We found 460315 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 460315 item(s)
    /page

Lot 2289

AMENDED DESCRIPTION 18th century eight day longcase clock with chinoiserie decorated case, plaque to dial centre signed Henry Biddle, the arched brass dial with silvered chapter ring with Roman and Arabic numerals, strike/silent sub dial to arch, subsidiary seconds dial at 12, date aperture at 6, twin train movement striking a bell on the hour, with two weights and associated pendulum, 212cm highCondition Report: Plaque to centre

Lot 2290

Gustav Becker walnut cased Vienna style wall clock, the dial with Roman numerals, makers mark to dial centre, striking gong at hour and half hour, with three weights and pendulum, 95cm high, 49cm wide

Lot 2292

19th century brass repeating carriage clock, c.1864-1875, examined by Wales & McCulloch, 56 Cheapside E.C., silvered chapter ring with Roman numerals and blued steel hands, twin train movement striking a gong, the case with Corinthian columns on plinth base and bracket feet, 16.5cm high, (19.5cm high with handle)Condition Report: Minor wear to case. Wear to chapter ring.Minor scratches to glass. No key

Lot 1102

A large wooden mantel clock a/f

Lot 1181

A decorative wall clock with coins for dial.

Lot 184

A large quantity of Coca Cola items, including glasses, clock telephone, tooth pick holder, napkin holder, key holder etc.

Lot 2019

A French art deco brass alarm clock, in working order.

Lot 212

An Edinburgh crystal bell, Aynsley china, glass clock and quantity of other ornaments, some boxed

Lot 215

A Napoleon hat mantle clock with pendulum and key ****Condition report**** In working border and in good visual condition.

Lot 2257

A French alabaster clock with enamel dial and surmounted bust.

Lot 2529

3 sets of brass clock weights. ****Condition report**** 8cm tall.4cm wide.

Lot 2538

A 30 hour long case clock with painted dial, marked W Farrell, Rotherham.

Lot 2544

A 30 hour mahogany long case clock. ****Condition report**** Dial circle size 25cm, face size looking through door 29cm x 39cm. Dial size with hood removed 29.75cm x 40.5cm

Lot 2556

A 1930's oak wall clock, a/f (spring broken).

Lot 2562

A decorative brass mantel clock with quartz movement.

Lot 2571

A Victorian mahogany double weight Vienna wall clock.

Lot 2607

A good old 30 hour Grandfather clock in working order.

Lot 479

A Windrush Lodge Woodford Quartz mantle clock, an old Haddington Lodge whisky glass plus a quantity of Masonic/lodge books, both hard and softbacked

Lot 69

A quantity of clocks, (travel) plus clock parts

Lot 83

A large Quartz Acctime retro wall clock

Lot 1150

REISEUHR MIT WECKERLouis XVI, wohl Neuenburg oder Paris, Ende 18. Jh. Das Zifferblatt signiert Meuron.Bronze vergoldet. Rechteckiges flaches Gehäuse, reliefierter Dekor in Form von Musikinstrumentenmedaillon und Blütengirlanden. Weisses Emailzifferblatt mit arabischen Stundenzahlen. Spindelwerk mit Unruh sowie Dreiviertelstundenschlag auf zwei Tonfedern. Wecker auf Glocke. In mit braunem, goldgeprägtem Leder bezogenem Etui. Grosse Hängeöse. 1 Schlüssel.Mit Etui: 17 × 13 × 5 cm.Guter Zustand. Die Aufzugsschnur des Schlagwerkes versetzt. TRAVEL CLOCK WITH ALARMLouis XVI, probably Neuchâtel or Paris, end of the 18th century. The dial signed Meuron.Gilt bronze. Rectangular case. White enamel dial. Verge movement with balance wheel, striking the 3/4-hour on two gongs. Alarm on bell. Brown leather case, lined with gold-impressed leather. Large suspension eyelet. 1 key.With case: 17 × 13 × 5 cm.In good condition. The winding rope of the striking mechanism, misaligned.

Lot 1153

BEMALTE PENDULE AUF SOCKELLouis XVI, Neuenburg um 1770/80.Holz allseitig gefasst, auf grau/beigem Fond bunte Blumen und Blätter. Geschweiftes Gehäuse mit Vasenaufsatz auf sich nach unten markant verjüngendem Sockel. Emailzifferblatt mit arabischen Minuten- und römischen Stundenzahlen. Feines Messingspindelwerk mit 3 Aufzügen und "Grande sonnerie" auf 3 Glocken. Repetition auf Anfrage. Feine "laiton repoussé"-Beschläge.45 x 15 x 107 cm.Wenige Retuschen an der Fassung. PAINTED CLOCK ON PLINTHLouis XVI, Neuchâtel ca. 1770/80.Wood, painted all around with colorful flowers and leaves on a gray/beige ground. Enamel dial. Fine, brass movement with verge escapement with 3 winding mechanisms and "Grande sonnerie" on 3 bells. Repetition on demand. Fine "laiton repoussé" mounts.45 x 15 x 107 cm.Paintwork, with a few retouched areas.

Lot 1154

SELTENE UND MUSEALE PENDULE AUF SOCKEL MIT SEKUNDE, MONDPHASE, DATUM, TAG UND MONATNeuenburg, Ende 18. Jh.Geschweiftes Holzgehäuse, versilbert und mit vergoldeten Profilstäben. Weisses Emailzifferblatt "en cuvette" mit arabischen Stunden. Im Zentrum drei angeordnete Hilfszifferblätter für Datum, Monat und Tag sowie Durchbrechung mit Angabe zu Sonnen Auf- und Untergang. Unter dem Zifferblatt in halbrundem Fenster Anzeige für die Mondphase. Stunden- und Minutenzeiger mit Sternmotiven. Werk mit Graham-Ankergang und Viertelstundenschlag auf zwei Glocken. Zugrepetition. Wecker auf Glocke.35,5 × 15,5 × 90 cm.Etwas zu revidieren. Die untere Scheibe in Plexiglas.Das Werk und Zifferblatt dieser äusserst interessanten und seltenen Neuenburger Pendule wirken im Vergleich zum restlichen Gehäuse etwas überdimensioniert. Eigentlich würde man bei einem solch aufwändigen Werk ein etwas repräsentativeres und grösseres Gehäuse erwarten. Soweit ersichtlich, scheinen in diesem Fall jedoch Werk und Gehäuse aus derselben Epoche zu stammen und miteinander entstanden zu sein. Entsprechend komplexe Pendulen aus Neuenburg sind recht selten. Ein vergleichbares Exemplar mit Tag, Datum, Monat und Sternzeichen aus der Zeit findet sich bei Alfred Chapuis, Pendules Neuchateloises, Neuenburg, S. 66, Abb. 61. Wie die hier angebotene Uhr ist auch jene nicht signiert. RARE AND MUSEUM-QUALITY PENDULUM CLOCK WITH SECOND, MOON PHASE, DATE, DAY AND MONTHNeuchâtel, end of the 18th century.Curved wooden case, decorated with silver and gold. White enamel dial "en cuvette" with the hours in Arabic numerals. The center with three sub-dials for the date, month and day, and a cut-out for indicating sunrise and sunset. Below the dial, a semi-circular window for indicating the moon phase. Hour- and minute hands with star motifs. Movement with Graham escapement, striking the 1/4-hour on two bells. Repetition mechanism. Alarm mechanism, on bell.35.5 × 15.5 × 90 cm.Requires some revision. The lower glass, in plexiglass.A comparable example with the day, date, month and signs of the zodiac from the period can be found in Alfred Chapuis, Pendules Neuchâteloises, Neuchâtel, p. 66, Ill. 61. Like the clock on offer, it is not signed, either.

Lot 1172

BRACKET CLOCK MIT DATUMGEORGE III, England um 1800. Das Zifferblatt sowie Werk signiert Richard Cober Lewes.Holz ebonisiert. Rechteckiges Gehäuse mit eingezogenem Abschluss, die Ecken mit kleinen Pinienzapfen besetzt. Leicht gestufte Basis mit Messingkonsolfüssen. Messingfronton, versilberter Zifferring mit römischen Stunden- und arabischen Minutenzahlen, darüber ein kleinerer Zifferring für die Schaltung des Schlagwerkes. Kleines Datumsfenster im unteren Bereich. Applizierter Dekor in Form von durchbrochenen Voluten und Ranken. Werk mit Ankergang und Halbstundenschlag auf Glocke. Die Seiten mit durchbrochenem Messinggitter in Rankenform vor goldfarbenem Seidenstoff. 1 Schlüssel.28 ×20 × 52 cm.Risse. BRACKET CLOCK WITH DATEGeorge III, England ca. 1800. The dial and movement signed Richard Cober Lewes.Ebonized wood. Rectangular case, with stepped base and brass feet. Brass frontispiece. Silvered chapter ring, featuring the hours in Roman numerals and the minutes in Arabic numerals. On top, a small chapter ring for activating the striking mechanism. Small date window in the lower area. Movement with anchor escapement, striking the 1/2-hour on bell. The sides with pierced brass latticework designed as tendrils, in front of gold-colored silk fabric. 1 key.28 × 20 × 52 cm.Cracks.

Lot 1205

SELTENER UND FEINER ASTRONOMISCHER TISCHREGULATOR MIT SEKUNDE, MONAT, TAG, DATUM UND MONDPHASELouis XVI/Directoire, Paris um 1800/10. Das Zifferblatt signiert Ferdinand Berthoud (Ferdinand Berthoud, 1727–1807, Meister in Paris 1754), diese Uhr eventuell von dessen Neffe Louis Berthoud, der anfangs mit dem Namen des Onkels signierte.Messing und Bronze ziseliert und teils vergoldet. Skelettiertes Werk mit fünf emailierten Zifferringen. Zentraler grosser Zifferring für die römischen Stunden, darüber ein mit Wolken und Sternen bemaltes Zifferblatt mit Anzeige der Mondphasen. Im unteren Bereich drei leicht versetzt nebeneinander angeordnete Zifferringe für den Tag, Datum und Monat. Werk mit Scherenhemmung und grossen, seitlich ausstehenden Antriebsrädern, Kompensations-Hinterpendel mit Schneideaufhängung und schwerer Lünette. Vermutlich Monatswerk. Halbstundenschlag auf Glocke. Die Schlagwerkfeder bedient die astronomischen Anzeigen. Auf schwarzem Steinsockel und vergoldeten Kreiselfüssen. Der Sockel frontseitig mit durchbrochenem und vergoldetem Bronzezier in Form von Blätter- und Blumenvoluten sowie Lyra.35 × 13 × 62 cm.Provenienz: Schweizer PrivatsammlungMonatszeiger verbogen. Pendelgabel fehlt.Ferdinand Berthoud, Sohn eines "justicier" des Val-de-Travers, lernte die Uhrmacherkunst bei seinem Bruder Jean Henri 1741–1745 und gilt als einer der absolut führenden Uhrmacher der ganzen Uhrengeschichte. Seine Pendulen, Taschenuhren und Chronometer gehören zu den besten Arbeiten des 18. Jahrhunderts.Nach seiner Lehre liess sich Berthoud in Paris nieder, wo er wohl zunächst bei P. de Rivaz tätig war, ehe er mit Julien Le Roy zusammenarbeitete. 1764 wurde er Mitglied der "Royal Society" in London und erhielt den Titel "Horloger Mécanicien de Sa Majesté et de la Marine ayant l'Inspection de la Construction des Horloges Marines". Es folgte die Mitgliedschaft in der Kommission für die Gründung einer königlichen Uhrmacherwerkstatt, nach der Französischen Revolution die Aufnahme in die "Jury chargé de décider les questions relatives au nouveau système horaire" (1793). Zudem wurde er 1804 zum "Chevalier de la Légion d'Honneur" ernannt. Die grosse Bedeutung von F. Berthoud, der für die Herstellung von Standuhren in geschweifter Louis-XV-Form fast immer Gehäuse von F. Lietaud verwendete, liegt nicht nur in seiner regen Tätigkeit als Uhrmacher und Mitglied von Kommissionen zu Fragen der Zeitmessung, sondern auch in seinen beeindruckenden Schriften zur Konstruktion und Entwicklung von Uhrwerken. Seine ersten theoretischen Arbeiten über eine "pendule à équation" wurden bereits 1752 durch die "Académie des Sciences" anerkannt. Zwei Jahre später veröffentlichte er neue Erkenntnisse zu den "horloges marines", die in einem königlichen Auftrag für eine Pendule für die "Salle du Conseil" in Versailles gipfelte. Ab 1766 war er der einzige Hersteller der "horloges et montres marines" der königlichen Flotte. Sein Werk "Traité des Horloges Marines" wurde mit Hilfe eines königlichen Kredites gedruckt; Louis XVI kaufte ihm für 30'000 Livres "l'intégralité de ses outils et horloges" ab, überliess ihm aber die Verwendung der Stücke. Die ungemein aufwendige Produktion seiner Pendulen, die nicht nur durch die Qualität des Werkes, sondern auch durch jene des Gehäuses und der Bronzen bestechen, liess eine jährliche Herstellung von ca. 30 bis 50 Objekten zu. Nachdem F. Berthouds Neffe die Führung des Ateliers übernommen hatte, wurde die Produktion erhöht. Die meisten noch erhaltenen Pendulen befinden sich heute in bedeutenden Museen wie zum Beispiel im Patrimonio Nacional in Madrid, Victoria & Albert Museum in London, Metropolitan Museum in New York, Musée Nissim de Camondo in Paris und im Museum der Angewandten Kunst in Wien. (J.D. Augarde, Les ouvriers du temps, La pendule à Paris de Louis XIV à Napoléon I, 1996, Biog. F. Berthoud, S. 280.) Die hier angebotene Pendule stammt wohl von Ferdinands Neffen Pierre-Louis Berthoud (1754–1813), genannt Louis, der bereits zu Lebzeiten den Betrieb seines Onkels führte und später übernahm. Dabei signierte er anfangs noch mit dessen Namen. Auch Louis wurde bekannt für feinst gearbeitete und hochpräzise Uhren sowie Marine Chronometer. Er war Mitglied der französischen Gesellschaft der Wissenschaften und publizierte 1812 ein Buch über Marine Zeitmessung: Entretiens sur l’Horlogerie à l’Usage de la Marine.Ein anderes Modell einer astronomischen Uhr von Ferdinand Berthoud findet sich in der Sammlung Ferdinand Berthoud in Fleurier. Die gleichen Zeiger finden sich auf einem Regulateur à la Gorgone von Ferdinand Berthoud, aus der Sammlung Léon Raugel, abgebildet bei: Tardy. La pendule Française. 2. Teil. Paris 1969. S. 410. RARE AND FINE ASTRONOMICAL TABLE REGULATOR CLOCK WITH SECOND, MONTH, DAY AND MOON PHASELouis XVI / Directory, Paris ca. 1800/10. The dial signed Ferdinand Berthoud (Ferdinand Berthoud, 1727-1807, maître in Paris 1754), this clock possibly by his nephew Louis Berthoud, who initially signed with his uncle's name.Brass and bronze, chased and parcel-gilt. Skeleton movement with five enameled chapter rings. Central chapter ring for the Roman hours, there-above: a dial painted with clouds and stars, indicating the phases of the moon. The lower part features three slightly staggered chapter rings for the day, date and month. Movement with scissor escapement and large driving gears, which protrude from the sides. Compensation rear-pendulum. Probably a 30-day movement, striking the 1/2-hour on bell. The spring of the striking mechanism operates the astronomical indications. On a black stone plinth with gilt spherical feet. The front of the base is decorated with pierced and gilt bronze.35 × 13 × 62 cm.Provenance: Swiss private collection.Month hand, bent. Pendulum fork, missing.Ferdinand Berthoud, son of a "justicier" of Val-de-Travers, learned the art of watchmaking from his brother, Jean Henri (1741-1745), and is considered one of the leading watchmakers in the whole history of clocks. His pendulum clocks, pocket watches, and chronometers are among the finest works of the 18th century.

Lot 1209

DETAILGETREUE REPRODUKTION EINER PENDELUHR "À TROIS ROUES" MIT REPUBLIKANISCHEM UND GREGORIANISCHEM KALENDERVon Abraham-Louis Breguet, Paris, entworfen um 1795.Messing poliert. Skelettiertes Gehäuse, graviert mit den Wochentagen. Auf schwarzem Marmorsockel, appliziert mit vergoldetem B in Messing sowie mit Plaketten bez. Breguet et fils N. 1501. Drei versilberte, übereinander angeordnete und gravierte Zifferringe: der untere mit dem gregorianischen und republikanischen Kalender; der grosse mittlere Zifferring mit zwei Zwölfstundenfolgen, zwei Indexe zeigen die wahre und die Normalzeit an. Auf dem Zapfen des Zwischenrades ein dreiarmiger Zeiger, welcher die Minuten angibt. Der oberste Zifferring gibt mittels eines Indexes die Sekunden an. Der Antrieb erfolgt über 2 an Ketten hängenden Gewichte, welche durch ihre Position den auf der Werksplatine eingravierten Tag anzeigen. Werk mit Scherenhemmung, das Pendel an Messeraufhängung. Kompensation durch Doppelstreifen aus zwei Metallen oberhalb der Pendelaufhängung sowie Justierung mittels ein mit Gewinde versehenem Gewicht. Kleines Zifferblatt in Sektorform zeigt den Wechsel der Temperaturen an.30,5 x 19,5 x 60 cm.Provenienz: Schweizer PrivatsammlungAbraham-Louis Breguet (1747 – 1823), der sich bereits seit 1775 am Quai de l’Horloge in Paris niedergelassen hatte, war schon vor der Revolution bekannt. Als 1789 sich die Revolution störend auf die Arbeit der Uhrenproduzenten auswirkte und sich Breguet, durch seine guten Beziehungen zum französischen Adel, verdächtig machte, verliess er im August 1793 Paris und begab sich in die Schweiz. In Neuenburg arbeitete er mit verschiedenen lokalen Handwerkern des Neuenburger Juras zusammen. Unter den Rohwerkherstellern, den Vergoldern, den Federfabrikanten und den Uhrmachern waren Namen wie David Courvoisier, J.F. Houriet, A.L. Perrelet und Samuel Roy. Nach seiner Rückkehr nach Paris im Jahre 1795 lanciert Breguet seine berühmten Subskriptionsuhren. Aus dieser Epoche stammen auch seine ersten Modelle der Pendeluhr mit drei Rädern und republikanischem Kalender.Es gibt mehrere Ausführungen dieser Uhr. Das Vorbild der hier angebotenen Pendule, Bestand des Musée International d'Horlogerie (Inventarnr. IV-522), ist abgebildet in: Musée International d'Horlogerie. Sous la direction de Catherine Cardinal. La Révolution dans la mesure du temps. Calendrier républicain heure décimale 1793-1805. La Chaux-de-Fonds 1989. S. 48, Nr. 14. Eine weitere bei der Firma Breguet, die um 1820 gebaut wurde, abgebildet bei: Tardy. La pendule française. 2me partie. Du Louis XVI à nos jours. Paris 1969. S. 409.Weitere Ausführungen bei George Daniels. The Art of Breguet. London 1974. Nr. 99, S. 155 bzw. Nr. 104. S. 158.Die hier angebotene Pendeluhr "à trois roues" ist eine originalgetreue Replika der Uhr Nr. 3583 von Abraham-Louis Breguet aus dem Jahre 1820. Sie wurde 1983 vom Musée International d'horlogerie in La Chaux-de-Fonds hergestellt. Sie ist nummeriert II/10. FAITHFUL REPRODUCTION OF A PENDULUM CLOCK "À TROIS ROUES" WITH THE FRENCH REPUBLICAN AND GREGORIAN CALENDARSBy Abraham-Louis Breguet, Paris, designed ca. 1795.Polished brass. Skeleton case, engraved with the days of the week. On a black marble base, applied with gilt B in brass, and featuring plaques inscribed Breguet et fils N. 1501. Three silvered, superimposed and engraved chapter rings: the lower one with the Gregorian and Republican calendars; the large central chapter ring with two twelve-hour sequences, two indexes indicating the true time and the standard time. The pivot of the intermediate cogwheel, with a three-armed hand indicates the minutes. The upper chapter ring indicates the seconds by means of an index. The clock is driven by 2 weights suspended from chains, the weights indicate the day engraved on the movement plate by means of their position. Movement with scissor escapement. Compensation by means of a double-strip made of two metals above the pendulum suspension, and adjustment via a threaded weight. Small dial in sector shape, indicates the change of the temperature.30.5 x 19.5 x 60 cm.Provenance: Swiss private collection.The pendulum clock "à trois roues" on offer here is a faithful replica of Abraham-Louis Breguet's clock No. 3583 from 1820, and was made in 1983 by the Musée International d'horlogerie in La Chaux-de-Fonds. It is numbered II/10.

Lot 1210

SKELETT-PORTALPENDULEDirectoire/Empire, Paris um 1810. Der Zifferring signiert Chopin à Paris (Chopin bezeugt, Palais Royale 1808 – 1811).Bronze vergoldet. Teils durchbrochen gearbeitetes Fronton mit Blättervolutenaufsatz und Adler, getragen von fünf schmalen Karyathiden auf ovalem Sockel und gequetschten Füssen. Blau/weisser Emailzifferring mit feinen Goldsternen verziert, das Auge offen und einen Blick auf das Werk freigebend. Durchbrochene feine Zeiger. Sonnenpendel. 1 Schlüssel.22 × 10 × 44 cm.Spätere Vergoldung. SKELETON PORTAL CLOCKDirectory/Empire, Paris ca. 1810. The chapter ring signed Chopin à Paris (Chopin attested, Palais Royale 1808 – 1811).Gilt bronze. Blue/white enamel chapter ring, decorated with fine golds stars. Fine pierced hands. Sun pendulum. 1 key.22 × 10 × 44 cm.Gilding, later.

Lot 1212

KAMINPENDULEEmpire, Retour de l'Egypte, Paris um 1800.Messing und Bronze teils brüniert, teils vergoldet. Rechteckiges Gehäuse, ruhend auf vier Sphynxen sowie auf Rechtecksockel mit Kreiselfüssen. Der Sockel frontseitig mit reliefiertem Dekor in Form eines Bacchanals. Aufsatzfigur des Amors mit Blumengirlande. Weisses Emailzifferblatt mit durchbrochenen vergoldeten Zeiger. Pariser Werk mit Halbstundenschlag auf Glocke. 1 Schlüssel.24 × 14 × 38 cm.Vergoldung stark berieben/verkratzt. Aufsatzfigur etwas lose. MANTEL CLOCKEmpire, Egyptian Revival, Paris ca. 1800.Brass and bronze, in part burnished, in part gilt. Rectangular case. White enamel dial with pierced, gilt hands. Parisian movement, striking the 1/2-hour on bell. 1 key.24 × 14 × 38 cm.Gilding, strongly rubbed/scratched. Decorative figure, somewhat loose.

Lot 1214

KLEINE SKELETTPENDULERestauration, Frankreich, 19. Jh.Grauer Marmor und vergoldete Bronze. Rundes, mit Palmetten durchbrochen gearbeitetes Fronton mit weissem Emailzifferring (bestossen) auf durchbrochenem Lyrafuss und hinterer Stütze auf ovalem grau/grünem Marmorsockel und Quetschfüssen. Werk mit Hakengang.16 × 11 × 29 cm.Vergoldung berieben. Werk zu revidieren. SMALL SKELETON CLOCKRestauration, France, 19th century.Gray marble and gilt bronze. Round frontispiece with white enamel chapter ring (chipped). Gray/green marble plinth. Movement with crown wheel.16 × 11 × 29 cm.Gilding, rubbed. Movement requires revision.

Lot 1217

TISCHREGULATOR MIT SEKUNDE, KALENDERWERK UND ÄQUATIONSGETRIEBEEmpire, Paris um 1810. Der Sekundenzifferring signiert Breguet Paris.Rechteckiges, allseitig verglastes Gehäuse in Mahagoni, die Frontecken zieren Hermen mit Bronzeköpfen und -Füssen. Bronzeapplizierungen in Form von Fleuron sowie allegorischen Figuren. Teils skelettiertes Werk mit grossem versilbertem Zifferring für die Sekunden über einem Zifferring mit Kalender und Zeitgleiche. Im Sekundenzifferring exzentrisch angebrachtes weisses Emailzifferblatt für die Stunden- und Minuten. Werk mit Lepaute-Stiftengang sowie Halbstundenschlag auf Glocke. Kompensationspendel (Pendelfeder repariert, Spitze fehlt, Schraube auf Linse fehlt).30 × 19 × 48 cm.Gehäuse neu lackiert, Türen klemmen. Pendelfederhalterung unvollständig sowie umgebaut, ursprünglich wohl mit Schneideaufhängung. Teil des Stoppflügels abgebrochen. Diese Präzisionsuhr verfügt über ein aufwändiges und bemerkenswertes Werk mit sichtbarem Lepaute-Stiftengang, konstanter Kraft, zentralem Sekundenzeiger sowie Kalenderwerk und Äquationsgetriebe. Der Sekunden-Zifferring ist signiert von Breguet Paris. Auch weist die Uhr die typischen Breguet-Zeiger auf. Hingegen finden sich keine weiteren Signaturen auf der Uhr, ebensowenig eine Nummerierung. Auch geht man davon aus, dass die Signatur Breguet Paris nur bis 1791 verwendet wurde.Es existiert eine wohl identische Uhr im Centre National des Arts et Métiers in Paris, diese ist signiert von Griebel und wird auf ca. 1810 datiert. (Vgl. Tardy, La Pendule Française des origines à nos Jours, 2me partie, Du Louis XVI à nos jours. 6. Auflage, Paris 1987. Ebenso: Klaus Erbrich. Präzisionspendeluhren. Callway. München 1978. Nr. 307.) REGULATOR TABLE CLOCK WITH SECOND, CALENDAR AND EQUATION DRIVEEmpire, Paris ca. 1810. The second chapter ring, signed Breguet Paris.Rectangular case in mahogany, glazed on all sides. Bronze applications. Movement, in part skeletonized, with a large silvered chapter ring for the seconds, above a calendar and equation-of-time chapter ring. White enamel dial for the hours and minutes, placed eccentrically in the chapter ring for the seconds. Movement with Lepaute pin escapement, striking the 1/2-hour on bell. Compensation pendulum (pendulum spring repaired, tip missing, screw on bob missing).30 × 19 × 48 cm.Case, newly painted. Doors, jammed. Pendulum spring support, incomplete and modified, originally probably with a different suspension. Part of the stop wing, broken-off. This precision clock has an elaborate and remarkable movement with a visible Lepaute pin escapement, constant power, a central second hand, and a calendar movement and an equation drive. The chapter ring for the seconds is signed Breguet Paris. The clock also features the typical Breguet hands. However, there are no other signatures on the clock, nor is the clock numbered. It is also assumed that the signature "Breguet Paris" was only used until 1791.An identical clock is on display in the Centre National des Arts et Métiers in Paris, signed by Griebel and dated to about 1810. (See Tardy, La Pendule Française des origines à nos Jours, 2me partie, Du Louis XVI à nos jours. 6th edition, Paris 1987. See also: Klaus Erbrich. Precision Pendulum Clocks. Callway. Munich, 1978. No. 307.)

Lot 1219

CAPUCINE MIT SPIELDOSE UND WECKERRestauration, Neuenburg um 1820. Das Zifferblatt signiert Meuron & Comp.Messing und Bronze mit reliefiertem und punziertem Dekor in Form von Ranken, Fleurons, Friesen, Palmetten und Masken. Die Seiten mit Lyramotiven dekoriert. Rechteckiges Gehäuse mit bogenförmigem Abschluss auf wenig ausgestelltem Sockel. Weisses Emailzifferblatt mit arabischen Stunden- und Viertelstundenzahlen (Kratzer und Ausbrechungen um Aufzugslöcher). Spindelwerk mit Unruh, um- und abschaltbares Schlagwerk mit Grande und Petite Sonnerie auf zwei Glocken sowie Spieldose. Wecker auf Glocke. Montiert auf Früchteholz-Sockel (defekt) mit Walzenspieldose, mit Ausschalt- und Repetitionsfunktion über Schalter auf der Front. 2 Schlüssel.15,5 x 11,5 x 29,5 cm.Gehäuse stark angelaufen. Geh- und Schlagwerk sowie Spieldose zu revidieren. Verbindung zwischen Uhrwerk und Spieldose unvollständig.Eine sehr ähnliche Uhr von Meuron & Compagnie aus der Sammlung M. Dann Luzern abgebildet bei Alfred Chapuis, Histoire de la Pendulerie Neuchâteloise, Attinger Frères Neuchâtel, Abb. 181, S. 231. CAPUCINE WITH MUSIC BOX AND ALARMRestauration, Neuchâtel ca. 1820. The dial, signed Meuron & Comp.Brass and bronze, decorated with tendrils, fleurons, friezes, palmettes and masks, in relief and punched. White enamel dial (scratched and chipped around the holes for winding the clock). Movement with verge escapement and balance wheel, striking mechanism can be turned off, and switched between Grande Sonnerie and Petite Sonnerie on two bells, and music box. Alarm on bell. Mounted on a fruitwood base (defective) with a music box which can be turned off or made to repeat via the switch on the front. 2 keys.15.5 x 11.5 x 29.5 cm.Case, highly tarnished. The movement and striking mechanism as well as the music box require revision. Connection between clock movement and music box, incomplete.A very similar clock by Meuron & Compagnie in the M. Dann Lucerne Collection is illustrated in Alfred Chapuis, Histoire de la Pendulerie Neuchâteloise, Attinger Frères Neuchâtel, Ill. 181, p. 231.

Lot 1220

KAMINPENDULE "VENUS ET AMOUR"Restauration, Paris um 1815/25.Vergoldete Bronze und Messing. An rechteckigem Gehäuse sitzende Venus mit Büchern, neben ihr ein kleiner Amor, auf rechteckigem Sockel mit Relief und Winkelfüssen. Graviertes Zifferblatt mit römischen Stundenzahlen. Pariser Werk mit Halbstundenschlag auf Glocke. Vergoldete Beschläge und Applikationen. Pendel und Schlüssel fehlen.38 ×14 × 54 cm. MANTEL CLOCK "VENUS ET AMOUR",Restauration, Paris ca. 1815/25.Gilt bronze and brass. Engraved dial. Parisian movement, striking the 1/2-hour on bell. Gilt mounts and applications. Pendulum and key, missing.38 x 14 x 54 cm.

Lot 1223

REISEUHRWien, Anfang 19. Jh.Feuervergoldetes Gehäuse mit graviertem Dekor in Form von Zierfriesen und Blattrollwerk. Rechteckiges, oben bogenförmig abschliessendes Gehäuse auf Ball- und Klauenfüssen (einer repariert). Weisses Emailzifferblatt. Werk mit Spindelgang auf Unruh und Viertelstundenschlag auf zwei Glocken. Repetition auf Anfrage. 1 Schlüssel.9 x 6,5 x 21,5 cm.Zifferblatt mit Rissen und Reparaturen. Türgriffchen fehlt. Zu revidieren. TRAVEL CLOCKVienna, beginning of the 19th century.Fire-gilt case, with engraved decoration. On spherical and claw feet (one repaired). White enamel dial. Movement with verge escapement and balance wheel, striking the 1/4-hour on two bells. Repetition on demand. 1 key.9 x 6.5 x 21.5 cm.Dial with cracks and repairs. Door handle, missing. Requires revision.

Lot 1225

KLEINE TISCHPENDULETTE MIT STRASSSTEINENAnfang 19. Jh. Das Zifferblatt signiert Hentschel à Strasbourg.In geschwungener durchbrochener Form, mit gefassten Strasssteinen, Dekor von Blättern und Blüten sowie Vogel als Aufsatzfigur. Weisses Emailzifferblatt mit römischen Stunden- und arabischen Minuten. Kleines Werk mit Hinterpendel, Petit-Sonnerie auf Glocke. Montiert auf geschwärzten Holzsockel.H Uhr 20 cm.Zifferblatt mit kleiner Ausbrechung, wenige Steine fehlen. SMALL TABLE CLOCK WITH RHINESTONESBeginning of the 19th century. The dial, signed Hentschel à Strasbourg.Curved, pierced case, decorated with rhinestones. The top features a bird. White enamel dial with Roman numerals for the hours and Arabic numerals for the minutes. Small movement with rear pendulum. Petite Sonnerie on bell. Mounted on a blackened wooden base.H clock 20 cm.Dial, with minor chip; a few rhinestones, missing.

Lot 1226

JAPANISCHE TISCHUHR (MAKURA DOKEI)Mitte 19. Jh.Messing graviert mit Rankenwerk. Rechteckiges Gehäuse, die Ecken mit Balustersäulen besetzt. Rotierendes Zifferblatt mit verschiebbaren Stunden- und Halbstundenmarkierungen in Eisen. Feststehender Eisenzeiger (unvollständig). Im oberen Bereich zwei kleine Ausschnitte für das Datum. Werk mit Spindelgang auf Unruh und Halbstundenschlag auf Glocke.9 × 5 × 10 cm. JAPANESE TABLE CLOCK (MAKURA DOKEI)Middle of the 19th century.Brass, engraved with tendrils. Rectangular case. Rotating dial with slidable hour- and 1/2-hour markers in iron. Fixed iron hand (incomplete). Upper part, with two small cut-outs for the date. Movement with verge escapement and balance wheel. Striking mechanism, striking the 1/2-hour on bell.9 × 5 × 10 cm.

Lot 1227

JAPANISCHE TISCHUHR MIT WECKER (MAKURA DOKEI)19. Jh.Messing mit graviertem Rankendekor. Rechteckiges geschlossenes Gehäüse, das sich drehende Zifferblatt mit strahlenförmigen geschwärzten Stundenindikatoren. Werk mit Spindelgang und Unruh. Federantrieb über Schneckenrad und Schnur. Weckerwerk auf Glocke.13 × 6 × 12 cm. JAPANESE TABLE CLOCK WITH ALARM (MAKURA DOKEI)19th century.Brass with engraved tendril decoration. Rectangular closed case, the rotating dial with blackened indicators for the hours. Movement with verge escapement and balance wheel. Spring driven by worm gear and rope. Alarm movement, on bell.13 × 6 × 12 cm.

Lot 1228

JAPANISCHE TISCHUHR MIT DATUM (MAKURA DOKEI)19. Jh.Messing graviert mit Rankenwerk und Blüten. Teils offenes Gehäuse, die Ecken mit Balustersäulen besetzt. Durchbrochener Aufsatz mit Blumen- und Blätterdekor. Rotierendes Zifferblatt, die Stunden- und Halbstundenmarkierungen verschiebbar. Feststehender Zeiger. Äusserer Ring mit den Sternzeichen. Im unteren Bereich sowie in einem Ausschnitt des Aufsatzes Anzeigen für Datum. Werk mit Spindelgang und Halbstundenschlag auf Glocke. Federantrieb über Schneckenrad und Kette. Montiert auf kleinen Holzsockel, die Front ursprünglich mit Schublade (fehlt).17,5 x 9 x 21 cm.Sockel mit Riss. JAPANESE TABLE CLOCK WITH DATE (MAKURA DOKEI)19th century.Brass, engraved with tendrils and blossoms. The case, in part open. Pierced, decorated upper part. Rotating dial, the hour- and 1/2-hour marks, slidable. Fixed hands. Outer ring with the signs of the zodiac. Cut-out for date. Movement with verge escapement, striking the 1/2-hour on bell. Spring-driven movement, with fusee and chain. Mounted on a small wooden plinth. The front, originally with a drawer (missing).17.5 x 9 x 21 cm.Plinth, with crack.

Lot 1231

JAPANISCHE LATERNENUHR (WADOKEI)um 1850.Geschlossenes Messinggehäuse graviert mit Blattranken und Blumen. Im Zentrum des Zifferblatts eine rotierende Scheibe mit durchbrochenem Zeiger. Das Zifferblatt mit Stundeneinteilung und den Tierkreiszeichen. Spindelwerk mit zwei Waagunruhen für die Tages- und Nachtzeit. Halbstundenschlag auf Glocke. Kleines Datumsfenster. Gewichtsantrieb (Gewichte fehlen).9,5 × 9,5 × 23,5 cm.Wandkonsole fehlt. JAPANESE LANTERN CLOCK (WADOKEI)Ca. 1850.Closed brass case; engraved with tendrils and flowers. The center of the dial, with a rotating disc with a pierced hand. The dial, with hour divisions and the signs of the zodiac. Movement with verge escapement with two balance wheels for day- and night time. Striking mechanism, striking the 1/2-hour on bell. Small date window. Weight-driven (weights missing).9.5 × 9.5 × 23.5 cm.Wall console, missing.

Lot 1232

SCHWINGPENDELUHRRestauration, Frankreich um 1830/40.Messing und Stahl. Rundes flaches Gehäuse, beidseitig mit weissen Emailzifferblättern mit römischen Stundenzahlen, in strahlenförmiger Lünette. Hängend montiert an Kompensationsaufhängung. Ankerwerk mit zentralem Sekundenzeiger auf einer Seite.H 131 cm, D 59 cm.Werk zu revidieren.Unter einem Freischwinger versteht man eine Uhr, deren Werk in der Pendellinse untergebracht ist und die frei pendelnd aufgehängt ist. Dabei gibt es Freischwingeruhren, die auf beidnen Seiten der Pendellinse ein Zifferblatt aufweisen. Diese wurden gerne in Schaufenstern aufgehängt, so dass die Zeit von der Strasse und vom Geschäft her ersichtlich war. Die ersten Freischwinger-Uhren sind aus der Zeit Louis XVI bekannt, wobei die Aufhängung meistens in Form einer antiken Lyra ausgeführt war und die Pendelstange gleichzeitig die Saiten des Musikinstruments darstellte. Erst im 19. Jahrhundert trat der Freischwinger-Pendel in verschiedenen anderen Uhrenmodellen auf. PENDULUM CLOCKRestauration, France ca. 1830/40.Brass and steel. Round flat case, both sides with white enamel dials. Mounted so as to be suspended from a compensation suspension. Anchor movement with central second hand on one side.H 131 cm, D 59 cm.Movement to be revised.A "Freischwinger" is a clock of which the movement is housed in the pendulum bob and which is suspended in a free-swinging manner. There are also "Freischwinger" clocks that have a dial on both sides of the pendulum bob. These were often hung in shop windows so that the time could be seen from the street and from inside the store.

Lot 1237

PORZELLANPENDULE MIT JAHRESZEITENFIGURENMeissen, um 1860-80.Balusterform mit Rocaillen modelliert und mit Blüten dicht appliziert. Eingerahmt von vier Putti als Allegorien der vier Jahreszeiten. Auf einem geschweiften Sockel bemalt mit Blüten und entsprechend mit Blüten appliziert. Unterglasurblaue Schwertermarken, Formnummer 2172, Pressnummer 78.H 47 cm und 12 cm.Kleinere Restaurierungen. PORCELAIN CLOCK WITH FIGURES DEPICTING THE FOUR SEASONSMeissen, ca. 1860-80.Underglaze blue sword marks. Form number 2172, press number 78.H 47 cm and 12 cm.Minor restaurations.

Lot 1003

SPÄTGOTISCHE EISENUHRDeutschland oder Italien, 16./17. Jh.Offenes Werk mit hintereinander liegendem Geh- und Schlagwerk. Die schmalen Eckpfeiler schräg gestellt und mit Nasen, bekrönt von Fialen mit Kreuzblumen. Durchbrochener Glockenstuhl mit Blüten besetzt. Zifferblatt bemalt mit Darstellung der Heiligen Katharina, darunter Sonne und Mond. Werk mit Spindelgang auf Radunruh, Schlagwerk mit Schlossscheibe, Stundenschlag auf Glocke.13 x 13 x 36 cm.Einige Reparaturen und Ergänzungen. Bemalung überarbeitet. LATE GOTHIC IRON CLOCKGermany or Italy, 16th/17th century.Open work with stacked movement and striking mechanism. Pierced belfry, decorated with blossoms. Dial, painted with a depiction of St. Catherine, the sun and the moon. Verge movement with wheel balance, striking mechanism with lock disc, striking the hour on bell.13 x 13 x 36 cm.Some repairs and significant restorations. Paintwork, reworked.

Lot 1005

SELTENE GEFASSTE HAUSUHR MIT MONDPHASE UND AUTOMATRenaissance, Süddeutschland oder Strassburg, zweite Hälfte 16. Jh.Geschlossenes rechteckiges Eisengehäuse, bemalt sowie mit vergoldeten Profilen und Applikationen. Oben allseitig mit bogenfömigen Segmentaufsätzen, die Ecken mit gotischen Phiolen sowie Blattvoluten besetzt. Bemaltes Fronton mit zwei übereinander liegenden Zifferblättern, oben mit Monat- und Taganzeige sowie den Sternzeichen, darunter mit römischen Stundenzahlen. Die Ecklösungen teils mit Engeln bemalt. Im Bogensegment des Kranzes Anzeige der Mondphase mittels einer drehenden Kugel sowie plastische Köpfe eines Königs und einer Königin als Stundenrufer. Die Türen bemalt mit Allegorien der Weisheit bzw. wohl mit dem Besitzer mit Uhr. Die Bogensegmente mit Engeln bemalt. Eisenwerk mit äusserst dekorativen Ecksäulen. Drei hintereinander liegende Werke; Gehwerk mit Spindelgang und Radunruh sowie zwei Schlagwerke für Schlag auf zwei Glocken. Auf der Rückseite vermerkt: Restauriert Anno 1983 F.K.16 × 18 × 45 cm.Bemalung wenig retuschiert.Schöne Eisenuhr mit äusserst sorgfältig ausgeführtem Eisenwerk, teils noch mit retardierenden gotischen Elementen. Eine etwas einfachere, jedoch in vielen Details vergleichbare Uhr, die um 1620 datiert wird, ist abgebildet bei: Fridolin Staub, Eine Sammlung alter Uhren, Gipf-Oberfrick 2000, Nr. 91, S. 66. Eine aussen fast identische Uhr befindet sich im Württembergischen Landesmuseum Stuttgart. (Johann Willsberger, Zauberhafte Gehäuse der Zeit, Die Schönsten Uhren aus sechs Jahrhunderten, Düsseldorf und Wien 1974). RARE PAINTED CLOCK WITH MOON PHASE AND AUTOMATED MECHANISMRenaissance, Southern Germany or Strasbourg, 2nd half of the 16th century.Closed rectangular iron case, painted and decorated with gilt applications. Painted frontispiece with two superimposed dials, the upper one indicating the month and day and the signs of the zodiac, the lower one featuring the hours in Roman numerals. The arc segment of the cornice displays the moon phase by means of a rotating sphere and the sculpted heads of a king and a queen. The doors, painted with Allegories of Wisdom, and probably with the owner of the clock. Iron movement with decorative corner pillars. Three stacked movements: one movement with verge escapement and wheel balance, and two striking-mechanism movements for striking the two bells. Marked on the back: Restauriert Anno 1983 F.K.16 × 18 × 45 cm.Paintwork, slightly retouched.Beautiful iron clock with a carefully executed iron movement. A somewhat more simple, but in many details comparable clock, dated around 1620, is illustrated in: Fridolin Staub, Eine Sammlung alter Uhren, Gipf-Oberfrick, 2000, No. 91, p. 66. An externally almost identical clock is on display in the Württembergische Landesmuseum, Stuttgart. (Johann Willsberger, Zauberhafte Gehäuse der Zeit, Die Schönsten Uhren aus sechs Jahrhunderten, Düsseldorf and Vienna, 1974).

Lot 1006

SCHÖNE TISCHUHR MIT WECKERSüddeutschland oder Schweiz, Renaissance um 1540–70.Bronze und Kupfer reliefiert, geätzt sowie mit originaler Feuervergoldung. Die Wandungen des quadratischen Gehäuses reliefiert mit Jagddarstellungen, wohl Kaiser Karl V mit höfischer Jagdgruppe, die Ecken mit Dreiviertelsäulen und korinthischen Kapitellen akzentuiert, im unteren Bereich mit Akanthusblatt verziert und in Tatzenfüssen endend. Durchbrochen gearbeiteter, vergoldeter Boden mit Ätzdekor. Vergoldetes Zifferblatt graviert mit Ranken sowie zwei Zifferringen mit arabischen und römischen Zahlen. Zentrale Weckerscheibe. Eisenzeiger. Kompaktes Werk mit Spindelgang und Stundenschlag auf Glocke. Das Weckerwerk in der Glocke platziert.12 × 12 × 7 cm.Reparatur an der Hammerfeder. Feder des Schlagwerks fehlt. Federbremse entfernt. Die Eckzierden am Zifferblatt fehlen. Vergoldung berieben.Diese Tischuhr besticht durch den ausserordentlich schönen, gegossenen, gravierten und vergoldeten Dekor der Wandungen, die umlaufend eine wohl königliche Hirschjagd darstellen, vermutlich nach einer Stichvorlage. Über den Jagddarstellungen sind in Kartuschen kleine Köpfe von Raubkatzen bzw. eines Königs dargestellt. Die nach unten leicht ausschwingenden Ecksäulen mit Akanthusblatt, die in Tatzenfüsse übergehen, verleihen der Uhr eine gewisse Eleganz. Die schöne Ausführung dieser Arbeit und die Qualität der Feuervergoldung deuten auf die Herkunft aus einem der grossen Zentren für die damalige Gold- und Silberschmiedkunst wie Nürnberg oder Augsburg. ATTRACTIVE TABLE CLOCK WITH ALARMSouthern Germany or Switzerland, Renaissance ca. 1540–70.Bronze and copper in relief and etched, and with original fire gilding. The walls of the square case decorated in relief with hunting scenes, probably Emperor Charles V with a group of hunters. Gilt dial, engraved with tendrils, and two chapter rings with Arabic and Roman numerals. Central alarm disc. Iron hands. Compact movement with verge escapement, striking the hour on bell. Alarm mechanism is accommodated in the bell.12 × 12 × 7 cm.Hammer spring, repaired. Spring of the striking mechanism, missing. Spring brake, removed. Corner decorations on the dial, missing. Gilding, rubbed.

Lot 1015

EINZEIGRIGE TÜRMCHENUHR MIT RADUNRUH UND WECKERRenaissance, Süddeutschland, wohl Augsburg, das Werk datiert 1634.Kupfer und Bronze teils getrieben, graviert und punziert sowie feuervergoldet. Rechteckiges architektonisch gegliedertes Gehäuse auf profiliertem und gestuftem quadratischem Sockel und Quetschfüssen. Die Ecken des Gehäuses mit Dreiviertelsäulen und Kompositkapitellen. Kuppelförmiger Glockenstuhl mit durchbrochener Balustrade, bekrönt von Baluster. Die Ecken ebenso mit Balustern besetzt. Allseitig graviert und punziert mit Blumen, Ranken und Voluten sowie Schuppen. Front mit versilbertem und teils emailliertem Zifferblatt, römische Stundenzahlen I - XII und arabische 13 - 24. Weckerscheibe. Die Rückseite mit teils emailliertem Zifferblatt, Dekor von Blattranken und Paradiesvogel, für die Einstellung des Schlagwerks. Eisenwerk in Pfeilerbauweise, Spindelgang auf Radunruh. Halbstundenschlagwerk auf Glocke. Kleines Weckerwerk auf Glocke. Aufzug über Schneckenrad, das Gehwerk mit Kette, das Schlagwerk mit Saite. In der Kuppel spätere Vorrichtungen zur Arretierung von Schlagwerk und Wecker.16 x 16 x 32 cm.Eventuell zwischenzeitlich umgebaut auf Vorderpendel.Neben dem schönen Gehäuse mit dem getriebenem, gravierten und punzierten, für die Zeit um 1620 charakteristischen Dekor weist diese Uhr auch ein sehr fein gearbeitetes Werk auf, mit quadratischen Ständern, die Platine des Weckerwerks geschnitten mit Blätterdekor. Die Qualität der Arbeit weist auf einen Ursprung in Augsburg hin. Eine Türmchenuhr mit sehr ähnlichem Dekor, aber mit unterschiedlichem Glockenstuhl, das ebenfalls als Augsburger Arbeit bezeichnet und um 1620 datiert wird, ist abgebildet bei: Karl-Ernst Becker und Hatto Küffner, Battenberg Antiquitäten-Kataloge, Uhren, München 1978, S. 73, Nr. 19. ONE-HANDED TOWER CLOCK WITH WHEEL BALANCE AND ALARMRenaissance, Southern Germany, probably Augsburg, the movement dated 1634.Copper and bronze, in part chased, engraved and punched, and fire-gilt. Rectangular case. Domed belfry. Engraved all around and punched with flowers, tendrils and scrolls. Front with silvered and in part enameled dial. Disc for the alarm. The rear with a dial, in part enameled, for setting the striking mechanism. Iron movement with pillar design, verge movement with wheel balance. Mechanism striking the 1/2-hour on bell. Small alarm movement on bell. Winding via worm wheel, the movement with a chain, the striking mechanism with a string. The dome contains later devices for locking the striking mechanism and the alarm.16 x 16 x 32 cm.Possibly, converted to front pendulum.A tower clock with a very similar decoration, but a different belfry, also described as an Augsburg work and dated around 1620, is depicted in: Karl-Ernst Becker und Hatto Küffner, Battenberg Antiquitäten-Kataloge, Uhren, Munich 1978, p. 73, no. 19.

Lot 1036

BOULLE PENDULE "TÊTE DE POUPÉE"Régence, Paris um 1710, André-Charles Boulle zuzuschreiben, das Werk signiert Thuret à Paris (Jacques III Thuret, 1669 – 1738).Geschwungenes Holzgehäuse belegt mit braunem Horn und Messing, intarsiert in Form von Ranken und Rollwerk. Die Front in vergoldeter Bronze reliefiert mit Rosetten, Girlanden, Akanthusblättern sowie Frauenmaske "en espagnolette". Aufsatzfigur in Form des Pfeile schleudernden Amors auf Kissen. Seitliche applizierte Löwenköpfe. Reliefiertes Bronzezifferblatt mit weissen Emailkartuschen und römischen Ziffern. Werk umgebaut auf Ankergang, Halbstundenschlagwerk auf Glocke, Werk zu revidieren. Emailkartuschen teils mit Sprüngen. Signaturplakette auf Front fehlt.36 × 16 × 75 cm.Pendel und Schlüssel fehlen.Die modellgleiche Uhr ist abgebildet bei Ottomeyer/Pröschel (1986, Bd 1, 1.12.4 S. 78) und wird dort aufgrund der "Kompositionsprinzipien" und der "technischen Bewältigung" den Arbeiten Boulles zugeschrieben. Das Modell der hier angebotenen Pendule ist das erste mit ganz in Bronze gefertigter Front und seitlicher Schildpattmarketerie. Diese Idee stammte ursprünglich von C. Cressent und wurde, nachdem A.C. Boulle neue Formen hierzu entwickelt hatte, später von J.J. de Saint-Germain übernommen. Die ersten Pendulen dieses Typus tragen alle die Uhrmachersignatur von J. III Thuret. Von diesem Modell sind nur wenige identische Exemplare bekannt. Ein identisches Modell befindet sich in der Frick Collection in New York, stammt aus der Sammlung Dalva Brothers und besitzt ein von François Rabby signiertes Werk. Im englischen Kunsthandel wurde in den 1980er Jahren ein gleiches Modell ohne Konsole angeboten, das Werk ebenfalls signiert J. III Thuret. Ein weiteres Cartel ist der Teil der Sammlung von Schloss Fasanerie bei Fulda (Museumskatalog, Museum Schloss Fasanerie bei Fulda. S. 29).Lit.: - Tardy, La pendule française, Band 1, Paris 1974, S. 141 Abb. 2 mit einer sehr ähnlichen Pendule, sig. Mynuel. BOULLE CLOCK "TÊTE DE POUPÉE"Régence, Paris ca. 1710, attributable to André-Charles Boulle, the movement signed Thuret à Paris (Jacques III Thuret, 1669 – 1738).Wooden case, decorated with brown horn and brass, inlaid in the form of tendrils and scrolls. Gilt bronze front, opulently decorated. Bronze dial with white enamel cartouches and Roman numerals. Movement, converted to anchor escapement, striking the 1/2-hour on bell. Movement requires revision. Enamel cartouches, in part cracked. Signature plaque on the front, missing.36 × 16 × 75 cm.Pendulum and key, missing.A clock of a similar model is depicted in Ottomeyer/Pröschel (1986, Vol. 1, 1.12.4 p. 78) and is attributed in this work to Boulle, on the ground of the "compositional principles" and the "technical craftsmanship". The clock on offer is the first model with a front entirely in bronze and the sides decorated with tortoise shell marquetry. This idea originally came from C. Cressent and, after A.C. Boulle had developed new designs for it, was later adopted by J.J. de Saint-Germain. The first clocks of this type all bear the clockmaker's signature of J. III Thuret. Only a few identical examples of this model are known to exist. An identical model can be found in the Frick Collection in New York, and stems from the Dalva Brothers' Collection, and has a movement signed by François Rabby. Literature: - Tardy, La pendule française, Vol. 1, Paris 1974, p. 141, Ill. 2 with a very similar pendule, signed Mynuel.

Lot 1053

SELTENE FLASCHEDu Paquier, um 1730-35.Quadratischer Grundriss mit abgerundeten Schultern und profilierter, runder Ausgussmündung, auf acht vierkantförmigen Standflächen appliziert auf die glasierte Unterseite. An den Seiten Reliefauflagen von Hunden, je mit einem Kelch bzw. einem Papagei mit blühendem Zweig über dem Kopf, einmal nach links und einmal nach rechts gedreht. Stöpsel aus Korken mit Metallabschluss. Ohne Marke.H 17,8 cm.Provenienz:- Sammlung Dr. Siegfried Ducret, Zürich.- durch Erbfolge an Rosmarie Schmidt-Ducret, Binningen, Nachlass.Diese Flasche gehört zu einer Reihe von Stücken aus der Wiener Manufaktur, die vermutlich entweder in einer Apotheke standen oder zur Aufbewahrung von Wein oder Likör dienten.Tiere wurden zahlreich als plastisches Element in diversen Du Paquier Formen integriert. Es sind oft ostasiatisch inspirierte Drachen, Löwen, Panther, Salamander oder Adler sowie andere Vögel, die den Knauf und Henkel formen oder wie bei vorliegendem Modell als Reliefschmuck verwendet wurden.Vergleichsstücke: M. Chilton-C. Lehner-Jobst, Fired by Passion. Barockes Wiener Porzellan der Manufaktur Claudius Innocentius Du Paquier, 2009, Bd. 3, Kat. Nr. 122-130; Teedose mit vergleichbaren Vierkantfüssen und Mündung (ehemals Sammlung Ducret, seit 1998 im Metropolitan Museum New York (Inv.Nr.1998.528); Uhrgehäuse mit aufgesetzten sitzenden Löwen bei Hayward, Victoria & Albert Museum, 1952, Taf 11; Teekanne mit Reliefauflagen bei Bednarcyk 1994 Abb 1. RARE BOTTLEDu Paquier, ca. 1730-35.Rare bottle, extensively decorated. Cork stoppers with a metal mount. No mark.H 17.8 cm.Provenance:- Collection Dr. Siegfried Ducret, Zurich.- By succession to Rosmarie Schmidt-Ducret, Binningen, estate.This bottle is one of a series of items from the Viennese Manufactory that probably either stood in a pharmacy or served for storing wine or liqueur.Animals were integrated in large numbers as sculptural elements in various Du Paquier forms. They are often East Asian-inspired dragons, lions, panthers, salamanders, or eagles, as well as other birds that form the finial and handle or were used as relief decoration like in the model on offer.Comparative pieces: M. Chilton-C. Lehner-Jobst, Fired by Passion. Barockes Wiener Porzellan der Manufaktur Claudius Innocentius Du Paquier, 2009, Vol. 3, Cat. Nos. 122-130; tea caddy with comparable square feet and opening (formerly Ducret Collection, in the Metropolitan Museum New York since 1998 (Inventory No. 1998.528); clock case with applied seated lions at Hayward, Victoria & Albert Museum, 1952, Table 11; teapot with relief overlays at Bednarcyk, 1994, Ill. 1.

Lot 1060

PORZELLAN-KAMINPENDULEKPM, Berlin um 1760/70. Unterglasur Zepter-Marke in Blau.Porzellan weiss glasiert. Geschwungenes, unten eingezogenes Gehäuse auf Rocaillenfüssen. Dekor in Form von applizierten Blüten und Blättern sowie reliefierten Akanthusblättern. Der untere Bereich durchbrochen mit Gitterwerk sowie besetzt mit plastischem Chronoskopf. Seitlich zwei vollplastisch modellierte Putten. Aufsatzfigur. Weisses, sternförmig gewelltes Zifferblatt mit römischen Stunden- und arabischen Minuten. Durchbrochene Zeiger mit Sonnenspitzen. Werk mit Ankergang und Halbstundenschlag auf Glocke. Werk und Zifferblatt im 19. Jh. eingesetzt.39 × 16 × 60 cm.Brandrisse. Bestossungen an den Blüten. Aufsatzfigur repariert. PORCELAIN MANTEL CLOCKRoyal Porcelain Manufactory, Berlin ca. 1760/70. Underglaze blue scepter mark in blue.Porcelain, with a white glaze. Curved case, on rocaille feet. Decorated with applied flowers and leaves, and acanthus leaves in relief. White, star-shaped, wavy dial with the hours indicated in Roman numerals and the minutes in Arabic numerals. Pierced hands. Movement with anchor escapement, striking the 1/2-hour on bell. Movement and dial, fitted in the 19th century.39 × 16 × 60 cm.Fire cracks. Blossoms, with some chips. Figure on top, repaired.

Lot 1089

GEFASSTE STANDUHR,Rokoko, das Gehäuse in der Art von J.C. HOPPENHAUPT (Johann Christian Hoppenhaupt, 1719-1785), Berlin/Potsdam um 1760/70.Holz ausserordentlich reich beschnitzt mit Blumen, Kartuschen, Blättern und Zierfries sowie beige gefasst bzw. teils vergoldet. Prismierter, sich nach unten verjüngender Korpus mit jochförmig abschliessendem Volutenkranz auf profiliertem Sockel mit Volutenfüssen. Feiner Messingzifferring mit römischen Stunden- und arabischen Minutenzahlen sowie kleinem Ring für die Sekunden und darüber Einstellmechanismus. Feine, teils durchbrochene Zeiger. Später zugefügtes Werk mit Ankergang und Stundenschlag auf Glocke.H 268 cm.Sehr guter Zustand. Werk revidiert.Die reiche und phantasievolle Schnitzerei sowie die Fassung und Vergoldung finden sich in analoger Weise an diversen Möbeln und Boiserien von J.C. Hoppenhaupt; man denke an die opulenten Dekorationen des Potsdamer Palastes, der Schlösser Charlottenburg und Sanssouci. Johann Christian Hoppenhaupt war zusammen mit seinem Bruder Johann Michael als Dekorationsbildhauer für Friedrich II. von Preussen tätig und wurde 1746 Nachfolger von Johann August Nahl als "Directeur des ornements" an Friedrichs Hof. Er gilt als Hauptmeister des späteren friderizianischen Rokoko. Vgl.: K. Maurice, Die deutsche Räderuhr, München 1976; II, Nr. 892 (mit Abb. einer ähnlichen Standuhr). PAINTED LONG-CASE CLOCKRococo, the case in the style of J. C. HOPPENHAUPT (Johann Christian Hoppenhaupt, 1719-1785), Berlin/Potsdam ca. 1760/70.Opulently carved wood, painted beige and parcel-gilt. Fine brass chapter ring with the hours in Roman numerals and the minutes in Arabic numerals, and with a small ring for the seconds, and an adjustment mechanism on top. Fine, partly pierced hands. Movement with verge escapement, later, striking the hour on bell.H 268 cm.In very good condition. The movement has been serviced.Cf.: K. Maurice, Die deutsche Räderuhr, Munich 1976; II, No. 892 (with an illustration of a similar long-case clock).

Lot 1104

GROSSE CONTRE-BOULLE PENDULERégence, Paris um 1720/30.Geschweiftes Gehäuse mit Contre-Boulle Marketerie in Form von Blumenzweigen in rotem Schildpatt sowie gefärbtem Horn auf teils graviertem Messing. Reiche Bronzebeschläge in Form von Eichenlaub und Eicheln, Voluten, Blättern etc. Durchbrochener Rocaillenaufsatz mit Vogel. Türbronze mit Rehbock und Jagdhund. Emailzifferblatt mit römischen Stunden- und arabischen Minutenzahlen (ein Aufzugsloch geschlossen). Werk umgebaut auf Ankergang und Halbstundenschlag auf Glocke.56 x 27 x 106 cm.Werk und Gehäuse arrangiert, ursprünglich mit Carillon. Beide hinteren Füsse verbogen, einer gebrochen. Fehlstellen. Spätere seitliche Gitter. LARGE CONTRE-BOULLE CLOCKRégence, Paris ca. 1720/30.Convex case with Contre-Boulle marquetry in red tortoise shell and dyed horn on brass, in part engraved. Opulent bronze mounts. Enamel dial (one winding hole, closed). Movement, converted to anchor escapement, striking the 1/2-hour on bell.56 x 27 x 106 cm.Movement and case, associated. Originally with carillon. Both rear feet bent, one broken. Losses. Side grids, later.

Lot 1109

KLEINE KAMINUHRLouis XV, Paris um 1750. Das Zifferblatt signiert Romilly à Paris (Jean Romilly, Meister 1752).Bronze ziseliert, punziert sowie vergoldet. Durchbrochenes geschweiftes Gehäuse mit Blattvoluten, Rocaillen und Blumen verziert sowie mit Blumen- und Granatapfelaufsatz auf Volutenfüssen sowie flachem Sockel mit Blattvolutenfüssen. Weisses Emailzifferblatt mit römischen Stunden- und arabischen Minutenzahlen (bestossen). Pariserwerk mit Halbstundenschlag auf Glocke.25 × 20 × 37 cm. SMALL MANTEL CLOCKLouis XV, Paris ca. 1750. The dia,l signed Romilly à Paris (Jean Romilly, maître 1752).Bronze, chiseled, punched and gilt. Pierced case, opulently decorated. On scrolled feet, and a flat plinth. White enamel dial (chipped). Parisian movement, striking the 1/2-hour on bell.25 × 20 × 37 cm.

Lot 1123

JAPANISCHE LATERNENUHR (WADOKEI)18./19. Jh.Geschlossenes Metallgehäuse mit geäztem und teils graviertem Dekor in Form von Blumen sowie rot getönt Die dreiteilige Wandung abnehmbar, innen mit Parklandschaft dekoriert. Zifferblatt mit den Tierkreiszeichen. Zentrale Weckerscheibe. Werk mit Spindelhemmung und zwei separaten Waagunruhen für die unterschiedlichen Tages- und Nachtstunden sowie ein Halbstunden-Schlagwerk mit Schlossscheibe auf Glocke. Kleines Weckerwerk auf Glocke. Wandsockel und Gewichte fehlen.12 × 12 × 31 cm.Gewichte bei Waagunruh fehlen. Werk zu revidieren. Zifferblatt berieben. JAPANESE LANTERN CLOCK (WADOKEI)18th/19th century.Closed metal case with etched and engraved decoration and painted red. Removable three-part wall, the inside decorated with a park landscape. Dial with the signs of the zodiac. Central alarm disc. Movement with verge escapement and two separate balance wheels for the different hours of the day and night, and a striking mechanism, striking the 1/2-hour on bell. Small alarm movement, on bell. Wall base and weights, missing.12 × 12 × 31 cm.Weights at the balance wheel, missing. Movement requires revision. Dial, rubbed.

Lot 1124

JAPANISCHE LATERNENUHR (WADOKEI)18./19. Jh.Messinggehäuse, die seitlichen Türen durchbrochen gearbeitet mit Rankenwerk, das Fronton mit Blumenranken graviert. Die Gehäuseecken mit freistehenden Balustersäulen besetzt. Rotierendes Zifferblatt mit verschiebbaren Stunden- und Halbstundenmarkierungen (Toki-Markierungen). Darüber zwei Öffnungen für die Datumsanzeige. Werk mit Spindelgang und Unruh, Halbstundenschlag auf Glocke. Gewichtsantrieb.12 × 12 × 23 cm.Gewichte sowie Wandkonsole fehlen. JAPANESE LANTERN CLOCK (WADOKEI)18th/19th century.Brass case with pierced lateral doors decorated with tendrils. The frontispiece with engraved trailing flowers. Rotating dial with slidable hour and half-hour markers (Toki markers). There-above, two openings for the date. Movement with verge escapement and balance wheel. Striking mechanism strikes the 1/2-hour on bell. Weight-driven.12 × 12 × 23 cm.Weights and wall console, missing.

Lot 1125

JAPANISCHE LATERNENUHR MIT WECKER (WADOKEI)18./19. Jh.Geschlossenes Metallgehäuse, mit reichem geätztem und graviertem Rankendekor sowie braun getönt. Die Türinnenseiten ebenfalls mit Pflanzendekor. Schwarzer Zifferring mit den Stunden und Tierkreiszeichen. Im Zentrum rotierende Scheibe mit Zeiger. Zweifaches Spindelwerk mit zwei Waagunruhen. Halbstundenschlag auf Glocke. Weckerwerk auf Glocke. Gewichtsantrieb.16 × 16 × 41 cm.Antriebsgewichte sowie Gewichte der Waagunruh fehlen. Zu revidieren.Bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden in Japan die Tage nicht in 24 gleich lange Stunden eingeteilt, sondern der Tag und die Nacht in je sechs „Toki“. Wie die Tage im Sommer länger sind als die Nächte, so waren die Tages-Toki im Sommer länger als die Nacht-Toki. Im Winter war es umgekehrt.Zur Messung dieser unterschiedlich langen Tages- und Nachtstunden gab es zwei Systeme: Beim einen wechselte das Werk automatisch alle sechs Toki zwischen den beiden Balkenwaagen, bei denen über die unterschiedliche Positionierung von Gewichten die Geschwindigkeit reguliert werden konnte. Dieses System findet sich häufig bei den Laternenuhren (Wadokei). Beim anderen System, häufig bei den Makura Dokei verwendet, konnte die Toki-Positionierung auf dem Zifferblatt angepasst werden. JAPANESE LANTERN CLOCK WITH ALARM (WADOKEI)18th/19th century.Closed metal case, with opulently etched and engraved decoration, and brown paintwork. The insides of the doors, likewise decorated. Black chapter ring, featuring the hours and the signs of the zodiac. Rotating disc with hands in the center. Double- verge movement with two balance wheels. Striking mechanism, striking the 1/2-hour on bell. Alarm movement, on bell. Weight-driven.16 × 16 × 41 cm.Clock driving weights and balance-wheel weights, missing. Requires revision.Until the end of the 19th century, days in Japan were not divided into 24 hours of equal length, but day and night were divided into six "toki" each. Since the days in summer are longer than the nights, the day toki in the summer were longer than the night toki. In the winter, it was the other way around.There were two systems for measuring these different lengths of day and night: In one, the movement automatically switched between the two beam scales every six toki, and the speed could be regulated by positioning weights differently. This system is often found in lantern clocks (wadokei). In the other system, often used in makura dokei, the toki positioning could be adjusted on the dial.

Lot 1126

BOULLE PENDULE "AUX CHINOIS" AUF SOCKELLouis XV, Paris um 1740/50. Die Bronzen teils mit der bekrönten C-Steuermarke.Geschweiftes Gehäuse, belegt mit rotem Schildpatt sowie eingelegt mit Messing in Form von Rankenwerk und Girlanden. Bronzebeschläge in Form von Rocaillen sowie Aufsatzfigur eines Pfeile schleudernden Puttos. Türbronze in Form eines Mandoline spielenden Chinesen, daneben ein Knabe mit Schirm. Reliefiertes Zifferblatt mit weissen Emailkartuschen, römischen Stunden- sowie arabische Minutenzahlen. Werk mit Spindelgang und Viertelstundenschlag auf drei Glocken. Repetition auf Anfrage. 1 Schlüssel.50 × 25 × 127 cm.Werk und Gehäuse zu restaurieren, Emailkartuschen mit Brüchen.Provenienz:- Friedrich von Tscharner, 1868 – 1952- durch Erbfolge in heutigen Besitz BOULLE CLOCK "AUX CHINOIS" ON PLINTHLouis XV, Paris ca. 1740/50. The bronzes, in part with the "crowned C" revenue stamp.Curved case, lined with red tortoise shell and inlaid with brass. Bronze mounts. Bronze figure on the top. Bronze figures on the door. Dial with white enamel cartouches. Movement with verge escapement, striking the 1/4-hour on three bells. Repetition on demand. 1 key.50 × 25 × 127 cm.Movement and case require restoration. Enamel cartouches, with cracks.Provenance:- Friedrich von Tscharner, 1868 – 1952.- By succession, in the possession of the current owner.

Lot 1132

GROSSE PENDULE AUF SOCKEL MIT CARILLON UND BOULLE-MARKETERIELouis XV, Bern um 1750. Das Zifferblatt auf Plakette signiert Funck à Berne (Mathäus Funk 1697 – 1783).Geschweiftes Gehäuse reich intarsiert mit graviertem Messing auf rotem Schildpatt in Form von Blatt- und Blumenranken. Reiche vergoldete Bronzebeschläge in Form von Espagnoletten, Putto, Blättern, Rocaillen sowie Cupido als Aufsatz. Reliefiertes Bronzezifferblatt mit weissen Emailkartuschen (zwei leicht defekt) mit römischen Stunden- und arabischen Minutenzahlen. Werk mit Spindelgang und Viertelstundenschlag auf zwei Glocken sowie Carillon mit sechs Glocken. Repetition auf Anfrage. 2 Schlüssel.52 × 23 × 137 cm.Etwas zu restaurieren, das Werk zu revidieren.Provenienz: - Familie von Wattenwyl- Besitz von Friedrich von Tscharner (durch Erbfolge)- durch Erbfolge in heutigen BesitzEine Pendule des gleichen Modells wurde von Mathäus Funk in die Deutschseckelschreiberei im Rathaus in Bern geliefert. (Hermann von Fischer, Fonck à Berne, Bern 2001. S. 117, Nr. 211. Mit Abbildung). Mathäus Funk stellte in der Zeit um 1750 verschiedene Pendulen mit Boulle- und Contre-Boullemarketerie her, darunter die Rathaus-Pendule von 1753, deren Türbronze vom Berner Stadtwappen ziert. Das Uhrwerk dieser Pendule ist wie auch das in der hier vorgestellten Uhr nicht signiert, weist aber die für Berner Werke der damaligen Zeit typischen Merkmale auf. Mathäus Funks Sohn Daniel war Uhrmacher, die Vermutung, dass das Werk aus dessen Werkstatt stammt, ist in Betracht zu ziehen, kann jedoch nicht belegt werden. Hermann von Fischer zitiert in seinem Werk über Funk eine Notiz in den Unterlagen Funks, die auf die damalige Bestellung hinweisen könnte: "Johanne Margaretha von Wattenwyl, geborene von Graffenried (1695 – 1750), Gemahlin des Niklaus von Wattenwyl, Herr zu Oberdiessbach (1695 – 1751), notierte in ihrem Rechnungsbuch am 4. Mai 1748: Däm Her Funck lut gunten (Laut Konto) für Ein bandülengehüs und ein tabackkistlin 19 kronen 15 Batzen". (Hermann von Fischer, 2001. S. 54) LARGE PENDULE ON PLINTH WITH CARILLON AND BOULLE MARQUETRYLouis XV, Berne ca. 1750. The dial signed on plate: Funck à Berne (Mathäus Funk 1697 – 1783).Curved case, opulently inlaid with engraved brass on red tortoise shell. Opulent gilt bronze mounts. Bronze dial with white enamel cartouches (2 slightly defective). Movement with verge escapement, striking the 1/4-hour on two bells, and carillon with six bells. Repetition on demand. 2 keys.52 × 23 × 137 cm.Requires some restoration. Movement requires revision.Provenance: - Von Wattenwyl family.- Friedrich von Tscharner (by succession).- By succession, in the possession of the present owner.A clock of the same model, by Mathäus Funk, was delivered to the "Deutschseckelschreiberei" in the Town Hall in Berne. (Hermann von Fischer, Fonck à Berne, Berne, 2001. p. 117, no. 211. With illustration).

Lot 184

19th century treen pie mould, a weaving shuttle, brass and steel Protector Lamp & Lighting Co. Eccles Type G6RS miners lamp, brass cased carriage clock, brass trivet, brass lantern and other treen - Condition Report

Lot 193

'Railway Regulator' brass ball desk clock, H9.5cm - Condition Report

Lot 283

Burr yew wood fruit bowl on a pedestal foot D27cm and a painted metal lawn clock golf setClick here to view further images, condition reports, sale times & delivery costs for this lot.

Lot 321

SMITHS BAKELITE MANTLE CLOCK WITH BRASS DIAL

Loading...Loading...
  • 460315 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots