We found 375905 price guide item(s) matching your search
There are 375905 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
375905 item(s)/page
A Heubach Koppelsdorf bisque socket head doll, with blue glass sleeping eyes, open mouth, teeth, composition bent limb body and white outfit including, shoes, dress, jacket and hat, 10" long, numbered 320 13/0, inside a doll box marked by M. Kohnstam & Co for their Dutchess Dressed Doll (2) (Est. plus 21% premium inc. VAT)Generally good
Vogeler, Heinrich. 1872 Bremen - 1942 Karaganda/Kasachstan. 2 Probe-/Zustandsdrucke. Radierungen. 1) Exlibris Georg Strauch. Rief 126, mit Blstft. u. re. im Plattenr. sign. HVogeler mit Wappen sowie darunter sign. u. bez. HVogeler Eig. P. D. No. 6 [eigenh. Probedruck], Blatt 13 x 10 cm, 2) Besuchskarte Prinzessin Johann Georg Herzogin zu Sachsen, Rief 119, in Lachsrosa, Zustand ohne Schrift, mit Blstft. u. re. im Plattenr. sign. u. bez. HVogeler 3 sowie darunter u. li bez. E. P. Z. 3 [eigenh. Probedruck 3. Zustand], in der Platte u. re. monogr. H.V. mit Wappen, Blatt 11 x 14,5 cm, u. Plattenr. m. Einriss, o. Plattenr. min. besch., beide Bll. durch ehem. Mont. an vier Ecken dunkel verfärbt, jew. an o. Ecken u. Pp. mont. 25 x 19 cm.
Schaefer, Maximilian. 1851 - Berlin - 1916. Wandermusikanten. Öl/Lwd., u. li. sign. M Schaefer, verso auf Keilrahmen fragment. Etikett der Großen Berliner Kunstausstellung 1915(?) sowie weiteres Etikett mit Adresse in Berlin-Charlottenburg, verso ein kl. Flicken doubl., 72,5 x 111,5 cm, ger. 95 x 133 cm.- Der Genremaler, Illustrator und Schriftsteller studierte an den Akademien in Berlin und Weimar und stellte auf der Großen Berliner Kunstausstellung aus. Das vorliegende Gemälde war 1915 unter dem Titel ''Wandermusikanten'' dort ausgestellt. Schaefer war 1896 Rektor der Hochschule für Bildende Künste Berlin und lehrte an der Berliner Akademie und Kunstgewerbemuseumsschule.
Heinrich-Vogeler-Restebesteck, 4-tlg. Silber bzw. versilbert, Muster ''Tulipan'', Entwurf Heinrich Vogeler um 1900, Ausführung M. H. Wilkens & Söhne Bremen 20. Jh., bestehend aus 1 Fischgabel (90 versilbert), 1 Fischmesser 800/000 Silber, 1 Mokkalöffel 925/000 Sterling, 1 Speiseschieber 800/000 Silber mit Monogramm JHE, L. Speisemesser 20,5 cm, brutto ca. 150 g.
Jugendstil-Restebesteck, 12-tlg. 800/000 Silber bzw. versilbert, bestehend aus 1 Gabel, 1 großem Löffel, 1 kleinen Löffel, 1 Messer, M. H. Wilkens & Söhne Bremen 20. Jh., dazu 6 Kaffeelöffel desselben Musters versilbert, tlw. mit Monogramm, L. Messer 21,5 cm, beiliegend 2 kleine Obstmesser, davon eines dem ''Riefenmuster'', entworfen von Heinrich Vogeler 1904/05, sehr ähnlich (vgl. Sänger, Das dt. Silber-Besteck, S. 140ff.), dieses gemarkt Wilkens, das andere leicht abweichend, gemarkt Dänemark, Meister A. Michelsen, Beschau Christian F. Heise, L. 12,7 - 13 cm, brutto ca. 335 g.
Heinrich-Vogeler-Dessertbesteck für 6 Personen, 19-tlg., 800/000 Silber, Muster ''Margeriten'', Entwurf Heinrich Vogeler 1902, Ausführung M. H. Wilkens & Söhne Bremen 20. Jh., Verkäufer Sy & Wagner Berlin, bestehend aus 6 Dessertgabeln, 6 Dessertmessern und 6 Dessertlöffeln, Silberklingen und Laffen vergoldet, dazu ein Mokkalöffelchen 925/000 Sterling ohne Verkäufermarke, L. Messer 17,5 cm, Löffel L. 14 cm, brutto 575 g.
Liebermann, Max. 1847 - Berlin - 1935. Die Schweineschlachterei in Hamburg St. Georg. 1893. Kaltnadelradierung/Japan, Blatt 17,5 x 20 cm, an o. Ecken auf Untersatz mont. 36,7 x 27 cm, darauf Impressum ''M. Liebermann; Originalradirung'' sowie u. li. ''Gedruckt auf gelblichem Japanisch Handpapier á flottant aufgelegt'' u. u. re. ''Platte im Besitze von Herrn W. Felsing in Berlin'', aus: ''100 Jahre im Dienste der Kunst, Erinnerungsgabe der Firma O. Felsing aus Anlaß des hundertjahrigen Bestehens der Kupferdruckerei'', fleckig.
Richter. Marinemaler der 1. Hälfte des 20. Jh. Der Dampfer ''Lipari'' auf See. 1936. Öl/Malkarton, u. re. sign. u. dat. Richter 1936 Hamburg, 31,7 x 50 cm, reinigungsbed., ger. 37,5 x 56 cm .- Das Frachtschiff Lipari wurde für die Hamburger Rob. M. Sloman Reederei gebaut und lief 1930 in Flensburg vom Stapel.
Konvolut von 6 Büchern zu erotischer Kunst 20. Jh. 1-3) Eduard Fuchs: Illustrierte Sittengeschichte Bd. 1-3 mit Samteinband. Albert Langen Verlag, München 1909-12. 4) Hans Jürgen Döpp: Romantique (Erot. Lithographien des fr. 19. Jh.). Pepin Press, Amsterdam 2000. 5) Diverse Autoren: Museum der erotischen Kunst. Heyne 1992. 6) D. M. Klinger: Erotische Kunst in Europa - vom Jugendstil bis zum Art Deco. Gondrom 1966.antiquarisches Buch, Buch, Erotica
Walzenkrug mit Vogeldekor Thüringen, M. 18. Jh. Frontal Vogel auf Felsensockel sitzend, flankiert von großen zweistufigen Blütenstauden, Henkel mit blauer Strichverzierung. Weiß glasiere Fayence mit polychromer Bemalung. Zinnmontierung, Mstr. Johann Michael Zschoche in Wilsdruff. H. 22 cm. - Altersspuren.sächsischer Zinngießer, Thüringen, Thüringer Fayence, Thüringer Walzenkrug
Barockkommode Süddeutschland, M. 18. Jh. Auf geschweifter Zarge mit geschwungenen Beinen dreischubiger zweifach ausgebauchter Korpus; profilierte Platte, allseitig eingelegt mit geometrischen Feldern. Nussholz, Ahorn und Pflaume. 84 x 116 x 65 cm. - Originale Schlösser, die Messingbeschläge später.Deutsches Möbel, Kommode
Pfintzing, Melchior Thewerdanck Des Edlen, Streitbaren Helden und Ritters, Ehr und mannliche Thaten, Geschichten und Gefehrlichkeiten. 110 Blatt mit Titelholzschnitt, 118 kolorierten Textholzschnitten von H. Burgkmair, L. Beck, H. Schäufelein und anderen. Frankfurt a. M., Egenolffs Erben, 1563. - Neu gebunden, Titelholzschnitt stark verschmutzt und ganzseitig unterlegt, mehrere Seiten restauriert, hinterlegt und Text handschriftlich ergänzt, mehrere Taf. nicht mehr vollständig, aber unterlegt, eine Seite stark beschädigt, vielfach fleckig, starke Gebrauchsspuren.Buchdruckerkunst, Buchillustration, Maximilian I., Theuerdank, Versroman
Branntweinflasche Alpenländisch, M. 18. Jh. Boden mit Abriss, kugeliger, achtfach optisch geblasener Korpus und konischer Röhrenhals mit Zinnmontierung, bemalt mit Blütenzweigen und Punktdekor. Farbloses Glas, opake Reliefemailfarben. H. 16 cm. - Deckel verloren.alpenländisch, Flasche, Schnapsflasche, Weinflasche
Paar Barockfauteuils mit Tabourets Norditalien, M. 18. Jh. Auf hochgeschwungenen Beinen und geschweifter Zarge Polstersitz, die geschwungenen Armstützen in die gepolsterte Rückenlehne übergehend; das blaugefasste, goldkonturierte Gestell mit sparsamen floralen Schnitzereien. Laubholz, Fassung partiell übergangen, geblümter Seidenbezug. Sessel 84 x 42 x 63 x 43 cm, Tabourets 42 x 49 x 40 cm. - Von sehr guter Erhaltung.Italien, italienisch, Sitzmöbel
Kleines Koppchen mit Kreuzigungsszene China, für den Export nach Europa, M. 18. Jh. Bauchige Form mit vielfach gerippter Wandung über rundem Standring; schauseitig Christus am Kreuz zwischen Maria und Johannes vor Stadtansicht, verso und innen Arma Christi. Porzellan mit polychromer Bemalung. H. 4 cm, Ø 6,7 cm.Chinesisches Porzellan, Porzellanschale
Heiliger Michael Österreich, M. 18. Jh. Der Erzengel mit weit ausgebreiteten Flügeln auf Natursockel über gestürztem Luzifer stehend, in linker Hand Lanze haltend, silberne Rüstung, Helm mit Federn und dynamisch bewegtes Gewand tragend. Nadelholz, polychrom gefasst. H. 61 cm. - Fassung erneuert.Christliche Ikonografie, Heiligendarstellung, Heiligenfigur, Holzskulptur
14 kt Gold Schmuck Konvolut mit Lapislazuli, WG 585/000: Ring m. 2 Lapislazulieinlagen, leicht giebelförm., RW 54; Ring mit ovaler Lapislazuliplatte, RW 54; Anhänger mit ovaler Lapislazuliplatte und 2 kl. 8/8-Diam., ca. 1.4 x 1.2 cm, total ca. 9.6 g14 kt gold jewelry Lot with lapis lazuli , WG 585/000: ring with 2 lapis lazuli inlays, slightly gable shaped, ringsize 54; ring with oval lapis lazuli plate, ringsize 54; pendant with oval lapis lazuli plate and 2 small 8/8- diamonds, approx. 1.4 x 1.2 cm, total approx. 9.6 g
An Art Deco carnelian and 9ct gold bracelet, comprising alternate claw set sugar loaf carnelian stones and geometric open gold links, width approx 13mm, length approx 18cm, concealed box clasp and safety chain, marked M & M 9ct, total gross weight approx 27gms Further details: good- all stones present and intact, links good, minor wear and tear

-
375905 item(s)/page