460345 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 460345 Los(e)
    /Seite

Los 2182

A long case clock, G & F Cope & Co, Nottingham

Los 2183

J Smith and Son Derby longcase clock approx 1940s/50s contained in a light oak case with round top. An eight day 3 train chain driven movement chiming on Westminster, St Michaels, and Whittingham chimes, with chime silent.A ten inch arch dial with x 3 brass cased weights.dimensions 78" x 15" x 91/2" 

Los 2184

Georgian Oak longcase clock case together with a 30 hour movement and dial.Oak case with 10 inch aperture for dial, long trunk door. Dimensions 83" x 16" x 9"Condition report.The hood of the clock has suffered damage and will need repair all pieces appear to be present, The base of the case has an old repair/restoration and appears to be raised. A/FMovement dial weight and pendulumA 30 hour plated movement chain driven with 10" brass dial Single hand striking on a bell. Dial has urn spandrels No makers names found.Condition report (movement dial)Appears all to be present

Los 2186

A Green & Palethorpe Grantham 8 day long case clock, contained in an oak case with mahogany inlay and cross banding, swan neck to hood with reeded columns, with 8 day movement, striking on a bell, 12" arch dial approx with convex shape raised, 88" high x 19"  wide approx.William Palethorpe recorded in Gratham in 1824 to 1836. Several clockmaker with the name Green working in Grantham at that time but does not appear to be recorded as working together with PalethorpeCondition reportPoor condition, will need restoration, base of case looks to have been reduced, no weights. Movement not tested.

Los 2187

Joseph Hear of Appleby 30hr longcase clock. Arabic numerals, hand-painted face with bird detail and date dial.

Los 2189

Early 20th Century Art Deco style grandmother clock converted to battery and with white over-painted hands

Los 2190

Mid 20th century Kundo anniversary clock in a glass dome

Los 2191

An American mantel / table clock by Jerome & Co, with a  two train spring driven movement, chiming on a gong, contained in an oak case with applied carvings and glazed door, diameters 23" x 14" x 5" deep approx

Los 2192

Edwardian mahogany single fusee chain driven mantel clock with silvered dial and Roman numerals

Los 2193

Early 20th century gilt spelter mantel clock with ceramic tile detail and face

Los 2194

Early 20th century anniversary mantel clock with brass base and glass dome cover

Los 2195

A lantern clock inscribed James Greene of Althorpe. A 30 hour rope driven verge movement striking on a bell. Contained in a brass case with pillared movement. A 6" silvered dial with engraving of a Tudor rose and surrounded by flowers to the centre. With associated weight.Condition report.The clock has been restored by the owner. Possibly a Victorian or later copy of a lantern clock. Weight associated. A/F

Los 2196

Edwardian mantle clock in the style of a long case clock, Roman numerals, with batwing inlay, mahogany

Los 2197

Early 20th century 8 day chiming mahogany mantle clock with inlay detail silvered face Arabic numeral.

Los 2198

A George V inlaid mahogany mantle clock with Swiss movement signed Buren, the body with applied engraved plaque dated 1924 together with an early 20th Century " Smiths Empire" oak cased railway clock, the dial painted B R 3838  (2) 

Los 2199

Brass reproduction 30hr wall hanging lantern clock, Thomas Moore, Ipswich, with Roman numerals, single hour hand, measures approx 37 x 17cms

Los 2201

A brass cased carriage clock, striking on the hour with key 

Los 2209

Late 19th Century Austrian Vienna two weight mahogany wall clock with finials

Los 2215

Collection of mid to late 20th century wall and mantel clocks and clock parts (two boxes)

Los 2218

A Vienna wall clock with 5" two piece dial, spring driven two train movement, chiming on a gong, contained in a walnut style case, with ebonised trim, 30" x 12" x 6½" diameter approxrestored by vendor, movement not tested, AF condition 

Los 2221

A mid 20th Century Vienna wall clock with Arabic numerals on cream face

Los 2223

A Vienna style wall clock with 8 day sprung driven movement striking on a gong. 5" white dial. contained in a walnut style case.Dimensions 36" x14" x 7 "Condition report case has signs of wood worm and has been stripped and re-polished.Movement not tested

Los 2226

A Modern Viennese style wall clock by Herml (Franz) together with a modern giltwood ornate shaped oval mirror (2) 

Los 2227

19th century round wall clock Eyre & Sons Ltd Chesterfield fusée movement, Roman numerals, oak case

Los 2228

Late 19th century German mahogany wall clock

Los 2229

A Georgian style reproduction 'Fenclocks of Suffolk' longcase clock with moon-phase dial, 192cm high overall  (one finial missing from right hood corner) 

Los 2230

Mid 20th century eight-day mantel clocks, mostly spares and repairs, along with a mid-20th Century grandmother clock converted to electricity (evidence of old worm)

Los 2232

An early 20th Century mahogany mantle 8 day clock with Arabic numerals

Los 2233

Edwardian mahogany mantle clock with chime, Roman numerals, inlaid case

Los 2274

An Edwardian style oval occasional table, a leather topped stool and a wall clock (as found)

Los 2519

Collection of clock hard back books and magazines

Los 2550

Tin trunk including Triang crane and bakelite clock set (Q) 

Los 1147

An 18th Century thirty hour longcase clock movement, the 10 inch square brass dial with subsidiary seconds dial and date aperture, signed Thomas Bridge Londini Fecit, housed in a later associated oak case, height 185cm, S/D.

Los 636

A vintage 1960s Metamec orange battery operated clock, the circular clock with relief Arabic numbers and chromed exterior, diameter 24cm.

Los 832

A late 19th Century continental bedside clock with open escapement, a similar lapis lazuli effect cased clock, a small brass trinket jar with mosaic top, and odd jewellery and coins including a lady's 9ct gold wrist watch. (qty)

Los 837

A late 19th Century French clock garniture, with painted porcelain panels depicting canal scenes, with eight day striking movement, the dial surmounted with an urn, mounted on shaped wooden bases, S/D (3)

Los 878

A collection of vintage Teenage Mutant Hero Turtles merchandise, to include ceramic money banks, a hand puppet, a clock, a cap etc. (qty)

Los 880

A contemporary Victoria and Albert Museum licensed reproduction Marie-Antoinette clock, the porcelain body with floral and gilt decoration and applied gilt metal mounts, height 42cm.

Los 883

A late 19th Century French lyre shaped Marie Antoinette mantel clock with eight-day movement striking on a bell, the gilt metal mounted white marble case detailed with sunburst pediment and foliate swags, all over an oval shaped base, the painted enamel dial with floral swags and Arabic numerals, signed Julien Leroy, Paris, surrounded by a paste set swinging bezel, height 46cm and width 19cm, some damage and restoration.

Los 929

A late 19th to early 20th Century walnut cased Vienna style wall clock, with white enamelled dial and spring-driven movement, height 90cm and width 36cm, S/D.

Los 285

Fireside items, silver plate, a silver plate teapot, oak cased mantle clock, Babycham glasses ETC

Los 292

German souvenir ceramics, Russian ceramic figure of a monkey, oak mantle clock & other items

Los 363

Cased mantle clock, ceramic figures of animals, Venetian glass & other collectables

Los 448

31 day wall clock, decorative metal light fitting, records and other items

Los 112

Louis XV-Elefanten-KaminuhrHöhe: 42 cm. Breite: 30,5 cm. Tiefe: 18 cm.Signiert „VIGER A PARIS“.Mitte 18. Jahrhundert.Werk: Ankerwerk, Pendel an Seidenfadenaufhängung, Schlossscheiben-Schlagwerk für Halbstunden- und Stundenschlag auf Glocke. Die Werkplatine in Gravur signiert und datiert: „Viger AParis No 665“.Dass Pendulen in dieser und ähnliche Gestaltung mit exotischen Details gerade in Frankreich beliebt wurden, geht vor allem auf das erneute naturwissenschaftliche Interesse zurück. Auch die positiven kolonialen Erfahrungen, die seit der frühen Aufklärung ein neues Bild der exotischen Kontinente schufen, haben dazu beigetragen, auch in der dekorativen Ausstattung des höfischen Ambientes die neue Weltoffenheit zu demonstrieren. Nicht zuletzt hat der Chinoiserie-Stil und der Einfluss der Kenntnisse chinesischer und japanischer Porzellan- Elefanten oder -Nashörner die Schaffung solcher Objekte gefördert. Elefantenuhren gehörten nun zu den beliebten Produkten des Kunsthandwerks. Von führenden Bronziérs unter den Hoflieferanten Louis´ XV, wie Jean-Joseph de Saint Germain (1719-1791) sind solche Exemplare geschaffen worden, in unterschiedlichsten Detailausführungen. Bei dem vorliegenden Beispiel, einer selteneren Ausführung, wird in alten Verzeichnissen und Inventaren von einer „pendule à l´ échassier“ gesprochen. Ein ähnliches Exemplar - etwa mit einem Werk von Baillon - befand sich in der Sammlung Anna Thomson Dodge, Rose Terrace, Grosse Point Farms Michigan (Christie´s, London, Juni 1971), weitere wenige Exemplare gelangten ebenfalls nur auf namhaften Auktionen in den Handel.Der Aufbau folgt einem bewährten Schema: Der Elefant, in brünierter Bronze, steht nach links mit hochgeschwungenem Rüssel auf einem vergoldeten, steinigen, mit exotischen Blättern und Blüten besetzten Terrain-Sockel. Über den Leib zieht vertikal ein vergoldetes Sattelband, auf dem floral gestalteten Sattel das zylindrische Gehäuse, umzogen von Blatt- und Blütenwerk, bekrönt mit einer Tiergruppe: Neben einem bellenden Jagdhündchen erhebt sich ein Kranich, der mit einer Kralle einen Stein hochhält. Dieses ikonografische Bildmotiv ist Symbol für die Wachsamkeit (da das Tier bei Beginn des Einschlafens den Stein fallen lässt und somit wieder geweckt wird). So steht das Figurenmotiv, zusammen mit dem bellenden Hündchen, in sinnvollem Zusammenhang mit der Uhr und dem Glockenschlag.Das Zifferblatt mit gewölbter Glasabdeckung in weißem Email, mit schwarzen römischen- und arabischen Minuten; signiert „VIGER“ – „A PARIS“. Die Zeiger filigran durchbrochen und vergoldet. In sehr guter Erhaltung und lauffähig. A.R. (†)Provenienz: Bedeutende amerikanische Privatsammlung.Literatur:Vgl. Hans Ottomeyer, Peter Pröschel, Vergoldete Bronzen, München 1986, Bd. I, S. 124 mit Abb. (13220123) (11)Louis XV elephant mantle clock Height: 42 cm. Width: 30.5 cm. Depth: 18 cm.Signed “VIGER A PARIS”.Mid-18th century.Lever movement, pendulum on silk suspension, count wheel striking mechanism for half hour and hour strike on bell. Engraved signature and date on clockwork plate: “Viger AParis No 665”. The reason that pendulum clocks in this or similar designs with exotic details became popular in France is primarily due to renewed scientific interest. Positive colonial experiences created a new image of the exotic continents since the early Enlightenment and contributed demonstrating the new cosmopolitanism in the decorative furnishings of courtly interiors. The chinoiserie style and knowledge of Chinese and Japanese porcelain elephants or rhinos encouraged the creation of such objects. Elephant clocks were now popular artisanal products. Such specimens were created by leading bronze makers among the purveyors to the court of Louis XV, such as Jean-Joseph de Saint Germain (1719 Paris – 1791), in the most varied and detailed versions. In the present, rarer example, old directories and inventories speak of a “pendule à l’échassier”. A similar example, such as a work by Baillon was held in the collection of Anna Thomson Dodge, Rose Terrace, Grosse Point Farms Michigan (Christie’s London, June 1971), a few other examples were also only sold at renowned auctions. The structure follows a proven model: the elephant, in burnished bronze, stands to the left with its trunk raised standing on a gilt rocky base decorated with exotic leaves and flowers. A gilt saddle strap runs vertically across its body, the cylindrical case on the florally designed saddle, surrounded by foliage and flowers is surmounted by a group of animals: next to a barking hunting dog, a crane rises, holding up a rock in its talon. This iconographic motif symbolizes vigilance – if the animal starts falling asleep holding the rock will wake it up again. This figural motif, together with the barking dog, is meaningfully connected to the clock and the chiming of the bell. The white enamel dial with black Roman and Arabic minutes with a domed glass cover is signed “VIGER” – “A PARIS”. The gilt hands are in delicate openwork. In very good condition and operational. (†)Provenance: Important American private collection. Literature:cf. Hans Ottomeyer and Peter Pröschel, Vergoldete Bronzen, Munich 1986, vol. I, p. 124 with ill.

Los 114

Prächtige KonsoluhrHöhe: ca. 132 cm.Breite: 47 cm.Unterhalb der 6 kleine Emailplakette, diese bezeichnet „Thuret à Paris“.Frankreich, wohl 18. Jahrhundert.Werk: Gehwerk. Pendel mit Pendelfeder. Vierviertel- und Stundenschlag auf zwei Glocken.Funktionen: Stunden- und Minutenzeiger, gebläuter Stahl.Gehäuse: Holz, lackiert, bemalt sowie vergoldete Bronzen. Vergoldung teilweise erneuert.Zifferblatt: Zwölf Emailkartuschen mit römischen Ziffern. Der äußere Ziffernring aus vergoldeter Bronze, dieser mit arabischen Ziffern verziert.Zustand: Nicht auf Funktionsfähigkeit getestet. Ein Pendel und ein Schlüssel vorhanden. (†) (13306017) (10)Magnificent console clock Height: ca. 132 cm. Width: 47 cm.Small enamel plaque beneath the 6 with inscription “Thuret à Paris”.France, probably 18th century. (†)

Los 117

Grosse französische Rokoko-Pendule mit KonsoleHöhe: 97 cm. Höhe der Konsole: 38 cm. Gesamthöhe: 135 cm.Auf dem Zifferblatt signiert „Uiger A Paris“ sowie Nummer „619“.18. Jahrhundert.Hoher taillierter Gehäuseaufbau mit zweifach aufschwingender Bedachung und hoher Rocaille-Blattbekrönung. Flächen von Gehäuse und Konsole mit rötlichem Schildpatt belegt, Kanten- und Zierbeschläge in Bronze, gegossen und vergoldet. Füße in Form von C-bogigen Rokoko-Blättern. Seitlich hochziehendes Palmblattwerk. Vor der Pendelöffnung Relieffigurendekoration, nahezu ins Vollplastische ziehend, in Form zweier Pfauenvögel zwischen Blättern. Bekrönender Auszug in Form von C- und S-bogigen Rocaille-Blättern. Dazwischen eine Hundefigur sowie ein exotischer Hahn, vollplastisch gegossen. Entsprechend dekorierte Konsole, nach unten sich verjüngend. Zifferblatt in Vergoldung mit eingelegten Emailkartuschen mit römischen Stunden und arabischer Minutenangabe in Dunkelblau und Schwarz. Zeiger gebläut. Messingvollplatinenuhrwerk, wohl Achttagegehwerk mit Halbstunden- und Stundenschlag auf oben liegende Glocke (nicht auf Funktionsfähigkeit getestet). Pendel an Fadenaufhängung, Schlossscheibenschlagwerk. Aufziehschlüssel vorhanden. Fronttürschlüssel fehlt. (†) (1290126) (11)Large French Rococo pendulum clock with consoleHeight: 97 cm.Height of console: 38 cm.Total height: 135 cm.Signed “Uiger A Paris” on plate and number “619”.18th century. (†)

Los 118

Louis XV-KonsoluhrHöhe: 113 cm.Gesamthöhe mit Sockel: 153 cm.Sockelbreite: 57 cm.Sockeltiefe: 32 cm.Signiert „Biesta Paris“ (Jean Biesta, Meister seit 1759).Um 1760.Gehäuseaufbau in der typischen Gestaltung der Louis XV-Zeit mit tailliertem Uhrenkasten in Holz, reich dekoriert mit applizierten feuervergoldeten Rocaillen in floralen C- und S-Bögen. Die vergoldeten Füße nach außen schwingend, S-bogig nach oben sich fortsetzend. Das Pendelfenster überzogen mit mehreren floralen C-Bögen, der Sockel nach unten sich verjüngend, Dachaufbau abnehmbar. Darüber erhebt sich ein hoher pavillonartiger Rundbogen mit Blättern und Blüten, mit eingestelltem, vollplastisch geformtem und gegossenem Vogel mit ausgebreiteten Flügeln, über einer Felserhebung. Sämtliche Bronzeapplikationen, feuervergoldet, heben sich wirksam vom grünfarbig gefassten Korpus ab, der reich mit Blüten, Blumensträußen und Streublumen bemalt ist. An der Sockelvorderseite, in einen Blumenstrauß eingefügte Kriegstrophäen mit Kanonenrohren und daraus hervorziehenden Fahnen und Wimpeln, was wohl auf den Auftraggeber zurückzuführen ist. Weißes Ziffernblatt mit römischen Stunden und arabischen Minuten sowie durchbrochen gesägte, vergoldete Zeiger. Die Signatur von „Jean Biesta“, Pariser Uhrmacher, holländischer Herkunft, der nachweisbar in Paris zwischen 1754 und 1789 wirkte, seit 1759 als Meister eingetragen. 1757 schuf er eine Uhr „A aeguelles concentriques“ für die Academie Royale des Sciences. Achttagegehwerk mit Ankerhemmung, Messingrückplatine mit gravierter Uhrmachersignatur. Pendel an Fadenaufhängung. Schlossscheibenschlagwerk für Halbstunden- und Stundenschlag auf oben liegende Glocke. Original Schlüssel vorhanden. (12901016) (11)Louis XV console clock Height: 113 cm.Total height with base: 153 cm.Total width: 57 cm.Depth of base: 32 cm.Signed “Biesta Paris” (Jean Biesta, master since 1759).Ca. 1760.

Los 120

Seltene Louis XV-WanduhrGesamthöhe: 185 cm.Zifferblatt signiert und datiert „Pendule à Équation par Grenier à Rouen 1778.“Rouen, 1778.Beigegeben ein Gutachten von Hans Kreft, Sint-Huibrechts-Lille, Belgien, vom 21. Mai 2008, in Kopie.Gehäuse:Amarant- und satinholzfurniertes Eichenholzgehäuse mit prachtvollen feuervergoldeten Louis XV-Bronzen. Zifferblatt:Zweigeteiltes, versilbertes und feuervergoldetes Messingzifferblatt mit Sekundenziffernring, Ausschnitt zur Anzeige des Schaltjahres, vergoldete Zeiger sowie gebläuter Zeiger zur Äquatationsanzeige aus der Mitte, im unteren Teil Ausschnitt zur Anzeige der Jahresstellung im Schaltzyklus und des Monatsdatums.Funktion:Gewichtsgetriebenes Monatsgehwerk mit Scherenhemmung, verschlossenen Aufzugslöchern und Gangreserve, federgetriebenem Stundenschlagwerk, temperaturkompensiertem Rostpendel mit Temperaturzeiger auf der Linse. Funktionsfähig.Anmerkung:Grenier war Uhrmacher des Vieux Palais. 1780 präsentiert er in der Akademie der Stadt Rouen ein von ihm konstruiertes Sekundenpendel und 1790 eine These über astronomische Uhrwerke. 1796 baut er auch astronomische Uhren und schreibt eine Abhandlung über Schiffschronometer. (1330582) (13)Rare Louis XV wall clockTotal height: 185 cm.Dial signed and dated “Pendule à Équation par Grenier à Rouen 1778”.Rouen, 1778.Accompanied by an expert’s report by Hans Kreft, Sint-Huibrechts-Lille, Belgium dated 21 May 2008 in copy. Case: Oak case with amaranth and satinwood veneer and magnificent fire-gilt Louis XV bronze fittings.Dial: Two-part, silvered and fire-gilt brass dial with seconds chapter ring, aperture to display the leap year, gilt hands, and blued hands to display the equation from the centre; the lower part with aperture to display the year in the switching cycle and the date of month. Functions: Weight-driven monthly movement with scissor escapement, sealed winding holes and power reserve, spring-driven hour strikig mechanism, temperature-compensated gridiron pendulum with temperature gauge on the pendulum bob. In working order.Notes:Grenier was clockmaker of the Vieux Palais. In 1780 he presented a seconds pendulum he had constructed at the Rouen Academy and in 1790 a thesis on astronomical clock mechanisms. In 1796 he also built astronomical clocks and wrote a treatise on ship’s chronometers.

Los 121

Prächtige Pendule mit GirandolenHöhe der Girandolen: ca. 92 cm. Höhe der Uhr: 74 cm. Breite der Uhr: 57,5 cm.Über der Ziffer 12 bezeichnet „Richard à Paris“.Frankreich, 18 Jahrhundert.Achttagegehwerk, Pendel mit Fadenaufhängung.Halbstunden- und Stundenschlossscheibenschlagwerk auf Glocke. Stunden- und Minutenzeiger, vergoldete Bronze (Stundenzeiger gebrochen). Im Zentrum Datumszeiger, gebläuter Stahl. Gehäuse aus feinkörnigem Marmor sowie vergoldeter und schwarz patinierter Bronze, diese fein ziseliert und punziert. Girandolen jeweils vierflammig. Auf einer mit Applikationen dekorierten Plinthe ein ovaler Sockel mit eingelegtem Puttenrelief einer Eberjagd, darüber zwei weibliche, in antike Gewänder gehüllte Figuren, die den Leuchteraufsatz tragen. Dieser ist üppig dekoriert mit gedrehten Füllhörnern, Akanthusblatt, Ranken und Rosetten, am zentralen Stab mit Efeuranke und Zapfenabschluss. Uhr über einer breiten, halbrund abschließenden Plinthe, seitlich flankiert von hohen, mit prächtigen Applikationen verzierten Sockeln, die kannelierte Säulenstümpfe halten, welche mit Einlagen in den Kanneluren dekoriert sind. Auf den mit Perlstab und Rippen dekorierten Kapitellen, lagert jeweils ein Löwe, den Blick in Richtung Mitte gewendet, im Maul eine Kette, die zum Doppelkopfadler des hohen Uhrenaufsatzes reicht. Uhr über zwei mit Trophäenbündeln dekorierten quadratischen Sockeln, die das Zifferblatt tragen. Dieses wird seitlich flankiert von Volute und Löwenkopf. Aufsatz über der Uhr dreieckig, prächtig dekoriert mit Kriegstrophäen, darunter Speere, Federkronen, Harnisch, Helme, Kugeln sowie Pfeile und Äxte. Emailzifferring mit schwarzen arabischen Ziffern für die Stunden- und Minutenangabe. Datumsanzeige in roten arabischen Ziffern. Starke Gebrauchssp. Ein Pendel und kein Schlüssel vorhanden. Vergoldung partiell erneuert. Nicht auf Funktionsfähigkeit getestet. (†) (13306059) (10)Magnificent pendulum clock with girandoles Height of the girandoles: ca. 92 cm.Clock height: 74 cm.Clock width: 57.5 cm.Above the nimber 12 inscribed “Richard à Paris”.France, 18th century.With one pendulum and key. Working order not tested. (†)

Los 122

Höchst dekorative vergoldete Tischuhr George III im Stil von Matthew BoultonHöhe: 48,5 cm. Seitenlänge: je 16 cm.Werkplatine in Gravur bezeichnet „Paul Rimbault, London“.London, letztes Viertel 18. Jahrhundert.An der Rückseite erweist sich die Zierkassette als Türchen zum Einblick ins Werk: Stundenschlag auf Glocke, Glockenarm vergoldet und ziseliert. Pendel mit Stellschraube, Schlag- und Ruhestellung, Zugfaden zur Repetition. Neoklassizistischer Aufbau in Form eines hohen Vierseitsockels auf Kugelfüßen, der eine Amphorenvase trägt, bekrönt durch einen Adler mit geöffneten Schwingen. Der Sockel in Anmutung eines antiken Altars, mit Widderköpfen an den oberen Ecken, verbunden durch Tuchfestons, an den Seiten quadratisch gerahmte Felder mit Applikationen, Kriegsembleme, Rutenbündel und Helm. Die doppelhenkelige Vase ebenfalls mit Tuchfestons dekoriert, über dem eingezogenen Fuß hochziehende Akanthusblätter. Die Zeitanzeige mittels eines unter dem Deckelrand das sich umlaufend drehenden, versilberten Ziffernbandes mit römischen Stunden und arabischen Minuten. Der mittig angebrachte stehende Zeiger gebläut. Nicht auf Funktionsfähigkeit geprüft. A.R. (†) (13220111) (11)Highly decorative gilt George III table clock in the style of Matthew BoultonHeight: 48.5 cm. Side length: 16 cm each.Clockwork plate engraved “Paul Rimbault, London”.London, last quarter of the 18th century. (†)

Los 130

Prächtige französische KaminuhrHöhe: 49 cm. Breite: 48 cm. Tiefe: 16 cm.Signiert „LEROY – PALAIS ROYALE NR. 114“ (Paris).Paris, um 1815.Bronze, Feuervergoldung. Wie bei französischen figürlich gestalteten Uhren dieser Epoche üblich, steht auch die Gestaltung dieser Uhr unter einem Themenmotto: Ein geflügelter junger Genius mit Palmzweig, Allegorie für Erfolg und Fortschritt, steht auf einem Muschelwagen und lenkt zwei Pferde. Die Hinterseite des Wagens in Form eines Drachens gestaltet, Symbol der Überwindung von Hindernissen. Der längsrechteckige Sockel über vier Spindelfüßen präsentiert an der Vorderseite ein die ganze Fläche füllendes Relief mit Darstellung des Musen- und Sonnengottes in einer Quadriga, Symbol des Sonnenaufganges – daneben Hermes, der antike Gott des Handels, sowie die Muse der Geschichtsschreibung zwischen Putten auf Wolken.Das Rad des Wagens als weißer Emailziffernring mit römischen Stunden gearbeitet, darauf die Signatur. Die Speichen säulenförmig und vergoldet, bieten dazwischen Einblick in das offene Werk. Die Breguet-Zeiger gebläut.Das Werk mit Pendel an Seidenfadenaufhängung, Schlossscheiben-Schlagwerk für Halb- und Stundenschlag auf Glocke. Werkabdeckung an der Rückseite ebenfalls mit vergoldeten Radspeichen.Die Signatur nennt den berühmt gewordenen Pariser Uhrmacher-Familiennamen Le Roy (auch Leroy). Die Uhrmacherdynastie wurde durch Bazile le Roy 1765 begründet, der Herstellungsbetrieb hat über die Revolution hinweg bis nach 1829 gearbeitet. Es wurden Uhren für Auftraggeber höchsten Ranges gefertigt, wie Napoleon und dessen Familie, später mit dem Titel Hofuhrmacher für die Familie Bourbon und die Herzöge von Chartres. Die Signatur nennt den damaligen Sitz des Firmensitzes, Galerie Montpensier, Palais Royal, in der ab 1815 gearbeitet wurde. Erst ab 1828 signierte der Nachfolger Louis-Charles Le Roy die Werke mit „Le Roy et Fils“. Damit ist auch eine genauere Datierung der Uhr ermöglicht. Sehr gute Erhaltung. A.R. (1331331) (1) (11)Magnificent French mantle clockHeight: 49 cm. Width: 48 cm. Depth: 16 cm.Signed “LEROY - PALAIS ROYALE NR. 114” (Paris).Paris, ca. 1815.Fire-gilt bronze. As is typical for French figurative clocks of this period, the design of this clock has a subject: a winged young genius with a palm branch, an allegory for success and progress, stands on a shell-shaped chariot steering two horses. The back of the chariot is designed in the shape of a dragon, a symbol for overcoming obstacles. The signature points to the famous Paris clockmaker surname Le Roy (also Leroy). This clockmaker dynasty was founded by Bazile le Roy in 1765, and the manufacturing operation continued through the Revolution until after 1829. Clocks were made for the most distinguished clients, such as Napoleon and his family, later with the title of court clockmaker to the House of Bourbon and the Dukes of Chartres. The signature states the location of the company headquarters, Galerie Montpensier, Palais Royal, where they were based since 1815. It was not until 1828 that his successor, Louis-Charles Le Roy, signed the clockworks “Le Roy et Fils”, which also helps in dating the clock more precisely. In very good condition.

Los 132

Bedeutende Louis-XVI-Pendule von Martin – Paris mit signiertem Gehäuse von St. GermainHöhe: 52 cm. Breite: 28,5 cm.Tiefe: 18,5 cm.Möglicherweise nach Entwurf von Louis-Félix de La Rue (1731-1765).1776 hat sich der Bronzier Saint-Germain zurückgezogen. Dies erlaubt die Datierung der Uhr wohl noch vor diesem Jahr anzusetzen.Die Gesamterscheinung der Pendule zeigt sich in einem kräftigen, einer Stockuhr vergleichbaren Aufbau, der darauf verweist, dass die Uhr als Ausstattungsobjekt eines Herrensalons gedacht war. Dem entsprechen auch die Eichenblatt-Festons sowie die kräftigen Formen der Putten. Der Gehäuseaufbau in Bronze, allseitig feuervergoldet, mit reicher figürlicher Dekoration. Der hochrechteckige Werkkasten mit schräg gestellten Ecken fest verbunden mit einem gleichgestalteten Sockel, dazwischen gestelzte Scheibenfüße. Die Ecken besetzt mit vollplastischen Hermen-Karyatiden in Gestalt von kräftigen Putten, die das Gebälk tragen. Dieses zieht im Segmentbogen über die Position des Ziffernblattes und wird durch eine antikisierende Deckelvase bekrönt, deren Henkel als Widderköpfe ausgebildet sind. Über den Gesimsecken hochstehende Pinienzapfen. Die Seiten konkav eingezogen.Das verglaste weiße Emailziffernblatt von einer Eichenlaub-Bordüre umzogen, entsprechend den Eichenlaub-Festons darunter sowie an der bekrönenden Vase. Unter dem Ziffernblatt und seitlich Schallöffnungen, durch Gitterwerk abgedeckt. Im Übrigen frühklassizistische Rosetten, Laubkränze und weiterer klassischer Dekor. Auf dem Ziffernblatt römische Stunden und arabische Minuten sowie die Signatur in Rot: „Martin / A PARIS“für Jean Martin, Meister 1746.Am Segmentbogen der Rückseite die geprägte Signatur des Gehäuse-Bronziers:„S´ GERMAIN“Jean-Joseph de Saint-Germain, (1719-1791) war wohl der bekannteste Pariser Bronzier in Paris, der ab 1742 wirkte, maître 1750. Unter seinen Arbeiten befinden sich etliche in bedeutenden Museen, wie etwa „Diana als Jägerin“ oder „Elefantenuhren“ (jeweils Louvre, Paris). Ein weiteres Uhrengehäuse seiner Manufaktur findet sich im Musée des Arts décoratifs in Lyon. In den frühen 1760-er Jahren spielte er eine bedeutende Rolle in der Erneuerung des französischen Ausstattungsstils hin zum Frühklassizismus, was auch Aufträge für die Krone Dänemarks für Frederic V. zur Folge hatte. Ein Exemplar nach Modell von Augustin Pajou findet sich im Amalienborg-Palast Kopenhagen. Auch der Bildhauer Louis-Félix de La Rue (1731-1765) lieferte Modelle für Ausführungen durch St. Germain. Die bildhauerischen Arbeiten des D la Rue zeigen auffällig zahlreich Puttenfiguren, die sich mit denen an dieser Uhr sehr gut vergleichen lassen. Dies erlaubt die Vermutung, dass auch hier das Gehäuse nach Entwurf dieses Künstlers geschaffen wurde.Das Werk mit Messing-Rückplatine, darauf Signatur „Martin á Paris“. Wohl Achttagegehwerk, Pendel an (im 19. Jhdt eingebauter) Stahlfederaufhängung. Aufzug für ehem. Seidenfadenaufhängung über der XII noch erhalten. Schlossscheiben-Schlagwerk für Halbstunden- und Stundenschlag auf Glocke. Werk nicht geprüft. Rückabdeckung durch glatte, vergoldete Türe mit Schließknebel. Ein kleiner Feston an der rechten Seite fehlt. A.R. (†)Literatur:Tardy, Dictionnaire des horlogers français, Paris 1976, S. 435 (biogr. Angaben zu Martin). (13306065) (11)Important Louis XVI pendulum by Martin - Paris with signed case by St. Germain Height: 52 cm. Width: 28.5 cm. Depth: 18.5 cm.Possibly after a design by Louis-Félix de La Rue (1731-1765). In 1776, the bronze maker Saint-Germain retired. This allows the dating of the clock probably before that year. (†)Literature:Tardy, Dictionnaire des horlogers français, Paris 1976, p. 435 (biographical information on Martin).

Los 70

A reproduction American hardwood longcase clock, with a broken swan neck pediment and a glazed trunk, the silvered chapter ring with Arabic numerals, the dial with subsidiary seconds movement and moon phase, marked Howard Miller. H.220 W.50 D.28cm.

Los 11

Jugendstil table clock, WMF. Germany, ca. 1905.Silver-plated tin-plated metal and glass.Table clock by the German manufacturer WMF (Württembergische Metallwarenfabrik) in which we see the main characteristics of the Jugendstil of Central Europe, the geometric and fluid forms, with the use of bronzes and metallic materials (in this case silvered metal) which are not simple ornaments but essential parts of the structure. The central front part has two columns of cut glass that support the Arabic numeral dial, which is plated with this copper. In working order. Marks on the back of the base.Provenance: Private Spanish collection, formed between 1970 and 2010. Needs cleaning. Good condition. Normal wear and tear due to use and the passing of time.Measurements: 43 x 23 x 7,5 cm .

Los 137

ANTOINE GAULIN (Active in Paris from 1779 to 1830). Transitional Louis XVI-Imperial portico clock. France, late 18th-early 19th century.Belgian marble, white marble and gilt bronze.Signed Antonie Gaulin ("Gaulin à Paris").In need of overhaul and overhaul (by a watchmaker). The winding is missing. Normal wear and tear due to use and the passing of time.Watches signed by this watchmaker are kept in the collection of the Banco de España. This is a very diverse collection that includes paintings, drawings, sculptures and photographs, as well as a large number of pieces of particular value in the decorative arts.Measurements: 38 x 26 x 9 cm.Portico clock, Louis XVI-Imperial transition, made in France at the end of the 18th century, beginning of the 19th century. It is made in Belgian marble in lateral columns and upper pediment, white marble in capitals and column bases decorated with gilded bronze ornaments in its totality, base of the pendulum, dial, reliefs of columns and two zodiacal signs of Capricorn in the upper part. Half-hour and hour chimes. Porcelain dial with Arabic numerals and gilt hands, signed Gaulin a Paris. An anthropomorphic solar representation evoking Apollo decorates the pendulum.Antoine Gaulin is documented in Paris as a master watchmaker in 1788. He had a workshop at 36 Quai de la Mégisserie from 1789 to 1830. He is also mentioned in the Almanach du commerce de Paris, des départemens de l'empire français et des principales villes du monde, dated 1811. Gaulin collaborated with bronze artists of the stature of Thomire.

Los 26

OTTAVIANI table clock in sterling silver. Second half of the twentieth century. Representing a harlequin following classical models. Quartz movement.Weight: 485 g.Measures: 15x 10 x 10 x 3 cm.

Los 32

OTTAVIANI table clock in sterling silver. Second half of the twentieth century. Depicting a lady and an angel following classical models. Quartz movement.Weight: 534 g.Measures: 19 x 12 x 5 cm.

Loading...Loading...
  • 460345 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose