Buffon (Georges Louis Leclerc, comte de). Oeuvres complètes de Buffon. Par M. Le Comte de Lacepède, nouvelle edition, Paris, A. Eymery Librairie, 1825, 25 volume set, 234 engraved plates/maps (some folding), all collated complete/as called for, uniform old calf gilt very worn, majority of volumes with losses to backstrips, three lacking backstrips (25)
We found 375864 price guide item(s) matching your search
There are 375864 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
375864 item(s)/page
Albert Einstein, H.A. Lorentz, H. Minkowski & H. Weyl: 'The Principle of Relativity, A Collection of Original Memoirs on the Special and General Theory of Relativity...with Notes by A. Sommerfeld, translated by W. Perrett and G.B. Jeffery', London, Methuen & Co., 1923, 1st edition, viii,216pp, ex library, inkstamp to recto and verso of title page, else no other library m,arkings, rebound cloth gilt, replenished EP's/front pastedowns. Many of the papers appear here in English in book form for the first time, notably Einstein's 'Does the Inertia of a Body Depend on its Energy Content?' [The E=MC2 Paper]. Uncommon. Weil 59a.
Four books on Japanese Arts from the Nasser Khalili collectioncomprising of:J. Earle, Splendors of Imperial Japan, Arts of the Meiji Period from the Khalili Collection.O. Impey, M. Fairley, The Nasser D. Khalili Collection, Decorative Arts of Meiji Japan, Volume II Metal Work Part I, The Kibo Foundation.O. Impey, M. Fairley, The Nasser D. Khalili Collection, Decorative Arts of Meiji Japan, Volume III Enamel, The Kibo Foundation.O. Impey, M. Fairley, The Nasser D. Khalili Collection, Decorative Arts of Meiji Japan, Volume IV Lacquer Part II, The Kibo Foundation. (4)
SCHLEIFENBROSCHE. Herkunft: Wohl Frankreich. Datierung: Um 1925/30. Material: 750/- Weißgold, Punze. Gesamtgewicht: ca. 11,5 g. Maße: 7,0 x 1,5 cm. Diamanten: 3 größere Altschliffdiamanten zus. ca. 1,2 ct., Mittelstein M, die 2 äußeren I-J, VS, 1 Stein P1, 6 weitere Altschliff-Diamanten zus. ca. 0,7 ct., gute Qualität, 82 Diamant-Rosen Ø ca. 1,2 - 2,3 mm. Edelsteine: 4 dreieckige und 64 viereckige, facettierte Saphire zus. ca. 1,9 ct. Beschreibung: 1 Punze endend auf S. Schmuck Art Deco Brosche Weißgold Saphir 1ct + FrankreichErläuterungen zum Katalog
DIAMANT-OHRSCHMUCK. Herkunft: Wohl Deutschland. Material: 750/- Weißgold, Punze, getestet. Gesamtgewicht: ca. 17,5 g. Maße: Länge 5,1 cm. Diamanten: 2 Diamanten im Alt-Schliff zus. ca. 3,9 ct., getönt/SI-P1, ca. 132 kleine Diamanten im Alt-Schliff zus. ca. 1,8 ct., M-N/P1. Schmuck Ohrschmuck Weißgold Diamant 5ct + DeutschlandErläuterungen zum Katalog
SOLITAIRE-RING. Herkunft: Deutschland. Datierung: Um 2000. Material: 585/- Weißgold, Punze. Gesamtgewicht: ca. 4,5 g. EU-RM: 55,5. Diamanten: 1 Brillant ca. 1,7 ct., L/SI1, 18 Brillanten zus. ca. 0,5 ct., J-M/VS. Schmuck Moderner Schmuck Solitaire Weißgold Diamant 1ct + DeutschlandErläuterungen zum Katalog
DIAMANT-RING. Herkunft: Italien. Datierung: Um 2020. Material: 750/- Weißgold, Punze. Gesamtgewicht: ca. 6,0 g. EU-RM: 59. Beschreibung: Laut HRD Antwerpen Jewellery Report 3 Brillanten, jeder ca. 1,01 bis 1,02 ct., J-M/VS-SI. HRD Report vom 05/2022 anbei. Schmuck Ring Weißgold Diamant 1ct + ItalienErläuterungen zum Katalog
BAEDERMondstein-Diamant-Ohrschmuck. Herkunft: Deutschland. Datierung: Um 2020. Material: 750/- Gelbgold, 950/- Platin, Punze. Gesamtgewicht: ca. 47,5 g. Maße: 5,9 x 1,9 cm. Diamanten: Ca. 124 Diamanten im Brillant-, 8/8- und Alt-Schliff Ø ca. 1,4 - 1,9 mm VS-P1/J-M. Edelsteine: Ca. 84 gelbe Saphire im Brillant-Schliff Ø ca. 2,1 - 2,7 mm, 4 Mondstein-Cabochons ca. 20,0 - 22,0 x 14,7 mm, 2 geschnitzte Gemmen 18,8 x 16,5 mm. Beschreibung: Punze "Baeder". Baeder Schmuck 2020er Ohrschmuck Gelbgold Mondstein DeutschlandErläuterungen zum Katalog
PFAUEN-BROSCHE. Material: 750/- Gelbgold und Silber, getestet, grün, gelb und blaues transluzides Email. Gesamtgewicht: ca. 39,5 g. Maße: Ca. 6,5 x 6,0 cm. Diamanten: 25 Diamanten im Alt- und Achtkant-Schliff zus. ca. 0,4 ct., M-P, 16 Diamanten im Achtkant-Schliff zus. ca. 0,2 ct. Edelsteine: 9 ovale und tropfenförmige Türkise ca. 4,8 ct., 109 runde, facettierte Saphire zus. ca. 1,4 ct., 51 runde, facettierte Rubine zus. ca. 1,1 ct. Beschreibung: Ein Saphir fehlt. Schmuck Brosche Gelbgold FarbsteineErläuterungen zum Katalog
EMAIL-PERL-ANHÄNGER. Datierung: Um 1850. Material: 585/- Gelbgold, getestet, blaues Email. Gesamtgewicht: ca. 18,5 g. Maße: 5,5 x 4,5 cm. Diamanten: 42 Diamanten im Rosen-Schliff zus. ca. 0,1 ct. Org. Substanzen: 20 kleine Perlen Ø ca. 2,8 mm. Beschreibung: Rückseitige Miniatur der M. Albanesi datiert 1855. Vorderseitig diamantgeziertesMonogramm "RR" mit Krone. Beilage: Zartes Gold-Kettchen, 750/- Gelbgold, Kette mit winzigen Perlen. Schmuck Historismus / Belle Epoque Anhänger Email PerleErläuterungen zum Katalog
DIAMANT-RING. Material: 585/- Gelbgold, Silber, getestet. Gesamtgewicht: ca. 4,5 g. EU-RM: 58. Diamanten: 1 Diamant im Alt-Schliff ca. 0,9 ct., 2 Diamanten im Alt-Schliff zus. ca. 0,4 ct., M-N/P, 17 Diamanten im Rosen-Schliff Ø ca. 1,2 - 1,7 mm. Schmuck Ring Gelbgold DiamantErläuterungen zum Katalog
DIAMANT-BROSCHE. Datierung: Um 1920. Material: Nadel 950/- Platin, Punze, Brosche Platin, getestet. Gesamtgewicht: ca. 7,0 g. Maße: Ø 4,2 x 1,6 cm. Diamanten: 1 Diamant im Alt-Schliff ca. 0,6 ct., M/P, 12 Diamanten im Alt-Schliff zus. ca. 0,8 ct., 38 Diamanten im Achtkant-Schliff zus. ca. 0,8 ct., L-M/VS-P. Beschreibung: Punze "FS". Schmuck Art Deco Brosche Platin DiamantErläuterungen zum Katalog
SMARAGD-DIAMANT-BROSCHE. Material: 750/- Weißgold, Punze, getestet. Gesamtgewicht: ca. 9,5 g. Maße: Ø ca. 4,5 cm. Diamanten: Ca. 61 Diamanten im Achtkant- und Brillant-Schliff zus. ca. 2,3 ct., K-M/SI. Edelsteine: 10 kleine Smaragde im Emerald-Schliff zus. ca. 0,8 ct. Beschreibung: Punze "BREV". Schmuck Brosche Weißgold Diamant 1ct +Erläuterungen zum Katalog
DIAMANT-BROSCHE. Herkunft: Deutschland. Datierung: Um 1990. Material: 585/- Weißgold, getestet. Gesamtgewicht: ca. 9,0 g. Maße: Ø ca. 3,8 x 2,4 cm. Diamanten: 1 Brillant ca. 1,0 ct., K/P2, 18 Brillanten zus. ca. 1,0 ct., L-M/VS-SI, 3 Diamant-Baguetten zus. ca. 0,3 ct. Schmuck 1990er Brosche Weißgold Diamant DeutschlandErläuterungen zum Katalog
Football Riyad Mahrez signed Manchester City 12x8 colour photo. Riyad Karim Mahrez (Riyad Kar?m Ma?raz; born 21 February 1991) is a professional footballer who plays as a winger for Premier League club Manchester City and captains the Algeria national team. Good condition. All autographs are genuine hand signed and come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £10.
CATOIR, LOUIS1792 Offenheim - 1841 MainzTitel: Mühle im Morgenbachtal bei Trechtingshausen am Rhein. Technik: Öl auf Holz. Maße: 58,5 x 74cm. Bezeichnung: Monogrammiert und datiert unten links: CTR 1838. Rahmen: Rahmen. Literatur:M. Lehmann / V. Leuschner: Das Morgenbachtal in der Malerei des 19. Jahrhunderts. In: Kunst in Hessen und am Mittelrhein, Band 17, Darmstadt 1977, S. 57ff, Nr. 5;M. Lehmann: Louis Catoir (1792-1841), ein unbekannter Mainzer Maler. In: Mainzer Zeitschrift 71/72, 1976-77, S. 136, Nr. 53.Provenienz:Sammlung RheinRomantik, Bonn.Louis Catoir Deutschland Romantisch-realistische Schule 1.H. 19.Jh. Gemälde Rheintal Malerei GebirgeErläuterungen zum Katalog
SCHLICHTING, MAX1866 Sagan - 1937 Bad TölzTitel: Brandung an der Belgischen Küste. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 80 x 110cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: Max Schlichting / Heyst s/m 95. Rahmen: Rahmen. Provenienz:Privatbesitz, Deutschland.Max Schlichting Deutschland Berliner Schule 19./20. Jh. Gemälde Küste Malerei WasserErläuterungen zum Katalog
DIEMER, MICHAEL ZENO1867 München - 1939 OberammergauTitel: Dreimaster im Wind vor südlicher Küste. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 70,5 x 95cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: M. Zeno Diemer. Rahmen: Rahmen. Provenienz:Privatbesitz, Deutschland.Michael Zeno Diemer Deutschland Münchner Schule 19./20. Jh. Gemälde Marine Malerei MediterranErläuterungen zum Katalog
GUILLAUMIN, ARMAND Paris 1841 - 1927Titel: "Le Brusc". Felseninsel an der Côte d'Azur. Datierung: Um 1901. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 24,5 x 33,5cm. Bezeichnung: Signiert unten links: Guillaumin. Rahmen: Rahmen.Rückseitig:Auf der Leinwand handschriftlich betitelt: "le Brusc".Auf dem Keilrahmen verschiedene Etiketten, u.a. der Kölner Gemälde-Galerie Abels (1962) sowie der Ausstellung im Wallraf-Richartz-Museum 1996.Ausstellung:Vom Spiel der Farbe. Armand Guillaumin (1841-1927). Ein vergessener Impressionist, Ausstellung Wallraf-Richartz-Museum Köln, 24.02. - 05.05.1996, Kat.Nr. G80, mit Abb.Provenienz:Sammlung Dr. M. Schunck, Trier bis 1990;Privatbesitz, Deutschland.Pinien säumen das Ufer des Fischerdorfes Le Brusc, vor dem pyramidenartig ein Fels aus dem unergründlich blauen Wasser des Mittelmeeres emporragt. Kontrastreich heben sich die einzelnen Landschaftselemente von Wasser, Himmel und Erde in kräftigen Grün-, Blau- und Ockertönen gegeneinander ab. Dazwischen mischen sich Nuancen von Türkis, Rosa, Rot, und Mauve. Mehrfach zog es Armand Guillaumin in den kleinen malerischen Ort zwischen Toulon und Marseille, den auch die Künstlerkollegen Pierre-Auguste Renoir, Eugène Boudin oder Paul Signac aufsuchten und ins Bild setzten. Guillaumin widmete sich hier wiederholt einzelnen Felsformationen und untersuchte sie - wie sein Malerkollege Monet - fast systematisch bei unterschiedlichen Licht- und Witterungsverhältnissen. Genau beobachtet er in seiner Freilichtmalerei den Wechsel von Licht und Schatten, auf der Erde wie auf dem Wasser, um Stimmungen und Atmosphäre in seinen Werken einzufangen. Der Maler zählt zu den frühen und wichtigen Vertretern des Impressionismus. Gemeinsam mit seinen Künstlerkollegen und Weggefährten Paul Cézanne und Camille Pissarro war er bereits 1863 auf dem ersten Salon des Refusés vertreten. Den Fokus auf die Wahrnehmung des Auges und des Lichts in der Natur legend, sind seine farbenfrohen, expressiven Bilder wegweisend für die Entwicklung der modernen Malerei.Armand Guillaumin Frankreich Impressionismus 2.H. 19.Jh. Gemälde Küste Malerei MediterranErläuterungen zum Katalog
CLARENBACH, MAX1880 Neuss - 1952 Wittlaer/DüsseldorfTitel: Wintertag am Niederrhein. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 50,5 x 60,5cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: M. clarenbach. Rahmen: Rahmen.Provenienz:Privatbesitz, Deutschland.Max Clarenbach Deutschland Düsseldorfer Schule Sonderbund 1.H. 20.Jh. Gemälde Winter Malerei NiederrheinErläuterungen zum Katalog
CLARENBACH, MAX1880 Neuss - 1952 Wittlaer/DüsseldorfTitel: Winter an der Erft. Technik: Öl auf Holz. Maße: 33 x 41cm. Bezeichnung: Signiert unten links: M. Clarenbach. Rahmen: Rahmen. Provenienz:Privatbesitz, Deutschland.Max Clarenbach Deutschland Düsseldorfer Schule Sonderbund 1.H. 20.Jh. Gemälde Winter Malerei NiederrheinErläuterungen zum Katalog
SORGH, HENDRIK MARTENSZRotterdam 1611 - 1670Titel: Stallinterieur. Technik: Öl auf Holz. Maße: 37,5 x 48,5cm. Bezeichnung: Signiert rechts auf der Schubkarre: M. Sorgh. Rahmen: Rahmen. Rückseitig:Auf der Tafel alte Klebezettel mit Provenienangabe Ed. Goldschmidt.Literatur:K.J. Müllenmeister: Meer und Land im Licht des 17. Jahrhunderts, Band 3, 1981, Nr. 423 mit Abb.Provenienz:Privatsammlung, Deutschland, erwoben 1974 bei Christie's (hier mit dem Provenienzhinweis E. Goldsmith).Hendrick Maertensz Rokes, genannt Sorgh, der vor allem dank seiner Marktdarstellungen mit ihren farbenfreudigen Nuancen bekannt ist, begann seine Karriere mit Interieurszenen, in denen er sowohl galante Situationen mit Musik und Kartenspiel als auch Szenen des bäuerlichen Alltags malte. Gerade diese Art der Genremalerei gab Sorgh die Möglichkeit, seine Neugier und sein Interesse an jedem kleinen Detail voll zum Ausdruck zu bringen. Seine Werke sind nämlich mit vielen Gegenständen und Tieren gespickt, die scheinbar in wahlloser Unordnung aneinandergereiht sind, denen aber im Gegenteil eine Ausgewogenheit der Komposition und der Farben zugrunde liegt. Der hier dargestellte Schweinestall gilt als klassisches Beispiel dafür. Während sich im Hintergrund ein kleiner Junge beeilt, die hungrigen Schweine zu füttern, deren Köpfe man in der Dunkelheit erahnen kann, ist der Vordergrund mit Alltagsgegenständen, Tieren und Lebensmitteln übersät. Das vorliegende Gemälde ist daher nicht nur ein gut gelungenes Probestück von Sorghs großer Kunstfertigkeit, sondern auch eine lebhafte Momentaufnahme des bäuerlichen Lebens im Rotterdam des 17. Jahrhunderts.Hendrik Martensz. Sorgh Niederlande Niederländische Schule 17.Jh. Originale Tiere Malerei BäuerlichErläuterungen zum Katalog
GESSI, GIOVAN FRANCESOBologna 1588 - 1649Titel: Christus mit einem Kind. Nach Matthäus, Kap. 18. Datierung: Um 1620. Technik: Öl auf Leinwand. Montierung: Doubliert. Maße: 215 x 116cm. Rahmen: Rahmen. Provenienz:Privatbesitz, Deutschland; Privatbesitz, Italien.Literatur:E. Negro und M. Pirondini, La scuola di Guido Reni, Modena 1991, S. 240, Abb. 253.Giovan Francesco Gessi gilt als einer der berühmtesten Lehrlinge von Guido Reni und der zuverlässigsten Interpreten des Stils seines Meisters: Er malte viele Werke, die ihm von Reni auf dessen Kartons oder Vorzeichnungen anvertraut wurden, und passte seine Palette, vor allem bis 1630, an die perlfarben Töne des Meisters an. Dieser Umstand hat in der Vergangenheit oft dazu geführt, dass die Werke von Gessi und anderen Schülern von Guido Reni zugunsten des Meisters vernachlässigt wurden. So beauftragte Reni 1615 Gessi und andere Mitschüler mit der Ausmalung der Kapelle des Heiligen Sakraments in der Kathedrale von Ravenna nach seinen Karton, ein Werk, das 1620 vollendet wurde. Ebenfalls um 1620 malte Gessi, ebenfalls nach Vorbildern von Reni, das Altarbild mit dem segnenden Christus für den Hochaltar der Kirche S. Salvatore in Bologna, in dem sich der Künstler perfekt an den Stil des Meisters zu halten scheint. Ab den 1630er Jahren wendet sich die Palette des Künstlers jedoch allmählich den leuchtenden Farben zu, nach dem Vorbild der toskanischen Maler wie Alessandro Allori und Iacopo Ligozzi, und wird zu einem neuen Bezugspunkt für den Maler, der dennoch in den Fußstapfen des Meisters bleibt. Bei dem vorliegenden Christus mit Kind handelt es sich um ein Werk, dessen ursprünglicher Bestimmungsort noch unbekannt ist: Aufgrund seiner Größe könnte es für einen Palast oder einen Kirchenaltar bestimmt gewesen sein. Zu einem unbestimmten Zeitpunkt wurde es von seinem ursprünglichen Standort entfernt und gelangte, wie viele andere Gemälde, in die Hände von Privatsammlern. Das Ausführungsdatum unterscheidet sich nicht wesentlich von dem des oben erwähnten segnenden Christus in der Kirche S. Salvatore in Bologna; auch hier bezog sich der Künstler entweder auf einen Karton von Guido Reni oder auf die berühmte Studie mit dem Christuskopf heute in den englischen königlichen Sammlungen (Inv. Nr. 905283), von der sich Gessi häufig inspirieren ließ.Wir danken Daniele Benati, Bologna, der die Zuschreibung des vorliegenden Gemäldes auf Grundlage einer hochauflösenden Digitalfotografie bestätig hat.Giovan Franceso Gessi Italien Bologna Schule 17.Jh. Originale Leben Christi Altargemälde Kind / KinderErläuterungen zum Katalog

-
375864 item(s)/page