460333 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
460333 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
460333 Los(e)/Seite
A VICTORIAN CIRCULAR OAK WALL CLOCK Retailed by B.Barnett Ltd, Hull, the white dial with Roman numerals, with single fusee movement, with pendulum and winding key 45cm diameter Condition: Condition Report Minor signs of wear commensurate with age and use, some possible previous restorations to the case but overall appears in good condition, movement not tested This is an auction of preowned and antique items. Many items are of an age or nature which precludes their being in perfect condition and you should expect general wear and tear commensurate with age and use. We strongly advise you to examine items before you bid. Condition reports are provided as a goodwill gesture and are our general assessment of damage and restoration. Whilst care is taken in their drafting, they are for guidance only. We will not be held responsible for oversights concerning damage or restoration.
A GROUP OF BACCARAT CRYSTAL ITEMS Comprising: three parrots, in varying colours, and a small bedside clock (movement not working), all marked to base 10cm high tallest parrot;; clock 7.5cm high Condition: For a condition report or further images please email hello@hotlotz.com at least 48 hours prior to the closing date of the auction. This is an auction of preowned and antique items. Many items are of an age or nature which precludes their being in perfect condition and you should expect general wear and tear commensurate with age and use. We strongly advise you to examine items before you bid. Condition reports are provided as a goodwill gesture and are our general assessment of damage and restoration. Whilst care is taken in their drafting, they are for guidance only. We will not be held responsible for oversights concerning damage or restoration.
A LATE VICTORIAN TRIPLE FUSEE CHIMING TABLE CLOCK Late 19th Century, retailed by S.Smith & Son Ltd, Trafalgar Square, London The arched case with broken swan neck pediment and central mask, blind fretwork decoration and cluster column supports, the brass dial with Roman numeral chapter ring, the arch with three dials for Chime/Silent; Fast/Slow and Westminster Chime/ Chime on Eight Bells, the triple chain fusee movement striking on eight bells and four gongs, with pendulum, no key present, losses and damages to case 72cm high Condition: Condition Report The clock is in need of some restoration work and the movement likely a full service. Sections of moulding to the case detached and lacking, grill to back door damaged and lock to this door detached. No key supplied and movement not tested. Viewing advised. This is an auction of preowned and antique items. Many items are of an age or nature which precludes their being in perfect condition and you should expect general wear and tear commensurate with age and use. We strongly advise you to examine items before you bid. Condition reports are provided as a goodwill gesture and are our general assessment of damage and restoration. Whilst care is taken in their drafting, they are for guidance only. We will not be held responsible for oversights concerning damage or restoration.
A HOWARD MILLER OAK CLOCK TABLE The circular glazed top inset with an oversized clock face with Roman numeral chapter ring and seconds dial, with quartz movement, the rectangular supports with brass mounted feet 104cm diameter; 41cm high Condition: The two qiatrz movements to the underside are not currently running, the contacts have coroded and are in need of replacement. A few minor scuffs to the frame and some light marks to the dial. This is an auction of preowned and antique items. Many items are of an age or nature which precludes their being in perfect condition and you should expect general wear and tear commensurate with age and use. We strongly advise you to examine items before you bid. Condition reports are provided as a goodwill gesture and are our general assessment of damage and restoration. Whilst care is taken in their drafting, they are for guidance only. We will not be held responsible for oversights concerning damage or restoration.
Tischuhr: Art Nouveau Rarität, Genfer Miniatur-Emaille-Tischuhr mit Originaletui, Golay Fils & Stahl Geneve No.12209, ca.1900: Ca. 7cm hoch, Silber, signiert und nummeriert, auf 4 linsenförmigen Füßen, 3 davon aus Rosenquarz, 1 Fuß ersetzt, Gehäuse prächtig mehrfarbig emailliert, vergoldetes Vollplatinenwerk No.57390, gepunzt LTC (Geneva Clock Co./Fabrique Genevoise de Pendulettes SA/L. Tissot & Co.), Ankerhemmung, Emaillezifferblatt mit floraler Malerei, emaillierte Herzzeiger, Originalbox, funktionstüchtig, Rarität.
Ballon Bleu de Cartier watch, 42 mm, self-winding movement. Steel case, fluted crown set with a synthetic spinel cabochon, silver-plated guilloche dial, Roman numerals, blued steel sword-shaped hands, sapphire crystal, alligator leather strap with double adjustable steel folding clasp, calendar window at 3 o`clock . automatic movement caliber 1847 MC&. Case dimensions: diameter: 42.1 mm, thickness: 13 mm. Water resistant up to 3 bar (about 30 meters). Number: 3765269912VX. Complete with papers and box. Width: 4.2cm, Height: 4.2cm, Depth: 1.3cm, Weight: 1kg, Condition: Excellent, Material: Steel
Mantel clock Marley Horses, decorated with bronze and gilded figure of a young man taming horses. The Horse Tamer marble sculptural group was created in 1740-1745. Guillaume Coustou the Elder (Guillaume Coustou I, 1677-1746) - a famous French sculptor of the first half of the 18th century, who worked on the decoration of the palaces and parks of Versailles, Marly, Tuileries, and Trianon. The sculptures were commissioned by Louis XV in Carrara marble to decorate the terrace of the Château de Marly in the suburbs of Paris. Fed up with tense official images, the royal administration ordered the sculptor figures of naked youths holding back the rearing horses. Width: 26cm, Height: 52cm, Depth: 12cm, Weight: 7kg, Condition: Good, Material: Bronze
Porcelain watch set with candelabra. Sietzendorf. Germany. 1880 Watch size: 43 x 31 x 15 cm; Candelabra - 51 x 30 cm . Consists of a table clock and two candelabra with four arms. Made by hand in a round shape and completely covered with 3D decorative flowers. The clock stands on a baroque base made up of rock ridges on which we see two female figures dressed in tunics with garlands of flowers. Movement in gold metal edging, with black Roman numerals on a white background and openwork baroque hands, also made in gilding. The clock is crowned with a circular winged putti, also holding a patterned garland of flowers. The two chandeliers have a similar design, with a flower-covered base on which are the figures of women, also wearing a tunic. One of them looks down, with a bird in her right hand. The other, on the other hand, looks up and strokes the feathers of the white macaw, which she drinks from a golden bowl. Width: 30cm, Height: 51cm, Depth: 100cm, Weight: 7kg, Condition: Signs of wear commensurate with age, Material: Porcelain
Unique wall clock with console, made in the Rococo style, richly decorated with decorative elements in gilded bronze. A more restrained, original form of the case, richly decorated with bronze. In it, flower garlands are successfully connected with rocailles. The clock is crowned by the figure of a huntress with a spear. The watch has been completely inspection. Width: 35cm, Height: 93cm, Depth: 30cm, Weight: 10kg, Condition: Very good, Material: Bronze
Mantel clock in gilded bronze in the Rococo style. Mounted on a pedestal, they represent a single vortex flow of ascending curls of garlands and rocailles. The feast of forms around the dial rests on three shells, and acquires sound design from a faun, on one of them, beating cymbals. Width: 23cm, Height: 35cm, Depth: 13cm, Weight: 7kg, Condition: Good, with traces of use, Material: Enamel
French carriage clock in a brass case, with gilded and painted porcelain panels, in the spirit of the third rococo. On a pink background, in oval vignettes, frolicking cupids are depicted with garlands of roses, grapes and fruits. Written with a quick brush, they convey the playful charm and gallantry of the ladies` boudoir. Swiss mechanism. The top of the movement is made in Switzerland. ACC mark with arrow inside. The mechanism is in excellent condition. The key is included. Height: 14.5 cm. Width: 8cm, Height: 14.5cm, Depth: 6cm, Weight: 0.711kg, Condition: Good, Material: Porcelain, Hand Painted, Gilding
Unique interior clock with a console, made in the style of Boulle . Present the classic shape and layout of the Boulle watch. The elegant plastic case is decorated with garlands of flowers and a scattering of rocailles. Their asymmetric weaving is a sign of Rococo. The watch is richly decorated with artistic elements of gilded bronze, as well as inlaid in the technique of Marquetry. A complete revision of the mechanism was carried out. Width: 44cm, Height: 123cm, Depth: 20cm, Weight: 25kg, Condition: Signs of wear commensurate with age, Material: Brass and tortoiseshell
Unique interior clock with a console, made in the Boulle style. The watch is richly decorated with artistic elements of gilded bronze, as well as inlaid in the technique of Marquetry. A complete revision of the mechanism was carried out. Width: 68cm, Height: 146cm, Depth: 34cm, Weight: 25kg, Condition: Signs of wear commensurate with age, Material: Turtle
Three-part Art Deco fireplace set with clock , silver decor on marble with onyx inlays. 1930s. An ensemble of expressive and bright geometry, including realistic animalism and the severity of decorative overlays. It is distinguished by a reference understanding of style . The square of the dial is formed by Arabic numerals. The mechanism has been revised. Dimensions: Clock Height. 22 cm. Length 59 cm. Width: 59cm, Height: 22cm, Depth: 50cm, Weight: 10kg, Condition: Good, Material: Onyx
19th Cent. French Louis XV style garniture in gilded bronze adorned with cupids in bronze with a darkbrown patina : a pair of candelabra and a clock with a "Dumoulinneuf et H. Molle - Paris" signed work||Negentiende eeuwse Franse driedelige schouwgarnituur in gedoreerde brons met Lodewijk XV-ornamentiek en met amourtjes in brons met donkerbruine patine, bestaande uit een paar kandelaars (66,5 cm hoog) en een klok (hoogte en breedte : 56 en 60 cm) met een werk getekend "Dumoulinneuf et H. Molle - Paris" - ca 1850/70
19th Cent. French Louis XV style clock with case in "Boulle" with gilded bronze mountings and "Angel" sculpture - with a "Vincenti - médaille d'argent 1855" signed work||Negentiende eeuwse Franse kartelklok met kast in boulle met Lodewijk XV ornamentiek in gedoreerde brons en bekroond met een sculptuur in de vorm van een engel met vuurzwaard - met werk getekend "Vincenti - médaille d'argent 1855" - hoogte en breedte : 80 en 37 cm
early 19th Cent. French clock in partially gilded bronze with a "Young man with dog" sculpture and a fine basrelief - with a work with a cord suspension||Vroeg negentiende eeuwse Franse Charles X - klok in deels gedoreerde brons versierd met een sculptuur met de voorstelling van een jongeling met hond en met een fijne bas-reliëf - met werk met koordophanging - hoogte en breedte : 44 en 30,5 cm
antique clock with a amarble case with a quite special design and with a fine basrelief and sphynge sculptures as feet ||Antieke klok met een kast met aparte vorm in marmer versierd met bas-reliëfs en met sculpturen (aan de voet) in de vorm van gevleugelde sfinxen - hoogte en breedte : 42 en 25 cm
1990er Jahre. Stahl vergoldet. Rundes Gehäuse. Gebürstetes Zifferblatt mit Stabindices und birnförmigen Zeigern. Gliederarmband mit Leiterschließe. Quarzwerk. Gehäuse-Nr. 053000. Werk.Nr. 955414. Wecker: Triangelförmiges Uhrengehäuse, ecrufarbenes Zifferblatt mit Lanzenzeiger-Indexen mit Tritiumauflage. Batterie-Werk. Gehäuse-Nr. 004281. Mit Garantiekarten und Rechnungen.Gentleman's travel set by GUCCI, wristwatch and travel alarm clock, gilded brass. Papers included.
Mahagoni, furniert, Holz, geschnitzt, gefasst und vergoldet, Alabaster und Messingprofile. Architektonisch gegliederter Korpus mit verspiegelter Rückwand und reliefplastischen Löwenbekrönungen als Träger für rundes Uhrengehäuse. Werk mit Fadenaufhängung und Viertelstundenschlag auf Tonfeder. Besch.; H. 74 cm. 40,5 cm x 14,5 cm.An Austrian Biedermeier mantel clock. Flaws.Österreich. 1. Hälfte 19. Jh.
Bronze, dunkel patiniert sowie gelb gemaserter Marmor. Vollplastisch gestaltete Darstellung Apollos mit Schriftrolle und Lyra auf dem rechteckigen Uhrengehäuse sitzend. Profilgerahmtes Zifferblatt. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke. Unterhalb querrechteckig angelegter, gestuft ansteigender Sockel auf Tatzenfüßen. Überholungsbedürftig. H. 63 cm. 44 cm x 17 cm.A large French bronze and marble Charles X mantel clock. In need of overhaul. Strikes half hour on a bell.Frankreich. 19. Jh.
Bronze, vergoldet. Vollplastische Darstellung der mythologischen Königstochter Leda in Begegnung mit Zeus in Gestalt eines Schwanes. Profilgerahmtes, teilw. guillochiertes Zifferblatt. Unterhalb querrechteckig angelegter Sockel mit reliefierten Schwänen. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke. H. 44 cm. 31 cm x 12 cm.Provenienz: Aus einer alten süddeutschen Privatsammlung. Erworben Sotheby's London, 07.03.1996, Lot 315.A French gilt bronze mantel clock depicting Leda with the swan. Strikes half hour on a bell.Frankreich. Um 1825.
Bronze, vergoldet bzw. schwarz patiniert. Über querrechteckig angelegtem Sockel mit Balusterfüßen vollplastische, allegorische Darstellung Amerikas auf das rechteckige Uhrengehäuse in Form eines großen verschnürten Pakets gestützt. Daneben Anker und Fass als Attribute der Seefahrt. Profilgerahmtes Zifferblatt sowie Werk mit Echappement. Rest. mit Erg.; H. 19 cm. 14 cm x 6 cm.A small French Empire style gilt bronze mantel clock. Restored with later additions.Frankreich. 19./20. Jh.
Bronze, vergoldet. Gerader, querrechteckig angelegter Korpus mit breitem Fries aus Palmetten auf reliefierten Rundfüßen. In der Front zentrales Lyramotiv mit Blütenkranz, umgeben von üppigen, eingerollten Voluten. Oberhalb rechteckiges Gehäuse mit guillochiertem Zifferblatt und Köcherbekrönung sowie vollplastische Darstellung von Amor und Psyche. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke. H. 44 cm. 32 cm x 10,5 cm.A French gilt bronze Empire mantel clock. Strikes half hour on a bell.Frankreich. 1. Hälfte 19. Jh.
Bronze, feuervergoldet. Vollplastische Darstellung eines Amorknaben, das runde Uhrengehäuse emporhaltend. Profilgerahmtes, weißes Emailzifferblatt mit schwarzen arabischen Zahlen. Pendel in Form eines Falters mit Fadenaufhängung sowie unterhalb ovaler, umlaufend profilierter Sockel auf Balusterfüßen. H. 23 cm.A French gilt bronze miniature clock.Frankreich. 1. Hälfte 19. Jh.
Bronze, vergoldet sowie grün gemaserter Marmor. Über rechteckiger Basis mit Herzfries und gedrückten Füßen querrechteckig angelegter Sockel mit applizierten Füllhörnern. Oberhalb lyraförmiger Korpus mit durchbrochen gearbeitetem Zifferblatt und Emailreserven. Oberer Abschluss aus Schwanenhälsen sowie Maskaronbekrönung. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke. H. 48 cm.A French gilt bronze and marble Charles X mantel clock. Strikes half hour on a bell.Frankreich. 19. Jh.
Bronze, feuervergoldet. Balusterförmiger, durchbrochen gearbeiteter Korpus aus eingerollten Voluten und Blattwerk mit Blütenbekrönung. Profilgerahmtes, verglastes Emailzifferblatt, bez. Gille Lainé à Paris. Werk mit Rechenschlagwerk und Repetition. Rest mit Erg.; H. 36,5 cm.A French gilt bronze Louis XV wall clock. Restored with later additions.Frankreich. Paris. 18. Jh.
Bronze, feuervergoldet. Balusterförmiger, asymmetrisch angelegter Korpus aus üppigen, teilw. eingerollten Blattvoluten, Blüten und floral durchbrochen gearbeitetem Gitterwerk. Profilgerahmtes, verglastes Zifferblatt, bez. Bunon à Paris. Werk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke. H. 53 cm.Vgl.: Tardy, S. 103.A French gilt bronze Louis XV wall clock. Strikes half hour on a bell.Frankreich. Paris. 2. Hälfte 18. Jh.
Wurzelnuss, furniert. Über profiliertem Podestsockel eintüriger Korpus mit Pendelfenster. Vorkragender Uhrenkopf mit durchbrochen gearbeitetem Gitterwerk aus Voluten, flankiert von eingestellten Säulen. Breiter Segmentgiebel mit zentraler Blattkartusche sowie hoher geschweift ansteigender oberer Abschluss mit vergoldeten Vasenbekrönungen. Fein reliefiertes Zifferblatt mit kleiner Sekunde sowie Anzeige für Wochentage, Datum und Mondphase bez. Harmanus Smit, Amsterdam. Werk mit Ankerhemmung sowie Schlagwerk auf Glocke. H. 280 cm.Vgl. Baillie, S.294.A large Dutch walnut veneered long case clock.Niederlande. Amsterdam. Um 1740.
sog. "Pendule à cercle tournant". Weißer bzw. hellgrau-weiß gemaserter Marmor und vergoldete bzw. teilw. patinierte Bronze. Quadratische Plinthe mit Perlstab und Wellenbandfries für hohen, profilierten Sockel mit szenisch gestalteten Darstellungen unterschiedlicher Flussgötter. Großer, vasenförmiger Uhrenkorpus mit durchbrochen gearbeiteten Henkeln aus Schlangenpaaren, begleitet von vollplastischem Armor mit niedergelegten Waffen, auf die verstreichenden Stunden weisend, als Sinnbild dafür, die Liebe über die Zeit siegen zu lassen. Bekrönung in Form eines Pinienknaufs. Umlaufend zwei emaillierte Ziffernringe mit römischen und arabischen schwarzen Zahlen. H. 74 cm. 25,5 cm x 25,5 cm. Vgl. Tardy, Abb. S. 288.A magnificent French white and grey marble and gilt bronze Louis XVI style mantel clock.Frankreich. 2. Hälfte 19. Jh.
von Pierre und Alfred DrocourtBronze, vergoldet. Porzllanplaketten mit "bleu celeste-Fond" sowie goldornamentierten Reserven mit polychromen, teilw. szenisch gestalteten Reserven aus wandelnden Freundespaaren in lichten Waldlandschaften und Blütenarrangements. Hoher Korpus, flankiert von üppigen eingerollten Voluten mit vollplastischen Puttenkindern mit geschweift ansteigendem oberen Abschluss und Puttenbekrönung. Aufstellbarer Bügelhenkel. Verglastes Zifferblatt mit Weckanzeige, bez. Musy Pères & Fils Her. du Roi. Turis. Werk mit Echappementhemmung sowie Halbstundenschlag auf Tonfeder. Repetition. Werknummer 8068. Platine mit ovaler Marke "Reiseuhr" flankiert von den Großbuchstaben "D und C" für die Pariser Uhrmacher Pierre und Alfred Drocourt. Lederbespannte, besch. Schatulle mit Samtauskleidung sowie Label "Musy Pères & Fils Turin". Uhren-H. 23,5 cm.A magnificent Italian gilt bronze and porcelain Napoleon III travel clock.Italien. Turin. Um 1880.
sog. Capucine. Messing, vergoldet. Hochrechteckiges Uhrengehäuse auf Balusterfüßen mit korrespondierenden Bekrönungen. Umlaufend profiliertes Emailzifferblatt mit römischen Zahlen. Oberhalb Glocke mit aufstellbarem Tragegriff. Achttagewerk mit Zylinderhemmung sowie Halbstunden- und Stunden-Rechenschlagwerk auf Glocke. Repetition und Wecker über Schnurauslöser. H. 30 cm. 12 cm x 8 cm.Vgl. Tardy, S. 405.Provenienz: Aus einer alten süddeutschen Privatsammlung.A French gilt brass travel alarm clock.Frankreich. 1. Hälfte 19. Jh.
von Jacob Ludwig DrëyerBronze und Kupfer, teilw. versilbert. Hexagonales Uhrengehäuse auf profilierter Basis auf gekanteten Beinen mit Kugelenden. Umlaufend kartuschenförmig gerahmte, teilw. besch.; Glasscheiben. Korrespondierender oberer Abschluss mit Ziselierung aus stilisierten Puttenköpfen in den Zwickeln. Zifferblatt mit gravierten arabischen und römischen schwarzen Zahlen. Werk mit Radhemmung, Kette und Schnecke sowie Stundenschlag auf Bodenglocke. Platine mit Dekokrationen aus teilw. durchbrochen gearbeitetem Blattwerk, bez. Jacob Ludwig Drëyer Memel. Uhren- H. 9 cm. D. 13,5 cm. Lederbespannte Schatulle mit aufklappbarem Deckel, Auskleidung aus Ziegenleder sowie bombierter Messingverschluss.A rare Baroque table clock by Jacob Ludwig Drëyer. Strikes the hour on a bell.Klaipeda/Memel. Mitte 18. Jh.
Messing und Kupfer, feuervergoldet. Über gestuft ansteigendem Profilsockel auf gedrückten Füßen hochrechteckiges Uhrengehäuse mit abnehmbaren Seitenteilen, flankiert von säulenartigen Eckpilastern mit balusterförmigen Ecklisenen. Flächendeckend gravierter Floraldekor. Kuppelartiger oberer Abschluss als Glockengehäuse. In der Front Zifferblatt für Stunden und Viertelstunden sowie verso Kontrollzifferblatt und zwei Aufzüge. Eisenräderwerk mit Spindelhemmung, Schnecke und Kette sowie Stundenschlag und Weckfunktion mit seitlichem Aufzug. Auf der Kuppel graviertes Wappen des Geschlechts der Schlaun von Linden mit Dreipass aus Blättern und entsprechender Helmzier. H. 23,5 cm. 13 cm x 13 cm.Vgl.: Maurice, Abb. 133ff. sowie Siebbachers Wappenbuch, S. 161.Provenienz: Aus einer alten süddeutschen Privatsammlung.A South German gilt brass and copper Renaissance table clock with alarm.Süddeutsch. 17. Jh.
mit Stundenschlag von Thomas Chamberl(a)in (tätig ca. 1630 - 1663 in Chelmsford)England. Um 1630. Silber. Glattes, originales Übergehäuse mit wohl Ende des 18. bzw. Anfang des 19. Jhs. ergänzter Gravurinschrift "This curious watch / was a present from / CHARLES 2nd to SILVA EVELYN / and from him has descended / through the family of the BISSHOPPS / to the present time. / On the dial it shows: The hour - The day / of the month - The moon's age - And the / moon's phase. The stars as they pass / The meridian Strikes the hours / Works with a cat gut instead of / chain Requires winding up every 12 / hours Is in perfect working order.". Vergoldetes, in feinem vegetabilem Rankenwerk gestaltetes Übergehäuse in Ajour, Innenseite des Vorderdeckels mit zentralem Monogramm "TB" mit von geflügelten Herzen flankiertem Anker. Bodenglocke. Zifferblatt mit römischen Indexen auf silbernem Ziffernring, zwei konzentrischen Kreisen als Anzeige für den Mondmonat sowie zentraler Drehscheibe mit einer Öffnung für die Anzeige der Mondphase und einem Zeiger für das Ablesen des Mondalters. Vergoldetes Vollplatinenwerk mit Ringunruh und floraler Unruhbrücke in Ajour, Stundenschlag mit Hammer und Glocke, Schnecke und Darmsaite. Fachmännisch überarbeitet und restauriert (ausführlicher Restaurierungsbericht beiliegend). Platine sign. Ges.-Gew. ca. 226,55 g. D. 51 mm bzw. 57 mm.Laut Überlieferung soll diese Taschenuhr ein Geschenk Charles II. an John Evelyn (Wotton 1620 - 1706) gewesen sein. Evelyn, Schriftsteller, Architekt und Gartenbauer, erfreute sich großer Beliebtheit am Hofe. Sein 1664 erschienenes Werk "Sylva" machte erstmals auf die Bedeutung der Aufforstung aufmerksam. Sir Godfrey Kneller schuf ein bekanntes Porträt Evelyns. Seine Enkeltochter Elizabeth Evelyn heiratete Sir Simon Harcourt. Laut der Überlieferung der Familie überreichte Earl of Rosebery 1883 diese Taschenuhr Sir William Harcourt, wodurch die Uhr zurück in die Familie Harcourt gelangte. Eine annähernd identische Taschenuhr von Thomas Chamberlain befindet sich in der Sammlung des Victoria & Albert Museums in London, Inv.-Nr. 8535-1863.Provenienz: The Harcourt-Collection Sale, Sotheby's, 10. Juni 1993, Los 132; Aus einer alten süddeutschen Privatsammlung.A rare and important astronomical double-cased verge clock by Thomas Chamberlain (active circa 1630 - 1663), circa 1630, reputedly a gift from King Charles II. to John Evelyn. Silver outer case with inscription. Gilt metal pierced inner case. Silver dial with moon age and phases. A gilt full plate movement with striking hour, fusee with cat gut instead of chain.
18-tlg.; Britten "The Antique Collectors' Club edition of old clocksand watches & their makers", 1977. 2 Magazine von Ronald A. Lee Fine Arts Ltd.; Ward "The clocks and watches of the Victoria and Albert Museum", London, 1978. Mercer "John Arnold & Son Chronometer Makers", 1972. Bruton "Clocks &Watches 1400-1900", 1967. Tait "Clocks in the British Museum", 1968. Tait "Clocks/British Museum", 1983. 2x Sotheby's Auktionskatalog "(...) Important Collection of Clocks and Watches (...) Late Percy Webster, ESQ.", 19. Okt. 1954. Howse/Hutchinson "The clocks and wathes of Captain James Cook (1769-1969). Hurst "The first twelve years of the English Pendulum Clock", 1969. Ausstellungskatalog des British Horological Institute, London "British Clockmakers Heritage Exhibition", 1952. Clockmaker's Company of London "Catalogue of the Museum of the Worshipful Company of clockmakers (...) London", 1949. Britten "Watch and clockmaker's handbook-dictionary and guide", 1976. Baillie"Watchmaker's & clockmaker's of the world Vol. 1", 1947. Loomes "Watchmakers & clockmaker's oft the world Vol. 2", 1976. Nicht kollationiert.Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung.A collection of 18 specialist books on the subject of timepieces. Not collated.Ohne
Bronze, vergoldet. Kartuschenförmiger, asymmetrisch angelegter Korpus aus erhaben reliefierten und fein ziselierten Rocaillen und Muschelwerk. Profilgerahmtes, verglastes Emailzifferblatt, bez. CH. LEVASSORT, Paris sowie ornamental durchbrochen gearbeitete Zeiger. Werk mit Echappement. H. 27 cm.A small French gilt bronze cartel clock.Frankreich. Paris. Ende 19. Jh.
Messing, vergoldet. Über vier gedrückten Halbkugelfüßen, rechteckiger, profilierter Sockel umzogen von palmettblattförmigem Fries, übergehend in hohen, schmalen Korpus mit gebogtem Abschluss. Als Bekrönung ein vasenförmiger Knauf mit beweglichem Henkel über Rosette aus lanzettförmigen Blättern. Wandung flächendeckend verziert mit fein ziseliertem Fond aus Blütenrosetten im Rapport. Verglastes Zifferblatt mit römischen Zahlen. Taschenuhrwerk. Ein Zeiger fehlt, überholungsbedürftig. H. 14,5 cm.A small Austrian Empire gilt brass table clock. In need of overhaul.Österreich. Wien. 1. Hälfte 19. Jh.
Messing, vergoldet und schwarzer Onyx. Auf vier Kugelfüßen, hochrechteckiger Korpus mit facettiert geschliffenen Ecken und Kanten. Als Bekrönung ein beweglicher Henkel in Form eines stilisierten Blattkranzes. Verglastes, weißes Emailzifferblatt mit schwarzen römischen Zahlen. Messingwerk mit Pendel. H. 13 cm.A small French Charles X gilt brass and onyx table clock.Frankreich. Um 1830.
Bronzene Kaminuhr mit sitzendem Napoleon, Frankreich, 2. Hälfte 19. Jhdt. Teils nachvergoldete Bronze. Rechteckiger Sockel auf Löwenfüßen mit vergoldeten Auflagen: vorderseitig eine von zwei Löwen gezogene römische Biga mit einem Krieger (Mars?), seitlich je eine Nike. Darauf eine schmale Sockelplatte mit Figur des im Sitzen schlafenden Napoleon, ein Bein an die vom Adler bekrönte Weltkugel angelehnt (zwei Stuhlleisten gebrochen). Im Inneren der Kugel Uhrwerk mit Zylinderhemmung (Funktionsfähigkeit nicht überprüft), die Uhrzeiger in Form einer Schlange (unmerklich repariert). Maße 33 x 31 cm. A French bronze mantel clock with seated Napoleon, 2nd half of the 19th century A French bronze mantel clock with seated Napoleon, 2nd half of the 19th centuryTeils nachvergoldete Bronze. Rechteckiger Sockel auf Löwenfüßen mit vergoldeten Auflagen: vorderseitig eine von zwei Löwen gezogene römische Biga mit einem Krieger (Mars?), seitlich je eine Nike. Darauf eine schmale Sockelplatte mit Figur des im Sitzen schlafenden Napoleon, ein Bein an die vom Adler bekrönte Weltkugel angelehnt (zwei Stuhlleisten gebrochen). Im Inneren der Kugel Uhrwerk mit Zylinderhemmung (Funktionsfähigkeit nicht überprüft), die Uhrzeiger in Form einer Schlange (unmerklich repariert). Maße 33 x 31 cm.Condition: II
Kaminuhr mit Napoleon bei der Alpenüberquerung, Frankreich, 19. Jhdt. Bronze, feuervergoldet bzw. geschwärzt. Mehrstufiger, reich mit Akanthus- und Lorbeerblatt dekorierter Sockel. Darauf ein nach einer Felslandschaft stilisierter Uhrenkasten. Schlag auf Glocke, Pendel liegt bei. Abgeschlossen von einer fein detaillierten Reiterfigur Napoleons, in der Linken die Zügel seines Hengstes haltend. Vergoldung stellenweise leicht berieben, einige Kratzer auf dem Ziffernblatt. Höhe 48,5 cm. A French mantel clock with Napoleon crossing the Alps, 19th century A French mantel clock with Napoleon crossing the Alps, 19th centuryBronze, feuervergoldet bzw. geschwärzt. Mehrstufiger, reich mit Akanthus- und Lorbeerblatt dekorierter Sockel. Darauf ein nach einer Felslandschaft stilisierter Uhrenkasten. Schlag auf Glocke, Pendel liegt bei. Abgeschlossen von einer fein detaillierten Reiterfigur Napoleons, in der Linken die Zügel seines Hengstes haltend. Vergoldung stellenweise leicht berieben, einige Kratzer auf dem Ziffernblatt. Höhe 48,5 cm.Condition: II
Tischuhr Atmos, Jaeger LeCoultre, Schweiz, um 1980/90 Vergoldetes Messinggehäuse. Weißes Ziffernblatt, mit arabischen Zahlen bezeichnet "Swiss made". Oberseite bezeichnet mit Modellnr. "703369", Unterseite mit "CAL 540 JAEGER LE COULTRE SWISS MADE METAL". Schutzglasabdeckung. Die Kanten stellenweise minimal berieben und mit leichten Gebrauchsspuren. Funktion nicht überprüft. Maße 22,5 x 19,6 x 15 cm. A Swiss Atmos clock, Jaeger LeCoultre, 20th century A Swiss Atmos clock, Jaeger LeCoultre, around 1980/90 Vergoldetes Messinggehäuse. Weißes Ziffernblatt, mit arabischen Zahlen bezeichnet "Swiss made". Oberseite bezeichnet mit Modellnr. "703369", Unterseite mit "CAL 540 JAEGER LE COULTRE SWISS MADE METAL". Schutzglasabdeckung. Die Kanten stellenweise minimal berieben und mit leichten Gebrauchsspuren. Funktion nicht überprüft. Maße 22,5 x 19,6 x 15 cm. Condition: II
Einzeiger-Laternenuhr, London(?), 2. Hälfte 17. Jhdt. Quadratisches Gehäuse aus Messing auf vier Balusterfüßen. Ziffernring mit römischen Zahlen, eiserner Zeiger auf kleinem Ziffernblatt mit arabischen Zahlen. Hinterlegte Zierplatte mit fein graviertem Ranken- und Muscheldekor, Reste von Feuervergoldung. Glatte Werkstüren mit Verschlusshebeln. Glockenstuhl mit umlaufend durchbrochen gearbeiteten Zierblechen (ergänzt?). Rückseitig eiserne Öse und zwei Dorne zur Wandbefestigung. Spindelwerk mit kurzem Birnen-Hinterpendel. Stundenschlag auf Glocke. Schnurzug mit messingummantelten Bleigewichten. Maße 22 x 8,5 x 8,5 cm. A lantern clock, probably London, 2nd half of the 17th century A lantern clock, probably London, 2nd half of the 17th centuryQuadratisches Gehäuse aus Messing auf vier Balusterfüßen. Ziffernring mit römischen Zahlen, eiserner Zeiger auf kleinem Ziffernblatt mit arabischen Zahlen. Hinterlegte Zierplatte mit fein graviertem Ranken- und Muscheldekor, Reste von Feuervergoldung. Glatte Werkstüren mit Verschlusshebeln. Glockenstuhl mit umlaufend durchbrochen gearbeiteten Zierblechen (ergänzt?). Rückseitig eiserne Öse und zwei Dorne zur Wandbefestigung. Spindelwerk mit kurzem Birnen-Hinterpendel. Stundenschlag auf Glocke. Schnurzug mit messingummantelten Bleigewichten. Maße 22 x 8,5 x 8,5 cm.Condition: II
Antike französische Reiseuhr, sogen. "Carriage Clock", rundum verglastes Messinggehäuse, arabische Ziffern, weiß emailliertes Ziffernblatt mit teilweise verputzter Beschriftung eines Düsseldorfer Uhrenhändlers. Höhe ca. 11 cm, Werk läuft an, wurde jedoch nicht auf Vollständigkeit & Ganggenauigkeit geprüft; Aufzugsschlüssel beigegeben; max. Höhe ca. 14,5 cm.

-
460333 Los(e)/Seite