We found 375864 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 375864 item(s)
    /page

Lot 657

A Pentax K2 SLR Camera, black, with Pentax-M f/1.7 50mm lens, body, G, shutter fires without batteries, lens, VG

Lot 658

A Penax MX SLR Camera, black, with Pentax-M f/1.7 50mm lens, body, G, shutter working, lens, VG, one tiny internal mark

Lot 659

A Pentax ME SE SLR Camera, special edition with brown leather finish, chrome body, with Pentax-M f/2 50mm lens, body, VG, shutter working, lens, G-VG, some very light internal haze

Lot 660

A Pentax ME Super SLR Camera, chrome, with Pentax-M f/1.4 50mm lens, body, G, shutter working, lens, VG-E

Lot 661

A Pentax K1000 SE SLR Camera, special edition, chrome, with Pentax-M f/1.7 50mm lens, body, G, shutter working, lens, VG

Lot 667

A Pentax MX SLR Camera Outfit, black, including Pentax-M f/1.7 50mm, Pentax-M f/2.8 28mm, Pentax-M f/3.5 135mm and Pentax-M Zoom f/4 75-150mm, body, VG, shutter working, lenses overall, VG-E (a lot)

Lot 668

A Pentax MX SLR Camera Outfit, chrome, with Pentax-M f/1.7 50mm, Pentax-M f/3.5 135mm and Pentax-M Zoom f/4.5 80-200mm lenses, body, VG, shutter working, lenses overall, G-VG, some haze to 50mm (a lot)

Lot 669

A Pentax-M f/4 20mm Lens, black, body, VG, elements, VG, complete with caps and tatty case

Lot 670

A Pentax-M f/2 85mm Lens, black, body, VG, elements, VG, some very light marks to inside of rear element, with maker's caps and case

Lot 673

A Pentax K2 DMD SLR Camera, black, with Pentax-M f/1.7 50mm lens, body, VG, shutter working, lens, VG, complete with Pentax Motor Drive MD

Lot 675

A Pentax MX SLR Camera, chrome, with Pentax-M f/2 50mm lens, body, G, shutter working, lens, G-VG, some light internal haze

Lot 679

A Pentax-M * f/4 300mm Lens, green ring, body, VG, elements, VG-E

Lot 681

A Pentax LX SLR Camera, black, with Pentax-M f/1.7 50mm lens, body, G-VG, shutter working, lens, VG, complete with makers case and original box

Lot 697

A Pentax MG SLR Camera, complete with Pentax-A f/1.7 50mm, Pentax-M f/2.8 28mm and Pentax-M f/4 50mm, body, VG, shutter working, lenses overall, VG (a lot)

Lot 706

A Selection of Boxed Pentax Cameras & Lenses, including P50, Ist*, ZX-60, Pentax-FA f/3.5-4.5 24-90mm, Pentax-FA f/3.8-5.6 28-200mm, Pentax-M f/4.5 80-200mm and Pentax-FAJ f/3.5-5.6 28-80mm, all boxed, untested (a lot)

Lot 723

A Takumar-A 28mm f/2.8 lens, black, body VG-E, optics VG-E, (A less common, uncoated variant of the SMC Pentax-M 28mm f/2.8 lens)

Lot 729

A Trio of SMC Pentax Lenses, to include an SMC Pentax-M 28mm f/2.8 lens, an SMC Pentax-A 50mm f/1.7 lens, & an SMC Pentax-A 135mm f/2.8, all bodies G-VG, all optics G-VG,

Lot 734

An Asahi Opt. Co. Pentax-M 40mm f/2.8 Lens, black, serial no. 6200052, body VG, optics G, some light haze & faint speckling, with caps,

Lot 868

A Selection of Motion Picture Cine Cameras, including Pathe 16 Webo M, Dekko and more, untested (a lot)

Lot 380

A Mixed Selection of Cameras, including Fujifilm HD-M, Zeiss Ikon Icarex 35 and more (a lot)

Lot 387

A Mixed Selection of Pentax Accessories, to include an SMC Correction Lens Adapter M -1, an SMC Correction Lens Adapter M +1, a Pentax Mount Adapter, an Adapter K for Microscope Lens, a Winder MX Remote Trigger Socket Cap, a Hot Shoe Adapter 2P, & many others,

Lot 506

A Hasselblad 500 C/M Medium Format SLR Camera Outfit, black, serial no. UC172544, body G-VG, very light signs of wear & tear, shutter working, some speckling to viewfinder ground glass, with a Carl Zeiss Planar 80mm f/2.8 lens, black, body G-VG, shutter working, optics G-VG, some dust & extremely fine haze present, also with a Carl Zeiss Distagon 50mm f/4 lens, black, body VG-E, shutter working but sticking on slow speeds, optics VG-E, also with a Carl Zeiss Sonnar 150mm f/4 lens, body VG-E, shutter working but sticking on slow speeds, optics VG-E, also with two Hasselblad A12 Film Backs, with matching serial no. inserts, both in black, bodies G, signs of wear & tear as well as extremely light corrosion pictured, also with a box for both non-standard lenses, & a box for the camera, one back, & 80mm lens together, also with instructions,

Lot 538

A Voigtlander Bessa R Rangefinder Camera, black, with Voigtlander Nokton Aspherical f/1.5 50mm lens, body, G-VG/E, shutter working, sticky back door, lens, VG, some very light internal haze, complete with Bessa side grip, 28mm viewfinder and M-Bayonet adapter ring, all in maker's boxes

Lot 8434

A medal group of three consisting of Civil MBE, WWII Defence Medal and Voluntary Medical Service Medal with five Red Cross clasps named to MRS DOROTHY M. DIXON. A British Red Cross Society medal with 1947 and 1948 clasps named to 49417 D.M. DIXON.

Lot 160

A Modern Cluster Ring, claw set throughout, stamped "585" (finger size P) (2grams), and an 18ct gold signet style ring (shank cut), with enamel details (finger size L/M) (3grams).

Lot 166

An 18ct Gold Three Stone Ring, alternate claw set, between tapered shoulders (finger size L½), a cluster style ring, stamped "18" (finger size M), two further illusion set rings, stamped "18ct Plat" (finger sizes L, P) (total weight 9 grams).

Lot 170

A 9ct Plain Wedding Band, (finger size T), a patterned wedding band, stamped "375" (finger size M), and a modern band, with embossed heart shape design, stamped "375" (finger size O) (total weight 11 grams).

Lot 86

A Hallmarked Silver Chalice / Goblet, M&C, Birmingham 1908, of plain design, on circular spreading base, 11.2cm high, 120grams.

Lot 419

A rare Imperial German Navy bulkhead clock, a type used on U-Boats, the white enamel dial with Roan numerals and a subsidiary black enamel seconds dial, a retard/advance lever above 12, named for Franz Happe Kiel, with crown above M and numbered 2666, the brass case with three fixing lugs and stamped to the underside 2319368, the dial 15.5cm diameterCondition report: Glass cracked.

Lot 1016

Paar prachtvolle Regimentsgirandolen aus dem Königlich Preußischen Ulanen-Regiment Graf Haeseler (2. Brandenburgisches) Nr. 11Höhe: 63 cm. Durchmesser der Oberteile: ca. 35 cm. Gewicht: 2707 g und 2750 g. D. Vollgold & Sohn, Berlin. Datiert 1885.Silber, gegossen, gedrückt, ziseliert und graviert. Die siebenflammigen Girandolen in schwerer, überreich im Rokokostil dekorierter Ausführung mit den Standbildern zweier Ulanen. Auf halbkugelförmigem Sockel mit schweren Volutenfüßen und drei Kartuschen erheben sich zwei gegenläufig ineinandergreifende, unterschiedlich stark ausgebildete und dekorierte Akanthusblattvoluten, in deren Mitte ein vollplastischer Ulan in Ulanenuniform (Ulanka) mit Lanze bzw. Gewehr und Säbel auf einem Rocaillesockel steht. Die Voluten in einer großen Blattrosette auslaufend, darauf die Halterung des Girandolenaufsatzes, gebildet aus Akanthusblättern. Darin eingesteckt der sechsarmige, siebenflammige Girandolenaufsatz, gebildet aus jeweils drei Doppelarmen, bestehend aus Paaren gegenläufiger Blattvoluten mit sechs Kerzentüllen mit Untertellern und einer siebten Kerzentülle in der Mitte, die anderen deutlich überragend. Auf den Vorderseiten der Sockel jeweils gravierte, gleichlautende Inschrift: Dem Offizier Corps des Kgl. 2ten Brandenburg: Ulanen Regiment No. 11 zur Feier seines 25jährigen Bestehens am 4. Juli 1885 von den Reserve und Landwehr Offizieren gewidmet. In den jeweils drei Kartuschen die Namen der Stifter: Herbig, Roloff, v. Wuthenau, v. Schlözer, Köhn, v. Wolf, Mendelssohn, Frhr. v. Gaertner-Griebenow, v. Pelzinger, Steffens, Karchow, Schramm, Strohn, Krüger, Dr. Hübner, Fischer, Zöllner, Jürst, Seidel, Schulz-Teschendorf, Jürst II., v. Unger, Wiechelt, Bierling, Sarre, v. Treuenfels, Brettschneider. Die Girandolen waren Geschenke der Offiziere des Regiments an dieses und wurden dem Regimentssilberschatz, den die meisten Regimenter besaßen, zugeschlagen. In dieser Form – mit plastischen Ulanen – und Prächtigkeit beinahe beispiellos. (†)Anmerkung: Das Ulanen-Regiment „Graf Haeseler“ (2. Brandenburgisches) Nr. 11 war ein Kavallerieverband der Preußischen Armee, und wurde mit Königlicher Kabinetts-Order vom 12. Mai 1860 durch König Wilhelm von Preußen begründet, und die Einheiten auf Perleberg, Kyritz und Wusterhausen verteilt. Im Jahre 1890 wurde das Regiment nach Saarburg in Lothringen verlegt. Ab 1903 trug es den Namen Ulanen-Regiment „Graf Haeseler“ (2. Brandenburgisches) Nr. 11. Seit dem 1899 war spätere Generalfeldmarschall Gottlieb von Haeseler Regimentschef. Lit.: Erinnerungsblätter Deutscher Regimenter (m. Abb.); Egan-Krieger: Die deutsche Kavallerie in Krieg und Frieden (m. Abb.). D. Vollgold & Sohn war eine Silberwarenfabrik und Prägeanstalt in Berlin. Inhaber bzw. Eigentümer waren um 1860/67 F.G.D. Vollgold und A. Vollgold. Lit.: Wolfgang Scheffler, Berliner Goldschmiede, Hessling 1968, Nr. 2032a. (1282103) (13)A pair of magnificent regimental girandoles from the royal Prussian Ulanen regiment, Graf Haeseler (2. Brandenburgisches) no. 11Height: 63 cm.Diameter of top parts: ca. 35 cm.Weight: 2707 g and 2750 g.D. Vollgold & Sohn, Berlin.Dated 1885. (†)

Lot 1087

Loser Brillant, 2,26 ct M/VVS1Beigefügt ein Zertifikat vom Diamantprüflabor La Pié, Italien, Nr. 20191210872. Loser, eingeschweißter Brillant, 2,26 ct M/VVS1 (getönt, Very Very Small Inclusions), schwache Fluoreszenz. (1301641) (16)Loose brilliant-cut diamond, 2.26ct M/VVS1Accompanied by a diamond laboratory test certificate by La Pié, Italy, no. 20191210872. Loose. shrink-wrapped brilliant-cut diamond, 2.26 ct M/VVS1 (cape to yellow, very very small inclusions), faint fluorescence.

Lot 1426

Künstler des 20. JahrhundertsMalerisch gelegenes Dorf vor den Alpen Öl auf Leinwand. 79 x 66 cm. Rechts unten signiert „M. Schulte“.Im Tal gelegenes Dorf mit großer Kirche vor grün bewachsenen Bergkuppen mit dahinterliegendem schneebedeckten Gebirgsmassiv, unter hohem hellblauen Himmel. (1302121) (18)

Lot 22

Schön proportionierte Régence-Kommode84,5 x 128,5 x 68,5 cm. Rückwärtig gestempelt mit Monogramm „PM“. Paris, um 1725.In Löwentatzenfüßensabots mit Akanthusblattansätzen stehender horizontal dreifach gegliederter Korpus. Dieser nach vorn und zu den Seiten bombiert sowie allseits mit Bois d'Amourette auf Eiche furniert sowie mit vergoldeten gegossenen und fein ziselierten Beschlägen versehen. Den Zügen des Möbels folgende, messingumrandete ebenfalls furnierte Deckplatte.Anmerkung: Eine ähnliche Kommode als Bureau aus der Sammlung Madame L. M. wurde am 2. und 3. Dezember 1948 unter Lot 200 angeboten. Bureaus mit gleichen Espagnoletten werden in der Ansbacher Residenz von François Lieutaud (1700-1748) und im Bayerischen Nationalmuseum in München verwahrt. (13018132) (13)Beautifully proportioned Régence commode84.5 x 128.5 x 68.5 cm.Stamped with monogram “PM” on the back. Paris, ca. 1725.Notes:A similar chest of drawers as a bureau from the Madame L.M. collection was offered at auction on 2 and 3 December 1948, lot 200. Bureaus with the same espagnolettes are held at the Ansbach residence of François Lieutaud (1700-1748) and at the Bayerische Nationalmuseum in Munich.

Lot 231

Edme-Jean Causard, 1720 – 1780PENDULE ROCAILLE „AU CHINOIS“ Höhe: 80 cm. Das Zifferblatt signiert „Causard à Paris“ für Edme-Jean Causard „horloger privilégié suivant la Cour“. Bekrönte „C“-Marke. Paris, um 1745-49.Werk: Schlag auf Glocke zur vollen, halben und viertel Stunde. Gehäuse: Das geschweifte Gehäuse in matt- und glanzvergoldeter Bronze mit Aufsatz in Form eines sitzenden Chinesen mit Hut und Schirm sowie seitlich angebrachtem Drachen, einem Affen und Vogel sowie stark geschwungenen Volutenfüßen. Das Gehäuse à jour gearbeitet, teils mit rotem Samt hinterlegt (besch.). Auf den Rocaillefüßen sitzen Chinesen mit Fächern, als Bekrönung ebenfalls ein Chinese mit Hut, einen Sonnenschirm haltend, flankiert von einem Affen mit Vogel und einem Drachen. Ein Schlüssel vorhanden. Gehäuse mit seitlichen Schallöffnungen mit Trellismuster, à jour gearbeitet. Minimal besch. Das Gehäuse ist einer Pariser Meisterwerkstatt zuzuschreiben und von hervorragender Qualität. Die asiatischen Motive befinden sich oftmals auch im Oeuvre von J.J. de Saint Germain, dieser verwendete u.a. Gehäuse von N.J. Marchand, A. Voullet, N. Petit, N. Bonnet, J.P. Latz, R.F. Morlay, E. Roy, F. Goyer und J. de la Feuille. Zu Cousards Kundenkreis gehörten Maréchal de Duras, die Marquise de Langeac, de Massilac und M. Blondel de Gagny. Zifferblatt: Weißes Emailzifferblatt mit blauen römischen Stunden und schwarzen arabischen Minuten. Aufzuglöchlein über der V und VII. À jour gearbeitete Zeiger für Stunden und Minuten. Verglasung fehlend. Zifferblatt minimal besch. Nicht auf Funktionsfähigkeit geprüft. Anmerkung: Ein vergleichbares Beispiel für die hier angebotene Uhr ist die „Pendule rocaille au dromadaire“, welche ebenfalls auf 1745-49 datiert wird, und sich im Musée du Louvre in Paris befindet (Inventarnummer OA 6636). Literatur: Vgl. Jean-Dominique Augarde, Les ouvriers du temps, Genf 1990, S. 292 (biografische Angaben). Tardy, Dictionnaire des Horlogers Français, Paris 1972, S. 116 (biografische Angaben). Louise Philippe, Edme Causard horloger privilégié suivant la cour, L‘Estampile / L‘Objet d‘Art n°235, 1990, S. 52-57. Vgl. Hans Ottomeyer und Peter Pröschel, Vergoldete Bronzen, Die Bronzearbeiten des Spätbarock und Klassizismus, Band 1, München 1986, S. 129 Abb. 2.8.18. (13018111) (13)Edme-Jean Causard,1720 – 1780PENDULE ROCAILLE “AU CHINOIS”Height: 80 cm.The dial is signed “Causard à Paris” for Edme-Jean Causard “horloger privilégié suivant la cour”. Crowned “C”-mark.Paris, ca. 1745-49.Case: With one key. Clock case with sound openings on the sides decorated with openwork trellis ornaments. With minimal damage. The case must have been created by a Paris master workshop and is of excellent quality. Asian motifs can often be found in the oeuvre of Jean-Joseph de Saint Germain) who often also used cases by N.J. Marchand, A. Voullet, N. Petit, N. Bonnet, J.P. Latz, R.F. Morlay, E. Roy, F. Goyer and J. de la Feuille and others. Causard´s clients included Duke de Duras, the Marquise de Langeac, de Massilac and M. Blondel de Gagny.Notes:Another comparable example the “Pendulle rocaille au dromadaire” in the Musée du Louvre, Paris (inv. no. OA 6636), also dating 1745 - 49.Literature:Cf. Jean-Dominique. Augarde, Les ouvriers du temps, Geneva 1990, p. 292 (with bibliographical references).Tardy, Dictionnaire des Horlogers Français, Paris 1972, p. 116 (with bibliographical references).Louise Philippe, Edme Causard horloger privilégié suivant la cour, L’Estampile / L’Objet d’Art n°235, 1990, p. 52-57.Cf. Hans Ottomeyer und P. Pröschel, Vergoldete Bronzen, Die Bronzearbeiten des Spätbarock und Klassizismus, vol. 1, Munich 1986, p. 129 ill. 2.8.18.

Lot 235

Directoire-Pendule52 x 69 x 15 cm. Das Zifferblatt signiert „Mathieu l‘Aine a Paris“. Paris, um 1795.Sicherlich unter der Aufsicht von Dominique Daguerre entstanden. Die Figuren nach Modellen des Bildhauers Louis-Simon Boizot.Das Gehäuse wird dem Bronzegießer François Rémond zugeschrieben. Bedeutende Kaminuhr, genannt „L‘Etude et la philosophie“, aus sehr fein ziselierter, vergoldeter und patinierter Bronze und weißem Carrara-Marmor. Das runde emaillierte Zifferblatt ist mit „Mathieu l‘Aine a Paris“ für Claude-Mathieu dit l‘Aîné signiert (1722-um 1815, Meister ab 1754) signiert und zeigt durch drei Zeiger aus gebläutem Stahl und vergoldetem Kupfer die Stunden in arabischen Ziffern, die Minuten in Fünfzehnerschritten und die Tage des Monats an. Das Uhrwerk befindet sich in einem runden Gehäuse, das auf einem Basrelief mit Putten, die versuchen, ein Feuer zu entzünden, ruht und einen prächtigen Adler mit ausgebreiteten Flügeln trägt, der Blitze in seinen Krallen hält; auf beiden Seiten sitzen zwei allegorische Figuren aus vergoldeter Bronze im antiken Stil, die einen jungen Mann der mit einem Griffel auf einem Tablett schreibt, und eine junge Frau, die ein Buch liest. Das Ganze ist von einem stilisierten Blattwerkfries umgeben und ruht auf einem viereckigen Sockel mit abgerundeten Seiten aus weißem Marmor, der reich mit ziselierten und vergoldeten Bronzemotiven verziert ist, wie dem Maskaron eines bärtigen Mannes, der von geflügelten Amoretten eingerahmt wird, deren Körper sich in arabeskenartigen Blätterranken fortsetzen, und kreisförmigen Medaillons mit Masken in der Mitte; schließlich tragen sechs Füße die gesamte Uhr. Dieses Modell wird oft fälschlicherweise als „Les Arts et les Lettres“, „L‘Etude et la Philosophie“, „aux Maréchaux“ oder „Les Liseuses“ bezeichnet, taucht aber nur unter dem Namen „L‘Etude“ in der Geschäftskorrespondenz zwischen dem Ziseleur und Vergolder François Rémond und dem Händler Dominique Daguerre auf, dem wichtigsten Händler von Luxusgegenständen während der Herrschaft Ludwigs XVI; die vorbereitende Zeichnung der Uhr, die von Rémonds Hand mit Anmerkungen versehen war, wurde im Februar 1981 bei einer Auktion in Paris angeboten (abgebildet in Hans Ottomeyer, Peter Pröschel, Vergoldete Bronzen. Die Bronzearbeiten des Spätbarock und Klassizismus, Bd. I, München 1986, S.295, Abb. 4.17.5). Die Komposition, die ab 1784 entstand, zeigte zwei Figuren, die 1776 von dem Bildhauer Louis-Simon Boizot (1743-1809) für die Manufacture royale de Sèvres geschaffen worden waren und ein lesendes Mädchen und einen schreibenden jungen Mann unter den Namen „l'étude“ und „la philosophie“ darstellten (siehe einen Biskuit aus Sèvres von diesem Modell, der in der Jones Collection im Victoria & Albert Museum in London aufbewahrt wird (abgebildet in Hans Ottomeyer, Peter Pröschel, Vergoldete Bronzen. Die Bronzearbeiten des Spätbarock und Klassizismus, Bd. I, München 1986, S. 294, Abb. 4.17.2). Diese Figuren wurden von Daguerre genutzt, der Rémond beauftragte, sie an eine Säule anzulehnen, die ein Uhrwerk mit einem Adler trug, und so eine der erfolgreichsten neoklassizistischen Pendeluhren der Pariser dekorativen Kunst am Ende der Herrschaft Ludwigs XVI zu schaffen, die sofort einen enormen Erfolg bei den großen Liebhabern dieser Zeit hatte. Bereits Ende des 18. Jahrhunderts wurden in einigen Dokumenten Pendeluhren dieses Modells bei den großen Sammlern der Zeit erwähnt. Heute sind unter den Pendeluhren dieses Modells Varianten, die in den großen internationalen öffentlichen und privaten Sammlungen verzeichnet sind, insbesondere folgende zu nennen: Ein erstes Exemplar mit einem Zifferblatt, das mit „Dubuc jeune“ signiert ist, wird im Quirinalspalast in Rom ausgestellt (erschienen in Alvar Gonzales-Palacios, Il patrimonio artistico del Quirinale, Gli Arredi francesi, Mailand 1996, S. 308, Nr. 89); ein zweites wird im Salon des Aides de camp im Elysée-Palast aufbewahrt (siehe M. und Y. Gay, „Du Pont d‘Iéna à l‘Elysée“, in Bulletin de l‘association nationale des collectionneurs et amateurs d'horlogerie ancienne (ANCAHA), Sommer 1993, Nr. 67, S. 12); ein drittes, das Zifferblatt von „Mercier à Paris“, befindet sich in den Sammlungen der Banque de France in Paris (abgebildet in M. et Y. Gay, „L‘ANCAHA à la Banque de France“, in Bulletin ANCAHA, Sommer 1995, Nr. 73, S. 76); und ein viertes, das wahrscheinlich aus den früheren Sammlungen von König Ludwig XVI stammt, ist abgebildet in C. Baulez, „Les bronziers Gouthière, Thomire et Rémond“, im Ausstellungskatalog Louis-Simon Boizot 1743-1809, Sculpteur du roi et directeur de l'atelier de sculpture à la Manufacture de Sèvres, Paris 2001, S. 287, Abb. 9. Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass drei Pendeluhren dieses Typs in den königlichen Sammlungen Spaniens zu finden sind (siehe J. Ramon Colon de Carvajal, Catalogo de relojes del Patrimonio nacional, Madrid 1987, S. 62, 64 und 92), während drei weitere Exemplare in den königlichen Sammlungen Englands zu finden sind (erschienen in Cedric Jagger, Royal Clocks. The British Monarchy and its Timekeepers 1300-1900, London 1983, S. 211-212).François Rémond (um 1747-1812) war einer der wichtigsten Pariser Ziseleur-Goldschmiede des letzten Drittels des 18. Jahrhunderts. Er begann seine Lehre im Jahr 1763 und erhielt 1774 seine Meisterbriefe. Dank seines Talents konnte er sich sofort einen reichen Kundenstamm aufbauen, zu dem auch einige Persönlichkeiten des Hofes gehörten. Voll funktionsfähig. Anmerkung: Claude Mathieu wurde in Troyes geboren und ist unter dem Namen l'Ainé bekannt, um ihn von seinem jüngeren Bruder Edme, genannt Mathieu le Jeune (gestorben nach 1806), zu unterscheiden, der ebenfalls als Uhrmacher arbeitete. Mathieu l‘Ainé, arbeitete 1743 zunächst als Geselle in Paris. Etwas mehr als ein Jahrzehnt später, am 31. Juli 1754, wurde er durch ein Dekret vom 25. Juni dieses Jahres als Pariser Uhrmachermeister aufgenommen. Im Jahr 1754 war er in der Rue Neuve des Capucines ansässig, doch 1757 arbeitete er von der Rue Saint-Honoré aus gegenüber dem Hôtel de Noailles. Sein Status war so hoch, dass er 1793 zum Mitglied der Jury ernannt wurde, die für die Angelegenheiten des neuen Zeitsystems zuständig war. (1300161) (11)Directoire pendule52 x 69 x 15 cm.The dial is signed “Mathieu l’Aine a Paris”.Paris, ca. 1795.This clock was certainly created under the supervision of Dominique Daguerre. The figures are based on models by the sculptor Louis-Simon Boizot. The case is attributed to the bronze caster François Rémond. Important mantel clock, also known as “L'Etude et la philosophie”, made of very finely chased, gilt and patinated bronze and white Carrara marble. The round enamelled dial is signed “Mathieu l’Aine a Paris” for Claude-Mathieu dit l’Aîné (1722-ca. 1815, master from 1754). In full functional order.

Lot 246

Pariser Directoire-Pendule52 x 69 x 15 cm. Das Zifferblatt signiert „Piolaine à Paris“ (Michel-François Piolaine, Meister ab 1787/89). Paris, um 1795.Das hier angebotene Meisterwerk der Uhrmacherkunst ist sicherlich unter der Aufsicht des Händlers Dominique Daguerre entstanden. Die Figuren wurden nach Modellen des Bildhauers Louis-Simon Boizot gefertigt. Das Gehäuse wird dem Bronzegießer François Rémond zugeschrieben. Bedeutende Kaminuhr, genannt „L‘Etude et la philosophie“, aus sehr fein ziselierter, vergoldeter sowie brünierter Bronze und braunweiß geädertem Marmor. Das runde emaillierte Zifferblatt ist mit „Piolaine a Paris“ für Michel-François Piolaine, Meister ab 1787/89 signiert und zeigt durch drei Zeiger aus vergoldetem Kupfer bzw. gebläutem Stahl die Stunden in arabischen Ziffern, die Minuten in Fünfzehnerschritten und die Tage des Monats an. Das Uhrwerk befindet sich in einem runden Gehäuse, das auf einem Basrelief mit Putten, die versuchen, ein Feuer zu entzünden, ruht und einen prächtigen Adler mit ausgebreiteten Flügeln trägt, der Blitze in seinen Krallen hält; auf beiden Seiten sitzen zwei allegorische Figuren aus vergoldeter Bronze im antiken Stil, die einen jungen Mann der mit einem Griffel auf einem Tablett schreibt, und eine junge Frau, die ein Buch liest. Das Ganze ist von einem stilisierten Blattwerkfries umgeben und ruht auf einem viereckigen Sockel mit abgerundeten Seiten aus weißem Marmor, der reich mit ziselierten und vergoldeten Bronzemotiven verziert ist, wie dem Maskaron eines bärtigen Mannes, der von geflügelten Amoretten eingerahmt wird, deren Körper sich in arabeskenartigen Blätterranken fortsetzen, und kreisförmigen Medaillons mit Masken in der Mitte; schließlich tragen sechs Füße die gesamte Uhr. Dieses Modell wird oft fälschlicherweise als „Les Arts et les Lettres“, „L'Etude et la Philosophie“, „aux Maréchaux“ oder „Les Liseuses“ bezeichnet, taucht aber nur unter dem Namen „L‘Etude“ in der Geschäftskorrespondenz zwischen dem Ziseleur und Vergolder François Rémond und dem Händler Dominique Daguerre auf, dem wichtigsten Händler von Luxusgegenständen während der Herrschaft Ludwigs XVI; die vorbereitende Zeichnung der Uhr, die von Rémonds Hand mit Anmerkungen versehen war, wurde im Februar 1981 bei einer Auktion in Paris angeboten (abgebildet in Hans Ottomeyer, Peter Pröschel, Vergoldete Bronzen. Die Bronzearbeiten des Spätbarock und Klassizismus, Bd. I, München 1986, S. 295, Abb. 4.17.5). Die Komposition, die ab 1784 entstand, zeigte zwei Figuren, die 1776 von dem Bildhauer Louis-Simon Boizot (1743-1809) für die Manufacture royale de Sèvres geschaffen worden waren und ein lesendes Mädchen und einen schreibenden jungen Mann unter den Namen „l'étude“ und „la philosophie“ darstellten (siehe einen Biskuit aus Sèvres von diesem Modell, der in der Jones Collection im Victoria & Albert Museum in London aufbewahrt wird (abgebildet in Hans Ottomeyer, Peter Pröschel, Vergoldete Bronzen. Die Bronzearbeiten des Spätbarock und Klassizismus, Bd. I, München 1986, S. 294, Abb. 4.17.2)). Diese Figuren wurden von Daguerre genutzt, der Rémond beauftragte, sie an eine Säule anzulehnen, die ein Uhrwerk mit einem Adler trug, und so eine der erfolgreichsten neoklassizistischen Pendeluhren der Pariser dekorativen Kunst am Ende der Herrschaft Ludwigs XVI zu schaffen, die sofort einen enormen Erfolg bei den großen Liebhabern dieser Zeit hatte. Bereits Ende des 18. Jahrhunderts wurden in einigen Dokumenten Pendeluhren dieses Modells bei den großen Sammlern der Zeit erwähnt. Heute sind unter den Pendeluhren dieses Modells Varianten, die in den großen internationalen öffentlichen und privaten Sammlungen verzeichnet sind, insbesondere folgende zu nennen: Ein erstes Exemplar mit einem Zifferblatt, das mit „Dubuc jeune“ signiert ist, wird im Quirinalspalast in Rom ausgestellt (erschienen in Alvar Gonzales-Palacios, Il patrimonio artistico del Quirinale, Gli Arredi francesi, Mailand 1996, S. 308, Nr. 89); ein zweites wird im Salon des Aides de camp im Elysée-Palast aufbewahrt (siehe M. und Y. Gay, „Du Pont d'Iéna à l'Elysée“, in Bulletin de l‘association nationale des collectionneurs et amateurs d'horlogerie ancienne (ANCAHA), Sommer 1993, Nr. 67, S. 12); ein drittes, das Zifferblatt von „Mercier à Paris“, befindet sich in den Sammlungen der Banque de France in Paris (abgebildet in M. et Y. Gay, „L‘ANCAHA à la Banque de France“, in Bulletin ANCAHA, Sommer 1995, Nr. 73, S. 76); und ein viertes, das wahrscheinlich aus den früheren Sammlungen von König Ludwig XVI stammt, ist abgebildet in C. Baulez, „Les bronziers Gouthière, Thomire et Rémond“, im Ausstellungskatalog Louis-Simon Boizot 1743-1809, Sculpteur du roi et directeur de l'atelier de sculpture à la Manufacture de Sèvres, Paris 2001, S. 287, Abb. 9. Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass drei Pendeluhren dieses Typs in den königlichen Sammlungen Spaniens zu finden sind (siehe J. Ramon Colon de Carvajal, Catalogo de relojes del Patrimonio nacional, Madrid 1987, S. 62, 64 und 92), während drei weitere Exemplare in den königlichen Sammlungen Englands zu finden sind (erschienen in Cedric Jagger, Royal Clocks. The British Monarchy and its Timekeepers 1300-1900, London 1983, S. 211-212). François Rémond (um 1747-1812) war einer der wichtigsten Pariser Ziseleur-Goldschmiede des letzten Drittels des 18. Jahrhunderts. Er begann seine Lehre im Jahr 1763 und erhielt 1774 seine Meisterbriefe. Dank seines Talents konnte er sich sofort einen reichen Kundenstamm aufbauen, zu dem auch einige Persönlichkeiten des Hofes gehörten. Claude Mathieu wurde in Troyes geboren und ist unter dem Namen l'Ainé bekannt, um ihn von seinem jüngeren Bruder Edme, genannt Mathieu le Jeune (gestorben nach 1806), zu unterscheiden, der ebenfalls als Uhrmacher arbeitete. Mathieu l'Ainé, arbeitete 1743 zunächst als Geselle in Paris. Etwas mehr als ein Jahrzehnt später, am 31. Juli 1754, wurde er durch ein Dekret vom 25. Juni dieses Jahres als Pariser Uhrmachermeister aufgenommen. Im Jahr 1754 war er in der Rue Neuve des Capucines ansässig, doch 1757 arbeitete er von der Rue Saint-Honoré aus gegenüber dem Hôtel de Noailles. Sein Status war so hoch, dass er 1793 zum Mitglied der Jury ernannt wurde, die für die Angelegenheiten des neuen Zeitsystems zuständig war. Nicht auf Funktionsfähigkeit geprüft. (1300613) (1) (13)Paris Directoire pendule52 x 69 x 15 cm.Dial signed “Piolaine à Paris” (Michel-François Piolaine, master since 1787/1789).Paris, ca. 1795.The horological masterpiece on offer for sale in this lot was certainly created under the supervision of the dealer Dominique Daguerre. The figures are based on models by the sculptor Louis-Simon Boizot. The case is attributed to the bronze caster François Rémond. Important mantel clock, also known as “L’Étude et la Philosophie”. Made of very finely chased, gilt and burnished bronze and brown-white veined marble.

Lot 279

Guido Reni, 1575 Bologna - 1642 ebendaDIE SELBSTOPFERUNG DER LUCREZIAÖl auf Leinwand.93 x 78 cm.Um 1614/15.Ungerahmt.Beigegeben Gutachten von Nicolas Turner, Halstead, 6. Juni 2011. Das beigegebene, sehr ausführliche Gutachten listet die Versionen auf, geht auf die zeitlichen Einordnungen ein, und beurteilt das vorliegende Werk als qualitativ weit höherstehend, als die bekannten weiteren Versionen. Das Gutachten weist darauf hin, dass das Bild erst nach Fertigstellung des Werkverzeichnisses von D. Stephen Pepper bekannt wurde und daher nicht mehr eingetragen werden konnte. Lucrezia, laut frührömischer Sage die treue Gattin des Collatinus aus der königlichen Familie, bekannt durch ihre Schönheit, mehr noch für ihre Tugend, wurde von Tarquinius, einem Verwandten ihres Gatten begehrt. Bei passender Gelegenheit suchte er sie zu vergewaltigen. Als sie sich weigerte, drohte er, ihren Leichnam neben den eines Sklaven zu legen und sie wegen Unzucht anzuklagen, nachdem er beide nach frischer Tat ertappt und getötet hätte. So gab sie sich hin, erzählte ihren Eltern das Geschehen und wurde freigesprochen. Sie aber zog es vor, sich selbst zu entleiben, um ihr Vergehen nicht fürderhin als Vorbild dienen zu lassen. Der Legende gemäß führte das Ereignis zu einem Volksaufstand gegen die Monarchie. Die seit der Antike nachfolgende literarische Diskussion über Schuld oder Unschuld der Lucrezia hat selbst Kirchenlehrer erfasst. Auch Dante interpretierte die Legende in seiner „Göttlichen Komödie“. Sämtliche Maler, von Botticelli über Rembrandt bis in die Neuzeit, widmeten sich dem Thema, auch Shakespeare und Puschkin. In der Musik waren es Händel und Scarlatti, Respighi und andere, die Vertonungen lieferten. Selbst Lessing hat in seinem Theaterstück „Emilia Galotti“ das Thema aufgegriffen und in die Neuzeit versetzt. Nur so lässt sich verstehen, in welcher kulturhistorischen und ethischen Dimension das Thema bis in die Neuzeit präsent war, und weshalb die Legende so häufig auch in der Malerei Thema werden konnte. Guido Reni hat das Motiv mehrfach aufgegriffen. Die vorliegende Version kann laut beiliegendem Gutachten als die erste Fassung dieser bekannten Bilderfindung angesehen werden. Dabei handelt es sich nach Auffassung des Autors wohl um das 1624 in der Patrizi-Sammlung erwähnte Gemälde. Die Dargestellte ist im Halbbildnis gezeigt, die Brust halb entblößt, der Richtung des Dolches in ihrer rechten Hand folgt die gesamte Körperhaltung, der Blick ist nach oben gerichtet, jedoch noch ohne die für den Maler Reni in seinen späteren Jahren so auffällig gemalten prominent gemalten Augen. Das Inkarnat zeigt feine Sfumato-Abgrenzung vom Hintergrund, mit leichter Errötung im Gesicht angesichts der augenblicklichen Erregung. Auf vortretendes Blut hat der Maler ebenso verzichtet, wie dies in der italienischen Malerei allgemein zu beobachten ist, dafür steht allerdings der tiefrote Umhang, der Lucrezia gleichzeitig auch als Mitglied des Königshauses kennzeichnet. A.R. (1300011) (2)Literatur:D. Stephen Pepper, Guido Reni. A complete catalogue of his works with an introductory text, New York 1984Sybille Ebert-Schifferer (Hrsg.), Guido Reni und Europa. Ruhm und Nachruhm, Ausstellungskatalog Schirn-Kunsthalle, Frankfurt/M. 1988-1989, Frankfurt/M. 1988.Guido Reni,1575 Bologna - 1642 ibid.THE SUICIDE OF LUCRETIAOil on canvas.93 x 78 cm.Ca. 1614/15.Unframed.Accompanied by an expert‘s report by Nicolas Turner, Halstead, 6 June 2011. The enclosed detailed report lists the versions, discusses the chronological classifications, and assesses the present work as being of far higher quality than other known versions. The report indicates that the painting only appeared after the completion of S. Pepper‘s catalogue raisonné and could therefore no longer be included. Literature:D. Stephen Pepper, Guido Reni. A complete catalogue of his works with an introductory text, New York 1984Sybille Ebert-Schifferer (ed.), Guido Reni und Europa. Ruhm und Nachruhm, exhibition catalogue Schirn-Kunsthalle, Frankfurt/M. 1988-1989, Frankfurt/M. 1988.

Lot 316

Nicolaes Maes, 1634 Dordrecht – 1693 Amsterdam Der Künstler war ein bedeutender holländischer Maler und einer der besten Schüler von Rembrandt van Rijn (1606-1669).PORTRAIT EINES JUNGEN MANNES MIT WEISSEM KRAGEN IN EINER PARKLANDSCHAFTÖl auf Leinwand. Doubliert. 131,4 x 108,5 cm. Trägt rechts unten eine Signatur „N. Maes (?)“. In aufwändig gestaltetem bronziertem Rahmen.Als Dreiviertelstück führt uns der Maler einen etwas nach rechts gewandten jungen Herrn vor, der fast den gesamten Bildraum bedeutungsvoll einnimmt. Ein architektonisches Versatzstück am rechten Rand dient dem rechten Unterarm als Halt, während die linke Hand in die Seite gestützt ist. Die zeittypische manierierte Drehung korrespondiert spiegelbildlich mit einer links im Mittelgrund stehenden camaieufarbenen Marmorskulptur, die den Hintergrund als Park markiert, der vermutlich mit der dargestellten Person in Verbindung stehen könnte. Ein ähnliches Portrait, ebenfalls in Parklandschaft, ist von Maes signiert und wird beim RKD in Den Haag unter Inv.Nr. 195487 dokumentiert.Provenienz: Privatsammlung Brüssel oder Antwerpen. Von da über Van Herck, Antwerpen, 24. Oktober 19927, Lot 57, an: Alphonse Giroux, Brüssel. Dessen Auktion: Brüssel, Giroux, 5. März 1928, Lot 34. J. Leger & Son, London, 1929. H.J. Spiller, 1935, von dort über: Christie's, 26. Juli 1935, Lot 139 an: Bacon zu 32 Guineas. Privatsammlung, England, vor 1962. Auktion, Sotheby's, London, 11. Juli 1962, Lot 111. Alfred S. Karlsen, Beverly Hills. Vererbt an Peter Moller, Los Angeles, von welchem gespendet an: J. Paul Getty Museum, von diesem versteigert: Auktion Mai 2007, Sotheby's, Amsterdam, zu Euro 57,600. Privatsammlung. Versteigert 7. Dezember 2011, Stockholm Auktionsverket, verkauft an: jetzigen Einlieferer. Literatur: Das Gemälde abgebildet in: Werner Sumowski, Gemälde der Rembrandt-Schüler, Bd. I, Landau/Pfalz 1983, S. 2030, Nr. 1409, Abbildung auf Seite S. 2135. Peter C. Sutton, A guide to Dutch Art in America, Washington 1986, S. 146 (als Karel Dujardin). Jennifer M. Kilian, The Paintings of Karel du Jardin. 1626-1678, New York 1993, Bd. II, S. 473 (unter zurückgewiesene Zuschreibungen). David Jaffé, Summary Catalogue of European Paintings in the J. Paul Getty Museum, Los Angeles 1997, S. 37, abgebildet (als Dujardin). Fred G. Meijer, The collection of Dutch and Flemish Still Life Paintings bequeathed by Daisy Linda Ward to the Ashmolean Museum, Zwolle 2003, S. 247. Jennifer M. Killian, The Paintings of Karel du Jardin. 1626-1678, catalogue raisonné, Amsterdam 2005, S. 243, Kat Nr. C38 (unter zurückgewiesene Zuschreibungen). (1290901) (13)Nicolaes Maes,1634 Dordrecht – 1693 AmsterdamPORTRAIT OF A YOUNG MAN WITH WHITE COLLAR IN PARK LANDSCAPEOil on canvas. Relined.131.4 x 108.5 cm.Signed “N. Maes” (?) lower right.A similar portrait, also showing a park landscape is signed by Maes and registered at the RKD in the Hague with no. 195487.Provenance:Private collection, Brussels or Antwerp.From there via Van Herck, Antwerp, 24 October 1927, lot 57 to:Alphonse Giroux, Brussels.Whose Auction:Brüssel, Giroux, 5 March 1928, lot 34.J. Leger & Son, London, 1929.H. J. Spiller, 1935, from there via:Christie's, 26 July 1935, lot 139 to:Bacon for 32 Guineas.Private collection, England, before 1962.Auction, Sotheby's, London, 11 July 1962, lot 111.Alfred S. Karlsen, Beverly Hills.Inherited by Peter Moller, Los Angeles who donated it to:J. Paul Getty Museum, sold at auction:Auction Mai 2007, Sotheby's, Amsterdam for 57,600 EUR.Private collection.Sold on 7 December 2011, Stockholm Auktionsverket, sold to:Current consignor.Literature:The painting illustrated in: Werner Sumowski, Gemälde der Rembrandt-Schüler, vol. I, Landau/ Pfalz 1983, p. 2030, no. 1409, ill on p. 2135.Peter C. Sutton, A guide to Dutch Art in America, Washington 1986, p. 146 (as Karel Dujardin).Jennifer M. Kilian, The Paintings of Karel du Jardin. 1626-1678, New York 1993, vol. II, p. 473 (under rejected attributions).David Jaffé, Summary Catalogue of European Paintings in the J. Paul Getty Museum, Los Angeles 1997, p. 37, ill. (as Dujardin).Fred G. Meijer, The collection of Dutch and Flemish Still Life Paintings bequeathed by Daisy Linda Ward to the Ashmolean Museum, Zwolle 2003, p. 247.Jennifer M. Killian, The Paintings of Karel du Jardin. 1626-1678, catalogue raisonné, Amsterdam 2005, p. 243, cat. no. C38 (under rejected attributions).no. C38 (under rejected attributions).

Lot 326

François Habert, tätig in Frankreich zwischen 1643 und 1652, zug. VASE MIT BLUMEN UND KORB MIT OBST, UM 1650Öl auf Leinwand. 40 x 59 cm. Gerahmt.Hier die Blumen und Früchte in einem Wettstreit der leuchtenden Farben und einem Übermaß an attraktiven Details. Sie konkurrieren um die Vorherrschaft der Fülle, des Glanzes und der Schmackhaftigkeit. Gemalt mit Sorgfalt, die sowohl die Zartheit der Töne als auch die Qualität der Materialien zum Ausdruck bringt, sind diese beiden Kompositionen jeweils in ihrer eigenen Pracht präsentiert: eine kleine runde Vase aus chinesischem Porzellan und ein großer Korb aus geflochtenen Binsen. Die blumige Raffinesse wird durch die rustikale Fruchtigkeit ergänzt, auf demselben Steintisch, der teilweise mit einem dunkelgrünen Tischtuch bedeckt ist. Der schlichte schwarze Hintergrund zwingt den Blick, sich allein auf diese Gaben der Natur zu konzentrieren, die in einer ausgewogenen, aber unwahrscheinlichen Kohabitation auf einem Altar dargebracht werden. Weintrauben, Pfirsiche und Pflaumen stammen aus einer begleitenden Herbsternte, die Blumen hingegen aus einer verstreuten Frühjahrs- und Sommerernte. Der Realismus der Darstellung der Materialien wird der Realität des Kalenders nicht gerecht. Jedes Element umfasst einen symbolischen Aspekt, losgelöst von jeglicher Zeitlichkeit. Die zeitliche Konkordanz opfert sich der geistigen Logik auf. Wie im 17. Jahrhundert üblich, das von religiösen Konflikten geprägt war, übernehmen Stillleben die Rolle der Eitelkeit. Der Heilige investiert in diese verderblichen Güter, die, nachdem sie zu geistiger Nahrung geworden sind, das Vergehen der Zeit ebenso evozieren wie die Segnungen des Schöpfers. (†)Anmerkung: François Habert war ein Stillleben-Maler, der zwischen 1643 und 1652 in Paris tätig war. Wahrscheinlich stammte er aus Flandern, denn seine frühen Werke, mit starkem holländischem und flämischem Einfluss, sind wohl seinem früheren Schafen in Antwerpen in der Werkstatt von Jan Davidsz de Heem (1606-1684) geschuldet. Von der Bedeutung seiner Tätigkeit zeugt die umfangreiche Produktion von Gemälden, die zumeist signiert und datiert sind, die uns überliefert wurden. Erstmals erwähnt im Inventar von Philippe de Champaigne (1602-1674), „Une Guirlande de Fleurs du sieur Habert“, erworben für die beträchtliche Summe von 100 Livres, erscheint es ein zweites Mal im Inventar der Gemälde von Charles Tardif, Sekretär des Maréchal de Boufflers, mit einem Blumenbild (vgl. M. Faré, Le grand siècle de la nature morte en France, Paris 1974). Bei Habert zeigt sich der Einfluss von Jan Fyt, insbesondere bei der Darstellung von Früchten ist auch der Einfluss von Jean-Michel Picart (1600-1682) erkennbar, mit dem er manchmal verwechselt wurde. Doch im Gegensatz zur barocken Üppigkeit seiner niederländischen Zeitgenossen, Balthasar van der Alt (1593-1657), Willem Kalf (1619-1693) oder Abraham van Beyeren (1620-1690), bevorzugt Habert eine horizontale Anordnung der Objekte, die der Schule der französischen Stilllebenmalerei, von der er zusammen mit Picart und Jacques Hupin (der Mitte des 17. Jahrhunderts tätig war) eines der bedeutendsten Mitglieder war. (13013314) (10)François Habert, active in France from 1643 to 1652, attributedVASE WITH FLOWERS AND BASKET WITH FRUIT, CA. 1650Oil on canvas.40 x 59 cm. (†)

Lot 416

Giovanni Francesco Barbieri, genannt „IL GUERCINO“,1591 Cento – 1666 Bologna, zug.BILDNIS EINES BÄRTIGEN MANNESÖl auf Leinwand.62 x 52 cm.Halbbildnis nach links in Lebensgröße. Das Gesicht nach oben, dem Licht entgegengerichtet, die Augen gleichsam erwartungsvoll geöffnet. Der kurze Knebelbart bereits ergraut, die Stirne faltig. Ein schlichtes dunkles Manteltuch liegt über dem Oberkörper, lässt jedoch Halspartie und einen Teil der Brust frei. Diese Art der Darstellung weist auf einen Apostel hin, möglicherweise ist hier Petrus gemeint, auf Vergebung hofft, aufgrund seines Verrates. Das Gemälde weist auch eine gewisse Verwandtschaft mit Guercinos „Der Evangelist Lukas“ auf, das sich in der Gemäldegalerie Dresden befindet; jedoch mehr noch mit einem Gemälde „The penitent Saint Peter“ (Der büßende Heilige Petrus“), um 1624-25, ausgestellt in New York vom 3. November bis 1. Dezember 1989 im Rahmen der Ausstellung Piero Corsini, Important Old Master Paintings.Literatur:Barbara Ghelfi (Hrsg.), Il libro dei conti del Guercino, 1629-1666, Venedig 1997.Luigi Salerno, I dipinti del Guercino, Rom 1988.David M. Stone, Guercino. Catalogo completo dei dipinti, Florenz 1991.Massimo Pulini (Hrsg.), Le collezioni ritrovate di Guercino, Ausstellungskatalog, Mailand 2003. (13020511)Giovanni Francesco Barbieri,also known as “IL GUERCINO”, 1591 Cento – 1666 Bologna, attributedPORTRAIT OF A BEARDED MAN Oil on canvas.62 x 52 cm.Literature:Barbara Ghelfi (ed.), Il libro dei conti del Guercino, 1629-1666, Venice 1997.Luigi Salerno, I dipinti del Guercino, Rome 1988.David M. Stone, Guercino. Catalogo completo dei dipinti, Florence 1991.Massimo Pulini (ed.), Le collezioni ritrovate di Guercino, exhibition catalogue, Milan 2003.

Lot 595

Severo Calzetta da Ravenna, tätig um 1496 – um 1543 MUSEALES TINTENSCHREIBZEUG MIT ÖLLAMPE IN BRONZE Höhe: 24 cm. Breite: 15 cm. Tiefe: 13,5 cm. Padua, erste Hälfte 16. Jahrhundert.In dieser Ausführung und kompletten Erhaltung von hoher Seltenheit. Nur ein weiteres Exemplar ist in der Frick Collection New York nachweisbar. Wie viele dieser Schreibzeugbronzen ist auch diese hier figürlich gestaltet. Eine dreieckige Basis wird von drei Masken getragen. Ihre bärtigen Gesichter mit Stierhörnern verkörpern den aus der Antike als Achelaos bekannten Flussgott. An den Längsseiten der Basis schmaler Volutendekor. Darauf die Figur des Atlas in gebückter Haltung, ein Knie angezogen, eine Hand auf den Boden gestützt, während er mit der Rechten einen geschulterten Himmelsglobus hält. Die herkulische Erscheinung tangiert das antike Thema „Herkules und Atlas“. Die obere Hälfte des Globus lässt sich als Deckel abnehmen, um Öl nachzufüllen. Die Flamme der vortretenden Brenntülle beleuchtet das bekrönende Figürchen, das als Jesuskind zu sehen ist. Ikonografisch ist damit der leuchtende Sieg des Christentums gegen die Antike gemeint. Die Globusoberseite mit Sternen im Relief dekoriert, an der Rückseite mit einem Sonnengesicht mit Strahlen. Das Tintenfass in gedrungener Vasenform mit Maskaron und Blättern sowie einem halbkugeligen Deckel mit Frauen- oder Jünglingskopf ist an der vorderen Ecke der Basis angebracht. An der rückwärtigen Ecke eine schlanke Tülle – ebenfalls mit Maskaronrelief – dient als Federhalter. Eine identische Bronzeplastik, jedoch ohne Tintenzeug – also nur als Öllampe gedacht – befindet sich in der Skulpturensammlung Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Kaiser Friedrich Museumsverein (Ident. Nr. M 39/100). In der Frick Collection New York hingegen befindet sich ebenfalls ein vollständiges Exemplar – wie das hier vorliegende – mit Dreiecksbasis, Tintenfass und dem bekrönenden Jesusknäblein. Ausgesprochen schöne braune Alterspatina.

Lot 626

Panthera Spelaea (Höhlenlöwe)45 x 45 x 30 cm. Russland, Sibirien, Mittelpleistozän, um 54000 Jahre alt.Dieser exquisit erhaltene Löwenschädel ist Teil eines wilden Raubtieres aus der Eiszeit und zeigt die Merkmale, die Panthera spelaea auszeichnen. Diese ausgestorbene Löwenart unterscheidet sich von den modernen Löwen durch Schädel- und Zahnmerkmale. Sie war größer, maß am Widerrist 1,80 m und war 1,80 m lang (ohne Schwanz). Sie hatte keine große Mähne und kein Schwanzbüschel. Der Löwenschädel ist so schön ausgestellt, als würde er dynamisch gleich einer Sportlertrophäe über dem Sockel aus Eisen und Ebenholz schweben. (†) (1302109) (13)Panthera spelaea (cave lion)45 x 45 x 30 cm.Russia, Siberia, Middle Pleistocene, ca. 54,000 years old. (†)

Lot 642

Apollo 16 mission Nasa code AS16-108-17622Astronaut John Young reaches for tools in Lunar Roving Vehicle during EVA20 x 25 cm. Starting price: € 800This photograph was taken by Astronaut Charles M. Duke Jr., lunar module pilot during the second Apollo 16 extravehicular activity (EVA-2) at the Descartes landing site. This view is looking south from the base of Stone Mountain. (13021515) (10)

Lot 696

Eugène Boudin, 1824 Honfleur – 1898 Deauville ROUEN, VUE PRISE DU COURS LA REINE, LE SOIR Öl auf Leinwand. 50,3 x 74,3 cm. Links unten signiert, bezeichnet und datiert „E. Boudin Rouen (18)95“. In dekorativem Rahmen.Die drei Türme, die sich auf der anderen Seite des Flusses erheben, bilden die Skyline der Stadt Rouen. Die beiden Türme, der Butterturm und der Turm von Saint Romain, sind um den zentralen Turm der Kathedrale angeordnet und erheben ihre Silhouetten als Wächter über die Stadt. Von der Stadt führt eine steinerne Brücke über den Fluss auf die andere Uferseite, an der einige Boote ankern. Dieser Kai, von dem aus er uns seine Landschaft offenbart, ist noch sehr ländlich und zeigt die Seine wohl bei Ebbe, an deren Ufer im Vordergrund Fischer zu erkennen sind. Es herrscht der Eindruck von großer Stille, die durch den breiten Wasserspiegel der Seine, der die Farbtöne des Himmels mit seinen watteartigen weißen Wolken reflektiert, herbeigeführt wird. Als Maler der Elemente gelingt es Boudin, die Materialität des Wassers und der Luft zu übersetzen, um uns die Atmosphäre eines späten Tages, in einem schwebenden Moment, wiederzugeben. Eugène Boudin gilt als einer der bedeutenden Vorläufer des Impressionismus. Zehnjährig zog Boudin mit seiner Familie nach Le Havre, wo er später Maler wie Constant Troyon (1810-1865), Jean François Millet (1814-1875) und Eugène Isabey (1804-1886) kennenlernte. Sie ermutigten ihn, sich als Maler selbst zu verwirklichen, worauf er 22-jährig sein Ladengeschäft aufgab und sich ausschließlich als erfolgreicher Maler betätigte. 1851 studierte er in Paris, bevor er mehrere Studienreisen in Europa unternahm. Zu seinen Malerkollegen und Freunden gehörten Gustave Courbet (1819-1877) und Claude Monet (1840-1926). (†)Provenienz: Sammlung M. Michaud, Reims (bis 1899). Sammlung Fontaine-Michaud, Reims. Richard Green. Auktion Christie‘s, New York, Paris, 9. November 2000, Lot 204. Aus obigen Verkauf vom derzeitigen Besitzer erworben. Literatur: Robert Schmit, Manuel Schmit, Eugène Boudin, 1824-1898. Second Supplement to the Catalogue Raisonne of the Paintings, Paris, 1993, Nr. 4044, Abb. S. 85. Ausstellungen: Paris, Ecole des Beaux-Arts, Exposition des Oeuvres d‘Eugène Boudin, 9.-30. Januar 1899, Nr. 314. Osaka, Musée d‘art Kintetsu, Rétrospective Eugène Boudin, 7.-19. Juni 1996, Nr. 67. Galerie Schmit, Paris, Centenaire Eugène Boudin 1824-1898, peintures, pastels & aquarelles, 29. April- 27. November 1998, Nr. 48. (13013332) (18)Eugène Boudin,1824 Honfleur – 1898 DeauvilleROUEN, VUE PRISE DU COURS LA REINE, LE SOIR Oil on canvas.50.3 x 74.3 cm.Signed lower left, inscribed and dated “E. Boudin Rouen (18)95”. (†)Provenance:M. Michaud collection, Reims (until 1899).Fontaine-Michaud collection, Reims.Richard Green.Auction Christie’s, New York, Paris, 9 November 2000, lot 204.Acquired by the current owner at above sale.Literature:Robert Schmit, Manuel Schmit, Eugène Boudin, 1824-1898. Second Supplement to the Catalogue Raisonneé of the Paintings, Paris 1993, no. 4044, ill. p. 85.Exhibitions:Paris, École des Beaux-Arts, Exposition des Oeuvres d’Eugène Boudin, 9 - 30 January 1899, no. 314.Osaka, Musée d’art Kintetsu, Rétrospective Eugène Boudin, 7 - 19 June 1996, no. 67.Galerie Schmit, Paris, Centenaire Eugène Boudin 1824-1898, peintures, pastels & aquarelles, 29 April - 27 November 1998, no. 48.

Lot 708

Piet Mondrian, 1872 Amersfoort/ Niederlande – 1944 New York, zug. Der Künstler gilt als wichtigster Vertreter des niederländischen Konstruktivismus. Er gehörte mit seinem späteren Werk zu den Begründern der abstrakten Malerei.LILIEHolzkohle auf Papier. 25,9 x 19 cm. Rechts unten Signatur „P. Mondrian.“ Hinter Glas in dekorativem teilvergoldetem Rahmen.Anmerkung: 
Ein in Gelb- sowie Blau- und Violetttönen gestaltetes Aquarell , betitelt ’Lily‘, im Motiv identisch zu unserer Zeichnung, ist im Werkverzeichnis von Joosten (1998) unter der Inv.Nr. C119 aufgeführt (s. untere Farbabb., Shapiro 1991). Wie auch auf einem weiteren Aquarell Mondrians, eine weiße Calla darstellend (Joosten S. 476, C41, engl. ’Arum Lily‘), signierte der Künstler beide Aquarelle mit ’P. MONDRIAAN‘. Dagegen ist auf zwei Holzkohlezeichnungen der Calla (Joosten 1998, C39 und C40), sowie auf der angebotenen Holzkohlezeichnung einer Lilie die Signatur ’P. MONDRIAN‘ bzw. ’PIET MONDRIAN‘ (C40), jeweils mit nur einem ’A‘, zu sehen.Literatur:Vgl. Joop M. Joosten/ Welsh, Robert P., Piet Mondrian. Catalogue Raisonné of the Work of 1911-1944, München [u.a.] 1998, Bd. 2, S. 495, Abb. Kat. Nr. C119 (’Lily‘), sowie S. 475-476, C39, C40, C41 (’Arum Lily‘). Vgl. David Shapiro, Mondrian. Flowers, New York 1991, mit Farbabb. S. 67 (‚Blue Lily. c. 1908‘), sowie S. 77 (‚Calla Lily, c. 1920‘). (1300997) (18)Piet Mondrian, 1872 Amersfoort/ Netherlands – 1944 New York, attributedLILY Charcoal on paper. 25.9 x 19 cm.Signed “P. Mondrian.” lower right.Framed with glass in decorative parcel-gilt frame. Notes:A watercolor titled ‘Lily’, in shades of yellow, blue and violet, shows an identical motif to our drawing and is listed in Joosten’s catalog raisonné (1998) under inv. no. C119 (see color illustration, Shapiro 1991). As in another watercolor by Mondrian, depicting a white calla (Joosten p. 476, C41, ‘Arum Lily’), the artist signed both watercolors with ‘P. MONDRIAAN’.On the other hand the artist‘s signature with only one ‘A’, as in ‘P. MONDRIAN’ (C39) or ‘PIET MONDRIAN’ (C40), can be seen on two charcoal drawings of the calla as well as on the offered charcoal drawing of a lily.Literature:cf. Joop M. Joosten/ Welsh, Robert P., Piet Mondrian. Catalogue Raisonné of the Work of 1911-1944, Munich [i.a.] 1998, Vol. 2, p. 495, fig. cat. nr. C119 (’Lily‘) and pp. 475-476, C39, C40, C41 (’Arum Lily‘). cf. David Shapiro, Mondrian. Flowers, New York 1991, col. fig. p. 67 (’Blue Lily. c. 1908‘) and p. 77 (’Calla Lily. c. 1920‘).

Lot 715

Maurice Utrillo, 1883 Paris – 1955 DaxVERSCHNEITES ANSE Öl auf Leinwand. Doubliert. 54 x 65 cm. Rechts unten signiert und datiert „Maurice, Utrillo/ 1929“.Beigegeben eine Originalexpertise von Hélène Bruneau und Cédric Paillier vom 25. Mai 2018, welche bestätigen, dass das hier angebotene Gemälde in dem noch nicht veröffentlichten nächsten Band des Werkverzeichnisses integriert wird. Eine helle Winterlandschaft wird vorgestellt – nicht untypisch für Utrillo. Und dennoch unterscheidet sich das hier angebotene Gemälde wesentlich von vielen Winterlandschaften Utrillos. Wo sonst ein Straßenzug diagonal in das Bild hineinführt sehen wir ungewöhnlicherweise einen architektonischen Querriegel, welcher den Blick in den Hintergrund versperrt und somit eine klare Zweigliederung in Vorder- und Hintergrund bewirkt. Lediglich die jungen Bäume, welche mit ihren schneebehangenen Zweigen zwischen Vorder- und Hintergrund vermitteln, und auch die Personen, welche das dargestellte Gebäude verlassen, dienen der Staffelung und Verbindung beider Bereiche. Das dargestellte Hôpital in Anse wurde von Utrillo auch in einem Frühlingsbild dargestellt, welches 1999 von Christie’s New York angeboten wurde (9.11.1999, Lot 350). (†)Provenienz: Sammlung M. Moatti. Auktion 12. Dezember 1998, Drouot-Montaigne, Me MillionRobert, Lot 59 mit Farbabbildung. Damals mit 5 weiteren Gemälden von der Einlieferin für die Familie zurückbehalten, vom jetzigen Besitzer direkt aus deren Besitz erworben. (1301311) (13)Maurice Utrillo,1883 Paris – 1955 DaxANSE COVERED IN SNOWOil on canvas. Relined.54 x 65 cm.Signed and dated lower right “Maurice, Utrillo / 1929”.Original expert’s report by Hélène Bruneau and Cédric Paillier enclosed, confirming that the painting on offer for sale in this lot is going to be included in the yet unpublished volume of the catalogue raisonée. (†)Provenance:M. Moatti Collection.Auction: 12 December 1998, Drouot-Montaigne, Me Million-Robert, Lot No. 59 with colour illustrations. Back then, five further paintings were kept alongside the present painting by the family of the consignor.Purchased from the family of a former consignor by the current owner.

Lot 737

Max Ackermann, 1887 Berlin – 1975 Bad LiebenzellHEITERKEIT, 1949 Öl auf Malkarton. 32,5 x 24,5 cm. Verso Künstlernennung, betitelt und datiert „M.ACKERMANN STUTTGART HEITERKEIT 1949“ sowie bezeichnet „ACK 4308“.Provenienz:Deutsche Privatsammlung. (1300362) (18)Max Ackermann,1887 Berlin – 1975 Bad LiebenzellSERENITY, 1949Oil on card. 32.5 x 24.5 cm.Artist’s name on the reverse, titled and dated “M. ACKERMANN STUTTGART HEITERKEIT 1949”, and inscribed “ACK 4308”.Provenance:German private collection.

Lot 738

Max Ackermann, 1887 Berlin – 1975 Bad LiebenzellHYMNE Öl auf Holz. 52 x 35 cm. Verso, signiert, betitelt und datiert „M. ACKERMANN HYMNE 1952“ sowie bezeichnet „ACK 7500“. Hinter Glas gerahmt.Nicht geöffnet.Provenienz:Deutsche Privatsammlung. (1300363) (18)Max Ackermann, 1887 Berlin – 1975 Bad LiebenzellHYMNOil on panel.52 x 35 cm.Verso, signed, titled and dated “M. ACKERMANN HYMNE 1952”, and inscribed “ACK 7500”.Provenance:German private collection.

Lot 116

World War II Multi signed Bomber Command Veterans on a A4 Sheet. Signatures from Johnny Johnson, Ken Lucas, Tom Bennett, Arthur Poore, Grant McDonald, Colin Cole, Ken Jenkinson, Basil Fish, Frank Tilley, John Langston, Benny Goodman, John Bell, Harold Riding, M. Stevens, R. Smith, Dennis Boofer Murry Valentine and Des Phillips. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £4.99, EU from £6.99, Rest of World from £8.99

Lot 124

World War II FDC Multi Signed Titled The Fleet Air Arm Lest We Forget The Gallant Men And Their Flying Machines. Signed by Rear Admiral D. G Parker, Rear Admiral P. D. Gick, CPT E. M. Brown and CPT. G. C Baldwin. Depicting Battle from the River Plate to Honshu. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £4.99, EU from £6.99, Rest of World from £8.99

Lot 133

World War II Multi Signed 25th anniversary Operation Black Buck Coin cover. Signed By Falklands Martin Withers DFC, John Reeve, SQN LDR McDougall and MRAF M Beetham. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £4.99, EU from £6.99, Rest of World from £8.99

Lot 134

For Faith and Freedom 80th Anniversary of RAF Waddington print 18 x 25 by Gordon Sage Signed. Signed by the Artist Gordon Sage and Group Captain M. J Remlinger RAF Station Commander. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £4.99, EU from £6.99, Rest of World from £8.99

Lot 184

Dambuster World War II Fl Lt A F (Tony) Burcher DFM signed The Dambusters 617 Squadron Royal Air Force 44th Anniversary of the Dams Raid FDC PM Dambusters Memorial Woodhall Spa Lincs 17 May 1997. On the Dams Raid itself, Burcher, in the rear turret, could only hear what was going on in the front of the aircraft via the intercom. It would seem that when AJ M was hit by flak some twenty minutes before the dam was reached, Burcher received superficial wounds to the leg and stomach. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £4.99, EU from £6.99, Rest of World from £8.99

Lot 197

World War II Signed FDC Titled Escape of H. M. S Amethyst from the Yangtse River. Signed by Commander J. S Kerans D. S. O R. N Captain and Lieut Comdr K. S Hett, R. N, Sub, LT HMS. 30th Anniversary, 31 July 1949. 13p Stamp Postmark 31st July 79. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £4.99, EU from £6.99, Rest of World from £8.99

Lot 210

WW2 M Garbett Multi Signed Hardback Book Titled Lancaster. Signed on Pathfinders Bookplate By Ted Dunford, Ken Oatley, Bob Laslom, George Cash, RW Bray, John Chapman, Don Briggs, Frank Leatherdale, George Glenn, Harold Kirby and many others. 304 pages. spine and Dust Jacket in Fair Condition. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £4.99, EU from £6.99, Rest of World from £8.99

Lot 222

Mel Rolfe. Bomber Boys. Aircrew Experiences of the War Over Occupied Europe 1942 1945. a WW2 signed hardback book. Signed on title page by Bomber Pilots Roy Pengelley, W H Heane, Ron Clark and Edward M Stocker. Spine and dust jacket in mint condition. Printed and bound by Biddles Ltd of Kins Lynn. 256 pages with black and white images in the middle of the book. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £4.99, EU from £6.99, Rest of World from £8.99

Lot 28

Jack Butler Yeats RHA (1871-1957)A Rest by the WaysidePen and ink, 29.5 x 23cm (11½ x 9'')SignedProvenance: Sale, these rooms, June 1966, lot no.732, where purchased by Mrs. M. Moloney, Dublin; sale, these tooms, December 3rd 2014, lot no.23; private collection.

Lot 104

Alexander M. Rossi (British, 1840-1916)At the seaside signed 'A M Rossi' (lower left)oil on canvas71.7 x 104.5cm (28 1/4 x 41 1/8in).Footnotes:ProvenanceAnon. sale, Christie's, London, 1 June 1984, lot 111.Anon. sale, Sotheby's, New York, 21 November 2017, lot 116.Acquired from the above sale by the present owner.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 57

Myles Birket Foster, RWS (British 1825-1899)Cottage at Wheeler Street, Witley signed with monogram (lower left)watercolour heightened with bodycolour16 x 23.5cm (6 1/4 x 9 1/4in).Footnotes:ProvenanceWith Richard Green Fine Paintings, London.LiteratureH. M. Cundall, The Life and Work of Birket Foster, London, 1986, illustrated between pp. 140-141, fig. 56.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 98

Sir James Jebusa Shannon, RA, RBA, RHA (British, 1862-1923)Madge signed vertically 'JJSHANNON' (upper left), dated '1886' (upper left to upper right), inscribed vertically 'MADGE' (upper right)oil on canvas36.8 x 43.2cm (14 1/2 x 17in).Footnotes:ProvenanceF. H. Woodroffe.Christie, Manson, and Woods, 28 June 1907, The Choice Collection of Pictures and Watercolour Drawings of F. H. Woodroffe, Esq., Lot 50 (sold for 130 gns).William Permain (acquired from the above sale).Mrs. J. M. Hanbury, Hylands House, Chelmsford.Christie, Manson, and Woods, 20 November 1964, Lot. 50.With The Fine Art Society Ltd., London.The collection of George and Sonia Segal, USA.ExhibitedLondon, Institute of Painters in Oil Colours, 1885/86, no. 136.London, New English Art Club, 1886, no. 50.Despite the relatively small scale of this simple, yet arresting image, Madge garnered a modicum of critical note when it was shown at two London venues – the Institute of Painters in Oil Colours and the New English Art Club. Although works by the young American-born James Jebusa Shannon had been sporadically exhibited since his 1881 debut at the Royal Academy when he was still a student at the South Kensington School (now the Royal College of Art), 1886 may be considered the breakthrough year in his bid for professional recognition. Indeed, Shannon's paintings could be seen at each major exhibition venue in London throughout that season.Madge stands in contrast to the formal, commissioned portraiture that Shannon usually sent to the Royal Academy and the Grosvenor Gallery. Instead, this and another works of its type (for instance, Estelle, 1886, sold Bonhams, London, 13 July, 2011, Lot 175) were intended to showcase different aspects of Shannon's painterly talent. Here the artist depicts the head and shoulders of a distinct individual whose name provides the painting's title; yet the identity of the sitter is of no matter.Madge confirms Shannon's desire to align his art with what was sometimes called the 'Anglo-French' style, a progressive mode associated with painting techniques inspired by the 'square' brushstrokes of the innovative French artist Jules Bastien-Lepage (1848-1884). The bust-length profile of the young woman is set against a pale, scumbled ground, the rough surface of which is inscribed with the title, artist's name, and date, written in the block-letter manner characteristic of Bastien-Lepage and his followers. The figure's costume reveals Shannon's ambition to demonstrate his facility in defining form using a limited palette of blacks, a practice often employed by fin-de-siècle painters who emulated the art of the Spanish master Velázquez in that respect. The textured, irregular contour of the figure is relieved by the smoothly rendered face in which the warm reds of her cheeks and lips offer the only spots of bright colour. The sitter's olive skin and the prominent fringe of dark hair that signals her adoption of a less carefully coiffed version of the style that had recently come into vogue lend a somewhat exotic impression to the image. In all, the painting possesses an unusual degree of sensuality and conveys a vague hint of the Bohemian lifestyle that Shannon enjoyed at this early stage of his career.In view of the date inscribed on the painting, it is curious that the first critical notice for Madge appeared in December 1885, when a reviewer of the recently opened exhibition of the Institute of Painters in Oil Colours remarked that among the works not to be missed was 'the little head called 'Madge' (136) by Mr. J. J. Shannon, a young artist of ability, who is likely to do very good work in days to come.'1 (This discrepancy points to the possibility that the date was a slightly later addition.) A second critic mentioned the 'clever study of a girl's head, 'Madge' (136), by Mr. J. J. Shannon, whose name is new to me.'2 Just a few months later, the painting again earned mention when it was included in the inaugural exhibition of the New English Art Club, with one writer stating that 'Mr. J. J. Shannon's 'Madge' merits a word of praise.'3Madge was presumably purchased by F. H. Woodroffe directly from the artist and the painting received no further mention until the estate sale of a portion of Woodroffe's collection in 1907 from which it was bought for 130 guineas by the London art dealer William Permain.4 The painting was later owned by Mrs. John (Christine) Hanbury, a director of Truman, Hanbury, and Buxton brewers, and sold by her executors in 1964.5 1'Institute of Painters in Oil Colours', Times, 2 December, 1885. p. 8.2'The Royal Institute', Truth, 24 December, 1885, p. 19.3'Picture Shows', Truth, 15 April, 1886. p. 19.4See Christie, Manson, and Woods advertisement for the June 28, 1907, sale of 'The Choice Collection of Pictures and Watercolour Drawings of F. H. Woodroffe, Esq., deceased, late of 4 Down-street, Piccadilly. W.' (sold by order of the Executors), Morning Post, 24 June 1907, p. 14; also The Scotsman, 29 June, 1907, p. 10.5Typed notation on photograph record for Madge, Witt Photograph Library, Courtauld Institute of Art, London.We are grateful to Professor Barbara Dayer Gallati for compiling this catalogue entry.This lot is subject to the following lot symbols: ** VAT on imported items at a preferential rate of 5% on Hammer Price and the prevailing rate on Buyer's Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Loading...Loading...
  • 375864 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots