Four reference books on Japanese art to include: 1. Japanese Music and musical instruments by William P. Malm, published 1959 by Charles E. Tuttle Company, Tokyo, 2. Fans of Japan by Charlotte M. Salwey, with ten full-page coloured plates and thirty-nine illustrations in black and white, published 1894 by Kegan Paul, Trench, Trubner & Co Ltd, London, 3. An illustrative book on Japanese woodblock prints, including black and white and colour illustrations and five colour woodblock prints, The Isseido Booksellers (Japanese only), 4. A Japanese book on Japanese masks (Japanese only) including one colour woodblock print (4)
We found 375892 price guide item(s) matching your search
There are 375892 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
375892 item(s)/page
Pelikan Füllfederhalter '1931', Neuauflage von 1991, No. 1599 von 1931, Korpus Golddouble, Feder GG 750/000, Stärke M, mit orig. Box, Papieren, GarantiekartePelikan fountain pen '1931', new edition of 1991 , No. 1599 of 1931, corpus golddouble, nib YG 750/000, nib hardness M, with orig. box, papers, guarantee card
Konvolut 2 Goldmedaillen, 1 x GG 999/000, Mondlandung 1969, 21.7.1969, E. Aldrin, N. Armstrong, M. Collins, 1 x GG 900/000, Weltraumfahrt Apollo 8, 10 x rund um den Mond, 1968, F. Borman, W. Anders, J. Lovell, total ca. 11.3 gLot 2 gold medals , 1 x YG 999/000, moon landing 1969, 21.7.1969, E. Aldrin, N. Armstrong, M. Collins, 1 x YG 900/000, Weltraumfahrt Apollo 8, 10 times around the moon, 1968, F. Borman, W. Anders, J. Lovell, total approx. 11.3 g
Bernsteinkette, 1930er Jahre, facett. Bernstein-Oliven in Braun-Gelb, durchscheinend, Durchm. ca. 18.6 - 6.4 m, Schließe Metall vergoldet, L ca. 44 cmChain made of amber, 1930s , bevelled amber-olives in brown-yellow, translucent, diam. approx. 18.6 - 6.4 m, clasp metal gold plated,l. approx. 44 cm
Bank of England, Kenneth O. Peppiatt, £10, London, 16 February 1935, serial number K/143 55121, also £5, 18 May 1945, prefix J22, and Catterns, Bernhard £20 and £50 notes, 1933 and 1930 respectively, prefixes 47/M and 42/N, all four with mounting remnants at corners, Bernhards very toned, the £10 good very fine, others about very fine (4 notes) EPM B242, B255, B230*, B231* £200-£260
§ Jennifer McRae RSA (Scottish 1959-) The Garden Portrait - Michael Stennett and Billy, 2010oil on paper, reduced in height28 x 46cmthe lower section which has been cut from the portrait is signed and dated 'M Rae / 10'26 x 46cmCondition report: One section float mounted in the frame, the other section loose. The framed part in good, clean condition. The loose with some vert minor accretions to the bottom right hand side and with a very small and shallow dog ear crease to the right hand corner, otherwise in nice condition.
Tinplate: A collection of four Japanese tinplate toys to include: M-40 Tank, Attacking Martian Robot, as well as another robot, and a Yonezawa Space Explorer Robot, tested and in part working order, however it does need some attention. Battery boxes all appear in good order. All others are untested for working order. Together with a small Matchbox carry case, containing assorted unboxed, playworn vehicles. (one box)
Uniformjacke 2. WeltkriegFeldbluse mit vier Taschen eines Wehrmachtssoldaten, Zickzackkragen mit Silberborte, Einheitskragenspiegel der Infanterie, Kammerstempel innen "R Linke, Dresden IV, 39-43-96-45-59-M 43", EK 2-Band eingenäht, Schlaufen für EK 1 und eine kleine Feldspange, Schulterklappen fehlen, starke Mottenschäden unter dem linken Arm (mit grünem Leinen ausgebessert), auch kleine Stellen am Rücken und an den Ärmeln, ansonsten altersgemäßer Zustand, dazu ein Soldbuch der Kriegsmarine mit Standardeintragungen.
M. Neumann, streckender Aktdatiert 1990 und signiert "M. Neumann", Bronze dunkelbraun patiniert, minimal abstrahierte Darstellung eines sich nach hinten streckenden, knienden Damenaktes in der Art von Arno Brecker, die Hände über dem Kopf verschlungen, gute altersgemäße Erhaltung, H ca. 51 cm.
Max Nehrling, Flache LandschaftBlick auf eine von Wiesen und Feldern umgebene Baumgruppe, Aquarell über Graphit, rechts unten signiert und datiert "M. Nehrling, (19)42", lichtrandig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 26 x 41,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1887 Posen bis 1957 Weimar), ab 1899 Besuch der Großherzoglichen freien Zeichenschule in Weimar, ab 1902 Lithographenlehre in Weimar, 1908-09 Tätigkeit als Lithograph in Heilbronn, 1909-10 als Zeichner in einem Brüsseler Atelier tätig, ab 1911 Studium an der Großherzoglich Sächsischen Kunsthochschule in Weimar bei Otto Rasch, Geri Melchers, Walther Klemm und Fritz Mackensen, 1914/15 zusammen mit Rudolf Riege und Gottlieb Krippendorf Gründung der „Künstlerkolonie Föhlritz“, 1914-18 Soldat im 1. Weltkrieg, ab 1919 Studium am Bauhaus in Weimar bei Johannes Itten und Walther Klemm, 1921 Wechsel an die Staatliche Hochschule für bildende Kunst in Weimar, ab 1929 als freischaffender Künstler tätig, Ende der 1930er Jahre Rückzug aus dem Kunstbetrieb, Mitglied der Reichskammer der bildenden Künste, Mitglied im VBK der DDR, Studienreise in die Niederlande, ab 1956 erhielt er für sein künstlerisches Lebenswerk die Ehrenrente der DDR, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler und Wikipedia.
Charles Meryon, "Le petit pont"Blick entlang einer am Wasser gelegenen Häuserzeile mit Personenstaffage auf Notre Dame in Paris, siehe Schneidermann 20 und Delteil 24, hier eines der Vorzugsexemplare auf Chinapapier und dieses auf Bütten gewalzt, Radierung, 1850, in der Platte oben rechts monogrammiert "C. M.", unter der Darstellung in der Platte teils schwer leserlich rechts bezeichnet "Imp. a Delite Rue S. Jacque...", links bezeichnet "... par L´Artiste und mittig betitelt "Le petit pont", Blatt sieben der Folge "Eau-Fortes sur Paris", Chinapapier gebräunt und Büttenpapier etwas fleckig, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 24,3 x 18,7 cm, Blattmaße ca. 32,5 x 24,5 cm. Künstlerinfo: auch Méryon, frz. Maler und Graphiker (1821 Paris bis 1868 Charenton-le-Pont), 1839-47 Mitglied der frz. Marine, lernte das Radieren bei Eugen Bléry, zählt zu den bedeutendsten Radierern des 19. Jh., Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.
Armand Marseille PorzellankopfpuppeMädchen mit Kindergesicht, um 1900, gemarkt Armand Marseille Germany 390 A. 0. M., Biskuitporzellan-Kurbelkopf mit offenem Mund, vier Zähnen oben, Kinngrübchen, blauen Schlafaugen, gemaltem Wimpernkranz, Brauenstrich und brauner Echthaarperücke mit Zöpfen, 15-teiliger Troddlerkörper aus Holz, Pappmaché und Masse, alt bekleidet mit Kleid, Unterwäsche und Schuhen, guter altersgemäßer Zustand, Perücke lose und minimaler Masseabrieb, L 40 cm.
Spätbarockes OffiziersbildnisHalbfigurenbildnis eines herrschaftlichen jungen Mannes mit Perücke, im aufwendig bestickten und spitzenbesetzten Uniformrock mit Ringkragen, die linke Hand des Dargestellten ruht auf einem Degen mit Portepee im Gehänge, während die rechte Hand zum Bildbetrachter zeigt, neben ihr ist ein Dreispitz auf einem Tisch "Chapeau bas" liegend dargestellt, rückseitig auf älterem Schild bezeichnet "von Stetten", somit wohl ein Angehöriger des fränkischen Adelsgeschlechtes derer von Stetten, welche hochrangige Militärs in Baden, Bayern und Österreich stellten, effektvolle, gering pastose Portraitmalerei, Öl auf Leinwand, links unten Signaturreste und undeutlich datiert "J. M ... 1775", Craquelure, alt restauriert, doubliert und auf neuen Keilrahmen aufgezogen, restaurierungsbedürftig, original gerahmt, Falzmaße ca. 104,5 x 78 cm.
Manfred Feiler, "Alt Plauen"sommerlicher Blick entlang des Mühlgrabens am Weisbachschen Haus, mit den historischen Weberhäusern, in Plauen im Vogtland, pastose Malerei in Spachteltechnik, Öl auf Leinwand, um 1980, links unten signiert "M. Feiler", rückseitig auf der Leinwand in Blei betitelt "Alt Plauen" und Rahmungsetikett "Bilder-Geyer Plauen ..." auf dem Keilrahmen, reinigungsbedürftig, original gerahmt, Falzmaße ca. 60 x 50 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Entwerfer und Illustrator (1925 Plauen/Vogtland bis 2020 Plauen), 1939-43 Schüler der Plauener Kunstschule, gefördert von Kurt Geipel und Walter Löbering, ab 1943 Kriegsdienst im 2. Weltkrieg und schwere Verwundung, nach 1945 zeitweise Tätigkeit als Werbegestalter und Entwerfer für Textilunternehmen, ab 1952 künstlerisch freischaffend, Malaufenthalte in Venedig und auf Mallorca, 2011 Ernennung zum Ehrenbürger von Plauen, tätig in Plauen, Quelle: Vollmer, Frank Weiß "Malerei im Vogtland" und Internet.
Fürstenberg Sammeltasse mit Watteaumalerei unterglasurblaue Jubiläumsmarken 1747-1922, Pinselnummer M.21, Tasse in Glockenform mit gekehltem Fuß und Löwenkopfhenkel, reich verziert mit russischgrünem Teilfond, ornamentaler Reliefgoldmalerei und umlaufendem Landschaftsfries mit beidseitiger galanter Szene in feiner polychromer Aufglasurbemalung, dazugehörige Untertasse mit korrespondierendem Dekor, Henkelkopf mit winzigen Brandflecken und Fuß geklebt, H gesamt 13,5 cm.
Wandvertäfelung aus einem alten Gasthaus, um 1920, halbhohe Wandverkleidung aus Nadelholz, braun gestrichen, die Kassettenfüllungen mittig mit Kanneluren verziert, Abschlussleiste eines Elements defekt, restaurierungsbedürftig, insgesamt sieben Segmente, unterschiedliche Längen, H 117 cm, L ges. ca. 10 m.
Manfred Feiler, "Der Traum"kraftvolle Pinselhiebe mit Gesicht, Aquarell und Deckweiß, Anfang 21. Jh., links unten in Blei signiert "M. Feiler" und betitelt "Der Traum/Vom Regen in die Traufe", Atelierspuren und zwei Einrisse im Randbereich, ungerahmt, Blattmaße ca. 56 x 42 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Entwerfer und Illustrator (1925 Plauen/Vogtland bis 2020 Plauen), 1939-43 Schüler der Plauener Kunstschule, gefördert von Kurt Geipel und Walter Löbering, ab 1943 Kriegsdienst im 2. Weltkrieg und schwere Verwundung, nach 1945 zeitweise Tätigkeit als Werbegestalter und Entwerfer für Textilunternehmen, ab 1952 künstlerisch freischaffend, Malaufenthalte in Venedig und auf Mallorca, 2011 Ernennung zum Ehrenbürger von Plauen, tätig in Plauen, Quelle: Vollmer, Frank Weiß "Malerei im Vogtland" und Internet.
Frankreich FrauenbüsteEntwurf Alexandre Mathurin Pêche (1872-1957), Prägemarke Ceramique Charenton Depose, geprägte Modellnummer 850 und Buchstabe L, signiert A. M. Peche, im Inneren Pinselzusatz '79 Eb, heller Scherben in Grau und Grüntönen matt bemalt und partiell glasiert, naturalistische Ausformung einer Jugendstilschönheit mit ovalem Sockelbereich, am Zopf und Broschenzier restauriert, Farbfassung partiell berieben und teils farblich retuschiert, H 40 cm.
Manfred Feiler, Konvolut Aquarelle/ZeichnungenZeichnung eines Rückenakts und zwei Portraits in Aquarell, Anfang 21. Jh., jeweils signiert "M. Feiler", die Aquarell betitelt "Mulattin" und "Kunstschule", teils mit Atelierspuren, zwei Arbeiten unter Passepartout montiert, Blattmaße max. 56 x 42 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Entwerfer und Illustrator (1925 Plauen/Vogtland bis 2020 Plauen), 1939-43 Schüler der Plauener Kunstschule, gefördert von Kurt Geipel und Walter Löbering, ab 1943 Kriegsdienst im 2. Weltkrieg und schwere Verwundung, nach 1945 zeitweise Tätigkeit als Werbegestalter und Entwerfer für Textilunternehmen, ab 1952 künstlerisch freischaffend, Malaufenthalte in Venedig und auf Mallorca, 2011 Ernennung zum Ehrenbürger von Plauen, tätig in Plauen, Quelle: Vollmer, Frank Weiß "Malerei im Vogtland" und Internet.
Rosenthal "Harlekin mit Trommel"Entwurf Constantin Holzer-Defanti um 1920, signiert, geprägte Modellnummer 61 und Ritzbuchstabe M., naturalistische Ausformung mit farbenfroher Unterglasurbemalung und sparsamer Goldstaffage, auf profiliertem Sockel vor Trommel stehender Mann mit Maske und Kostüm, hinterm Rücken Ball und Peitsche haltend, Vergoldung minimal berieben, sonst guter Zustand, H 19,5 cm.

-
375892 item(s)/page