We found 891962 price guide item(s) matching your search
There are 891962 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
891962 item(s)/page
Anton Stankowski (Gelsenkirchen 1906 – 1998 Esslingen am Neckar). Schneiderbüste. 1933Vintage. Silbergelatineabzug. Agfa-Brovira-Papier. 11,4 × 8,2 cm (4 ½ × 3 ¼ in.). Rückseitig mit Bleistift signiert und datiert.[2059]Literatur und Abbildung: Ausst.-Kat.: A. Stankowski. Was ist wenn. 39 Bildpläne mit 1 Foto. Köln, Mayer & Mayer, Galerie für Photographie, 1990, unpaginiert (größerer Ausschnitt) / Ausst.-Kat.: Anton Stankowski. Fotografie. Stuttgart, Graphische Sammlung Staatsgalerie, 1991/92, S. 115, Abb. 99/1 (größerer Ausschnitt)Zustandsbericht: In sehr gutem Zustand. Schwach glänzendes festes Papier. Unter UV-Licht keine Aufheller. Am oberen Bildrand links des Knaufs, sehr schwache winzige Griffspur, ca. 0,7 cm, wahrnehmbar nur im Streiflicht.Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.
Gabriele und Helmut Nothhelfer (Berlin bzw. Bonn 1945 – leben in Bonn). „Katholik bei Fronleichnam, Berlin“. 1974Vintage. Silbergelatineabzug. Agfa-Papier. 21,4 × 29,6 cm (28,9 × 36,3 cm) (8 ⅜ × 11 ⅝ in. (11 ⅜ × 14 ¼ in.)). Im Blattrand unten links Prägestempel der Photographen. Rückseitig mit Bleistift signiert, datiert und betitelt sowie von weiteren Händen mit Bleistift beschriftet und beziffert.[2026]Literatur und Abbildung: Ausst.-Kat.: Gabriele und Helmut Nothhelfer. Berlin, Galerie Breiting, 1980, T. 5 (dort betitelt: Katholik bei der Fronleichnamprozession, Berlin) / Ann und Jürgen Wilde: Gabriele und Helmut Nothhelfer. Zwischenräume. Menschen in Berlin 1973-1982. Köln 1983, T. 6 (dort betitelt: Katholik bei der Fronleichnamfeier am Lietzensee) / Ausst.-Kat.: Museum für Fotografie Braunschweig zeigt Gabriele und Helmut Nothhelfer. Menschen in Berlin. Salzgitter, Kniestedter Kirche, 1987 (Kat.-Nr. 1, ohne Abbildung) / Ausst.-Kat.: Gabriele und Helmut Nothhelfer. Lange Augenblicke. Die fotografischen Bilder von 1970-1992. Bonn, Rheinisches Landesmuseum, 1993, Bildteil unpaginiert (dort betitelt: Katholik bei der Fronleichnamfeier am Lietzensee) / Ausst.-Kat.: Gabriele und Helmut Nothhelfer. Momente und Jahre. 1970 - 2008. Köln, Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, 2009, S. 57 (dort betitelt: Katholik bei der Fronleichnamfeier am Lietzensee)Zustandsbericht: In sehr gutem Zustand. Seidenmattes festes Papier. Im linken Randbereich vereinzelt winzige feine Retuschepunkte, wahrnehmbar nur aus nächster Nähe im Streiflicht. Bildkante stellenweise mit minimalen, kaum wahrnehmbaren Aussilberungen. Obere Ecken im Blattrand je mit kleiner leichter Druckstelle durch rückseitigen Rest von Klebestreifen.Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.
Tata Ronkholz (Krefeld 1940 – 1997 Hürth-Kendenich). Krefeld, Lessingstrasse 1, aus der Serie „Trinkhallen“, 1977–1984. 1978Vintage. Silbergelatineabzug. 30,1 × 39,9 cm (11 ⅞ × 15 ¾ in.). Rückseitig von Tata Ronkholz mit Bleistift Werk-Nr.: „78“. Auf Originalkarton (40,1 x 49,9 cm) aufgezogen, darauf rückseitig weitere Photographie aufgezogen sowie Photographenstempel: „Tata Ronkholz, Burg Kendenich Whg. 43, Am Kempishof 28, 5030 Hürth-Kendenich [...]".[2029]Zustandsbericht: In gutem bis sehr gutem Zustand. Glänzendes Papier. Am rechten Bildrand oben einige Klebereste in einem Bereich von ca. 9 x 2 cm. An Unterkante links weiterer winziger, kaum merklicher Kleberest, ca. 1 cm lang. Am rechten Bildrand unten einzelne feine Retuschen, sichtbar nur im Streiflicht.Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.
Roger Fenton (Crimble Hall, Lancashire 1819 – 1869 Potters Bar, Middlesex (Hertfordshire)). Flowers and Fruit. 1860Vintage. Albuminabzug. 34,2 × 40,3 cm (13 ½ × 15 ⅞ in.). Auf Originalkarton (44,6 x 55,6 cm) aufgezogen, darauf unten mittig Aufdruck: „Photographed by R. Fenton". Rahmen optional: 66 x 78,5 x 2 cm.[2045]Provenienz: Sammlung Uta und Wilfried WiegandLiteratur und Abbildung: Ausst.-Kat.: All the Mighty World. The Photographs of Roger Fenton, 1852–1860. Washington, The National Gallery of Art; Los Angeles, The J. Paul Getty Museum; New York, The Metropolitan Museum of Art; London, Tate Britain, 2004/06, T. 86 (dort größerer Ausschnitt) / Juliet Hacking: Fotografie. Die ganze Geschichte. Köln 2012, S. 122 (dort größerer Ausschnitt) / Juliet Hacking: Photography. The Whole Story. London 2021, Abb. S. 122 (dort größerer Ausschnitt)Zustandsbericht: In altersgemäß sehr gutem Zustand. In den Rändern sowie im oberen linken Bildbereich leicht verblasst bzw. gelblich verfärbt. Oberfläche im Streiflicht mit leichten Kratzern und minimalen Bereibungsspuren, unauffällig. Unterkante ca. 13 cm von rechts mit schwacher, kaum merklicher Knickspur, ca. 1 cm lang. Originalkarton vereinzelt mit leichten Griff- und Schmutzspuren sowie stellenweise minimal stockfleckig.Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.
Wilhelm Schürmann (Dortmund 1946 – lebt in Aachen). „FH-Südstr., Aachen“ & „Aachen“. 1979/805 Vintages. Silbergelatine-Kontaktabzüge, davon 2 auf Kodak-Printing-Out-Papier. Je ca. 20 × 25,2 cm (7 ⅞ × 9 ⅞ in.). Je rückseitig mit Bleistift signiert, datiert und betitelt. 1 Photo mit Datum des Abzugs und bezeichnet: „Kodak printing out paper". 1 Photo mit Photographenstempel. 1 Photo monogrammiert. 1 Photo bezeichnet: „contact vintage print" und Datum des Abzugs sowie 1 Photo bezeichnet, beziffert und von weiterer Hand beschriftet.[2059]Zustandsbericht: In sehr gutem Zustand. 2 Photos („FH-Südstr., Aachen", POP) je dünneres Papier und je in den Kanten mit stellenweise kaum merklichen Aussilberungen, das Querformat mit kaum merklichem Fingerabdruck an Unterkante. 3 Photos („Aachen“) je festes Papier, keine Mängel erkennbar.Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.
Heinrich Heidersberger (Ingolstadt 1906 – 2006 Wolfsburg). Funkhaus Hannover. 1951Vintage. Silbergelatineabzug. 17,4 × 23,7 cm (6 ⅞ × 9 ⅜ in.). Rückseitig mit Bleistift signiert und Photographenstempel: „h. heidersberger photograph DGPh., Schloß Alt - Wob., 38448 Wolfsburg [...]".[2011]Literatur und Abbildung: Ausst.-Kat.: Heinrich Heidersberger. Architekturphotographie 1952-72. Wolfsburg, Institut für Museen und Stadtgeschichte, Schloß Wolfsburg, 2000, S. 89Zustandsbericht: In gutem bis sehr gutem Zustand. Seidenmattes festes Papier. Unter UV-Licht keine Aufheller. An unterer Blattkante mittig zwei leichte Griffspuren, je ca. 2 cm lang. In den Randbereichen vereinzelt sehr schwache matte Flecken oder Abdruckspuren, wahrnehmbar nur im Streiflicht. Rechts der Bildmitte kaum merkliche diagonale Wischspur, ca. 4 cm lang, wahrnehmbar nur im Streiflicht. Rechte Blattkante minimal wellig.Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

-
891962 item(s)/page