We found 32197 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 32197 item(s)
    /page

Lot 507

An aboriginal style bow and arrow; a wooden quiver with arrows

Lot 218

A Second World War Royal Air Force Sea Rescue life boat pennant, dated 1943, marked London with the War Department Arrow in black, sold together with a photograph of 'The Lady' off the coast of Malta, reportedly the rescue boat this flag came from (pennant in a poor condition)

Lot 84

*Gupta, Skandagupta (c. 455-480), stater, king standing facing left, holding arrow and bow, Garuda standard to left, rev., goddess seated on lotus, 9.29g (MAC 4865), flan cracks at 10 and 1 o’clock, otherwise good very fine

Lot 219

4 x Davenport Plates - 'The Flying Scotsman' 'The Golden Arrow' 'Cornis Riviera' and 'Royal Scot'

Lot 1318

A French mid-19th century giltwood and gesso wall mirror, of oval form, with beaded and tulip leaf moulded frame surmounted with ribbon swags with leaves, quiver of arrow and flaming torch, 134 x 84cm (mirrorplate with two small cracks to extremity at 9 o'clock)

Lot 712

A Collection of Rare Vintage and Classic Motorcycle Logbooks (11) 1925 ARIEL SPORTS 499cc Reg. No. WB 3624, 1931 EXCELSIOR SERVICE MODEL 196cc Reg. No. FH 7135, 1949 MATCHLESS G80 500cc Reg. No. LKN 407, 1950 ROYAL ENFIELD 1950RE 125cc Reg. No. HSF 509, 1951 TRIUMPH T.100 Motorcycle and sidecar 500cc Reg. No. PRB 867 (Two Log Books), 1952 AJS 18 498cc Reg. No. HJF 435 (Adapted tp motorcycle and sidecar), 1956 FRANCIS BARNETT 200cc Reg. No. 767 HMC, 1959 NSU PRIMA 149cc Reg. No. UBD 733, ARIEL ARROW 250cc Reg. No. YVB 297, BSA D7 175cc Reg. No. AUT 163B and 1964 EXCE;SIOR S10 328cc Reg. No. NRE 585B.

Lot 208

Ancient Greek Coins - Seleucid - Antiochus I Sotar - Tetradrachm281-261 BC. Obv: profile bust right. Rev: BAEINECE ANTIOXOY legend with Apollo seated leaft, holding arrow and resting bow on ground. 14.85 grams Ex Walter Steinberg collection; with ticket. TimeLine Auctions Ltd arranges printed catalogue rostrum Auctions, eAuctions and Timed Auctions where we offer antiquities, ancient artefacts / artifacts, antiques, collectibles, coins, medals and books for public sale. [No Reserve]Good fine.

Lot 511

Antique Style Scrimshaw TuskAn undated archaistic composition tusk with incised carving comprising: `1830` beneath a feather headdress above a band of stars, panel of foliage and flowers above a band of stars and arches; two hearts pierced by an arrow above a band of stars, standing female figure with tiara, stars-and-stripes banner and shield, `Liberty Ship James Allen` with image of a large sailing ship above a band of stars and arches. 1.7 kg, 56cm (22"). Property of a gentleman; acquired in the 1990s. TimeLine Auctions Ltd arranges printed catalogue rostrum Auctions, eAuctions and Timed Auctions where we offer antiquities, ancient artefacts / artifacts, antiques, collectibles, coins, medals and books for public sale. [No Reserve]Fine condition.

Lot 588

Two socket bayonets with polished tapered double edged blades broad arrow stamps in metal mounted leather scabbards

Lot 595

Indian kukri,13,1/4 ins blade with WD broad arrow above India 1915, wood and brass grips, leatherette covered scabbard

Lot 597

Danish Model M62 Garand bayonet by HTK, 6,1/2 ins part double edged arrow head blade, chequered grips, Crown stamped over HTK M/62 to pommel, in fitted scabbard with canvas frog

Lot 616

SMLE 1907 pattern bayonet, 17 ins polished single edged fullered blade stamped with broad arrow and other military markings, metal mounted leather scabbard and canvas frog

Lot 615

Collection of pipes including Loewe of London Briar Pipe boxed, Barling 'Regeny' pipe boxed, Comoy's of London Golden Arrow pipe boxed and 18 other unboxed pipes

Lot 7

A 9ct gold diamond set bow brooch, a 9ct gold arrow brooch set with diamonds and ruby, together with a 9ct gold brooch set with cultured pearl - approx total weight 7.4g CONDITION REPORT: condition commensurate with age

Lot 7

A 9ct gold diamond set bow brooch, a 9ct gold arrow brooch set with diamonds and ruby, together with a 9ct gold brooch set with cultured pearl - approx total weight 7.4g CONDITION REPORT: condition commensurate with age

Lot 1825

Stevenson (Robert Louis), The Black Arrow, first edition, with adverts, numbered 5.b.7.88, hinges starting, originals publisher's cloth, 8 vo, 1888.

Lot 486

OO Gauge Wrenn:- W2266A Streamlined Bullied "Pacific" 4-6-2 "City of Wells" No.34092 B.R Green Golden Arrow. G in F/G box. (Golden Arrow Left side discoloured, Golden Arrow Right side slightly lifting to rear. Retailers stamp to underside of box)

Lot 6

Four Airfix No.1635 Ariel Arrow Super Sports plastic model kits - motorcycle with display stand. All appear complete, sealed in packaging and unstarted (not checked) (4)

Lot 189

After Moreau - Bronze study of Cupid with arrow and maiden, on marble plinth, height 36 cm. CONDITION REPORT: Good condition.

Lot 114

A GOOD QUALITY CHINESE FLAMBE ARROW VASE, of near Hu form, the sides applied with a lustrous streaked glaze, the base unglazed, 14.25in high.

Lot 1252

A 19TH CENTURY FRENCH ORMOLU THREE PIECE CLOCK GARNITURE by G. PHILIPPE, 88 PALAIS ROYAL 87, eight day movement, striking on a single bell, the case with urn finial, garlands, cornucopia with flowers, arrow sheath and arrows, 26ins high, complete with a pair of matching five light candelabra, 28ins high.

Lot 132

A PAIR OF CHINESE BLUE-GROUND PORCELAIN ARROW VASES, each wide ovoid body decorated in gilding with a continuous river landscape scene, the sloping shoulders with formal borders, each interior enamelled in turquoise, each base with a Qianlong seal mark, 13.5in high.

Lot 904

A CHINESE CRACKLEGLAZE CELADON ARROW VASE, of Hu form, the neck with moulded ribbing, the base with a Qianlong seal mark, 11.3in high.

Lot 1538

A 17th century oak chest, the single top over three panels, each inlaid with star motif, the top rail with arrow and dart moulding, 122.5cm wideCONDITION REPORT:

Lot 16

BEECH FRAMED PIANO STOOL, WITH ARROW SPLAT DECORATION BERGERE CANED SEAT A/F 74CM X 53CM

Lot 231

Parker slim fold pen and pencil set c1962. Burgundy celluloid with rolled gold trim. Fountain pen has `Arrow` clip with greek style single gold band and 14ct Parker gold nib. Pencil has `Arrow` clip and rolled gold cone.

Lot 1538

A 17th century oak chest, the single top over three panels, each inlaid with star motif, the top rail with arrow and dart moulding, 122.5cm wideCONDITION REPORT:

Lot 2

A 1950`s 9ct gold Rolex gentlemans wristwatch, with matt cream dial, Arabic numerals and triangular markers with minute track having second subsidiary dial to 6 o`clock with gilt arrow hands, on later strap with additional Rolex yellow metal buckle marked 9ct.

Lot 19

A gentlemans mid 20thC Rolex Tudor Oyster stainless steel wristwatch, with matt cream dial, Arabic numerals and arrow pointers with arrow hands, 30mm dial, on later strap.

Lot 83

Two ladies Rotary watches, comprising 9ct gold 1920s teardrop shaped watch upon leather strap having Arabic and teardrop markers, upon cream dial with gilt arrow hands and one other.

Lot 98

A mid 20thC 9ct gold cushion shaped Garrard gentleman`s wristwatch, having cream coloured dial with Arabic numerals and point markers with gilt arrow hands, subsidiary second dial to 6 o`clock, in 9ct Dennison case upon later expandable strap.

Lot 282

A pair of late 19thC Continental figural candlesticks of a shepherd and shepherdess, under glazed blue mark of a monogrammed `R` and an arrow, 37cm high. (AF)

Lot 337

A Henrie Sandoz & Fils gentleman`s wristwatch, with Arabic numerals, arrow hour markers and minute track, with thin pencil hands, dial 38mm.

Lot 437

A display board comprising collection of Neolithic period arrow heads, including slate, stone, etc.

Lot 438

A display board comprising collection of Neolithic period arrow heads, including slate, stone, etc.

Lot 71

W. OTTWAY & CO. LTD., EALING, LONDON BRASS SINGLE DRAW NACY/MILITARY TELESCOPE, the draw tube with arrow mark and dated 1941 PATT 373 and No 2481 NP41 and other parts marked 2481, the lens with extending draw tube/hood, light brown leather clad body with attached leather lens cover, 1 5/8"" (4.2cm) diameter lens, 22 1/4"" (56.5cm) long with single draw only extended, bears suppliers label, Charles Frank, Glasgow

Lot 80

HOTSPUR LAMINATED WOOD AND PLASTIC COMPETITION LONG BOW, ""THE VISCOUNT MODEL"" manufactured by Hardy Bros (Alnwick) Ltd, size 8"", 51 - 4, 35lbs at 26"", TOGETHER WITH ACCESSORIES CASE containing 24 LIGHTWEIGHT METAL ARROWS, boxed FLETCHING JIG, six arrow FORM QUIVER, petron LEATHER ARM GUIDE etc etc

Lot 137

CIRCA 1929 BOXED GILT PAINTED DIE-CAST METAL MODEL OF ""IRVING NAPIER SPECIAL - GOLDEN ARROW"" LAND SPEED RECORD CAR driven by Major Sir Henry Seagrave, base cast with makers initials F.H.A 6 3/4"" (17cm) long in BLACK PLUSH AND SILK FABRIC LINED AND FITTED COTEMPORARY BLACK MOROCCO BOX together with plain GIFT CARD DATED CHRISTMAS 1929 FROM CAPTAIN AND MRS J.S. IRVING and THREE RELATED PAPER CUTTINGS

Lot 264

A rose diamond and simulated pearl 'arrow' bar brooch:.

Lot 451

An African hide covered quiver containing numerous arrows: with incised and banded decoration, length of arrow 63cm, length of quiver and cover, 70cm.

Lot 2523

Edwardian diamond arrow brooch and an antique garnet cross pendant on chain (2)

Lot 483

A 14ct arrow head shaped brooch made up of matt an polished finished irregular discs detailed with fourteen claw set jade tear shaped stones, length 6cm, stamped 14K to reverse.

Lot 499

A 19th Century brooch modelled as an arrow with central horseshoe set with eleven old cut diamonds, length 6cm, unmarked probably 15ct.

Lot 1327

A Louis XVI style wood, gesso and gilt framed rectangular Wall Mirror, the pediment with two hearts entwined bound together watched over by an eagle eyed bird with spread wings beneath a Laurel branch, the hearts flanked by arrow flights and looping stemmed foliage with flower blooms extending to the sides with leafy tassels, 38 1/4'' high, 23 3/8'' wide overall. Signs of fixings to either side for candle brackets, old number in ink to back ''20-i6'', some losses

Lot 1327

A Louis XVI style wood, gesso and gilt framed rectangular Wall Mirror, the pediment with two hearts entwined bound together watched over by an eagle eyed bird with spread wings beneath a Laurel branch, the hearts flanked by arrow flights and looping stemmed foliage with flower blooms extending to the sides with leafy tassels, 38 1/4'' high, 23 3/8'' wide overall. Signs of fixings to either side for candle brackets, old number in ink to back ''20-i6'', some losses

Lot 597

A matchlock teppo dating: early 19th Century provenance: Japan Smooth, octagonal, blued, 15 mm cal. barrel, provided with foresight and sight notch, featuring white metallic inlays depicting a ideogram, clouds, a flower and a dragon; on the right side the iron pan complete with brass cover; brass mathlock decorated with floral motifs at the spring; wooden full stock decorated with brass plaques depicting flowers, with smooth mounts, another flower at the base of the trigger guard; at the back, right behind the barrel, an engraved plaque depicting a kabuto, at he lower part a thin plaque depicting an arrow with bow-shaped tip. dimensions: length 127 cm. Start Price: €1500

Lot 1062

A Montenegrin revolver dating: last quarter of the 19th Century provenance: Belgium Round, rifled, 11 mm cal. barrel, with foresight; grooved, six-shot cylinder; various marks including "A B" with a target at the centre and an arrow, "M.F. PATEN MONTENE ...", and stamps, serial number "150XXX", engraved with frames. Some pitting; center-fire. Grip with checkered, wooden grip scales, a ring for the strap. dimensions: length 29 cm. Start Price: €120

Lot 174

Breitling, Eric Tabarly, a gentleman`s two colour wristwatch, circa 1980, ref Breitling, Eric Tabarly, a gentleman`s two colour wristwatch, circa 1980, ref. 80770N,. no. 20660, the two piece screw down case with grey dial, dot and arrow numerals, baton hands and date aperture, 6 jewel Swiss quartz movement, the case 42mm including lugs, 35mm diameter, on a two colour block link bracelet with fold over clasp, in a Breitling box, with guarantee, instruction booklet and Breitling wallet Condition report Movement functioning, new battery fitted on the 21st November 2014. Light scratches overall commensurate with age and use. The box interior is in poor condition.

Lot 443

Kuno Gonschior 1935 Wanne-Eickel - 2010 BochumOhne Titel. 1963.Öl auf Leinwand. Verso signiert, datiert `Apr./Mai 63` und mit dem Richtungspfeil. 100 x 90,2 cm (39,3 x 35,5 in). [KP]. Werke Kuno Gonschiors befinden sich unter anderem im Museum Folkwang in Essen, in der Neuen Nationalgalerie in Berlin und im Museum für Konkrete Kunst in Ingolstadt.Kuno Gonschior gehört zu den wichtigsten Vertretern der abstrakten Malerei in Deutschland. Seine Sonderstellung ergibt sich aus der konsequenten Beschäftigung mit der Farbe als Ausdrucksmittel. Charakteristisch ist dabei der Farbauftrag in Form von punktförmigen Pinseltupfen, die sich in Schichten überlagern. Der Künstler selbst beschreibt die so entstehenden faszinierenden Bilder wie folgt: `Keine Monochromie, sondern Augenblicke eines fortlaufenden Sichveränderns. In der Fläche bildet sich eine farbräumliche Bewegung. Tiefe entsteht nur aus dem Wechsel von Farbpartikeln. Ein Farbraum, der sich durch Farbverschiebungen, Angleichung, Überlagerung, Auslöschung realisiert.` (Kuno Gonschior im Jahr 1971, zit. nach: Künstler. Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausgabe 33, Heft 2, München 1996, S. 2). [KP]. ca. 11.00 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONKuno Gonschior 1935 Wanne-Eickel - 2010 BochumOhne Titel. 1963.Oil on canvas. Verso signed, dated `Apr./Mai 63` and with arrow indicating the direction. 100 x 90,2 cm (39,3 x 35,5 in). Works by Kuno Gonschior are in possession of the Museum Folkwang in Hanover, the Neue Nationalgalerie in Berlin or the Museum für Konkrete Kunst in Ingolstadt.[KP].ca. 11.00 h +/- 20 min.

Lot 480

Hsiao Chin 1935 Shanghai - lebt und arbeitet in TaiwanTension - VII. 1969.Acryl auf Leinwand, auf Holzkorpus aufgezogen. Verso signiert, datiert, betitelt, bezeichnet mit den Werkmaßen und mit `Top` sowie mit einem Richtungspfeil. Verso handschriftlich bezeichnet `5`. Auf der Innenseite des Korpus handschriftlich bezeichnet. 100 x 150 x 15,5 cm (39,3 x 59 x 6,1 in). [KP]. PROVENIENZ: Galerie Senatore, Stuttgart (verso mit dem Galeriestempel).Privatsammlung Süddeutschland. ca. 11.28 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONHsiao Chin 1935 Shanghai - lebt und arbeitet in TaiwanTension - VII. 1969.Acrylic on canvas, laid on wooden corpus. Verso signed dated, btitled and with dimensions and inscription `Top` as well as with an arrow indicating the direction. Verso with inscription `5`. With inscription inside of corpus. 100 x 150 x 15,5 cm (39,3 x 59 x 6,1 in). [KP]. PROVENANCE: Galerie Senatore, Stuttgart (verso with gallery stamp).Private collection Southern Germany. ca. 11.28 h +/- 20 min.

Lot 510

Andreas Brandt 1935Ohne Titel. 1974.Öl auf Leinwand. Auf der umgeschlagenen Leinwand signiert, datiert und mit Richtungspfeil. 135 x 220 cm (53,1 x 86,6 in). [SM]. PROVENIENZ: Galerie Heinz Teufel, Stuttgart.Privatsammlung Süddeutschland. ca. 11.51 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAndreas Brandt 1935Ohne Titel. 1974.Oil on canvas. Signed, dated and and with arrow indicating the direction on folded canvas. 135 x 220 cm (53,1 x 86,6 in). [SM]. PROVENANCE: Galerie Heinz Teufel, StuttgartPrivate collection Southern Germany. ca. 11.51 h +/- 20 min.

Lot 540

Günther Förg 1952 Füssen - 2013 FreiburgOhne Titel (4-teilig). 1993.Gouache. Jeweils rechts oben signiert und datiert sowie verso mit Richtungspfeil. Auf Karton. Jeweils ca. 49,5 x 32,5 cm (19,4 x 12,7 in), blattgroß. [SM]. In Füssen wird 1952 der Maler, Bildhauer und Fotograf Günther Förg geboren. Der Künstler beginnt 1973 sein Kunststudium bei Karl Fred Dahmen an der Akademie für Bildende Künste in München. 1980 richtet die Galerie Schöttle in München die erste Einzelausstellung Günther Förg`s aus. Weitere Ausstellungen u.a. in Chicago, Zürich, München, Köln folgen. Förg ist 1992 auf der documenta IX vertreten. Eine bedeutende Ausstellung folgt 1995 am Stedelijk Museum in Amsterdam. Das ZKM Karlsruhe beruft Günther Förg 1993 als Professor. 1996 wird er für seine Arbeit mit dem Wolfgang-Hahn-Preis ausgezeichnet. Seit 1999 hat er eine Professur an der Akademie der Bildenden Künste München inne. Günther Förg überschreitet in seinem Werk immer wieder die Grenzen der einzelnen Kunstgattungen von Malerei, Fotografie, Grafik und Skulptur, er sucht stets nach neuen Positionen von Form, Farbe und Ausdruck. Dabei steht nicht das einzelne Werk, sondern die Werkgruppe im Vordergrund. So zeigt er an Hand der Serien und Reihen das Nebeneinander ähnlicher Prinzipien. Im Dezember 2013 stirbt Günter Förg in Freiburg im Breisgau. Seine Arbeiten sind unter anderem im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt a.M., im Städtischen Museum Abteiberg, Mönchen Gladbach und in der Pinakothek der Moderne, München, zu finden. ca. 12.13 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONGünther Förg 1952 Füssen - 2013 FreiburgOhne Titel (4-teilig). 1993.Gouache. Each signed and dated upper right, as well as verso with arrow indicating the direction. On board. Each ca. 49,5 x 32,5 cm (19,4 x 12,7 in), the full sheet. [SM]. ca. 12.13 h +/- 20 min.

Lot 558

Markus Lüpertz 1941 Liberec/Böhmen - lebt und arbeitet in Berlin, Düsseldorf und KarlsruheMelonen Kreuz oder Melonen Monstranzen. 1984/85.Öl auf Wellkarton, auf Hartfaserplatte kaschiert. Rechts unten monogrammiert. Verso signiert, datiert, betitelt und bezeichnet `Melonen - Mathematik XXII` sowie mit Richtungspfeil. 122 x 97 cm (48 x 38,1 in). Aus der Serie `Melonen - Mathematik`. In Original-Künstlerbleirahmen montiert. [JS].Die Authentizität der vorliegenden Arbeit wurde vom Atelier Markus Lüpertz mündlich bestätigt. Wir danken für die freundliche Beratung.PROVENIENZ: Galerie Michael Werner, Köln (verso mit dem Etikett, dort mit der Registriernummer `655`).Privatsammlung Nürnberg. Ein Kreuz und Melonen erklärt Lüpertz zu den Protagonisten der vorliegenden Arbeit, welche Lüpertz` Gegenständlichkeit und Abstraktion vereinende künstlerische Auseinandersetzung mit der Dingwelt des Alltags eindrucksvoll vor Augen führt. Dächer, Mauern, Telegrafenmasten, Wäscheleinen und auch Melonen gehören seit Ende der 1960er Jahre zu den bekannten Motiven. Gegenstände, welche aufgrund ihrer Unscheinbarkeit kaum jemals zum zentralen malerischen Sujet erklärt worden sind. Doch Lüpertz sucht gerade nicht nach einer realistischen Wiedergabe des Gegenstandes, vielmehr erscheinen ihm die beiden künstlerischen Pole von Abstraktion und Realismus zunehmend ausgereizt und unergiebig, weshalb er das scheinbare Paradox einer ungegenständlichen Gegenständlichkeit künstlerisch umzusetzen versucht. Durch die konsequente Reduktion auf meist monochrome Farbflächen und einfachste Volumina, welche in der angebotenen Arbeit zusätzlich durch die mit dem Messer reliefierte Wellpappe an Plastizität gewinnen, lässt Lüpertz unsere Wahrnehmung zwischen abstrakten Farbwelten und Gegenstandseindruck oszillieren. Er erschließt uns auf diese Weise eine seltsam entrückte Dingwelt, die durch die Verfremdung des Gegenstandes, aber auch - wie im vorliegenden Fall - durch den inhaltlich aufgeladenen Titel Raum für neue Assoziationen lässt. ca. 12.41 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONMarkus Lüpertz 1941 Liberec/Böhmen - lebt und arbeitet in Berlin, Düsseldorf und KarlsruheMelonen Kreuz oder Melonen Monstranzen. 1984/85.Oil auf Wellkarton, auf Hartfaserplatte kaschiert. Monogrammed lower right. Verso signed, dated, titled and inscribd `Melonen - Mathematik XXII` and with arrow indicating the direction. 122 x 97 cm (48 x 38,1 in). From the series `Melonen - Mathematik`. Mounted in original artist`s lead frame. [JS].This work`s authenticity has kindly been confimed orally by Atelier Markus Lüpertz. We are grateful for the kind support in cataloging this lot.PROVENANCE: Galerie Michael Werner, Cologne (verso with label, there with registration number `655`).Private collection Nuremberg. ca. 12.41 h +/- 20 min.

Lot 568

Ulrich Erben 1940 Düsseldorf - lebt und arbeitet in Thomashof bei Goch und DüsseldorfOhne Titel. 1985.Öl auf Leinwand. Verso auf der umgeschlagenen Leinwand signiert und datiert `1985` und Richtungspfeil. 150 x 180 cm (59 x 70,8 in). [JS]. PROVENIENZ: Galerie Luise Krohn, Badenweiler.Privatsammlung Baden-Württemberg. ca. 12.48 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONUlrich Erben 1940 Düsseldorf - lebt und arbeitet in Thomashof bei Goch und DüsseldorfOhne Titel. 1985.Oil on canvas. Verso of folded canvas signed and dated `1985` and arrow indicating the direction. 180 x 150 cm (70,8 x 59 in). [JS]. PROVENANCE: Galerie Luise Krohn, Badenweiler.Privatsammlung Baden-Württemberg. ca. 12.48 h +/- 20 min.

Lot 625

Günther Förg 1952 Füssen - 2013 FreiburgOhne Titel. 1996.Gouache. Rechts oben signiert und datiert. Verso bezeichnet `w 4` sowie mit Richtungspfeil. Auf leichtem Zeichenkarton. 34,8 x 49,8 cm (13,7 x 19,6 in), blattgroß. [JS]. PROVENIENZ: Privatsammlung Baden-Württemberg. ca. 13.31 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONGünther Förg 1952 Füssen - 2013 FreiburgOhne Titel. 1996.Gouache. Signed and dated upper right. Verso inscribed `w 4` and with arrow indicating the direction. On light board. 34,8 x 49,8 cm (13,7 x 19,6 in), the full sheet. [JS]. PROVENANCE: Private collection Baden-Württemberg. ca. 13.31 h +/- 20 min.

Lot 805

Gotthard Graubner 1930 Erlbach/Vogtland - 2013 NeussOhne Titel (Gesacktes Kissen). 1969.Mischtechnik. Öl auf Schaumstoffkissen auf Leinwand mit Perlon überspannt und bemalt. Verso signiert, datiert und mit Richtungspfeil. 113 x 95 cm (44,4 x 37,4 in). [JS]. PROVENIENZ: Sammlung Georg Karl Pfahler, Emetzheim.Privatsammlung Sachsen. Gotthard Graubner wird am 13. Juni 1930 in Erlbach im Vogtland geboren. 1947/48 studiert er an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin, danach bis 1952 an der Kunstakademie in Dresden. Nach der Übersiedlung in den Westen setzt Graubner ab 1954 sein Kunststudium an der Kunstakademie in Düsseldorf fort. In den Jahren 1955-57 löst sich die Bildsprache Graubners von bis dahin verwendeten geometrischen Farbformen.Zunächst in Aquarellen, dann auch auf der Leinwand erprobt Graubner Formen des Farbauftrags, die den vielfach verdichteten Farbschichten eine Priorität gegenüber der begrenzenden Form der Bildränder sichern. Um die räumliche Wirkung der Farbflächen zu verstärken, verlegt sich Graubner Anfang der 1960er Jahre darauf, bildgroße Farbkissen ins Bild selbst zu montieren und später zudem mit Perlongewebe zu überspannen. Durch das vorherige Tränken und Bemalen der Stoffkissen mittels mehrerer Lagen verdünnter Acrylfarben schafft Graubner eine fluktuierende, atmende Verdichtung gleich einem Farbleib, der in den gesackten Kissenbildern - wie auch im vorliegen Fall - zu einem bauchartig auf den Betrachter zugreifenden Farbraum gesteigert wird. Diese sogenannten `Kissenbilder` werden zuerst vom Düsseldorfer Galeristen Alfred Schmela ausgestellt und bringen Graubner schließlich 1965 einen Lehrauftrag an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg ein, wo er ab 1969 eine Professur für Malerei innehat. Mit seinen `Kissenbildern`, die einen ganz eigenen, faszinierenden Werkkomplex in Graubners ?uvre formen und als die wohl innovativsten Bilschöpfungen des Künstler gelten, ist Graubner 1968 zudem zum ersten Mal auf der Documenta in Kassel vertreten.1970 ersetzt Graubner die älteren Werkbezeichnungen `Farbleib` bzw. `Kissenbild` durch `Farbraumkörper`. Als er 1971 die BRD auf der Biennale in São Paulo vertritt, nutzt er die Gelegenheit zur Weiterreise nach Kolumbien, Peru und Mexiko. 1973 wird Graubner Mitglied der Akademie der Bildenden Künste in Berlin, 1976 erhält er eine Professur für freie Malerei an der Kunstakademie in Düsseldorf. Eine Werkschau findet 1980 in der Staatlichen Kunsthalle in Baden-Baden statt. Im bundesrepublikanischen Pavillon der Biennale von Venedig ist Gotthard Graubner 1982 mit einem fünfteiligen `Farbraumkörper`-Ensemble zu sehen. 1988 schafft Graubner für den Amtssitz des Bundespräsidenten in Berlin, Schloss Bellevue, zwei große Werke. 2001/02 sind die Arbeiten des Otto-Ritschl-Preisträgers im Museum Wiesbaden ausgestellt. Das Eigenleben der Farbe zu entwickeln - befreit von dem Anspruch etwas anderes darstellen zu müssen als sich selbst - ist das große Thema der Kunst Gotthard Graubners.ca. 15.50 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONGotthard Graubner 1930 Erlbach/Vogtland - 2013 NeussOhne Titel (Gesacktes Kissen). 1969.Foam plastic cushion, spanned with nylon, overpainted. Verso signed, dated and with arrow indicating the direction. 113 x 95 cm (44,4 x 37,4 in). [JS]. PROVENANCE: Collection Georg Karl Pfahler, Emetzheim.Private collection Saxony. ca. 15.50 h +/- 20 min.

Lot 808

Heinz Mack 1931 Lollar/Hessen - lebt und arbeitet in Mönchengladbach und auf IbizaSchlitz-Relief. 1960.Relief. Aluminium auf Holz. Honisch 529. Verso signiert, datiert und bezeichnet `12` sowie mit Richtungspfeil. Unikat. 48 x 100 x 5,5 cm (18,8 x 39,3 x 2,1 in). [JS].PROVENIENZ: Galerie Ad Libitum, Antwerpen (verso mit dem Etikett).Privatsammlung Frankfurt.Privatsammlung Hessen. AUSSTELLUNG: Goepfert und Zero: Zero und Goepfert, Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Main 29.4.-31.5.1987, Kat.-Nr. 77, S. 128 (mit Abb.). Der am 8. März 1931 im hessischen Lollar geborene Heinz Mack besucht 1950-1953 die Staatliche Kunstakademie in Düsseldorf und macht sein Staatsexamen in Kunst- und Werkerziehung. Parallel dazu studiert er in Köln Philosophie. Zusammen mit Otto Piene gründet Mack 1957 die avantgardistische Künstlergruppe `ZERO`, mit der sein Name seither untrennbar verbunden ist. Anstelle von `Klassischen Kompositionen` stellt sie den Betrachter vor völlig neue und provozierende Aspekte: Licht, Bewegung, Raum, Zeit, Dynamik, Vibration und serielle Strukturen treten in den Vordergrund. Licht und Bewegung sind auch die zentralen Themen der nun entstehenden Kunstwerke, wie das `Sahara-Projekt`, das Mack 1958 konzipiert und 1968/69 teilweise realisiert.Heinz Mack hat sich mit seinen Arbeiten einen eigenen Platz in der Kunst der Moderne gesichert, der zwischen skulpturalem Anspruch und architektonischem Raumelement liegt. Durch die Hereinnahme von Licht, sei es nun passiv oder aktiv, werden die Objekte von Mack aus ihrem rein skulpturalen Umfeld herausgehoben und bekommen eine eigenständige Komponente. Es ist nicht mehr nur die Materialität der Formen, die den Gesamteindruck bestimmt, sondern die Art des Lichteinfalls. Mack schafft auf diese Weise eine in Teilen entstofflichte Kunst, die auch stets die Interaktion mit dem Betrachter sucht. Die Materie seiner Werke ist statisch und doch, abhängig von Lichteinfall und Betrachterstandpunkt, optisch höchst unterschiedlich präsent.Für die Documenta III in Kassel schafft er 1964 zusammen mit Piene und Uecker den `Licht-Raum`, der sich heute im Kunstmuseum in Düsseldorf befindet. 1966 findet eine Einzelausstellung seiner Arbeiten in der New Yorker Howard Wise Gallery statt. Im selben Jahr findet die letzte `ZERO`-Ausstellung in Bonn statt. Neben den `Rotoren` bilden die `Lichtreliefs` eine weitere selbstständige Werkgruppe, die vor allem während der 1970er Jahre - nach Auflösung der `ZERO`-Bewegung - in Erscheinung tritt. Inspiriert durch die Sonnenfarben seines Ateliers auf Ibiza widmet sich Mack ab 1991 wieder intensiv der Malerei, nennt seine Werke `Chromatische Konstellationen`. Heinz Mack gilt als unermüdlicher Experimentator im Spektrum des Farblichts. Als Maler, Zeichner, Skulpturenkünstler, Keramiker, aber auch als Gestalter von Plätzen und Interieurs stellt er die ästhetischen Gesetze von Licht und Farbe, Struktur und Form in immer neue Dialoge. Seine Werke befinden sich in rund einhundert öffentlichen Sammlungen in aller Welt.ca. 15.54 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONHeinz Mack 1931 Lollar/Hessen - lebt und arbeitet in Mönchengladbach und auf IbizaSchlitz-Relief. 1960.Relief. Aluminum on wood. Honisch 529. Verso signed, dated and inscribed `12` as well as with arrow indicating the direction. Unique piece. 48 x 100 x 5,5 cm (18,8 x 39,3 x 2,1 in). [JS].PROVENANCE: Galerie Ad Libitum, Antwerp (verso with label).Private collection Frankfurt.Private collection Hesse. EXHIBITION: Goepfert und Zero: Zero und Goepfert, Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Main 29 April - 31 May, 1987, cat. no. 77, p. 128 (with illu.). Heinz Mack, born in Lollar in Hesse on 8 March 1931, studied painting at the Staatliche Kunstakademie in Düsseldorf from 1950 to 1953 and graduated with a state exami

Lot 824

Hans Hartung 1904 Leipzig - 1989 AntibesP25-1977-H20. 1977.Acryl und Pastell auf glattem Karton. Rechts unten signiert und datiert. Verso signiert, datiert `19-12-79`, betitelt und gewidmet sowie mit dem Richtungspfeil. 59 x 78,5 cm (23,2 x 30,9 in), blattgroß. Das Werk ist im Archiv der Fondation Hans Hartung et Anna-Eva Bergman registriert und wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis aufgenommen.PROVENIENZ: Vormals Sammlung Edmund Ringling, Köln 1979. Hans Hartung beginnt seine Studien der Philosophie und Kunstgeschichte 1924 an der Universität in Leipzig, wechselt dann an die Akademien der Bildenden Künste in Leipzig und Dresden. 1928 bildet Hartung sich bei dem Maler Max Doerner in München weiter. In dieser Zeit entstehen spontane, zeichenhafte Linienkompositionen, in denen sich der Künstler von der Inspiration des Zufälligen leiten lässt und das Spannungsverhältnis von Farbfläche und Linie untersucht. Nach einem längeren Aufenthalt auf der Insel Menorca übersiedelt Hartung 1932 nach Paris. Hier lernt er Kandinsky, Mondrian, Miró und Calder kennen und beteiligt sich an den Ausstellungen im `Salon des Surindépendants`. Bei Kriegsausbruch tritt Hartung 1939 in die Fremdenlegion ein und kehrt 1945 schwer verwundet nach Paris zurück, wo er die französische Staatsbürgerschaft annimmt. In diesen Jahren entstehen Bilder mit schwebenden Farbfeldern, die von kalligrafischen Linienbündeln überlagert werden. Ab 1949 nimmt Hartung an bedeutenden Ausstellungen in Paris, Brüssel, München und Basel teil. In den Jahren 1955-64 ist er auf der Documenta in Kassel vertreten. 1956 wird Hartung mit dem Prix Guggenheim geehrt und als außerordentliches Mitglied an die Akademie der Künste in Berlin berufen. 1960 erhält er den Großen Internationalen Preis für Malerei auf der Biennale in Venedig. In den 1960er Jahren entstehen nun monochrome Farbflächen, in die Hartung Reihen paralleler Rillen einritzt, so dass zur kalligrafischen noch eine plastische Qualität hinzukommt. Hartung veröffentlicht seine Lebenserinnerungen 1976 in dem Buch `Autoportrait`. Ein Jahr später wird er Mitglied der Académie des Beaux-Arts in Paris.Der große gestische Schwung in Hartungs späten Arbeiten ist Ausdruck einer gesammelten Energie, die ihn befähigt, einen Schaffensprozess in konzentrierter Form zu bewältigen. Erst die Acrylfarbe hat dem Maler die Farbstrukturen ermöglicht, die er in einer spontanen Aktion niederschreibt. Alle seine Kompositionen haben eine eigene Rhythmik, einen speziellen Klang, der sich dem Betrachter direkt vermittelt. Die Klarheit der Aussage, der direkte Zugang hat einem breiten Publikum den Weg zu einem optischen Erlebnis gewiesen, das in seiner Unverwechselbarkeit mit dem Künstler verbunden bleibt.1981 erhält er den Oskar-Kokoschka-Preis der Republik Österreich. Die große Anzahl an Auszeichnungen, mit denen das künstlerische Schaffen Hartungs bereits zu seinen Lebzeiten bedacht wird, zeigt, dass er ein Künstler von internationalem Rang ist. 1989 stirbt er in Antibes als einer der wichtigsten Repräsentanten des europäischen Informel.ca. 16.13 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONHans Hartung 1904 Leipzig - 1989 AntibesP25-1977-H20. 1977.Acrylic on smooth board. Signed and dated lower right. Verso signed, dated `19-12-79`, titled and dedicated as well as with arrow indicating the direction. 59 x 78,5 cm (23,2 x 30,9 in), the full sheet. The work is registered in the archive of the Fondation Hans Hartung et Anna-Eva Bergman and will be included into the fortcoming catalog raisonné.PROVENANCE: Formerly collection Edmund Ringling, Cologne. Hans Hartung was one of the few artists who spent their entire life working in an Informel manner. He began studying philosophy and art history in 1924 at the university of Leipzig, but soon changed to the Akademie der Bildenden Künste in

Lot 825

Rupprecht Geiger 1908 München - 2009 München300/60. 1960.Öl auf Leinwand. Dornacher/Geiger 261A. Auf dem Keilrahmen signiert, betitelt und bezeichnet sowie mit Richtungspfeil. 150 x 120 cm (59 x 47,2 in). [SM]. PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland. Rupprecht Geiger wird 1908 als einziges Kind des Malers und Grafikers Willi Geiger in München geboren. Seine Kindheit und Jugend verbringt Geiger in München und den Voralpen Oberbayerns. 1924 geht die Familie für ein Jahr nach Spanien, wo Geiger das Colegio aleman in Madrid besucht und seinen Vater auf Reisen zu den Kanarischen Inseln und nach Marokko begleitet. Bereits zu dieser Zeit beginnt Geiger zu zeichnen und zu aquarellieren. 1926, ein Jahr nach der Rückkehr aus Spanien, tritt er in die Architekturklasse von Eduard Pfeiffer an der Kunstgewerbeschule in München ein. 1935 absolviert Geiger das Schlussexamen als Architekt und verbringt ein halbes Jahr mit seinem Vater in Rom. Fortan arbeitet Geiger in einem Münchner Architekturbüro, bis er 1940 an die Front in Russland eingezogen wird. In dieser Zeit entstehen dunkeltonige Landschaftsaquarelle. 1942 kommt Geiger für kurze Zeit wieder nach Deutschland und beginnt durch Vermittlung seines Vaters als Kriegsmaler in der Ukraine zu arbeiten. Nach Kriegsende kehrt Geiger nach München zurück. 1948 wird sein erstes abstraktes Bild im `Salon des Réalistes Nouvelles` in Paris ausgestellt. Ein Jahr später gründet Geiger zusammen mit Baumeister, Matschinsky-Denninghoff und Winter die Gruppe `ZEN 49`. In den fünfziger Jahren findet Geiger den für ihn kennzeichnenden Stil. Den von der Weltraumforschung beeinflussten Zukunftsstil der Sixties verarbeitet Geiger in seinen abstrakten und farbintensiven Kompositionen.Romantik in den Bildern von Rupprecht Geiger zu suchen, ist nicht ein primäres Anliegen, liegen doch die Farbfelder klar begrenzt in einer Komposition, in der der Hang zur sachlichen Aussage die Oberhand gewinnt. Romantik kann sich bei Geiger nur durch die Wirkung der reinen Farbe vermitteln oder manchmal, wie es scheint, auch im Rückgriff auf stilistische Mittel, die man a priori im Werk Geigers nicht vermuten würde. In unserem Bild ist es das von unten aufsteigende Rot, das sich nur zögerlich in einem geheimnisvollen schwarz-blauen Farbfeld auflöst. Es rückt die Komposition in eine Sphäre der Entstofflichung, die den Raum für sentimentales Gedankengut freigibt. Der Blick, der sich sonst an der klaren Botschaft der Farben festmacht, geht nun in eine andere, mehr nach innen führende Richtung. Es liegt etwas Meditatives über dieser Komposition, das sich umso dringlicher vermittelt, je mehr sie im Kontext des Gesamtschaffens von Rupprecht Geiger gesehen wird.In den Jahren 1959 bis 1977 nimmt Geiger mehrmals an der Documenta in Kassel teil. 1962 gibt er seine Tätigkeit als Architekt ganz auf, um sich ausschließlich der Malerei zu widmen. 1965 wird Geiger als Professor an die Düsseldorfer Akademie berufen; die Professur nimmt er bis 1976 wahr. Ab 1982 ist Geiger Mitglied der Akademie der Schönen Künste in München. 1987 erhält er vom Kulturzentrum Gasteig in München einen Großauftrag für die Skulptur `Gerundetes Blau`. 2009 verstirbt der Künstler in München. Mit seinen abstrakten Farbkompositionen ist Rupprecht Geiger einer der Hauptvertreter der Farbfeldmalerei in Deutschland.ca. 16.14 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONRupprecht Geiger 1908 München - 2009 München300/60. 1960.Oil on canvas. Dornacher/Geiger 261A. Signed, titled and inscribed on stretcher as well as with arrow indicating the direction. 150 x 120 cm (59 x 47,2 in). [SM]. PROVENANCE: Private collection Southern Germany. Rupprecht Geiger was born in Munich in 1908 as the only child of the painter and graphic artist Willi Geiger. He spent his childhood and his youth in Munich and in the foot-hills of the Bavarian Alps. In 19

Loading...Loading...
  • 32197 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots