We found 375905 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 375905 item(s)
    /page

Lot 59

JESSIE M. KING Illustrations. 'Mummy's Bedtime Story Book by Marion'. First edition, nibbles to edges of vibrant pictorial boards, restoration to spine, profusley illustrate throughout, scarce, vg, Cecil Palmer, London, [1929].

Lot 76

Seven works by J. M. Barrie, including 'Peter and Wendy'. 'Peter and Wendy,' first, second and third edition, illustrated by F. D. Bedford, original cloth withgilt embossed decorations, rubbed and bumped extremities, spotting, illustrated titlepage and frontis, Hodder & Stoughton, 1911; 'The Works of....,' six volumes, original blue cloth with paper spine labels, rubbed and bumped, spotting, Cassell and Company, London, n.d; With one other work by J. A. Hammerton, about Barrie. (8)

Lot 88

Two works published by T. N. Foulis. JESSIE M KING Illustrations. 'Corners of Grey Old Gardens,' colour illustrations by Margaret Waterfield comp, col covers by Jessie M King, tear to top of spine panel, T.N. Foulis, Edinburgh, 1914; 'The Little Fllowers of St Francis of Assisi,' original decorative boards, lossto top and bottom of spine, colour illustrations tipped in, T. N. Foulis, 1915. (2)

Lot 99

H. M. Bateman. Sixteen works. 'Burlesques', first edition, pictorial boards, some toning, illustrated throughout, Duckworth & Co, London, 1916; 'Suburbia,' first edition, pictorial card boards, chip and loosening of spine panel, Methuen & Co, London, 1922; 'A Book of Drawings,' fifth edition, loss and loosening of spine panel, Methuen & Co, 1922; 'More Drawings,' second edition, pictorial boards, Methuen and Co, 1922; With eleven other works by Bateman including another first Burlesque, 'The Complete Limerick book', and Nonesense Verses etc. (16)

Lot 65

1930s Arcadia open faced keyless wound and set pocket watch, signed champagne coloured Arabic dial with subsidiary seconds, unsigned 15 Jewel Swiss made movement, Suab Imp Swiss silver open faced keyless wound and set pocket watch, champagne coloured checkboard dial, with applied Arabic numerals and subsidiary seconds, and a W. M. Ewart & Sons Belfast 'The U'Art Watch' nickel cased open face nickel keyless wound and set pocket watch (3)

Lot 69

Elgin, G. M. Wheeler rolled gold hunter cased keyless wound and lever set pocket watch, signed enamel Roman dial, extensively decorated rolled gold case numbered 83253, signed full plate movement numbered 5127678 (watch not currently running)

Lot 1

18ct yellow gold diamond cluster ring, the five brilliant cut diamonds in illusion settings, stamped 18, size M, 2.7g

Lot 464

Lladro figure 5448, H12cm, three Lladro bells, and three ducks including one Nao and one M. Requena (7)

Lot 292

A Royal Worcester covered pot pourri, decorated to the front with fruit to a mossy background by M Morris, shape number H279, height 5.5ins - Good condition but tops may not be the original ones

Lot 19

A 9CT GOLD RUBY GYPSY RING The ring set with three star set rubies, engraved pattern to the shoulders, worn 375 hallmark to the shank, ring size M, weight 2.9g

Lot 25

9CT GOLD, SAPPHIRE AND DIAMOND CLUSTER RING The dark blue pear cut sapphire mounted with diamonds with an open work diamond design to the top, the yellow gold band with open work shoulders, the shank with small 375 hallmark, ring size M ¼, weight 2.4g Cluster size including top 1.5 x 0.9cm

Lot 26

A SAPPHIRE AND DIAMOND CLUSTER RING The near black sapphire mounted with diamonds on an unmarked yellow metal band assessed as 9ct gold cluster measurement 1.2 x 1.2cm, ring size M, weight 3g

Lot 28

QVC 9CT GOLD, GEM SET WRAP OVER CLUSTER RING The cluster set with blue gemstones with a diamond overlay wrap, the yellow gold band marked QVC and other small markings, cluster size 1.3 x 1.3cm approx, ring size M, weight 2.8g, the gemstones test as jadeite, they may be treated or synthetic

Lot 40

A STAMPED 18CT BLACK OPAL DOUBLET AND DIAMOND RING The large Oval Opal measuring approx. 1.9cm X 1.5cm, 'Potch' type backing (Grey) opal with good green and blue colour play, two diamond accents to milgrain shoulders, the ring in white metal with 18ct markings, ring size M ½ weight 5.7g Condition Report : No noticeable chips or cracks to opal Condition reports are offered as a guide only and we highly recommend inspecting (where possible) any lot to satisfy yourself as to its condition.

Lot 75

14KT GOLD, PEAR CUT DIAMOND SOLITAIRE RING The ring set with a pear cut diamond measuring approx. 6mm X 4 mm on a yellow gold shank with 14KT markings, ring size M ½ weight 1.8g

Lot 80

A SMALL COLLECTION OF VINTAGE JEWELLERY a 9ct gold wishbone ring, size M ½, weight 1g, misshapen shank, a gent's chain necklace stamped 925, a small horseshoe ring marked silver, size H ½, all sold as seen

Lot 9

VINTAGE STAMPED 18CT & PLAT ILLUSION SET DIAMOND RING Ring size M-M ¼, weight 2.3g

Lot 9082

Sechs Münzanhänger Jeweils gehenkelt. Bayern: Madonnentaler, Maximilian III. Joseph, 1760. 1 Gulden Max II., 1862. 30 Kreuzer Maximilian II. Emanuel, 1692. Österreich: Kronentaler, Franz II., 1794 M. Mansfeld: 1 Taler und 1/3 Taler (1672). Dazu fünf weitere Münzen/Medaillen und eine nachgegossene griechische Drachme. Six coin pendants

Lot 9109

14 Abzeichen Deutscher Turnerbund, mit Turnvater-Jahn-Verleihungsmedaille, Medaille silber TVP Pforzheim sowie Turnfeste in Nürnberg 1934, Stuttgart 1933, Hainichen 1929 u.a. Konvolut Turner 20/30er Jahre, dabei eine seltene Verleihungsmedaille Turnvater Jahn, FFFF (Frisch, Fromm, Fröhlich, Frei), silbern, am schwarzen Band mit kleinem Karabinerhaken oben, in Verleihungsschachtel; eine Plakette TVO Pforzheim, fein graviert 1834, mit Datum 29.03.1930, wohl Silber (ungemarkt/ca. 42 g), mit einer Siegesgöttin, im passenden Etui; drei Steckabzeichen DT, zwei mit gesticktem DT mit Zweigen, hinten je mit Nadel; eine runde, goldfarbene Brosche vom DT, gehämmert, mit Anstecknadel; eine Siegermedaille, Baden, 1. Sieg, 400 m-Lauf in 57,2 Sekunden, auf dem Hanauer Jubiläumsfest 1930, am Band mit drei kleinen Spangen (DJK, Hanau und Adler); sechs Kleinabzeichen, teils Hersteller-gestempelt (Turnfeste in Stuttgart, Hainichen, Flensburg, Nürnberg, Gross-Bauchlitz, Regensburg) und ein WHW-Abzeichen München 1939/40, RZM, Poellath Schrobenhausen. Insgesamt guter Zustand mit Altersspuren. 14 badges Gymnastics Union, with two in box, a medal Pforzheim in box, gymnastics in Nuernberg 1934, Stuttgart 1933, Hainichen 1929 and others

Lot 9119

Neun Militaria-Bücher W. von Eberhardt, "Unsere Luftstreitkräfte 1914 - 18", Berlin 1930 (prachtvoller, reich illustrierter Band mit Goldschnitt und insgesamt über 500 S.). A. von Parseval, "Graf Zeppelin und die deutsche Luftfahrt" (Titelblatt fehlt). M. Schwarte, "Die Technik im Weltkriege", Berlin 1920 (viele Details, u.a. zu Panzerfahrzeugen). K. Helfferich, "Der Weltkrieg", Berlin 1920. O. Illing, "Das Königlich Bayerische Infanterie-Leib-Regiment 1814 - 1914", München 1914. H. Kühlmann, "Entwicklungsgeschichte des Bayerischen Heeres", München 1959. H. Kühlmann, "Geschichte der Bayerischen Fahnen und Standarten/Bayern unter Reichsfahnen", München 1963. H. Kühlmann, "Geschichte der Bayerischen Fahnen und Standarten/Das Zeitalter des Absolutismus", München 1967. F. Münich, "Geschichte der Entwickelung der bayerischen Armee", München 1864 (Reprint von 1972). Teilweise leicht beschädigt, Gebrauchs- und Altersspuren. Nine militaria books

Lot 9139

Dolch M 51 für Offiziere des bulgarischen Heeres Vernickelte Stichklinge, der weiße Kunststoffgriff mit Messingbeschlägen. Vernickelte Eisenscheide mit Messingbeschlägen und -kettengehänge. Länge 33 cm. A Bulgarian army officer's dagger M 51

Lot 9150

Säbel M 1822 für Mannschaften der Kavallerie Leicht gekrümmte Klinge à la Montmorency (fleckig), auf dem Klingenrücken die Herstellerbezeichnung der Königlichen Manufaktur Klingenthal 1823. Vergoldetes Buntmetall-Bügelgefäß (stark berieben) mit Abnahmemarken und Zahl "854", belederte Hilze (kleine Fehlstellen, Drahtwicklung fehlt). Eisenscheide (schwarz nachlackiert) mit zwei beweglichen Trageringen. Leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 110 cm. A cavalry sabre M 1822

Lot 9152

Tschako M 1848 für Angehörige der Infanterie Hoher, konischer Korpus, von schwarzem Tuch bezogen, Bund, Vorderschirm und Deckel aus schwarzem Leder bzw. lederartigem Material. Oben ein umlaufendes silbernes Tressenband. Stirnseitig aufgelegt das geprägte, versilberte Emblem mit gallischem Hahn auf Kugelsymbol mit durchbrochen gearbeiteter Verbandsnummer "5" zwischen Trophäen und gekreuzten Liktorenbündeln mit Banderole "Republique Francaise". Blechkokarde in den Nationalfarben (Silber gedunkelt), oben eingesteckter rot-weißer Pompon (ergänzt).Lederunterlegte, einteilig geprägte Schuppenbänder aus versilbertem Metall an Rosetten mit Granatsymbol. Dünnes schwarzes Lederlaschenfutter (Risse, kleine Fehlstellen). Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Höhe 25 cm. A shako M 1848 for members of the infantry

Lot 9153

Kürass M 1825/54 für Mannschaften der Kürassiere Kürass mit schwerer, gegrateter Brustplatte, leichterer Rückenplatte und umlaufenden Futternieten aus Messing. Schulterriemen mit Messingketten belegt und anhängender Bauchriemen, rechts an der Schulter gestempelt "V" und "584 1856", links Abnahme Krone mit "A". Innen Herstellerbezeichnung "Chatellerault" und Datierung "Mars 1852" sowie bezeichnet "23T L1No. 152". Oberflächen etwas patiniert, Belederung geschmeidig, leicht craqueliert. Rs. innen verschlossene Öffnung einer ehemals angebrachten Aufhängevorrichtung. Höhe 42 cm. A French M 1825/54 cuirass for cuirassier troopers

Lot 9155

Säbel M 1845 für Offiziere der französischen Infanterie Gekehlte Rückenklinge mit Zug. Messinggefäß mit Hornhilze, Kupferdrahtwicklung. Stahlscheide mit einem Tragering, Länge 92 cm.Keywords: Frankreich, A sabre M 1845 for officers of the French infantry

Lot 9157

Offiziersdegen M 1884, Frankreich Degen mit beidseitig doppelt gekehlter rhombischer Klinge. Quartseitig am Klingenansatz gravierte Herstellerbezeichnung "Chatteleraut 1892" und Modellbezeichnung M 1884". Doppelseitiges Stichblatt mit aufgelegter Granate. Messinggefäß, Hilze mit defekter Wicklung. A French officer's sword M 1884

Lot 9158

Faschinenmesser M 1831 Schwere zweischneidige Klinge, am Ansatz auf der einen Seite undeutlicher Hersteller "Ta...otes 1832" und "Paris", auf der anderen Abnahmen. Einteiliges Messinggefäß, gestempelt "N" und Nummer "1566". Lederscheide mit Messingbeschlägen. Klinge leicht fleckig, Scheide etwas craqueliert. Länge 65 cm. A French M 1831 fascine knife

Lot 9160

Kleine Sammlung Blankwaffen, 19./20. Jhdt. Zwei sabre briquet mit gereinigten Keilklingen und gegossenen Messinggefäßen mit Abnahmen und Jahreszahlen 1860 bzw. 1866. Jeweils in Lederscheiden mit Messingbeschlägen (Mundbleche später?). Länge je 76 cm. Dazu zwei Bajonette, eines Fertigung "Radom", eines am Ort abgebrochen. Länge 37 und 38 cm. Dazu ein Bajonett M 1874. Länge 64 cm. Dazu ein Dolch mit dreikantiger, aus einem Bajonett gefertigter Klinge mit gedrechseltem Holzgriff. Länge 47 cm. Weiter zwei Dolche, einer einteilig aus Gusseisen gefertigt. Länge 45 und 51 cm. Alle Waffen mit unterschiedlich starken Alters-, Gebrauchs- und Korrosionsspuren. A small collection of edged weapons

Lot 9165

Degen M 1882 für Offiziere der Infanterie Kräftige, vernickelte Klinge mit bikonvexem Querschnitt (berieben, Rostspuren), oben die Herstellersignatur "Manufacture nationale d'armes de Chatellerault Avril 1909 Offer. d'Infrie Mle 1882". Neusilber-Bügelgefäß (etwas locker) mit Horngriff und ergänzter Drahtwicklung. Schwarz nachlackierte Stahlscheide (teils narbig) mit beweglichem Tragering. Auf der Griffkappe das Monogramm "CH". Leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 102 cm. A sword M 1882 for officers of the infantry

Lot 9183

Marine-Dolch M 1891 Zweischneidige, vernickelte und zu zwei Dritteln geätzte Klinge, terzseitig mit unklarem Anker, quartseitig mit Landeswappen, jeweils zwischen Rankenwerk. Parierstange aus Messing, das terzseitige Mitteleisen mit Relief Krone/unklarer Anker. Belederte Hilze mit Kupferdrahtwicklung, Griffrücken und Knauf in Form eines Löwenkopfes. Lederscheide mit Messingbeschlägen und eiserner Sperrfeder zur Verriegelung des Dolches. Ätzung etwas schwach, leichte Gebrauchsspuren. Länge 63 cm. A British M 1891 navy dagger

Lot 9216

Säbel M 1869 für Mannschaften der k.u.k. Kavallerie Massive, beidseitig gekehlte Keilklinge (Herstellermarke verputzt). Eisernes, rund durchbrochenes Korbgefäß mit Fischhautgriff (Wicklung fehlt). Stahlscheide (verdellt). Länge ca. 102 cm. A sabre M 1869 for EM/NCOs of the k.u.k. Cavalry

Lot 9217

Säbel M 1889 für k.u.k. Staatsbeamte Vernickelte, beidseitig gekehlte Rückenklinge, beidseitig mit der geätzten Chiffre "FJ1" bzw. Doppeladler zwischen Ranken und Trophäen. Vergoldetes Korbgefäß mit durchbrochenem Doppeladler und Blattdekor, sowie dunkler Fischhauthilze mit Drahtwicklung. Schwarz gelackte (Fehlstellen) Lederscheide mit reliefierten, vergoldeten Messingbeschlägen, auf dem Mundblech die Chiffre "FJI". Anhängende Reste roten Ledergehänges. Altersspuren. Länge ca. 89 cm. A sabre M 1889 for k.&k. state officials

Lot 9228

Grenadiersäbel M 1809 Leicht geschwungene, scharfe Keilklinge (narbig, schartig), ungemarkt. Eisernes Bügelgefäß (Rostspuren) mit Griffring und Griffkappe, Hilze von Leder ummantelt (Fehlstellen). Teilweise beschädigt, Altersspuren. Länge 78 cm. A grenadier sabre M 1809

Lot 9231

Säbel M 1889 für k.u.k. Staatsbeamte Kräftige, leicht gekrümmte, beidseitig gekehlte Rückenklinge (etwas fleckig), an der Wurzel der Herstellerstempel "Weyersberg & Stamm Solingen". Reich verziertes und durchbrochen gearbeitetes Buntmetall-Korbgefäß (berieben, Vergoldungsspuren) mit Fischhauthilze (lackiert) und Drahtwicklung. Schwarze Lederscheide (berieben) mit reich reliefierten, vergoldeten Messingbeschlägen, am Mundblech die Herrscherchiffre "FJI". Portepee (unvollständig, Chiffre fehlt) und Gehänge ergänzt. Stellenweise leicht beschädigt, Altersspuren. Länge ca. 89 cm. A sabre M 1889 for k.u.k. state officials

Lot 9233

Bajonett M 95 für Offiziere Eigentumsstück. Vernickelte Rückenklinge (leicht berieben), ungemarkt. Aufpflanzbares, vernickeltes Eisengefäß mit Holzgriffschalen, Portepeebügel und goldenem Portepee für Offiziere ("K" für Kaiser Karl I.). Schwarz lackierte Eisenscheide (berieben), Tragehaken gestempelt "V& N", Leder-Koppelschuh. Gebrauchs- und Altersspuren. Länge 37,5 cm. A bayonet M 95 for officers

Lot 9234

Säbel M 1869 für Offiziere der k. u. k. Kavallerie Schlanke Ausführung. Leicht gekrümmte, einseitig gekehlte, vernickelte Rückenklinge (etwas berieben), ungemarkt. Floral durchbrochen gearbeitetes Eisenkorbgefäß (bekrönter Doppeladler und Bindenschild am Korb), längs gerippte Griffkappe, an der Knaufplatte die gravierten Trägerinitialen "OM", Fischhauthilze mit Drahtwicklung. Anhängendes goldenes Portepee mit Chiffre "K" (Kaiser Karl I.), Eisenscheide (leicht narbig, Rostspuren) mit einem starren Tragering und Reitöse. Länge ca. 99 cm. A sabre M 1869 for officers of the cavalry

Lot 9235

Säbel M 1869 für Offiziere der k.u. k. Kavallerie Vernickelte, einseitig gekehlte Rückenklinge (etwas berieben), feldmäßig geschärft, an der Wurzel gemarkt "Robert Hermes Solingen". Vernickeltes, floral durchbrochen gearbeitetes Eisenkorbgefäß, Fischhauthilze mit Drahtwicklung. Vernickelte Eisenscheide (kleine Dellen, Rostspuren) mit einem starren Tragering und Reitöse. Partiell leicht beschädigt, Trage- und Altersspuren. Länge ca. 92 cm. A sabre M 1869 for officers of the Imperial and Royal Cavalry

Lot 9241

Schaschka M 1881 für Offiziere der Dragoner Beidseitig gekehlte Rückenklinge (rostig) mit zwei zusätzlichen Zügen, darauf der geätzte Doppeladler bzw. Chiffre zwischen floralem Dekor. Spitze abgeschliffen. Messingbügelgefäß mit diagonal geriffeltem schwarzen Holzgriff (Fehlstellen), verschlissenes Offiziersportepee. Schwarz belederte (Fehlstellen) Holzscheide mit Messingbeschlägen. Länge 98 cm. A shashka M 1881 for dragoon officers

Lot 9242

Artillerie-Kinzal M 1908 Nummerngleich. Beidseitig doppelt gekehlte, zweischneidige Klinge (stellenweise narbig), am Ansatz die Herstellermarke, Jahreszahl "1911" und Abnahme "A". Doppelt vernietete Holzgriffschalen (Druckstellen), Messingzwinge kyrillisch gestempelt "2 B.19. A. B. 184". Schwarz lackierte Scheide mit Holzkern und Messingbeschlägen, Ringband gestempelt "2 B.19. A. B. 184". Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 64 cm. An artillery kinzal pattern M 1908

Lot 9247

Kosaken-Schaschka M 1881 für Mannschaften, Russland, datiert 1929 Geschärfte, beidseitig gekehlte Rückenklinge, auf der Fehlschärfe kyrillische Abnahmestempel, Herstellermarke für Zlatoust und Datierung "1929". Holzgriff, Messingmontierung mit Herstellermarke für Zlatoust und Jahreszahl "1929". Über Holzkern schwarz bezogene Scheide mit Messingmontierung (gestempelt "M", Bajonett fehlt), ein beweglicher Tragering. Partiell leicht beschädigt, Trage- und Altersspuren. Länge 97,5 cm. A Russian Cossack shashka M 1881 for troopers, dated 1929

Lot 9248

Schaschka M 1927, Sowjetunion, datiert 1937 Beidseitig gekehlte Rückenklinge, auf der Fehlschärfe kyrillische Abnahmemarke und Herstellerstempel mit Datierung "37".Holzgriff mit gestempelter Weißmetallzwinge, Knaufkappe mit Sowjetwappen. Nachlackierte Scheide (teils restauriert) mit Messingbeschlägen und eingestecktem Tüllenbajonett. Komplett mit ledernem Mannschaftsportepee. Länge 94,5 cm. Keywords: Russland, russisch, Russian, Russia, Russe, Russie, Petersburg, Moskau, Moscow, A Soviet shashka M 1927, dated 1937

Lot 9267

Faschinenmesser M 1850 der Guardia de Obras Publicas Breite, leicht gekrümmte Machetenklinge (fleckig, gedunkelt), am Ansatz der Hersteller "Fab. ca de Toledo 1873". Massives Messinggefäß mit geschupptem Griff und Löwenkopfknauf, Parierstange mittig bezeichnet "O.P.". Gebrauchs- und Altersspuren. Länge 57 cm. A fascine knife M 1850 of the Guardia de Obras Publicas

Lot 9279

Zwei Säbel und Gehängeteile Füsiliersäbel mit vernickelter Rückenklinge (fleckig) von E. u. F. Hörster, Solingen, Eisen-Bügelgefäß (narbig), Kunststoffgriff (Wicklung unvollständig), Eisenscheide (nachpoliert, Mundblech und Schrauben fehlen). Zusammengestellter Kavalleriesäbel mit Keilklinge (narbig, ergänzt), französischem Gefäß ähnlich M 1784 (unvollständig) und schwerer Eisenscheide (rostig, zeitgenössische Reparatur). Außerdem Teile eines bayerischen Unterschallkoppels. Beschädigt, Altersspuren. Länge der Säbel je 97 cm. Two sabres and hanger parts

Lot 9280

Vier Blankwaffen, 19./20. Jhdt. Südamerikanischer Kavalleriesäbel französischer Art, an der Klinge gemarkt mit Eickhornsymbol "R & B" und "Libertad R.M.", Messinggefäß, belederte Hilze, Eisenscheide (schwarz nachlackiert). Dazu ein ähnlicher US-Säbel (Kopie) mit Klingensignatur von Ames, Chicopee, Gegenseite gestempelt "U.S. ADK 1862", schwere Eisenscheide. Weiterhin ein britischer Kavalleriesäbel (Kopie) ähnlich M 1822, Klinge ("Wilkinson Sword"), Gefäß und Scheide vernickelt. Außerdem ein Sabre Briquet (Klingenstempel "C" im Wappenschild) in Lederscheide. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 78 - 106 cm. Four edged weapons, 19th/20th century

Lot 9294

Sechs Helme, meist Feuerwehr, 1930er - 1980er Jahre Ein deutscher Stahlhelm M 18 (feldgrau nachlackiert, Lederlaschenfutter ergänzt). Ein deutscher Feuerwehr-Stahlhelm ähnlich M 34 (ohne Futter, Glocke blank, fleckig). Ein schön erhaltener DDR-Feuerwehrhelm mit schwarz lackierter Glocke, Lederfutter (Stempel "perfekt / Betr. Nr. 15/2418"), Scheitelpolster, Y-Kinnriemen und Nackenleder. Ein deutscher Raupenhelm der Feuerwehr mit schwarz lackierter Glocke, Lederfutter und Kinnriemen. Wohl ausländisch: ein schwarzer Kunststoffhelm mit Krempe und grauem Schweißband und ein schwarzer Kunststoffeinsatz mit braunem Lederlaschenfutter. Teilweise unvollständig, leicht beschädigt, Altersspuren. Six helmets, mostly fire brigade, 1930s - 1980s

Lot 9295

Fünf internationale Feuerwehr- oder Zivilschutzhelme, 1940er - 1960er Jahre Stahlhelm, deutsch, um 1945, mit schwarz nachlackierter, narbiger Stahlglocke und verschraubtem Alu-Kamm, ohne Futter. Leichter Helm ähnlich M 35, Deutsches Reich oder DDR, 1940er Jahre, mit dunkelgrau lackierter Glocke aus Ersatzmaterial (Risse), ockerfarbenes Lederlaschenfutter (Risse) mit Größenstempel "56", Kinnriemenrest erhalten. Stahlhelm M 30, Variante für Feuerwehr/Zivilschutz, Tschechoslowakei, 1930er - 1940er Jahre, aus Stahl, schwarz lackiert (berieben), Futter aus sechs Lederstreifen, breiter Leder-Kinnriemen. Stahlhelm M 34 der Feuerwehr, Österreich, 1950er - 1960er Jahre, aus Stahl, schwarz lackiert (leicht berieben, Rostspuren), aufgelegtes, emailliertes Emblem (Fehlstellen) mit Wappen Oberösterreichs und Banderole "Fraham", Lederlaschenfutter ("56"), Leder-Kinnriemen. Stahlhelm M 26/31 der Polizei, Belgien/Niederlande, um 1926-39, mit schwarz lackierter Glocke (berieben, Rostspuren, in der Tragezeit nachlackiert), schwarzes Lederlaschenfutter (kleine Fehlstellen), Leder-Kinnriemen. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Five international fire fighter or civil defence helmets, 1940s - 1960s

Lot 9329

Kürassbrust M 1845 Stahl (rostig), rechts gestempelt "B 243" und links "GF" mit Königskrone für die Gewehrfabrik Amberg, umlaufende halbrunde Messingnieten, tiefe Beschussprobe nahe dem leichten Mittelgrat. Ohne Futter. Leicht beschädigt, Altersspuren. Provenienz: Direkt aus Familienbesitz. A cuirass breast plate M 1845

Lot 9333

Säbel M 1855 für Offiziere der Infanterie Vernickelte, leicht gekrümmte Klinge (feldmäßig geschärft) mit geätztem Treuebandeau, vergoldetes Messinggefäß (zaponiert) mit Fischhauthilze (Drahtwicklung fehlt). Geschwärzte Eisenscheide mit einem beweglichen Tragering, etwas berieben und bestoßen. Anhängendes Portepee aus Metallgespinst. Länge 99 cm. An M 1855 sabre for infantry officers

Lot 9334

Säbel M 1826 für Offiziere Gekehlte, leicht gekrümmte Klinge, in den Hohlkehlen geätzt und vergoldet sowie mit Chiffre Krone mit "L", auf dem Klingenrücken bezeichnet "Mohr & Speyer Berlin". Eisernes Bügelgefäß, belederte Hilze (stellenweise berieben). Eiserne Scheide mit zwei beweglichen Trageringen. Länge 99 cm. A Bavarian M 1826 officer's sabre

Lot 9335

Zwei Säbel Ein bayerischer Säbel M 1826 für Mannschaften der Chevauxlegers und des Trains mit geschwungener und gekehlter, etwas narbiger Klinge, eisernem Bügelgefäß und belederter Hilze mit Kupferdrahtwicklung (Fehlstellen). Länge 92 cm. Dazu ein österreichischer Säbel M 1837 für Offiziere der Infanterie mit schlanker, gekehlter Klinge und eisernem Bügelgefäß mit zwei gegrateten Parierlappen sowie Fischhauthilze (kleine Fehlstellen). Länge 96 cm. Two sabres

Lot 9340

Nachlass eines Militärarztes Bayerischer Degen M 1873 für Militärärzte/Sanitätsoffiziere, die Klinge (rostfleckig) mit Chiffre "L", Scheide bestoßen. Dazu eine private Überhose, eine Unterhose, Wollsocken, ein Fernglas, Sporen usw. Außerdem eine Schützenschnur, zwei bayerische MVK und weitere Auszeichnungen, Abzeichen. An estate of a military doctor

Lot 9389

Drei Säbel, Preußen Ein Offizierssäbel M 1852 (gekürzt) mit beidseitig reich geätzter Rückenklinge, darin der Adler mit Kaiserkrone, am Rücken die Herstellerätzung "Clemen & Jung, Solingen", Eisengefäß (nachträglich goldlackiert und zaponiert), Fischhauthilze. Dazu ein gekürzter Füsiliersäbel (rostig, Drahtwicklung unvollständig). Außerdem ein Kindersäbel mit Rückenklinge (narbig, beschliffen), Nickelgefäß, Kunststoffhilze und lackierter Stahlscheide (Dellen). Beschädigt, Altersspuren. Länge 73 - 91 cm. Three Prussian sabres

Lot 9395

Degen alter Art für Offiziere im 4. Niederschlesischen Infanterie-Regiment Nr. 51, datiert 1888 Nummerngleich. Kräftige, nahezu blanke, beidseitig gekehlte Rückenklinge, an der Wurzel die Herstellermarke "Weyersberg Kirschbaum & Cie. Solingen", auf der Gegenseite die eingestempelte Zahl "88" und darüber ein gotisches "M" unter Krone.Buntmetall-Bügelgefäß mit quartseitigem Klappstichblatt, darauf der Truppenstempel "51. R. R. 8. 1.", gotische Abnahmen an Knauf und Parierstange, silberne Drahtwicklung, anhängendes altes silbern-schwarzes Portepee. Geschwärzte Lederscheide (krakeliert, etwas berieben) mit Buntmetallbeschlägen, am Mundblech ein Tragehaken und der genannte Truppenstempel, am Ortblech unten die bekrönte gotische Abnahme "M". Trage- und Altersspuren. Länge 99,5 cm. Selten schönes, gestempeltes Exemplar. An old-style sword for officers in the 4th Lower Silesian Infantry Regiment No. 51, dated 1888

Lot 9396

Zwei Degen M 1889 für Offiziere der Infanterie Kriegsversion mit vernickelter Rückenklinge (etwas schartig, ohne Hersteller), Eisengefäß mit Klappscharnier ("WR II"), Kunststoffhilze, Drahtwicklung, intakter Fingerschlaufe, Eisenscheide (rostfleckig, vereinzelt Dellen) mit einem beweglichen Tragering, Gehängeteile. Dazu ein klassischer IOD 89 mit Rückenklinge von "W. K & C" (fleckig, etwas beschliffen), Messinggefäß ("WR II"), Fischhauthilze (Drahtwicklung lose), lackierte Eisenscheide, Portepee ergänzt. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 95 und 104 cm. Two swords M 1889 for officers of the infantry

Lot 9397

Extra-Seitengewehr M 1871 Kräftige Keilklinge mit reicher beidseitiger Zierätzung und Herstellerstempel "W.K & C" unter Königskopf und Ritterhelm. Buntmetall-Gefäß mit Neusilber-Parierstange und angedeuteter Arretierung. Schwarz lackierte Lederscheide mit Buntmetallbeschlägen. Trage- und Altersspuren. Länge 64,5 cm. Schöne Gesamterhaltung. An extra sidearm M 1871

Lot 9398

Unteroffiziers-Kurzgewehr M 1755 Langes gegratetes Blatt mit zwei Reißdornen, auf dem Blatt beidseitig Chiffre Krone mit "FR" über vakanten Bandeaus. Facettierte, balustergegliederte Tülle mit angesetzten Schaftfedern (später?), ergänzter runder Schaft. Oberflächen gereinigt und narbig. Länge 231 cm. A Prussian M 1755 spontoon for NCOs

Lot 9399

Signalhorn M 1884 Buntmetall und Neusilber mit originaler Patina, am Schalltrichter aufgelöteter Adlerschild und Herstellerstempel des Hoflieferanten "F. Schediwy Ludwigsburg". Anhängender Ledertrageriemen. Dellen, Gebrauchs- und Altersspuren. Länge 26 cm. A signal horn M 1884

Lot 9405

Säbel M 1811 für Mannschaften der leichten Kavallerie, sog. "Blüchersäbel" Breite, geschwungene Rückenklinge mit beidseitiger Hohlbahn und zweischneidiger Spitze (fleckig). Kräftiges eisernes Bügelgefäß (etwas locker) mit Faustriemenschlitz und schwarz belederter Hilze (zaponiert, vereinzelt kleine Wurmlöcher), am quartseitigen Parierlappen der Stempel "5 A 1987". Schwere Eisenscheide mit zwei beweglichen Trageringen. Klinge und Scheide ohne Stempel. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 99 cm. Gute Gesamterhaltung. A sabre M 1811 for light cavalry troopers, so-called "Blüchersäbel"

Lot 9407

Zwei Kavalleriedegen M 1889 von WKC, Solingen Kräftige, beidseitig geätzte Rückenklinge mit Stempel "W.K & C", eisernes Bügelgefäß mit Klappscharnier aus Neusilber (Hohenzollernadler), brauner Kunststoffgriff (Risse, kleine Fehlstellen), Eisenscheide (Dellen) mit zwei starren Trageringen und Reitöse. Dazu ein ähnliches Exemplar mit schwarzem Kunststoffgriff (Risse, kleine Fehlstellen) und brünierter Eisenscheide (Mundblech und Schrauben fehlen). Leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 96 und 99 cm. Two cavalry swords M 1889 by WKC, Solingen

Lot 9412

Kürassierpallasch M 1819, sog. russische Form Massive, beidseitig doppelt gekehlte Keilklinge, auf dem Rücken punziert "1831". Messingbügelgefäß mit zwei Nebenspangen, unterseitig möglicherweise bayerisch(?) oder sächsisch(?) punziert "2. S.R.R. 1.79.", braun belederter Griff mit Drahtwicklung. In Resten brünierte Eisenscheide mit zwei Tragebändern/-ringen. Länge ca. 110 cm. A cuirassier pallash M 1819, so called Russian form

Loading...Loading...
  • 375905 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots