Zeiller,M.: Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae... Mit 2 Anhängen: Pommerellien u. Lifland. Frankfurt, (Merian Erben wohl 1703). Fol. Mit Kupfertitel, 4 gest. Karten und 70 (statt 74) gest. Tafeln. 3 Bl., S. 5-129, 3 Bl.; 53 S., 1 Bl.; 36 S., 2 Bl. Kalbldr. d. Zt. mit Rverg. (Stark best., berieb., Rckn. mit Einrissen u. Fehlstellen, tls. wurmspurig). Wüthrich IV, 58/59. Wohl Druckvariante: Dritte Ausgabe (Widmung) unter Verwendung von Teilen der zweiten Ausgabe (Elbing im 1. Zustand; Teil 3 mit Kupferverzeichnis). - Ohne die 4 selten vollzählig vorliegenden, der dritten Ausgabe hinzugefügten Tafeln (Berlin um 1700, Schloss Oranienburg, Potsdam und Brandenburg). - Badingen & Damm: Damm über Kopf abgedruckt; Greifswald (2) & Grimmen mit gr. Eckabriss (vorhanden); Buchblock gebrochen. Vereinzelt etw. Randläsuren, schwach gebräunt u. fl., tls. schwach wasserrandig, Anfang etw. wurmstichig. - Calf leather of the time with gilt edges (heavily worn, rubbed, spine with missing parts). Probably printed variant: third edition (dedication) using parts of the second edition. - Without the 4 rarely complete plates added to the third edition. Partially damaged. Occasional marginal tears, faintly browned and stained, partly faintly waterstained, beginning somewhat worm-holed.
We found 375892 price guide item(s) matching your search
There are 375892 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
375892 item(s)/page
Zeiller,M.: Topographia und eigentliche Beschreibung der vornembsten Stäte und Schlösser auch anderer Plätze und Örter in denen Herzogthümern Braunschweig und Lüneburg und denen dazu gehörenden Grafschafften Herschafften und Landen. Frankfurt, Merian Erben 1654. Mit Kupfertitel, 3 gest. Karten und 131 (statt 132) gest. Tafeln. 1 Bl., 37 S., 4 Bl., S. 38-220, 5 Bl. Kalbldr. d. Zt. mit Rverg. (Best., tls. beschabt, Rckn. tls. läd.). Wüthrich IV, 63. Erste Ausgabe. - Fehlt die im Tafelverzeichnis der ersten Ausgabe nicht aufgeführte, aber lt. W. in allen Ausgaben vorhandene Ansicht Hehlen. Kupfertitel verso mit Stempel. Stellenweise schwach gebräunt u. fl. Insgesamt guter Zustand. - Calf of the time with spine gilt (bumped, partly scuffed, spine partly damaged). - The view of Hehlen is missing. Copper title with stamp on verso. Slightly browned and spotted in places. Overall good condition.
Zeiller,M.: Topographia Archiepiscopatuum Moguntinensis Trevirensis et Coloniensis. Frankfurt, M.Merian 1646 (= Merian Erben 1675). Mit Kupfertitel, 4 gest. Karten und 40 gest. Tafeln. S. 3-95, 4 Bl. Kalbldr. d. Zt. (Vdeckel fehlt, Rckn. nur fragm. erhalten). Wüthrich IV, 30. Zweite Ausgabe. - Buchblock gebrochen. - Tls. schwach gebräunt u. fl. Insgesamt guter Zustand. - Second edition: book block broken. - Partly faintly browned and spotty. Overall good condition.
Zeiller,M.: Topographia Hassiae, et regionum vicinarum. Das ist Beschreibung vnnd eygentliche Abbildung der vornehmsten Stätte vnd Plätze in Hessen vnnd denen benachbarten Landschafften. Frankfurt, Merian Erben 1655. Fol. Mit Kupfertitel, 3 gest. Karten und 60 gest. Tafeln. 151 S., 4 Bl. Kalbldr. d. Zt. (Hinterer Deckel fehlt, stärker best., berieb., Kap. mit Fehlstellen, tls. etw. wurmspurig). ╔I.╗ Wüthrich IV, 35. Zweite Ausgabe. - Buchblock vorne angebrochen. - Tls. etw. stockfl., insgesamt guter Zustand.
Zeiller,M.: Topographia Sueviae, das ist... Frankfurt, M.Merian 1643 (= 1655). Fol. Mit Kupfertitel, 3 gest. Karten u. 58 gest. Taf. 3 Bl., 232 S., 7 Bl. Kalbldr. d. Zt. (Stärker best., berieb., tls. wurmstichig, Kap. mit Fehlstellen). Wüthrich IV, 64, 13. Zweite Ausgabe. - Titelblatt mit Randabschnitt (ohne Bildverlust), Anfang wurmspurig (tls. geringer Bildverlust), stellenweise schwach gebräunt u. fl. Insgesamt guter Zustand. - Contemporary calf of the time with spine gilt (more heavily bumped, rubbed, chapters missing, some worming). Partially damaged. - Title page with marginal tear (without loss of image), beginning worm-marked (partly slight loss of image). loss of image), in places weakly browned a. lightly damaged. Overall good condition.
Zeiller,M.: Topographia Franconiae. Das ist Beschreibung Vnd Eygentliche Contrafactut der Vornehmbsten Stätte Vnd Plätze des Franckenlandes... Frankfurt, (Merian Erben 1656). Mit Kupfertitel, 1 gest. Karte, 43 gest. Tafeln und 1 Textkupfer. 2 Bl., S. 3-118, 6 Bl. Ausgebunden, ohne Einband. Wüthrich IV, 41. Zweite Ausg. - Stellenweise schwach gebräunt und fl. Insgesamt guter Zustand.
Zeiller,M.: Topographia Saxoniae Inferioris. Das ist Beschreibung der Vornehmsten Stätte unnd Plätz in dem hochl. Nider Sachß. Crayß. Frankfurt, Merian Erben 1653. Fol. Mit Kupfertitel, 4 gest. Karten und 36 gest. Tafeln. S. 3-242 (recte 218), 3 Bl. Kalbldr. d. Zt. mit Rverg. (Stärker best., berieb., ob. Kap. mit Fehlstellen, tls. etw. wurmstichig). Wüthrich IV, 60. Erste Ausgabe. - Stellenweise schwach gebräunt u. etw. fl., vereinzelt kl. Wurmspuren im w.Rd. Insgesamt guter Zustand. - Calf leather of the time with spine gilt (More heavily bumped, rubbed, upper chap. with missing parts). Chap. with missing parts, some wormholes). First edition. - Slightly browned in places and somewhat spotted, sporadically small wormholes in white margin. Overall good condition.
Zeiller,M.: Topographia Palatinatus Rheni ... Das ist Beschreibung und Eigentliche Abbildung der Vornemsten Statte & Plätze der Untern Pfaltz am Rhein Und Benachbarten landschafften... Frankfurt, M.Merian 1645 (= Merian Erben ca. 1672). Fol. Mit Kupfertitel, 3 gest. Karten und 62 gest. Tafeln. S. 3-106; 33 S., 5 Bl. - ╔Angeb.: Ders.╗ Hauptregister. Frankfurt, Merian Erben 1672. 203 S. Kalbldr. d. Zt. mit Rverg. (Stärker best., berieb., Rckn. läd., Hdeckel mit Bezugsfehlstellen, tls. etw. wurmspurig). ╔I.╗ Wüthrich IV, 26. Zweite Ausgabe, wie gefordert mit der "Zugab". - ╔II.╗ Wüthrich IV, 87. Schuchard 98.B. Erste Ausgabe. - Stellenweise schwach gebräunt u. fl., Anfang u. Schluss etw. wurmstichig. - Calf leather of the time with gilt edges (heavily worn, rubbed, spine with missing parts). Covers with missing covers, some worm marks). - Slightly browned and light in places, beginning and end somewhat worm-marked wormholes.
Zeiller,M.: Topographia Superiores Saxoniae, Thuringiae, Misniae, Lusatiae etc.: Das ist Beschreibung der vornehmsten und bekantesten Stätt, und Plätz, in Churfürstenthum Sachsen, Thüringen, Meissen, Ober- und Nider-Laußnitz... Frankfurt, M.Merian 1650 (= Merian Erben 1690). Fol. Mit Kupfertitel, 5 gest. Karten und 61 gest. Tafeln. S. 3-196, 7 Bl. Kalbldr. d. Zt. mit Rverg. (Stark best., berieb., Rckn. mit Fehlstellen). Wüthrich IV, 56. Zweite Ausgabe. - Die ersten Blätter gelockert, S. 3 mit kl. Papierverklebung. Stellenweise schwach gebräunt u. fl., tls. schwach wasserrandig. Kupfertitel mit Randausschnitt (ohne Bildverlust). - Calf leather of the time with gilt edges (heavily worn, rubbed, spine with missing parts). Contemporary calf with gilt on spine (heavily worn, rubbed, spine with missing parts). - The first leaves loosened, p. 3 with small paper glue. In places weakly browned and spotted, partly with weak waterstains. Copper title with marginal cut-out (without loss of image).
Goldast v. Haiminsfeld,M.: Rervm Svevicarvm scripteres aliqvot veteres, Velleji Galli fragmentum vetustum... 2. verm. Aufl. Ulm, D.Bartholomäus 1727. Fol. Mit Holzschn.-Titelvign. u. 4 (3 wdh.) Kopfvign. 6 Bl., 113 S., 6 Bl. Spät. Hldr. mit goldgepr. Rtit. (Gebrauchssp., etw. berieb.). Dahlmann-W. 239/92. Graesse III, 107. - Tls. etw. angestaubt u. fleckig, letzte S. angeschmutzt. Exlibris.
Zeiller,M.: Topographia Westphaliae. Das ist, Beschreibung der vornembsten, und bekantisten Stätte, und Plätz, im Hochlöbl: Westphälischen Craiße. Frankfurt, M.Merian (1647). Fol. Mit Kupfertitel, 1 gest. Karte und 50 gest. Tafeln. S. 3-94, 3 Bl. Kalbldr. d. Zt.. hint. Rücken nur fragm. erhalten, hinterer Deckel fehlt. ╔I.╗ Wüthrich IV, 37. Erste Ausgabe. - Kupfertitel gelockert u. m mit Randausschnitt (ohne Bildverlust). Tls. etw. stockfl., etw. wurmsp., insgesamt guter Zustand. - Faintly browned and spotty, overall good condition.
Montaigne,M.de.: Essais. Avec les Notes de M. Coste Montaigne. Nouvelle ed. 10 Bde. London, Nourse & Vaillant 1769. Kl.8°. Geglättete Kalbldrbde. d. Zt. mit floraler Rverg. u. Rsch. (Tls. berieb.). Vgl. Brunet III, 1839. Die von Pierre Coste edierten Ausgaben bilden die Grundlage für die deutschen Editionen. - Dekorative Reihe.
Zeiller,M.: Topographiae Galliae, Oder Beschreibung und Contrafaitung der vornehmbsten, und bekantisten Oerter, in dem mächtigen, und grossen Königreich Franckreich. 13 Teile in 2 Bänden. Mit 9 gest. Titeln, 18 gest. Karten, 305 (st. 309; teils gefalt., zumeist doppelblattgr.) Kupfertafeln. Frankfurt a. M., Caspar Merian, 1655-1661. Gr.-4°. Pergament d. Z. mit goldgeprägtem Rückenschild. (Etwas fleckig und gebräunt, leicht bestossen). Wüthrich IV, 71.- Erste (deutsche) Ausgabe. - Mit den Kennzeichen nach Wüthrich, insbesondere der nur in den Erstdrucken enthaltenen Tafel Lagny + Melun (Nr. 101), aber wie zumeist ohne die Ansichten von Clermont (Nr. 87), Meaux + Soissons (Nr. 107), Noyon (Nr. 108) und das Widmungsschreiben im 1. Teil (Zueignung des 3. Teils dem 1. Teil vorgebunden) sowie ohne die Ansicht von Lagny im 3. Teil. - Umfasst: I. Ile de France. - II. Picardie. - III. Champagne und Brie. - IV. Burgund. - V. Lyonnais, Bourbonnais und Beaujolai. - VI. Auvergne und Limousin. - VII. Gouvernement Orléans. - VIII. Normandie. - IX. Bretagne. - X. Guyenne und Gascogne. - XI. Languedoc. - XII. Provence. - XIII. Dauphiné. - Mit den beiden grossen Paris-Ansichten und den beiden Plänen der Stadt. - Etwas gebräunt, feuchtrandig und teils stärker sporfleckig (insbesondere Band 2), stellenweise Wurmgang im Bug (teils mit leichtem Text- und Darstellungsverlust), vereinzelte Blatt etwas angerändert oder mit kleinen Randeinrissen. Vorderes Innengelenk Band 1 angeplatzt, die Ansicht von Ay mit grossem Riss (ca. 18 cm; unschön hinterlegt). - Provenienz: Aus dem ehemaligen Besitz des Kurfürsten und Erzbischofs von Mainz Johann Friedrich Karl Graf von Ostein (1696-1763) mit dessen gest. Exlibris auf Spiegeln.
Verordnungen.: Sammlung v. ca. 190 Kundmachungen, Kurrenden, Verordnungen u. Zirkularen. Brünn, Graz, Klagenfurt, Kornneuburg, Krems, Maribor, Prag, Steyr, Triest, Traiskirchen u. Wien 1763-1847. Fol. Meist Einzel-, einige Dpbbll. Betr. Adoptionen, Anreden, Deserteure, Eisen- u. Stahlarbeiter, Erbsteuer, Falschmünzung, Feierlichkeiten, Getränk-Abgaben u. Verzehrungs-Aufschläge, Grundsteuer, Hausierer, Lieder- u. Bücher-Krämer, Militärdienst, Mobilmachung, Papiergeld, Portofreiheit, Postgebühren, Postillontrinkgelder, Rindfleischsatzung, Territorien, Verhütung der Explosionen bei Dampfmaschinen, Wetterläuten u. -schießen, Zensur, Zölle u. v. m. - Meist unbeschn. u. sauber, teilw. etwas gebräunt oder fleckig, einige hs. Notizen.
Klint,G.v.: Beskrivelse til koterne over den Botniske Bugt, hörende til det Svenske Söe-Atlas. Oversat og udgivet af J. Hjorth. Kopenhagen 1835. Gr.8°. Mit 6 gefalt. Kupfertaf. VIII, 62 S., 1 w. Bl. Pbd. d. Zt. (Berieb. u. best.). Nicht im KVK u. der Bibl. Danica, selten. - Tls. schwach wasserrandig. - ╔Dabei: Mallet,(P.H.)╗ Introduction a l'histoire de Dannemarck... Kopenhagen 1755. Bibl. Danica III, 16/17. Erste Ausgabe. - Brunet III, 1344: "Ouvrage estimee". - ╔(Miccione,R.).╗ Manuale per l'Adolescenza. (Opera facilitata dal metodo familiare instruttivo). Nur Atlasband. (Neapel 1842). Mit 41 num., meist gefalt. u. tls. grenzkolor. Kupfertaf. u. -karten. 1 Bl. Hldr. d. Zt. (Etw. best.). - Selten. - ╔Atlante terrestre╗ per gli elementi di geografia ad uso delle scuole pie. Florenz 1854. Qu.4°. Mit 30 Kupferstichkarten. 2 Bl. - ╔Barbier,J.J.╗ Livre d'arithmetique fait par Moi Jean J. Barbier disciple & M. Foures Mai 1-re d'ecole a Mourie & commence le 1-er Mai 1789. Franz. Handschrift auf Papier, 1789-91. Kl.Fol. 69 S., 9 Bl., 104 S. Pbd. d. Zt. (Stärkere Gebrauchsspuren). - Gut lesbare Handschrift mit zahlr. kalligr. Init. - Buchblock angebrochen, tls. etw. wurmspurig u. leicht fleckig.
Rapin,T.de.: Histoire d'Angleterre. Nouvelle ed., augmentee des notes de M. Tindal... par les soins de M. de S. M. (St Marc). Bd. 1 (v.16). Den Haag 1749. 4°. Mit gest. Front., 4 gest. Portraits, 3 gefalt. Kupferkarten, 8 genealogischen Tabellen (tls. gefalt.) sowie einigen gest. Kopf- u. Titelvign. 2 Bl., CLXXXX, 553 S. Ldr. d. Zt. mit Rverg. (Best. u. berieb., tls. etw. wurmspurig). Brunet IV, 1114-1115. Haag, France protestante, VIII, 384. Cohen/R. 853 u. Sander 1653 (vermerken nur 1 Porträt). - Spätere vermehrte Ausgabe (erstmals erschienen 1724-1739). - Illustriertes Werk zur Geschichte Englands, diente als Quellenwerk für Friedrich Schillers "Maria Stuart". - Stellenweise etw. gebräunt u. fleckig, tls. etw. gelockert u. wasserrandig.
Neitzschitz,G.C.v.: Sieben-jährige und gefährliche Neu-verbesserte Europä- Asiat- und Africanische Welt-Beschauung Des weiland Hoch-Edelgebohrnen Herrn Georg Christoff von Neitzschitz, uff Stöckelberg, Wöhlitz und Zärbitz. Einer hohen Person zu Ehren, auf Beförderung dessen hochansehnlichen Herrn Bruders, Zum dritten mal also heraus gegeben, Daß 1. Die im vorigen Druck nur angeregte Historien ergäntzet, 2. Denen Raritäten und Curiosen Sachen andere beygefügt, 3. Die jetziger Zeit nach geänderte Orthe nachgetragen, 4. Viel Orthe und Dinge in Kupffern und Rissen vorgestellet werden, Samt einem ausführlichen Register aller denckwürdigen Sachen, In Discursen und allenthalben desto besser anzuführen und zu gebrauchen, von M. Christoff Jägern. Nürnberg, Johann Hoffmann 1686. 8° (21 x 18 cm.). [3] Bl., 319, (25) S. mit gestoch. Frontispiz, 1 doppelblattgr. Hemisphärenkarte, 1 doppelblattgr. Karte ("Das Türkische Reich") u. 12 (1 gefalt.) Kupfertafeln, davon 6 mit jeweils 2 Abb. (so komplett). Prgt. d. Zt. mit hs. Rtit. ADB XXIII, 416. Gay/L. 269. Graesse IV, 656. Ibrahim-Hilmy II, 62. Jantz 1853. Röhricht 1636. Tobler 102 (unter Jäger). VD17 39:129491T (leicht abweichende Kollation). - Fünfte und beste Ausgabe der interessanten Reisebeschreibung, die Neitzschitz nach Konstantinopel mit der Kaiserlichen Gesandtschaft unter der Führung des Grafen Buchheim unternahm. - Mit einer Karte des Osmanischen Reichs und einer Weltkarte (Shirley 440) sowie einer gefalt. Ansicht von Jerusalem sowie Darstellungen des Berges Sinai, dem Libanon, sowie Architektur, Genreszenen, Sitten und Gebräuchen. - G. C. v. Neitzschitz (biogr. Daten unbekannt) unternahm von 1630 bis 1637 mehrere Reisen in den Orient, nach Konstantinopel, Jerusalem und Alexandrien. "Nach einer Notiz des Herausgebers der Reisebeschreibung ist N. bald nach seiner Rückkehr gestorben. Auf Wunsch seines Bruders, des sächsischen Obristen Rudolph v. N., gab Mag. Christoph Jäger, ... dieselbe 1666 heraus. ... Ausgaben, von Jäger selbst besorgt, erschienen 1666, 1674 und 1686, daneben einige Nachdrucke, deren letzter, nach Beckmann, 1753 ans Licht trat. ... Neitzschitz's Werk, so wie es vorliegt, ist das Muster einer "gelehrten Reise". Drei Viertheile bestehen aus Abhandlungen, prosaischen und poetischen Anführungen, Sagen und Sprüchen. Indem der Reisende in Alexandrien landet, bespricht er vor allem die Zugehörigkeit Aegyptens, ob zu Asien, ob zu Afrika, geht dann nach kurzer Bemerkung über das Nildelta gleich zu den Schafen über, deren Nutzung im Allgemeinen er schildert, um gelegentlich zu erzählen, daß einst in Wimpfen, dessen Name dabei auf Weibsstein zurückgeführt wird, ein Schaf einen Wolf geboren habe u. s. w. Den Berg der acht Seligkeiten bei Kapernaum nimmt er zum Ausgang eines vier Seiten langen Excurses über die Gebirge und Berge der Erde, eine Cisterne bei Bethlehem zur Aufzählung aller berühmten Brunnen, den Fürstenbrunn bei Jena nicht ausgeschlossen. Leider beinträchtigt dieses Uebermaß von Gelehrsamkeit die Kritik, so daß Neitzschitz's Schilderungen eine der reichsten Fundgruben von Märchen und Uebertreibungen aller Art sind. Gleichzeitig läßt er uns aber einen lehrreichen Blick in den gelehrten Apparat seiner Zeit thun, bringt Citate aus fast vergessenen Büchern und läßt zum mindesten Nichts unerwähnt, was in irgend einer Hinsicht den Leser interessiren könnte. So gibt er selbst die Preise der Nahrungsmittel genau an. Schätzenswerth ist es, daß er eigene Capitel dem Scirocco, der arabischen Wüste, den Mumien und anderen Merkwürdigkeiten widmete, während er dann andererseits, wie alles Selbstgesehene, auch Jerusalem eher flüchtig beschreibt. Im Ganzen sind Neitzschitz's Beschreibungen weniger geographisch als culturhistorisch merkwürdig" (F. Ratzel in ADB). - Bei vorliegendem Exemplar sind 6 Kupfertafeln mit jeweils 2 Darstellungen vorhanden; Vergleichsexemplare enthalten 8 halbseitige Kupfertafeln. - Rücken mit Bibliothekssign., hint. freier Vorsatz fehlt, Titel und Tafeln verso mit alten Bibliotheksst. ("ausgeschieden"), vereinzelt etwas braunfleckig, sehr gutes vollständiges Exemplar.
Zeiller,M.: Topographia Bohemiae Moraviae et Silesiae, das ist, Beschreibung und eigentliche Abbildung der vornehmsten und bekandtisten Stätte und Plätze... Frankfurt, M.Merian 1650 (= 1660/80). Fol. Mit Kupfertitel, 3 gest. Karten und 34 gest. Tafeln. S. 3-192, 9 Bl. Kalbldr. d. Zt. mit Rverg. (Stark best., berieb., Rckn. läd., tls. wurmspurig). Wüthrich IV, 52 u. 53. Wohl Druckvariante: Dritte Ausgabe unter Verwendung von einzelnen Lagen der zweiten Ausgabe. - Schwach gebräunt u. fl., Anfang etw. wurmstichig im w.Rd. Insgesamt guter Zustand. - Calf of the time with spine gilt (more heavily bumped, rubbed, spine damaged, some worm marks). Partially damaged. - Slightly browned and spotted, beginning somewhat worm-streaked in white margin. Overall good condition.
Brandes, Heinrich Wilhelm,: Physiker, Meteorologe u. Astronom (1777-1834). Eh. Brief mit Unterschrift, dat. Breslau, 24. Mai 1822. 4°. 3 Bl., 5 S. beschrieb. Mehrf. gefalt. In französ. Sprache an den Astronom Nell de Breauté in Dieppe: "La dépression extraordinaire du mercure dans le baromètre dont Vous avez donné des observations si belles dans la Bibliothèque Universelle a attiré l'attention de tous les amateurs de la Physique. J'ai rassemblé un bien grand nombre d'observations, dont j'aurai l'honneur de Vous communiquer quelques resultats, mais je souhaite d'en avoir encore plus, et vous me pardonnerez, que je Vous prie de bien vouloir me communiquer tout ce que Vous avez rassemblé des divers endrois de la France...(erwähnt in: Cochet, Notice biographique sur M. Nell de Bréauté, Dieppe 1855, S. 7). - Mit Faden geheftet, schwach gebräunt u. tls. in d. Falzen gerissen, etw. beschäd. durch Öffnen. D
Delambre, Jean Baptiste Joseph,: franz. Mathematiker u. Astronom (1749-1822). Eh. Brief mit Unterschr., dat. Paris, 9. Okt. 1808. Gr.8°. 1 Bl., 2 S. beschrieb. Gefalt. Auf einem Briefbogen des "Institut National" mit gest. Kopf mit Illustr., an einen ungenannten Herrn: "J'ai déclaré a M. le Directeur de l'Instruction publique l'intention ou sont les parens du M. votre neveu de payer la demi pension. Je croyais que cet engagement verbal et indirect pourroit suffire, mais j'ai été détrompé M. Fourcroy ne peut porter M. Scellier sur la liste qu'il présenterait a sa Majesté sans avoir l'engagement formel signé de M. Scellier pere. Veullez donc, Monsieur m'envoyer cette piece la plutot possible. Il est assez facheux que les deux lettres que j'avais eut l'honneur de vous écrire se soient égarés, cependant j'avoit prié M. le Préfet de vous faire parvenir la premiere et il m'en a donné l'assurance..." D
Kirms, Franz,: geheimer Hofrat in Weimar, leitete zusammen mit Goethe das Weimarer Theater (1750-1826). Eh. Brief mit Unterschrift "les frères Kirms", dat. Weimar, 20. Febr. 1818. Gr.8°. 2 Bl., 2 S. beschrieb. Mehrf. gefalt. In französ. Sprache an M. de Monistrol, Colonel (wohl General Louis Auguste Fulcher de Monistrol) auf dessen Brief vom ersten Januar, in dem er sich u.a. wohl nach General von Kalckreuth erkundigte: "Il fut au tems ou vous l'avez vu pour la premier fois Colonel Commandeur de Régiment Prussien Prince Hohenlohe, maintenant il est Général pensionair, et vit a Breslau en Silesie encore en bonne santé...". - Tls. Falz ger. gerissen. D
Wagner, Richard: (1813-1883). Eh. Brief. m. U. Bayreuth 29. März (18)77. 2 S. Brief an den Kapellmeister der Königlichen Musikschule mit der bitteum einen Freindschaftsdienst Fräulein B.Waibel und Fräulein E.Exter im Mai des Jahres Urlaub zu gewähren damit diese Sängerinnen mit nach London können. - Mit 4 Faltspuren. - Schöner Autograph. D
Luther,M.: Der Erste (-achte) Teil aller Bücher und Schrifften. 8 Bände. Jena, Rödingers Erben (Tle. 1 und 4: C. Rödinger; Tl. 5: D. Richtzenhain), 1555-60. Folio. Mit 8 großen Holzschnitt-Titelvignetten (wdh., 2 leicht abweichend) und 11 Textholzschnitten (7 wdh. blattgroß). Pergamentbände der Zeit. VD 16, L 3323, 3335, 3348, 3326, 3330-31, 3336-37.- Goedeke II, 151. - Vgl. Knaacke 17. - Jenaer Gesamtausgabe von Luthers Werken, mit den berühmten Holzschnitten Papstesel und Mönchskalb sowie der Weltkarte Daniels Traum. Der Titelholzschnitt zeigt Luther und Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen, der blattgroße Holzschnitt mit Brustbildern der drei sächsischen Herzöge mit ihren Wappen, monogrammiert "P G". Die übrigen Holzschnitte zeigen Papstese l (wdh.), Mönchskalb und Weltkarte (Daniel's Dream Map , vgl. Shirley 65A). - Erste Auflage, lediglich Bde. 2 und 3 in zweiter Auflage (1558/60). Ohne den erst 1864 erschienenen Registerband. - Bde. 1, 2 und 8 stellenw. mit Feuchtigkeitsspuren; die übrigen Bde. tls. etw. wasserrandig und vereinz. mit Wurmspuren, einige Bll. gebräunt oder stockfleckig. Einbde. etw. fleckig, Kantenbezug tlw. gelöst. - 8 volumes. Jena edition. With large woodcut title border (rep., 2 varying) and 11 partly full-page woodcuts (rep.), among them the worldmap "Daniel's Dream Map" (cf. Shirley 65A). Contemp. vellum. - Without the later published index volume. - Vols. 1,2 and 8 partly with traces of damp, the other vols. partly somewhat waterstained, here and there worming, some leaves browned or foxed. Some staining to bindings, covering partly detached at edges.
Melanchthon,P.: Heubtartikel Christlicher Lere, im latin genandt Loci Theologici. Von J. Jona in Deudsche sprach gebracht. Wittenberg, V. Kreutzer 1561. 4°. Mit rundem Portrait-Holzschn. a.T. u. 1 ganzs. Portrait-Holzschn. 9 nn., 362 num., 9 nn. Bl. Blindgepräg. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit 1 (von 2) Metall- Schließe. VD 16, M 3684. Vgl. Knaake II, 666 (Aufl. 1558). - 12. deutsche Ausgabe der von Justus Jonas übersetzten "Loci communes", die 6. in der endgültigen, von Melanchthon selbst revidierten Fassung (Titel mit dem in allen späteren Ausgaben wiederholten Vermerk "im M.D.LV. jar von Philip. Melanth. widerumb durchsehen"). - Etw. fleckig u. gebräunt, tls. etw. wasserrandig, vord. Vors. mit hs. Eintr.
Niess,J.: Alphabetum Christi seu Virtutes praecipuae quae Adolescentes ornant. Köln, Raphael Sadeler 1618. 12°. [11 st. 12] Bl., 490 [i.e. 456 st 460] S., [8 st. 9] Bl. Pergament d. Zt. mit schlichten geprägten Bordüren. Schließen nur fragmentarisch erhalten. VD17 12:105827R. - Seltene Erstausgabe des im 17. Jh. beliebten und mehrfach aufgelegten aszetischen Werk des schwäbischen Philologen Johann Niess (1584-1634), in dem in alphabetischer Reihenfolge die menschlichen Tugenden und Laster beschrieben werden. Mit 2 Kupfertiteln, leider nur mit 2 statt 4 Kupferstichen Raphael Sadelers, auch das Kolophon fehlt. Einband berieben und bestoßen. Rücken gering wurmstichig. Moderate Seitenbräunung, vereinzelte kleine Randläsionen, Satzspiegel in zumeist noch sehr guter Erhaltung. Mit Stempel und Rückensignatur einer aufgelösten Klosterbibliothek. - ╔Dabei: Freiesleben,C.H. (Hrsg.).╗ Corpus juris canonici academicum,... 2 in 1 Bd. Basel, Thurneysen 1757. 4°. Mit gest. Titelvign. 2 Bl., 1280 Sp., 64 Bl., 2, 2, 754 Sp., 3 Bl., 2, 2, 404 Sp., 36 Bl., 2, 2, 236 Sp., 8 Bl., 158 Sp., 1 Bl. Blindgepräg. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit 2 Metall-Schließen u. hs. Rtitel. (Berieb., Bibl.-Rsch.). - Vgl. ADB VII, 338. - Etw. stockfleckig, tls. Bindung gelockert, Titel mit Bibl.-St. u. kl. Eckabriss. - ╔Lancelot,P.╗ Corpus juris canonici... ed. postrema. Basel, König 1670. - ╔Donati,A.╗ Ars poetica sive institutionum artis poeticae libri tres. Köln, für J. Kinchius 1633. 12°. 6 Bl., 360 S., 12 Bl. - ╔Vorgebunden: Crucius,L.╗ Interpretatio poetica in centum quinquaginta psalmos davidis libri quinque. Köln, Gualteri 1612. 263 S., 1 w. Bl. Ldr. d. Zt. mit Bibl.-Rsch. (Stark beschabt, Rckn. beschäd.). - I. De Backer/S. III, Sp. 132, 11. VD 17, 12:642657 L. - Etw. fleckig, Vorbindung mit Bibl.-St. u. hs. Besitzverm. a.T. Fehlen die flieg. Vors. - ╔(Abel,H.C.╗ Wohlerfahrner Leib-Medicus Der Studenten, Welcher so wohl allen auf Schulen, Gymnasiis und Universitäten Lebenden oder auf Reisen begriffenen gelehrten Personen, als auch allen Menschen insgemein die nöthigsten Reguln und herrlichsten Artzeneyen mittheilet,... Wohl um 1700). 10 (statt 11?) Bl., 338 S., 40 S., 10 Bl., 45 S., 7 Bl. Prgt. d. Zt. (Best., stärker berieb.). - Vom deutschen Arzt, königlich-polnischen und kursächsischen Hof-Medicus Heinrich Caspar Abel verfasstes und wiederholt aufgelegtes Studenten-Vademecum. - Ohne Front u. Titelblatt, genaue Ausgabe nicht ermittelbar. Buchblock gelockert, stellenweise fl. u. etw. gebräunt. Ehemaliges Bibliotheksexemplar. - ╔Weiller,K.╗ Der Geist des ältesten Katholicismus, als Grundlage für jeden spätern. Ein Beytrag zur Religionsphilosophie. Sulzbach, Seidel 1824. XVI, 120 S. Pbd. d. Zt. mit Bibl.-Rsch. (Berieb. u. best.). - Erste Ausgabe, selten. - Bibl.-St.a.T. u. Reg. - ╔Hagel,M.╗ Der Katholicismus und die Philosophie. Ebda. 1822. - ╔(Prechtl,M.)╗ Friedensworte an die katholische und protestantische Kirche für ihre Wiedervereinigung. Ebda. 1810. - ╔Wilberforce,W.╗ Praktische Ansicht des herrschenden Religionssystems... Ffm. 1807.
Reiffenstuel,A.: Theologia moralis... novis denuo... per M. Kresslinger. 2 Tle. in 2 Bdn. Mchn., Theodor 1726. Kl.4°. 44 Bl., 624 S.; 1 Bl., S. 625-1236, 56 Bl. Blindgepräg. Schweinsldrbde. d. Zt. über Holzdeckeln mit Bibl.-Rsch. (Berieb., fehlen die Schließen). ADB XXVII, 696: "Ein viel gebrauchtes Buch" des Freisinger Franziskaners Anaklet Reiffenstuel (1641-1703). - Bibl.-St.a.T.
Goldledertapete.: 5 Einzelteile einer Goldledertapete. Nördliche Niederlande 1650-1670. Blattmetall und polychrome Bemalung auf geprägtem Leder. 3 der 5 Teile rechteckig, ca. 54,0 x 26 cm, zwei trapezförmig ca. 33,3 x 35,0 bzw. 43,0 cm. Vgl. Glass, Bedeutende Goldledertapeten, Nr. 23. Dort als komplettes Panneau aus 2 Paneelen und 2 Borten. Vgl. Goldrausch Nr. 18.20. Vgl. Ledertapeten S. 116. - Fünf Fragmente einer Goldledertapete mit Verbildlichung des Terenz-Zitates "Sine Cerere et Bacchus friget Venus" (Ohne Speis und Trank bleibt die Liebe kalt). Ledertapetn mit dieser Thematik waren besonders geeignet für die Dekoration von Speisezimmern. Bei H.Glass ist ein ganzes Panneau dieser Tapete abgebildet (Nr. 23). "Auf die Mittelachse der Paneele bezogen verlaufen durch die großen Felder, diagonal verspannt, goldene Girlanden. Ursprünglich bildeten zwei, von Harpien flankierte, übereinander angeordnete Paneelpaare eine große Raute. Jedes Paneel bietet ein eigenes Thema. Jew. erscheinen in das florale, vielfarbige Füllwerk integrierte, allegorische Figuren. (...) Oben zeigen die Panele Festons, welche die Thematik weitertragen. Das linke mit bereits überreifen, farbenfrohen Früchten und Trauben (...). Das rechte entsprechend, jedoch mit soeben erblühten bunten Blumen und einer Libelle. Von Rankenornamentik getragen erscheint in beiden Feldern Amor mit gespanntem Bogen, der von einem bunten Schmetterling begleitet wird." (Glass S. 67). - Unsere Fragm. sind in spät. Zeit als Bezugsmaterial für Stühle wiederverwendet worden (und dementsprechend an d. Rd. beschäd. - Restaurierungsbedürftig. Sehr fragil, m. zahlr. langen Rissen u. kl. Fehlst. Farbschicht m. Craquelée. Bei einem Bl. m. Abplatz. An d. Rd. durchgehend m. Nagellöchern u. -abdrücken. 2 St. m. Rückständen eines Lederfettes u. Textilresten verso. - Forerunners of brocade paper: Five pieces of gilt-leather wall hangings (fragments). Netherlands, third quarter of 17th century. Later reused as upholstery material for chairs. Very fragile and in quite poor condition (in need of restoration). (7) R
Konvolut: von 15 Bl. aus versch. Gebieten in versch. Techn., überwieg. 19.-20. Jh. 8°-Imp.Fol. U.a. vorhanden: 1 Frauen- u. 1 Männerportrait. 2 Kohlezeichnunge von ╔Emilie von Lützow (?),╗ 1816 (1810?). Blgr. je 52 x 42 cm. Jwls. sign., 1 Bl. dat. - ╔Ernest, Reigning Duke of Saxe Coburg & Gotha.╗ Lithographie v. E.Dalton n. J.Lucas bei M.& N.Hanhart, 1842. Blgr. 64,5 x 45 cm. Mit den Namensz., Datum u. Titel im Druck. - ╔Retuschierte Photographie╗ eines stehenden Soldaten "Friedrich Wilhelm... 1860", wohl Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen, bei ╔Oehme & Jamrath, Bln.╗ 34,5 x 27,5 auf Orig.-Karton aufgez. 48 x 41 cm. Auf Orig. Karton aufgez. u. dort hs. betitelt u. dat., Photogr. mit einbelichtetem Datum od. Nr. 1856. - ╔Albert Edward P(rince) of Wales╗ 1859. Lithographie auf aufgewalztem China v. J.H.Lynch n. F.Winterhalter 1859. Ca. 35 x 19,5, Blgr. 68,5 x 51 cm. Mit den Namensz. im Stein. - S/w ╔Photographie des Alten Museums Berlin╗ mit dem Reiterstand von Friedrich Wilhem III., wohl 1871. 31,5 x 40 cm. Auf Karton aufgezogen u. dort mit undeutl. Trockenst. bez. - ╔Johann Moritz Gottfried Jentzsch╗ (1759-1826). Reisende auf dem Felsbogen im Elbsandsteingebirge. Aquatintaradierung. Blgr. 33 x 40 cm. Auf Darst. geschnitten u. auf leichten Karton aufgzogen. - ╔Marriage á la mode,╗ Pl. I-VI, v. C.Riepenhausen n. W.Hogarth (1745). Blgr. jwls. 27 x 38,5 cm. - Versch. starke Alters- u. Gebrauchssp. D
Dumas,M.: Precis des evenemens militaires, campagne de 1805. Recueil de plans et de cartes... Paris (um 1825). Mit 23 (meist dplblgr.) Kupferstichkarten bzw. -plänen in versch. Formaten v. A. Tardieu. Lose in Opp.-Lieferungsmappe. Eine Karte doppelt vorhanden, zus. 24. - Gebrauchsspuren. - ╔Dabei: Thiers,M.A.╗ Plans et cartes pour l'histoire du consulat et de l'empire. 2. Lieferung. D
Musterentwürfe.: 3 Musterentwürfe, wohl für Stoffe, Tapeten oder dergleichen. Weiß, blau und goldfarben gehöhte Aquarelle m. Gouache, tls. m. Tuschfeder, tls. über Bleistift, tls. auf Kart. Wohl Anfang/Mitte 20. Jh. Ca. 4,3 x 4,9 u. 12,0 x 10,7 cm. 1 Bl. aufgez. u. mont. 1 Bl. am ob. Rd. aufgekl. Zwei florale Motive, davon eines etwas stilisierter sowie Knotenmuster aus drei gleichförmigen Elementen. (72) R
Mendelssohn-Bartholdy, Felix.: Brustbild des Komponisten im Dreiviertelprofil. Anonyme Bleistiftzeichnung, Ende 19., Anfang 20. Jh. Ca. 23,0 x 18,9 cm., die Ecken abgerundet, dies bei den ob. Ecken stärker. Verso bez. "Bleistiftzeichnung von unbekannter Hand vielleicht von F. L. Schmidt (1833-1890), ich vermute jedoch von dessen Sohn, dem späteren Dr. Ludwig Schmidt (1870-1922)., dem Bruder meines Vaters Alexander Schmidt (1877-1954) (...).". - Etw. gebr. u. fl. Verso m. Sp. früherer Mont./Kleb. Dort leimschattig. (30) D
Scheuchzer,J.J.: Geestelyke Natuurkunde, Uitgegeven in de Latynsche Taale. In't Nederduits vertaald. Versierd met Byschriften in Poëzy door G. Tysens. 15 Teile in 5 Bdn. Amsterdam, Schenk 1735-39. Fol. Mit gest. Front., 2 gest. Portraits von Pintz nach de Marees und Laub nach Heidegger in Schabkunstmanier, 15 (wdh.) gest. Titelvign. u. 750 (auf 748, davon 5 dplblgr.) Kupfertaf. von J.A. Pfeffel (u.a.) nach J.M. Füssli. Blindgepräg. Ldrbde. d. Zt. Nissen ZBI 3661. Vgl. Horn/Schenckling 19267, Faber du Faur 1855, Lanckoronska/Oe. I, 32, ausführlich Kat. "Natura Sacra" (Zürich 2012), S. 77-128. - Einzige niederländische Ausgabe der "Kupfer- Bibel oder Physica sacra" (Augsburg 1731-35) mit den Kupfertafeln der Originalausgabe. - Mit diesem Werk unternahm Scheuchzer den "einzigartig gebliebenen Versuch einer naturwissenschaftlichen Exegese der Heiligen Schrift" (NDB). Sie erschien in deutscher, lateinischer, französischer und niederländischer Sprache, wobei die ersten beiden mit identischen Kupfern erschienen (die Bildunterschriften deshalb in Latein und Deutsch gedruckt). Scheuchzer selbst vollendete noch das deutsche und das lateinische Manuskript, den vollständigen Druck erlebte er nicht mehr. Die eindrucksvollen Kupfer, von Augsburger Meistern nach J. M. Füssli gestochen, zeigen biblische Szenen mit figürlichen Umrahmungen und Details, meist gefolgt und ergänzt durch weitere Kupfer mit detaillierten Tier-, Pflanzen, Architektur- und technischen Darstellungen. "Wo immer in der Bibel ein Tier-, eine Pflanze, Metalle, Versteinerungen, Naturphänomene oder heilige Bauwerke Erwähnung finden, werden sie von Scheuchzer unter Berücksichtigung der damals bekannten wissenschaftlichen Literatur ausführlich erörtert." (J. Hesse, in: Kat. Natura Sacra, S. 108). Weiterhin finden sich Kupfer zu Haus- und Landwirtschaft, aus der Astronomie, aber auch Schlachtordnungen, Stammbäume, Karten und Landschaften ebenso wie Portraits von Autor und Verleger. - Die Tafelzahl variiert, wobei die Nummern 37-39 auf 1 Doppelblatt angeordnet sind. Im vorliegenden Exemplar sind folgende zusätzliche Tafeln vorhanden: 39 A, 99 B, 133 A, 217 A, 223 A, 340 B, 446 B und C, 463 A und 470 A. - In den Rändern etwas stock- und braunfleckig, stellenweise auch etwas feuchtrandig.
Virgil.: Eclogae, Georgica Et Aeneidos Libri XII. Lpz., Weidmann 1731. Kl.8°. 35 S., 755, 23 S. Prgt. d. Zt. (Fleckig). - Titelfl., kl. Ausschnitt. Oberer Rand knapp beschnitten (tls. etw. in den Kopftitel). Letzte 2 Bl. m. Randausrissen (kein Textverlust). Dabei: Novus Synonymorum, epithetorum et phrasium poeticarum. Mainz, Heyll 1665. Mit 2 Beibindungen. Supplementum Smetii. 1664. - Epitome Seecatrum. 1664. Prgt. d. Zt. - Gebräunt.
Zeiller,M.: Tractat von des H. Römischen Teutschen Reichs Zehen Kraißen. (Neue Aufl.). Ulm, Wildeysen (1665). Mit Kupfertitel. 11 (von 12) Bl., 942, 34 S., 35 Bl. Register, 99 S. "Neuer Anhang diser Zweyten Edition", 4 Bl. Prgt. d. Zt. über Holzdeckeln. (Beschäd., Bezugsfehlst.). VD 17, 1:019492 V. - Nach Kreisen geordnetes Ortslexikon mit topographischen, historischen u. genealogischen Angaben. Neuaufl. der Ausg. 1660. - Ohne die Karte, das Faltblatt u. den Drucktitel von 1665. - Tls. etw. wasserrandig u. gebräunt. Vorwort, Widmung u. Kupfertitel mit Fehlst.
Volkmar,F.N.: Abhandlungen über ursprüngliche Menschen-Rechte, Freyheit und Gleichheit. Nebst einigen rhapsodischen Bemerkungen über demokratische und monarchische Regierungsform. Breslau, Korn 1793. Kl.8°. 176 S. - ╔Angebunden: Eberhard,J.A.╗ Ueber Staatsverfassungen und ihre Verbesserung. Ein Handbuch... in kurzen und faßlichen Vorlesungen. Bln., Voß 1793. 143 S. Hldr. d. Zt. (Berieb., Rckn. erneuert). I. Hamberger/M. XIV, 292. Erste Ausgabe. - Volkmar (1750-94), Sohn des Breslauer Theologen, war Jurist, Chemiker und Gutsbesitzer. Eine der überaus zahlreichen Schriften deutscher Publizisten zur Franz. Revolution, aus eher abwägend-konservativer Perspektive verfasst:" Ein starkes Maß der Aufklärung ist nicht für die Stände, welche nur mechanische Arbeit beschäftigt... wahre Aufklärung ist das Licht, welches leuchtet, ohne zu zünden". Der Verfasser der zweiten Schrift, Eberhard, war Professor der Philosophie zu Halle. - Tls. leicht fleckig, mehrere Bibl.-St. - Exlibris.
Dürer, Albrecht: (1471 Nürnberg 1528). Geburt Mariae. Bl. 5 aus dem Marienleben. Holzschnitt auf Bütten mit undeutl. WZ 1503. Blgr. 29,5 x 20,8 cm. Mit dem Monogr. im Stock. Mit schmalem Rändchen um die Einfassung. Auf Karton mont. u. im Passep. M. 192 Weitere Ausgaben ohne Text b. Ohne die Lücken ob. u. unt. u. vor den 3 Wurmlöchern in den 2 Figuren hinter dem Bett. - Guter Druck in sehr guter Erhaltung. Wohl gereinigt u. geglättet. D
Dürer, Albrecht: (1471 Nürnberg 1528) Kopie nach. Vertreibung aus dem Paradies. Holzschnitt auf Bütten mit WZ wohl "Kleines Vierblatt" (wahrscheinlich Fragment (M.132), 1510. Blgr. 12,9 x 10 cm. Tls. mit winzigem Rändchen. Mit dem Monogr. u. Datum ob. re. Vgl. B. 18. Vgl. M. 127. Zustand 2 mit veränderter Rückenlinie Evas, die Kreuzlinien beseitigt bis auf jene im schatten der Haare, vorlieg. die Rückenlinie noch etw. kürzer. Auch das WZ (von 1538-1875) deutet auf eine - sehr gute - Kopie hin, da es lt. Meder in der Triumphwagen-Kopie v. Goldenmund auftaucht. - Re. stellenw. etw. flau, 1 geschlossener Randeinriss in Evas li. Schulter. Aus einer nicht identifizierten Slg. (L. 642a). D
Fehr, Friedrich: (1862 Werneck - Polling 1927). In der Schmiede. Mezzotinto 1908. Ca. 69 x 49 cm. Unten links m. Namensz. u. Dat. in d. Pl. Fehr war Mitglied der Münchener Sezession. Das Blatt zeigt eine Schmiede mit zwei Schmieden am Amboß im Vordergrund. - Unten wasserrandig u. etw. gebräunt, Ränder tls. mit Schab- oder Fraßspuren, rechts kl. Randfehlst. R
(Vallemont,P.le Lorrain de).: Der heimliche und unerforschliche Natur-Kundiger, oder: Accurate Beschreibung von der Wünschelruthe... Aus dem Franz. übers., erläutert, auch mit einem curiösen Tractat M. Willen von der Wünschelruthen vermehret. Nbg., Otto 1694. Mit gest. Frontisp. u. 23 Kupfertaf. 7 Bl., 530 (recte: 528) S. Prgt. d. Zt. (Etw. verzogen u. fl.). VD 17, 39:115678 Y. Klinckowstroem 56. Erste dt. Ausgabe, wohl erster Druck (es läßt sich eine häufigere Variante nachweisen, bei der Titel u. Überschrift auf S. 1 neu gesetzt und so die vielen Trennungen vermieden wurden). Klassiker der Wünschelruten- Literatur, enthält viel Obskures, etwa "vergrabenen Schätzen, flüchtiger Diebe und Mörder". - S. 261/62 in Pag. übersprungen. Vereinzelt leicht stockfleckig und gebärunt.
Jettmar, Rudolf: (1869 Zawodzie/Polen - Wien 1939). Mädchenraub. Aquatinta mit Radierung, 1901/1906. 16,8 x 11,1 cm, Blgr. 30 x 20 cm cm. Unt. li. m. Bleist. sign. Unt. bez. "40 Mädchenraub 1901 2. Zustand 1906". - Rw 40 (Zweiter Zustand) - Außerhalb d. Darst. Klebreste von ehem. Mont. ╔Ders.╗ Ex Libris Prof Anton Mayr Admont. Radierung, 1923. 9,1 x 7 cm, Blgr. 24 x 17 cm. - R 91. ╔Ders.╗ Sturz der verdammten (Höllensturz). Radierung auf grünlichem Papier. 21,3 x 5,3 cm, Blgr. 30 x 12 cm. - Rw 70 (Dritter Zustand). - Oben Knicksp. D
Jettmar, Rudolf: (1869 Zawodzie/Polen - Wien 1939). Der Eremit. Radierung mit Aquatinta, 1904. 28,3 x 20,5 cm, Blgr. 40,5 x 30 cm. Unt. li. m. Bleist. sign. Unt. re. bez. "Betender Eremit". - Rw 63 - Fleckig. ╔Ders.╗ Der Brand. Radierung mit Aquatinta, 1904. 24,8 x 18,8 cm, Blgr. 42,5 x 34 cm. Unt. li. m. Bleist. sign. - Rw 61 - Außerhalb d. Darst. fl. Aus dem Zyklus "Stunden der Nacht". D
Jettmar, Rudolf: (1869 Zawodzie/Polen - Wien 1939). Felslandschaft mit See. Radierung, 1902. 24,7 x 36,6 cm, Blgr. 34 x 50,5 cm cm. Unt. li. m. Bleist. sign. Unt. re. bez. "felsenlandschaft". verso bez. "1902 Felslandschaft mit See Nr. 51" - R 51 - Fl. u. Knicksp. li. unt. ╔Ders.╗ Aufsteigendes Gewitter. Algraphie auf Bütten, 1898. 21,8 x 38,1 cm, Blgr. 35 x 51 cm. In d. Pl. sign. Verso bez. - Sw 1 - Le. Knicksp. D
Konvolut: von über 25 Kohlezeichnungen. 19.Jhdt. Zw. 31 x 24 u. 55 x 40 cm. Teils mit Stempel der Ecole d'art, Mulhouse (SIM) oder verso mit Sammlungsstempel (M, nicht bei Lugt). ╔Darunter:╗ Ca. 20 Blatt von Emmy (Marie) Bircher. Sign. und überwiegend dat. zw. 1889-1896. sowie ca. 5 Blatt von W.J.Hooft (Amsterdam um 1820). Je verso mit Tusche sign. oder zugeschrieben. D
Leyden, Lucas van: (1494 Leiden 1533). Der heilige Petrus. Kupferstich auf feinem Bütten, 1511. Blgr. 11,9 x 7,3 cm. Auf Plattenkante beschnitten. M. d. Monogr. in d. Pl. ob. re. Unt. Passep. mont. - Mehrere Randdefekte, le. fl., mit Dünnstellen. New Ho. 87 b (v. c). B. 87. Vorzüglicher, kontrastreicher Abdruck des Zustands b; in dieser Druckqualität selten. D
Leyden, Lucas van: (1494 Leiden 1533). Der heilige Matthäus. Kupferstich auf feinem Bütten, 1511. Blgr. 11,7 x 7,3 cm. Auf, bzw. knapp innerhalb der Plattenkante beschnitten. M. d. Monogr. in d. Pl. ob. re. Unt. Passep. mont. Verso Sammlerstempel. - Minim. rest. am unt. re. Eck. New Ho. 89 b (v. c). B. 89. Vorzüglicher Abdruck des Zustands b; gut erhalten. D
Leyden, Lucas van: (1494 Leiden 1533). Der heilige Bartholomäus. Kupferstich auf Bütten, 1511. Blgr. 11,8 x 7,3 cm. Auf Plattenkante beschnitten, bzw. mit winzigem Rändchen. M. d. Monogr. in d. Pl. ob. re. Unt. Passep. mont. Verso Sammlerstempel. - Le. fl., minim. Knicksp. New Ho. 94 b (v. c). B. 94. Prachtvoller Abdruck des Zustands b; gut erhalten; in dieser Qualität selten. D
Biblia germanica.: Biblia, Das ist: Die gantze Heilige Schrift Alten und Neuen Testaments, Nach der Uebersetzung und mit den Vorreden und Randglossen D. Martin Luthers, Mit neuen Vorreden, Summarien, weitläuffigen Parallelen, Anmerckungen und geistlichen Anwendungen, auch Gebeten auf jedes Capitel, Wobey zugleich Nöthige Register und eine Harmonie des Neuen Testaments beygefüget sind. Ausgefertiget unter der Aufsicht und Direction Christoph Matthäi Pfaffen (AT; NT von Johann Christian Klemm). 2 Tle. in 3 Bdn. Tbg., Cotta 1730. Fol. Mit 2 Kupfertiteln, gest. Kopfvign., 1 gest. Tafel, 1 gest. Plan u. 3 tls. gefalt. Kupferstichkarten. 15 Bl., 1248 (recte: 1256) S., 4 Bl., 582 (recte: 572 S.), 80 S. (Harmonia), 38 Bl. (Register). Prgtbde. d. Zt. mit hs. Rtitel. Darlow-M. 4231. - Mit Plan von Jerusalem, Mittelmeer-Karte, Synedrium-Tafel, Tafel mit Karte der israelitischen Stämme, Karte der Apostelreisen. - Ohne die 180 Darst. auf 60 Kupfertafeln. Außerdem fehlen das Portrait und (wie meist) die beiden gest. Zwischentitel. Gebrauchsspuren. Gekauft wie besichtigt.
Swanefelt, Hermann (Herman D'Italie): (Um 1600 Woerden bei Utrecht - Paris 1655). Die Esel. Radierung. 1. Hälfte 17. Jhdt. Blgr. 11,5 x 17 cm. Oben über den Plattenrand beschnitten. Re. obere Ecke kl. Fehlstelle im Papier außerhalb der Darstellung. Verz. bei Wurzbach: Aus einer Folge von 7 Bl. (vgl. auch Bartsch). - ╔Dabei╗: I. M. Frey. Ruhende Schafe, ein sich schubbernder Stier und eine neugierige Ziege. Radierung von I. M. Frey nach Johann Georg Wagner, gedr. von C. A. Grosmann, Augsburg. In der Platte sign.. Plgr. 17,5 x 23 cm. - Anonym. Schäfer mit Ziegenbock und Ziege. Rad. O.J. In der Platte "met Privil. (No.) 7". Plgr. 9,5 x 15, 5 cm. - Anonym. 2 ruhende Schafe und ein Esel. Rad. Plgr. 8,5 x 10 cm. R
Dögen,M.: L'architecture militaire moderne, ou fortification. Mise en Francois par H.Poirier. Amsterdam, L.Elzevir, 1648. Fol. Mit gest. Tit., Holzschn. Druckerm. u. 70 dplblgr. Kupfertaf., darunter 41 Festungspläne, 10 Bl. Tab. 4 Bl. (inkl. Kupfertit.), 547 S. (recte 543 S.) u. 1 Bl. Zwischentit. Ldr. d. Zt. mit Rverg. u. Rsch. (Gelenke tls. geplatzt, tls. fl., stärk. berieb. u. best., Kap. mit Einrissen). Willems 1063. Rahir 1072. Jähns II, 28 ff.; vgl. Ornamentstichkat. Bln. 3529 (dt. Text) u. HAB, Architekt u. Ingenieur Nr. 318 (lat. Text). - Erste französ. Ausgabe, von Elzevir fast gleichzeitig in 3 Sprachen veröffentlicht. Handbuch der permanenten Fortifikation, illustriert mit zahlr. realistischen Plänen zeitgeriöss. Festungen, so Bremen, Frankenthal, Genf, Hamburg, Jülich, Mannheim, Spandau, Stralsund, Wolfenbüttel. Schöner Elzevir-Druck. - Pag. 155 springt auf 159. - Tls. gebräunt u. fleckig, tls. wasserfl., kl. Alterssp.
Moritz von Sachsen.: Mes rêveries. Ouvrage posthume... Augmenté d'une histoire abrégée de sa vie, & de différentes pièces qui y ont rapport, par M. l'Abbé Pérau. 2 Bde. Mit 79 (statt 84) meist gefalt. Kupfertafeln, jeweils koloriert bzw. ankoloriert. Amsterdam u. Leipzig, Arkstée u. Merkus, 1757. 4°. [5] Bll., CXXXIV S., [1] Bl., 159 S.; [2] Bll., 259 S. Kalbslederbände d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenvergoldung u. marmor. Vorsatzpapieren. (Etwas stärker berieben, minimal wurmspurig, Kapitale mit vereinzelten kleinen Fehlstellen). Jähns 1500ff. Lipperheide Qc 7. Vgl. Pohler III, 590. - Zweite Ausgabe, erschien erstmals im Vorjahr in Folio. Der Mann, der sich hier oft so klug, so frei, so grossdenkend gibt, hat sich sein Lebtag mehr um schöne Weiber u. gute Jagd gekümmert als um ernste Studien, wenn er auch hie u. da einmal einen Anlauf zu diesen nahm. Nichtsdestoweniger oder vielleicht ebendeswegen ist sein Buch so fesselnd? (Jähns). - Die militärwiss. Abhandlungen des berühmten Marschalls mit "neuen u. kühnen Ansichten über die Kriegswissenschaft" Mit ca. 20 prächtige Uniformtafeln, die übrigen Taf. mit Standarten, Ausrüstung, Artillerie, schemat. Darst. von Truppenformationen etc. - Exlibris. - Second edition. With ca. 20 splendid uniform plates, the remaining plates with standards, equipment, artillery, schematic representation of troop formations etc.
Tempesta, Antonio: (1555 Florenz - 1630 Rom). Acht Radierungen mit Reiterschlachten. Plattengrößen zwischen ca. 9,7-11 x 20,5-21,5 cm. Jeweils mit Sammlerstempel Dresden, Königliche Sammlungen-Graphisches Kabinett und bzw. oder Königliches Kupferstich-Kabinett Dresden. Jeweils in der Platte, unter dem Bild auf Latein bezeichnet, daneben fünf Mal mit A. Temp., drei Mal im Bild mit Monogramm AT. Einmal unten rechts M. (Matthäus) Merian incideb. Einmal unten rechts Fecit M. Samuel. Jeweils auf Trägerpapier montiert. Darauf handschriftliche Bezeichnungen. - Teils fleckig. D

-
375892 item(s)/page