We found 891962 price guide item(s) matching your search
There are 891962 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
891962 item(s)/page
Vintage-Set aus Perlencollier und ein Paar Ohrclips -Attwood & Sawyer / Großbritannien, Kunstperlen, goldfarbenes Metall, dreieckige Zierelemente mit saphirblauen Glassteinen und farblosen Strasssteinen in Diamantoptik, alle gemarkt „A&S“, Kettenlänge ca. 39,5 cm, H. Ohrclips ca. 1,4 cm, Gesamtgewicht ca. 49,7 g
Ein Paar große Vintage-Ohrclips - Henkel & Grosse (Pforzheim), goldfarbenes Metall, vegetabile, organische Form, strukturiert, bestückt mit Kunstperlen von unterschiedlichen Farbschattierungen, signiert „19 Grosse (mit Krone) 69 (1969) © GERMANY“, H. ca. 3,4 m, Gesamtgewicht ca. 24 g, leichte Tragespuren
Vintage-Collier mit floralem Zierelement - Henkel & Grosse (Pforzheim), vergoldetes Metall, Schlangenkette, Mittelstück in vollrunder Blütenform mit Kunstperlen-Besatz, Anhänger signiert „Grosse 19 © 63 (1963) MADE IN GERMANY“, L.ca. 42 cm lang, Zierelement ca.3,5 x 3,5cm, Gewicht ca. 25 g
Vintage-"Christmas"-Set aus Brosche und Ohrclips - WEISS/ USA, Metall vergoldet, in Kranzform besetzt mit bunten facettierten Rundkristallen in Krappenfassungen, teils mit schillerndem Aurora Borealis-Effekt, gesicherte Nadelung, Ohrclips verso gemarkt "WEISS", Dm. ca. 3,7 / 2,2 cm, Gesamtgewicht ca.20,5 g, leichte Tragespuren
Klassisch-elegantes Vintage-Set aus Collier und Armband - silberfarbenes Metall, Besatz mit blütenförmig angeordneten kleinen Kristallen in getöntem Weiß sowie großen dunkelgrünen Glassteinen im Smaragdschliff, L. ca. 42 (mit Verlängerungskettchen) / 17,5 cm, B.ca.0,6 cm, Hakenverschluss bzw. Steckschließe mit Sicherungskettchen, Gesamtgewicht ca. 48 g
LOUIS VUITTON vintage Reisekoffer - Hartschalen Koffer mit braunem Monogram-Dekor, helle Leder-Beschläge und Griffe, Messing-Fallschlösser (Schlüssel fehlt), innen hell ausgeschlagen mit einem herausnehmbaren Fach, auf dem Schloss eingravierte Seriennummer: 1016372, H 42cm, B 60cm, T 20cm, sehr guter Zustand
Quantity of vintage automobile parts and equipment, to include three AA badges, Lucas 1970s/80s car alternator B90 exchange unit, boxed, pair of Art Deco style coach lights, wing mirror, petrol cap, ammeter, 1960s car window latches, semaphore indicator arm etc
Quantity of vintage tools to include Chesterman Sheffield tape measure, spirit level, Mason Master Safe D Speeder Mk2, pair of gas fitters pliers with military mark, tinsnips, hammers, etc and ornamental Arabic Jambiya, cigarette cards, Hornby OO Gauge rails and points
Karl Blossfeldt, Centaurea kotschyana (Flockenblume)Vintage, Gelatinesilberabzug. 30,3 x 23,8 cm. Rückseitig mit Bleistift eigenhändig beziffert, mit Stempel des 'Archiv Wilde, Köln' sowie von fremder Hand mit Bleistift ausführliche Angaben zum Motiv.ProvenienzPrivatsammlung, RheinlandLiteraturvgl. Karl Blossfeldt, Wundergarten der Natur. Neue Bilddokumente schöner Pflanzenformen, Berlin 1932, Tafel 46 (Variante)Das photographische Å’uvre von Karl Blossfeldt wurde erst 1926 mit der Ausstellung in der Galerie Nierendorf in Berlin einer größeren Öffentlichkeit bekannt. Frühe Abzüge, wie die hier vorliegenden, waren ursprünglich Teil seiner Mustersammlung und dienten ihrem Verfasser als Anschauungsmaterial im Fach „Modellieren nach lebenden Pflanzen“ an der „Unterrichtsanstalt des Königlichen Kunstgewerbemuseums“, an der Blossfeldt tätig war. Die Erstellung photographischer Aufnahme von Pflanzenteilen für die Lehre hatte dabei mehrere Vorteile, ließen sich dadurch zum einen vergängliche Pflanzenteile dauerhaft als Modell fixieren, zum anderen selbst kleinste Naturformen - bei entsprechender Vergrößerung – genauestens studieren. Mittels Stecknadeln an der Wand befestigt – auch die hier vorliegenden Abzüge weisen die entsprechenden kleinen Einstichstellen in den Ecken auf – dienten die Photographien den Studierenden als Vorlagen zur Erstellung von Plastiken oder Zeichnungen.Während das Detail des Blütenkorbes einer Flockenblume mit den haarigen Hüllblättern einen eher flächig-ornamentalen Charakter aufweist, besitzt die Aufnahme der zarten Knospe einer Ahornblüte vor hellem, chamoisfarbenen Hintergrund (vgl. Lot 513) eine fast dreidimensionale Wirkung. Beide Vorlage-Typen aus dem Fundus der Naturformen – die für skulpturale Entwürfe und die für zweidimensionale Dekore – stehen in Blossfeldts Werk gleichberechtigt nebeneinander.
Karl Blossfeldt, Acer pensylvanicum (Ahorn)Vintage, Gelatinesilberabzug. 29,7 x 23,8 cm. Rückseitig mit Bleistift eigenhändig beziffert, mit Stempel des 'Archiv Wilde, Köln' sowie von fremder Hand mit Bleistift ausführliche Angaben zum Motiv.ProvenienzPrivatsammlung, RheinlandDas photographische Å’uvre von Karl Blossfeldt wurde erst 1926 mit der Ausstellung in der Galerie Nierendorf in Berlin einer größeren Öffentlichkeit bekannt. Frühe Abzüge, wie die hier vorliegenden, waren ursprünglich Teil seiner Mustersammlung und dienten ihrem Verfasser als Anschauungsmaterial im Fach „Modellieren nach lebenden Pflanzen“ an der „Unterrichtsanstalt des Königlichen Kunstgewerbemuseums“, an der Blossfeldt tätig war. Die Erstellung photographischer Aufnahme von Pflanzenteilen für die Lehre hatte dabei mehrere Vorteile, ließen sich dadurch zum einen vergängliche Pflanzenteile dauerhaft als Modell fixieren, zum anderen selbst kleinste Naturformen - bei entsprechender Vergrößerung – genauestens studieren. Mittels Stecknadeln an der Wand befestigt – auch die hier vorliegenden Abzüge weisen die entsprechenden kleinen Einstichstellen in den Ecken auf – dienten die Photographien den Studierenden als Vorlagen zur Erstellung von Plastiken oder Zeichnungen.Während das Detail des Blütenkorbes einer Flockenblume mit den haarigen Hüllblättern (vgl. Lot 512) einen eher flächig-ornamentalen Charakter aufweist, besitzt die Aufnahme der zarten Knospe einer Ahornblüte vor hellem, chamoisfarbenen Hintergrund eine fast dreidimensionale Wirkung. Beide Vorlage-Typen aus dem Fundus der Naturformen – die für skulpturale Entwürfe und die für zweidimensionale Dekore – stehen in Blossfeldts Werk gleichberechtigt nebeneinander.
Madame D'Ora (Dora Philippine Kallmus), Ohne TitelVintage, Gelatinesilberabzug. 18 x 15 cm. Im Negativ signiert und datiert. Auf Originalkarton aufgezogen, dort unterhalb des Bildes rechts mit Prägestempel der Photographin. Rückseitig mit Agenturstempel sowie mit Bleistift Angabe der Bestell-Nr.
Rudolf Koppitz, AktVintage, Gelatinesilberabzug (Photopostkarte, ungelaufen). 13,7 x 6,4 cm (15,1 x 10,1 cm). Im Bildrand oben rechts mit Bleistift betitelt, unten rechts mit Prägestempel des Photographen. Rückseitig mit gedruckten Angaben zum Photographen und mit Bleistift beziffert '33'.ProvenienzPrivatsammlung, ÖsterreichLiteraturJo-Ann Conklin/Monika Faber (Hg.), Rudolf Koppitz. 1884 - 1936, Wien 1995, S. 75 mit Abb. einer gespiegelten Variante

-
891962 item(s)/page