Käppi M 1884 für Mannschaften der Infanterie Rotes Wolltuch (vereinzelt kleine Löcher) mit dunkelblauem Bund und schwarzem Lederschirm. Stirnseitig die aufgelegte rote Regimentsnummer "11". Schwarzer Leder-Kinnriemen an Messingknöpfen mit Granatsymbol. Schwarzes Lederfutter. Außerdem separat eine Agraffe mit Granatsymbol, Kokarde und rotem Pompon. Partiell leicht beschädigt, Trage- und Altersspuren. A cap M 1884 for EM of the infantry A cap M 1884 for EM of the infantryRotes Wolltuch (vereinzelt kleine Löcher) mit dunkelblauem Bund und schwarzem Lederschirm. Stirnseitig die aufgelegte rote Regimentsnummer "11". Schwarzer Leder-Kinnriemen an Messingknöpfen mit Granatsymbol. Schwarzes Lederfutter. Außerdem separat eine Agraffe mit Granatsymbol, Kokarde und rotem Pompon. Partiell leicht beschädigt, Trage- und Altersspuren.Condition: II
We found 375864 price guide item(s) matching your search
There are 375864 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
375864 item(s)/page
Helm M 1912 der berittenen Gendarmerie Glocke aus Messingblech (leichte Dellen) mit Neusilberbeschlägen. Aufwendig reliefierter Kamm, darauf schwarzer Rosshaarbesatz mit Rosshaarschweif, stirnseitiges Granatemblem, lederunterfütterte Schuppenketten an Löwenköpfen, seitlich eingesteckter roter Federstutz (unrichtig ergänzt). Im Nackenbereich die Herstellermarke "B. Franck & ses fils Aubervilliers". Futter fehlt. Leicht beschädigt, Altersspuren. Sehr repräsentativ. A helmet M 1912 of the mounted gendarmerie A helmet M 1912 of the mounted gendarmerieGlocke aus Messingblech (leichte Dellen) mit Neusilberbeschlägen. Aufwendig reliefierter Kamm, darauf schwarzer Rosshaarbesatz mit Rosshaarschweif, stirnseitiges Granatemblem, lederunterfütterte Schuppenketten an Löwenköpfen, seitlich eingesteckter roter Federstutz (unrichtig ergänzt). Im Nackenbereich die Herstellermarke "B. Franck & ses fils Aubervilliers". Futter fehlt. Leicht beschädigt, Altersspuren. Sehr repräsentativ.Condition: II
Helm ("Casque Detaille") für Mannschaften der Infanterie, Versuchsmodell M 1912 Halbkugelförmige schwarze Lederglocke mit Vorder- undHinterschirm aus einem Stück. Aus Messing gefertigt sind die Schirmschienen, der flache profilierte Kamm und die lederunterlegten, mehrgliedrigen Schuppenbänder mit geometrischen Rosetten. Komplettes schwarzes Lederlaschenfutter, in der Glocke seitlich der Tintenstempel "OB". Riss (4 cm) in der Glocke oben, Metallbeschläge mit Druckstellen, Trage- und Altersspuren. Selten. A helmet ("Casque Detaille") for infantry men, experimental model M 1912 A helmet ("Casque Detaille") for infantry men, experimental model M 1912Halbkugelförmige schwarze Lederglocke mit Vorder- undHinterschirm aus einem Stück. Aus Messing gefertigt sind die Schirmschienen, der flache profilierte Kamm und die lederunterlegten, mehrgliedrigen Schuppenbänder mit geometrischen Rosetten. Komplettes schwarzes Lederlaschenfutter, in der Glocke seitlich der Tintenstempel "OB". Riss (4 cm) in der Glocke oben, Metallbeschläge mit Druckstellen, Trage- und Altersspuren. Selten.Condition: II
Stahlhelm M 15 Adrian für Sanitäter Über schwarzer Lackschicht blaugrau lackierte Stahlglocke (berieben, Rostspuren, kleine Dellen) mit aufgesplintetem eisernen Granatemblem und auflackiertem roten Kreuz im weißen Kreis, versplinteter Kamm. Schwarzes Lederlaschenfutter (kleine Risse), Lederkinnriemen. Leicht beschädigt, Altersspuren. A steel helmet M 15 "Adrian" for paramedics A steel helmet M 15 "Adrian" for paramedicsÜber schwarzer Lackschicht blaugrau lackierte Stahlglocke (berieben, Rostspuren, kleine Dellen) mit aufgesplintetem eisernen Granatemblem und auflackiertem roten Kreuz im weißen Kreis, versplinteter Kamm. Schwarzes Lederlaschenfutter (kleine Risse), Lederkinnriemen. Leicht beschädigt, Altersspuren. Condition: II
Stahlhelm M 15 Adrian der Kolonialtruppen Olivgrün lackierte Stahlglocke (berieben, Rostspuren, leichte Dellen) mit aufgesplintetem eisernen Emblem (Halbmond, "RF"), versplinteter Kamm. Braunes Lederlaschenfutter (kleine Risse, Altreparaturen), Lederkinnriemen. Leicht beschädigt, Altersspuren. A steel helmet M 15 "Adrian" of the colonial troops A steel helmet M 15 "Adrian" of the colonial troopsOlivgrün lackierte Stahlglocke (berieben, Rostspuren, leichte Dellen) mit aufgesplintetem eisernen Emblem (Halbmond, "RF"), versplinteter Kamm. Braunes Lederlaschenfutter (kleine Risse, Altreparaturen), Lederkinnriemen. Leicht beschädigt, Altersspuren.Condition: II
Stahlhelm M 15 Adrian und zwei Visierfragmente Dunkelgrau nachlackierte Stahlglocke mit deutlichen Rostspuren (kleine Fehlstellen), versplinteter Kamm, Futter und Kinnriemen fehlen. Dazu zwei fragmentarisch erhaltene Helmvisiere für motorisierte Truppen (Länge 21 und 23 cm). Unvollständig, beschädigt, Altersspuren. Selten. A steel helmet M 15 "Adrian" and two face protection fragments A steel helmet M 15 "Adrian" and two face protection fragmentsDunkelgrau nachlackierte Stahlglocke mit deutlichen Rostspuren (kleine Fehlstellen), versplinteter Kamm, Futter und Kinnriemen fehlen. Dazu zwei fragmentarisch erhaltene Helmvisiere für motorisierte Truppen (Länge 21 und 23 cm). Unvollständig, beschädigt, Altersspuren. Selten.Condition: IV
Schärpe für einen Divisionsgeneral der Dritten Republik Breites Brand aus silbervergoldetem Gespinst mit fünf roten Durchzügen, an jedem Ende eine goldene Bouillonquaste, am Stängel jeweils beidseitig drei aufgelegte silberne Rangsterne (einer fehlt).Etwas gedunkelt, vereinzelt kleine Risse. Gesamtlänge circa 3 m. A sash for a division general of the Third Republic A sash for a division general of the Third RepublicBreites Brand aus silbervergoldetem Gespinst mit fünf roten Durchzügen, an jedem Ende eine goldene Bouillonquaste, am Stängel jeweils beidseitig drei aufgelegte silberne Rangsterne (einer fehlt).Etwas gedunkelt, vereinzelt kleine Risse. Gesamtlänge circa 3 m.Condition: II
Hechtgraue Feldkappe M 1908 für Mannschaften Blaugraues Wolltuch (etwas ausgeblichen, seitlich zwei minimale Mottenlöcher), geschwärzter Lederschirm, Röschen ("K") und Knöpfe aus grau lackiertem Eisen. Braunes Lederschweißband, grobes naturfarbenes Leinenfutter mit Stempelspuren (undeutlich). Trage- und Altersspuren. A grey field cap M 1908 for enlisted men A grey field cap M 1908 for enlisted menBlaugraues Wolltuch (etwas ausgeblichen, seitlich zwei minimale Mottenlöcher), geschwärzter Lederschirm, Röschen ("K") und Knöpfe aus grau lackiertem Eisen. Braunes Lederschweißband, grobes naturfarbenes Leinenfutter mit Stempelspuren (undeutlich). Trage- und Altersspuren.Condition: II
Feldgrauer Fez für Angehörige der bosnisch-herzegowinischen Truppen, 1914 - 1917 Korpus aus feldgrauem Filz, graue Wollquaste. Seitlich ein Kappenabzeichen aus grau lackiertem, geprägtem Buntmetall "B.H.J. Baon 3/4 Svjetski-Rat 1914 - 11917" (rs. Vertikalnadel). Innen ein Tintenstempel "M. D. I"(?). Trage- und Altersspuren. A field-grey fez for members of the Bosnian-Herzegovinian troops, 1914 - 1917 A field-grey fez for members of the Bosnian-Herzegovinian troops, 1914 - 1917Korpus aus feldgrauem Filz, graue Wollquaste. Seitlich ein Kappenabzeichen aus grau lackiertem, geprägtem Buntmetall "B.H.J. Baon 3/4 Svjetski-Rat 1914 - 11917" (rs. Vertikalnadel). Innen ein Tintenstempel "M. D. I"(?). Trage- und Altersspuren.Condition: II +
Säbel M 1850/71 für Offiziere der Marine Vernickelte Steckrückenklinge (etwas narbig), beidseitig mit undeutlichen Spuren von Ätzungen (Anker, Schriftzüge). Reich reliefiertes, vergoldetes Buntmetallgefäß, Fischhauthilze (berieben) mit Drahtwicklung. Schwarze Lederscheide (krakeliert, Naht teils offen) mit schauseitig reich reliefierten Messingbeschlägen (kleine Dellen, Risse). Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 86 cm. A sabre M 1850/71 for officers of the Navy A sabre M 1850/71 for officers of the NavyVernickelte Steckrückenklinge (etwas narbig), beidseitig mit undeutlichen Spuren von Ätzungen (Anker, Schriftzüge). Reich reliefiertes, vergoldetes Buntmetallgefäß, Fischhauthilze (berieben) mit Drahtwicklung. Schwarze Lederscheide (krakeliert, Naht teils offen) mit schauseitig reich reliefierten Messingbeschlägen (kleine Dellen, Risse). Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 86 cm. Condition: II
Säbel M 1917 für Offiziere der Kavallerie Breite, dreifach gekehlte, stark gekrümmte Klinge. Messing-Bügelgefäß mit gravierten Mitteleisen und Nebenbügeln, Fischhauthilze mit Messingdrahtwicklung, Griffrücken mit polnischem Hoheitsadler. Eiserne Scheide mit Ringbändern aus Messing und zwei beweglichen Trageringen. Korrosionsspuren. Länge 106 cm.Provenienz: Museum zum Freiheitskampf des polnischen Volkes - die Sammlung Z. Stankiewicz, Hermann Historica, 75. Auktion, 2017. An M 1917 sabre for cavalry officers An M 1917 sabre for cavalry officersBreite, dreifach gekehlte, stark gekrümmte Klinge. Messing-Bügelgefäß mit gravierten Mitteleisen und Nebenbügeln, Fischhauthilze mit Messingdrahtwicklung, Griffrücken mit polnischem Hoheitsadler. Eiserne Scheide mit Ringbändern aus Messing und zwei beweglichen Trageringen. Korrosionsspuren. Länge 106 cm.Provenance: Museum zum Freiheitskampf des polnischen Volkes - die Sammlung Z. Stankiewicz, Hermann Historica, 75. Auktion, 2017.Condition: II -
Säbel M 1921/22 für Offiziere der Kavallerie Leicht gekrümmte, beidseitig dreifach gekehlte, vernickelte Klinge mit starken Korrosionsspuren. Messing-Bügelgefäß mit belederter Hilze und Messingdrahtwicklung, Griffrücken ebenfalls aus Messing. Scheide mit zwei beweglichen Trageringen, gereinigt und stellenweise narbig. Länge 101 cm. An M 1921/22 sabre for cavalry officers An M 1921/22 sabre for cavalry officers Leicht gekrümmte, beidseitig dreifach gekehlte, vernickelte Klinge mit starken Korrosionsspuren. Messing-Bügelgefäß mit belederter Hilze und Messingdrahtwicklung, Griffrücken ebenfalls aus Messing. Scheide mit zwei beweglichen Trageringen, gereinigt und stellenweise narbig. Länge 101 cm.Condition: II - III
Säbel M 1921/22 für Offiziere der Kavallerie Leicht gekrümmte, beidseitig dreifach gekehlte, vernickelte Klinge (etwas berieben), Terzseite zur Hälfte geätzt mit Rankenwerk, polnischem Adler und Inschrift "Honor i Ojczyzna" (= Ehre und Vaterland), quartseitig Herstellerbezeichnung "G. Borowski Warszawa". Messing-Bügelgefäß mit belederter Hilze und Messingdrahtwicklung, Griffrücken ebenfalls aus Messing. Vernickelte Scheide mit zwei beweglichen Trageringen. Länge 101 cm. An M 1921/22 sabre for cavalry officers An M 1921/22 sabre for cavalry officers Leicht gekrümmte, beidseitig dreifach gekehlte, vernickelte Klinge (etwas berieben), Terzseite zur Hälfte geätzt mit Rankenwerk, polnischem Adler und Inschrift "Honor i Ojczyzna" (= Ehre und Vaterland), quartseitig Herstellerbezeichnung "G. Borowski Warszawa". Messing-Bügelgefäß mit belederter Hilze und Messingdrahtwicklung, Griffrücken ebenfalls aus Messing. Vernickelte Scheide mit zwei beweglichen Trageringen. Länge 101 cm.Condition: II -
Dolch M 1924 für Offiziere der Armee Vernickelte, schauseitig geätzte Klinge mit Blattranken, polnischem Adler und Inschrift "Honor i Ojczyzna" (= Ehre und Vaterland), leichte Korrosionsspuren. Versilbertes, etwas beriebenes und patiniertes Messinggefäß, Griffschalen aus poliertem Bein. Belederte Scheide mit ebenfalls versilberten Beschlägen. Länge 38 cm. An M 1924 dagger for army officers An M 1924 dagger for army officersVernickelte, schauseitig geätzte Klinge mit Blattranken, polnischem Adler und Inschrift "Honor i Ojczyzna" (= Ehre und Vaterland), leichte Korrosionsspuren. Versilbertes, etwas beriebenes und patiniertes Messinggefäß, Griffschalen aus poliertem Bein. Belederte Scheide mit ebenfalls versilberten Beschlägen. Länge 38 cm.Condition: II - III
Dolch M 1924 für Offiziere der Armee Vernickelte, schauseitig geätzte Klinge mit Blattranken, polnischem Adler und Inschrift "Honor i Ojczyzna" (= Ehre und Vaterland), leichte Korrosionsspuren. Neusilbergefäß, Griffschalen aus Kunststoff (kleine Risse). Belederte Scheide mit Neusilberbeschlägen (Naht gelöst). Länge 37,5 cm. An M 1924 dagger for army officers An M 1924 dagger for army officersVernickelte, schauseitig geätzte Klinge mit Blattranken, polnischem Adler und Inschrift "Honor i Ojczyzna" (= Ehre und Vaterland), leichte Korrosionsspuren. Neusilbergefäß, Griffschalen aus Kunststoff (kleine Risse). Belederte Scheide mit Neusilberbeschlägen (Naht gelöst). Länge 37,5 cm.Condition: II -
Stahlhelm M 15 Adrian, um 1918 Blaugrau lackierte Stahlglocke (berieben, Rostspuren) mit aufgesplintetem eisernen Emblem, darauf die bekrönte Spiegelchiffre für Ferdinand I., versplinteter Kamm. Schwarzes Lederlaschenfutter (vereinzelt kleine Fehlstellen, Risse), Leder-Kinnriemen. Leicht beschädigt, Altersspuren. Selten. A steel helmet M 15 "Adrian", circa 1918 A steel helmet M 15 "Adrian", circa 1918Blaugrau lackierte Stahlglocke (berieben, Rostspuren) mit aufgesplintetem eisernen Emblem, darauf die bekrönte Spiegelchiffre für Ferdinand I., versplinteter Kamm. Schwarzes Lederlaschenfutter (vereinzelt kleine Fehlstellen, Risse), Leder-Kinnriemen. Leicht beschädigt, Altersspuren. Selten.Condition: II
Sehr seltener Helm M 1808 für Mannschaften der Leibgarde-Kürassiere bzw. berittenen Artillerie, Russland, um 1810 - 1816 Hoher schwarzer Lederhelm mit seitlichen Hiebwülsten, auf dem vorne mit Messing eingefassten Lederkamm ein nach vorne fallender schwarzer Rosshaarbusch. Lederner Augenschirm mit Messingeinfassung. Großer Stirnschild aus Messing mit eingeprägtem reliefierten Gardestern und russischem Doppeladler. Messing-Schuppenketten mit Schaflederfutter. Braunes Lederschweißband mit naturfarbenem Leinenfutter. Stirnschild mit altem Sammleretikett bzw. rotfarbener handgeschriebener Nummer "930". Altersspuren, leichte Beschädigungen. Einer der klassischsten und seltensten russische Helme. Vgl. Armee von Alexander I., Leonov, Popov, Kibovsky. Russkie Vitiasi 2013, S. 340f. Keywords: Russland, russisch, Russian, Russia, Russe, Russie, Petersburg, Moskau, Moscow, Napoleon, Zar., A very rare Russian helmet M 1808 for enlisted Life Guard Cuirassiers or mounted artillery, circa 1810 - 1816 A very rare Russian helmet M 1808 for enlisted Life Guard Cuirassiers or mounted artillery, circa 1810 - 1816The high, black leather helmet with protective padding on the sides. The leather comb, set with brass in front, bears a black horsehair plume inclined towards the front. Leather peak with brass trim. Large brass plate in front with embossed guard star in relief and Russian double-headed eagle. Brass metal chinscales lined with sheepskin. Brown leather sweatband with natural-coloured linen lining. The front plate with an old collection label and the number "930" handwritten in red. Signs of age, slight damage. One of the most classic, and rarest, of Russian helmets. See Armee von Alexander I., Leonov, Popov, Kibovsky. Russkie Vityazi 2013, p. 340f.Condition: II -Keywords: Russland, russisch, Russian, Russia, Russe, Russie, Petersburg, Moskau, Moscow, Napoleon, Zar.,
Russischer Säbel M 1865 für Dragoneroffiziere, Solingen, um 1870 Leicht gekrümmte Rückenklinge mit langer, verbreiteter und zweischneidiger Spitze. Quartseitig später(?) geätzte Kartusche mit preußischem Adler, auf dessen Brust "F R" geätzt. Am Ansatz geschlagene Herstellerangabe "J. A. H.", darunter etwas beriebenes Zwillingslogo. Am terzseitigen Ansatz Qualitätsnachweis "Eisenhauer Schlagerei". Gefäß aus Messing, Parierarm und Griffbügel mit Blumen- und Laubdekor auf vergoldetem und ziseliertem Grund. Lederbezogene und messingdrahtumwickelte Hilze, am Knauf mit Eichenblattdekor späterer aufgelegter Gardestern aus Neusilber. Länge 98 cm. A Russian sabre M 1865 for dragoon officers, Solingen, circa 1870 A Russian sabre M 1865 for dragoon officers, Solingen, circa 1870Leicht gekrümmte Rückenklinge mit langer, verbreiteter und zweischneidiger Spitze. Quartseitig später(?) geätzte Kartusche mit preußischem Adler, auf dessen Brust "F R" geätzt. Am Ansatz geschlagene Herstellerangabe "J. A. H.", darunter etwas beriebenes Zwillingslogo. Am terzseitigen Ansatz Qualitätsnachweis "Eisenhauer Schlagerei". Gefäß aus Messing, Parierarm und Griffbügel mit Blumen- und Laubdekor auf vergoldetem und ziseliertem Grund. Lederbezogene und messingdrahtumwickelte Hilze, am Knauf mit Eichenblattdekor späterer aufgelegter Gardestern aus Neusilber. Länge 98 cm.Condition: II
Schaschka M 1881/1909 für Offiziere der russischen Dragoner, mit aufgelegtem St.-Anna-Orden, verliehen für Tapferkeit, Russland, um 1910 Beidseitig dreifach gekehlte und vernickelte breite Klinge, terzseitig geätzte Floralkartusche mit russischem Doppeladler und kyrillischer Herstellerbezeichnung "Zlatoust Waffenfabrik". Auf der Fehlschärfe eingeschlagene Abnahmestempel von Zlatoust. Vergoldetes Messingbügelgefäß mit floralem Dekor, Chiffre "N II" für Zar Nikolaus II. Auf der Parierstange beidseitig kyrillische Gravur "Für Tapferkeit". Auf dem Knauf aufgelegte, teils emaillierte Miniatur des St.-Anna-Ordens. Gerillter Kunststoffgriff. Lederbezogene Scheide mit vergoldeten Messingbeschlägen und einem beweglichen Tragering. Länge 99 cm. Keywords: Russland, russisch, Russian, Russia, Russe, Russie, Petersburg, Moskau, Moscow, Cossack, Kosaken, Säbel, Saber. ., A shashka M 1881/1909 for officers of the Russian dragoons, with an appliquéd Order of St. Anna, awarded for bravery, circa 1910 A shashka M 1881/1909 for officers of the Russian dragoons, with an appliquéd Order of St. Anna, awarded for bravery, circa 1910The single-edged, nickel-plated broad blade with triple fullers on both sides, a floral cartouche with a Russian double-headed eagle and Cyrillic manufacturer's mark "Zlatoust Arms Factory" etched on the obverse. The inspection mark for Zlatoust stamped on the ricasso. Gilt brass knuckle-bow hilt with floral décor, cipher "N II" for Tsar Nicholas II. A Cyrillic inscription (tr.) "For Valour" engraved on both sides of the quillons. A partially enamelled miniature of the Order of St Anna appliquéd on the pommel. The grooved grip of synthetic material. Leather-covered scabbard with gilt brass fittings and a movable suspension ring. Length 99 cm. Condition: II - IIIKeywords: Russland, russisch, Russian, Russia, Russe, Russie, Petersburg, Moskau, Moscow, Cossack, Kosaken, Säbel, Saber. .,
Schaschka M 1881/1909 für Offiziereder russischen Dragoner, mit aufgelegtem St.-Anna-Orden, verliehen für Tapferkeit Saubere, leicht geschärfte Klinge mit breiter Hohlbahn und geätztem Floraldekor, terzseitig mit russischem Wappen und auf der anderen Seite mit Chiffre des Zaren Alexander II., auf der Fehlschärfe Hersteller "Carl Eickhorn Solingen" und auf der anderen Seite "Eisenhauer" gestempelt, ziseliertes Messinggefäß mit schwarzem Griff wohl aus Ebenholz. Auf der Parierstange beidseitige kyrillische Gravur "Für Tapferkeit" und auf dem Knauf aufgelegte Miniatur des St.-Anna-Ordens. Seltene Variante mit gummierter Holzscheide, im oberen Bereich Stempel des Gummiherstellers, die Scheidenbeschläge aus Messing, der obere Beschlag mit eingravierten Initialen des Trägers "SI", komplett mit Originalportepee mit St.-Anna-Band aus gewässertem Seidenrips. Länge 92,7 cm.Getragenes Stück in sehr guter Erhaltung. Keywords: Russland, russisch, Russian, Russia, Russe, Russie, Petersburg, Moskau, Moscow, A shashka M 1881/1909 for officers of theRussian dragoons, with appliquéd Order of St. Anna, awarded for bravery A shashka M 1881/1909 for officers of theRussian dragoons, with appliquéd Order of St. Anna, awarded for braveryThe clean, lightly sharpened blade with a broad fuller and etched floral decoration, bearing the Russian coat of arms on the obverse and the cipher of Tsar Alexander II on the reverse. The manufacturer "Carl Eickhorn Solingen" on the ricasso, which is stamped "Eisenhauer" on the back. Chiselled brass hilt with a black grip, probably ebony. A Cyrillic inscription (tr.) "For Valour" engraved on both sides of the quillons, a miniature of the Order of St. Anna appliquéd on the pommel. The unusual version with a rubberised wooden scabbard, the stamp of the rubber manufacturer in the upper section. Brass scabbard mounts, the top mount engraved with the bearer's initials "SI". Complete with the original sword knot with the St. Anna band of watered, ribbed silk. Length 92.7 cm.Used piece in excellent condition.Condition: IIKeywords: Russland, russisch, Russian, Russia, Russe, Russie, Petersburg, Moskau, Moscow,
Großfürst Mikhail Nikolaevitch Romanov (1832 - 1909) - persönliche Feldmarschalls-Schulterstücke, Russland, letztes Drittel 19. Jhdt. Gold- und Silberfaden. Aufwendig gearbeitet mit erhabener gekrönter Chiffre "A II" in Silber für Zar Alexander II. und "M" in Gold wohl für Großfürst Mikhail Nikolaevitch, darunter gekreuzte Marschallstäbe. Karmesinrotes Unterfutter. Sehr schöne Erhaltung.Großfürst Mikhail Nikolaevitch war im Russisch-Türkischen Krieg (1877 - 1878) Oberbefehlshaber der russischen Truppen im Kaukasus und wurde im April 1878 zum Generalfeldmarschall ernannt. 1881 wurde er von Alexander III. anstelle seines älteren Bruders Konstantin zum Vorsitzenden des Staatsrates ernannt und hatte dieses Amt bis zu seinem Tode inne. Extrem selten und bedeutend. Keywords: Russland, russisch, Russian, Russia, Russe, Russie, Petersburg, Moskau, Moscow, Grand Duke Mikhail Nikolaevich Romanov (1832 - 1909) – his personal field marshal epaulettes, last third of the 19th century Grand Duke Mikhail Nikolaevich Romanov (1832 - 1909) – his personal field marshal epaulettes, last third of the 19th century Gold and silver thread. Elaborately worked with a raised, crowned cipher "A II" in silver for Tsar Alexander II and "M" in gold, presumably for Grand Duke Mikhail Nikolaevich, above crossed marshal's batons. Crimson lining. In immaculate condition.Grand Duke Mikhail Nikolaevich was Commander-in-Chief of the Russian troops in the the Caucasus during the Russo-Turkish war (1877 - 1878) and was promoted to General Field Marshal in April 1878. In 1881, he was appointed Chairman of the State Council by Alexander III, instead of his older brother Konstantin, and held this office until his death.Extremely rare find of historical significance. Condition: I - IIKeywords: Russland, russisch, Russian, Russia, Russe, Russie, Petersburg, Moskau, Moscow,
Stahlhelm M 15 Adrian, Serbien, 1915 - 1918 In ockerfarbenem Ton lackierte Stahlglocke (berieben, Rostspuren, kleine Dellen) mit aufgesplintetem eisernen Emblem des Königreichs Serbien bis 1918, versplinteter Kamm (ein Splint fehlt). Gut erhaltenes schwarzes Lederlaschenfutter an braunem Lederschweißband, Lederkinnriemen. Leicht beschädigt, Altersspuren. Selten. A Serbian steel helmet M 15 "Adrian", 1915 - 1918 A Serbian steel helmet M 15 "Adrian", 1915 - 1918In ockerfarbenem Ton lackierte Stahlglocke (berieben, Rostspuren, kleine Dellen) mit aufgesplintetem eisernen Emblem des Königreichs Serbien bis 1918, versplinteter Kamm (ein Splint fehlt). Gut erhaltenes schwarzes Lederlaschenfutter an braunem Lederschweißband, Lederkinnriemen. Leicht beschädigt, Altersspuren. Selten.Condition: II
Raupenhelm M 1868 für Mannschaften der Infanterie Schwarz lackierte Lederglocke mit Buntmetallbeschlägen (Vergoldungsspuren), ohne Schirmschienen. Versplintetes Emblem "L" unter Krone. Lederner Sturmriemen (kleine Risse) mit glatten Endgliedern an Löwenköpfen, Blechkokarde. Schwarze Wollraupe. Gut erhaltenes schwarzes Lederlaschenfutter. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. A helmet M 1868 for infantry men A helmet M 1868 for infantry menSchwarz lackierte Lederglocke mit Buntmetallbeschlägen (Vergoldungsspuren), ohne Schirmschienen. Versplintetes Emblem "L" unter Krone. Lederner Sturmriemen (kleine Risse) mit glatten Endgliedern an Löwenköpfen, Blechkokarde. Schwarze Wollraupe. Gut erhaltenes schwarzes Lederlaschenfutter. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren.Condition: II
Helm M 1886 für Angehörige der Gendarmerie Schwarz lackierte Lederglocke (eingesunken) mit rundem Vorderschirm und vergoldeten Messingbeschlägen. Verkeiltes Emblem (erweiterte Löcher) mit durchbrochen gearbeiteter Krone. Kreuzblatt, daran vier Rundkopfsplinte, Perlstabfries und schlanke, glatte Schraubspitze. Konvexe, lederunterfütterte Schuppenketten an Löwenköpfen, seitlich die Reichskokarde aus lackiertem Blech. Feines champagnerfarbenes Seidenfutter (etwas fleckig), ockerfarbenes Lederschweißband, rot bzw. grün unterlegte Schirme, alte Größenangabe "57". Dazu der Helmkoffer mit Beriemung (berieben, Risse). Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Selten. A helmet M 1886 for members of the gendarmerie A helmet M 1886 for members of the gendarmerieSchwarz lackierte Lederglocke (eingesunken) mit rundem Vorderschirm und vergoldeten Messingbeschlägen. Verkeiltes Emblem (erweiterte Löcher) mit durchbrochen gearbeiteter Krone. Kreuzblatt, daran vier Rundkopfsplinte, Perlstabfries und schlanke, glatte Schraubspitze. Konvexe, lederunterfütterte Schuppenketten an Löwenköpfen, seitlich die Reichskokarde aus lackiertem Blech. Feines champagnerfarbenes Seidenfutter (etwas fleckig), ockerfarbenes Lederschweißband, rot bzw. grün unterlegte Schirme, alte Größenangabe "57". Dazu der Helmkoffer mit Beriemung (berieben, Risse). Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Selten.Condition: II
Säbel M 1826 für Mannschaften der Kavallerie Kräftige, leicht geschwungene Rückenklinge mit zweischneidiger Pandurenspitze, beidseitig die geätzte Herrscherchiffre "M" (König Maximilian II., 1848 - 1864). Vernickeltes eisernes Bügelgefäß, belederte Hilze (berieben). Anhängendes Portepee mit Chiffre "L". Ab 1905 schwarz lackierte Eisenscheide (berieben, Dellen) mit einem beweglichen Tragering. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 101 cm. A sabre M 1826 for cavalry troopers A sabre M 1826 for cavalry troopersKräftige, leicht geschwungene Rückenklinge mit zweischneidiger Pandurenspitze, beidseitig die geätzte Herrscherchiffre "M" (König Maximilian II., 1848 - 1864). Vernickeltes eisernes Bügelgefäß, belederte Hilze (berieben). Anhängendes Portepee mit Chiffre "L". Ab 1905 schwarz lackierte Eisenscheide (berieben, Dellen) mit einem beweglichen Tragering. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 101 cm. Condition: II
Kartuschkasten M 1873/86 und Bandelier für Offiziere der Feldartillerie Kartuschkasten mit Bezug aus rotem Saffianleder (berieben bzw. teils gelöst), der vergoldete Deckel mit aufgelegtem Wappen. Goldenes Bandelier mit drei blauen Durchzügen, goldenen Beschlägen und rotem Futter (kleine Fehlstellen). A cartouche box M 1873/86 and a bandolier for officers of the mounted artillery A cartouche box M 1873/86 and a bandolier for officers of the mounted artillery Kartuschkasten mit Bezug aus rotem Saffianleder (berieben bzw. teils gelöst), der vergoldete Deckel mit aufgelegtem Wappen. Goldenes Bandelier mit drei blauen Durchzügen, goldenen Beschlägen und rotem Futter (kleine Fehlstellen). Condition: II -
Portrait eines hochdekorierten bayerischen Militärarztes Öl auf Leinwand mit sitzender Darstellung als Stabsarzt der Reserve im Reichswehrrock (bereits mit Hoheitsadler) mit dem kaiserlichen IOD. Am Hals der Militär-Sanitäts-Orden 1. Klasse, an der Ordensschnalle u.a. der Militär-Sanitäts-Orden 2. Klasse und darunter das Verdienstkreuz-Ehrenzeichen des Deutschen Roten Kreuzes 1937 (Hakenkreuz übermalt). Rechts unten undeutlich monogrammiert, rs. bez. "M. Kurreck - Lerchenau - Mchn 13". Möglicherweise handelt es sich bei dem Dargestellten um Dr. Theodor Oesterlen oder Dr. Alois Thurmayr. Maße 112 x 92 cm. Sichtliche Altersspuren und Fehlstellen, teils krakeliert.Mit lediglich elf Verleihungen gehört der Militär-Sanitäts-Orden 1. Klasse zu den seltensten bayerischen Auszeichnungen.Martin Kurreck (1868 - 1957), Studium an den Akademien Königsberg und Düsseldorf, in der Lerchenau tätiger Landschafts- und Portraitmaler. A portrait of a highly decorated Bavarian military doctor A portrait of a highly decorated Bavarian military doctor Öl auf Leinwand mit sitzender Darstellung als Stabsarzt der Reserve im Reichswehrrock (bereits mit Hoheitsadler) mit dem kaiserlichen IOD. Am Hals der Militär-Sanitäts-Orden 1. Klasse, an der Ordensschnalle u.a. der Militär-Sanitäts-Orden 2. Klasse und darunter das Verdienstkreuz-Ehrenzeichen des Deutschen Roten Kreuzes 1937 (Hakenkreuz übermalt). Rechts unten undeutlich monogrammiert, rs. bez. "M. Kurreck - Lerchenau - Mchn 13". Möglicherweise handelt es sich bei dem Dargestellten um Dr. Theodor Oesterlen oder Dr. Alois Thurmayr. Maße 112 x 92 cm. Sichtliche Altersspuren und Fehlstellen, teils krakeliert.Mit lediglich elf Verleihungen gehört der Militär-Sanitäts-Orden 1. Klasse zu den seltensten bayerischen Auszeichnungen.Martin Kurreck (1868 - 1957), Studium an den Akademien Königsberg und Düsseldorf, in der Lerchenau tätiger Landschafts- und Portraitmaler.Condition: II - III
Fürstin Maria Theresia von Hohenzollern - goldene Geschenknadel im Etui, um 1900 18 Karat Gold (rs. Stempel "750"). Schwarz und weiß emaillierte verschlungene Initialen "M" und "T" unter Krone (innen rot emailliert), Gesamthöhe 83 mm, Gewicht 7 g. Im feinen Originaletui (berieben), im weißen Seidenfutter des Deckels der goldene Herstelleraufdruck "J.G. Zimmerer & Sohn, Hofjuweliere Sigmaringen" mit bekröntem Wappen. Trage- und Altersspuren. Schön erhaltene, repräsentative Geschenknadel.Maria Theresia von Bourbon-Sizilien (1867 - 1909) heiratete am 27.6.1889 auf Schloss Sigmaringen den Erbprinzen und späteren Fürsten Wilhelm von Hohenzollern. Princess Maria Theresa of Hohenzollern - a golden gift pin in case, circa 1900 Princess Maria Theresa of Hohenzollern - a golden gift pin in case, circa 190018 Karat Gold (rs. Stempel "750"). Schwarz und weiß emaillierte verschlungene Initialen "M" und "T" unter Krone (innen rot emailliert), Gesamthöhe 83 mm, Gewicht 7 g. Im feinen Originaletui (berieben), im weißen Seidenfutter des Deckels der goldene Herstelleraufdruck "J.G. Zimmerer & Sohn, Hofjuweliere Sigmaringen" mit bekröntem Wappen. Trage- und Altersspuren. Schön erhaltene, repräsentative Geschenknadel.Maria Theresia von Bourbon-Sizilien (1867 - 1909) heiratete am 27.6.1889 auf Schloss Sigmaringen den Erbprinzen und späteren Fürsten Wilhelm von Hohenzollern.Condition: II
Fahnenspitze M 1868 für Bataillonsfahnen Aus feuervergoldeter Messingbronze in Tropfenform mit durchbrochener gekrönter Chiffre "WR" und angeschraubter Tülle mit zwei seitlichen Befestigungslöchern. Höhe ca. 21,5 cm. A pole top M 1868 for battalion flags A pole top M 1868 for battalion flagsAus feuervergoldeter Messingbronze in Tropfenform mit durchbrochener gekrönter Chiffre "WR" und angeschraubter Tülle mit zwei seitlichen Befestigungslöchern. Höhe ca. 21,5 cm. Condition: II
Damast-Degen M 1889 für Offiziere der Infanterie Beidseitig doppelt gekehlte Klinge aus Damaststahl, terzseitig vergoldete Widmung "A. Kessel s./l. K Schlager 1903". Reliefiertes, vergoldetes Messingbügelgefäß mit klappbarem, durchbrochenem Stichblatt, Kunststoffhilze mit Silberdrahtwicklung und aufgelegter Chiffre "WRII". Brünierte Eisenscheide mit einem beweglichen Tragering. Länge 90 cm. A Prussian presentation sword M 1889 for infantry officers A Prussian presentation sword M 1889 for infantry officersBeidseitig doppelt gekehlte Klinge aus Damaststahl, terzseitig vergoldete Widmung "A. Kessel s./l. K Schlager 1903". Reliefiertes, vergoldetes Messingbügelgefäß mit klappbarem, durchbrochenem Stichblatt, Kunststoffhilze mit Silberdrahtwicklung und aufgelegter Chiffre "WRII". Brünierte Eisenscheide mit einem beweglichen Tragering. Länge 90 cm.Condition: II -
Damast-Degen M 1889 für Offiziere der Infanterie, um 1910 Gerade Rückenklinge aus echtem wilden Damaststahl, im unteren Bereich mit doppelter Hohlkehle, in der oberen Hälfte beidseitig vergoldet und gebläut, an der Wurzel die Herstellermarke "HOS". Terzseitig die Widmungskartusche mit geätzter Inschrift "Lossius s./l.von Wegerer", quartseitig eine identische, vakante Kartusche, am Klingenrücken die Signatur "M. Neumann Hoflieferant Berlin". Vergoldetes, reich reliefiertes Buntmetall-Bügelgefäß, terzseitiges Klappscharnier mit beidseitig ausgeformtem preußischen Adler und dem Brustschild "WR II". Schwarze Kunststoffhilze mit doppelter Eisendrahtwicklung und schauseitiger Auflage "WR II". Schwarze Stahlscheide mit einem beweglichen Tragering und Reitöse (Rostspuren, eine Mundblechschraube fehlt). Gebrauchs- und Altersspuren. Länge 94 cm. Sehr repräsentativ. A Damascus small-sword M 1889 for officers of the infantry, circa 1910 A Damascus small-sword M 1889 for officers of the infantry, circa 1910Straight single-edged blade of genuine wild Damascus steel, the lower part with double fuller, the upper half gilt and blued on both sides, at the base maker’s mark "HOS". On the obverse the dedication cartouche with etched inscription "Lossius s./l.von Wegerer", on the reverse an identical vacant cartouche, the back of the blade with signature (tr.) "M. Neumann court purveyor Berlin". Knuckle-bow hilt of non-ferrous metal, gilt and richly decorated in relief, on the obverse foldable hinge with Prussian eagle sculpted on both sides and breast shield "WR II". Black grip of synthetic material with double iron wire wrap and appliqué "WR II" on the obverse. Black steel scabbard with movable suspension ring and loop for attachment to the saddle (traces of rust, one locket screw missing). Traces of wear and age. Length 94 cm.Very representative.Condition: II
Helm M 1867 für Mannschaften des II. Sächsischen Reiter-Regiments Kammerstück. Schwarz lackierter Lederkorpus mit Messingbeschlägen. Stirnseitig ein durch zwei Lederkeile fixierter, achtstrahliger Stern aus geprägtem Messing mit aufgelegtem sächsischen Wappen aus Neusilber, die Krone alt erneuert aus Buntmetall. Seitlich halbrunde Hiebspangen, messinggefasster Kamm mit originaler schwarzer Wollraupe. Die gewölbten, lederunterlegten Schuppenketten an Schlitzschrauben (Lederunterlage unauffällig mit Klebeband verstärkt). Am Nackenschirm ein Langloch zum Aufhängen des Helmes, daneben Kammerstempel "II.R.R. M1875", die Nackenschirmschiene mit Hersteller "G. H. Osang". Partiell leicht beschädigt, Trage- und Altersspuren. Das Karabinier-Regiment (2. Schweres Regiment) war in Borna bei Leipzig stationiert. A helmet M 1867 for troopers of the 2nd Saxon Rider Regiment A helmet M 1867 for troopers of the 2nd Saxon Rider RegimentDepot piece. Black lacquered leather skull with brass fittings. Eight-pointed star of embossed brass mounted with a Saxon shield in nickel silver, attached to the obverse with two leather wedges, the crown an old replacement of non-ferrous metal. Semi-circular brass framework on either side, brass trimmed crest with original black wool chenille. The domed, leather-lined chinscales on slotted screws (leather lining inconspicuously reinforced with adhesive tape). The neck guard with an oblong hole for hanging, next to it the depot stamp "II.R.R. M1875", the edge of the neck guard stamped with the maker's name "G. H. Osang". Partially slightly damaged, signs of wear and age.The Karabinier Regiment (2nd Heavy Regiment) was stationed in Borna near Leipzig.Condition: II -
Stahlhelm M 16 Die Glocke mit feldgrauer Originallackierung, innenseitig beidseitig vernietet der Knopf "M 91" für den Kinnriemen, Innenausstattung M 16 mit Lederring und drei Lederpolstern. Sichtliche Tragespuren. Dazu ein zeitgenössischer(?) weißer Bezug. A steel helmet M 16 A steel helmet M 16Die Glocke mit feldgrauer Originallackierung, innenseitig beidseitig vernietet der Knopf "M 91" für den Kinnriemen, Innenausstattung M 16 mit Lederring und drei Lederpolstern. Sichtliche Tragespuren. Dazu ein zeitgenössischer(?) weißer Bezug. Condition: II -
Stahlhelm M 16 mit "Mimikry"-Dreifarbtarnanstrich Die Glocke mit außenseitigem dreifarbigen, schwarz abgesetzten Mimikry-Anstrich. Innenseitig die ursprüngliche feldgraue Lackierung, schwer leserliche Schlagstempelung "Q 66"(?), beidseitig vernietet der Knopf "M 91" für den Kinnriemen, Innenausstattung M 16 mit Stahlring und drei Lederpolstern. Leicht flugrostiger, ungereinigter Helm. Vs. und an der inneren Rs. ein handschriftlicher Aufkleber eines Pvt. der US-Armee aus Springfield MA. A helmet M 16 with "mimicry" camouflage painting A helmet M 16 with "mimicry" camouflage painting Die Glocke mit außenseitigem dreifarbigen, schwarz abgesetzten Mimikry-Anstrich. Innenseitig die ursprüngliche feldgraue Lackierung, schwer leserliche Schlagstempelung "Q 66"(?), beidseitig vernietet der Knopf "M 91" für den Kinnriemen, Innenausstattung M 16 mit Stahlring und drei Lederpolstern. Leicht flugrostiger, ungereinigter Helm. Vs. und an der inneren Rs. ein handschriftlicher Aufkleber eines Pvt. der US-Armee aus Springfield MA. Condition: II -
Stahlhelm M 16 mit Mimikry-Anstrich Feldgrau lackierte Stahlglocke mit zeitgenössischem braun-ocker-grünen, durch schwarze Einfassungen abgesetzten Mimikry-Anstrich (berieben, Rostspuren). Innen seitlich der Schlagstempel Glocke "L ...". Dreiteiliges, gepolstertes Lederlaschenfutter (geklebter Riss am Ansatz) mit eisernem Futterring, kurz eingestellter Kinnriemen an Knopf M 91. Trägername "Baum ..." im Nacken. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. A steel helmet M 16 with camouflage painting A steel helmet M 16 with camouflage paintingFeldgrau lackierte Stahlglocke mit zeitgenössischem braun-ocker-grünen, durch schwarze Einfassungen abgesetzten Mimikry-Anstrich (berieben, Rostspuren). Innen seitlich der Schlagstempel Glocke "L ...". Dreiteiliges, gepolstertes Lederlaschenfutter (geklebter Riss am Ansatz) mit eisernem Futterring, kurz eingestellter Kinnriemen an Knopf M 91. Trägername "Baum ..." im Nacken. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren.Condition: II
Stahlhelm M 16 mit Stirnschutz Die Glocke mit feldgrauer Originallackierung, innenseitige Schlagstempelung "Gs2" und beidseitig vernietet der Knopf "M 91" für den Kinnriemen, Innenausstattung M 16 mit Lederring und 1/3 lose beiliegenden Polstern, komplett mit Kinnriemen. Stirnschutz für Soldaten in vorderster Linie in Form einer zur Helmform passenden, ca. 5 mm dicken, geschmiedeten Stahlplatte mit seitlichen Aussparungen zum Einhängen in die Belüftungsbolzen und einem bedarfsmäßig ergänzten ledernen Befestigungsriemen. Feldgraue Originallackierung. A steel helmet M 16 with forehead plate A steel helmet M 16 with forehead plateDie Glocke mit feldgrauer Originallackierung, innenseitige Schlagstempelung "Gs2" und beidseitig vernietet der Knopf "M 91" für den Kinnriemen, Innenausstattung M 16 mit Lederring und 1/3 lose beiliegenden Polstern, komplett mit Kinnriemen. Stirnschutz für Soldaten in vorderster Linie in Form einer zur Helmform passenden, ca. 5 mm dicken, geschmiedeten Stahlplatte mit seitlichen Aussparungen zum Einhängen in die Belüftungsbolzen und einem bedarfsmäßig ergänzten ledernen Befestigungsriemen. Feldgraue Originallackierung. Condition: II
Stirnschild für Soldaten in vorderster Linie, 1916 - 1918 Schwere, ca. 5 mm dicke Stahlplatte, außen und innen Spuren grauer Lackierung. Ohne Beriemung. Passend zum Stahlhelm M 16 gearbeitet. Leicht beschädigt, Altersspuren. Sehr selten. A steel helmet plate for soldiers in the front line, 1916 - 1918 A steel helmet plate for soldiers in the front line, 1916 - 1918Schwere, ca. 5 mm dicke Stahlplatte, außen und innen Spuren grauer Lackierung. Ohne Beriemung. Passend zum Stahlhelm M 16 gearbeitet. Leicht beschädigt, Altersspuren. Sehr selten.Condition: III
Hauptmann Oswald Boelcke und Oberleutnant Max Immelmann - gemeinsam signierte Sanke-Postkarte Nr. 373 Gruppenaufnahme "Hauptmann Boelcke und Oberleutnant Immelmann im Kreise ihrer Kameraden". Eigenhändige Tintensignaturen "Boelcke" und "M. Immelmann". Am Ober- und Unterrand teils unlesbare Widmung von dritter Hand "für Friedrich - großartige Aufnahme unserer erfolgreichen Jagdflieger - Originale (????) 1916". Auf beschnittener Albumseite mit rs. Bezeichnung "Vizefeldwebel F. Goldmann - originale Fotografie". Maße 15,6 x 11,5 cm.Provenienz: Sammlung Leutnant a.D. Friedrich Goldmann. Hauptmann Oswald Boelcke and Oberleutnant Max Immelmann - a signed Sanke postcard no. 373 Hauptmann Oswald Boelcke and Oberleutnant Max Immelmann - a signed Sanke postcard no. 373 Gruppenaufnahme "Hauptmann Boelcke und Oberleutnant Immelmann im Kreise ihrer Kameraden". Eigenhändige Tintensignaturen "Boelcke" und "M. Immelmann". Am Ober- und Unterrand teils unlesbare Widmung von dritter Hand "für Friedrich - großartige Aufnahme unserer erfolgreichen Jagdflieger - Originale (????) 1916". Auf beschnittener Albumseite mit rs. Bezeichnung "Vizefeldwebel F. Goldmann - originale Fotografie". Maße 15,6 x 11,5 cm.Provenance: Sammlung Leutnant a.D. Friedrich Goldmann.Condition: II
Botany & Horticulture. A collection of books to include The Trees and Shrubs of the British Isles, by Cooper & Westell, in two volumes, London: J. M. Dent, 1909, quarto, half-calf; The Englishman's Flora, by Geoffrey Grigson, London: Phoenix House, 1955, quarto, buckram; Flora of Derbyshire, by William Richardson Linton, London: Bemrose & Sons, 1903, and three others, condition varied, sold with all faults (7)
DUALA MASKThe 1926 exhibition, Exoten, Kakteen und Janthur, (Exotica, Cacti and Janthur), at the gallery of Neumann & Nierendorf was a significant one as it was the first time the close-up photographs of plants by Karl Blossfeldt were exhibited. They were displayed alongside African and Oceanic art, cacti, and dyed cloths by Richard Janthur. Two years later it was Nierendorf who would publish the highly successful first book of Blossfeldt’s photographs, Urformen der Kunst, later published in English as Art Forms in Nature. The exhibition included works owned by the gallery and also loaned by Alfred Flechtheim, Arthur Speyer, and the “Der Sturm” collection of Nell and Herwarth Walden. It is not clear to which of these the present mask belonged at the time. The Nierendorf brothers, Karl (1889-1947) and Josef (1898-1949) opened their first gallery in Cologne in 1920. Karl Nierendorf established the gallery, Neumann-Nierendorf GmbH, in Berlin in 1925 and managed the gallery from 1926 to 1933 with his brother Josef.Image : Berliner Tageblatt, 11 May 192691 cm. highProvenanceLeonard Rautenberg, BerlinAcquired from the above by the present owner, circa 1985ExhibitionsNeumann & Nierendorf gallery, Berlin, Exoten, Kakteen und Janthur, 1926Literature“Kunst-Spiegel”, in Berliner Tageblatt, 11 May 1926, p.24Schindlbeck, M. Gefunden und Verloren: Arthur Speyer, die dreissiger Jahre und die Verluste der Sammlung Südsee des Ethnologischen Museums Berlin, Berlin, 2012, p.141, fig.74
Mauro MANETTI (1946) 'Pineapple' an ice pail. Marked on the base M/M. Made in Italy. Condition report: The ice pail is missing the interior lining of the lid. Because of this reason, the lid is not fully fixed when the ice pail is closed. Otherwise in our opinion in good condition.Dimensions: (H:26 x D:14 cm)
A sealed theca with two relics, S. Victoris M, B Ludovicae VideaeA cross with micromosaics, with relics of Ground of the catacombs of Saint Peter, Saint Paul, Sainte Cécile, and wood of the tree of Saint Dominic. Relics without a document. You are purchasing the theca, the relics are a gift. Dimensions: (W:4,5 x H:8,5 cm)
Schroder (Ludwig) Ferdinand Freiligraths Samtliche Werte, volumes 1-10 in three books, together with Memoires Pour Servir a L'Histoire Des Assurances Sur La Vie Et Des Rentes Viageres Aux Pay Bas, 1898, Reicke (Emil) Der Gelehrte in Der Deutschen Vergangenheit, 1924, Moncrif (Francois-Augustin) Augmentee De L'Histoire Des Chats, Nouvelle Edition, Tome Premier, Paris, 1791, Vignon (Abbe. E) Venez A Moi, De Vogue ( Le Vte E-M.) Les Morts Qui Parlent and Bourget (Paul) Essais De Psychologie Contemporaine, Paris, 1883
Allchin Royal Chester, a scratch built 1 1/2" scale model traction steam engine, built by Mr Wheelock in strict accordance with Bill Hughes' original engineering blue prints, with complete set of miniature tools, papers and articles (Gained silver medal and the Bill Hughes cup at the 65th Model Engineer Exhibition at The International Model Show Olympia 30 December - 6 January 1996, and the H M Webb Trophy at the Bristol Society of Model & Experimental Engineers AGM, 1st February 1995)
A COLLECTION OF SILVER FLATWARE VARIOUS MAKER'S AND DATES To include: a set of eight twelve IV Scottish fiddle pattern table forks by William Marshall, Edinburgh 1826 (8)and 1827 (4), engraved A, 20.5cm (8in) long; six George III fiddle pattern table spoons by Mitchell & Russell, Edinburgh 1815, engraved A, 23.5cm (9 1/4in) long; six Edwardian Old English pattern coffee spoons by George Houston, Birmingham 1908, engraved M, 10.5cm (4 1/4in) long; and a pair of electro-plated sugar tongs 1222g (39.3 oz) gross weighable Condition Report: There is no condition report available for this lot and is sold as found Condition Report Disclaimer

-
375864 item(s)/page