We found 375905 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 375905 item(s)
    /page

Lot 204A

ZERRES, MARIA1961 Linden (Westerwald)Titel: "Ingeborg Bachmann". Datierung: 2008. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 190 x 130cm. Bezeichnung: Datiert und signiert verso oben links: 8.1.08 9.1.08 M. Zerres. Auf der umgeschlagenen Leinwand und auf dem Keilrahmen nochmals signiert, betitelt und bezeichnet. Provenienz: - Galerie Michael Schultz, Berlin- Unternehmenssammlung Deutschland Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Lot 21

ABAKANOWICZ, MAGDALENA1930 Falenty/Polen - 2017 WarschauTitel: "Anatomy" (6-teilig). Datierung: 2009. Technik: Sackleinen und Kunstharz auf Holz. Auf Eisengestell.Titel und Maße:a) Anatomy. 88 x 31 x 28,5cm, b) Anatomy 2. 100 x 89,5 x 23cm,c) Anatomy 4. 89 x 62 x 15cm,d) Anatomy 6. 112 x 98 x 22,5cm,e) Anatomy 16. 87 x 25,5 x 28cm,f) Anatomy 17. 89 x 26,5 x 29,5cm. Bezeichnung: Jeweils betitelt, signiert und datiert hinten auf der Plakette: ANATOMY M. ABAKANOWICZ 2009. Hier zudem mit dem Künstlersignet der Künstlerin versehen und zum Teil nummeriert. Dem Konvolut liegen die jeweiligen Zertifikate von Frau Magdalena Grabowska, Studio Magdalena Abakanowicz (Assistentin der Künstlerin), in Kopie vor. Provenienz:- Privatsammlung PolenAusstellungen:- Galerie Scheffel, Bad Homburg 2009Literatur:- Ausst.-Kat. Magdalena Abakanowicz, Kulturzentrum Englische Kirche/Galerie Scheffel, Bad Homburg 2009, S. 66ff., Abb.- Bedeutende, plastische Arbeit aus der bekannten Werkgruppe "Antomy" mit typischer, textiler Oberfläche- Fragen nach der Verletzlichkeit des Menschen auf Basis des eigenen Erlebens und Erkennens trieben die Künstlerin zeitlebens um und werden in diesem Werk deutlich- Die Tate Modern in London widmet der Künstlerin 2022 eine Ausstellung zu ihren frühen "Abakans"Die polnische Künstlerin Magdalena Abakanowicz gilt als eine der bedeutendsten Bildhauerinnen Europas. Die Arbeiten von Abakanowicz sind zwar skulptural, entziehen sich jedoch einer klaren Kategorisierung. Bereits in ihren frühen plastischen Arbeiten der 1960er Jahre verschmelzen die Gattungen Skulptur, Malerei und Textilarbeit zu einer völlig neuen eigenen Form. Folgerichtig schafft die Künstlerin hier kurzerhand ihren eigenen Gattungsbegriff und ordnet ihre plastischen Arbeiten in Anlehnung an ihren Nachnamen fortan als "Abakans" ein. In ihrem Oeuvre befasst sich Abakanowicz sowohl mit der gesamtgesellschaftlichen Menschheit, wie auch mit der Existenz als Individuum. Die allgemeine Vergänglichkeit, die Gefangenschaft in Raum und Zeit, sowie die Fragilität des menschlichen Körpers sind hierbei zentrale Elemente in ihrem Schaffen. Dabei arbeitet die Künstlerin vorwiegend mit organischen Materialien wie Jute, Seil und Leinwand. Auch in der vorliegenden Arbeit ist die Handschrift Abakanowiczs deutlich zu erkennen. Die sechsteilige Skulpturengruppe "Anatomy" aus dem Jahr 2009 zeigt diverse aus Sackleinen und Kunstharz modellierte Gliedmaßen des menschlichen Körpers und verweist so auf ein Kernthema in Abakanowiczs Oeuvre. Diese Körperfragmente werden auf nur grob bearbeiteten Holzbasen drapiert, welche auf dünnen Metallsockeln ruhen. Die planmäßige, fast schon klinische Dekonstruktion des menschlichen Körpers ist zentrales Element der Arbeit. Die verwendeten Materialien verleihen der Arbeit eine organische Struktur und die von Abakanowicz so viel untersuchte Zerbrechlichkeit des menschlichen Körpers tritt hier besonders deutlich zutage. Die Leinen verleihen den einzelnen Teilen eine raue und verletzlich wirkende Oberfläche. Die organische Struktur der von Abakanowicz konstruierten Körperteile wird durch die unterschiedliche Ausprägung der einzelnen Elemente deutlich. So zeigen die fünf Beinfragmente zwar stets das gleiche Körperteil, sind aber individuell ausgeformt und sehr verschieden. Raffiniert inszeniert Abakanowicz die Individualität des einzelnen Körpers und baut so ein Spannungsfeld zwischen den Betrachtenden und der Gesellschaft auf. Die Arbeit steht charakteristisch für das Oeuvre der Ausnahmekünstlerin und bietet einen selten detaillierten Einblick in die Formensprache Magdalena Abakanowiczs. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Lot 215

OFEN, MICHAEL VAN1956 EssenTitel: Ohne Titel. Datierung: 2009. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 42,5 x 38,5cm. Bezeichnung: Signiert und datiert verso unten mittig: M. van Ofen 2009. Provenienz:- Sies + Höke Galerie, Düsseldorf (Aufkleber)- Privatsammlung Schweiz Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 34,00 Euro inkl. 5,43 Euro MwSt EU: 50,00 Euro inkl. 7,98 Euro MwSt Weltweit: 85,00 Euro inkl. 13,57 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum KatalogFür dieses Objekt fällt eine zusätzliche EinfuhrUSt-Umlage an, da es aus dem Drittland temporär eingeführt wurde (AGB §V5.2).

Lot 256

LEHMPFUHL, CHRISTOPHER1972 BerlinTitel: Regentag an den Landungsbrücken. Datierung: 2019. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 150 x 180cm. Bezeichnung: Monogrammiert und bezeichnet verso oben mittig: CL/M 7958. Dem Werk liegt ein vom Künstler ausgestelltes Echtheitszertifikat vom 21. September 2020 bei.Provenienz:- Privatsammlung Süddeutschland (direkt vom Künstler) Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Lot 281

MACIEJOWSKI, MARCIN1974 Babice/PolenTitel: "07:15". Datierung: 2008. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 170 x 130cm. Bezeichnung: Betitelt, bezeichnet, signiert und datiert verso unten rechts: "07:15" (wg. "Dwanascie" M. Swietlickiego) MARCIN MACIEJOWSKI 2008. Hier zudem mit Werkangaben versehen. Provenienz:- Galerie Meyer Kainer, Wien- Privatsammlung Süddeutschland (seit 2010)Ausstellungen:- Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Regensburg 2010Der 1974 in Babice bei Krakau geborene Maler Marcin Maciejowski ist einer der bekanntesten zeitgenössischen Künstler Polens. Von 1996 bis 2001 studiert er an der Kunstakademie in Krakau und erlangt internationale Bekanntheit als Gründungsmitglied der Grupa ?adnie (Hübsche Gruppe), zu der auch Rafa? Bujnowski, Marek Firek, Wilhelm Sasnal, und Jósef Tomczyk Kurosawa gehören. Maciejowski hält Szenen aus dem Alltag fest und bedient sich dabei einer Vielzahl von Medien - darunter Zeitungen, Fernsehen, Werbung, Comics sowie eigene Fotografien. Die sozialen und politischen Implikationen von Maciejowskis Vorlagen werden in seinen gemalten Versionen beibehalten und durch den Wechsel des Mediums in den Mittelpunkt gerückt. Er verbindet eine Comic-Ästhetik mit dem Realismus altmeisterlicher Gemälde, um eine rätselhafte Form des sozialen Kommentars zu finden. Das vorliegende Gemälde gleicht einem Polaroid-Foto, nicht nur inhaltlich, sondern auch formal: Am unteren Rand sehen wir, fast wie auf einem Beweisfoto, das Datum und die Uhrzeit der festgehaltenen Szene. Zwei Männer und Frauen befinden sich in einer leeren Bar, tanzend oder vor ihren leeren Gläsern an der Bar sitzend oder stehend. Das grelle Licht der Polaroid-Kamera scheint die vier Personen ganz ungefiltert zu treffen. Dem Betrachter stellt sich unmittelbar die Frage, wer die Dargestellten sind, wo sie sich befinden und wie sie zueinander gehören. Ausgelassen und glücklich wirkt keine der dargestellten Personen. In der gewählten Farbigkeit schwingt eine melancholische, fast bedrohliche Stimmung mit. Maciejowski gelingt es meisterhaft, den Betrachtenden im Ungewissen zu lassen und gleichzeitig, fein nuanciert, seinen persönlichen Blick auf die photographische Vorlage preiszugeben. Marcin Maciejowskis Werke finden sich u.a. im Centre Georges Pompidou in Paris, im Center for Contemporary Art in Warschau, im San Francisco Museum of Modern Art, im Solomon R. Guggenheim Museum und im Whitney Museum of American Art, beide in New York sowie in zahlreichen namhaften Privatsammlungen weltweit. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Lot 383

IKEMURA, LEIKOTsu, Mie-Ken/JapanTitel: Floating Face (M-07-14). Datierung: 2007. Technik: Tempera auf Leinwand. Maße: 50 x 60cm. Bezeichnung: Signiert und nummeriert verso oben auf der umgeschlagenen Leinwand: Leiko Ikemura M-07-14. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Das Werk ist auf der offiziellen Internetseite der Künstlerin aufgeführt (www.leiko.info). Provenienz:- Galerie Karsten Greve, Köln (Aufkleber)- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenAusstellungen:- Galerie Karsten Greve, Köln 2007- Sauerland-Museum, Arnsberg 2010- Museum de Fundatie, Zwolle/Niederlande 2023Literatur:- Heynen, Julian: Leiko Ikemura, Transfiguration: From Figure to Landscape, Berlin 2012, S. 93, Abb.- Ausst.-Kat. Leiko Ikemura - Motion of Love, Museum de Fundatie, Zwolle/Niederlande 2023, S. 101, Abb.- Aus der begehrten Werkreihe der "Floating Faces"- Besonders farbstarke und kontrastreiche Arbeit- Museales Werk, welches bis zum 24.09.23 im Museum de Fundatie, Zwolle, in einer umfassenden Retrospektive ausgestellt warLeiko Ikemura wächst als Kind in Japan in der Stadt Mie auf. Durch die direkte Nähe zu der Küste entwickelt sie eine innige Beziehung zum Meer, die ihr späteres Werk prägt. Ikemura, die zunächst spanische Literatur in Osaka studiert, wandert 1972 nach Spanien aus. Sie bereist Europa und zieht 1979 in die Schweiz. Anfang der 1980er Jahre zieht sie nach Deutschland, wo sie 1991 eine Professur an der Hochschule der Künste (heute UdK) in Berlin annimmt. Das Werk "Floating Face" von 2007 ist Teil einer Werkreihe mit ebendiesem Titel. Umgeben von tiefer, schwarzer Dunkelheit scheint ein Mädchenkopf in einem kräftigen Orange seitlich zu schweben. Jenseits der Schwerkraft wabern ihre langen Haare in nicht minder kräftigen Grün- und Türkistönen über ihr. Unmittelbar wird hier die Assoziation eines im Wasser nach unten sinkenden Mädchens erweckt. Der helle Streifen am unteren Bildrand ist der Untergrund, auf dem sie jeden Moment aufkommen wird. Eine tiefe Stille umgibt sie.Der Betrachter fließt mit dem Mädchen in eine Traumwelt, die schwer zu greifen ist. Handelt es sich hierbei um einen Albtraum, bei dem das Mädchen in ihrer Traurigkeit und Leere einsam und gefangen auf den Abgrund steuert oder bewegt sich das Mädchen friedlich ihre Freiheit genießend in der Schwerelosigkeit? Die Mehrdeutigkeit des Werks ist beispielhaft für Ikemuras Schaffen. Das Spannungsfeld, welches sich aus der Ambivalenz zwischen Schönheit und Schauder ergibt, macht Ikemuras Bildsprache derart einzigartig und faszinierend. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Lot 41

WARHOL, ANDY1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New YorkTitel: Flowers. Datierung: 1964. Technik: Synthetische Polymerfarben auf Leinwand. Maße: 36 x 36cm. Bezeichnung: Signiert und datiert verso oben auf umgeschlagener Leinwand: ANDY WARHOL 64. Daneben mit dem Nachlassstempel und dem Stempel der Andy Warhol Foundation for the Visual Arts versehen. Hier zudem mit handschriftlicher Nummerierung und Bezeichnung: A1094.101 VF. Rahmen/Sockel: Rahmen. Dem Werk liegt ein Zertifikat des Estate of Andy Warhol, New York, vom 14. Oktober 1994 in Kopie bei. Die Arbeit ist dort unter der Nummer A1094.101 verzeichnet. Wir danken der Andy Warhol Foundation, New York, für die freundliche, wissenschaftliche Unterstützung. Provenienz:- Ileana Sonnabend, Paris- Robert Fraser, London- Barbara & Eugene M. Schwartz, New York- Christie's New York, 10.11.1988, Lot 169- Vivian Horan Fine Art, New York/TEFAF Maastricht (Aufkleber)- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenAusstellungen:- Galerie Ileana Sonnabend, Paris 1965Literatur: - Frei, Georg/Printz, Neil (Hrsg.): The Andy Warhol Catalogue Raisonné, Volume 2 (02.B), Paintings and Sculptures 1964-1969, London/New York 2004, WVZ.-Nr. 1523, Abb.- Ikonisches Motiv der umfangreichsten und bekanntesten Werkreihe des Künstlers- Arbeit mit hohem Wiedererkennungseffekt in attraktivem Format- Die 'Flowers' sind Warhols am wenigsten kontextualisiertes Motiv und hat sich zu einem Symbol einer ganzen künstlerischen Bewegung entwickeltEin wunderschönes Exemplar aus Warhols ikonischer Serie "Flowers" ist die angebotene Leinwandarbeit, die mit ihrer Größe ein wahres Kabinettstück ist. Das Werk entstand 1964 als Andy Warhol gerade auf dem Weg war, selbst eine ikonische Figur der New Yorker Kunstwelt zu werden. Warhol studierte von 1945 bis 1949 am Carnegie Institute of Technology in Pittsburgh und machte dort seinen Abschluss in Malerei und Design. Anschließend arbeitete er als Werbegrafiker und Illustrator für Mode-Zeitschriften in New York. Um 1960 wendete er sich der freien Kunst zu und gründete 1962 die "Factory", eine Art Experimentier-Werkstatt für Film, Fotografie, Musik und Druckgrafik. Als talentierter Selbstvermarkter hatte Warhol seine ersten Galerieausstellungen geschickt auf ein einziges Thema konzentriert. In der Ferus Gallery in Los Angeles zeigte er 1962 und 1963 seine Serien "32 Campbell's Soup Cans" und "Elvis". Im Januar 1964 hatte seine Serie "Death and Disaster" in der Galerie Ileana Sonnabend in Paris Premiere. Für seine erste Ausstellung in der renommierten Galerie von Leo Castelli in New York, die für Herbst 1964 geplant war, suchte er ein Motiv, dass diesem Einstand eine besondere Aufmerksamkeit verleiht. Es war Henry Geldzahler, Freund des Künstlers und Kurator im Metropolitan Museum of Art, der Warhol auf die Idee mit den Blumen brachte. Bei einem Besuch in der "Factory" fiel ihm die Juni-Ausgabe der Zeitschrift "Modern Photography" in die Hände, in der ein Artikel über ein neues Farbverarbeitungssystem von Kodak vorgestellt wurde. Das Layout bestand aus einem Foto mit sieben Hibiskusblüten, das mehrfach nachgedruckt war, um die verschiedenen Effekte des Entwicklungssystems zu illustrieren. Nicht nur das Thema, auch die Serialität des Layouts griff Warhol in seinen Arbeiten auf. Dabei eignete er sich das Bild nicht einfach an. Vielmehr beschnitt er dieses und drehte eine der Blüten, bis er das gewünschte quadratische Format erreicht hatte. Auch steigerte er den Bildkontrast so stark, dass die Hibiskusblüten als solche nicht mehr erkennbar waren. Auf diese Weise erreichte er die einfachen, glatten Formen und lebendigen Umrisse, die die "Flowers" kennzeichnen. Und ganz bewusst entschied er sich für das quadratische Format, nicht nur weil ihm das Arbeiten auf einem Quadrat gefiel, sondern auch weil die regelmäßige Form es erlaubt, die Blumenbilder mit jeder Seite nach oben aufzuhängen. Bewusst wählte Warhol auch die unnatürlich wirkenden Töne brillanter synthetischer Farben für seine Blumen aus, die eindeutig von Menschenhand geschaffenen wurden. Ihre grelle Leuchtkraft wirkt fast wie ein Angriff auf die Natur, als ob das Naturwunder Blume künstlich hervorgebracht wurde. Warhol setzte sich hier mit der Tradition des Stilllebens intensiv auseinander. Dabei interpretierte er das Motiv auf eher banale Weise. So verzichtete er auf eine komplizierte und hierarchische Komposition und nutzte die "Überkopf"-Perspektive, um Horizont und Räumlichkeit zu verwerfen und um die Blüten in vereinfachten und verzerrten Formen darzustellen. Zudem verwendete er anstelle komplexer Farbharmonien eben die unnatürlichen Farben. Mit dem eindeutigen Erkennen des mechanisch-seriell Hergestellten betonte Warhol in den "Flowers" den massenproduzierbaren Prozess, durch den sie entstanden sind, wie auch ihren kommerziellen Zweck als verkäufliche Ware. Hierfür bediente er sich der in den 1960er Jahren noch revolutionären Technik des Siebdruckes. Von den Konnotationen der Massenproduktion und der Auslöschung der Hand des Künstlers angezogen, beschäftigte er sich als einer der ersten Künstler intensiv mit diesem Verfahren. Leidenschaftlich leistete er Pionierarbeit, verfeinerte es und machte es sich ganz zu eigen. "Bei meinen Kunstwerken würde das Malen von Hand viel zu lange dauern und außerdem ist das nicht das Zeitalter, in dem wir leben. Heute gibt es mechanische Mittel und damit kann ich mehr Kunst zu mehr Menschen bringen. Kunst sollte für alle da sein." (Warhol in einem Interview mit Gretchen Berg 1967). So versteht er den Siebdruck als eine ebensolche ehrliche künstlerische Methode wie jede andere, einschließlich der Handmalerei. Dementsprechend produzierte er seine Bilder mit Hilfe seiner Assistentinnen und Assistenten in der "Factory". Dort produzierte Warhol 1964 eine Vielzahl an "Flowers"-Gemälden in immer kleineren Formaten, jedes ein Unikat. Das angebotene Werk wurde im Mai 1964 in der Pariser Galerie von Ileana Sonnabend gezeigt (siehe Ausstellungsansicht). Die Ausstellungen in Paris und bei Leo Castelli in New York waren ein großer Erfolg und bedeuten Warhols internationalen Durchbruch als Pop-Art Künstler. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Lot 439

WINTERSBERGER, LAMBERT MARIA1941 München - 2013 Walbourg/ElsassTitel: "Spaltung" 17. Datierung: 1970. Technik: Acryl auf Leinwand. Maße: 175 x 170cm. Bezeichnung: Signiert, datiert und betitelt verso oben mittig: L M Wintersberger /70 "Spaltung" 17. Hier zudem mit Werkangaben versehen. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz: - Hedendaagse Kunst, Utrecht (Aufkleber)- Centraal Museum, Utrecht (Stempel)- Privatsammlung Niederlande Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Lot 447

MAVIGNIER, ALMIR DA SILVA1925 Rio de JaneiroTitel: Ohne Titel. Datierung: 1964. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 32,5 x 20,5cm. Bezeichnung: Signiert, bezeichnet und datiert verso mittig: mavignier v/m 25-12-64. Daneben bezeichnet: oben haut. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:- Privatsammlung NorddeutschlandAusstellungen:- Kestner Gesellschaft Hannover, 1968 (Aufkleber)Der aus Brasilien stammende Künstler Almir Mavignier ist einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Op-Art. Seine "Rasterbilder" sind Ausgangspunkt und beherrschendes Thema in seiner Kunst. Er betont dadurch die Materialität der Farbe als reliefartige Erhebung auf der Leinwand, deren Position im Bild er vorher akribisch errechnet. Die Farbe wird mittels eines Nagelkopfes angesetzt und hochgezogen. Das Ergebnis sind plastische, jedoch unterschiedlich hohe Farbkegel auf konstruierten Feldern. Diese Farbkegel-Raster gliedern, strukturieren und rhythmisieren den Bildträger mit dem Ziel der optischen Auflösung. Sie werfen Schatten, sie beunruhigen, sie beleben die Perfektion der mathematischen Konstruktion und lassen eine Vibration entstehen. Mavignier studiert zunächst Malerei in Rio de Janeiro und wechselt 1951 an die Académie de la Grande Chaumière in Paris. 1953 schreibt er sich als einer der ersten Studenten in der von Max Bill und Otl Aicher neu gegründeten Hochschule für Gestaltung in Ulm ein, die sich als Nachfolge-Institution des Bauhauses verstand. Von 1953 bis 1958 absolviert er dort ein Studium in Visueller Kommunikation und beschäftigt sich mit den abstrakt-geometrischen Ideen und konstruktiven Gestaltungsprinzipien von Josef Albers, Max Bill und Max Bense. Besonders die Begegnungen mit Josef Albers und die Auseinandersetzung mit dessen Farbtheorien beeindrucken Mavignier nachhaltig. 1954 entstehen die ersten durch Punkte aufgerasterten Bilder. Zahlreiche Kontakte auch zu den Künstlern des ZERO-Umkreises ergeben sich 1958 durch eine Einladung in das Atelier von Otto Piene. 1961 realisiert Mavignier eine Ausstellung unter dem Titel "Nove Tendencije" (Neue Tendenzen) in Zagreb, die eine zentrale Rolle in der Dynamik der Op-Art-Bewegung spielt. Mit dieser von ihm mitkuratierten Ausstellungsreihe gelingt es ihm eine ganze Bandbreite von unabhängig voneinander arbeitenden europäischer Künstler und Gruppen zusammenzubringen, die sich in den 1960er Jahren mit auf serieller Struktur und Raster basierender Kunst, Lichtkunst, kinetischer Kunst und Op-Art beschäftigen. 1965 wird Mavignier Professor für Malerei an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Lot 503

MATSCHINSKY-DENNINGHOFF, BRIGITTE UND MARTIN1923 Berlin - 2011 Berlin / 1921 Grötzingen/Baden - 2020 BerlinTitel: o. T. Dekade: 1990er. Datierung: 1996. Technik: Messing und Zinn auf Schiefer. Maße: 56 x 37 x 27,5cm. Bezeichnung: Monogrammiert und datiert unter dem Sockel: M-D 96. Rahmen/Sockel: Sockel (30 x 30cm). Provenienz:- Nachlass der Künstler- Stiftung Matschinsky-Denninghoff, BerlinDas Werk wird in der unveröffentlichten Fortschreibung des Werkverzeichnisses unter der Nummer 794 mit dem Titel "o. T." geführt.VAN HAM Art Estate vertritt seit 2022 den künstlerischen Nachlass von Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff für die Stiftung Matschinsky-Denninghoff der Berlinischen Galerie. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Lot 447

Merrill Wagner, American b.1935 - Untitled, 1976; tape on card, signed and dated lower right 'M Wagner 1976', 71.5 x 56.5 cm Provenance:Christie's, London, Post-War and Contemporary Art, 17th April 2013, lot 280 (1 of 2) (unsold)

Lot 11

A Chinoiserie decorated tavern timepieceWilliam Brooks, LondonThe 24-inch circular Roman and Arabic dial later signed to the centre Wm Brooks London 1796 under the counterweighted, heart-tipped brass hands, above a narrow throat and fantasy chinoiserie scene on the short trunk door with a decorated chisel tip foot. The weight-driven movement with tapered plates signed CB on the front plate, united by four knopped pillars, the five wheel train terminating in an anchor escapement with a steel-rod, brass-bob pendulum and rectangular lead weight. With a case key and a crank key. Parts late 18th/early 19th century, new hands and restored dial/case. 150cms (59ins) high.For further information on this lot please visit the Bonhams website

Lot 86

A rare and very interesting early 20th century mahogany regulator with Parker's patentWilliam Bruford & Son Ltd., Exeter and Eastbourne. The case with stepped moulded top above the double locking glazed front door and sides, supported on a stepped base. The 12.5-inch silvered Arabic and Roman skeletonised regulator dial with slender blued steel hands, the minute ring engraved to the top Parker's Patent and signed for the retailer below; Wm Bruford & Son Ltd Exeter & Eastbourne. The extremely heavy skeletonised movement with open geometric plates united by steel rods and a substantial brass top plate running the width of the plates to carry the chain drive from one side to the other, all set on a very heavy cast bracket and pendulum suspension, all train wheels (including the deadbeat escape wheel) of solid brass, their arbors all set in roller bearings and with high count pinions, driven by an endless chain. The invar pendulum terminating in four polished cylinders. Together with brass cased weights (the counter weight hollow), screw-secured pulleys, three case keys and a steel and brass crank key. 198cms (77.5ins) highFor further information on this lot please visit the Bonhams website

Lot 316

Joan Baez: A Gulf Winds Promo Album Signed And Illustrated By Joan Baez,circa 1976,the plain card cover signed and inscribed in ballpoint To Hillary - I'm unabashedly pleased with my efforts on this hunk of vinyl - Hope you enjoy it. Love from your chauffeur, Joan Baez, and with a drawing, possibly a self-portrait, of a woman sitting on a beach, the vinyl with purple A&M Limited Edition label, 12in x 12in (30.5cm x 30.5cm)Footnotes:Provenance:From the Estate of the late Hilary Gerrard (1933-2023), formerly Business Manager to Ringo Starr from the 1970s onwards.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 249

Ken Howard R.A. (British, 1932-2022)Valerie: 9.20, August 11, 1987 signed 'Ken Howard.' (lower right)oil on canvas122 x 91.5cm (48 1/16 x 36in).Painted in 1987Footnotes:ProvenanceWith Royal Academy of Arts, London, where acquired by the present owner, 7 July 1988Private Collection, U.K.ExhibitedLondon, Royal Academy of Arts, Summer Exhibition, 14 May-7 August 1988, no. 69LiteratureThe Artist, vol. 103, no. 6, issue 688, Caxton House, Kent, June 1988, front cover, illustratedM. Spender, The Paintings of Ken Howard., David & Charles, Exeter, 1992, p. 79, illustratedPlease note that the present lot is offered together with correspondence from the Artist to the buyer, dated 24 May 1988, a copy of 'The Artist' magazine, dated June 1988 and a signed and dedicated copy of M. Spender, The Paintings of Ken Howard., David & Charles, Exeter, 1992.This lot is subject to the following lot symbols: ARAR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 481

18ct Yellow Gold Diamond Solitaire Ring, fully hallmarked, ring size M. Good sparkle to stone.

Lot 121

A Very Large Cabinet of Good Microscope Slides The cabinet, English, c.1900, unsigned, constructed of polished oak with double glazed door lock, no key, with 42 drawers each capable of holding 4 rows of 18 standard slides giving a total capacity of 3024, dimensions (cm) 38 x 33 x 42, the drawers constructed of oak with ceramic labels and ivorine (early celluloid) number. The slides covering various subjects including, arranged seeds, diatoms, insects, fibers, chemicals and other slides by Norman, slides by C. M. Topping, slides by Russel, slides by E. Wheeler, R & J Beck, London, along with many other good slides from various preparers

Lot 192

An Important Collection of 18 Papers documenting The History of DNA, An important collection of 18 papers documenting one of the most important scientific milestones of the twentieth century, recording the discovery of the molecular structure of deoxyribonucleic acid (DNA), the early research that lead to its discovery as well as later papers on the DNA, the main component of chromosomes and the material that transfers genetic characteristics in all life forms. From ‘One Hundred Books Famous in Medicine, p. 362’, “Forty years after Watson and Crick's discovery, so much of the basic understanding of medicine and disease has advanced to the molecular level that their paper may be considered the most significant single contribution to biology and medicine in the twentieth century”. The double helix describing the molecular structure of DNA has not only reshaped biology, it has become a cultural icon, represented in sculpture, visual art, jewellery, and toys. In 1962, Watson, Crick, and Wilkins shared the Nobel Prize in Physiology or Medicine "for their discoveries concerning the molecular structure of nucleic acids and its significance for information transfer in living material." By the early 1950s DNA had become one of the most important questions in biology. Maurice Wilkins of King's College London and his colleague Rosalind Franklin were both working on DNA, with Franklin producing X-ray diffraction images of its structure. Wilkins also introduced his friend Francis Crick to the subject, and Crick and his partner James Watson began their own investigation at the Cavendish Laboratory in Cambridge, focusing on building molecular models. After one failed attempt in which they postulated a triple-helix structure, they were banned by the Cavendish from spending any additional time on the subject. But a year later, after seeing new X-ray diffraction images taken by Franklin (notably the famous 'Photo 51'), they resumed their work and soon announced that not only had they discovered the double-helix structure of DNA, but even more importantly, that "the specific pairing we have postulated immediately suggests a possible copying mechanism for the genetic material."1. 1952 - Letters To The Editor: Evidence for the Pauling-Cory α-Helix in Synthetic Polypeptides, W. Cochran, F. H. C. Crick, Nature, February 9, 1952, vol 169, p.234-p.235, bound volume, library stamp for ‘Bibliothek d. Max Panck-Instituts fur Chemie’2. 1952 - Letters to the Editors, Is α-Keratin a coiled coil?, by F. H. C. Crick, Nature, November 22, 1952, p.883, bound volume 170 July – Dec 19523. 1953 - Helical Structure of Crystalline Deoxypentose Nucleic Acid, By Dr. M. H. F. Wilkins, and Dr. W. E. Seeds, Dr. A. R. Stokes and Dr. H. R. Wilson, Nature October 24, 1953, No.4382 p.759 – p7.624. 1953 - Evidence for 2-Chain Helix in Crystalline Structure of Sodium Deoxyribonucleate, by Rosalind E. Franklin and R. G. Gosling, Nature, July 25, 1953, vol.172, p.156-p.157, original wrappers and adverts.5. 1954 - The Structure of the Hereditary Material, by F. H. C. Crick, Scientific American, October 1954, p.45-p61, original wrappers and adverts.6. 1955 - Structure of Tobacco Mosaic Virus, by Dr. Rosalind E. Franklin, Nature, February 26, 1955, no.4452, , p.379-p.381, library stamp for Shell Chemical Company Limited, Library, bound volume 175 Jan-June 1955 Also in the same bound volume: Molecular Structure of Deoxyribose Nucleic Acid and Nucleoprotein, by M. Feughelman, R. Langridge, Dr. W. E. Seeds, and Dr. H. R. Wilson, Wheatstone Physics Laboratory, Kings College London, C. W. Hopper and Dr. M. H. F. Wilkins, Medical Research Council Biophysics Research Unit, Kings College London, Dr. R. K. Barclay and Dr. L. D. Hamilton, Sloan Kettering Institute, New York, Nature, May 14, 1955, Vol.175, p.834-p.8387. 1955 - Structure of Polyglycine II, by Dr. F. H. C. Crick and Dr. Alexander Rich, Nature, October 1955, Vol.176, p.780-p.781, Shell Chemical Company Limited, Library, bound volume 176 Jul-Dec 1955 Also in the same bound volume: The Structure of Collagen, by Dr. Alexander Rich and Dr. F. H. C. Crick, Nature, November 12 1955, No.4489, p.915-p.916,8. 1956 - Structure of Small Viruses, by F. H. C. Crick and J. D. Watson, Nature, March 10, 1956, No.4506, p473-p.475, bound volume 177 Jan-June 1956 Also in the same bound volume: Structure of Tobacco Mosaic Virus, by D. L. D. Caspar, Nature, May 19, 1956, No.4516, p.928 And Location of the Ribonucleic Acid in the Tobacco Mosaic Virus Particle, Nature, May 19, 1956, No.4516, p.928-p.9309. 1957 - Nucleic Acids, by F. H. C. Crick, reprinted from Scientific American September 1957, 11 pages10. 1958 - Absence of Phosphotriester Linkages in Tobacco Mosaic Virus, By D.E. Koshland, Jr., Norman S. Simmons and J. D. Watson, Journal of the American Chemical Society, Vol.80 January 5 1958, p.105-p.107, bound volume with end papers11. 1962 - The Genetic Code, American Scientific, October 1962, p.66-p.74,12. 1962 - Messenger-RNA Attachment to Active Ribosomes, By R. W. Risebrough, A Tissieress, and J. D. Watson, Biological Laboratories, Harvard University, Proceedings of the national Academy of Sciences of the united States of America, vol 48, March 1962, Number 3, p.430-p.436, bound volume Also in the same bound volume: Breakdown of Messenger RNA In Vitro Amina Acid Incorporation into Proteins, By A. Tissieres & J. D. Watson, Biological Laboratories, Harvard University, Proceedings of the national Academy of Sciences of the united States of America, vol 48, June 1962, Number 6, p.1061-p.1069, bound volume13. 1962 - Determination of the Helical Configuration of Ribonucleic Acid Molecules by X-ray Diffraction study of Crystalline Amino-Acid Transfer Ribonucleic Acid, by Dr. M. Spencer, Dr. W. Fuller, Dr. M. H. F. Wilkins, F.R.S., and Dr.G. L. Brown, Nature, June 16, 1962, No.4333, p.1014-p.1020, bound volume with all end papers and adverts.14. 1966 - The Genetic Code: III, by F. H. C. Crick, Scientific American, October 1966, p.55-p.62, original wrappers and adverts15. 1972 - Aharon Katzir Katchalsky, note on his death, F. H. C. Crick, Nature Vol 237, June 9 1972, p.357, bound volume, library stamp for ‘Strangeways Research Laboratory Library Cambridge’, For the better part of two years, Crick worked on the physical properties of cytoplasm at Cambridge's Strangeways Research Laboratory, headed by Honor Bridget Fell, with a Medical Research Council studentship, until he joined Max Perutz and John Kendrew at the Cavendish Laboratory.16. 1993 - The Double Helix – Watson & Crick’s ‘freak find’ of how like begats like, JAMA, February 24, 1993 Vol269 No.8 p.1040-p.1045, bound volume17. 2003 - The Double Helix – 50 Years, Nature, 23 January 2003, reprint of the 1953 paper Molecular Structure of Nucleic Acids, original wrappers and adverts18. A structure for deoxyribose acid, and Molecular structure of deoxypentose nucleic acids, and Molecular configuration in sodium thymonucleate. Watson, Crick, Wilkins, Franklin, et al. Milestone articles from Nature 1953, vol 171, in The double helix – 50 years. Nature 2003, vol 421. Volume bound with original wrappers and adds in all issues

Lot 681

A five stone diamond ring, the graduated brilliant-cut diamonds weighing a total of approximately 0.90 carats, in 18ct white gold mount and shank, ring size M, 2.6g gross.

Lot 610

A diamond eternity ring, set with twenty-four brilliant cut diamonds weighing a total of approximately 1.20 carats, in 18ct white gold shank, ring size M, 2.8g gross.

Lot 796

An early 19th Century diamond ring, the five principal graduated rose-cut diamonds closed back and surrounded by a bezel of smaller rose-cut diamonds, in silver mount and gold shank, unmarked but tests at approximately 14-18ct gold, ring size M, 3.5g gross.

Lot 765

Murrle Bennett Co: a silver, enamel and blister pearl Art Nouveau pendant of floral design, with enamel drop, stamped '950 MBCo', 4.5cms high, on trace link chain; and Ola M Gorie: a silver and enamel brooch, of scrolling design, Edinburgh 1988, 6.5cms wide, boxed. (2)

Lot 607

A diamond ring, the brilliant cut diamond flanked by tapering baguette-cut diamonds, total diamond weight approximately 0.65 carats, in 18ct white gold mount and yellow gold shank, ring size M, 3.2g gross.

Lot 682

A diamond half-hoop eternity ring, set with baguette and princess cut diamonds weighing a total of approximately 2.40 carats, in channel setting, 18ct white gold mount and shank, ring size M, 9.8g gross.

Lot 674

An aquamarine ring, the circular facet-cut aquamarine measuring 9.3 x 9.2 x 7.1mm, in platinum mount and shank, ring size M, 4.0g gross.

Lot 642

A sapphire and diamond cluster ring, the marquise-cut sapphire surrounded by brilliant-cut diamonds, in platinum mount and shank, ring size M, 4.1g gross.

Lot 647

A sapphire and diamond cluster ring, the central circular facet-cut sapphire surrounded by eight old-cut diamonds, in 18ct yellow gold mount and shank, hallmarked Birmingham 1913, ring size M, 4.1g gross.

Lot 769

A 10ct yellow gold muff chain, the clasp stamped 'M&M 10', of uniform circular links, 164cms long overall, 31.6g.

Lot 633

A four stone diamond ring, the brilliant-cut diamonds weighing a total of approximately 0.70 carats, in 18ct white gold mount and yellow gold shank, ring size M, 5.4g gross.

Lot 671

An early Victorian plaited hair and 18ct yellow gold cuff bracelet, the plaited hair set to an 18ct gold mount engraved with leaf scrolls and inset with separate hair plaque to reverse, 17.4cms long 3.6cms wide, in fitted case; with a hand written piece of paper inscribed 'For Sophie Middleton - this bracelet of the hair of Harry Middleton's mother was given by him to M. Corbett when she was married from Belsay in January 1839. The little bit of light hair was Lambert Monck's at two years old.'Note: Sir Charles Miles Lambert Monck, 6th Baronet (7 April 1779 – 20 July 1867) was an English politician. He succeeded to the Baronetcy of Belsay Castle on the death of his father in 1795.

Lot 691

An 18th Century Spanish emerald and high-carat gold pendant, probably Cordoba c.1750, pierced and chased with floral decorations of bow and Iberian-Cross form, set with 115 rectangular single-cut emeralds, 8.0cms high, 15.1g gross.Note: for a similar design of pendant please see the piece in the Victoria & Albert Museum Accession Number M.8401913https://collections.vam.ac.uk/item/O116843/pendant-unknown/

Lot 788

An early 20th Century five stone opal ring, the graduated oval opal cabochons surrounded by rose-cut diamonds, in 18ct yellow gold mount and shank, ring size M, 5.0g gross.

Lot 747

A three stone diamond ring, the old-cut diamonds weighing a total of approximately 1.25 carats, in crown mounts and 18ct yellow gold shank, ring size M, 4.0g gross.

Lot 345

Gary M. James (b. 1941) British, 'Donga', baboons amongst an architectural site by the coast, oil on panel with sgraffito, signed and inscribed, 18" x 28", (46 x 71cm).

Lot 105

M. Gianni, Early 20th Century, an Italian lake scene with figures in a boat, gouache, signed, 5.75" x 11" (15 x 28cm).

Lot 669

A Wedgwood pot and cover by Grace Barnsley, tapering form, the shallow domed cover surmounted with figural finial, painted with scrolling foliage in black on a white ground, impressed marks, painted artist monogram, number 84, small chip to top rim of pot, 11cm. high (2) ProvenanceMr H M Gimson,Private collection of Cotswold Artist Wedgwood ceramics. ExhibitedCrafts of the Cotswolds, Cheltenham, 1951, catalogue number 286 (loaned along with seven other pieces of pottery by H M Gimson).

Lot 570

A Martin Brothers stoneware pawn chess piece by Robert Wallace Martin, dated 1901, modelled as a medieval knight in helmet with chain mail, glazed white incised R W M Sc 6-1901, London & Southall, 8.5cm. high ProvenancePrivate collection of Martin Ware Pottery.

Lot 145

Ceramics - a pair of late 19th century Sampson Hancock Derby trios, painted in the Imari pallet, painted marks; Jackfield samovar, Allcocks Indian Ironstone plate others L & B, M & Co (Minton) Poonah pattern, Doulton Burslem etc

Lot 1198

Collectables, Model Cars, boxed Lesney Matchbox Motorised Motorway together with 2 boxed Triang Minic Motorways M.1525 sets (used, all appear complete but not guaranteed, boxes play worn with some damage) (3)

Lot 352

Cigarette cards, South America, Rodriguez & D'Amico, Photo Series 6a, 7a & 8a, 42 different cards, 'M' size (most with glue stains & damage to a few backs, some pin holes, fair/gd) (42)

Lot 247

Cigarette cards, a collection of 7 Beauty & Glamour sets, Carreras, Glamour Girls of Stage & Films, 'L' size, (54 cards), Major Drapkin & Co, National Types of Beauty, (36 cards), Girls of Many Lands, 'M' size (50 cards), & Phillips, Beauties of Today, (44 card & 50 card series), also Beauties of Today 2nd Series (36 cards) & Beauties of Today Photographic (54 cards) (all vg)

Lot 228

Cigarette cards, Millhoff, De Reszke Rilette Pictures, 'M' size (set, 42 cards) (gd/vg)

Lot 280

Cigarette cards, New Zealand, Stubbs, Barques & Sailing Boats, 'M' size (17/50) (gen. gd)

Lot 325

Trade cards, Amalgamated Press (Australia), Famous Test Cricketers (Inscribed 'Radio Fun'), 'M' size (set, 24 cards) includes Don Bradman (good) (some with slight marks & faults, fair/gd)

Lot 392

Cigarette card, USA, Baseball, Allen & Ginter, The World's Champions, type card, Baseball player, John M. Ward (good) (1)

Lot 399

Cigarette cards, USA, Mayo, Actresses (Fancy Frame), 'M' size (plain backs) (set, 25 cards) (2 with creases, some with back damage, gen. gd)

Lot 97

Trade silks, The Happy Home, Women on War Work, 'M' size (set, 12 silks) (gd)

Lot 260

Cigarette cards, The Express Tobacco Co, How it is Made (Motor Cars), 'M' size (set, 50 cards) (gd)

Lot 100

Cigarette cards, Egypt, Athanassacopoulu, Film Star Series 3, 'M' size, a collection of 115 cards all for artists with initials J-R inc. Dorothy Lamour, Laurel & Hardy, Carole Lombard, Myrna Loy, Tyrone Power, Ginger Rogers etc (several with slight foxing & slight marks to backs, some acm, fair/good)

Lot 353

Cigarette cards, South America, Rodriguez & D'Amico, Photo Series 4, 25 different cards, 'M' size (all with glue stains & damage to a few backs, some pin holes, fair/gd) (25)

Lot 156

Trade cards, Hyde's Bird Seed, Hyde's Cartoons Advertising Cards, 'M' size 26 different cards, mixed backs including 9 plain back examples (mixed condition, fair/gd) (26)

Lot 102

Trade cards, Spain, Chocolate Rey, Beauties Playing Cards, 'M' size (set, 54 cards) (gd/vg)

Lot 356

Cigarette cards, South America, M. Duran, Actresses & Beauties, unnumbered, mixed printings, all in brown, 22 different cards (mostly gd) (22)

Lot 167

Trade cards, Tuckfield's, Australiana, Bird Series, 'M' size (set, 384 cards) (vg)

Lot 289

Cigarette cards, Hignett's, two sets, Actors Natural & Character Studies (50 card, vg) & Beauties 'M' size (50 cards, 6 fair, rest gd/vg)

Lot 711

Postcards, Children approx. 130 cards to include Mabel Lucie Attwell, D. Tempest, M. Sowerby, Agnes Richardson, Margaret Tarrant, toys, portraits, games, pets, sports etc. (gd)

Lot 145

Trade cards, Australia, Pals, Australian Sportsmen, 'M' size (set, 27 cards, some uneven trim & different shades of card, gd)

Lot 314

Cigarette cards, Cricket, Ogden's Guinea Gold, Cricketers, Base M (set 1) (48/50, missing Daft & Sir T.C. O'Brien) includes W.G. Grace (some with hinge marks to backs, mixed condition, fair/gd)

Lot 348

Cigarette cards, Germany, Garbaty, Gallery of Modern Beauty, 'M' size (set, 300 cards) (gd)

Lot 357

Cigarette cards, South America, M. Duran, Actresses & Beauties, unnumbered, mixed printings, all in green, 15 different cards (mostly gd) (15)

Loading...Loading...
  • 375905 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots