Diamant-Solitär-Ring.Platin, besetzt m. 1 gr. Altschliff-Diamant v. ca. 4 ct (Farbe leicht getönt/ Reinheit vsi) flankiert v. 6 kl. Achtkant-Diamanten. Schmale polierte Ringschiene, innen schwer lesbar punziert. RG 52. Insg. 4,6 g. Diamant an Tafel u. Rundiste bestoßen, minim. Gebrauchsspuren.
We found 375905 price guide item(s) matching your search
There are 375905 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
375905 item(s)/page
Diamant-Brosche, Juw. Robert Bleiholder,München, Art Déco um 1925. Platin, mittig besetzt m. 1 Altschliff-Diamant v. ca. 0,70 ct flankiert v. 2 Altschliff-Diamanten v. zus. ca. 0,20 ct umgeben v. 20 kl. Altschliff- Diamanten v. zus. ca. 0,90 ct, insg. ca. 1,80 ct Diamanten. Durchbrochene Ausarbeitung als filigrane stilis. Schleife. Verso 14 kt GG- Broschierung. L 4,8 cm. Insg. 6,9 g. Orig. Etui vorhanden. Minim. Gebrauchsspuren.
Gr. Herrenring m. Brillant-Solitär.18 kt GG/WG, mittig besetzt m. 1 gr. Brillant v. 5,14 ct (Farbe I/ leicht getöntes weiß/ Reinheit si2-piqué) in WG-Einfassung. Achteckiger polierter GG-Ringkopf. Breite polierte GG- Ringschiene. RG 62. Insg. 33,2 g. Orig. DPL-Expertise, 2001 Orig. Expertise v. Juw. Friedrich Frankfurt, 2001 sowie Rechnung vorhanden. Brillant leicht locker, Gebrauchsspuren.
Gold-Ring m. Emaillebildnis "Hl. Maria",Barock-Stil, 19. Jh. 18 kt GG, besetzt m. 1 ovalen polychrom. Emaillebildnis d. Hl. Maria. Ringschultern plastisch ornamental verziert. Ringschiene an d. Unterseite m. unbek. kl. Schwert-Punze. RG 59. Insg. 2,8 g. Emaille m. Riss, Ringschiene leicht verbogen, minim. Gebrauchsspuren.
Gold-Ring m. Emaillebildnis "Hund", 19. Jh.18 kt GG, besetzt m. 1 kl. rechteckigen polychrom. Emaillebildnis auf Kupferplatte eines sitzenden weißen Hundes unter einer Blume. Schmale ornamental reliefierte Ringschiene, nachträgl. vergrößert. RG 57. Insg. 4,5 g. Emaille m. Fehlstellen, Fassung m. Fehlstelle, Kupferplatte teilw. m. Grünspan, Ringschiene leicht verbogen.
Siegelring m. Karneol-Gemme"König", antikisierter Stil, 19. Jh. 21 kt GG, besetzt m. 1 ovalen Karneol-Gemme, das Profil d. Kopfes eines bärtigen Mannes m. Krone zeigend. Ovale Fassung m. Perlrand. Ringschultern m. ornamentaler Verzierung. Ringschiene nachträgl. vergrößert u. außen m. Meistermarke "PZ". RG 57. Insg. 3,4 g. Karneol m. kl. Riss, Ringschiene durch Vergrößerung leicht verbogen, Gebrauchsspuren.
Siegelring m. Karneol-Gemme "Amor",antikisierter Stil, 19. Jh. 14 kt GG/RG, besetzt m. 1 ovalen Karneol- Gemme, beidseitig geschnitten. Oberseite m. schreitendem Amor im Profil m. Bogen, Köcher u. 1 Herz in d. Hand, darüber das Wort L' AMOUR, Unterseite m. in einem Busch sitzenden Vogel. In ovaler GG-Fassung. Zweisträngige RG-Ringschiene ergänzt, nachträgl. vergrößert. RG 63. Insg. 5 g. Karneol minim. berieben u. bestoßen, Ringkopf an Schienenansätzen m. Lötstellen.
Regenbogen-Armband m. Edelsteinen,Juw. LOTOS, Eisingen 2. Hälfte 20. Jh. 18 kt GG, besetzt m. 48 Edelsteinen: Amethyste, Citrine, Smaragde u. Turmaline in blau, grün u. rosa, jew. im Carréschliff. Farbiger Verlauf, einen Regenbogen imitierend. Armband aus kl. quadrat. Gliedern. Kastenschloss m. Sicherheitsverschluss, bez. "LOTOS". L 20,5 cm. Insg. 26,9 g. Div. Edelsteine bestoßen u. berieben.
Kl. Herz-Medaillon m. Diamanten,St. Petersburg 1818-1864. 14 kt GG. Vorderseite besetzt m. 23 Altschliff- Diamanten v. zus. ca. 2 ct u. 1 kl. Diamant- Rose. Rückseite m. Monogrammgravur "EB". Innen 1 ovaler Einsatz m. Plastikscheibe als Sichtfenster. Öse wohl m. schwer lesbarer kyrill. Meistermarke sowie Stadtmarke St. Petersburg 1818-1864. Anhänger-L 2,4 cm. Zusätzl. Gliederkette in 14 kt GG m. Karabinerverschluss, L 60 cm. Insg. 28,3 g. Diamanten teilw. minim. bestoßen, Gebrauchsspuren.
Onyx-Medaillon-Anhänger,Frankreich um 1890. 18 kt RG/Silber/Onyx, besetzt m. 46 kl. weißen Halbperlen. Ovaler Onyx-Anhänger m. floraler RG/Silber-Montierung, Bekrönung u. tulpenförm. Anhänger-Öse. Öse verso m. Adlerkopf-Punze (Garantie für Gold Frankreich nach 1838). Verso ovaler Medaillon-Einsatz m. Glas u. grünem Stoff. Zusätzl. lange vergoldete Metall-Gliederkette m. Karabinerverschluss. Anhänger-L 5,6 cm. Ketten-L 76 cm. Insg. 21,5 g. 1 Halbperle def., Vergoldung teilw. berieben.
Krawattennadel, Hofjuw. Gebr. Friedländer,Berlin um 1908. 14 kt GG, besetzt m. 8 kl. Diamant-Rosen u. 8 kl. rund facettierten Saphiren. Motiv: bekrönter Buchstabe "W" für Kaiser Wilhelm II. v. Preußen, Geschenk d. Kaisers an d. Bauleiter Wilhelm Appel d. Erlöserkirche Bad Homburg 1908. L 7,8 cm. Insg. 4,7 g. Orig. Etui vorhanden. GG teilw. angelaufen, minim. Gebrauchsspuren. Provenienz: Aus d. Nachlass d. Bauleiters Wilhelm Appel.
Konvolut v. 2 versch. Gold-Ringen m.Citrinen 19. Jh. a) Ring 18 kt RG/Silber, besetzt m. 1 oval facettierten Citrin u. 2 kl. Diamant-Rosen. Ringschultern m. Meistermarke "GK" od. "GR". RG 62. b) Ring 8 kt RG/Silber, besetzt m. 1 oval facettierten Citrin u. 2 kl. Glassteinen. RG 59. Insg. 6 g. 1 Citrin m. Bruchstelle, 1 Citrin bestoßen, Diamanten u. Glassteine berieben, 1 Fassung m. Lötstellen, Ringschienen leicht verbogen.
Konvolut v. 3 versch. Citrin-Gold-Ringen19. Jh. 14 kt GG/RG, teils m. Silber, besetzt m. insg. 5 Citrinen u. teils m. insg. 4 kl. Diamant-Rosen. a) Ring in 14 kt RG mittig besetzt m. 1 gr. gelben oval facettierten Citrin flankiert v. 2 kl. gelben oval facettieten Citrinen. RG 60. 5,2 g. b) Ring in 14 kt GG/Silber mittig besetzt m. 1 gr. orangefarbenen oval facettierten Citrin flankiert v. 2 kl. Diamant-Rosen. RG 55. 4,7 g. c) Ring in 14 kt GG/Silber mittig besetzt m. 1 gr. orangefarbenen achteckig facettierten Citrin flankiert v. 2 kl. Diamant-Rosen. RG 61. 5,5 g. Insg. 15,4 g. Citrine u. Diamanten berieben, Ringschienen teils verbogen, Gold angelaufen, Gebrauchsspuren.
Konvolut v. 3 versch. Gold-Ringen m.Diamant u. Citrinen 19. Jh. 14 kt GG, 1 x schlangenförmig u. besetzt m. 1 kl. Diamant-Rose, 1x breit reliefiert m. 1 oval facettierten Citrin u. 1x schmal m. blattförm. Ringschultern u. 1 oval facettierten Citrin. Ringschienen nachträgl. verändert. Breiter Ring an d. Unterseite d. Ringschiene schwer lesbar punziert, u.a. wohl Meistermarke "RK".RG 51, 56, 63. Insg. 12,7 g. Diamant u. 1 Citrin bestoßen, 1 Citrin berieben, Gebrauchsspuren.
Zahnstocher-Etui, Frankreich 1817-1838.14 kt GG. Kl. rechteckiges Etui, allseitig m. geometr. Reliefgravur. Im Deckel doppelte Enzian-Punze (gr. Garantie Frankreich für Gold ausländ. Ursprungs 1817-1838) u. Meistermarke "SC" m. Krone. Punzen innen am Boden stark berieben. L 8, B 2 cm. Insg. 26,9 g. Deckel m. kl. Lötstelle, Gehäuse verso m. 2 kl. Rissen, Unterseite m. 1 kl. Loch, innen berieben,minim. Gebrauchsspuren.
Tabatiere, Juw. John Lautier, London 1781.18 kt GG. Rechteckige Tabatiere allseitig m. guillochiertem Wellenmuster. Daumenrast m. plast. ornamentaler Verzierung. Innen m. teilw. gedoppelt Meistermarke "JL", Marke v. George III., Beschau London, Jahresbuchstabe "f" für 1781 u. 2 Feingehaltsstempel für 18 kt GG. L 7,6, B 5,1 cm. Insg. 98,7 g. Deckelrand innen m. Lötstellen, teilw. leicht verbeult u. berieben.
Minenbehälter, wohl Jean-FrancoisMancel u. Jean-Francois Kalandrin, Paris um 1789. 18 kt GG. Langer achteckiger Minenbehälter m. Deckel. Allseitig ornamentale u. florale Reliefgravuren. Schaft m. 2 kl. schwer lesbaren Punzen, wohl Eichblatt u. Adlerkopf aus d. Zeit um 1789. L 11,5 cm. Insg. 34,7 g. Schaft innen m. kl. Dellen, minim. Gebrauchsspuren.
Minenbehälter, wohl Henri Clavel,Paris Ende 18. Jh. 18 kt GG/RG. Langer achteckiger Minenbehälter m. Deckel. Allseitig ornamentale u. florale Reliefgravuren. Boden m. spiegelverkehrter Petschaft: bekröntes Monogr. "CIE". Schaft wohl m. Punze v. Henri Clavel. L 11,3 cm. Insg. 28 g. Schaft innen teilw. verbogen u. m. div. Dellen, Petschaft teilw. m. alten Wachsresten, minim. Gebrauchsspuren.
Golddose m. Emaille, Rom 1815-1870.18 kt GG, allseitig polychrom. emailliert m. floralem Rankendekor. Rechteckige Dose m. gewellten spitz zulaufenden Endungen. Deckelrand m. röm. Stempel für 18 kt Gold im Zeitraum 1815-1870. L 7,6, B 4,1 cm. Insg. 50,4 g. Emaille m. kl. Fehlstellen, innen alte Klebespuren, minim Gebrauchsspuren.
Paar Brillant-Ohrstecker Entw. Elsa Perettifür Tiffany & Co. 18 kt RG, jew. besetzt m. 1 Brillant v. je ca. 0,20 ct (Farbe H/ Reinheit vvsi). Ohrstecker jew. bez. "Peretti T&CO AU 750" u. num. 62360194. Verschlüsse jew. bez. "TIFFANY & CO AU 750 PAT NO 6557220. Insg. 1,7 g. Orig. Etui vorhanden. Minim. Gebrauchsspuren.
3-tlg. Schmuck-Garnitur "Las Manos", Juw.Carrera y Carrera, Madrid 2. Hälfte 20. Jh. 18 kt GG. Bestehend aus Anhänger m. Kette u. Paar Ohrsteckern, jew. 1 weibl. Hand mattiert m. polierten Fingernägeln darstellend, je 1 gefassten Brillant zw. Zeigefinger u. Daumen haltend. Anhänger besetzt m. 1 Brillant v. ca. 0,20 ct, Paar Ohrstecker besetzt m. je 1 Brillant v. ca. 0,02 ct, insg. 3 Brillanten v. zus. ca. 0,24. Kette m. Nr. 256997, Ohrstecker verso m. Nr. 160154. Anhänger-L 2,5, Ketten-L, Ohrstecker-L 1,8 cm. Insg. 13,9 g. Orig. Box vorhanden. Minim. Gebrauchsspuren.
3-tlg. Konvolut Engelshautkorallen-Schmuck.Engelshautkorallen, 18 kt GG/WG, teils besetzt m. Achtkant-Diamanten. Bestehend aus Ring, Kette u. Armband. Ring: 18 kt WG, mittig besetzt m. 1 rd. Engelshautkorallen-Cabochon umgeben v. 27 kl. Achtkant-Diamanten. Sternförm. Ringkopf. Schmale polierte zweisträngige Ringschiene. RG 56. 6,4 g. Kette: Engelshautkorallen-Kugeln. Ovale 18 kt WG-Schließe mittig besetzt m. 1 ovalen Engelshautkorallen-Cabochon umgeben v. 25 kl. Achtkant-Diamanten. L 40,5 cm. 51 g. Armband: Engelshautkorallen-Kugeln, in regelm. Abstand unterbrochen v. 3 GG-Kugeln. 18 kt GG- Karabinerverschluss, seitl. bez. m. italien. Manufakturstempel "31PR". L 20 cm. 24,5 g. Insg. 81,9 g. Korallen teils bestoßen u. m. kl. Rissen, Diamanten teils bestoßen.
Paar gr. Perl-Ohrclips m. Brillanten.18 kt WG, jew. besetzt m. 1 gr. u. 1 kl. weißen Perle sowie 6 Brillanten v. zus. ca. 0,40 ct, insg. 4 Perlen u. 12 Brillanten v. zus. ca. 0,80 ct. Ohrclips in dreieckigem Aufbau m. oberhalb d. Perlen gefassten Brillanten. Verso graviert 1x m. "L" u. 1x m. "R". L 2,8 cm. Insg. 15,5 g. Perlmuttschicht beider gr. Perlen mittig berieben, minim. Gebrauchsspuren.
Biedermeier-Chatelet m. Emaille um 1850.18 kt GG, besetzt m. floralem polychrom. Emaille. Bestehend aus 1 Öse m. 2 herabhängenden Elementen an je 2 schmalen Gold-Gliederketten, 1x ovales Medaillon m. Einsatz u. 1x ovaler Quasten-Anhänger, jew. m. Emaille. L 9,3 cm. Insg. 17,5 g. Emaille m. kl. Fehlstellen u. Rissen, 1 Gliederkette lose.
Paar Ohrhänger, Italien 19. Jh.18 kt GG, insg. besetzt m. 2 Bergkristall-Carrés, 28 kl. weißen Süßwasserperlen u. Emaille in grün u. schwarz. Filigrane ornamentale Ohrhänger. L 4,6 cm. Insg. 6,9 g. Bergkristalle bestoßen u. berieben, Emaille m. Fehlstellen u. Defekten, minim. Gebrauchsspuren.
Diamant-Blumen-Brosche um 1890.18 kt RG/Silber, besetzt m. 2 Altschliff- Diamanten v. zus. ca. 0,50 ct u. 30 kl. Altschliff-Diamanten v. zus. ca. 2 ct sowie 47 kl. Diamant-Rosen, insg. ca. 2,50 ct Diamanten (Farbe getönt/ Reinheit piqué). Plast. florale Ausarbeitung. L 5,8 cm. Insg. 12,7 g. Mittiger Altschliff-Diamant bestoßen, 1 Diamant-Rose fehlt, gr. Blüte locker, teils stark angelaufen.
Diamant-Ring, Jugendstil um 1900.14 kt GG, mittig besetzt m. 1 Altschliff-Diamant v. ca. 0,75 ct flankiert v. 2 kl. Altschliff-Diamanten v. zus. ca. 0,50 ct, insg. ca. 1,25 ct Diamanten (Farbe getönt/Reinheit si ). Filigraner floraler Ringkopf. Schmale polierte Ringschiene, nachträgl. vergrößert. RG 59. Insg. 3,1 g. Kl. Altschliff-Diamanten an d. Tafel minim. bestoßen.
Runde Schleifen-Brosche m. Diamantenu. Perlen, Jugendstil um 1900. 18 kt GG/Platin, besetzt m. 2 weißen Perlen u. zahlr. kl. Diamant-Rosen. Filigrane rd. Brosche m. Schleifendekor, mittig u. unten m. je einer herabhängenden Perle. L 3,9, B 3 cm. Insg. 8,1 g. Diamanten teilw. minim. bestoßen, minim. Gebrauchsspuren.
Aquamarin-Brillant-Anhänger um 1915-20.14 kt GG/WG, besetzt m. 1 gr. Aquamarin im Smaragdschliff (ca. 16 x 14 mm) u. 1 Brillant v. ca. 0,25 ct in WG-Fassung. Ovaler GG-Anhänger durchbrochen gearbeitet m. ornamentaler Verzierung. L 3,5 cm. Insg. 6,8 g. Aquamarin am Rand u. an d. Unterseite mehrf. minim. bestoßen.
Paar tropfenförm. Rubin-Brillant-Ohrhänger.18 kt WG, besetzt m. zahlr. kl. Brillanten v. zus. ca. 1 ct u. jew. wohl 1 navetteförm. facettierten Rubin, insg. 2 Rubine v. zus. 3,21 ct. Filigrane gedrehte tropfenförmige Ohrhänger m. navetteförm. bewegl. Hängelement. Verso m. unbek. Meistermarke u. bez. "R 3.21". L 4,5 cm. Insg. 8,4 g. Minim. Gebrauchsspuren.
Kl. Damenarmbanduhr Jaeger-LeCoultre,Schweiz, wohl 1950er Jahre. 18 kt WG. Handaufzug. Werk-Nr. 1309943. Armband besetzt m. 30 Brillanten v. zus. ca. 2,50 ct (Farbe TW/Reinheit lr-vvsi) u. 4 kl. Achtkant-Diamanten im Verlauf. Lünette besetzt m. 22 kl. Achtkant-Diamanten. Kl. rundes Gehäuse m. silberfarbenem Zifferblatt u. Stabindizes. Schmales durchbrochenes Gliederarmband m. Faltschließe u. Sicherheitskette. D m. Krone 1,8 cm. Insg. 23,7 g. Uhr läuft. WG teilw. berieben, Gebrauchsspuren.
Herrenarmbanduhr Rolex Oyster PerpetualDatejust, Schweiz 1979. Stahl/18 kt GG. Automatik. Ref.-Nr. 16013. Serien-Nr. 6031738. Werk-Nr. 0335050. Kaliber 3035. Innen Nr. 16000. Geriffelte GG-Lünette. Goldfarbenes Zifferblatt m. schwarz-goldenen Stabindizes u. Leuchtpunkten. Goldzeiger m. Leuchtmasse. Datumsanzeige unter Zykloplupe bei "3". Verschraubter Gehäuseboden. Orig. Jubilé-Armband in bicolor u. orig. Faltschließe in Stahl ergänzt, m. Schließencode J6 aus d. Jahr 1985 u. Nr. 62523-H14. D m. Krone 3,7 cm. Insg. 96,5 g. Uhr läuft. Glas verkratzt, Gebrauchsspuren.
Damenarmbanduhr Rolex Orchid,Schweiz 1957. 18 kt WG. Handaufzug. Serien-Nr. 327291. Kaliber 1400. Lünette besetzt m. 37 kl. Achtkant-Diamanten. Ovales Gehäuse poliert u. satiniert. Zifferblatt u. Stabindizes silberfarben. Milanaise-Armband. D m. Krone 2,1 cm. L 16,9 cm. Insg. 37,6 g. Uhr läuft. Rolex-Logo u. Stabindizes teilw. angelaufen, minim. Gebrauchsspuren.
Herrenarmbanduhr Rolex Oyster PerpetualDay-Date, Schweiz 1984. 18 kt GG. Automatik. Ref.-Nr. 18038. Serien-Nr. 8646371. Innen Nr. 18000. Kaliber 3055. Werk-Nr. 0581385. Geriffelte Lünette. Saphirglas. Goldfarbenes Zifferblatt m. goldfarbenen Stabindizes, Datumsanzeige unter Zykloplupe bei "3" u. Wochentagsanzeige bei "12". Schwarz emaillierte Zeiger. Orig. Präsident- Gliederarmband m. orig. Faltschließe. D m. Krone 3,7 cm. Insg. 128,7 g. Uhr läuft. Überholt 2003. Orig. Papiere, Rechnungen u. 1 orig. Ersatzglied vorhanden. Holzbox ergänzt, nicht orig. zugehörig. Gebrauchsspuren.
Herrenarmbanduhr Omega ConstellationManhattan, Schweiz 1987-1996. 18 kt GG. Automatik. Ref.-Nr. 3681075. Werk-Nr. 1110 ETA 2892-2. Goldenes Zifferblatt m. Punktindizes u. Datumsanzeige bei "3". Goldzeiger teils schwarz emailliert u. m. Leuchtmasse. Polierte Lünette m. gravierten röm. Ziffern als Stundenanzeige. Gehäuseboden m. Sichtfenster. Orig. Gliederarmband m. orig. Faltschließe. D m. Krone 3,6 cm. Insg. 94 g. Uhr läuft. Gebrauchsspuren.
Herrenarmbanduhr/Chronograph OmegaSpeedmaster 125, Schweiz 1973. Stahl. Automatik. Ref.-Nr. 3780801. Serien-Nr. 1780002. Werk-Nr. 1040. Eines v. 2000 Exemplaren. Mineralglas. Schwarzes Zifferblatt m. Stabindizes u. Datumsanzeige bei "3". Weiße Zeiger u. Indizes m. Leuchtmasse. Unter d. Glas schwarze Tachymeter-Lünette. Orig. breites Gliederarmband u. orig. Faltschließe. D m. Krone 4,3 cm. Insg. 185 g. Uhr läuft. Orig. Box, Ersatzglieder u. Ersatzschließe vorhanden. Glas m. Kratzern, Gehäuse mehrf. minim. bestoßen, Gebrauchsspuren, Box m. Defekten.
Damenarmbanduhr Omega "De Ville",Schweiz um 1970. 18 kt WG. Handaufzug. Werk-Nr. Omega 620. Rd. Gehäuse. Lünette besetzt m. 40 kl. Achtkant-Diamanten. Rd. silberfarbenes Zifferblatt m. silberfarbenen Stabindizes. Orig. Milanaise-Armband m. Klappschließe. L 20,5 cm. D m. Krone 3,3 cm. Insg. 64,8 g. Uhr läuft. Diamanten teilw. bestoßen, WG an d. Schließe teilw. berieben, minim. Gebrauchsspuren.
Herrenarmbanduhr Baume & Mercier,Schweiz um 1980. 18 kt WG. Handaufzug. Ref.-Nr. 37060. Serien-Nr. 468283. Werk-Nr. BM 1050. Rechteckiges Gehäuse m. leicht gewölbten Rändern. Silberfarbenes Zifferblatt m. schwarzen röm. Ziffern. Geschwärzte Zeiger. Krone besetzt m. blauem Glasstein. Breites Milanaise-Armband m. Klappschließe. D m. Krone 3 cm. Armband-L 20,1 cm. Insg. 80,8 g. Uhr läuft. Armband m. Def., WG teilw. berieben, minim. Gebrauchsspuren.
Damenarmbanduhr "Vivianna"Entw. Vivianna Torun Bülow-Hübe 1969 für Fa. Georg Jensen, Dänemark nach 1969. Stahl poliert. Quarz. Modell-Nr. 326. Gehäuse-Nr. 110334. Werk-Nr. ETA 955432. Innen Nr. 327. Rd. Spiegelzifferblatt ohne Ziffern. Stahlzeiger. Offener Armreif. Verschraubter Gehäuseboden. D m. Krone 3,5 cm. Armreif-D innen 5,5 cm. Insg. 41,3 g. Uhr läuft. Minim. Gebrauchsspuren.
Taschenuhr Union Horlogère,Schweiz um 1900. 14 kt RG. Handaufzug. 2 Golddeckel u. 1 vergoldeter Metalldeckel. Gehäuse-Nr. 399905. Weißes Emaillezifferblatt m. schwarzen arab. Ziffern. Rotgoldfarbene Zeiger. Sep. Sekunde. 1 äußerer Deckel m. Monogrammgravur "JP". D 5,2 cm, m. Bügel 7,1 cm. Zusätzl. Uhrkette in 14 kt RG, Verschlüsse 18 kt RG, L 47 cm. 89,1 g, m. Kette 111,6 g. Uhr läuft. Holzbox vorhanden. Gehäuserand m. Dellen, Vergoldung d. Bügels teils berieben.
Dreikantige Vase, wohl Loetz Wwe. um 1910.Farblsoes Glas m. gelber Splitteraufschmelzung, irisierend überfangen. Kugelig-bauchiger Korpus m. 3 abgeflachten Seiten, d. eingeschnürte Hals nach oben leicht ausschwingend. Boden m. poliertem Standring, ungemarkt. Lippe minimalst bestoßen. H 20,2 cmBöhmen, gelb, grün, irisierend, Österreich
Schale "Hortensien", Gallé um 1920.Farbloses Glas, innen rosé u. außen violett u. grün überfangen, mattiert. Runde Form m. gerade aufragendem Rand, dieser umlaufend m. Blüten u. Blättern in geätztem Relief m. Binnen- zeichnung, dazw. geätzt bez. "Gallé". Boden m. Abriss. Oberfläche minim. berieben. D 24,6 cmBlüten, Frankreich, Jugendstil, Nancy, Relief
Kl. Vase "Glockenblumen", Jugendstil,Gallé um 1910. Milchiges Glas, außen weiß u. violett überfangen. Bauchige Tropfenform m. eingeschnürtem Hals, Lippenkelch u. gerundetem Stand. Wandung schauseitig m. geätztem u. mattiertem Relief m. Binnenzeichnung d. Blütenzweige u. Blätter, umseitig auslaufend, dort geätzt bez. "Gallé". Boden m. ausgeschliffenem Stand. Relief minim. bestoßen. H 16 cmBlumen, Frankreich, Nancy, Relief, Signatur, violett
Kl. Solifleurvase, Jugendstil, Gallé um 1915.Farblos-milchiges Glas, innen blau-violett, außen oliv u. violett überfangen. Kegelform m. gerundetem Stand u. breiter Lippe. Wandung umlaufend m. Blatt- u. Blütendekor in geätztem u. poliertem Relief m. Binnenzeichnung, dazw. geätzt bez. "Gallé". Boden m. ausgeschliffenem Abriß. Standkante m. minim. Chip. H 13,6 cm
Satz von 5 Römern, wohl Mitte 20. Jh.Farbloses Glas, partiell grün überfangen. Halb- kugelige Kuppa m. leicht ausschwingender Lippe, jew. 6-fach breit facettiert. Auf hohem, hohlen Schaft m. facettiertem Nodus, nach unten in 6- eckigen Fuß ausschwingend. Ungemarkt. Minim. variierende Ausführung, Standkante 2 x m. minim. Chip. H 18,9 - 19,1 cmBöhmen, facettiert, grün, Midcentury
Gr. Vase, Wilke Adolfsson,Schweden dat. 1998. Hellgrünes Glas. Ovoider Korpus auf kl. Rundfuß aus klarem Glas. Lippenrand m. hellroter Faden- auflage, Wandung schauseitig m. Einschluß einzelner kl. Millefiori-Blüte. Boden m. Abriss, danb. geritzt sign. u. dat. "Wilke Adolfsson 98". H 30,3 cmgrün, Millefiori, Murano, schlicht, Signatur
Gr. Vase, Borovier & Toso,Murano wohl um 1970. Blaues Glas m. weißer Tupfenaufschmelzung. Ovoide Form m. kurzem, engem Hals. Boden m. auspoliertem Abriss, darn geritzt bez. "Borovier + Toso, Murano Italy". Standkante leicht berieben. H 32,8 cmblau, Italien, Oval, Tupfen, Punkte, Venedig, Vintage
Paar gr. Leuchter, wohl Murano um 1990.Farbloses u. buntes Glas, teils m. Pulver-, Splitter- o. Faden-Einschmelzung. Jew. hoher Schaft m. kugeligem Aufsatz m. hoher Vasen- Tülle, unten auf gr. mattiertem Scheibenfuß. Dieser geritzt sign. "Nemtz"(?). Rote Tüllenlippe repariert. H 38,8 bzw. 39,5 cmBöhmen, bunt, farbig, Ettore Sottsass, Frankreich, Italien, Memphis, Signatur
Konvolut von 10 versch. Glasbechern,wohl Murano 20. Jh. Glas in versch. Farben m. versch. Faden-, Splitter- u. Glittereinlagen sowie versch. Auf- schmelzungen, teils irisierend überfangen, 1 x m. Emaillebemalung. Jew. kon. Form, leicht variierend, 1 x geschwungene Lippe, 1 x leicht facettiert. Lippe teils m. Fadenauflage, 1 x geschliffen. Abriss am Boden teils verschmolzen, teils auspoliert, 1 x sign. ("S. Salirati"?). Oberfläche partiell minim. berieben, geschliffene Lippe m. kl. Chip. H 8 - 9,8 cmbunt, farbig, Italien, S. Salirati
Gr. Cachepot, China wohl um 1900.Bronze, kupferrot patiniert. Weiter, zylindr. Korpus, nach unten gerundet, d. ausgestellte Lippe über gekehltem Halsring. Wandung umlaufend m. ausgestelltem Reliefband m. Drachen u. Wolken, seitl. Zierhenkel aus Fantasiewesen. Lippe m. Mäanderband. Ungemarkt. Patina berieben. H 22,8 cmBronze, Drache
Enghalsvase, China wohl 18. Jh.Porzellan m. Blaumalerei-Dekor. Kugeliger Korpus auf Standring, in langen, schlanken Hals zuschwingend. Wandung umlaufend m. stilis. Wolken, dazw. Drache u. Phönix. Am Boden blaue 2-Zeichen-Marke. Ascheflug, Lippe m. flachem Chip. H 25,7 cmblau, Drache, Phönix, Porzellan, Signatur, Vogel, Wolken, Zeichen
Gr. Vase, wohl Persien 18. Jh.Heller Scherben, weiß glasiert u. bunt bemalt. Amphore m. hohem Hals m. Zierhenkel- u. Tierbesatz u. ausschwingender Lippe. Wandung umlaufend m. in Garten sitzenden Personen, gerahmt v. Mäander- u. Blumenborten, d. Hals m. Portraits zwischen Blütenranken. Ungemarkt. Glasur m. Krakelée, kl. Glasurfehler, Stand leicht bestoßen, Lippe m. Ausbruch u. restaurierter Kante. H 42,4 cm

-
375905 item(s)/page