelbindung und montiertem Deckelschild "Eugen Osswald 1" auf dem VDeckel. (1915). - Privat zusammengestelltes Skizzenalbum des bekannten Münchener Tiermalers und Illustrators Eugen Osswald (1879-1960). Vorhanden ist eine Folge von 10 Bären-Zeichnungen, jeweils mit Versen oder Anmerkungen Osswalds in Bleistift, häufig signiert: Mit Handschuhen und Schneestiefeln, beim Fußbad, beim Marzipankartoffelessen, beim Lesenlernen, am Waschtrog, beim Verschlingen von Konservensardinen, beim Rauchen "wie ein Pascha", mit Nußknacker etc. Die übrigen Zeichnungen zeigen menschliche Darstellungen wie Raucher, beim Suppeessen, Dompteur mit Löwe, Bäuerin am Stampftrog, Bäcker beim Brotbacken, dann Kuh, Henne, Katze und Hase etc., ebenfalls mit Bleistiftkommentaren. Format: ca. 19,5 x 16,5 (die letzten vier Zeichnungen etwas kleiner: 14,5 x 11 cm). Die Vintage-Photographie zeigt Osswald mit einem Zicklein auf dem Arm. - Das Zeichenpapier papierbedingt etwas gebräunt, sonst wohlerhalten.
Brooks, Louise. Das Tagebuch einer Verlorenen (Diary of a Lost Girl). 13 Filmstills in Vintage-Fotografien. Jeweils ca. 30 x 23 cm. Eines gerahmt mit Passepartout unter Glas in versilberter Holzprofilleiste. Berlin um 1929.Großformatige Vintage-Abzüge der "Favorit Film GmbH" für den 1929 uraufgeführten Stummfilm "Das Tagebuch einer Verlorenen" von Georg Wilhelm Pabst (1885-1967) mit Louise Brooks (1906-1985) in der Hauptrolle. Es war der zweite große Erfolgsfilm nach der "Büchse der Pandora", mit dem die Brooks ihren Weltruhm auch in Deutschland begründete und sie mit ihren Bubikopf zur Stilikone werden ließ. Ihr freies, ungezwungenes und authentisches Agieren überraschte nicht nur die Kinobesucher sondern schockierte auch die konservative Kritik. "Die Handlung ist reine Kolportage; aber die Wirkung des Films geht darüber hinaus. Die Elemente der Kolportage werden bei Pabst gleichsam zu einem Alptraum der bürgerlichen Welt, die er durch das erstaunlich moderne Spiel seiner Hauptdarstellerin entlarvt. An ihrer natürliche Gelassenheit mißt er die muffige Prüderie des Elternhauses, die sadistische Atmosphäre im Heim, die berechnenden Exaltiertheiten der 'Bohémiens' usw." (Krusche-Labenski, 1996, S. 620).Vorhanden sind vor allem die legendären Stills mit Louise Brooks, teils zusammen mit Arnold Korff, Josef Rovenský, Edith Meinhard, Fritz Rasp: Louise Brooks als Tyhmian mit Buch (Nummer 33), Louise Brooks in der Umarmung (35), Louise Brooks lesend auf dem Bett (26), das Doppelporträt mit Edith Meinhard (41), Louise Brooks als Thymian auf der Bühne (43), Fritz Rasp mit der Brooks an der Schulter, die Brooks im Bordell (48), Martha von Kossatzky als die Puffmutter mit ihren Mädchen (46) und vieles mehr (8, 9, 16, 56, 58). - Kaum Gebrauchsspuren, kaum Läsuren, insgesamt in bestem Zustand, jeweils unten mit der Nummerierung in der Platte, dem Filmverleih "Favorit Film", der Produktion "Pabst Film GmbH", dem Titel "Das Tagebuch einer Verlorenen" sowie dem Blindstempel der Zensur mit dem Reichsadler: "Film Prüfstelle Berlin - Genehmigt".
Morley, Lewis Frederick. Christine Keeler. The Story of the Century. Vintage-Fotografie als Filmstill. 30,2 x 25,4 cm. London, Camera Press, (1963). Aus der Serie der Stills, die der Fotograf Lewis Frederick Morley (1925-2013) von dem berühmten Model, der Tänzerin Christine Keeler (1942-2017), nackt sitzend auf einem Holzstuhl, der "Ameise" von Arne Jacobsen, anfertigte - auf dem Höhepunkt der sog. "Profumo-Affaire", bei der das Model mit dem Kriegsminister John Profumo anbandelte, während sie gleichzeitig mit einem Marineattaché der Botschaft der Sowjetunion liiert war, was zu politischen Verwerfungen führte. Das vorliegende gehört zu den am seltensten abgezogenen Fotos der Serie, wir konnten das Motiv (der nach links oben schauenden Nackten) bis dato nicht nachweisen. - Minimal berieben, kaum Druckstellen, kaum angestaubt oder abgegriffen, verso mit dem Stempel "Copyright Camera Press London", Bleistiftskizze und montierter Titel-Fiche.
Boubat, Édouard. Jean Tinguely, Yves Klein ... Original-Fotografie. 18,3 x 23,8 cm. Paris 1958.Vintage-Abzug eines seltenen Pressefotos von dem französischen Fotografen und Fotojournalisten Edouard Boubat (1923-1999), der für die, von Bertie Gilou herausgegebene Zeitschrift "Réalités" tätig war. Das Foto zeigt Jean Tinguely (1925-1991), Yves Klein (1928-1962), den Architekten Werner Ruhnau (1922-2015), die Maler René Brô (René Brault; 1930-1986), und Jesús Rafael Soto (1923-2005) zusammen mit der bekannten griechisch-französischen Kunst-Galeristin und Sammlerin Iris Clert (1917-1986). - Minimale, kaum sichtbare Oberflächenkratzerchen, kaum Läsuren, sehr schönes Exemplar, punktmontiert auf Blatt mit ausführlicher Erläuterung der dargestellten Personen.
An 8' 2" vintage Hardy Bros Ltd. 'Palakona' Regd.' No.346936 adapted three section split cane fishing rod - plug joint to short top section. rebound lock joint, butt cap missing - in unbranded canvas bag - sold with a combination 9' 4"/7' 2" vintage split cane fishing rod in canvas bag and a 10' 6" vintage Hardy Bros Ltd. 'The Houghton' three section split cane fishing rod with shortened spare top section - in Hardys green canvas bag
A 10' 3" vintage three section greenheart fishing rod with spare top section and rod plugs - in canvas bag - sold with a 14' mixed cane three section trotting rod with Hardys hardware - in non fitting Hardys blue canvas bag and an 11' vintage Ogden Smith three section (with spare top section) split cane fishing rod - also in canvas bag
An 8' vintage Priory Rods of Bournemouth two section split cane boat rod - sold with a 12' Olympic three section 'Tubular Fibreglass' fishing rod, Model # H-1203L, a 9' 6" Olympic two section hollow fibreglass No.132895 similar - in various bags - also three damaged assorted rods - for spares
A quantity of vintage fishing rods comprising Edgar Sealey split cane 'Fly Rod' butt section with damaged incorrect top, a 10' 6" vintage A. W. Gamage, London three section split cane fishing rod and a 9' 5" vintage Milward's 'Flyrover' two section split cane fishing rod with spare top section, both plugs and detachable butt
A 7' vintage Milbro 'Spinwell' F.97 two section fibreglass spinning rod - sold with a 9' 6" Milbro 'Gem Spigot' F502/2 two section hollow fibreglass fishing rod, a 6' 3" vintage Oliver Controlled Flex Action two section fibreglass spinning rod and a 9' 2" 'The Puer' three section similar
A 12' vintage Hardy 'Victor' two section fibreglass beachcaster fishing rod - sold with a 9' 5" Shakespeare 'President Fly' 1735-300 two section carbon fibre fishing rod, a 9' 5" Shakespeare 'President' 1735 similar and a 9' Shakespeare 1650-270 two section trout fishing rod

-
891962 item(s)/page