We found 375905 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 375905 item(s)
    /page

Lot 60

THE CRIBS - 7" BOX SET/ 7" PACK. A quality collection of 17 7" singles by Wakefield indie darlings The Cribs. Titles include Collectors Box Set (WEBB097SB, 2005 Limited Edition set, meant to contain 8 7" singles, set is missing Hey Scenesters!/ You're Gonna Lose Us. All others are present in their picture sleeves). Other 7" included in lot: Don't You Wanna Be Relevant (WEBB156SX), Moving Pictures (x3) inc Vinyl 1 (WEBB128S), Vinyl 2 (x2) (WEBB128SX). Cheat On Me (x2) inc (WEBB221SX) & (WEBB2215), Men's Needs (WEBB124SX), I'm A Realist (WEBB163S, M/ Sealed), Baby Don't Sweat (SQRL 05) & What About Me (WEBB 061S). Condition is generally Ex to Ex+. Box set box is VG+, displaying some minor storage wear.

Lot 45

18CT GOLD & DIAMOND SNAKE DESIGN RING SIZE M/N 6 GRAMS APPROX

Lot 74

14CT GOLD & PEARL RING - SIZE M - 7.1 GRAMS APPROX

Lot 65

3 X 9CT GOLD GEMSTONE RINGS SIZE M/N/Q

Lot 1

18CT GOLD SAPPHIRE & DIAMOND RING - APPROX 5.10 GRAMS SIZE M

Lot 4519

Diverse gravures, 18e t/m 20e eeuw Hierbij board, vrouw met mattenklopper / paneel, schapen / board, landschap / paneel, schapen en geit / doek, landschap / twee tekeningen gesigneerd Weissenbruch [ds]

Lot 4550

Diverse gravures en tekeningen, 18e t/m 20e eeuw w.b. gravures door Marie Catherine Prestel [map]

Lot 4562

Collectie grafiek, 17e t/m 20e eeuw [map]

Lot 4602

Diverse gravures, 17e t/m 20e eeuw [2dzn]

Lot 4677

Diverse tekeningen en grafiek, 18e t/m 20e eeuw hierbij een paneel [map]

Lot 4686

Vijf diverse grafische werken, 17e t/m 20e eeuw w.b. Catton, clown [5]

Lot 4706

Diverse grafiek, 18e t/m 203 eeuw [map]

Lot 4711

Diverse gravures, 18e t/m 20e eeuw [map]

Lot 4845

Cornelis Springer (1817-1891) Het weeshuis aan de Hooglandse Kerkgracht, Leiden paneel, gesign. r.o., 1871, Laanstra 71-8, 44 x 57 cm - Bought directly from the artist by Hermanus Koekkoek jr. on 7th of November 1871.- Collection Sir William Clare Leese, London- M. Newman Galleries London.- Mak van Waay, Sale Amsterdam, 25th of June 1957, Lot 260, illustrated.- Kunsthandel P. A. Scheen, The Hague.- Sotheby Mak van Waay, Sale Amsterdam, 9th of May 1981, Lot 359.- Sotheby's Amsterdam, Sale 23rd of April 2002 Lot 133 illustrated. [1]

Lot 56

Adam Smith: An Enquiry into the Wealth of Nations.A & C Black 5th edn 1859; Thomas Paine: The Political Works of Thomas Paine T M Wheeler (c.1840); Karl Marx: Capital: A Critical Analysis of Capitalist Production William Glaisher 1920.

Lot 75

Mikhail Sholokhov- And Quiet Flows the Don.Putnam 1934 (7th imp.); M Sholokhov: The Don Flows Home to the Sea. Putnam 1940 (1st edition).

Lot 123

Dylan Thomas: Twenty Five Poems. J M Dent 1939 (3 rd imp.); D Thomas: Adventures in the Skin Trade. Putnam 1955 1st edn; D Thomas: Quite Early One Morning. Dent 1954 1st edn; D Thomas: A Child's Christmas in Wales. Dent 1978 (first thus with Ardizzone illustrations); D Thomas: The Outing. Dent 1985 1st edn thus; Caitlin Thomas: Left Over Life to Kill. Putnam 1957 1st edn.

Lot 225

A Generall Historie of France, John de Serres, Peter Mathew, Edward Grimston. Published by G Eld & M Flesher, remains of tooled leather binding.

Lot 157

Children's and illustrated books. To include Mrs Herbert Strang: The Rose Fairy Book. Frowde/ Hodder and Stoughton; J M Barrie: Peter and Wendy. Hodder and Stoughton 1911, (7th imp.); the Golden Fairy Book. Hutchinson.

Lot 154

Children's C M Steadman: The Child's Life of Jesus. TC & EC Jack; Hallam Tennyson: Jack and the Beanstalk (Macmillan 1886); Nathaniel Hawthorne: The Wonderbook for Boys and Girls and Tanglewood tales. JM Dent; Walt Disney: The Night before Christmas. Collins.

Lot 25

M Oliver Rae (1868-1956) 'St Johns Library & Bridge of Sighs, Cambridge', signed lower left, black and white etching, 18 x 27cm, together with three further etchings by different artists (4)

Lot 459

Mini piano adorned with appliqued roses and hand painted vines and gold accents. Stamped M-506 on bottom. Issued: 20th CenturyDimensions: 5.5""L x 5.25""W x 4.75""HCondition: Age related wear.

Lot 140

A maiden in a gilded peplos with her arms over her head. Standing on a base with a swirl pattern.Voigt Bros blue line markings on the base, M-414 in red on the base. Dimensions: 3.5"L x 3.5"W x 9.5"HManufacturer: Voigt BrosCountry of Origin: GermanyCondition: Age related wear with minor chip.

Lot 24

9ct Yellow Gold Fully Hallmarked Fancy Design Opal & Diamond Ring Weighing 1.93 grams Size M

Lot 55

9ct Gold fully hallmarked Three Stone Sapphire Ring weighing 2.2 grams Size M

Lot 21

9ct White Gold Fully Hallmarked Diamond & Ruby Half Eternity Ring Weighing 2.35 grams Size M

Lot 30

9ct Yellow Gold Fully Hallmarked Band Featuring 3 Diamonds Weighing 2.35 grams Size M

Lot 54

9ct Sapphire Cluster Ring with Diamond Centre Stone Weighing 2.34 grams Size M

Lot 22

9ct Yellow Gold Fully Hallmarked Opal & Diamond Cluster Ring Featuring a .65ct Opal Weighing 3.46 grams Size M

Lot 28

9ct Yellow Gold Fully Hallmarked Wedding Band Weighing 2.59 grams Size M 1/2

Lot 4284

Taschenuhr: Rarität, A. Lange & Söhne U-Boot-Beobachtungsuhr mit Spezialzifferblatt, 2.WK: Ca. Ø60mm, ca. 168g, originales Gehäuse mit rückseitiger Kennzeichnung der deutschen Kriegsmarine, Marineeinsatz-Nummer M 12274, Seriennummer 205510, Gehäuse und Werk nummerngleich, Ankerchronometer mit Feinregulierung, originales äußerst seltenes selbst leuchtendes Zifferblatt, gebläute Stahlzeiger, funktionstüchtig und in sehr gutem Originalzustand. Diese sehr speziellen und sehr seltenen A. Lange & Söhne Beobachtungsuhren waren für den Einsatz auf U-Booten konzipiert (Quelle: https://www.cortrie.de/go/OVx).

Lot 121

Sean Landers (Palmer/Massachusetts 1962 – lebt in New York)I know what you are saying man, I`m so fucking sick of workingKugelschreiberzeichnung. 1992. 18,2 x 14,2 cm. Rückseitig signiert, datiert und mit der Werknummer bezeichnet. (28)Werknummer ARG #2410. – Charakteristisch lustiges Selbstporträt als Künstler, der sich über schwere Arbeitsüberlastung beklagt und dafür eine politische Begründung sucht. – Auf leichtem, gelbem Papier. – Sehr schön erhalten.

Lot 35

Theo Champion (Düsseldorf 1887 – 1952 Zell an der Mosel)Rote FabrikÖl auf Leinwand. 1923. 45,5 x 37 cm. Signiert und datiert. (8)In ihrer Düsternis und stark untersichtigen Perspektive auf den nur teilweise erfassten Bildgegenstand sehr beeindruckende Malerei aus frühen, neusachlichen Jahren. – Auf dem alten Keilrahmen. - In der Farboberfläche sehr gut erhalten; m Bereich des Rahmenfalzes etwas berieben. - Mit ganzseitiger Abbildung im Katalog des Stadtmuseums Düsseldorf, 1988, S. 23 (Kat. Nr. 23).

Lot 134

MAX SCHWIMMER (1895–1960, Leipzig) Ausschweifendes Nachtleben (Bordellszene)Aquarell über Bleistift auf Japan. 1923. 26 x 35 cm. Unten rechts mit Bleistift signiert "M. Schwimmer" und datiert. Provenienz: Heddergott & Maaß, Klassische Moderne, Katalog Nummer 2, 1992, Nr. 117 / Berliner PrivatbesitzDer Leipziger Expressionist Max Schwimmer, der u.a. für die Zeitschriften "Die Aktion" und "Der Drache" tätig war, beweist mit dem vorliegenden Blatt einmal mehr seine Beobachtungsgabe, denn wie auch Grosz oder Dix hält er die Großstadt-Realität mit fein ausgeführten Pinselstrichen fest. Dabei ist es ganz gleich ob die Großstadt Berlin oder Leipzig heißt, Prostitution und Geschäftemacherei ist allerorts gleich. "Wie, bitte? – Ja, Herr, Sie sind hier ganz richtig. Sie scheinen recht stark und sehr sektfroh zu sein. Und wenn Sie viel Geld haben – das wäre wichtig - fallen – äh kommen Sie dreist herein", hört man Joachim Ringelnatz aus seinem Bordell-Gedicht zitieren, derweil man auf Schwimmers exzessives Stelldichein der Huren und Freier blickt. Doch halt! Ewig währt die "Freude" nicht, stört doch schon die Obrigkeit in Form eines Wachmannes und auch Gevatter Tod scheint sein Opfer gefunden zu haben.

Lot 368

THILO MAATSCH (1900 Braunschweig - 1983 Königslutter) Abstrakte KompositionÖl auf Hartfaser. Wohl 1950er Jahre.68 x 50 cm.Unten links mit Pinsel in Schwarz signiert "Thilo M".Die ersten abstrakten Arbeiten des Künstlers erschienen 1919/20. Im Jahre 1924 besuchte Kandinsky Maatsch im Atelier und wählte Bilder für die Kollektion des mit ihm befreundeten Sammlers Otto Ralfs aus, Im selben Jahr Begegnung mit Kurt Schwitters, Ein Jahr später traf der Maler die Freunde Kandinsky, Klee und Moholy-Nagy am Bauhaus wieder.

Lot 391

CORNELIA SCHLEIME (1953 Berlin) Ohne TitelFarbserigraphie auf Karton. 1988.59,7 x 59,7 cm.Verso signiert "C. M. P. Schleime". Auflage 9 num. Ex."Cornelia Schleime ist eine Künstlerin, die sich weder damals in der DDR noch später auf dem westlichen Kunstparkett vereinnahmen ließ. Mit ihren Lebensstationen wandelte sich ihre Kunst. Nie gab sie sich mit dem gerade Erreichten zufrieden. Sie legte sich zu keinem Zeitpunkt auf einen einmal gefundenen Stil fest. Ihre Bilder sind immer auch ein lebendiger Teil von ihr selbst." (zit. E.Gillen, Cornelia Schleime: Ich male, also bin ich, 2002).

Lot 141

Weinstein, M. "Mädchen mit Hut", Öl/ Lw., sign. u.l., 44x39 cm, Rahmen

Lot 229

Mappe mit 16 Drucken "Maler und Zeichner schauen den Krieg", mit Widmung dat. 1942, Drucke nach Gemälden und Zeichnungen von E. Erdmann, W. Busch, R. Werner und M. Mahlmann, Gebrauchspuren, ges. ca. 34x26,5 cm

Lot 677

Taufbesteck, 4-teilig, Silber, M&K Wien, Meyerhofer & Klinkosch um 1862, mit Namensgravur "Alexander", ges. 137 g (ohne Messer gewogen)

Lot 115

Rosettenring mit Diamanten zus. ca. 1,8 ct, Brillanten und Swisscut, ca. GW-GET (K-M)/SI, WG 18K, 5 g, RW: 53, ca. 1960er Jahre, Tragespuren, Handarbeit. | Ring with brilliant- and swiss-cut diamonds totalling ca. 1.8 ct, ca. TIW-TIN (K-M)/SI, 18K white gold, 5 g, ring size 53, ca. 1960s, signs of wear, handcrafted.

Lot 16

PFANDAUKTION - 1 Brosche, WG 18 K, m. Diam.- Tropfen, -Navette u. -Brillanten, Anhänger m. Diam. ca. 0,75 ct;1 Ring m. Diam ca. 0,55 ct, WG 14 K, 1 Ring m. Zuchtperle u. Diam., WG 18 K. ( 19,2 gr.) Pfandnummer 19095, Lagernummer 11259. BITTE BEACHTEN SIE, DASS ALLE PFÄNDER BIS KURZ VOR DER VERSTEIGERUNG VOM PFANDGEBER AUSGELÖST ODER VERLÄNGERT WERDEN KÖNNEN.

Lot 173

SCHILLING Ring mit hochfeinem Smaragd ca. 2,3 ct und Diamanten, davon Prinzessdiamanten zus. ca. 0,5 ct, ca. GET (M)/VS-SI und Brillanten zus. ca. 0,06 ct, rechteckiger Smaragd mit Farbzonierung, min. berieben/bestoßen, WG 18K, 7,3 g, RW: 55, Mitte 20. Jh., leichte Tragespuren, punziert SCHILLING, Handarbeit.| SCHILLING ring with very fine emerald ca. 2.3 ct (min. abraded/chipped), princess-cut diamonds totalling ca. 0.5 ct, ca. TIN (M)/VS-SI and brilliant-cut diamonds totalling ca. 0.06 ct, 18K white gold, 7.3 g, ring size 55, mid of 20th century, minor signs of wear, marked SCHILLING, handcrafted.

Lot 178

Kette und Anhänger mit Brillanten zus. ca. 0,7 ct, gute bis sehr gute Farbe u. Reinheit, 18K GG, 6,7 gr, Kettenlänge ca. 44 cm, 20./21. Jh., leichte bis mäßige Tragespuren. (13)| Necklace and pendant with brilliant-cut diamonds in total ca. 0.7 ct, good to very good colour a. clarity, 18K YG, 6.7 gr, necklace L: ca. 44 m, 20th/21st century, minor to medium signs of wear.

Lot 302

Ring mit Brillant ca. 1 ct, ca. LGW-GET (L-M)/P2, WG 14K, 4,3 gr, RW: 57, 2. Hälfte 20. Jh., leichte Tragespuren.| Ring with brilliant-cut diamond ca. 1 ct, ca. STW-TIN (L-M)/I2, 14K WG, 4.3 gr, ring size 57, 2nd half 20th century, minor signs of wear.

Lot 32

Selection of camera lenses in a camera bag includes Vivitar Sereis 1 lens, Pentax-m 6912577, Vivitar automatic tele converter etc

Lot 342

Ladies 18ct and diamond ring, total weight 2.3 grams, ring size approximately M

Lot 51

P. Ovchinnikov. Table set of royal silver. P. Ovchinnikov, Moscow, 1899-1908, and various masters, XIX - early XX century. Comprising: 12 silver-plated forks, 12 matching dessert spoons and 12 plain knives. Server spoon with a gilded silver pattern and a ladle, P. Ovchinnikov, Moscow, 1899-1908; 12 silver table forks decorated in the Rococo style, M. Ovchinnikov, Moscow, 1899–1908; Neo-Gothic style silver fish spatula with engraved handle and monogram "DE", Nichols & Plinke, maker`s mark "PK", St. Petersburg, 1861 . 12 silver dinner forks engraved with "EVA" and 12 knives with two interchangeable blades, Ivan Bednyakov, St. Petersburg, c. 1843. 12 silver knives with steel blades, Moscow, 1899-1908, the blades are stamped "Vyripaev"; 84 sample of silver. 12 silver tablespoons embellished with shells and "HK" monogram. Hallmarks of St. Petersburg 1860s All items in a wooden case embossed “Producer of silver and gold MP Ovchinnikov by Imperial order. Case dimensions: 39.5 x 47.2 x 15.5 cm. The total weight of silver is about 9307 gr.

Lot 248

Atlas M. Biron de la Tour. Paris. 1766. With 31 engraved and colored maps. Reinforced and glued after restoration. France, second half of the 18th century. Width: 42cm, Height: 30cm, Depth: 2cm, Weight: 1.160kg, Condition: As is, Material: Paper

Lot 282

late 16th Cent. brass bas relief with the "Aesculapia" symbol in the center - with certificate ||Eind zestiende eeuwse bas-reliëf in koper met een tafereel met centraal het "Aesculapia"-symbool van de apothekers - 17,5 x 12,5 - ingekaderd met certificaat van M. H. Gazan dd 19/6/1968 uit de collectie van een Antwerpse apotheker

Lot 176

in Hagen/WestfalenDickwandiges Bleikristallglas, geschliffen. Geschweifte, römerartige Form. Massiver, sechsfach facettierter, geschälter Stand und Schaft mit ausgekugeltem Abriss, die ovoide Kuppa mit geschnittener Inschrift "Dem gel(iebten). Bruder Friedr(ich). Sander zum 25 jähr(igen) Maur(er) Jubiläum (/) V. z. M. Hagen 6/11 1888" sowie Freimaurersymbolen. H. 14 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A German cut and engraved Masonic Lodge firing glass.Deutsch. 1888.

Lot 1767

(1828 Frankfurt a. M. - 1899 Kronberg)Troikagespann im aufkommenden SchneesturmSeltenes, russisches Motiv Schreyers, der zu den Bahnbrechern des Realismus und Impressionismus gehörte. Nach weiten Reisen war er 1861-1870 dauerhaft und ab 1871 winters in Paris ansässig, wo er seinen künstlerischen Durchbruch feierte und international berühmt wurde. Bekannt machten Schreyer insbesondere seine lebendigen Schilderungen des Orients, nachdem er auf Reisen durch Nordafrika und den Nahen Osten, die ihn faszinierende Kultur der Araber kennengelernt hatte. Öl/Mahagonitafel. R. u. sign.; 23,5 x 32 cm. Wohl Original-Rahmen.Provenienz: Aus dem Nachlass einer nordrhein-westfälischen Privatsammlung; erworben in einer Auktion bei Hampel, München, 25.09.2014, Lot-Nr. 453.Oil on mahogany panel. Signed. Probably original frame.

Lot 190

Graues Steinzeug mit unterschiedlich brauner Salzglasur. Kugelform mit profiliertem, niedrigem Fuß und abgesetztem, gerieftem Hals, der Bandhenkel mit spitz ausgezogenem Ansatz. Auf dem Bauch drei ovale Wappenauflagen mit Burg, Tatzenkreuz und Adler zwischen den Türmen sowie Umschrift "ANTONIO BERTONE DE RODDOBIO". Henkel und innerer Lippenrand ger. best.; Patinierter Zinndeckel, eingelassene Porträtmedaille des Herzogs Johann Friedrich II. von Sachsen (1529 - 1595; regierend 1557-1567), auf dem Revers dreifach behelmtes, zwölffeldiges Wappen, wohl im 19. Jh. erg.; Ges.-H. 23,7 cm.Wir danken Herrn Ralph Mennicken, Töpfereimuseum Raeren, für freundliche Informationen zum Krug. Das Wappen des Ritters Antonio Bertone de Roddobio ist außer durch wenige andere erhaltene Raerener Steinzeugobjekte vornehmlich durch Scherbenfunde dokumentiert, ein defekter Krug befindet sich im Museum Rotterdam. Über die Persönlichkeit des Ritters ist bisher historisch nichts bekannt, vermutlich handelt es sich um ein Mitglied der spanischen Besatzungsmacht unter Herzog von Alba, die zu dieser Zeit die südlichen Niederlande unter ihrer Herrschaft hatte.Vgl. Kat. "Steinzeug", Kunstgewerbemuseum der Stadt Köln, 1976, Nr. 372-73 (vergleichbare Form mit Wappen der Familie von Bassem); M. Kohnemann: "Auflagen auf Raerener Steinzeug", St. Vith 1982 (mit Abb. der Wappenauflage).A pewter-mounted brown salt-glazed stoneware armorial jug. Minor chips to the rim and handle. Lid probably replaced.Raeren. Um 1580.

Lot 1900

(1893 Berlin - 1959 ebenda)"S.S. Morro Castle Fire". Originaltitel In Duktus, Kolorit und Lichtbehandlung äußerst dramatisch komponiertes Blatt, das den Brand des Luxusdampfers "Morro Castle" vom 8. September 1934 auf dem Weg zurück von Havanna nach New York zeigt. Das Schiff, bereits in leichter Schräglage, steht in Flammen, während im Vordergrund drei voll besetzte Rettungsschiffe versuchen, sich in Sicherheit zu bringen. Die aufwühlenden Ereignisse dieses Unglücks hält Grosz in einigen wenigen Arbeiten aus den Jahren 1934 und 1935 fest, von denen eines bereits 1941 auf der großen Retrospektive des Museum of Modern Art in New York gezeigt wurde. Grosz studierte mit einem Staatsstipendium ab 1912 an der fortschrittlichen Berliner Kunstgewerbeschule bei Emil Orlik. Als gesellschafts- und sozialkritischer Realist schilderte er das gesamte öffentliche und private Alltags- und Nachtleben. Noch vor der sog. "Machtergreifung" Ende Januar 1933 emigrierte Grosz in die USA. Dort gelangte er schnell zu hohem Ansehen, während seine Arbeiten in Deutschland zeitgleich als "entartet" verfemt wurden und somit billigst ins Ausland verkauft oder gar vernichtet wurden. Aquarell/Bütten. Verso betitelt u. dat. 1934 sowie auf dem Nachlassstempel nummeriert 1-113-3. Blatt 39,4 cm x 49,5 cm. Rahmen.Vgl. Lit.: Juerg M. Judin (Hrsg.), "George Grosz. Die Jahre in Amerika 1933-1958", Kat.-Nr. 5 (Nachlass-Nr. 1-113-2), Abb. Seite 44, Hatje Cantz Verlag, 2009.Museum of Modern Art, "Paintings, drawings, prints by George Grosz", New York 1941.Watercolour on laid paper. Estate stamp with Nr. 1-113-3, inscribed with title and dated 1934 on the reverse.

Lot 1930

(1929 Hamburg - 1995 ebenda)"Minusio Guten Morgen Johanna". Originaltitel1972 entstandenes Stillleben Janssens aus der "Minusio-Werkreihe". Im Frühsommer 1972 reiste Janssen über die Schweizer Alpen hinunter ins Tessin und bis nach Italien, wo ihn die Landschaft faszinierte und er seine Eindrücke in zahlreichen Zeichnungen festhielt. Der titelgebende Morgengruß an Johanna dürfte sich auf Johanna Tietjens-Bernhold, der Mutter seiner langjährigen Lebensgefährtin Gesche Tietjens beziehen. Bleistift, Farbstifte u. Weißhöhungen/hellbraunes Velin. M. u. bzw. r. u. sign., dat. 22 (.)6(.19)72 mit Ortsangabe Minusio u. Betitelung. Ca. 22,5 cm x 34,5 cm. Rahmen.Provenienz: Aus dem Nachlass einer nordrhein-westfälischen Privatsammlung. Zuvor: Geschenk des Künstlers an die Vorbesitzerin Anfang der 1970er Jahre; Privatsammlung, Norddeutschland; Auktion 286, Karl & Faber, München, 06.12.2018, Lot-Nr. 1382.Pencil, coloured chalks and whitening on light brown wove paper. Signed, dated (19)72 and titled.

Lot 273

Rechteckig. Farbloses, geschliffenes und poliertes Glas mit scharnierter Silbermontierung. Die Wandung flächendeckend gegliedert durch profilierte Rippung. Schauseitig appliziertes Schlüsselschild sowie scharnierter Überfallriegel. Best.; Gest. 13 Lot, Beschauzeichen, Meister Johann Martin Schott (tätig seit 1811). H. 9,5 cm. 14,5 cm x 9,5 cm.Vgl. Scheffler, Hessen, Nr. 548, Abb. 152, 325.A German Empire silver mounted glass box by Johann Martin Schott (active since 1811). Dented. Standard mark 13 lot, assay and master´s mark.Frankfurt a. M.; Um 1820.

Lot 461

Glockenförmige Loetz-Vase, Form bzw. Produktions-Nr. 281, Entw. M. Powolny, gezeigt auf der Werkbundausstellung in Köln, 1914 und eine kleine Loetz-Vase; beide mit Dekor "Ausführung 157" in sog. "Tangofarben" aus orangefarbenem, farblos überfangenem Opalglas mit schwarzen, vertikalen Streifen und Lippenrändern. Außerdem eine Dose aus farblos überfangenem, orangerotem Glas mit farbigem Emaildekor. H. 7 cm-13 cm.Vgl. zur Powolny-Vase "Deutsche Kunst und Dekoration", Bd. 34, 1914, Abb. S. 378; Kat. "Böhmisches Glas", Nr. IV.201.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A Bohemian Loetz glass vase designed by Michael Powolny accompanied by two other glass objects.Böhmen/Tschechoslowakei. Teilw. Klostermühle. Loetz Witwe. Um 1914-1920.

Lot 661

Unikat in Graal-Technik. Entw. Peter Bremers, Ausführung in Zusammenarbeit mit Neil Wilkin, Bath/England, 2000. Sign., dat. u. bez. "Peter Bremers (20)'00 N. W. (/) Graal M. 045". Ca. 31 cm x 60,5 cm x 42 cm.Bremers (geb. 1957) studierte Bildhauerei und Glasgestaltung an der Kunstakademie und Jan van Eyck Akademie in Maastricht, lernte bei Andries Copier, Willem und Bernard Heesen. 1989 führte Lino Tagliapietra zwei Glasobjekte nach Bremers-Entwürfen aus, die von dem Museum in Den Haag erworben wurden; im selben Jahr ging er zu Neil Wilkin nach England, der ihm die "Graal"-Technik vermittelte und mit dem er lange Jahre freundschaftlich zusammenarbeitete.Lit.: Peter Bremers (Hrsg.): "Metamorphosis", Selbstverlag, 2000.Provenienz: Nachlass Hendrik Gooijer (1941-2021), Gooijer Fine Art Galerie, Doesburg.A large unique "Metamorphosis"-studio glass bowl by the Dutch artist Peter Bremers made in collaboration with Neil Wilkin in England, 2000. Signed, dated and inscribed.Großbritannien. England. Bath. Peter Bremers in Zusammenarbeit mit Neil Wilkin. 2000.

Lot 754

New Haven, Connecticut. Um 1910. Gelbgold, gest 585, Gehäusemacherpunze von Brooklyn Watch Case Co.; Glattes Savonettegehäuse. Goldcuvette. Weißes Emailzifferblatt mit arabischen Indices, kleiner Sekunde und vergoldeten Louis-XV-Zeigern. Teilplatinenwerk mit Kompensationsunruh, Ankerhemmung und Kronenaufzug. Platine bez. "M. Schwed [...] New Haven, Conn.". Werk-Nr. 81291, Gehäuse-Nr. 661324. Herstellerzeichen. Gew. ca. ca. 118,25 g. D. 52 mm. American gentlemen's pocket watch. Savonette case and dome in 14 k gold. Mechanical movement with crown wind, numbered. Manufacturer's mark.

Lot 802

In feiner Églomisé-Technik. Im Oval von schwarzem Rahmen mit Gitternetzwerk und Blattranken umzogene szenische, silhouettenhafte Darstellung des stehenden Königs Friedrich II. von Preußen (1712-1786) die Hand auf die Schulter des vor ihm sitzenden, alten Hans Joachim von Zieten (1699-1786) legend, flankiert von zwei Generälen. Ziethen war einer der bekanntesten Reitergeneräle und enger Vertrauter Friedrichs des Großen. Nach Vorlage des Kupferstichs "Ziethen sitzend vor seinem Könige - den 25ten Jänner 1785. Der hinterlassenen Gattin des Helden ehrerbietigst gewidmet" von Daniel Chodowiecki aus dem Jahre 1786. Hinterglasmalerei in Schwarz, Silber und Gold. Minim. besch.; U. m. sign. "Fecit Gebert". Mit breitem Holzrahmen. 30 cm x 24 cm.A German reverse painting on glass. Minor flaws. Signed and framed.Deutsch. 2. Drittel 19. Jh.

Loading...Loading...
  • 375905 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots