We found 460315 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 460315 item(s)
    /page

Lot 2031

AN EARLY 20TH CENTURY OAK CASED DOME TOPPED LONGCASE CLOCK  with silvered dial bearing Arabic numerals, 26cm diameter over glazed pendulum door displaying brass weights and pendulum, 196cm high x 53cm wide x 27cm deep Condition Report:"Clock comes with three weights and pendulum but no winding key,Great Western Auctions cannot guarantee any items electrical or mechanical"

Lot 2034

AN IMPRESSIVE ARTS & CRAFTS OAK CASED CHIMING MOONPHASE LONGCASE CLOCK RETAILED BY "THE ASSOCIATION OF DIAMOND MERCHANTS LTD 6 GRAND HOTEL BUILDINGS TRAFALGAR SQUARE, LONDON" with shaped brass dial with foliate etching, 50cm high x 40cm wide with arched silvered and painted moon phase aperture bearing Arabic numeral, flanked by silvered chime controls Westminster and Whittington over silvered dial bearing brass Arabic numerals, 32cm diameter with single subsidiary dial bearing Arabic numerals all with blued filigree hands, the case with shaped pierced surmount over embossed copper relief, over glazed door flanked by pierced uprights and side panels, over leaded glazed pendulum door and side panels containing brass pendulum and weights over embossed copper relief on plinth base, 281cm (110inches) high x 76cm (30inches) wide x 44cm (17.5inches) deep Bears similarities to Walter H. Durfee (1857-1939) Condition Report:Available upon request

Lot 2194

A FRENCH MAHOGANY MANTEL CLOCK the case with inlaid brass details, and pineapple finial, the movement marked with Medaille D'Argente 1855 and numbers 1502 55, 38cm high Condition Report:Has pendulum, no key. Does not wind

Lot 2028

A 19TH CENTURY MAHOGANY CASED ROBERT KNOX, BEITH LONGCASE CLOCK  with brass face, 47cm high x 34cm wide with brass ormolu mounts around silvered dial bearing Arabic and Roman numerals, 30cm diameter, single silvered subsidiary dial bearing Arabic numerals over date aperture, case with three brass finials on scrolled cornice over glazed door flanked by reeded columns over pendulum door, 233cm high x 56cm wide x 29cm deep Condition Report:"Clock case is in good overall condition with wear relative to ageClock movement appear complete and intact though pendulum is damaged and clock is without weightsGreat Western Auctions cannot guarantee any item electrical of mechanical"

Lot 2181

A COLLECTION OF MOORCROFT ANEMONE PATTERN PIECES including a bottle vase, 27cm high, a baluster vase, 19cm high, three trinket dishes, a clock and a lidded pot Condition Report:Available upon request

Lot 2042

A 19TH CENTURY MAHOGANY CASED DANIEL BROWN OF GLASGOW LONGCASE CLOCK  with brass dial bearing Roman and Arabic numerals, 32cm diameter, two subsidiary dials bearing Arabic numeral, case with dentil cornice top over arched glazed door flanked by pedestal edges over single pendulum door on plinth base, 189cm high x 56cm wide x 27cm deep Condition Report:Available upon request

Lot 2030

A 19TH CENTURY MAHOGANY CASED R MARSHALL, SHOTLEY BRIDGE LONGCASE CLOCK  with painted face depicting Napoleonic era soldier brandishing sword and flag, 47cm high x 33cm wide over four forts around white painted dial bearing Roman numerals, 31cm diameter with two subsidiary dials bearing Arabic numerals, case with domed top over glazed door flanked by reeded columns over pendulum door flanked by reeded column facades, 203cm high x 49cm wide x 24cm deep Condition Report:"Clock case is in fair condition with wear relative to age inclusive of splits to veneers on hood and notable wear to paintwork on faceClock movement appear complete with pair of weight though clock is without pendulumGreat Western Auctions cannot guarantee any item electrical of mechanical"

Lot 2110A

A MID 20TH CENTURY KURT B. DELBANCO FOR MORPHOS WALL CLOCK with multicoloured stylistic dial, 82cm high x 82cm wide

Lot 2049B

A LATE VICTORIAN HAMMERED COPPER ARTS & CRAFTS WAG AT THE WA CLOCK with stylized hammered copper face embossed with motto "THUS WE MAY SEE QUOTHE HE HOW THE WORLD WACS" over dial with embossed Arabic numerals flanked by stylized fish, 44cm high x 40cm wide x 21cm deepPLEASE NOTE THIS LOT WAS PEVIOUSLY MISNUMBERED AS 3083 IN THE PAINTINGS, BUT WILL INSTEAD APPEAR IN THE FURNITURE AS PART OF DAY ONE OF THE SALE. Condition report: "Clock face is in good overall condition relative to age with very minor wear to edgesMovement appears complete and intact but only has one weight and no pendulum presentGreat Western Auctions cannot guarantee any item electrical of mechanical" 

Lot 2157

A LARGE BRASS FRENCH CARRIAGE CLOCK the dial centre inset with the visible lever escapement and enamel chapter ring with black arabic numerals, the lid inset with a barometer and compass, the movement stamped Made in France 1004, 19.5cm high Condition Report:"no key.Clock winds and ticks. Vendor had the clock repaired and serviced in 2021"

Lot 2033

A 19TH CENTURY ORNATELY CARVED OAK CASED LONGCASE CLOCK  with square brass face with brass ormolu mounts, 31cm high x 31cm wide with brass dial bearing Arabic & Roman numerals 29cm diameter, single subsidiary dial bearing Arabic numerals, case with moulded cornice over carved gadrooned glazed door flanked by columns with carved side panels over extensively carved pendulum door with side panels carved with scrolls over base with carved rondel and foliate carvings, 223cm high x 56cm wide x 30cm deep Condition Report:Available upon request

Lot 216

LARGE LATE 19C WALNUT VIENNA-STYLE WALL CLOCK, elaborate carved case housing circular Arabic dial with sunburst centre, similar pendulum bob, twin decorated weights, 163cms hProvenance: private collection south WalesComments: one base finial loose, obelisk finial damaged/reglued, one missing, dent to bezel

Lot 230

19TH C. JACOB PETIT PORCELAIN CLOCK & STAND, floral encrusted rococo form, on foliate painted base, gilt highlights, 46cms h (2)Provenance: private collection CardiffComments: minor chips, some gilding repainted.

Lot 214

SHIP'S BULKHEAD CLOCK, the dial marked 'Beaver Manchester' with subsidiary seconds dial, two train deadbeat escapement striking 'ship's bells', 24cms diameter, with keyProvenance: private collection Carmarthenshire, believed to be originally from the HMS ConwayComments: good overall, wear and tear commensurate with age, not tested Condition Report:The clock chimes every half an hour

Lot 218

18TH C. OAK 8-DAY MUSICAL LONGCASE CLOCK, Miles Abraham, Newport Pagnell, Bucks, three-train movement striking on 8 bells, 11in. brass Roman and Arabic dial with engraved spandrels and breakarch, orb & spire finials, 242h x 50w x 25cms dProvenance: private collection GloucestershireNotes: Miles Abrahm listed as working 1772-1778.-Comments: hour hand does not advance past 1 o'clock

Lot 217

AMERICAN DROP DIAL WALL CLOCK, Jerome, New Haven, USA, two-train movement, the dial with Roman numeralsProvenance: private collection SwanseaComments: with pendulum and winder, losses and wear overall

Lot 459

Antique mother of pearl alarm carriage clock the clock is ticking alarm works

Lot 709

Vintage Superman Talking Alarm Clock. Looks to be good to very good with good original box.

Lot 290

A 19th century mahogany long-case clock, painted dial  W Hornsey, Easington Lane

Lot 210

19th century oak cased 30 hour clock with bell strike, no pendulum

Lot 104

A "Comitti" mahogany cased mantel clock raised on brass bun feet, circular dial with Roman numerals, 19cm high

Lot 173

A vintage wall mounted clockwork stop-clock

Lot 2

A wooden cased mantle clock (wind up movement), shipping unavailable

Lot 1

A wooden cased Edwardian mantle clock with key and pendulum, shipping unavailable

Lot 1366

Louis Philippe-Pendule Messing, Bronze und ebonisiertes Holz. Über profiliertem Sockel durchbrochen gearbeiteter Korpus aus Weinreben als Träger für rundes Uhrengehäuse. Werk mit Viertelstunden-Schlagwerk auf zwei Tonfedern und Repetition. Überholungsbedürftig. Pendel fehlt. H. 47 cm. 30 cm x 18 cm.An Austrian brass, bronze and wood Louis Philippe mantel clock. In need to overhaul. Pendulum missing.Österreich. Mitte 19. Jh.

Lot 1393

Seltene Pendule "À la Cathédrale" Bronze, vergoldet. Gestrecktes, architektonisch gegliedertes und durchbrochen gearbeitetes Uhrengehäuse in Form einer stilisierten, gotischen Kathedrale mit Maßwerk und Fialen auf gestuft ansteigendem Podestsockel. Ornamentiertes Zifferblatt in Form einer großen Fensterrose. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke im oberen Dachaufsatz. Platine bez. Medaille d'or Pons 1827. H. 53 cm.Vgl. Tardy, Abb. S. 451.A rare French gilt bronze mantel clock "À la Cathédrale". Strikes half hour on a bell.Frankreich. Um 1830-1840.

Lot 1419

Charles X-Portaluhr Schwarzer Marmor und vergoldete Bronze. Architektonisch gegliedertes Uhrengehäuse aus Vollsäulen und gekanteten Pilastern mit applizierten Karyatiden. Verglastes Emailzifferblatt, bez. Thiery à Paris. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung und Halbstundenschlag auf Glocke. Teilw. rest.; H. 41 cm. 30,5 cm x 9,5 cm.A French marble and gilt bronze Charles X mantel clock. Partly restored.Frankreich. 19. Jh.

Lot 1421

Charles X-Pendule Bronze, vergoldet. Über gestuft ansteigendem Sockel mit Palmettenfries und erhaben reliefierten Füllhörnern, großes Volutenmotiv mit plastisch gestaltetem Eberkopf als Träger für rundes Uhrengehäuse. Bekrönung in Form einer Rosenblüte. Profilgerahmtes, teilw. guillochiertes Zifferblatt. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke. Pendel fehlt. H. 37,5 cm. 25 cm x 10,5 cm.A French gilt bronze Charles X mantel clock. Pendulum missing.Frankreich. Um 1830.

Lot 1422

Empire-Pendule Bronze, dunkel patiniert und teilw. vergoldet. Über profilierter Basis mit gedrückten Füßen gestrecktes Uhrengehäuse mit gewölbtem oberen Abschluss. In der Front appliziertes Lyramotiv sowie seitlich geflügelte Fackeln. Profilgerahmtes. besch. Emailzifferblatt bez. Ene. Cavernier. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke. H. 33 cm. 15 cm x 10 cm.A French gilt and patinated bronze mantel clock. Dial damaged.Frankreich. 19. Jh.

Lot 1424

Kleine Empire-Pendule Bronze. Über querrechteckig angelegtem Sockel geschnürtes Paket als Träger für Uhrengehäuse. Daneben großer Anker sowie vollplastische Darstellung des Götterboten Hermes. Besch. Zifferblatt sowie Pendulenwerk mit Fadenaufhängung und Halbstundenschlag auf Glocke. Ergänzungen. H. 24 cm. 18 cm x 5 cm.A small French bronze mantel clock. Additions. Dial damaged.Frankreich. 19. Jh.

Lot 1425

Kleine Empire-Pendule Bronze, vergoldet sowie weißer und schwarzer Marmor. Auf rechteckiger Plinthe zwei plastisch gearbeitete, auf einem Podest sitzende Greifen als Träger für runden Uhrenkorpus. Schwarze römische Zahlen auf vergoldetem Messing-Zifferblatt, bez. Pons, horL. Paris. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke. H. 29 cm. 17 cm x 7 cm.A small French Empire mantel clock.Frankreich. 19. Jh.

Lot 1429

Empire-Pendule "Aurora" Bronze, vergoldet. Über querrechteckig angelegtem Sockel mit Palmettenfries und reliefierter Darstellung von Genien mit Festons vollplastische Darstellung der römischen Göttin Aurora mit Fackel, den Schleier der Nacht hebend und einen neuen Tag enthüllend. Rundes Uhrengehäuse mit besch. Emailziffernring bez. Legras à Paris. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke. H. 44 cm. 34 cm x 12 cm. A French gilt bronze Empire mantel clock. Strikes half hour on a bell. Dial ring damaged.Frankreich. Paris. Um 1820.

Lot 1431

Empire-Pendule Bronze, vergoldet. Über hohem Podestsockel mit breitem Palmettenfries sowie reliefierter Darstellung der Waffenschmiede Vulkans vollplastische Darstellung von zwei Chimären als Träger für rundes Uhrengehäuse. Bekrönung aus unterschiedlichen Attributen der Kriegskunst. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Schlagwerk auf Glocke. H. 45 cm.A French gilt bronze Empire mantel clock.Frankreich. 1. Hälfte 19. Jh.

Lot 1434

Empire-Figurenpendule Bronze, vergoldet. Vollplastische Darstellung einer jungen, antikisierend gekleideten Dame. Rechteckiges Uhrengehäuse mit reliefierten Büchern sowie Bekrönung aus Vasenmotiv und Messinstrumenten als Allegorie der Wissenschaft. Querrechteckig angelegter Sockel mit Palmettenfries. Besch. Emailzifferblatt. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke. H. 39 cm. 28 cm x 10,5 cm.A French gilt bronze Empire mantel clock. Dial damaged.Frankreich. 1. Hälfte 19. Jh.

Lot 1451

Große Empire-Figurenpendule "Justitia" Bronze, vergoldet und weißer Marmor. Über querrechteckig angelegtem, gestuft ansteigendem Sockel mit breitem Wellenfries, vollplastische Darstellung der Justitia mit Waage und Richtschwert sowie ihr gegenüber allegorische Figur mit Schlange und Tafel als Sinnbild für die Rhetorik und Dialektik. Verglastes Emailzifferblatt sowie Pendulenwerk mit Fadenaufhängung und Halbstundenschlag auf Glocke. H. 41 cm. 42 cm x 12 cm.A large French marble and gilt bronze mantel clock.Frankreich. 1. Hälfte 19. Jh.

Lot 1452

Empire-Figurenpendule Bronze, vergoldet und teilw. dunkel patiniert. Über querrechteckig angelegtem Sockel vollplastische Darstellung eines Kindes in einem von Schafen gezogenem Wagen. Dahinter architektonisch gegliedertes Uhrengehäuse mit korrespondierendem Relief. Profilgerahmtes Emailzifferblatt bez. Granvoinnet à Paris. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke. Rest.; H. 39 cm. 37 cm x 18 cm.Vgl. Tardy, S. 270.A French bronze Empire mantel clock. Restored.Frankreich. Paris. Um 1820.

Lot 1453

Empire-Figurenpendule "Das Urteil des Paris" Bronze, feuervergoldet. Vollplastische Darstellung des trojanischen Königssohns Paris mit Hirtenmütze und goldenem Apfel vor dem architektonisch gegliederten Uhrenkorpus mit flachem Giebel sitzend. Hinter ihm reliefierter Sinnspruch 'A la plus Belle'. Profilgerahmtes Emailzifferblatt. Pendulenwerk mit Pendelfeder sowie Halbstundenschlag auf Glocke. H. 45 cm. 26,5 cm x 14,5 cm.A French gilt bronze Empire mantel clock.Frankreich. Paris. Um 1810-1820.

Lot 1460

Empire-Pendule "Schlafender Amor" Bronze. vergoldet. Über profiliertem Sockel mit gedrückten Füßen architektonisch gegliedertes Gehäuse aus köcherartigen Säulen. Profilgerahmtes, besch. Emailzifferblatt bez. à Paris sowie unterhalb üppiges Draperiewerk. Skulpturale Bekrönung in Gestalt des schlafenden Amors auf einem Sofa mit erhaben reliefiertem, schnäbelndem Taubenpaar in der Lehne. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke. H. 41 cm. 20,5 cm x 14 cm.Vgl. Niehüser, Abb. S. 224.A French gilt bronze Empire mantel clock. Dial damaged.Frankreich. Um 1810-1820.

Lot 1461

Empire-Pendule Bronze, grün patiniert und teilw. vergoldet. Über eingerollten Volutenmotiven mit Tatzenfüßen schildförmiges Uhrengehäuse mit Adlerbekrönung, flankiert von plastisch gestalteten Drachenfiguren. Unterhalb flacher Sockel mit applizierten Palmettenmotiven. Verglastes Zifferblatt, bez. Mesnil à Paris. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke. Flügel besch.; H. 39,5 cm. 20 cm x 12 cm.Vgl. Tardy, S. 458.A French green patinated and partly gilt bronze Empire mantel clock. Wings damaged.Frankreich. Um 1810.

Lot 1469

Empire-Figurenpendule "Der Streitwagen des Telemachos" von André Galle (1761-1844)Bronze, teilw. dunkelgrün patiniert bzw. feuervergoldet und fein ziseliert. Querrechteckig angelegter Sockel mit appliziertem, erhaben reliefiertem Adlermotiv und Lorbeerkränzen, flankiert von Pfosten aus gebündelten Stäben. Vollplastische, bewegte Darstellung von Odysseus Sohn Telemachos, in einem von galoppierenden Pferden gezogenem Streitwagen mit großem, plastisch gestaltetem Löwenkopf als Uhrengehäuse. Hinter ihm die Göttin Minerva mit Medusenschild als seine Schutzpatronin. Emailleziffernring mit römischen schwarzen Zahlen, bez. Galle à Paris. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung und Halbstundenschlag auf Glocke. Entw. Jean-André Reiche (1752-1817). H. 45 cm. 50 cm x 12 cm.Vgl. Niehüser, Abb, S. 87, Tardy, Abb. S. 377 sowie Tardy, S. 243.A French gilt bronze fire gilt Empire mantel clock.Frankreich. Paris. Um 1810.

Lot 1470

Empire-Figurenpendule "Die Lesende" Bronze, vergoldet und teilw. patiniert sowie dunkelgrün gemaserter Marmor. Vollplastische Darstellung einer jungen Frau in antikisierendem Gewand in einem Gondelsessel, sich beim Lesen auf das mit Draperie umgebene Uhrengehäuse stützend. Profilgerahmtes Emailzifferblatt. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke. Platine bez. Japy Fils 1855. Unterhalb rechteckiger Sockel auf Balusterfüßen. Entw. Jean-André Reiche. Besch.; H. 32,5 cm. 29 cm x 13,5 cm.Vgl. Niehüser, Abb. S.86.A French gilt bronze and marble mantel clock. Flawed.Frankreich. Paris. 19. Jh.

Lot 1471

Große Empire-Figurenpendule Bronze, dunkel patiniert. Über querrechteckig angelegtem Sockel mit breitem Fries aus Wellenband sowie applizierten Attributen der Musik. Oberhalb rechteckiges Uhrengehäuse sowie vollplastische Darstellung der Muse Terpsichore mit Lyra. Verglastes, guillochiertes Zifferblatt sowie Pendulenwerk mit Fadenaufhängung und Halbstundenschlag auf Glocke. H. 64 cm. 42 cm x 14,5 cm.A large French gilt and patinated bronze Empire mantel clock.Frankreich. 1. Hälfte 19. Jh.

Lot 1472

Empire-Figurenpendule "Der Streitwagen des Telemachos" Bronze, feuervergoldet und fein ziseliert. Querrechteckig angelegter Sockel mit appliziertem, erhaben reliefiertem Adlermotiv und Lorbeerkränzen, flankiert von Pfosten aus gebündelten Stäben. Vollplastische, bewegte Darstellung von Odysseus Sohn Telemachos in einem von galoppierenden Pferden gezogenem Streitwagen mit großem, plastisch gestaltetem Löwenkopf als Uhrengehäuse. Hinter ihm die Göttin Minerva mit Medusenschild als seine Schutzpatronin. Emailleziffernring mit römischen schwarzen Zahlen, bez. Armingaud L.né à Paris. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung und Halbstundenschlag auf Glocke. Entw. Jean-André Reiche (1752-1817). H. 45 cm. 50 cm x 12 cm.Vgl. Niehüser, Abb, S. 87, Tardy, Abb. S. 377 sowie Tardy, S. 13.A French gilt bronze fire gilt Empire mantel clock.Frankreich. Paris. Um 1810.

Lot 1486

Tischlampe im Empire-Stil 2-flg.; Messing, teilw. schwarz lackiert. Über profiliertem Rundsockel mehrfach gegliederter, godronierter Balusterschaft als Träger für Leuchtmittel. Konischer Lampenschirm. Elektrifiziert. H. 57 cm.A French Empire style mantel clock.Frankreich. 2. Hälfte 20. Jh.

Lot 1508

Louis XVI-Pendule Bronze, vergoldet. Über querrechteckig angelegtem Sockel mit Perlstabfries geschweift ansteigender Korpus, seitlich mit plastischen Maskarons. In der Front erhaben reliefierte Darstellung einer Bacchantin. Profilgerahmtes Emailzifferblatt, bez. Marcon à Paris. Große Vasenbekrönung mit üppigen Weinreben und Rosenblüten. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke. H. 47,5 cm. 31,5 cm x 11 cm.A French gilt bronze Louis XVI mantel clock.Frankreich. Um 1800.

Lot 1527

Kleine Louis XVI-Portaluhr Weißer und hellgrauer Marmor sowie vergoldete Bronze. Über gekantetem Sockel mit Volutenfries architektonisch gegliedertes Gehäuse aus Vollsäulen mit vasenförmigem oberen Abschluss. Verglastes Emaillezifferblatt bez. Rolland Hger de Mesdamea au Luxembourg. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke. Unw. rest.; H. 32 cm. 22 cm x 9,5 cm.A white and grey marble and gilt bronze Louis XVI mantel clock. Insignificantly restored.Luxemburg. Um 1800.

Lot 1528

Kleine Empire-Pendule Bronze, vergoldet sowie grün-rot gemaserter Marmor. Auf querrechteckig angelegter Plinthe mit Perlstabfries zwei plastisch gearbeitete, auf einem Podest sitzende Greifen als Träger für runden Uhrenkorpus mit Vasenbekrönung. Verglastes, besch. Emaillezifferblatt bez. H. Laresche à Paris. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke. Überholungsbedürftig. H. 30 cm. 19 cm x 10 cm.Vgl. Tardy, S. 350.A small French bronze and marble mantel clock. Dial damaged. In need to overhaul.Frankreich. 1. Hälfte 19. Jh.

Lot 1529

Louis XVI-Portaluhr Weißer Marmor und vergoldete Bronze. Architektonisch gegliedertes Uhrengehäuse mit segmentförmigem oberen Abschluss, flankiert von paarweise angeordneten Säulen. Große Vasenbekrönung mit üppigem Festonbehang. Unterhalb querrechteckig angelegter Sockel mit eingerollten Volutenmotiven. Verglastes Zifferblatt, bez. Thomas H.ger du Roi. Pendulenwerk mit Fadenaufhängungen sowie Halbstundenschlag auf Glocke. Rest. mit Erg.; H. 38 cm. 26 cm x 10,5 cm.A French marble and gilt pronze Louis XVI mantel clock. Restored with later additions.Frankreich. Ende 18. Jh.

Lot 1593

Seltene, kleine Rokoko-Tischuhr von Johann Gottfried Kreidel Messing, vergoldet und teilw. versilbert. Über passig geschweiftem, gestuft ansteigendem Profilsockel mit stilisierten Klauenfüßen korrespondierendes, hochrechteckiges Uhrengehäuse mit gesprengtem Gesims und Kugelbekrönungen. Podestförmiger oberer Abschluss mit Flammenbekrönung. Schauseitig feiner Rocailledekor sowie reliefiertes Zifferblatt und Pendelfenster. Oberhalb Tondo, bez. Kriedel Budissin. Werk mit Kette und Schnecke sowie Schlagwerk auf rückseitiger Glocke. Fein gravierte Platine mit Dekor aus Voluten und Fruchtkorb, bez. Kriedel Budissin. H. 17 cm.Vgl. Abeler, S. 365.A rare small German gilt and silvered brass table clock by Johann Gottfried Kriedel.Bautzen. Um 1750.

Lot 2022

Kleine Louis XV-Pendule Bronze. Balusterförmiger Korpus aus üppigen Voluten, Gitterwerk und Rocaillen. Verglastes Emailzifferblatt, bez. Bailly laine à Paris. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke. H. 28 cm.A small French bronze Louis XV style mantel clock.Frankreich. 2. Hälfte 19. Jh.

Lot 2026

Napoleon III-Kaminuhr Bronze, vergoldet und teilw. dunkel patiniert. Über gestuft ansteigendem, breit reliefiertem Sockel vollplastische Darstellung von zwei Mohrenknaben mit üppigem Draperiewerk als Träger für Uhrengehäuse. Verglastes Zifferblatt, bez. Raigo Frer. Paris. Pendulenwerk mit Pendelfeder sowie Halbstundenschlag. Pendel und Glocke fehlen. H. 38 cm. 28 cm x 14 cm.A French gilt bronze Napoleon III mantel clock. Pendulum and bell missing.Frankreich. 2. Hälfte 19. Jh.

Lot 2044

Napoleon III-Pendule auf Konsole Palisander furniert sowie Messing und rot hinterlegtes Horn in sog. Boulle-Technik. Applikationen aus Bronze. Über konkav eingezogenem Sockel stark geschwungene Beine als Träger für bombierte Zarge. Oberhalb über korrespondierender Basis hohes Uhrgehäuse, flankiert von vollplastisch gestalteten Drachenfiguren. Geschweift ansteigender oberer Abschluss sowie Balusterbekrönungen. Verglastes Zifferblatt sowie Werk mit Pendelfeder und Halbstundenschlag auf Glocke. Platine bez. Kienzle. Ges.-H. 168,5 cm. 80 cm x 34 cm.Provenienz: Sammlung Andreas Beurmann, Gut Hasselburg.A French rosewood veneered and Boulle style Napoleon III clock with console table.Frankreich. Nach 1900.

Lot 2048

Pendule im Louis XIV-Stil Holz, ebonisiert sowie flächendeckender Dekor aus ornamental durchbrochen gearbeitetem Zinn mit Einlagen aus Horn und Messing in sog. Boulle-Technik. Hochrechteckiger Korpus, flankiert von kannelierten Pilastern mit gewölbtem oberem Abschluss. Ornamentiertes Zifferblatt bez. Ledoux. Pendulenwerk mit Pendelfeder sowie Halbstundenschlag auf Glocke. H. 47,5 cm. 28,5 cm x 14,5 cm.A French Boulle Louis XIV style mantel clock.Frankreich Ende 19. Jh.

Lot 2061

Kleine Tischuhr Messing und farbloses Glas. Über gerundetem Sockel hochrechteckiger, allseitig verglaster Korpus. Polychrom gestaltetes Zifferblatt sowie Gehwerk mit Pendelfeder. H. 21 cm. 11,5 cm x 8,5 cm.A small French brass and glass table clock.Frankreich. Um 1900.

Lot 2101

Art Déco-Pendulengruppe nach einem Entwurf von George Lavroff (1895 - 1991)3-tlg.; Bronze, braun gemaserter Onyx und schwarzer Marmor. Navetteförmiger Korpus auf plastisch gestalteten Widderköpfen. In der Front profilgerahmtes, verglastes, reliefiertes Zifferblatt mit flächendeckender szenischer Jagddarstellung. Skulptural gestaltete Bekrönung in Gestalt einer jungen Dame mit Antilope, bez. G. Lavroff. Korrespondierendes Paar Beisteller mit Antilopenbekrönungen. Pendulenwerk mit Pendelfeder sowie Schlagwerk auf Glocke. Pendel fehlt. Uhren-H. 34 cm. 44 cm x 13 cm.A French bronze, marble and onyx Art Deco mantel clock. Pendulum missing.Frankreich. 1920er Jahre.

Lot 2112

ATMOS-Tischuhr von Jaeger LeCoultre von 1949 sog. "Pendule Perpetuelle". Vergoldetes Messing. Allseitig verglaster, rechteckiger, nach oben abnehmbarer Korpus. Profilgerahmter satinierter Ziffernring mit goldenen Zahlen und Indexen. Bez. ATMOS, Jaeger LeCoultre sowie 18099. Rotationspendel. Beiliegend Altersangabe von Jaeger LeCoultre. Betriebsanleitung. H. 23,5 cm. 21 cm x 16 cm. A Swiss gilt brass table clock by Jaeger LeCoultre.Schweiz. Le Sentier. 1949.

Lot 2430

Kleine Rokoko-Kaminuhr mit Rehkopf und Boucher-Puttendekor Von vier Volutenfüßen getragener, geschweift aufsteigender, balusterförmiger Korpus mit durchbrochen gearbeiteter Muschelbekrönung. Umlaufend reicher Reliefdekor aus Rocaillen und Blattwerk. Schauseitig ein, von netzartigem Tuchgehänge umzogener, plastischer Rehkopf über der Darstellung von zwischen Wolken schwebenden Boucher-Putten. Auf den Schmalseiten feine Blumengebinde. Polychrome Malerei. Form-Entw. J. J. Kaendler. Messinggerahmtes, herausnehmbares, rundes Taschenuhrwerk mit Schlüsselaufzug. Weißes Emailzifferblatt mit schwarzen arabischen Zahlen, bez. sowie auf Rückplatine sign. "George à Lyon" (um 1807 - 1815 tätig) mit Nr. 3667. Rücks. Gehäusedeckel fehlt. Rest.; Schwertermarke. H. 25 cm. Vgl. Baillie, Vol. 1, S. 305.A small porcelain Rococo mantle clock with deer head, painted with Boucher cupids and flower bouquets. Pocket watch movement with incised watchmaker signature "George à Lyon" (active ca. 1807-1815). Back cover of the clock missing. Restored. Crossed swords mark.Meissen. Mitte 18. Jh.

Lot 790

Prächtige Meissen Porzellanuhr mit plastischem Dekor auf vierseitig geschweiftem, floral durchbrochen gearbeitetem Rocaillesockel. Von vier kräftigen Volutenfüßen getragener, balusterförmiger Korpus, umzogen von reliefplastischem Dekor aus Muschelrocaillen und Blattvoluten. Als Bekrönung eine große, gewölbte Blattvolute als Hintergrund für ein im Nest sitzendes, schnäbelndes Taubenpaar als Symbol für die Liebe und Ehe über plastisch aufgelegtem, belaubtem Eichenastwerk. Schauseitig kartuschengerahmte Darstellung von heimischen Vögeln auf Blumenzweig, rückseitig ein farbenprächtiges Blumengebinde umgeben von gestreuten Blumen und Insekten. Von fein modellierten, aufgelegten Blumenarrangements gerahmtes rundes, weißes Ziffernblatt mit gotisierenden, schwarzen Zahlen. Halbstundenschlag auf Glocke. Uhrwerk bez. "Lenzkirch A.G.U. 1 Million" mit Nr. 783910. Modell-Nr. K 170. Pfeifferzeit-Sockel (um 1924 - 1934) mit korrespondierendem Vogel- und Streublumendekor. Ziffernblatt best./Haarrisse; Unw. rest.; Kleine Produktionsmakel. Schwertermarke. Uhren-H. 46 cm. B. 31 cm. Sockel-H. 13 cm. 41 cm x 30 cm.A splendid porcelain mantel clock with figures of doves, applied flower and painted bird and flower decor. Clock dial chipped/hairline cracks. Insignficantly restored. Small production-related flaws. Crossed swords mark.Meissen. Ende 19. Jh.

Lot 850

Große prunkvolle Porzellanpendule mit Amoretten von Meissen auf Sockel. 2-tlg.; Geschweifter, von vier kräftigen Rocaillefüßen getragener, rechteckiger Sockel mit plastischem Blumenbelag. Volutenförmig reliefierter Uhrenkorpus in Balusterform mit architektonisch anmutendem, profiliertem Abschluss, umzogen von fein modellierten, aufgelegten Blumenranken, reliefierten Rocaillen sowie Muschel- und Schuppenwerk. Als figürliche Bekrönung eine vollplastisch gearbeitete Gruppe von drei Putten auf felsigem Terrain mit großem Anker, Fackel bzw. Buch und Stift. Zwischen ihnen liegende Amphore, aus der Wasser fließt. Korpus und Sockel mit feinen Watteauszenen sowie farbenfrohem Blumenbukett und Streublumendekor. Polychrome Malerei mit reicher Goldstaffage. Rundes, floral und muschelförmig reliefiertes Zifferblatt aus Messing mit römischen Emailziffern. Halbstundenschlag auf Glocke. Platine bez. "Lenzkirch AGU" mit Serien-Nr. 387654. Entw. Ernst August Leuteritz, um 1880 - 1882. Unw. rest./best.; Schwertermarke. Uhren-H. 66 cm. Ges-H. 77 cm. Vgl. Kat. Königl. Sächs. Porzellan Manufaktur zu Meißen, 1904, Blatt 51, L 169. A splendid porcelain mantel clock with cupids on base modelled by E.A. Leuteritz. Insignificantly restored/chipped. Crossed swords mark.Meissen. Ende 19. Jh.

Lot 929

Neorokoko-Kaminuhr und mehrteilige Damenschreibgarnitur mit Weichmalerei der KPM-Berlin8-tlg.; Kaminuhr mit Sockel, Tintengefäß, Löschwiege, Streusandschale, Federschale, Streichholzhalter, Briefbeschwerer. Von vier Blattvoluten getragener, godronierter Uhrenkorpus mit seitlich aufsteigenden Muschelreliefs und architektonischem, bogenförmigem Giebelabschluss. Als Bekrönung sitzender Putto mit schlangenumwundener Weltkugel und Sanduhr als Symbol der Vergänglichkeit, flankiert von aufgelegten Delphinen. Die Schreibgarnitur aus rocailleförmig geschwungenen, gemuldeten sowie rechteckigen Formen. Reicher reliefplastischer Dekor aus Rocaillen, Kartuschen, Voluten, Muscheln, Delphinen sowie plastischen Engelsköpfen, partiell umzogen von Gitterfonds und Ornamentik. Auf den Wandungen teilw. in Kartuschen und Zwickeln gefasste Blumenarrangements aus blauvioletten Veilchen, teilw. begleitet von Maiglöckchen und Vergissmeinnicht bzw. Heckenrosen in pastelliger, sog. Weichmalerei. Umlaufend farbige Staffierungen in zarten Grün-, Blau-, Apricot- und Ockertönen mit Goldstaffage. Malerbuchstabe W. In Braun (unbekannt) sowie M. in Rot für Fritz Maeder (tätig als Blumenmaler ab 1910). Schreibgarnitur-Entw. 1882 - 1885. Uhrenform-Entw. Paul Schley. Rundes, verglastes Porzellanzifferblatt mit goldenen, römischen Zahlen. Messingwerk mit Schlag auf Glocke, bez. "Gustav Becker/Freiburg". Minim. Besch.; Zepter- und Malereimarke. Uhren-H. 29,5 cm. 6 cm - 16 cm x 13,5 cm - 24 cm. Vgl. Dietz, Slg. Sabet, S. 244ff.; 421ff.An early 20th C. porcelain mantel clock with putto and six-piece writing set for ladies finley soft painted with flower arrangements of violets and alpine roses. Minor damaged. Sceptre and painter's mark.KPM-Berlin. Um 1915 - 1920.

Loading...Loading...
  • 460315 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots