SA Ehrendolch / Dienstdolch M33, an Kette, Griff aus Holz, Embleme ohne Ausbrüche, Klingem. Herst. "F. Herder A.S. Solingen" u. "Alles für Deutschland", Übergang Klinge/Parierstange passgenau, Scheide magnetisch (braun), Kette m. Herst. "D.R.G.M. M1/11" (Assmann), Gr. ca. L: 35/37,5 cm. Unberührter Fundzustand.
We found 375892 price guide item(s) matching your search
There are 375892 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
375892 item(s)/page
11-teiliges Konvolut von Porzellanteilen (Meissen), bestehend aus: 1x Vase, rote Rose(Pfeifferzeit, 1. Wahl), H. ca. 25 cm, 1x Vase, rote Rose (1. Wahl), H. ca. 16,5 cm, 1x Vase, blauer Floraldekor (1. Wahl), H. ca. 16 cm, 1x Deckelvase, polychromes Blumenbouquet, H. ca. 26 cm, 1x Standfuß f. Aufsatzschale (Knaufzeit, 2. Wahl), 1x kl. Vase, Weinblattdekor (2. Wahl), H. ca. 11 cm, 1x kl. Tasse m. Untertasse, Zwiebelmuster (1. Wahl), 1x Deckeldose, Aquatinta (1. Wahl), 1x Vase, Aquatinta (1. Wahl), 1x Schale, Aquatinta (1. Wahl), je am Unterboden Schwertermarke. Zustand: Verweis auf Vorbesichtigung. Versand nur durch externen Dienstleister möglich.
Gold-Stater (zw. 44 - 42 v. Chr.), griechische Münze, Skythien, vs. röm. Senator zwischenzwei Liktoren, rs. Adler m. Kranz und Zepter. Der Skythenkönig Ko(ti)son starb um 29 v.Chr. Die Vorderseite ist dem Brutus-Denar von 54 v.Chr. nachempfunden. Es liegt daher der Verdacht nahe, Ko(ti)son ließ diese Goldstatere ausmünzen als finanziellen Beitrag zum Krieg von Brutus gegen die bulgarischen Besser, 43 v.Chr, Gewicht ca. 8,45 g.
Silberne runde Schminkdose (19./20. Jh.), m. Klappdeckel, u. innenl. Spiegel, d.Oberfläche fein gearb. m. Ranken u. Voluten, Besatz m. kl. türkisen Steinen, Unterseite punziert: österreichisch/ungarische Dianakopfmarke (1867 - 1922), Herst.-bez. "Hauptmann", Gr. ca. Dm: 6 cm, Gew. ca. 65 g.
Vase (wohl China, 19. Jh.), Bronze, unten leicht ausgestellter flacher Stand, ovoiderGefäßkörper m. zylinderförmig angesetztem Hals welcher sich oben trichterförmig öffnet, d. Oberfläche in braun glänzender Patina, d. Gefäßkörper sowie d. Hals m. wohl geätzten Motiven (Gefäßkörper m. 2 ausgesparten Medaillons m. exotischer Landschaft u. Vögeln - d. Hals m. einem Drachen welcher sich um d. zylinderf. Hals schlängelt), Gr. ca. H: 40 cm.
35-teiliges Konvolut von Numisbriefen, bestehend aus u. a.: 1. Jahrestag d. Maueröffnung9.11.1990, Deutsche Währungsunion Bonn, Friedr. Gottlieb Klopstock, Deutsche Postgesch., Die Wappen Deutschl., Fremde Armeen auf deutschem Boden, Deutschland die ersten 25 J., Sport in Deutschland, Friedr. von Schiller 1991, Karl Marx 1911, 200 J. Brandenburger Tor Erstausg. 1991, Heinr. v. Kleist, 500 J. Postwesen, 30 J. Buchenwald 1990, Rostock Überseehafen 1990, 1. Mai 1990 Öffnung d. Brandenb. Tores 1989, Deutschl. Einig Vaterland 1990, Joh. Gottfr. Schadow, Museum f. Deutsche Geschichte, 40 J. DDR, Semperoper Dresden 1985, Ferneisenbahn 1989, 750 J. Berlin, 275 J. Meissen 1985, 750 J. Berlin 1987, u. v. m.
4-teiliges Konvolut von Broschen und Anstecknadel, bestehend aus: 1x Anstecknadel m.Hufeisen 375 GG, 1x Brosche m. rot facett. Farbstein, je gestempelt: Feingehalt, Gewicht ca. 3,09 g, 1x Brosche m. kl. Opalen 585 GG, gestempelt: Feingehalt, Gewicht ca. 2,55 g, 1x Brosche m. Amethyst u. kl. Perlen, Gewicht ca. 5,10 g.
5-teiliges Konvolut von Ausgrabungen, bestehend aus: 1x Ammonit (190 Millionen Jahre,Dorset, England), 1x Pyrite Sun "Fossil Lily Pad" (350 Millionen Jahre, Sparta, Illinois), 1x Ammonite (190 Millionen Jahre, Deutschland), 1x Iron Pyrite (Huencala, Peru), 1x Gastropode (400 Millionen Jahre, Indiana), je auf Samt in Holzrahmung, max. Größe m. Rahmen ca. 16 x 19 cm.
ADAC-Pokal (1926), zylindrische Form m. leicht ausgestelltem Rand, 4 Füße m. aufgelegtemADAC-Wappen, Aufschrift auf aufgel. ovalem Medaillon: "ADAC Bergrekord 1926 1. Preis Klasse F Motorräder mit Beiwagen", unterer Ring m. Aufschrift: "Allgemeiner Deutscher Automobil-Club", aufgel. Madille m. ADAC-Wappen, Unterbodenbez.: "Schmedding Augsburg / 900 / Halbmond u. Krone / Augsburger Zirbelnuss / 1926 / Handarbeit, Gr. ca. H: 16,5 cm, Gewicht ca. 334 g. Ein Stück Renngeschichte.
Cain, Auguste Nicolas (1821 - 1894), Paar 3-flammige Kandelaber (um 1890, Jugendstil),Bronze, braune Patina, viktorianischer Stil, d. Stücke stellen kunstvoll Tiere dar, d. Stativbasis wird v. Schnecken m. ihren winzigen Fühlern gebildet, ein Kandelaber stellt eine Vogelmutter dar, welche ihre Jungen füttert, auf d. anderen Kandelaber balanciert eine Maus über d. Nest u. späht nach d. Vogeljungen um sie zu fressen, d. beiden Nester m. d. Küken werden von Bambus-Bronzestämmen getragen, Gr. ca. H: 50,5 x B: 18 x T: 18 cm, Gesamtgewicht ca. 5 kg.

-
375892 item(s)/page